Der Vorstand des Zentralverbandes deulscher Kaufleute Abg. Dr. Bachem (Zentr) bemerkt, daß auch im Rheinland die dorff (Zentr) und Dr. Müller-Meiningen (fr. Volley. Bereinigt ĩ und Gewerbetreibender äsident Hermann Schulze, hat um (leinen de ,. das 8 wänschten. Die von der Tagesordnung abgesetzt. 9) hte ta aten pog Am erika
C — . 2 ; 42 e den ; : Nafsachu fet ts kamen v 27 ; Im Staate 51 538 400 Milreis. Der Werth der Ausfuhr portugiesischer Waaren 1 (183710) — Zwieb 94 Einführung des Befähigun , . für den Handelsstand Einführung derelben sei seiner Fit nur, an finanziellen Beden ken Vertreter des Vereins der aus Transvgal gusgewiesenen 9 Emm Söe't'her ibis 33. Bekember . 3. 6. n petitioniert. Das Haus ö. 8
- 5 — gare 5736 — Geschalte Mandeln 393 ; rkran kungen zor Ang on Cane, ff 4 betrug im Jahre 1900 32 565 800 Milreis und 13599 30 020209 Milreis. (6610) — Ol wen 56033 (4535) 8 . fe 5337 9ioös; = j in ggescheitert, die Meinung des Re sei abet dafür en. Aber ̃ . n) — 2** . vember; i ĩ Allein in der letzten Woche Deutschland sieht unter den an der Einfuhr des ⸗ ö i ö. , , , , , , , , m dan hen , n, ,, , , , , d, ,, ,,, ordnung uber. n . iz R 16 mission, welche die , . näher habe prüfen können, enkgegentrete. ; 8a f ö 9 gierung er⸗ , . enden Erkrankunggziffern auf 15, Vereinigten Staaten von Amerika. Wag die Ausfuhr anbelangt, fo ** ) DYlivensl 13 377 631275) ö , l n mil gen Potzenf
5 4 2 d d 9 ;
ö ill 1 . ⸗ Gewöhnlicher Wein 4 851 (6 467) — Nahrungsmittel ⸗Konserder
adh e m r, ä, e cn ee s b dalss an, lä ä⸗ct ictitsr e kan weer, äerlälsn better eth Sehen, ah ker, heb, g,, , , ,,,.
. in der Anlage und dem Betrieb des Kaiser Wilhelm⸗ Die Petition wird dem Reichskanzler zur Kenntnißnahme das Haus nach dem Antrage seiner Kemmission, die Petition Verschie dene Krankheiten. D ö = omercio Extârior de Espana] anals. t
er Handel Portugals mit Deutschkand gestalt i überwiesen dem Reichskanzler zur Erwägung zu überweisen. Pocken: Antwerpen 3 lein nn,, Sieben Petitiongn mit Vorschlägen zur Abänderung des
ch . igun sch. Vartzellen, Glasgow 2, London Waarenklassen, wie folgt: — — ; 3 ; k Petitionen, betreffend Einführung der Strafe der körper— äh, Masau 6, New Vork 5, Sbesfa, Paris, K e 37 ; Einfuhr zum Ausfuhr portugiesischer ⸗ ; ann .
Kranken der sigeerunge ges eh bas Haus dein liche Ginr ier ketitien dee Härgesnhtert der Sad Mola Im lichen? Jüchtigung, werden dirrch Häschluse del? Reichel! ö,, , Perbrauh Karen dendelese , m,, mr, rn in . rsi zerungegesetzes beschließt das Haus dem Reichs- Cinrichtung eines weiteren Postdienstgebäudes in Apolda be- nber den, gleichen Gegenstand' für erledigt Erklart ges Haris, St. Petersburg je?9, Wer ar d gl 9 . 16, 1900 1899 1965 1899 cisbaikalischen Sibir . 8 e, , fillchen Vereins far dan antragt die r , dem Reichskanzler zur Er⸗ Die wi e g zu Minden zeantragt. die Bestim⸗ ,,, 25 Earkrankun 6 gien ng, Lebendes Vieh 3 Werth 91 Conto di Reis Das cisbailalisch, Sibirien benndet s ie Petiti ndwi a en Vere ü überwei n en, . ö ,, . ; au 4 älle; St. 1 ,, . i;; . Markgrafenthum Orr, zu n lan r hf fn mag, 3 den , beantragt die Ueberweisung zur Berück. mung über die Lohnzahlungsbücher für Minhersahrige aus 4 kitranl e en, 3 et fer urg ö, au ranken tkäuser) Rohstoffe Totterlen von der Erhöhung des Lotieriestempels zu befreien, sichtigmmg. ? . ö der Gewerbeordnung wieder auszuscheiden und, falls Dies nicht Schleßwig, München e 2 , 63 . * wird durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt. Die Petition Unter-Staatssekretär im Reichs Postamt Sydow erklärt, daß ein für thunlich erachtet werden sollte, die betreffende Bestimmung leankungen; evidemssche O hr speicheldrüfen ö Entzündung; Mr n, . ; der Handelskammer zu Metz gegen die Erhöhung der Tarifsätze Bedürfniß zu einer Postfiliale in Apolda nicht anerkannt werden könne; dahin zu ergänzen, daß die Unterzeichnung der Lohn⸗ Reg. Dez. Marienwerder 21, Nürnberg 31, Nopenhagen 21 Prag aschinen, Geräthe c. 4 für die Reichsstempelabgaben wird für erledigt erklart. das vorhandene Postamt reiche trotz des gestiegenen Verkehrs voll. eintragungen auch durch den mit der Lohnzahlung Beauftragten, W Erkrankungen; Influenza: Berlin 5,
* 3 ö Gen ? 208 Zustand. Zwar bleibt Sibirien abhängt Mutterlande, es mi en zei e ,, ird die kommen aus. Wenn die Petition zur Erwägung überwiesen werde, und zwar unter Benutzung eines Faksimllestempels, der Firma Täpenhagen se 2, London dj, Moskau 5, e n r i gr Umschließungeeen 303 = äber durch die Cijen bahn in e , . 2. ö — Als Material dem Reichskanzler überwiesen wird die werde der Staalsfekretär nochmals an Ort und Eiclle die Angelegenheit erfolgen dürfe. St. etersburg 14 Todesfälle; Nürnberg 36 e eg! 99 Bei den wichtigsten Handelsartikeln wurden im Jahre 19090 im brauchen und Produkte aus dem Auslande zu eziehen. Sibtrien kann tien desd'dnndessedentsch, söninthe zn eig egen Rh nen Kömähisa gen alten, die ücbenneisung zut Nerzä. Das Fang beschließt, über das, elit, soweit es ich Im tunen, f ech nls än eftte, Venter mil ö ,, änderung des Strafgefeßzbuchs bezugiich der Bestimmungen sichtigung möge abel abgelehnt werden. t auf die Uusscheidung der Lohnzahlungsbücher aus der Ga in, , n n, i. Nürnberg 29, Hamhurg 44, Kopen! rf n , Ein⸗ und Ausfuhr sst bei jedem n,. werden, doch wird es befonders in den ersten Jahren gegen die Ueberschreitungen der Polizeistunde. . . Die Petition wird dem Reichskanzler zur Erwägung über⸗ werbeordnung bezieht, zur Tagesordnung überzugehen, das . Shlegn n 99 . en unge nentzündung; Reg. Einfuhr: Hann . ungefärbte Wolle 150 (309) — Getrocknet 5 ö für die Ginfubr . Ueber die Petition des Invaliden David Motzkus in wiesen. andere Petitum dagegen dem Reichskanzler als Material zu * Erkrankungen. 5 als Warschgu Fran fenhäuser) rohe oder zugerichtete Häute und Felle 120 1269) — 9. 3. Waaren in Betracht ne , . ern,, Preußen (Kreis Tilsit) wegen Gewährung einer Entschädigung 259 Oberlehrer an den höheren Schulen Elsaß Lothringens überweisen. — 2 sn Zehntel aller Ge— ö . . für Nichtbenutzung des Zivilversorgungsscheines wird zur Tages⸗ x ⸗
; ch in enger Abhangigkeit vom Mutterlande. Während der Ueberfluß 2 prornm, 1
J 2391 1100 973 Getreide, Butter, Pelzwaaren, oft ber die Grenzen Ru Ianes ia 9 . 37 zwaaren, enzen Rußlands hinaus⸗ ,. und Gewebe.. 1975 227 235 geht, um in Europa Absatz zu finden, empfängt es selbst * — ahrungsmittel ... 1700 955 645 stände/ deren es bedarf, fast ausschlies lich aus Rußland.
( 2 1 Die transsibirische Gisenbahn and in gewiß Maße dieren J 1575 26 sch hn ändert in gewissem Maße dieren
— oh Häute un — k ne und Spirituosen, Fischkonserven ö ᷣ . ; H ; storbenen starh an Masern (Durchschnitt (lie? peut? Be Häute und Felle 31 (49) Faßdauben 185 1093) * Gehämmerteß Früchte und Gemüse, Tlidenstf und andere vegetabilische ele — etitionieren um Regelung ihrer Gehaltsverhältnisse nach den Die Majorswittwen Emilie Rosenschon und Jeanette Lidl richts orte 1886/95. 1, 15566): dent chen, He- ene 24 ordnung übergegangen. Die P
oder gewalztes Eisen 395 (1586) — Eisendraht., ein? Toilett stã n wre, nee, , ne ; ö 8. ö J ; ; . ; e in Solingen Erkrankun ,, . . . isendraht, einfach, poliert dilettengegenst ande, Parfümerien, Krystall⸗· Porzellan und Fapence⸗ 9 ⸗ ö ür ihre preußischen Amtsgenossen gültigen Grundsätzen, in Amberg in Bayern wünschen, daß dem Gesetz von 1897, namen zur Meldung in den jeher nngebe ett nn berg 169 , ,, verzinkt c. 393 (624) 3 Unzubereitete Farben und Farb! waaren, Gewebe aus Wolle und Seide, Warmen, Möbel, 6 ie Petition wegen Zuziehung von Viehhändlern bezw. insbesondere um Einführung eines Wohnungsgeldzuschuffes. betreffend die anderweitige Bemessung der Ẃittwen- und dert 16, Tünghurg, 160 Pasen 36, Schieswig h, Stade gi, Wleg. 6 ,, Sil en, 66 Weißen 226 407 3) — i b linftenment? Uhzen, feine Papier sorten. Metaumwaagren, vhm Vertretern der Handelskammern zu den Berathungen uber Die Petitionskommission beantragt die Ucberweifung an den Waisengelder, hinsichtlich der Ärt ik und rückwirkende * , , ,. Nürnberg 24, Hambur 306. VBndapest I55, . 6 , Maschinen ar n, , . earbeitete Häute Harze und Lacke Abänderung des Viehseuchengesetze: wird dem Reichskanzler Reichskanzler zur Verüchsichtigung. Kraft beigelegt werde. ,, , , , d dag, ,, , ,, ne,
8 55 * e n ne ne m ĩ 2 * 2 . rer — — 3 n . er 1 ; ? . 1 ) I 1 D up 395: 276 711 ö * J 7 651 . 6 ) war; aaren dürften Abiatz e Ho jiniaer zur Berücksichtigung üͤberwiesen. ö. . . Abg. n Dasse Gl) en pfieblt den Kommissigndantrag, richt Die Kommissien schlagt Uebergang zur Tagesordnung Voblenz. Oberhausen 5 3 . . , n. dunke grünem Glas 176 (76) : , Bedeutung nur zwei Städte, . . 1. n, . Ueber eine Reihe von Petitionen, betreffend Einleitung aber 26 Befürchtung aus, y , e. vor, während der Abg. Kraemer (l) sie dem Reichskanzler in den Regierungsbezirken Arnsberg 112, Tüss ern 16 * e, Ausfuhr: Kork, in Platten 719 2233) — Kupfererz 241 (1093) Landwirthschaftliche Genenftände und Deräthe, Macht nen * einer Friedens vermittelung im südafrikanischen Kriege, berichtet der r , die Mittel zu beschaffen, um die Lehrer, als Material überwiesen wissen will. Dieser Antrag wird burg 47, Budapest 25, Kopenhagen 37, London Krankenhäuser) 150, o etichz , ,,. Dewebe 178 (183) — Madeirawein 283 ganze Einrichtungen für Mehlmühlen. Delfabrifen Molterer 33 . 8 wa 2 *r ) * 9 * 153595 6 1 J 'n. nem Mo — 12 142 — 2 ) * ! 52 vy 5 9 5739 3 266 70 * 26 , m, 2 2 ö. a ; — — w 12 IL 2 e, s, Dr, Weißen gagen 1 Bevollmächtigter zum Bundesrath für die Reichslande, Wirklicher , d ne 5. 36 r em Jerk 314. Paris 168, St. Petersburg 7, Stockholin IM, . ern en ö . ; Hor lfto n 272 C62) Brennergien Herbereien, Gelb Gisen⸗ und Kohlenbergwerke, Säge⸗
Eeitig die Art der englischen Kriegführung lebhaft getadelt worden. 6 ber 2 Ober Ne an zraib dalley erklart daß me solche An Petitionen, betreffend Beseitigung von Noth- und Miß⸗ Vien 133 ferner wurden Erkrankungen an Scharlach gemeldet f Nach Commercia e Navegacäo-Estatistica Especial.) werke, Ziegeleien Salzsiedereien. Konservenfabriken. Sei kereien Die Kommission habe aber fingesehen, daß an den Thatsgchen nichts aer e ee, n r d n . ständen auf dem Gebiet der Wohnungsfrage, werden dem Berlin 23, Breslau 22, in den Regierungsbezirken Arnsberg 122 . sabrilen u. . w. können mir Räckficht auf die vor sich man nm, dere * 8 h warm,, P Ser ve 1 mr ͤ d 96. . ; ; ö X we Yßssel dorf j 6 R 38 ö . me, an * ? wirt ᷣschaoftfichen Mew Es 1 wa a 1 .. . vorgeschlagen, über die Petitlen zur Das Haus beschlicßt nach dem Kommissionsantrag Reichskanzler als Material, Petitionen, betreffend Einführung ne,, . nh . — Hudaghest as, endch Franken Rußenhantel Spanten im Zan e e de. wirthschaftlichen Verha des Landes bedeut Tage mr dnnmg ber sag. wen. : ee, n, w z — 9. des Neunuhr⸗Geschäftsschlusses für die Apotheke Erwägung bauer, „öh, Niem York 276, Paris 67, St. Petersburg 92, Wien Ho ? andel Spaniens im Jahre 1901. z nden,
ü, d ,, en der d r, er, m mt. . . ä e d n m er meg m e, , m, N Gesch s für die Apotheken, zur Erwägung, * . 8 burg 92, Wien e. a m , 2 ; Das Rinne Shen, e e. Abg. Dr. Sa sie 8 Wlerdin D . 9 6 . Ueber die Petition der Verwaltungsschreiber der militãärisch⸗ Petitionen, betreffend die Sonntagsruhe in den Schankst tte 22 *r . water bat vphus in London (Krankenhäuser) 30, Der Außenhandel Spaniens im Jahre 1901 zeigt im Vergleich; e. . — 6 intervention. auch Dent chlands, nichts zu ändern. Aber 8 [e r technischen Institute wegen Verleihung der Beamteneigenschaft dis Material uübclwiesen — ; ; New Jork 38, Paris 70, St. Petersburg 54. zum vorhergehenden Jahre eine starke Abnahme. Der Gesammt⸗ c. k chen Nrodutte ren Ibiatzgebiet. deen onnt maden, 8 Der n e,, wird zur Tagesordnung übergegangen. 6 i werth der Einfuhr, ist um 25 G28 843 Peseta oder 320, ern. Denn aus leicht zugänglich und außerdem bot s den thãtigkeit in Sn ta . ] nden. Ver Vertreler des Aus. ö etstio — er Tec niker zeichner) des Köni li c n Damit ist die Tagesordnung erschöpft. k ö . gegangen und der Gesammtwerth der Aus fuhr um 61 518 915 Pefeta e menten Waaren dort zollfrei nngerührt werden ko wärtigen Amts hat hier mitgetheilt, daß die englische Regierung es Die Petitionen der Techniler Geich des Konigliche Schluß 1 Ub Nächste Si 3 . ach der im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeiteten Statistik oder 8, 20/0. e, , zar ein Gebiet. das in gleicher Weife den rufft ablehne, Ambulanz. und ähnliche Ginrichtungen in die Konzentrations. Artillerie⸗Konstruktions-Bureaus in Spandau wegen Verleihung . 84. . 3m . 8 Na wste Sitzung Freitgg 1 Uhr. ber die Verbreitung von Thlersenchen im ent iche 3 f Einfuhr J ländische = 8 . lager hinein zulassen und der Staate sekretär des Auswärtigen Amts hat das der Beamteneigenschaft und Gehaltsaufbesserung werden dem 8 tats des Reichs-Eisenbahnamts, der Zölle und Verbrauchs des 3, Vier tel jahres 1901 ist die Maul, und Klau 6 m, 900 1901 1900 beiiehungen angeknüpft worden mit Ch neuerdings im Abgeordnetenhause destãtigt Das ist eigentlich für uns Reichskanzler als Material überwiesen. 2 steuern.) 350 Gehöften (gegen 757 im 2. Vierteljahr 1901) mit einem Ge— Werth in Pefeta Staaten von 2 merika und Deutschland. beschämend Ich verstehe micht, daß das Nette Treu so chnell rauf Verschiedene Petitionen um Erlaß eines Verbots der mmthestgnde, von Vohstoffe . . 417292 339 441 320 408 2577 615 389 287 872 6334 * 2 r debung de e reiben ver ichtet hat „dert zu arbeiten und eine Ambulanzen aus Sid. tüa HSerstellung von Phosphorzündhölzern, sowie Petitionen, welche II 0936 Rindern gegen 1667 im 2. Vierteljahr 1901, Fabrikate. 312708 261 2465 30s j7i zi z75 Ia ii5gz? er, mit Gäibaitalien und NRufland. vert 1 dern nnen m gen hmmm sich gegen ein soiches Verbot augfprechen, beantragt die Kom— Gesundheits æniertranrnei d 6, , m.. x 23 Nahrungẽ.· Verstoß gegen e übernommenen Verpflichtungen. Anderen Gesell . 3 3 . . ; iJbermeis 13 z — ö genf ef; — — in 12 — mission, dem Reichskanzler als Material zu überweisen. esundheitswesen, Thierkraukheiten und Absperrungs— 3 Wegen . 262
ö 41
Pavier⸗
Waaren — ** . — Q 2 1 Offen tand.
zu Sor r xoOt* . — d J — 1 — 1
nationale Verkehr wird daher zu Gunste mittel 139 238 536 136 222950 2646 922 412 nachlassen. Das Amurgebiet wird 88 NR 28 Mas regeln Schweinen 41729 ö. 9 2 9 * uf . P 233 475 688 artikeln entweder auf dem Landwege di ö ĩ i ᷓ ö un — 584 ysr 3 59 Nerk NMerrwerd — 6 . * * ö ; use 2 ‚ 392 1 D — ö * — — cnlwere der Eandwege di zentrationglager Eingang zu finden. Das ist nu zu erllärer 3 . * 2 — richt sih . 88 8 * 1 ⸗ 514 Thieren gegen 35 290 im 2. Viert ljahr 1901, aus Ion nr en e , , , . 2 . — 1 — 1d 111 1 21 * . Le 2 vw * am . E] Serste — * 29183 3 2 2 . . = ; ö . 26 * . Bie 6 ) f l, aus⸗ c arrer 2 * . England sich schämt, einen Einblick in die skandalbsen Verhältnisse des weißen Pbosrbere bei der Derstellung ven Zündtoliern aus. s Gesundbeitsstand und Gang der Volkskrankveiten. zebrechen. Die Ausbrüche vertheilen sich auf u. Run; n . . Aaausschließlich aus der Konzentrationslager zu gewähren. 6 nicht richtig daß man dann gezwungen ware allein die schwedi · z m z 13 Staaten egen 18 — * 55 unzen 314543 7145 200 334191 . Das oöstl iche 2 Abg. Werner (Reformp.) bedauert die Heltung der deutschen en Zündbelier zu verwenden, denn auch ohne Phospher ließen sich (Aus den Verdfffutlichungen, deg Jaiserlichen Gesund beit gamts 15 Regierungs. ꝛc. Bezirke . . Silb. ic harren 343 ,. 6 3 baikalif Regierung gegen England und befürchtet, daß auch deutsche Rechte in Wäindhölzer berstellen, wenn das Holz entsprechend imprägniert würde. Nr. 9 vom 26. Februar 1902.) j Krelse 314. . ö u. Munzen 06g 6 0 20109 268 30 Sud · Afrika gekrantt seien. Die Erklärung des Stantssekretärs ie Verbreitung der Phesphornekrose sei schwer festzustellen, weil die Pest. 1369 Gemeinden ꝛcc. ᷣ 2383 . Ueberbauyt SI dos . Did b . im Abacordnetenbause sei seb: drankbeit immer erst spät erkennbar wäre. Es sei nicht zu befürchten, ⸗ 1 — ven . 11151111 L 6 .
x a n , r 91 J . en ⸗ Die Abnahme der Waareneinf h ; s ö l ; zu bedauern. Die Ne ĩ 3rndis ö Egvpten. Ve dis 13. Feb ; J an lleberhaupt verseucht waren . adm Waareneinfuhr zeigt sich vorwiegend bei den 2 en — m0 1318 w 0 vpten. Vom J. bis 13. Februar kamen zur Anzeige: 9 are! ; : e m ö f. gend dei den Buren gegenüber sei wiederholt verletzt worden. 3. B. dur die 1 ein Verboet det Phosphors ausländische Produkte gefördert n e . ö ur Anzeige Staaten. zegen — 2. Vierteljabr 1901 Fabrikaten und in geringerem Umfange bei der
dem Seewege über S
1 189 ö l . m Rabrunaemitrein — nenn mi Rdn, * 2 * * E deute Rrpei ien were, m Die Reaieruna ! Tan tab 8 Erkrankungen (und 9 Todesfälle) Ab in . end bie Gefu ee. Nabrunge mitteln, , Pferdeeinkaufe in Westvreußen. Die Sympathie der übergroßen er daß deutsche Arbeiter brotlos werden würden. Die Negierung 860 3 ** . ĩ ö 6 * 2 en ähe), in Abussir a 9 Regierungs. ꝛc. Bezirk. während die Einfuhr von Rohstoffen zugenommen hat 2 erderintauñ⸗ Bestpreun 2 * . der ergroßen 3 — j üieres MWaterisl beschaffen. Er unter! Kom⸗el⸗ Nur je (D. Aus Alexandrien wurde unter dem ; * . 1 . ; seits macht sich die Abnab r Waarenannaf , Mebrbeit des deutschen Volkes sei auf Seiten der Buren s mie abe in dieser Frage weiseres Material bejchaffen. r unter 2 2 ö Kreise ; . 15 ima ich die Abnahme der Waarenausfuhr bei ehren bes den wen Soller wü 4 e. 7 inen Mntran namf Nberweisung Tr M cksichtigun waer seimn⸗ 20. Februar 1 neuer Pestfall gemeldet. . 1 . —— ö ; Grurmy bemeorFl; . . 442 Sien⸗ derselber oder K offen sie hn fremd Oilf ö ? ane einen trag an Uberwei ung zur Sernchhte tigung, . eine Rei e — 3 288 a 9 F 35 Gemeinde 2 2 * Druppen bemerklich. em, ele wen ließen Dollen, aß i mne fremde Die 2 . — nisprechenden Antrag einkringen wollten . Britisch Ostindign. In der Präsidentschaft Bombar — den e, . ——— . Auf die einzel 1365 ; . Gnglander erwehren werden ie große Friedenskonferenz babe auf die reunde pater einen enfspre nder Antrag eindrungen ollt . 1 1 8 a . 1 7 Geböfte ? . Auf die einzelnen Klassen des Zolltarif s vertbeilte n —— r nan ein e Ueberweisung als Material bedeute nicht viel m 86 die Ueber. amen dem 18 bis 24. Januar C6610 Erkrankungen (und 4869 Pest. . . = — Kin und Ausfuhr der letzten beiden Jabre dem Werbe *.* Englãnder keinen Ginfluß geübt. Zu bedauern Jei, dar — ein so . . paniert 26 = ; ; todesfälle d. b. 1052 (79) mehr als in der Vorwoche, zur Anzeige. Seuchefrei blieben 943 von den im Deutschen Reiche us übt cer leßten deiden Jahre dem Werthe * r Mol . . . engalan 7 r re ner ern. Del 19 11 81 irn nn — r — 1 * ö e 2 8 . tüchtiges Vol ve Möge England für seine Missethater imer Sher Nenierungerath im b ne.. In der Stadt Bombav wurden in der Woche vom 15. bis 21. Ja = 2 waltung bezirken (Kr Ginfub . Uneberanng zur Tagesordnung ist an Dr. Sprenger sagt weiüüere Bebandlung der Frage zu. mnsar os Erkrankungen und 288 erwiesene esttoteg fan außerdem * , 29 Beni — 1900 o ö 8. 6 lebergang zur Tagesordnung ist an — 9 em, e, w me 1 142 vesmwerdächtige Sterbefälle gejzäblt; die Gesammtzabl der Todes. Den den bei Beginn des Vierteljabres bereits derseuchten 9 ; s ; sich eine Abweisjung, die einen Tadel in sich birgt; den wollen wir Die Petitionen werden dem Reichskanzler als Material fälle daselbst belief sich auf 987. rrülen (gegen 141 im 2. Viertel jabr 1901) blieben 24 don neuen ne, Geden M. Werth in tausend Peseta doch nicht aussprechen a darum empsieblt es Ich die Petition überwiesen In dem Dafenorte Mandvi (Präsidentschaft Bombay) wurden ebrüchen verschont, während in ebenfo vielen (gegen 73) die Seu 2 . Rei kanzler als Material 1èüÜberweiie Dir sin Serrn r r ; r e ä . t n . 1 x ** 5. 8 reite 5 ri? Nen Betrnffen vs 5912 8 — er 21e Mate 1 — — * = . Eine große Anzahl Petitionen, mit zahlreichen Unterschriften am I. und 18. Januar 3 Erkrankungen und 1 Todedfall an Pej * 26 . , ar 1 * betroffen ; Me Metallwaaren 45 8565 37952 — 13 . e dant dar d er dit 13m emgebender Vlitussno 1 . 2 ö Serre sft rei dagegen 87, . von bundert nde F . r vo warn 1 62 17922 122 = , . 1 r r versehen, fordern die Aufhebung des benehrnden Impfgesetzes Festgestellt ö 2 6 : 1 under sderbaupt verseucht ge. Drogen und Pemische Gr ebracht bar der That fü u Reich be = = ̃ zug . * Mech . reenen Kreise a 80 0 im 2. Biertriiaßr 130 * id. 2 m, . Die Kommission schlägt vor, die Petitionen dem Reichskanzler Mauritius. In den 5 Wechen vom 8. Dezember v. J. len de, gegen 30 . Vierteljabr 1801. schämend, dar nicht einm die Berke der Nächstenliebe von bier Tie Romm la vor, vie Penndne 1 **eihetanzie — ant in d tonzer tionslagern Gingang finde noch beschamender als Material zu uberweisen
wurden 42, 46 38, 34, 37 Gikrankungen und T5, Im Schlusss des 3. Vierteljahres 1501 waren nech verseucht aber ift da Se 6 d
] 2 deren Baumwolle un Baum ** 5 125 *** n 27 25 1 — . 6 nee. m 8 31 . 2 256 . 23 0 esfalle an der Pest festgestellt. 1. Saaten e 2 . 6 . Re 1m! wollenwa aren . 94 1 f . err rr, 1199 At mneißbanyt 03 beantragt kberweinnmg um X erud a C a * 2 nenn, wn a * 8 . 7 n 2 ez s . ö ? d — 25 1 n niche eon e enn enem Kriege ö Kavland. In der Woche vem 19. big 25. Januar kamen weder 21 Regierung. 2c. Bezirke w = Indere vegetabilische Spinn als an aritlicher Hil imd nur zwei, drei Burenärzte vo der sichtigun Neuerkrankungen nech Todesfälle an der Pest zur Anzeige 6 Kreise ꝛc.. ö n mm. und das racht sich an den englischen Verwundeten selbst ie En Abg. Thiel oz.) befürwortet diesen Antrag, wäbrend ibm der ind gm, eme, ue an er elt zur. Aue ge,. 1 r = tee und Waaren daraus * 23 396
und Irkursk
. und * vorhandenen borbandenen
eisen, Amtèbezirken ꝛc. , gegen 824 im
Glas Tobpferwaaren . 106 480 11268?
und Und
76 340 79997 201
12 i 108 225 Dage 88 5 Gemeinden ; . Ran ; — 44 2 ö 1 u zolle, Borster Saar ) . 272 Gehöfte * sten (aare und ; wr e ir, . M ⸗ 2 ren daraus ; 26 466 Brasilien. In Rio de Janeiro wurden vom 26. 1 den am Schlusse der Brierteljabrs 10 noch betreffen ide und Seidenwanren : 232 name, m * 2 n * —— n 5 2 9 m ien r. gebören 9 2m aan as 2 Wi = . 2 8 — 21 guaren d 24 34 1 186 * — kember d. J bis zum 2. Januar 17 Erkrankungen und 20 Todes — * 4 9 a. * nor und milteldent iche . 1 Tapter und Parierwaaren 11346 11583 8164 2 ewa 1 nur 1a — 6 . nnn t ö . der Vest 5est gestellt Die P esteride ie in Ge myos i 12 Dun staaten an. 1M am . ; = = 2 ö 35 Schein permet dar einen Vernichtung frier acaen ein gane ; Dieser Gineri in n amilienfreibeit umd W Familien 1 2 * 1 1 13 . — * n und 61 717 50 658 . 1 = ** ** 86 5 * 1 ili. Ye 1 1m * Täler ** EI re M sbandl — 1 114 T . . h d f dagen ten e mmm we Bolt für o m . bren, wie ihn alle nvllisierter l in viel allen anf eine Mißkbandlung dinauß. Der ren Drten des Staats Rio de Danesie nech wäbrerd der , ; . — ** . 8 — J 8 1è1 Tren rer Sliaal mig 281 721121 11 wabrend . em R 1 lich 1 65 254 . ) n n 8 2 Nationer * 15rer 6 *** 8* Vetttior ** 142 an ile ür 3 Fragt enticheit e ol P Imrfarite und Veolinci⸗ = 1 * — . 21 —cr1Ii 1 1 nnebelil 92m di 1 2 . 19 —= 68 35 198 tiene fabrten. c bea: ͤ die Petitien dem Reichelanzler ; n , zt age vereinzelte Pestfälle vorgekommen. 2 na Erlsöschen der Waul . un mm n, , Fabre rensiaend ume fabrer lafsen und sie zu imrfer Pest und CEbolera. e mnenem, und unter Ueberfts led dom : 21 204 7903 genugeng unternur! r, w sserliken Mefumnk keinem . 8 2 : Ren ke b m v md en bausen b. Frankfurt a am 265. d. M. gemel worde ahrungsmittel 139 239 136223 264 625 Delmen de — ung 11 2 181511 Te und bel n 1” . 11 1 1 6 1 1nd 11 3 ꝰ n ö. 1 — * * 1 6 8 . in . men — . J . ö. . — . 1 11 — 2 tindien — In Ra futta ind in der Denn,. Verschied nes 39 51 .
6 l . , , Gnmn Im ehre sind ut führungeverschriften erlasser . bie 11 mar 31 Personen an der Gbolera gestorben; an Pert Bre, m 821 1868 rein sermel ndliung eiche di mile deriht , icht werden in der Nichtung daß jeder Imrrschärigung entgegengetreien rKeangter T3 und &-ark * Srekalginfubr (außer (go veritete ; 16 eine Art Abneianr ber Da ir vel r me e, , ian nn, wii ae D Fenschant die 6 . . 2 . anie! ud Sil ber 1414 12 575 vatbie mi uren jache baber lieren r e dem Antra der mr i r r . Die greüe Mehr⸗ . der General ⸗Gesundbeita. Direkter in Madrid kat im Sinblid Im Nachstebenden gebn wir nach dem Werthe in ar Germ, , Mater mum, sabl der Luleriaten i bene ned don der Notbrrndigfeswt den tralte Settlement. In Singapore amen im ? a, ee mmmumgen der Menlfments über n, Tenn en X 1 , m.
Ua L. Swvabn beitrei ar mn einem Berhlae aun, Ueber mr fene s6kerzengt. Wenn an debert Kech gesagt bat, daß der ember d. J. 3 Teder falle an Gbelera zur Anzeige; die Gesammtjabl N —— gemacht, daß in Alexandrien ein Fall ven l 2 mn dilionen Peseta erreicht bat. Fur da —— 1 Lan, Ter nan, , dr, JImpwfschuz nach jebn Jabren erloschen ist, so ban der Sterbefälle wärend dieseg Menafg belief sicͤh auf 1007, w. n imm — Mtsrrechenden Jablen in Klammern beigefügt nal ande: ent vurt 1 ure leine Bewe ? di 2chu ! ür, ven Kälber nu erbenfer auf o 43 D. G 8 nn udt eine (aut I . Dm ? * und 1e t ann ] ᷣ— . . er Te uruguavische Megierung hat g . J , daß dag unterm 11. Mair erlaner rbot . * : M . 22 2 2 . 4 2 ; = en un * un Gisem warm un Wied 2 ut . 1 ie hs Janeiro vom ahr von lebendem Vie wer R Mn vom 21. Jun! m . us den nieder beit mi Hart ben rant worden Wohin 22 * coember r. 8 2 od et falle in era 6 tu dom 12. 3 1 145) bis m leine auediuckl ich Uufdedun ra * ; 2 2. ———— 28 1 bie Gliern fich mit 2 uad A den dem 12 Januar Erkrankungen und ? Tedesfalle und in Goaßacoal * Teile rene, e ö ga 18g Stem toblentheerfarben 417 my rwan lo en fönnter 2 man sich aut den gesnnden wäbtend derselben Jeit 2 Erfrankungen e. — 66 Vali Ammeniak c. 27 67 38G 1 r, , . 84 Waumwolle 98 69 (82 759 ute Manilaban? n ; 0 Vaͤbnenboien garlsrube un Nenichwerünnt ite Meißen chan fernt, io bewein — Gr 26 An aribe waren big um N Jannar 11 Perjoner 2 Vandel und Gewerbe. 17 (66s Garn ama S . — Tae, m, da 82 tung daß in n Biaaten mit Imrfmwang viel went Tote falle wel bheret erfia and d gesterben, eit dem 2. kefs. Monate in? 1 wär M 11 r nn. a md dgl. den wr. 2 auf etiiomerer um ULrla ine erbdor ; ; 1 m r 1 * 1 a4 d — 2g 8 r 11 warte ol (nnn Gefömmte o de ⸗ j = ĩ ; . ꝛ⸗ . . orlommen ale in Staaten el Jar fawarng. Die Peden baben in Reurrfrankunden angrklih niki Derarieammen der im Meichea mt des Jan ern Lafamwmengestellten rr 91 9 efäömmte eder gekrempelte robe Welle 836 3 — 1 16 9 11 * . 1 . 1 . 4 ö 2 . D 1 * B 11117 1m e * ö . 2 — ob. 22 * ĩ m * 6 ann aitun ofentliiche Tbeatervotuchung- 13 2 der lenten Jeit in Italien den Niederlanden und Gresbrtannien in Nachrichten für Handel and Jadustie ) J ede, =, än e) mebe Seide glatt fenen vprivarer Vereine Die Letitiengkommfffion a,. =
1 . . . * — A 2 * 84 * . l . 9 ö ——— —— zroer 2 um 14 ars. n s än asie er en lic Pocken 9 nd get operte 616 (orm. Fapitenmasse 54 8691 23 dandauben . — . . . — E m 1 — * — 8 * 6 w * s ö 2 1 m 1
den Uebergang zur Tagesordnung und dag Haus beichließt Bretter ng gewéobalihem Del; e drr,
— . ; , amn mann ligung der wichtiger . 0 is m r gerade jept am Imr hee etwa wa ardern. In Londen drängt man Greßbritannie In den RlatternHesritälern ja Lens . R . 14 ĩ ⸗ — Un bearbeitete 56 * 25 685 e dren n dern * War e eie, , Manltblere 3s ne, V0 o Garner,, —
ebalne demgem aß Die Pettio nnoverscher Wereine ch je Jam wr fer and Wee löngen nicht keräcksichtigt erden, batten ses bem lm Uugust d. N erselgten ughruh ber Sen- r diande, am Außenbaudel M 241 1 * 8 Drerd. — . Verleger wegen CGinsahrung einer deutschen Reicht el ee an der nehmen igen Tpenrke febl. Dar in eie Bene bie jam 7. Februar d . wo] aug bem Stadtkenrrk und * , der Gin. und Aucfubr Pertugal . . . 4 X * linge erbte Däute und Felle ndiage wird durch die in ber Sigzung des Neichs ages m man agch in Gngla ae kein mr meang bestebt, diefen ein- aug der Umaebang deesesken stammende Mockenfeanfe. Ant Waartsaͤchlich folgende Lander ben ö 2 e ene 16 928, Motoren aller : ⸗ ( . 1 rer 1 1 ae n ö * J ö. 4 8 ** F . ö blicnlich der Remel I 2ekem tive . f 1 nm .
Januar abgegebene Grflarung des Staatesefretrn abt mt chi , 9 r ; —iß 6 , ge e, ** 316 nchen, nud deren gesd iz iss Rr, m ( —— — — — 11 Tud terwaaren ö — aer, ir eren n nn, gien Tbiele (Ee 3a * entschland baben die tiern al kraar kefanden Fich nech 119 — 4 in Un laltebe ban? lar. rauch Waaren Doberader 7ii er,, i . ö aschinen fem ie in ö Tramern D M Galden 8 8 1 8 ö. * Cenemwmen, nich een ne mrfteng, fenden en beßer Rae einigen Tagen der erften Fekruarneche kelses sich die ? I de — ĩ Schise aus Gs * r- T -= inen 38 281 Jas Gas rede 83 — — 8 2 en ennsnen Tiprel in Schweibnäih bat o ** Leber gbaltueg dat Neialihtet Di. gree Maße den Re M ren NMenerfranfangen auf mehr all e M) dagegen find am R. Hebruer gerd on — Ea und Stab 2 66 C69 Rin, — Kabcllan dad Sreck. 11 io 6 — 4 — . Neichstag das Gesuch gerichte 8e Reichs a Het ja erg en dem Jwarpier achte easser Mien sckasniche Uuterttern n mar mn, am Y. and 19 Februar d ben, gh nene Pockenfalle r ran: . 4 77 * 2x1 — 1 R o oon Wal Men, edel d , , Oo. 8 [ ö — 4 die GMinrichtung einer amtlschen Stelle ür die teregraphiich- ia dieler Fra gegen- Al Missen chan rerrder d Anrig, gelemmen — 1 29 . ** d, , Vakae i' Bedaen druch S sed de, ==, ö * Fe. War z X.. EL Uebermitlelung den amtllche Rundgebangen und Mi eretiefte r der G L:. n Herd der am 8 Febrwar ven Hesigg in Eiverrooel er wagte ö x . 2 Seo baen * 6 Tale en Gwalden 0 M Wa de * m — 8 * 22 Hheülungen aue autlidden Cuchen kalpmeglicht in Erwägung Nach weiteren Bemertungen der Abgg Ir En ͤ a glener Dampfer Ranfsag* warden 1 Pœcengrfvanfamnger y — 8er 12 o Gm nheagen aller Art 7M Mm Nobdtaback 2 1 M ß. Q M Dee, Re mm , —— — m M met Die Petition wick Cem Reichakanzler zur Etwägun ad Reißhaue und dee Mehemmen Cber⸗Neglerumng e. —— 1147* * * ir. fern,, . nr 8 — 112 — nn br, Krwferer a e, r omg Turfermatte 33 irn, ,. = — ö D
nn Bumm, der es ablehnt, auf einselne ikm defannte Jalle eine 2 — w — * 23 bree rn. 1 * 2 ; J Guener X eos 3 39 Gene n, 2 . 222 Rn r, e, , o m, del nter,
Die Kentien der Handelefammer n Neutlinge be Nualkanst ge erteilen, werden Me Petinsenen nach em Umrag-= Hr, r 2 . 222 892 Dales S M. won —
gon. an ! t ĩ Nanqanerde Ma Jh g * t — ( 22 . = * dean, dem , e, g Bebrwar earden de Memerkeanfungen r x : . 2 6 Ge, n en, n . D . . tenen CGinfülr ut: der ait sched occfahr ens lxontt os die der Kemmlsssien dem Neichefangler ole Mater el Gbermi fen 1. geen, n , ehren, fanden sch jn dem Terme de * *. n n, * * 9 P 11 1 * e. — D 2 . * —— 9m nn,, wn mn wan Nenmgren dem Theersageerein u. . . egen Cree, For, m, . ee. 3 ae, n. — nd Nen en * n de, ,,. e n . 3 ke — ; . 0g n U . el! Na er Menn, m 1 ar fer * ĩ ü 1 — ö , i ber rren nos n Drae, D 223 * ⸗ — ᷓ ö rung beg Vegeischußeg erden nach artet CGmpiel! a Beige cine . na dem n . 266 P 2 n 16. 1e diere wre k— ea atraßst de LHeker- y 1 * —— 4 6 =* fan 1 m 3 2* * 1E Mieglarz, we die M 1 tere erlo ichen en ben Mir erane 133 . . 6 nne, n,. ( ; Teber Meinte in und Weinder 128 107 Red Re W . . 1 — 2 — 3 2 em eee, ,, , r erer Materia! i. —— — 4 . Noe em, al reer einig tankwngen aud ein JLabeals an Pect- Doe end Priueins⸗ ar farbt eder bedruch ** Fenn elle weiß CGS (RM Derr ra fMalerder 28 ö e men, . * *— le Rar, eb tert aederer aer g, * P 16 * nnen, eme, e, re mende, Term onde nad dare * 32 2 i * . , , d. V 3 . . * ‚. 21 nnn, , * . rr n rem, — . D Onttende nne nacken ein den Jabtegante. —ᷣ * — barer , n,. * r * ͤ Tde lo enn, De d . a me,, ne,, ae namen flidl en Mi r fiene Ge⸗ he ng eineg einkbe dk en denms chen Vereinen nn Mer . ei . grmel et e Fieid?echi, Gi Par der * n r enn m Ver r 1 ie goss 16 ] ö —ĩ g 9 . Mm . 1 7 . ö 1mm —dð66 ö . 214 89 R 832 m sammalungerechta, erben auf Antrag der beg Matten nere bree g, Val se dan Meernde e in die Gch, erlescher a an Nile , ut x ine
11 . — . Ven * iagegerbi⸗ . . 1 1 2 eee 27 11 2e 2 . . . X ö.
6 dor den 1 worder .
18
1 tausend Peseta deren Gin, und Ausfubr im Jabr
au vybili⸗ n unterlasijener 941 m n unterlasfener Gelbfie
niemand un Gefangntnitrafe verurtbeilt werden nach ü ; nur ü nen und * arnmane ind vpotgeie bern mier 1 6 * gelangten
24 28
ö —