Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen Ich 6 m Be⸗
34 344 t gegen 64 185 t im vorigen Jahre. Die Zahl der triebe befindlichen Hochöfen beträgt se gegen 79 im vorigen Jahre.
Paris, 28. Februar. (B. T. B35 Die Hl zeigte bei Er⸗ iligner, und Rio
eldsatz stellte sich auf 27 bis 3 o½ im . und auf 5 in der Kulisse. Goldminen lagen ma Im est, nur
offnung eine feste Tendenz, besonders waren Bra g gut gefragt. Der 6
erlaufe war die Haltung der 56 im allgemeinen recht
Goldminen neigten zur Schwäche. Gastrand 229, Randminet 295.
Rente 9. 90, 3 6/9 Portugi e lion, 517, 90, 4 0, ihe
(Schluß ⸗Kurse. ) 3 0) ns Rente 101,40, 4 ½ Ital. esis e ack⸗ Ru e .
; en⸗ Loose 116 25, Merld. Attien 6lg, o, Sef err. Staatsb. 727,00, Lom= barben 160,60, Banque de Franc == B. de Parig 1020,90, B. Ottomane h6h,9ö, Erédit Lyonngis 106800, Pebeerg- Akt. 1I05, Gebult 218,00. Hatpener 12665, Metropollt. Ss, Hie Tinto. 1160,90, Sey lanas. j. 91 5,00, Privatditztont 2, , Wchs. 4. Amst. Vchs. 64a. London ab,4I, Wchs. a. Mabrsd 36, h. Wchs. a. Wien 103.68, New Goch G. M. 0 2h, Huanchaca 130,50,
ente 28,650, Portu 1 Anle
en 94 101,355, 4 0½, span sar, wäng, Linn Gn, n lch
London k. 6 . ́ e, Ital. Golbaig, 3!
Gastrand 229, 00, Randminez 29500.
Getreidemarkt. (Schluß.) Wen schwach, pr. Februar
21, 35, pr. Mai-⸗August
oggen . pr. Februar 14,75, pr. Mal-August 15,15. —
21,85. Mehl schwach, pr. 26, 39, pr. Mai Augu r. Marz 62, pr. Mal August 62, pr.
20,60, . März 20, 95, pr. März⸗Jun ch
261, 6. September ⸗ Dezember 274.
ohzucker. (Schluß) Schwach. S8 0 neue Konditionen 18 bis 19). Weißer Zucker fallend, Nr. 3, für 100 kg pr. gi
22, pr. März 321, pr. Mai ⸗August 22 , hr. Oktbr. Januar 353.
St. Peters burg, 28. Februar. (W. T. B.) Wechfel London
(3 Monate) 94 0h, do. Amsterdam do. ——, do. . — —, Schecks auf Berlin 46,27, Wechsel Paris (z Monate) — — , , 44, Russ. 4 G. Staatsrenke 96 is, do. 4 Gf kons. , , b; 1880 — —, do. 4 6 konsolidierte Eifen⸗ n-⸗Anleihe von 1380 — 99 —, do. 33 υί, Gold Anleihe von 1894 n do. 6 og Prämien-Anleihe von 1864 475, do. H Go Prämien
ba
/
Anleihe b. 1856 I6, do. 49,9 Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. — do. Vodenkred. zes i Cι Pfandbriefe =, Afow-⸗ Don Kommerzbank —, St. Petersburger Diskontobank 405, do. Jnternat. Bank 1. Em. 345, do. Privat Haudelsbank . Em. — Ruff. Bank für auswärtigen Handel 293, Warschauer Kommerzbank —
Produktenmarkt. Weizen loko —. Roggen loko 8 – , 10. Sefer loko 9,59 — 9 5. Leinsaat loko 20.56. Hanf loko — —. alg loko 6,20 —– 6,560, do. pr. August —
Mailand, 28. Februar. (W. T. * Itallenische 40, Rente 102.435, Mittelmeerbahn 447,760, öridionaur 637, 00 8. auf Paris 102,373, Wechsel auf Berlin 125,ů 75, Banca d' Italia 891.
Florenz, . (28. Februar. (W. T. B.) Bei der italie⸗ nischen Merizional-Gisenbahn betrug die Einnahme vom Ul, Februar big. 20. Februar 190? iim. Hauptnez 1962 2712 113, 1901: 2572 315, 1902: 139798 Lire. Seit 1. Januar 1902: 13 530 894, 1901: iz 599 895, 1902 1 930 999 Lire. Im Ergänzungsnetz ergab die Einnahme seit i. Januar 1902: 1 125 468, 1901: 1080 954, 1902. 4 101514 Lire.
Madrid, 28. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,873.
Lissabon, 28. Februar. (W. T. B53 Goldagio 29.
Am ster dam, 25. Februar. (W. T. B) (Schluß ⸗Kurse.) 40/0 ussen v. 1894 615, 3 6 holl. Anl. 97 0 ö Co garant. Mex. Eisen. bahn Anl. Si /,, 8 Flo garant. Trangvaal. Gisenb. Bol. M93, Trang. vaalb. Akt. = Marknoten 59, 10, Russische Zollkupons 192
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mär === do. pr. Mal ——, Roggen auf Termine unverändert, pr. März 133, pr Mal — — . loko 31, pr. Mai 301, Septbr. Dez br. 29.
mn good ordingr 35. — Baneazinn 691.
rü ssel, 28. Februar. (W. T. B) (Schluß · Kurse.) Exterileurs IIe, Italiener —, Türken Litt. C. 28,20, Türken Litt. D. 26, 20. Warschau⸗ Wiener — — Lux. e Denry —.
Antwerpen, 238. Februar. (W. T. B3) Getreidenlarkt.
Weijen behauptet. Noggen sest. Hafer sest. Gerste fest.
etrolgum. (Schlußbericht; Raffiniertes Type Weiß loko 174 bez u. Br. do. vr. Februar 171 Br, do. pr. März 171 Br. do. vr. April 176 Br. Fest. — Schmalz pr. Februar 1JI4. Md.
Kopenhagen, 25. Februar. (W. T. B) Die du nische
zandmanngbank hat die Dividende für 1951 auf Fog (wie iin Vorjahre) sestgesetzt. New York, 28. Februar. (W. T. B.) Die F ondsbörse er⸗ oͤffnete uneinheitlich. Die Erwartung erheblicher Verringerung der Vankreserven und die Aussicht auf weiteres starkes Verlangen nach Gold für die Ausfuhr und für Uebe rsendung nach dem Innern drückten auf den Markt. Die anfängliche Festigkeit in Spezialwerthen bermochte nicht befestigend zu wirken, infolge dessen Flaubeit die Uberhand gewann * große Goldabsluß von New York nach San Francizeo hat seine Ursache darin, daß eine Kapitalistengruppe ein Abkommen getroffen bat, die bauptsachlichsten Straßenbabnen in San Franeigeo anzukaufen. Gg beißt, daß an diesem Unternebmen Etwa 2 Millionen betbeiligt sind, die in Gold in San Francisco bezablt werden müssen. Die Börse schloß bei schwersälligem Verkebr mit m r Kursen. Attie numsaßz 110 00 Stück.
de Staatseinkünste betrugen im Februar d. J. 41 189739, die Ausgaben 36 086 000 Doll
Die Prein für Weijen, anfangs auf günstiges Wetter und auf reichliche Verkäufe nachgebend, zogen spätem entsprechend der Festigkeit der Naismärkte, sowie auf unbedeutendes Angebot und Deckungen der Baisstere, wieder an. Der Schluß war sest. (Unberanden big böber.) Mals stieg nach der Grösfnung durchweg im PVreise auf Abnahme der Verschiß nen aus Argentinien, Deckungen der Waissiers, günstige europaische Marktberichte, unbedeutendes Angebot, sowie auf
erwartete Abnabme der Ankünfte, Käufe für Rechnung des Inland und auf abnebmende Vorrätbe an der Küste. Der Schluß war sebr ö
sest (9 big böber).
(Schluß Notierungen) Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jingtrate 4453 do. Ingrate ür leKzteg Darlehen de Tage 2, Wech el auf
London (60 Tage) 480J, Gable Trangserg 4887,
Wechel auf Marg (60 Tage is , do. auf Berlin (60 Tage)
B, ichen Topeka und Santa F Unten Toi, do. do. Preferred ö , Canadian acifse Aftien 1157.7, Ghicago Mil- waufee und St. Paul Aken 182. Dender und Rio Grande Rferred ll, Minoig Central Aktien 139, Louisville nu. Nasbville
ftien 10, New York CGentralbabn 1l6ej, North. Vac. Preferred
Northern Pacise Gommon Sbarer= . Nortbern Daciie 3 o Vonde al, Norself and Meltem Preferred G. Seutbern Pacifie rtien 81, Unlon Paci Mien ol, w, Verein lgte Staaten
Honda pvr 1e 139 , Silber, Commerè? al Barg 5M n, Amal gamated
Goyyper 70 n Tendenz ür Geld deicht
Wanarenbericht Baumwolle Preig in New York Sn 3
do. für leserung vr. April og. do. far Tie serung vr. Jun! oö, Wanmwollenprei ln New Drleand 3. Petroleum Sioanb. wolte in NMem Vorl 7 WM, do. do. in Philadeirbia 715, de. Resined wn Gaseg) 80, de. Gredit Walances a Bü dim lo0,. Schmal estern team RMro0, de. Nobe u,. Mrelberg dr, Mag pr.
Februar Dee be Wal Gj, do. vr. Juli 66. Rother Matern gen loke RI, Weihen vr. Februar — do pr Mär dr., do. pr. Mal 842 — de vr. Juli der, Metreidefracht nach TDiper⸗ peel 1. Raffee fair Ri NR. 7 . do. Mie Ne, m Mar;
55 de de vr. Mal d., Mel Spring ⸗Wbeal clear 2. 86, Juck de inn 2h. 1d, Cupser 123 - 1
Die GOrutte⸗Ginnabmen der Rertbern PacifieBabn betrugen in der Fedrunrn che 19 6886 613 gegen M0 890 in Mer selen Jeit de Vorjabreg, ao 128 , Doll
Chicago, 238. gaben anfangs, auf gr und weil der aber später, e
(W. T. B. e Ankünfte im Nor ehr nothwendige Regen jetzt ei ntsprechend der Festigkeit der unbedeutendes Angebot und Deckungen der B bis 116, höher) — Mais nahm e — ei anziehenden Preisen auf war aus denselben Ürsachen wie in New fest ( bis 3. h
Weijen pr. Mal 76. 6l t, Schmal;
Die Weizen prei dwesten, reichliche Verkäu etreten ist, nach, aismärkte, sowie auf gissiers. Der Schluß inen durchweg festeren mes Wetter im Westen und York. Der Schluß war sehr
Mais per Mai 376, Speck short
Die Nettoeinnahme ergab 820 460 (d. i.
. 36 Jan eiro, 28. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf
Bu en ot Aireg, 28. Februar. (W. T. B.) Goldagio 142.60.
war fest (
8, do. pr. Juli 7636, r. Februar 9,20, do. pr. Mai 9 pr. Februar 15,265.
ontreal, 28. Februar. Canada⸗P 4 172 264) Doll
(W. T. B. acifie⸗Bahn im Januar
Verdingungen im Auslande.
Spanien. Gleichzeitig bei der General⸗Kommandantu rrol und im Marine⸗Ministerium in j en Arsenals an
15. März, 123 Uhr. des Arsenals in Fe — des genannt bis zum 31. Dezember l seten, endgültig 3009 Peseten.
d anderen Materialien vorläufig 1000 Pe⸗ schem Stempel⸗ n Stellen.
Post- und Telegraphen-Direktion in n Bronzedraht von 3 mm und von Höchster zulässiger ung vorläufig 5b chlagssumme. 4 Näheres in spanis Reichs ⸗ Anzeige
ebruar 26, 5, pr. März 25 g0, pr. März-Juni
27,00. Rüböl Geh, pr. Februar 634, ISscherheitsleistu
l Angebote auf Näheres bei den bezeichneten beide 5. April, 11 Uhr. Madrid: Lieferung von 127 Tonne 3 Tonnen Bronzedraht von ij Preis 2880
eptember⸗Dezember 621. hiritus schwach, pr. Februar 25, pt. Mär; 253, pr. Mai⸗August
o mm Durchmesser. Sicherheitsleist 10069 der Zus chem Stempelpapier Klasse II. und Stelle und beim
Verkehr s⸗Anfstalten.
Februar. (W. T. B.) 27. Febr. v. Genua in
Peseten für die Tonne. der Voranschlagssumme, endgültig gebote auf spanis Sprache an Ort
Bremen, 28. Dampfer „Lahn“
zollern“', v. New Vor Aller“, ebendaher best. 27. Febr. in
Norddeutscher Lloyd. New Jork angek. v. Neapel n. Genua und Weimar“, n. Australien Brasilien komm. Herzogin Sophie
komm., 27. Febr. n. New Vork weitergeg. lntwerpen angek. ; Funchal n. Bremen, Charlotte! 28. Febr. v. Adelaid —. 1. Marg. (W. T. B.) Australien best. Singapore angek. Neapel fortges. Colombo angekom Sam burg, 28. Februar. Dampfer Columbia“, v. Ne Dover, „Patricia“ 28. Sieilia“ 27. Westindien, 27. amburg, 28. Fe urg und „Christiania“, v. Vincent, sowie „Partia“ Kowloon. V. Hamburg über Manila n. W abgeg. Alesia ', v. Hamburg n. Ost. Asien, Dam burg! 28. Febr. in New London, 28. Februar. Dampfer Seot heute auf
/
Heidelberg, v. Kadetten⸗Schulschiff e weitergegangen.
Dampfer „Königin Luise“, n Bayern. n. Ost⸗ Reise. v. Port Said n. v. Australien, 28. Febr. in
(W. T. B.
28. Febr. in Aden und Preußen 28. Febr. „Großer Kurfürst“,
HSVam burg ⸗Amerika⸗- apel n. Hamburg, 27. v. New Jork komm.). Volsatia“, v. Hamburg n. Assyria“, v. Philadelphia n. Santos n. Dam⸗ Vamburg, v. St. Jaragua und ladiwostok, v. Singapore 27. Febr. in Antwerpen Pennsylvania⸗
(W. T. B) Union ˖ Castle ⸗Linie. eimreise in Southampton angekommmen.
Theater und Musik.
Konzerte. Ihren einzigen dies winterlichen Klavier kademie Frau
Febr. Cuxhaven pass. ebr. in New Jork angek. * ebr. v. Antwerpen, r. v. Havre, Ithaka“ 27. Febr. v. Mittel ⸗Brasilien n. v. dort n. Süd ⸗Brasilien
v. Penang abgeg. Vork angekommen.
(W. T. B.)
Abend gab am Dienstag eresa Carreno. on Chopin (H-moll- Sonate), Schu⸗ Beet hoben (Sonate in Ediur op. 159) aber nur in Um- resp. Bearbeitungen von an eg an ihr gewohnt ist, temperamentvoll im Forte. er alle technischen Mittel weiß sie mit männ.
in der Sing gramm enthielt Kompositionen v mann (Phantasie op. 17), und Schubert; Die Künstlerin s
Das Pro⸗
Die pielte wieder, wie m art, duftig im Piano und feurig, kraft und Mit freier Herrschaft üb
Eigenheit zu behandeln.
r Mu be Wenn sie in dieser Hinsicht auch einmal kühn vorbeigreift,
so ist sie auch dann noch, wie Phantasie bewies, immer hochinteressant. des ersten Satzes von Beet nicht so gerecht zu werden
werther Langsamkeit nahm.
2 sie in Schumann 3 Dem stark subjektiven Geiste boven's Sonate op. 1098 wußte sie freilich den sie mit bemerkens⸗
Ueber allen
Ein eigenartiges Gepräge trug der Lieder⸗Abend von Fräulein Susanne Dessoir, welcher zu derselben Zeit im Beethoven« Sagal stattfand. Die Dame brachte eine Reihe moderner Kom positionen, meist leichteren Genres von Weingartner, Wolf, Reger, Cornelius und Liszt zu Gehör. Durch ihre fesselnde Vortragsweise, die allerdings bisweilen etwas durch äußere Hilfsmittel be
Mezzosopranstimme ließ die Künftlerin ben oft minderwerthiger musikalischen Gehalt einzelner Kompositionen fast vergeffen und .
Vorzüglich gab sie die träͤumerische Stimmung wieder, die in vielen der Horgetragenen modernen Lieder enthalten war, wenn frei lich stellenweise noch ein wenig wärmere Töne und eine etwas be— lebtere Ausdrucks weise wünschenswerth gewesen wären. Dem Beifall ihrer. Zuhörerschaft zum Dank verstand sich die Konzert⸗ eberin, zu der Zu abe des Liedes „Der Schmetterling“ von
ornelius. Herr . führte die Begleitung sehr wirkungsvoll durch und gab auch den Beweis seines eigenen tech⸗ nischen und musikalischen Könnens im Vortra Brahms sscher und Reger scher Kompositionen — Im Saal Bechstein hatte zu der⸗ selben Zeit Herr Alfred Reisenauer eine stattliche Zahl der Ver— ehrer seiner Kunst zu seinem dritten Klavierabend vereinigt, der einen sehr anregenden Verlauf nahm. Befonders interessant war seine Wiedergahe der Sonate in E-dur (op. 1089) von Beethoven, welche Frau Carreñsio (s. weiter oben) am Tage zuvor in der Sing. Akademie ge⸗ spielt hatte. Der Vergleich fiel freilich wesentlich zu Gunften des männlichen Interpreten aus. Herr Reisenauer fand, wie immer, reichen und verdienten Beifall für alle seine Darbietungen.
Der Berliner Lehrer-Gesangverein gab unter Leitung seines Dirigenten, Professors Felix Schmidt, am Donnerstag in der Philharmonie sein zweites dieswinterliches Konzert. Der weite Saal war wiederum gut besetzt, was für die Beliebtheit, deren sich der Verein erfreut, beredtes Zeugniß ablegt. Außer älteren Kompositionen standen auch solcheè neuerer Tondichter auf dem reichhaltigen und geschmackvoll abwechselnden Programm und wurden hier zum ersten Mal zu Gehör gebracht. Alle Darbie kun en waren gut einstudiert und ihre 3 trug die charakteristischen Merkmale der Sangesleistungen des Vereins: Klangfüsle, rhythmische Präzision, gute dynamische Abstufung, Reinheit der Intonation und deutliche Tertaussprache. Wenn bisweilen auch noch etwas zu wünschen blieb, so lag dies mehr an einzel nen Kompositionen, welche die Grenze der Ausdrucksfahigkeit des Männergesanges überschritten, wie das beispiels⸗ weise in M. bon Kehler's Lied Das Schwe dengrab“ (op. 20 Rr. I) der Fall war. Die Violinistin Frau Irma Saenger⸗Sethe, welche als Solistin. mitwirkte, erntete mit ihrem vortrefflichen Vortrag don Werken Mozart's, Tschaikowsky's, Brahms Joachim's und Sarasate s lebhaftesten Beifall. In gleicher Weise lohnte auch die dankbare · Zuhörerschaft die Darbietungen des Sänger⸗Chors. — In der S ing⸗Akgdem ie veranstaltete gleichzeitig der unter der Leitung des Königlichen Musikdirektors Herrn) Profeffor Putsch stehende X ESabella-Gesangverein einen Lieder UÜbend. Nachdem zu⸗ nächst zwei altenglische Madrigale in stimmungsvoller Weise um Vortrag gebracht worden waren, folgte das lich ige Frühlingslied von Mendelssohn „Der Schnee zerrinnt! in ganz ein⸗ wandfreier Wiedergabe. Die Pianistin Frãulein Mart ha Hornig spielte bierauf vier Chopin'sche Stücke für Klavier mit sehr sauberer Technik, dorzüglich weichem, elastischem Anschlag und feinem Verstãndniß. Der Waljer in Cis- moll (op. S4) hätte freilich etwas mehr Temperament erfordert, wie überhaupt diese Eigenschaft dem sonst vortrefflichen Spiel, mangelt. Der Verein sang dann zwei Chorlieder don M. Grabert, von denen das zweite, sechsstimmig ge⸗ seztz Durch. den Walde, welches erft im Mannstript vorliegt, enthusigstischen Beifall hervorrief und wiederholt werden mußte. Hier galt der Beifall wohl in erster Linie der schönen Kom— position, bei welcher allerdings der Chor große Schwierigkeiten besonders im Schlußsatz zu überwinden hatte, in welchem auch zender Jubel durch alle Stimmen erklingt. Leider wurde an dieser Stell der Taktstock des Dirigenten laut börbar und daher recht störend. Fräulein Hornig RTsreute dann wieder durch den Vortrag von drei Klapierftücken von Liszt, und der Chor sang noch einige neuere Komyositionen, von denen das Lied Noch sind die Tage der Rosen von K. Veubner (¶Manufkript) am besten gefiel, da es klangreich und mit großem Geschick harmonisiert ist und tadellos dorgetragen wurde. Reicher, wohl verdienter Bei⸗ all olgte den in jeder Weise genußreichen Darbietungen. — Im Vęethozen Saale gab ebenfalls am Sonnergtag Derr Gonrad Ansorge seinen zweiten Klavier Abend. Gr svielte die Gmoll-Snate (op. 22) ven Schumann, den jwerten San aus Zisst's Faust. Svmphonier, eine Phantafie don Tisjt und eine Reibe Schubert'scher Stücke. Es war wiederum im allgemeinen ein großer Genuß. dem beliebten Künstler zujubören, wenn er auch zerade an diesem Tage nicht besonderg gut disponiert schien. Hervor⸗
gehoben seien von den zum Vortrag gebrachten Stücken das Andantino
¶Militãr · Marsch⸗
stůrmischen Das Bösbmische Streichauartett für diese Saison im Beetbor gewährte denselben noch
tt verabschiedete sich gleichzeitig zen- Saal von seinen Abonnenten und einen letzten auserlesenen Genuß fang bildete ein Quartett in D-dur don Borodin, eine dritten Satz manchen schönen Gedanken in sich schließt die Oeffentlichkeit dem Abend die Mitwirkun Vorführung
des Verrn Eugen Klavierquartetts ascinierenden kfünstlerischen auch das Neben ⸗ und Unterordnen verstand Welse, und der Zuböre wirken der dier Betbeiligten unwidersteblich großen Werkeg dästere
der Künstler einbeitl iche Zusammen ö hineingezogen Derbststimmung voller Stürme immer wiederbolender Beifall Als letzte Gabe folgte dag bekannte F-mol mit den Variationen über allen seinen Theilen
sich durch da
d me. und Wetter
—⸗ lobnte den RKünst
8 = Der Tod und das? in einem außergewöobnlich was dem dritten und vierten Ganzen aber stand auch diese deissung Am Mittwoch gab die Arkadem i sch
Leitung ibtes ständigen Dirigenten, Vertn Professorg w der Grrichtung einer Berliner Sing ⸗ Akademie tüchtigen Leiter
Biemarck Säule in der
wobhlderdiente musikalische 8561 f
bobe Anfordern
besten Lichte. mit welcher Vingabe jeder
Das Ensemble war Ver haltnissen moglich mt, gan dor zuglich.
Aufgabe widme l 6 8 . Die Intonatton zur Auffübrung k
dotgetragenen Vereins pruch.
erelsed ven Franz Abt, dag wiederbolt
v 11 18 un eil iche Uratorium -
deil brachte dag nen 1 dem Tomo 1
6 manchem Trivial Ronjertiangerin
wo blverdienten
und Scherzo aus der Schumann schen Sonate, dag Moment musicale Nr. 6 und das Impromptu in F-moll von Schubert. Gin Stück wie die Liszt sche Pbantasie aber, die unge beuerliche An⸗ forderungen an die Vortragskunst stellt, ist brem Gedanteninbalt nach den Kraftaufwand kaum werth, sodaß am Schluß derselben. trotz des
jubelnden Beifall er dem TKünstler u theil wurde,
.
= 8 va Renn! r s * s r . n doch das. Gefühl einer gewiffen Befreiung überwog. Außer⸗ liebenswürdige, 1 ᷣ ankbare Komposition, die und wobl werth ware, öfter
Mer z DVianistin. ⸗=
dem ubrte dag Streben aach besenderg zartem Piano
mehrfach zu rhytbmischen und dynarnischen J bsonderlichkeiten. —
.
8 5er übte B . R ö Sechstein fübrte sich an demselben Abend eine junge *
pänleim Are Rz, 8 ie . ö
; Fräulein Alice R Toer, durch die Sicherbeit ibrer 1 ö 8 J kw d 7 P * 1
Technik und durch die tüchtige Durchbildung ibres Svielg recht vor⸗ be ĩ in schen Humoregke op. M die sie zuerst
n a9 tbeilweise etwas trocken, und es feblten
ela feinere Ruancierungen, immerbin aber derdiente die Wiedergabe
zend Anerkennung, und in den soigenden
n 8 11 sm Saal
.
Srücer n j im einigen Femin Fend J Stücken, nam ich in einigen Fbovpin schen Etuden, bewieg die Vor- ragende, daß fie außer einer schon recht dorgeschrittenen Technik auch
hmack und Tmrerament in der Art ibreg Spielg ju zeigen ber-
bt. Fräulein R wer denn sie in der gefunden und natürlichen
Vortrag J or eigen ut. debarrt, noch schöne Erfolge erringen. — 1r — 14
* 2 J. och Am K rt erwabnt, welches dag Berliner
Ton 22 rchelter in seinem standigen Heim, dem Deutschen
* 1
8a. ĩ .
⸗ ** ickauerstraßze, an diesem Abend deranstaltete, an velchem ie! * 8 8 e err wen d al ö medrer Werte mederner Kemponisten zum ersten Nalc mur Lufrüb-
rung zt Die das Konzert einleitende Dudertüre Nordische R hrt! den Gmil Dartmann bewegt sich etwa in der Stilart Mendel od sobn scher Musik Der Tomrponist weiß jwar nicht viel Neueg u lagen, derffebt sich zedoch auf geschickte Instrumentierung und weiß ich don gesuchten Tlangeffeften Frei zu dalten. Das fol gende Rlapier- Vonkrt in Beädur den Merart wurde don Franlein Nellie mild mit Leiner Tongebung und guter Technik bdor- Das Orchester wunte ich dabei rer waren Sviel-
ve ickt an zupassen. Derr Robert Erben dirigierte sodann Fer onlich eine don ihm kemponierte somphonische Dichtung. Wikinger · abrt, betitelt, welche jedech, infelge rer arenen Lange und nicht mmer 1lücklichen Tdemengeslaltung, trog raffinierter Ilangmittel nicht durchweg zun interr ieren dermochte. Dag Ganz nit mit u grellen, schreienden Farbent onen imgelegt und wirft wie ine in der Nähe etrachtete Tulifsenmalerei. Das Drchester an weicheg bierbei in eder Bene dung grohe Dimmu ungen elfellt waren, ließ eg an gutem Willen und Geh reß alledem nicht feblen, ebwoebl namentlich an die Blafer bei dem mischen Tempo zuweilen ganz desonderz rote Anterderungen ge⸗ kel warden. Derr Dofebernsänger Wein cke and mit vier hierauf
ealertung echt simmungedollen Siedern
* 1 ö — 9* . 1 8. * — 1 P
den W. den Mollender bei den Dankbaren Jubörern eine freund⸗
n. liche ufnabme, und der Tomponist führte den derm geborigen Rlavier · dart feinstunig und sicher durch
— 24
dingt wird, sowie durch ihre fympathische, wenngleich nicht starke M 3 52.
stand es, das Publikum bis zum Schluß in Spannung zu erhalten.
Dritte Beilage
, r 6
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
J. e, . 8⸗Sachen.
3. 16 ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditätz⸗ c. erung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Sonnabend, den 1. März
Oeffentlicher 2Atnzeiger.
6. Kommandit⸗ Gesells 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
9. Bank⸗Auswe 6
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1902.
ften auf Aktien u. Attien. Geselssch.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
96232 Königliches Amtsgericht Eßlingen. Zurückgenommen wird der gegen den Gustav Adolf Eckert. Schlosser von Zell, wegen schweren Diebstahls am 22. Februar 1903 erlassene Steckbrief. Den 26. Februar 190. Amtsrichter Fromm.
lsa223 . .
Der Bautechniker Max Reinhold Krause, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, am 27. August 1875 in Ober—⸗ Poischwitz, Kreis Jauer, geboren, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist des Landheeres ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 369 Nr 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 4. April 1902, Vormittags 9! Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Nr. 2. (Vorderhaus parterre), zur Haupt— verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem . . Beʒirks⸗· Kommando 111 in Berlin autgestellten Erklärung verurtheilt werden. Harm, , enn,
Potsdam, den 18. Januar 1992. ag Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung ha.
96235] Beschlagnahme⸗Rerfügun
In der Untersuchungssache gegen 8 Pionier
Johann Schmitz vom Ostasiatischen Pionier⸗Bataillon, zugetheilt dem Garde⸗Pionier⸗Bataillon, geboren am 2. November 1869 zu Witterschlick, Kreis Bonn a. Rh. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der s zh, 360 der Militär -⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Beutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Berlin, den 26. Februar 1902. Gericht der J. Garde-Infanterie-⸗Dipision. Der Gerichtsherr: von Moltke, Dr. Ullmann, Generalleutnant, General. Kriegsgerichtsrath. Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Divisions Kommandeur.
96233 . K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen.
Durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts hier vom 19. Februar d. J. wurde die von diesem Gerichte in dem Urtheile vom 17. November 1886 egen den am 25. Februar 1866 geborenen Theodor 2 Siegler von Beutelsbach, O. A. Schorndorf, nun in Buffale, Nord. Amerika, bis zum Betrage von 1400 M verhängte Vermögensbeschlagnahme auf⸗
gehoben. Den 26. Februar 1902. Cu horst, Hilfs Staatsanwalt.
96234
Der fahnenfluchtige Musketier August Michaelis der . Komp. 8. Thür. Infant. Regts. Nr. I53 ist ergriffen. Die Beschlagnahme⸗ Verfügung vom
30. Dezember 1901 wird daher aufgehoben. Halle a. S., 27. Februar 1902. * Königliches Gericht der 8. Division.
Y Aufgebot, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
os lz]
Die Zwanggversteigerung des dem Tischlermeister August Lange gebörigen, Steglitzerstr. S1 belegenen, im Grundbuch von Alt⸗Schöneberg Band 18 Nr. 846 e r Grundstückg und der Termin am
pril er. sind aufgehoben. Berlin, 26. Februar 1902. e Königliches Amtegericht J. Abtheilung 16. 1961241 Aufgebot.
Es ist auf gestellte Anträge das Aufgebotgverfahren eröffnet zum Zweck der Kraftloserllarung von Ur—⸗
kunden, und zwar auf Antrag
I) des Milchhändlers Carl Giese in Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Blumenthal in Berlin, wegen des verbrannten 499 igen Pfandbriefs der Deutschen Hvpotbekenbank bier Serie 11 Litt. E. Nr. 5376 über 309 M nebst Talen und bis zum
1. April 1901 laufenden Kupens Nr. 13 bis 20.
2) des Kaufmann Samuel Kaufmann in New Dorf als Vormund des David und des Alpbong TVaufmann daselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath S. Frenckel und Kgl. Advokat D. Frenckel in Kaiserelautern, wegen des in Verlust geratbenen 499 igen Prämienpfandbriefs der Denutschen Hypo⸗ tbekenbank hier Serie 3212 Nr. 20 über 100 Thaler
nebst Talen und Kuvpong,
3) der Frau Ottilie Barthelmeß in Oberelsbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Simon hier, wegen deg verbrannten Mantels zu dem 40, igen
sandbrief der Deutschen Hrpoibekenbank bier
itt. HI. Rr. 18275 über 300
des Paul Mannbeimer in Wien wegen der in Verlust geratbenen Sachs-⸗Meiningiscken 7 Gulden⸗ Prämlenloose Serie 2836 Nrn. 25, 23 und 27 vom
S. Februar 1870,
5) des Michael Dörrschuck in Dbersaulbeim Kreis Dprenbeim, wegen des abhanden gelommenen Sachs. MWeiningischen 7 Gulden ⸗Prämienloeseg Serie 1782
Nr. 25 vem 8. Februar 1870,
6) deg Kaufmann Sußmann Samuel Marz in Grasen bei Gemünden Wehra wegen der abkanden ommenen S Meiningischen 7 Gul den Prämien ˖ oose Serie 6ons Nr. 21 und Serle 7161 Nr. 34
dem 8. Februar 1870
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ortweiler hier, wegen detz abhanden gekommenen Prämienpfand⸗ briefs der Deutschen Hypothekenbank hier Serie 1514 Nr. 12 über 300 A,
des abhanden gekommenen 409igen Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank Serie 11 Litt. C. Nr. 1495 über 1000 .
werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 109. Oftober 1902, Vormittags L Uhr, , , . Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem Herzogl. Amtsgericht Meiningen anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
86473) Aufgebot.
Karoline Sophie, geb. Pape, zu Hohenassel, ver—⸗ treten durch Justizrath A. Kuhn in Braunschweig, hat das Aufgebot der 40,0 Hypotheken⸗Antheilscheine
Pfandbriefe) des Frankfurter Hypotheken ⸗-Credit⸗ Vereins
Aufhebung des auf den 11. Juli 1902 anberaumt
Heiligkreuzgasse Nr. 32, Zimmer 30, anberaumten
8) des Landwirths Joseph Brünner in Mergentheim,
9) des P. 36 in Berlin wegen des abhanden ekommenen S.
doses Serie Stzg5 Nr. 33 v. 8. Februar 1870,
10) der Erna Hirschbrunn in Mannheim wegen
Die etwaigen Juhaber der vorbezeichneten Urkunden
Meiningen, den 26. Fehruar 1902. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J.
Die Wittwe des Kothsassen Heinrich Söchtig,
I) Serie 25 Litt. K. Nr. 1751 und Nr. 4092 über je 1009 ,
2) Serie 26 Litt. I. Nr. 3536 über 500 . beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird, unter
gewesenen Aufgebotstermins, aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. September 1902, Vor= mittags 12 367 vor dem unterzeichneten Gericht,
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Die in dieser Sache im Aufgebot vom 18. Dezember 1896 an— beraumten Termine vom 15. März 1904 und 15. März 1905 sind, soweit sie die obenerwähnten Urkunden betreffen aufgehoben. Frankfurt a. M., den 23. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. 15. 96131] Zahlungs sperre! Auf Antrag der verwittweten Frau Elfriede Luchs, geb. Bülow, in Bres lau, Forkenbeckstraße 12, ver⸗ treten durch den Justizrath Vogt in Opxeln, als Eigenthümerin der angeblich abhanden gekommenen Attie über 109 Thlr. Preuß. Kur. Nr. 5526 der Oppelner Portland Cement⸗Fabriken (vorm. F. W. Grundmann), ausgestellt Oppeln. den 17. August 1872, wird gemäß SS 1019, 1020 3. P. O. der Aus- stellerin, den Oppelner Portland ⸗Cement⸗Fabriken (vorm. F. W. Grundmann) zu Opreln, sowie der Breslauer Wechslerbank in Breslau, der Nationalbank für Deutschland in Berlin,
verboten, an den Inhaber der gedachten Aktie eine Leistung zu bewirken, insbesendere neue Dividenden scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die oben genannte Antrag⸗ stellerin keine Anwendung.
Amtsgericht Oppeln. 22. Februar 1902.
61260 Aufgebot. . . Auf Antrag der Attienbierdrauerei Goblis in Leixzig⸗Goblis — vertreten durch die Direktoren
Wittich und Wiesenbacher — ist zur Herbeiführung der Kraftloserllärung folgender auf die Inbaber lautender Theil ⸗Schuldverschreibungen der Anleibe der Altienbierbrauerei Gohlis, vormals Akrienbierbrauerei zu Gohlis bei Leipzig, vom 9. Februar 1877, Litt. A. Nr. 300, 330, 452, 455, 602, 607, 754, S35 und Sö2 über je bo0 4 und Lit. B. Nr. 43 51, 147, 196, 206, z20 und 4990 über je 100 4, das Aufgebotsverfabren einzuleiten beschlossen worden. Die unbekannten Inhaber der Urkunden werden auf. gefordert, ibre Rechte bei dem unterzeichneten Amte⸗ gerichte spätestens in dem auf Tonneratag, den 26. Juni 1902, Mittage 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung auf weileren Antrag erfolgen wird
Leipzig., den 28. Lltober 1991.
Königl. Amtsgericht, Abth. 11 A2, Nebenstelle Jobanniegasse 5. os 20)
Der Antrag auf Erlaß deg Aufgebots bezüglich der dem Oberwerkmeister S. Gräser in Gassel an= geblich im Oftober 19091 abhanden gekommenen Schuldverschreibung der Landeskreditlasse in Gassel Serie 16 litt. B. Nr. 6629 über 1000 4 ist zurück⸗ genommen.
Cassel, den 27. Februar 1902.
Königliches Amtegericht. Abth. 13. 62658] Berichtigung.
In der Bekanntmachung vem 22 Februar 1902 Meichs · Anzeiger Nr. 47) über das Wiederansinden von 25 in Verlust getathenen Bondg der Italienischen 5 oso Rente muß es bei den 3 Bond Aà 500 Fr. Rente heißen;
Nr. 76615, 76616 und S625 (nicht Sozzs).
Hamburg., am 28 Februar 1902.
Die Uosizeibehörde. sl) (
Das von unserer Kassenstelle in Jebren auggestellte Spareinlagebuch Nr. Hyd, auf den Namen
Paul Martin Gelbhaar in Mtybirschstein lautend, ist ung als verloren gangen gemeldet.
Wir fordern den der eitigen Inbaber obigen Buchen
7) des Chemikers D. Fr. Müller in Grünau bei bei uns geltend zu machen, andernfalls nach Frist⸗ Berlin wegen der abhanden gekommenen S⸗Meiningi⸗ schen 7 Gulden⸗Prämienloose Serie 8428 Nr. 8 und Serie 8430 Nr. 47 vom 58. Februar 1870,
ablauf das Buch Duplikat ausgestellt wird. Krögis, am 27. Februar 1002. ; Lündlicher Vorschuß NUerein zu Krögis. Moritz Hörmann. In der Unterabtheilung 5 der heutigen Nummer dieses Blattes (Verloosung 2c. von , , . . e,, inina Prämien⸗ des Raths der Stadt Chemnitz, betreffen us⸗ iningsstten . Hulden. Me mien loosung von Stadt-Schuldscheinen, an deren Schluß ein Schuldschein als gerichtlich für kraftlos erklärt angeyeigt ist.
gültig erklärt und ein
— Aufgebot. Folgende beiden Kurscheine⸗ ; ( über zehn Kure der Mansfeld'schen Kupfer— schieferbauenden Gewerkschaft in Eisleben, ausge—⸗ fertigt vom Königlichen Amtsgericht in Eisleben am 4. Oktober 1899 für den Freigutsbesitzer B. Schrader in Hergisdorf, .
2) über vierundsechzig Kuxe derselben Geweck—⸗ ehemaligen Königlichen Kreisgerichte in Eisleben am 20. April 1879 für Jenny Adolfine Charlotte, geb. v. Důürfeld, in Libau in Kurland, Es ergeht deshalb die Antrag des Freigutsbesitzers W. rader in Hergisdorf bez. der verwittweten Frau Celany Brem, geb. Schneider, in Baden⸗Baden und des Sekretärs Oskar Melville, Rechtsanwalts rmann Konopka und Rechtsanwaltz Oskar Voll⸗ rg in Libau, als der nach 5 1004 Abs. ? Z⸗P. O. Berechtigten, an die unbekannten Inhaber der Kur⸗ scheine, ihre Rechte auf dieselben anzumelden und sie vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ Die Anmeldungen der Rechte und Vorlegung der Urkunden müssen bei Vermeidung der angedrohten Rechtsnachtheile
ausgefertigt vom
Kaufmann Schneider, sind verloren Aufforderung, au
folgen wird.
beim unterzeichneten dem Aufgebotstermin am . September 1902, Vormittags 11 uhr, Zimmer Nr. 2, erfolgen. Eisleben, den 2. Tebruar 1902.
Königliches Amtsgericht.
Der Büffetier August Friedrich Franz Gossmann Berlin hat angegeben, ĩ r. 111 452, die ihm die Deutsche Leben sdersicherungs⸗ Gesellschaft zu Lübeck über eine Kavitalversicherung don 2000 4 ausgestellt hat, abhanden gekommen sei. Auf Antrag des Versicherten ergeht an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Rechte ufgebotstermin am 5. Mai 1902. Vorm. II Uhr, im Zimmer Nr. 20 anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls sie fũr kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 5. Oktober 1991. Das Amtsgericht Aufgebot. Der Lehrer Wilbelm Linder, fräber zu Eckarte— weier bei Kebl, jetzt in Teue beantragt die Krafiloserklãrung
daß ihm die Police
spãtestens im
tonn, Amt Triberg, er auf den Inhaber
Lübeck auf sein der Bebauptun s ergebt daber an alle, diese Police beanspruchen, ice bei dem unter- s im Aufgebotstermin, der am 5. Mai A902. Vormittags II Uhr, Zimmer Nr. 20 stattfindet, anzumelden die Police für kraftlos
Lebens dersicherungs Gesellschaft Leben ausgestellt bat, ihm abhanden gekommen. die ein Recht auf Ansrruch unter zeichneten Gericht srãtestens
widrigenfalle erklärt werden wird. Dfteber 1901. Amtagericht. Aufgebot. Die von der Deutschen Tebengdersicherung. Gesell⸗ schaft zu Läbeck auf das Leben des Kaufmanng Jacob Hülsen in Brieg ausgestellte Police Nr. 96 095 ist am 24 Dezember 1897 von dem Gesellschaft gegen Aushändigung eineg Deresital. scheins verpfãndet. Dieser Depositalschein ist abbanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergebt bierdurch an den unbekannten Inhaber deg Derositalscheing die Auf⸗ 8. seine Ansrrüche auf denselben srätestens in zebotetermin dem 5. Mai 19092. Vorm. EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, auch die Urkunde vorzulegen, R dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 4. Oktober 1901. Das Amtagericht.
Aufgebot. Die don der Deut schen Lebengdersicherungs. Gesell⸗ schaft ju Lübeck auf das Leben des Prefessorg Georg August Mey in Helsingferg auggestellten Policen und 35442 sind 1893 besiebungsweise am 6. Nodember 1893 von dem Versicherten der Gesellschaft zegen Augbãndigung dreier Hinterlegungescheine derrfandet. Die Vinterlegungescheine sind abbanden gekommen. Auf Untrag des Prefesserg G Kaufmann Julinz Tallberg, des Die ponenten Georg sämmtlich in Velsingfert, Vermebren
Versicherten der
Nr. 35140, am 18. Marz
SVeinriciugs, des
vertreten dur und Wittern ungẽscheine,
Nechtsanwãlte in Lübeck als letzte Jababer der Hinterl bierdurch an den unbekannten escheine die Aufforderang seine Ansprũche ? Aufgebetetermine dem 2. UApril 1907. Vormittage II Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden auch die widrigen fall dieselben fur
Dinterlegung
Urkunden der zulenen. kraftleg erklärt werden Lübeck. den . Ser term ker 1801. Das Amt aner icht ufaedot.
Die Direktriee Serde öoseedt a NMesteck bat
beim ,, zu Rostock, , Gesell⸗ schaft mit be -
gestellt am 2. Januar 1889, lautend 1991 über Ib. M M, welches ihr im September 1901 abhanden gekommen sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Ok- tober 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folg wird.
chränkter Haftpflicht, Nr. 10 413, aus⸗
ostock, den 25. Januar 190. .
Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht 44720 ;
Das Amtsgericht Bremen hat am 31. August 1901
das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Ehefrau des Sattlers Carl Wilhelm Holtkamp, Bernarda, geb. Wehr, in Bremen, wird der unbe⸗ kannte Inhaber des am 4. Januar 19090 mit einer Einlage von M 90, — eröff neten, jetzt ausschließlich der Zinsen für 1901 ein Guthaben bon M D226 26 aufweisenden Einlegebuchs Nr. 129 157 der Spar⸗ kasse in Bremen hiermit aufgefordert, das bezeichnete Einlegebuch unter Anmeldung seiner Rechte auf das⸗ selbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 20. März 1902, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichts haufe hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 3. September 1901. Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts: Ste de, Sekretär.
96123 Amtsgericht Hamburg.
; Aufgebot. ö Wilhelm Walter, Abresse: Heinrich Tscheuschner,
in Kunersdorf bei Hirschberg in Schlesien, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Gold- feld und Traugott, hat das Aufgebot beantragt zur Traftloserklärung des am 20. Juni 1900 von
S. Wolff jr. in Hamburg ausgestellten, an die Ordre
des Antragestellers lautenden, 30 Tage nach dato bei der Second National Bank in Pittsburgh Pennsylpanien) zahlbaren Verpflichtungsscheines ber 400. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert,
seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. November 1902, Vormittags 11 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermin hierselbst, Poststra5ße 19, Erdgescheß links, Zimmer Nr. 1, anjume den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Rraftlos- erklãrung der Urkunde erfolgen wird. Samburg,. den 18. Februar 1902. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ger) Völckers Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichte schreiber
66459 Ausfertigung. Beschluß. Bad Kissingen, 18. November 19801. Aufgebot. In der Aufgebetssache der Dortmunder Handels bank, Aktiengesellschaft in Dortmund, Antrag tellerin, vertreten durch den Rechtaanwalt und Notar Gerel⸗ bracht ju Dortmund, wegen Kraftloserklärung ein Urkunde, wurde von dem genannten Vertreter in An⸗ sebung des nachstebenden Wechsels die Einleitung des Auf gebote verfabrens beantragt: Aschach b. Kissingen, den 25. April 1901. Für
65009090. Am 25. Juli jablen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre ven ung selbst die Summe den Mark: Fünfbundert — den Werth in Rechnung und stellen ibn in Rechnung laut Bericht. Herren Gebr. Stolle Gdlich C Deichelt⸗ in Aschach b. Bad Kissinge Rückseite des Wechsels
„Für ung an die Drdre der Mitteldentschen Credit-⸗ bank, Filiale Nürnberg. Werth in Rechnung. Nuärn⸗= berg. J. Mai 1801. Gꝛrlich Weichelt.
Der Wechsel soll von Gebr. Stolle acceptiert sein.
Gemäß § 1098 R- 3⸗P-O. wird der Inbaber dieser Urkunde biermit aufgefordert, spätesteng im Aufgebetetermin dom Diengtag, den 1. Juli 1902, Vormittage O Uhr, beim K. Barer. Amtsgerichte Kissingen seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls durch Aueschluß⸗ urtbeil die raftlosgerllärung der Urkunde er⸗ fol gen wird.
X. Amtegericht Kissingen. (ge) Gresser. Für den Gleichlaut: Bad Kissingen, den 19. Nevember 1901. Spieß, X. Sefretãr. 196126
Die Firma Karl Lohr in Magdeburg. Weinfaß⸗ straße 2. Prozeßbevollmãchti gte: Rechtsanwälte Giescke und Mebeg zu Magdeburg, bat dag Anfgeket den angeblich verloren gegangenen, am 15. Mär; 19801 fällig gewesenen, in Wenkbach ablbaren Wechsel über 190 E, welcher don Veinrich Möller in Mar- burg auf Ghristorf Scherer in Wenkbach bei Nieder. weimar gezogen und don dem lenteren angenommen worden ist, beantragt. Der Wechsel ist angeblich durch Indossament munächst auf dir Firma Pape und Bergmann in Quedlinburg, dann auf Ne Firma Karl Robra in Aschereleben und schließlich auf die Antragftellerin übergegangen. Der Inbaber der Ur-= kunde wird aufgefordert, vätesteng in dem auf den 153. Cftober 199. Vormittage AGO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten ufgebete. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er
felgen wird Franbansen, den 13. Febenar 1802
biermit auf, 2 Ansprüche aug demselken binnen
3 Monaten, spätesteng aber am E. Juni 190.
de Musgeker des Veel ede Te Svarcto lagen
äniglicheg Amtager icht
k
2
3
( . J ⸗ . .
5