1902 / 54 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Selin, wen 16. . Tönigliches Am t J. Abtheilung 82. sses] Leipziger Bank. Es ist uns 6 handenkommen des von der

ziger Bank ausgestellten Rechnungsbuches Nr. 8651 * 34 . von der ir, angezeigt

worden. Wir fordern deshalb hiermik den Inhaber . Buches auf, seine An é aus demselben bei deren Verlust bis zum 31. Mai 162 bei uns geltend zu machen.

zig, den 28. Februar 1902. Fontursverwaltung der Leipziger Bank. Rechtsanwalt Freytag. 197062]

Bekanntmachung. ; Aufgebot. .

Der Bierbrauereibesitzer Georg Graf in Neuessing a dem unterfertigten, durch Vereinbarung zu⸗ ständigen Gerichte das Aufgebot der angeblich) ver— loren sn enen, von der Lebensversicherungsgesell⸗ schaft us nnd! in Berlin ausgestellten Police Nr. 91 996 voi 26. Januar 1901, durch welq auf das Leben seiner Chefrau Franziska Graf, geb. Beslmeisl, die Summe von 1660 wpersichert worden . beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird deshalb ö innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 7. Ok⸗ tober 1992, Vormittags 8 g, dahier an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde , ,, widrigenfalls die Kraftloserklärung ders

en erfolgen wird. Kelheim, den 27. Februar 15 K. Amtsgericht.

Baumann.

96126

Die Firma Karl Lohr in Magdeburg, Weinfaß— straße 2. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Giefeke und Mebes zu Magdeburg, hat das Au gebot des i ng verloren gegangenen, am 15. März 1901 fällig gewesenen, in Wenkbach zahlbaren Wechsels Über 159 Fe, welcher von Heinrich Möller in Mar— burg auf Christopf Scherer in Wenkbach bei Nieder⸗ weimar gezogen und von dem letzteren angenommen worden ist, beantragt. Der Wechsel ist angeblich durch Indossament zunächst auf die Firma Pape und Bergmann in Quedlinburg, dann auf die Firma Karl Robra in Aschersleben und schließlich auf die Antragstellerin übergegangen. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oftober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

onhausen, den 13. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.

[97960 Aufgebot.

Auf. Antrag der Firma Ad. Stern zu Mülhausen i. E. der letzten Wechselinhaberin, wird der je . Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 18. Juni 1901 über S0, , zahlbar am 30. September 1901, ausgestellt von 2. Vevmann in Osnabrück an eigene Ordre, gezogen auf Carl Quick in Brakel und von Liesem acceptiert, aufgefordert, 62 Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel späte⸗ tens im Aufgebotstermine den 29. November 1902, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter— jeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel borzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des— selben erfolgen wird.

Brakel, den 8. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht. 97070

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot des Wechsels vom 26. Juni 1901 über 300 , aus- gestellt vom Brandmeister Heinrich Auer in Grimmen an eigene Ordre, gcceptiert von dem Hotelbesitzer Franz Hacker in Tribseeg, zablbar am 26. August 190 in Tribsees, von dem Besitzer Auer in blanco giriert, von dem Kaufmann Robert Below u Grimmen an die Firma Jermann Anders in Stralsund in Zablung gegeben, wird eingestellt, da der Antrag auf Aufgebot und Rraftloserlldrung deg an.

chsels ven der Gläubigerin, Firma Bermann Anders, Inhaber J. G. Fritsche zu Stralsund urch. genommen ist.

Grimmen, den 18. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht. 7785] NUusfgebot.

Der Schubmachermeisser C. WM. Theod. Bock in Görlih bat das Aufqekot der Obligation vom 2. Jul 181 beantragt, zufolge deren für die Herzegliche Leibhauganstall bier auf das an der Schltenstrafe bier belegene Daug No. ass. 118 eine Srpoibei n 18235 Rtblr. Gold eingetragen ist. Der unbefannte Inbaber jener Obligailen wird aufgefordert, sein? n, , in dem auf den 10. Juli 1902. ergeng R Uhr, vor dem unter kKichneten Amtagerichte, Zimmer Nr. 10 angeseßten Termin ansumelden und die Obligation vormicgen, widrigenfalls diese für krafileg erklrt werden soll.

Braunschweig, den 24 Desem ber Jai.

ben . Luta erich R. Wegmann. . Aufge bos

Aufgebeten wird auf Untra Dirk Neunaber aug Dobee nrich Janssen aug bolt die nicht im Grund.

ch eingetragene Parsclle 8 Cartenbfatt von NVerrebolt. 35 3 a, 1. Taler Nugungemerst, Tentisch mit der dem Jebann Diagrich Parma im Dabre 1337 abgelausten Is6. Rr. 61 der Mgesse der J. Gemeinbeitetkellung don Rerrebeit Rr o der be lunge ern. Die Gigentbümer werden auf- gefordert, rätestenn mn Nasgekeirtermin Tom 29. Ari 1992. Merwittage 1 iihr, ibrs Rechte anzumelden, idriaenfallz bre Aue shisc5unꝗ

Ei.

inn, den 8. Febrnar 19 Königliches Nmtaeriicht. 11

1079055

2 ö Der am 2 . . at korene aud saleßt e ö 2 2 bel.

3 ebn der vernerkenen Mbeleute iry nad dessen Gbefrau Ghrhtina, wesen, it im

eid, in Dremerekeim webabast ar.

ibte 1862 aach Amerika an n nad est diefer Jet dersckellen Da sest mehr als sas Mabren kein Nachricht den scleem Lecker Cin.

des Landgebrãucherg und des Vermann

rger in Nieder⸗Ingelheim, die e den ö , , ätestens in dem auf itag, den 31. Oktober 902, Vormittags 9 r, bestimmten Auf⸗

gebotstermin bei, unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todes e. erfolgen wird. 36 h ergeht an alle r ie Auskunft über eben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, späͤtestens im Äufgebots= termin dem unterzeichneten Ger g eig zu machen. Bingen, den 25. Februar 1902. Gr. Amtsgericht Bingen. 779086 Aufgebot. 1) Die Eheleute Faßbinder Werner Berche und Barbara, geb. Zimmermann, zu Cöln, 2) der Telegraphenarbeiter Franz Schmidt zu Magdeburg ö haben beantragt: r zu 1 den am 6. Oktober 1861 zu Cöln geborenen Johann, auch Jean Wolf (Wolff) auch Zimmer⸗ mann genannt, bis 1879 in Cöln, dann in London, und i , seit 1881, zu 2 den am 15. September 1850 zu Aken ge⸗ borenen Karl Schmidt, bis 1873 in Cöln, dann in Harderwyk (Holland) und seit 1873 verschollen, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1902, Bormittags A1 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streitzeuggasse Rr. 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Außfunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Cöln, den 20. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. V. 7. 97041

Aufgebot. Auf Antrag

= ö des Pflegers Johann Heinrich Möser zu Darm—⸗ stadt, ü . des Zimmermanns August Adam Herwegh zu utzing,

6 der verschollene Karl Philipp Wilhelm Herwegh, geboren zu Darmstadt am 26. Auguft 1841, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 26. November 1902, Bormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hägel= straße JI 33, Zimmer Nr. 28, anberaumten . gebotstermin zu melden, widrigenfalls feine Todes- erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Darmstadt, 27. Februar 1962.

Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt J.

97059 Bekanntmachung. Der Ackerer Jakob Müller zu r hat den An⸗ trag gestellt, da , nach Algerien ausgewanderte Peter Miller aus Weyer, Sohn von Peter Müller und Christine Endres, geboren 22. Ol⸗ tober 1823, für todt erklärt werde. Es werden hier⸗ mit aufgefordert . 1). Der Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. 2) Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertheilen vermögen, spä— testens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Ge— ric Anzeige zu machen. 12 Aufgebotstermin wird Dienstag. der 2. September 1902, Bormittag 9 Uhr, sest.

*

gesetzt. . den 28. Februar 1902. Kaiserliches Amtsgericht.

dros6l] Agl. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot eines Verschollenen. Der am 8. Februar 1835 zu Gllwangen geborene Sehn deg gestorbenen Nanzlei-Aufwarters Paul Friedrich Auer, Gottlieb Auer, ist im Jabre 1852 nach Amerika ausgewandert und seitber verschollen. Für denselben wird seit dem Jabre 1867 ein Ver— mögen vflegschaftlich verwaltet, welches nach der lebten Rechnung 38) M 20 * betragt. Leopold Kurz, Gemeinderath in Gllwangen, bat als Ur. wesenbestepfleger deß Verschellenen das Aufsgebolß. berfabren zum Zwecke der Todegerklärung in zu. lässiger Weise beantragt. Es ergebl daber die Auf. forderung: lan den Verschollcnen, sich spätesteng in dem auf Montag, den 1. 3 1902. Vorm. 9p Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ellwangen an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerllärung erfolgen wird, 2 an alle, welche Auskunft aber Leben oder Tod des Verschollenen ju ertbeilen vermögen, spalcstens in diesem Ausgebotatermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. Den 253. Feßruar 1902. Dberamterichter Wider Veröffentlicht durch Gericht eschteiber (IU. 8) . G. Sefr. Ma uch, St. B

86 n Nufgebot.

Meerg Anten Qtiegler, geboren am 29 Dltober LU in Küpenbeim, solUl im Jabre 1857 nach Amerila auggcwandert sejn und seisdem lein. Nach richt mehr von sich geheben haben. Fer Neffe deg Verschellenen, Landwirt; Ludwig Rilng von KRiwrenbeim, bat nun Kantragt, den Wr; ollenen für tod a erflären. Der beseichnete Verschollene wird ausqefordert., sich srütestens in dem auf Tien. * 11. November 1992 Vormittage S Utr. vot dem unterzeichneten Gericht anteranmfen Lusßpebotetermin u melden, widrigenfalls di- Tedes.· Allärnng erfelgen nitd. An alle, reelhe ug funrt äber Leben oder Ted des Verichellenen a ert heilen Rrmözen eraebt die Aafferderung, spltestend Im Auf ermtae dem Gericht Anzeige ju macken

deim, 1. Februar 19M. Gre nb. m issneriht. 94 (NUanterchritt] Dies vet fen ilih Her arri. Sefretir Rapp.

oro nr] Nufaebot

. r ie rale als AF. wesen beiter leger der benannten Ner iche nen

hal Keautragi. die dershelssen, Vagasse Garelin

artig. eren de , Desmemker ann 14 Titten als ene belicke Tebter et damaligen an. ere bellchtesn Her Hartan. spiter berrk.- n, lee Februar 1DI versserkenen 4 ern,

J 6 af atrag der Marla Te- .

der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die

Vormittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Göttingen, den 27. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Bekauntmachung. Aufgebot. . Der Bauerhofsbesitzer Alexander Hannemann in Völzin hat beantragt, den verschollenen Bauersohn Robert Otto Johannes Hannemann, zuletzt wohn haft in Völzin, für todt zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A9. September 1902. Vor⸗ mittags P vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu, ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Greifenberg i. P., den 25. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.

97044] Aufgebot.

Der Pfleger Goldarbeiker Heinrich Laufer in Hers— feld hat beantragt, den am 14. November 1845 ge⸗ borenen Bernhard Clausius, Johannes Sohn, von Hersfeld, welcher vor langen Fahren nach Ämerika ausgewandert und über dessen Leben seit länger als 10 Jahren keine . eingegangen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Ottober 1902. Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, hiervon spätestens im Aufgebots—⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hersfeld, den 26. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. 97048] Aufgebot.

Der Pfleger, Ackermann Heinrich Stang von Allmershausen hat beantragt, den am T. Januar 1859 geborenen Schreiner Heinrich Nieding, Ritter s Sohn, von Allmershausen, welcher im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 19. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalfls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche . . über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, biervon spätestens im Lufgcboke termin dem Gericht Anzeige zu machen. HSersfeld, den 27. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht, Abth. J.

97043 Aufgebot. Auf Antrag der Frau Therese Noack, geborenen Struppeck, in Berlin wird die angeblich verschollene Frau Wilhelmine Dombrowski, geborene Schoen— wiese, aus Insterburg aufgefordert, fich spätessens im Aufgebotstermin am 2. Dezember 1902. Bor mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22, des unterjeich. neten Amtsgerichts zu melden, widrigenfalls sie fur todt erklärt werden wird. 4. F. 4603 Nr. 3. Insterburg. den 24. Februar 1992.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

96570 Aufgebot. Folgende verschollenen Personen sollen für todt er flärt werden: 2 a der Schubmacher Josef Schappert, zuletzt wohnbaft zu Lauschied, geboren dafelbst am 12. Marz 1861, Sohn der Gheleute Johann Josef Schappert, Schuhmacher, und Glisabeth, geb. Günter, auf An— trag seines Pflegers, des Schubmachers Jalob , III. zu Lauschied, 2 der Bäcker Jalob Schmidt, zuletzt wohnbaft ju Staudernbeim, geboren daselbst am 7. Mai 1862, Sobn der Gbeleute Simon Schmidt. RBabnwäͤrter, und Margaretha, geb. Christmann, auf Antrag seines Legere des Wagnerg Karl Schmidt zu Staudern— im, der Tagelöbner Heinrich Nesselberger (ei 17. zuleßt wobnbaft ju Maumbach, geboren ju Sen ch am d Juni 184. Sehn der Gbeleute Jobannch Nesselberaer und Sara, geb. Licht, au Äntrag seineg Pflegerg, des Polierg Heinrich Groß n JFinnmbach. Die bejeichneien Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den K. Cftober E902. Vormittag« 11 Uhr, vor dem unter. jeichneten Gericht anberaumten Ausfgebetetermine za melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Auefunft über Lecken oder Tod

Mross]

Aufferdernng, spatesteng im Aufgebets termine Gericht An eige zu machen ; * Meisenheim. den 18. Februar 1902 Königliches Amtegericht. 186 o 76] Nusfgebot. Der Bauer Jebann Jaserß Weber von Nüdlingen bat als Pfleger des lande z abmwesenden, im Jahre 1870 nach Amerika aufgemwanderten und seit 1831 ver⸗ schellenen Schreinerg Gyriafne Weber geberen am & August 1817 in Nidlingen, daz Aufsnebet zum Zwecke der Tedegerllärung selnc' genannten Pslealinga anttaat : die Aufferderung: R an den verschollenen Cyriakus Geber, sich wätestera a dem bem Gerit au Dieneta g. 2. Dezember 19. Vormittage 9 lihr, an. beraumfen Aafaebetetermine In melden, widrigenfallg die Tedcerrslãr ung erfelgen wird.

b. an alle, welche Augkunst über Leken oder Tod dez Verschellenen u erteilen derm nen, spvatesteng im ufae bete termine dem (Gericht. Anzeige zu machen

Müͤünner stadt. c nr ö

Kal Amt gericht

Gg ergebt deshalb

l. G) Callmann ar,, agi. nem, Cberudorf. usfgebot-

Der am 5. Ofteker o , Gry fender. S. N. Oberndorf, gcberent Marfug Gippug, Sehn den f Glaster irren, gen, Kaner m Gry fender. und

t. Uefa. Cet. irie i im Jahre wl nad Arwrrila ausgewandert und seit meFe a, io Jabten

e ne best . enlera, far ler m, ern, F kerichert Vier ede 2 m n n, *

herichellea· Der Ile senbeiter ect Jesef Amle,

spätestens in dem auf den 5. Dezember 1902,

und der d ippus, Bauer in Epfendorf, haben die . beantragt. Es

migung des Vormundschaftsgerichts, . ges Versch. 6 * J

ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Sep- tember 1902, Nachm. A Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todes. erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche uf, über Leben oder Tod des 4 enen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 19. Februar 1962.

Oberamtsrichter (gez) Rampacher.

Veröffentlicht durch:

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Klaiber.

196578] Kgl. Amtsgericht Oberndorf. ufgebot.

Der am 9. Oktoher i837 in Epfendorf O. -A. Oberndorf geborene Ferdinand Merz und der am 13. Januar 1843 das. geborene Anton Merz, Kinder des verst Anton Merz, gew. Wagner, und der berst. Anna Maria, geb. Hellstern, von Cpfendorf find von Epfendorf aus nach Amerika abgereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Der Abwesenheitspfleger des Anton Merz Valentin Miehle, Maurer in Epfendorf, dieser mit Se n,, des Vormund⸗ schaftsgerichts, und der Erbe Bartholomaus H, Maurer in Epfendorf, haben die Todeserklärung des Ferdinand und des Anton Merz beantragt. Ez er= geht nun an die Verschöllenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Sep tember 1902. Nachm A Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls Todeger klärung er— folgen, wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotskermine den Gericht Anzeige zu machen.

Den 19. Februar 1902.

Oberamtsrichter (gez) Rampacher. . WWVeröffentl icht durch: Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Klaiber.

97045 Aufgebot.

Auf Antrag des Adolf Aronthal zu Nastätten wird der mit unbekanntem Aufenthaltsort abwefende Isaak Kahn von Nastätten, welcher seit den 1860er Jahren verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 21. Ortoher 1902, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem hiesigen Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung Efe gen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschellenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermin Mit theilung zu machen.

Nastätten, den 26. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. II.

96626 Aufgebot.

Kenrad Helfrich, Müllerbursche, geboren am 4 Mai 1814 zu Bargen, ist seit 1549 in Amerika perschollen. Gustan Uebelhör, Landwirth in Bargen, bat den Antrag auf Aufgebeisderfahren zum Iweck⸗ seiner Todeserklärung gestellt. Termin ist befsimmt auf. Mittwoch, den 1. Ottober 1902, Vorm. 9 Uhr. Der , wird aufgefordert, sich FTätestens im Aufsebotstermine zu melden, widrigen. falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschosenen zu ertheilen vermögen, werden ersucht, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An jeige zu machen.

Neckarbischofsheim, den 22. Februar *) Großh. Amtsgericht.

lo7o9oß] Aufgebot.

Kahnschiffer Karl Wein zu Jiegenort bat beantragt seinen verschellenen Sohn Nebert für todt zu er⸗ llären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. OFtober 1902. Vorm. IO Uhr, ver dem unterieichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin ju melden, widrigen. falls die Todeserklärung erfolsen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod deg Ver schollenen zu ertheilen berm onen, gebt die Aufforderung,

spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neuwary, den 26. Februar 1902. Königliches Amtagericht

loß e811 Aufgebot. Nr. 2977. Der Uhrmacher CGduard Schick in Sinsbeim hat al Abwesensbeiteysfleger bean gt. die bon ihm vertretene verschellene Katharina Mann, derebelichte Grohe, jzulchkt wohnbasi i im, ausgewandert nach Paris, für tedt zu erllren. He be- seichnete Verschellene wird aufgesorderi, sih siichkens n dem auf Mittwoch, den J. Chiober 19092 Vormitta 2 O Uhr, ror dem unter meschne ten Gericht anberaumten Aufaebolgiermine ju melden. widrigen alle die Tedezerllärmmng erfolgen wird. Nn alle, welche Auskunft ber Veben oder Ted der Ver- schollenen in ertbeilen vermögen, ergeht die Aufferde⸗ rung, spätesten? im Aufgchetgiermlne den Merich An eine iu machen. Tineheim. den 21. Februar 1902.

pa i , m. Amt *

ie? dersffentlicht Der Gerlcktescherlber

Tumpf, Gr. Amlegerichig. erer.

lor Gos] Aufgebot.

er Lebnbauer Ferdinand Kiebarg in glein Schul jenderf bat beantragt. den derschollenen Aneccht Jekann Gussar Gottfrit Grag. zulegt wohbnka in lein Schul senderf, ir led! u ren. Der bereichnete Verschellene wird aua erdert ich spüne⸗ end in dem auf den . CGwober 1992. mittage 19 Uhr, der dem untere, Gericht anberaumten Aufachotzterminc la mel den, e rigen falle die Tedegerklärunng ertelgen ird. An alle, welche Auekunf aber een eder Ted de Ver- sckellenca a ertkelsen dermegen, h de n. fordern g. vate sterg im An Etermter dem Ge- richt Ankeige zu machen

Trebbin, den 7 Jebruar 1902

KRenialiches Amt ae richt

.

Der n dem afgebet dem 77 Jaanar d Ja der- öffentliche Termin dem Ser tem ker lam, welcher far die Todererfläürnug de Dem be R wobnbart senen und verichellenen Gail

kestimmt if. itt den Nm . 2ZoOnnabend. 24 é Nerember Ig, 6 19 n.

Mwrtader eher n Grierer dieser ail Ge-

Echäan . Mech de, . . a n . , n, na

M 54.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 4. März

1902.

. k S8⸗Sache

2. Aufgebote, d.

3. Unall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verf erung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

n. Verlust⸗ und Fundsachen ö u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. n d, e n, e, e,. u. Aktien⸗Gesellsch. i

1

) Aufgebote, Verlust . u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

Mobo Aufgebot. . .

Auf Antrag der Marie Treusch zu Reichelsheim wird der verschollene, am 2. Januar 1820 zu Reichelsheim geborene Johann Georg Jost, nach Amerika ausgewandert, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 19. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls bezüglich seiner die Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden aufgefordert:

) alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu ertheilen, vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Ge⸗ ticht Anzeige zu machen.

2) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen glauben erheben zu können, solche bis um Aufgebotstermin ebenfalls anzumelden und den kachweis ihrer Erbeigenschaft zu erbringen, widrigen⸗ falls sie, soweit zulässig bei der Erbvertheilung nicht berũcksichtigt werden.

Fürth., am 28. Februar 1802.

Großherzogliches Amtsgericht.

N010ũ Erbproklam. ö

Der am 10. November 1826 geborene Matrose Johann Friedrich Jacob Jürß von hier ist durch Präklusivbescheid des früheren Waisengerichts bie⸗ selbst vom 26. April 1898 für todt erklärt. Da letztwillige Verfügungen nicht vorliegen, so sind seine gesetzlichen Erben jur Erbschaft berufen. Als solche sind bisher legitimiert Abkömmlinge von Halb⸗ geschwistern, nämlich: ;

1 der Guteverwalter Carl Werber in Barckow b. Treytom . .

2 das Fräulein Johanna Jürß

3) der Schutzmann Johann Jürß ̃

4) der am 22. November 1885 geborene L hie⸗ Martin Bunge n selbst.

) die am 22. März 1889 geborene Ida nh 2.

Antrags mäßig werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu baben ver meinen, als welche insbesondere Frau und Kinder des für todt Erklärten, ferner der Ernst Hans Otto Jürß. nuletzt in Liverpool, und August Wilhelm ür, zuleßt in Gispanon, Oregon, in Betracht ommen würden, aufgefordert, binnen 3 Monaten a date sich zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die sich Meldenden und Legitimierenden fũr die ten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aug. estellt werden und die nach Ablauf der genannten . 16 meldenden näberen oder gleich naben

ben alle Handlungen und Digpositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und ju übernehmen schuldig sein sollen.

Nostock. den 27. Februar 1902. ; ; Vormundschaftg. u. an, ie, der Seestadt Rostock.

Linck.

70g] NUufgebot.

Der Kaufmann Grwin Müller iu Landeshut ü Schles. al Verwalter deg Nachlasses des am 1. Otiober 18991 zu Landeghut i. Schles. ver orbenen aufmanng Heinrich David bat das Auf. Rbelzderfabren zum Zwecke der Aueschließung von Nachlaß glänbigern beantragt. Die Nachlaßalaubiger werden daher aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß deg genannten Erblassers svätesteng in dm auf den 23. April 190, Uormittage 11 Uhe, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe raumfen Ausgebotgtermin bei diesem Gerschte an= amelden. 23 Anmeldung bat die Angabe deg Gegenslandeg und deg Grundeg der Forderung iu wibalien; Weweigstüßcke sind in Urschrift oder in Ab- rf Keesdgen. Die Nachiapnlaubiger, welche sich nicht melden föanen, unbeschadet der Mechtg, vor den Verbladllhleiten auß Pflichtibeilarechten. Ver⸗ aäachtnissen und Auflagen berüchichtigt zu werden, den * 16 in soweit e e n als sich edigung der nicht auegeschlossenen Gläubiger nech ein i, . ergiebt. Nach der Tbeilang deg Nachlasseg baftet seder Grebe nur für e einem Grbibessf entsprechenden Theil der Ver- Tlichtenn. Die Gläubiger aus Plihttbeilerechten, NDrmächtnsssen und Auflagen, som e die Mäuler Darn der Grbe nabeschränkt baftet, werden durch dag Lasaebel icht betroffen.

Vandeghut, den 18 Febrnar 1m

Rvniglicihes Amtagericht.

.

In dem Ausgeboleverfabren jum 5 der Toder · CMärang der berschollenen Odilia Ulwina, geborene

anmana. Ghefrau erster Gbe ven Wilbelm Bruch- baer and ter Gbe ven Grecle Urtiene, geberen en 189 Dewember 1841 a Dusseldert, bat da Ter alice Nantageriht in Dusselder! am XW Fchrnar n nr Recht erkannt

Dre derschellene Della Alana. geberene Maß- Seren, Gbefran ersser Ge den Wilbelm Brachbaug d ee ser Gte den Greele Mrizone, deboren am 1 DeRrmber 1841 a Dusselder als Techter der Edele ute Schubwaet Heinrich Menne und Cæissta, teren Mähler, wird far tedt erflärt it Wirkung

Me n Rechte nerbältuisse, welche sich nach den re ichen bestimmen senie mit Wirfung

r dag im Jalande beffadlihd Ucrmôgen . e de Tedeg ird der 1. Dezember n amt Tasfemwers, den M Ferennr ram Räaliel ches mier icht

nen Re fanntwachuna. n 6 die ser Ger lbte dem 23 Fe- . 1 in

4 Mai 1831 zu Brunsnis, für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt. Sonderburg, den 25. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. J. 96593 Betanntmachung.

Durch Urtheil vom 14. Februar 1902 ist die am 8. Februar 1827 in Zwalbach geborene Maria Geier, Witltwe von Nikolaus Koch, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1892 festgesetzt worden.

Kerr, den 17. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht. 97072 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Februar 1902 ist das Sparkassenbuch der Kreis- Sparkasse zu Neumarkt Nr. 29 9365 ũber 20 M 62 33 ausgestellt für Paul Prutsch in Goßendorf für kraftlos erklärt. . .

Neumarkt, den 21. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht. Amtsgericht Hamburg.

. Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kaufmannes H. Samson jnr hierselbst, verkreten durch die hiesigen Rechtsanwalt Dres. jur. Wulff und Melchior, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Februar 1902 der von dem Antragsteller am 17. März 1901 aus⸗ gestellte, auf J. Levy in Hamburg, Schulterblatt 84, gezogene, von letzterem angenommene, drei Monate nach dato zahlbare und van dem Antragsteller in blanco indossierte Wechsel über M 2200, für kraft los erklärt worden.

Hamburg, den 27. Februar 1902.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des früheren außergericht⸗ lichen Auftionators Gustav Adolf Goslich zu Duis⸗ burg hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung XV in Düsseldorf am 25. Februar 1902 für Recht er—⸗

kannt: ; . außergerichtlichen

(96591

Die Gläubiger des früheren Auktionators Gustav Adolf Goslich zu Duisburg aus dessen Geschäftsführung werden mit ihren An— sprüchen an die bei der Regierungs- Hauptkasse zu Düsseldorf hinterlegte Kaution ausgeschlossen.

Düsseldorf, den 25. Februar 1902.

97067 Königliches Amtsgericht. oss]

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Gerichts pom 5. Februay 1902 und vom 19. Februar 1902 sind: J. Die Inhaber folgender Hypothekenvosten: n. der für die verehelichte Säusler Maria Schitora, geb. Igel, zu Klein Cosel auf Blatt 8 Schreibersdorf in Abibeilung II Nr. 12 eingetragenen Hvpotbekr über 900 , b. der für die Friedrich Pätzla sche Puxillenmasse auf Blatt 176 und 321 Bralin in Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragenen Hvpotbek über W Thaler urant, (. der sür Marie Kesiol auf Blatt 51 Bralin in Abtheilung 111 Nr. 2 ein' getragenen Oypgtbek über 365 Thaler 11 Sgr. 5. Pf, d. der für den Fabrikanten M. Schlesinger und Firma M. Schlesinger C Go. in Kempen auf Blatt 157 Bralin eingetragenen Hypotbek über 200. ½ des 4, . der für die unverehelichte Katharina Kula auf Blatt 19 und 33 von Klein Woitederf in Abtbei⸗ lung 111 Nr. 2 bezw. 12 eingetragenen Hypothek über 8 Thaler 10 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen werden. Bezüglich der unter La. und 16. genannten Posten sind die In. baber wegen ihrer Befriedigung auf die bei der Re— gierung - Dauvtfasse ju Breslau binterlegten Betrage, zu Ja. in Höhe der Gesammtferderurg, zu 1c. in Vöbe ven 60.76 e, angewiesen worden. II. der Vrretbefenbrief über die auf Blatt 25 Schollendorf in Abtheilung 11 Nr. 3 für die Freistellenbesiher Gonlieb und Glisabeth Vartmann ichen Gbelente eingetragene Hrrotbek von 102 Thaler 25 Ser 6 pf für kraftles erllärt worden.

Groß Wartenberg. den 25. Februar 1902

Rẽnigli Amtagericht

196973 * : ĩ In Sachen, betreffend das Generalaufgebet von

Prvetbelenbriesen bat auf den Antrag der Gläu— kigerin. Frau Albertine von Dicker, geb. Freiin von Vincke, u Wierbaden. vertreten durch den

Nechtaanwalt Siebert in Wiegbaden. dag Königliche Amtegericht u Streblen durch den Amtegericht oraz h den Geredorff am 27. Febrnar 1902 erfannt für Recht = Der Hrrestelenbrief über die Hrvetbek ven fünß— kebntausend Mark und Jinsen, eingetragen für Frau Albertine den Dücker., geb. Freisn ven Vincke, In Wieekaden in Abibeillung 111 Nr. 23 r, Rilier- gut Oker Mittel und Nieder ⸗Olbendors, gebildet aus der Urkunde dem 6 Sertember 1869 und dem Vevetbefenbrief dom M Sertemker 186, nerd ir Hrastleg erflärt. Die Resten der Auferbeteerfabreng erden den Antraastellern auferlegt

Gtre blen, den 27. Februar 16M

Rònial iche Amtegeticht

. Ve fanntmachnung.

Durch unschlußnrtbelle des biestgen däniglichen

eren Pin Theorem, erberen

Amstegerichtg dem 12. Febrnar er. sind 1) felgende Gilaukraer

D Der auf dem der verchelichten Acker bürger SEchnlalla. ach Glsaakin ja Wing be⸗ bergen Matte de Grand sücke⸗ Nr. 115 Mang tit in Rr. 1 ir die dermittnete naa Nesina Giaakih. erb. Schamann, laut geritiiciher Wer-

Fand leng dem 31. Mir iss mil Tem KBemerlen

emertraqnarn M Thbir. 15 Sar räckiidadigen auf- Erler da auf erlangen der Gizakiger brich 10 Tir eber Rnndiqung akaezabli erden mmüssen

2 Deg auf dem dem KGäcfermeishet Seint ich Netb

zu Winzig gehörigen Grundstück Nr. 59 Winzig Abth. 11 Nr. 12 für den Bäckermeister Heinrich Kern zu Winzig unter Bildung eines Hypotheken briefes auf Grund des Kaufvertrags vom 17. März bew. 6. April 1866 zufolge Verfügung vom 7. April 1866 eingetragenen zu 5o½ verzinslichen 515 Thlr. Kaufgelds.

53) Des auf dem dem Freistellenbesitzer Heinrich Wuttig zu Piskorsine gehörigen Grundstück Nr. 26 Pier n Abth. III Nr. 1 für die beiden Kuranden des Gottfried Schliebitz, Namens Karl und Christiane Preuß aus Groß⸗Wangern als das denselben von deren verstorbenen Bruder Gottlieb Preuß zugefallene, laut Protokoll vom 24. August 1817 und Verfügung vom selben Tage eingetragene, zu 5G verzinsliche Erbtheil von 9 Thlr. 22 Sgr.

4 Der auf dem dem Freistellenbesitzer Johann Klose zu Kadlewe gehörigen Grundstück Nr. 2 Kadlewe in Abth. II unter Nr. 3 für den Freibauer Tschuschke zu Gabel zufolge Schuld⸗ und Hypotheken— verschreibung vom 22. Februar 1834 unter Bildung eines Briefes eingetragenen, zu 5 o verzinslichen 1090 Thlr. Darlehn, die von dem Gläubiger Tschuschke unter dem 4. Juli 1837 gerichtlich mit den Zinsen von Johannis ab ohne Vorbehalt mit allen Rechten an die Müller Preuß'sche Mündelmasse des Gerichts⸗ amts von Dahsau cadiert ist.

5) Des auf dem dem Freistellenbesitzer Johann Klose zu Kadlewe gehörigen Grundstück Nr. 2 Kad— lewe Abth. 1III Nr. 5 eingetragenen Antheils der Auszüglertochter Christiane Mir aus Herrnstadt, Tochter der verwittweten Anna Elisabeth Mix, geb. Winter, zu Kadlewe, an dem auf Grund des Ver⸗ trages vom 21. Mai 1859 ohne Bildung eines Briefes für die verwittwete Anna Elisabeth Mir, geb. Winter, aus Kadlewe, eingetragenen Kaufgelde von 329 Thlr.

6) Der auf dem dem Freistellenbesitzer August Scheike zu Cunern gehörigen Grundstück Nr. 20 Cunern Abth. III Nr. 2 für Johann Josef Sche⸗ lauske zu Cunern auf Grund des Vertrags und der Verfügung vom 16. März 1859 eingetragenen zu 409 verzinslichen 100 Thlr. Kaufgelder.

7) Des auf dem dem Stellenbesitzer Karl Baum. art zu Ober⸗Nieder Krehlau gehörigen Grundstück Il 8 Ober⸗Nieder Krehlau Abth. ill Nr. 1 für die 5 Kinder aus erster Ehe der Frau Anna Rosina Zeipelt, verwittwet gewesenen Baumgart, geb. Meißner, aus ber. Nieder. reblan unter . eines Hypo⸗ thekenbriefs auf Grund der gerichtlichen Erbsonde⸗ rung vom 5. September 1811 ex deereto vom 7. November 1823 eingetragenen mit Ho nach zu rückgelegtem 14. Lebensjahre eines jeden der Erben verzinslichen Vatererbtheils von 21 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. Kurant.

8) Der auf dem dem Stellenbesitzer Karl Baum gart zu Ober Nieder Kreblau gehörigen Grundstück Nr. 8 Ober Nieder Kreblau Abtb. 1III1 Nr. 2 für die minorennen Kaspar Baumgart schen Kinder Nameng Dedwig, Caspar und Karl und den minorennen Karl Jeixelt unter Bildung eines Briefes auf Grund des Erbreiesses vom 28. Mai 1827 ex decreto vom 29. September 1827 eingetragenen zu 50, verzina⸗ lichen Erbtbeile von 10 Thlr. Kurant.

v Der auf dem dem Bauergutgzbesißzer Karl Kruz zu Groß ⸗Baulwie gehörigen Grundstück Nr. 9 Groß Baulwie in Abth. 111 unter Nr. 1 für die ledige Vauergutebesitzere tochter Anna Resina A rug zu Greß⸗Baulwiẽ auf Grund deg am 21. Dejember 1897 errichteten und am 8. Juli 1848 publizierten Testaments ihres Vaters zufolge Verfügung vom 12. Dezember 189 eingetragenen 0 Thir. Aug stattung und 300 Thlr. Vatererbe, die bei Verbei⸗ rathung der (Gläubigerin oder deren Majorennität jablbar, bis dabin mit 50/0 verzinelich sind, sosern Besitzer des Grundstücks nicht die Gläubigerin big um 35 Lebensjahre erlieht und verrflegt, in welchem Falle er ven dem Erbtbeil leine Jinsen zu jablen braucht

19) Der auf dem dem Jimmermann Karl Wilde ju Wanglewe gebörigen Grundstück Nr. 5 Wangleme Abtb 111 Nr. 3 für die Siebenwirth' schen inder erster Che jufelge Quittung und Genebmigung vem 13. April 1837 und VUerfüqung dem 14. Ayril 1837 mit Brief unter den Weding ungen des Mutter erbtbeilg eingetragenen 5 Thlr. ?2 Sgr. 6 Pfg. Erb tbeil von Grepßeltern

11 Der auf dem dem Jimmermann Karl Wilde ju Wanglewe geborigen Grundftück Nr. 5 Wangleme Abtb. 11II Mr. 2 für Gettfried Gottlieb, Glisabeib, Anna Resina und Gbristiane, Geschwister Sieben wirth jufelge Erbrerngleichh dem 28. Ofteker 12 und Verfügung dem selben Tage unter Bildung eines Briefs eingetragenen 10 Reicher daler Mutter- erbtbeil und war ur jeder der Kinder 2? Thir. mit erlangter Majorennität ablbar und nur dann bia dabin mit del, verinelicih, wenn enz vem Water ketden Nuhen siebt, wie die Minder auf den Todeg. fall auch einander fubstituiert sein sellen

12 De auf dem dem Jimmermann Rarl Wilde ju Wangkeme gebärigen Grundstück Nr 5 Wangler btb 1II Nr 1 für den Derin d. Neth als Ver-

NMöufer unter der WMeringwag lngetrage nen RNestfau-

gelder ven 4 Melchetbalern, daß dem Verfinfer Fig zur gänjlichen Tilgung der Samme das Gigentkum an dieset Nabrung dorkebalfen bleike

13) Der uf dem dem Wannnternebmer Gdaard ablert mn Dabsan ebärigen Grund sncke Mr 1 Brennen ⸗g Ubtk. III Mr. 1 far die Jebaana Glecaete ef ichen rei minetennen Rinder Wartin!

1 895d. Thal i

1835 ja zahlenden gad ven da ab mit He dern lichen aaf CGennd der Werfügang dem R Ofjeber 12 cingettagenen Reihe tbaler gtefeaterlicher Cent kes

14 * auf dem dem Nüllermeisler Fanal Geißler

K Lchenhen gebertern Genn tuch Ne S Ticheihen id Jil Ne. 1 fär die Fraa Master Mare Niere

. a Gimmel aug der Ger etbefender-

schreibung vom 17. Juni 1864 zufolge Verfügung vom 18. Juni 1864 eingetragenen mit 5oöso verzins⸗ lichen Darlehns von 106 Thlr.

15) Der auf dem dem Häusler Karl Eckelt aus Quallwitz gehörigen Grundstück Nr. 13 Duallwi Abth. III Nr. 1 für die Züchner Johann Gottfrie Hippe'schen minorennen Kinder aus Quallwitz als Johann Gottlieb, Ernst Wilhelm, Christiane Dorothea und Karl August, aus erster Ehe mit der Johanna Rosina, geb. Rabsahl, mit der . gegen eine beiden Theilen freistehende jährliche Kündigung ex protoc, et dero. vom 30. 9. 1825 eingetragenen 32 Thlr. 22 Sgr. 45 Pfg. Materna, daß die Verzinsung zu 5. Oso erst stattfindet, wenn die Pflege im elterlichen Hause durch das Heraus⸗ treten aus a, aufhört.

16) Das auf dem dem Stellenbesitzer Hermann Schramm zu Mönchmotschelwitz rigen Grund⸗ stück Nr. 13 Mönchmotschelwitz AÄbth. il Nr. 9 für den Verkäufer Bernhard Fiebig aus Mönch⸗ motschelwitz aus dem Vertrage vom 10. April 1863 zufolge Verfügung vom 19. April 1863 einge

tragene mit 55 Gg verzinsliche Kaufgeld von 200 Thir—

1D Der auf dem dem Häusler Gustav Bäschnitt zu Jacobsdorf gebörigen Grundstück Nr. 15 Jacobs⸗ dorf Abth. II1 Nr. 1 für den Johann Christoph Langner zufolge ortsgerichtlicher Kaufpunktation vom 15. August 18335 und gerichtlicher Rekognitions—= verhandlung vom 8. September 1838 ex decreto de eodem dato mit dem Bemerken ohne Zinsen eingetragenen 50 Thlr., daß der Schuldner ver⸗ zflichtet ist, zu Michaeli jeden Jahres 5 Thlr. ab⸗ 1h zu bezahlen.

18 Der auf dem dem Gasthofbesitzer Reinhold Stephan zu Köben a. O. gehörigen Grundstück Nr. 27 Heidau Abth. III Nr. 7 auf Grund der Schuld und Hypothekenverschreibung vom 28. März 1847 ex decreto vom 4. Juni 1837 eingetragenen 100 Thlr. 11 Sgr. Maternum der Geschwister Stephan aus Heidau, Vornamens Julius und Adolph.

19) Der auf dem dem Freistellenbesitzer und Schuhmacher August Peukert zu Wanglewe ge⸗ hörigen Grundstück Nr. ? Wanglewe Abth. 111 Nr. 2 für den Scholjen Winkler zu Alexanderwitz zufolge Schuld. und Hypothekenverschreibung vom 20. September 1828 ad decretum de eod. dato unter Bildung eines Briefes eingetragenen mit 5H o/ verzinslichen 24 Reichsthaler.

20) Der auf dem dem Schmiedemeister Gustav ᷓer=nm, zu Camin gehörigen Grundstück Nr. 8 amin Abtb. III Nr. 5 für den Fleischermeister Eduard Wirth zu Herrnstadt laut Schuld⸗ und Ver⸗ vfändungsinstruments vom 16. Januar 1852 unter Bildung eines Briefes zufolge Verfügung vom 16. Januar 1852 eingetragenen, zu 5 o/ verzinglichen 100 Thlr. Darlehn.

21) Der auf dem Grunstuück Nr. 8 Camin für denselben Wirth Abtb. III Nr. 4 auf Grund der Dvvotbekenbestellung vom 21. Scytember 1811 en deereto vom 25. ajd. et er. unter Bildung eines Briefes eingetragenen 300 ç nebst 5 0M, ginn Kündigungs⸗ und Beitreibungekosten.

22) Der auf dem der verehelichten Stellenbesißer Anna Schroeter, geb. Herbrich, zu Polgsen gebörigen Grundstück Nr. 2 Dittersbach Abib. 111 Nr. 3 * den Tagearbeiter Franz Walter zu Dittergzbach auf Grund der Urkunde vom 6. Februar, am 7. Februar 1880 briefles eingetragenen, ju 5 oM verzinglichen 112 30 ½ Darlehn.

23) Der auf dem den Gebrüdern Ernst und Rein beld Tittler gebörigen Grundstück Nr. T5 Winni Abtb. 11 Nr. 2 für den Ratbmann und Ba Gottlieb MRichter x protocol et deecreto vom 25. September 1819 unter Bildung eine Brieseg eingetragenen mit 5e versinglichen 80 Reiche tbaler Realmünze, welche von dem Gläubiger Richter al Tammerer oe cautionis der Stadtkemmune n Winzig ern decreto dem 25. Juli 1817 verwfdnde werden sind

24 Der auf dem dem Kerbmachermelsler Heinrich Vänsch ju Winzig geberigen Grundstück Nr. 206 Winzig Abt. 111i Ur. G für den Gerichte scihel en Daniel Wichette u Greß Schmograu laut Schuld- und Verpfändung instrument d. d. den 8 Jull 1a jafelge Verfügung vem Ffelben Tage unter Bildung eines Briefen eingetragenen, jun * e derjinglichen nnd an den Juüchnermeister Grnst Glaubig laut gericht liciher Urkunde dem 7. Sertember 1890 abgetretenen und felge Verfügung dem 8. Ser tember 1860 ein- getragenen 160 Thlr. Darlebn

d Der auf dem dem Freistellenbesider und Schubmacher uqgast Peukert jn Wangleme e berigen Grundstuck Rr. Wanglene Mi. in Nr. 1 für die mwinerenne Techter de Schiserg Narl Pebl, Sasanna, auf Grund de Bekenntnlssh dem T2. Juni 1827 und der Nekegntitien dem 11. Jannar 1828 unter Wildang eines BWriefez am 11 De 1827 cingefragenen, u der derzinelichen 9 Meih- tbaler, die auf Grund der Parrellendertras vom 24 Februar 1833 nac Mib ll Nr. 2 der dem Gastkef - und? Wüblenbessger Gastar nner In Wanglene erbärigen Grndlüchk Rr 7 M hafelge Verfaqung dem 12 Mai 185 fbertragen erden ind

d Der anf dem dem Stellenbesiher Wilbeln Fran a Wich bergen Grandnn6ck Me. 17 Wich Mh ni Nr 1 ctanetragenen 196 Th. 1 Sar 11 Pf Taraat der niacrennen Walker den Al ider, alt

a. der Aare Glisabkbeit Walter Grbtfkeil 85835 TGhir. 10 Sar 1 Pf. deren Prinke nm, o bir, n

h der edarna CGieket Waller Gr ö Tbir 109 ge 4 FI. deren Priikpunn 15 Thin.

Fri drich Waller Gebebeil S Thir. 19 Ser g Fi

laa Gebern den I Sertenker 1e nn

io Ger

der Rar

der jean bar dad rar en dee Nafall/ dien ern

n, r, e, dnnn meer, er = = e,.

2

2

;