G. Fabrikation und Vertrieb von Liebig“ Fleisch= ertrati. M. Fleischertrakt.
Nr ge gon, M, n nn.
Mr. dz 727. T. a1 n6G.
Lubeca
9 7. 1901. Dimpter R Lübeck. 's2 1902. CG. Import, und 6e n fft? W.: Getrelde, Hülsen früchte, Sämeresen, getrocknetes Obst, Dörr Gemüse, Pille, Cüchenkräuter, Hopfen, Roh— baumwolle, Flachs, Juckerrohr; Nughoölz, Farbholz, Gerberl ohe, Kork, Wacht, Vaumhgrg, ih. Bambus rohr, a, Nopra, Mattl, Palmen, Rosen« tämmie, Treibzwiebeln, Treibteime e , Moschus, Vogelsedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schaswolle, Klauen, Hörer, Knochen, Felle, aug Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, ÄUlschbeln, Koln, Kavsdr, Hausenblase, Korallen; Gtelunüsse, Menggeriethiere, Schilbpatt, chemisch= phärmazentische Präparate und Produkte, Abführ— mittel, Wurmtuchen, Leberthran, tn n n. érumpasta, antiseptische Mittel, La ritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Nokainpräparate, a g. und
asse 42. nadeln, Lravattennadeln, Nadeln für chirurgische Man Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, kün Il Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf— eisen, Hufnägel, lg n Gefäße, Glocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene . und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffee⸗
glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thon⸗= röhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thon⸗ pfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, an⸗ gefangene Stickereien, Frangen, Borden, Kitzen, mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ Spitzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, mangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, y Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei, und züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge Rad⸗ ern,. Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts— relsen aus Gisen, aus Stahl und aus Gummi, bücher, Schriftenordner, Lineale. Winkel, Reißzeuge, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Heftklammern, k Malleinewand, Siegel Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen lack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, sedern. Reststaͤbe, Möbel ⸗· und Baubeschläge, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Schlösser, Geldschränke, en Ornamente aus Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen— Metal 36 Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner- unterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zünd Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, hütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putz⸗ gebohrte und gestanzte Façonmetalltheile, Metall- tücher, ,. ö leder, , . lapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Breftspiele, sanflliche Mineralwaͤsser, Brunne 1 Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, 5 e ,. i,, und Ba in. gestanzte Papier und Blechbuchstaben, Schablonen, Schaukespferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zünd- i gn h i osse, inn , , nr nn e, Schmlerbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhgken, hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer— en te . n n, Suspensorien, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh- werkskörper, , Lithographiesteine, litho⸗ Wasser eiten n. gen Inhalationsapparate, schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, graphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, medio nag ng n nstliche Gliedmaßen Wagen, einschließlich Kinder- und Krankenwagen, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach z Augen Ie We her wnsgheln, Ib gr nde Campher, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, ebnen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, a. , 8 n Aeonitin, Narren, Wagenräder, Speichen, Tlgen, Naben, Rauchtaback Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupf— r n ar ) ,,, nn Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; taback, Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, ** . on e . é Angosturarinde, Farben, Farbstoffe. Bronzefarben, Farbbolzertrakte, Nouleaur, Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren, Crate ö. , n En ian wurzel, Fenchelöl, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug. lederne Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, . Call. alsisbruch Gassiaslores, Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, nnn, 9 gresin, n niedizinische Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewebrfutterale, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; w ung Rranteh Uherische Dele, davendelöl, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiques, Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, Nosendle Teipentinöl Volzessig, Jalape, Carnauba- baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe,
wachs, Crotonrinde, Piment, Quistajarkude, Sonne Vel a , , . ö . V ̃ stei nnd n e. 2 , T ting eim. Kitte, Wichse, Fleckwasser, Vobner. Wachstuch, Swdertuch Filztuch, Bʒrnstein Bern⸗ in Eass die Eela n e 8 2 — masse, Nähwachg, Schusterwächs, Degras. Wagen⸗ steinschmuck Bennsteinmundstücke; Amhroidplatten, , W, , nn,, Veilchenwurzel, schmiere Schneiderkreide, Garne, Zwirne, Bind⸗ Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Julektenkalber, Rattengist. Warasitenvertilgungs. faden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Woll. Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Seillets und 6 Mitt genen die Reblaus und andere Pflanzen filz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelbaare, Danf, Jute, Wachsverlen. Bescht e enn, n, dien ee hen ,, Rr ds ss. ö. sss. ar de d m, 8 m . Mennige, Sublimat, Schaumwein. Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, , h Yꝭ dend Strobbüte, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte. Kumvß, Limo— Sci tine f die, neue, mn, Velme, Damen ⸗ naden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, ; hüte. Muden, Schuhe, Stiefel, Pantoffel Sandalen, Pikes. Marmelade, Fleischertrakte, Punschertrakte, 1610 1801. Wagner * Wiebe vorm. Nob, Strümpfe,; gestükte und gewirkte Unterkleider, Rum, Kognak, Fruchtäther, J Sprit, Paul Co., Leipzig. 12,2 1902. G.: Fabrik Sbawle, Leibbinden, fertige Rleider für Männer, Preßbefe, Gold. und Silberwaagren, eckte Schmuck, pharmazeutischer Präparate. W.: Mundwasser⸗ Frauen und inder, Voller dederiacken, Pferdedecken, perlen, Edel und Halbedelsteine, leonische Waaren, pastillen. — Beschr. Tischdecken, Läufer Teppiche, Leib. Tisch⸗ und Bett Gold und Silberdrähte, Tressen, Gold und Nr. 5 T 79. M. 5276 ? wasche Gardinen Vosentrager, Kravatten, Gürtel, Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschlãge ö 3 ö Mandschube, Sampen und aus Alfenide. Neusilber, Britannia, Nickel und U 2 r TrIniIn. 21 11 1901. Sigmund Metzner, Kattowitz O. S. 1902. G.: Herstellung und Vertrieb eines Mittels gegen Kolik der Pferde. W.: Kolikmittel für Pferde. — Beschr.
Klasse dg w.
NORMA.
1 19091. Marddentsche e r en, Gebrilder Vomaun, Vleekamp b, z [ 1902. G. Süßrghm— Margarlne un Fleischwagren Fabriken. We Mar— Jäarine und Fleischwaaren.
Mr. BGR vu.
Margarine u.
V. agi, Klasse TG e.
* 6 D ö
j J 862 1 . 9
n ahl sb nh
i n,
iche rsialstn n nn selßihhrhend M 99 h
2
Nile denen
än dehwoiget Mitien ichen Ffahnk
üben
ü 19091. Braunschweiger Netien⸗Gichorien Vabrit, Mrgunschwelg. 122 1902. G. Fabrikation und Vertrieb von Ichorien und anderen Kaffee Surrogaten. Wer Jichorien und andere Kaffee Gurrogate. VBescht
Wr de Jd7 Kg. G41. Klasse 31.
M. KAPPUS
Wr 1901 Me. Kappus, Offenbach 4. M 1 19 G Verstellͤng und Vertrieb von Seisen und Mirsümerlen. Wer Seisen und Par⸗ suümerlen
Wr. Rv TuS. B. Ton.
KNlasse 2. Rohspiritus, Klasse X.
Korsetts, Strumpfhalter Gasbrenner, Kronleuchter, Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall 0 8 ater Kiasse 11.
15 2 1212
Re sT TI., d. G66081. giasse 2.
ö
n Antoine ⸗Feill, Eblers, Damburgꝗ 22 1896. G tien vbarmazeutischer Produkte. W. Pharma-
1
Tampent heile, Laternen nern dawn n li ö. z ö. * ? ‚— elaternen, Bogenlichtlampen, Glüblichtlampen, und Porzellan, Gummischube, Luftreifen, Negenröcke, Gr ischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, eißblätter, Badekappen, wn, Re technische Gummiwaaren 218 gave vv ire rr 252 der de ** Sir rn pr ie . 85er My . r* TDG. B. 291. Kiasse 1a. , Kochherde, einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Bächsen, 82812 . 2 . * . 2 181 . 8 M * ö ‚ 9 . j . x darrten, Petroleumkecher, Gaskocher, elektrische Koch- 4 schnüre, Gummihandschube, Gummi⸗ axparate en ondappa Borsten. B mne, m ; mg . zuttapeicha in Beser ubber, Pinsel, Quäste, Piassadafasern iata Siinrme zcke fer Giake Mn. * .. Piassadasasern, ata. Schirme töcke. Koffer, * * La ßbdüutllen 82 I1ard* 2 ichreinigungedavparate icks beutel Irn ift 4 5* ma die rad ata amme. Schwämme, Brennsche cen, Jeitungs mappen, Pbotograpbie Albums, Klappstüble U In aarschneideapvarate ür Menschen und Thiere ö r b ür ** m Schafscheren, Mastermesser Nasierpinsel, Puderquãste, Röcken. er er rr, er ,, Brice 190 d i V 2121 V. vn T. giaße 11. 2 — n . — ben alchend t Raultorb riauett 11902 Fa. Ch. Kügler, Paris; Vertr — 1 r 211 ö re we 284. ö *r arnadeln. 2 ; re . dy Van, W. 7g. niaße 11 Produkte
2 * 1 219 X wie y ** D . P 2 2 K U m 1 1x k h Q ) 1 . teln 8 4 einwerser, Kerzen, Wachs — chirurgische Gummi⸗
D .. 2 d M 7 2* . m * Mae. vw 1 — 1.
edle, acht lichte, een, Wärmstaschen. Caloriferen, wa Radiergummi Wach ien Brus = f . rrviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart rate Bursten * d deisetaschen 1 2 B90. W. 7⁊2vi G eisetaschen, H . Antoine ⸗Feill, Vr. S. N. 29290
26066
Löschungen. 31 887 5
. ni 2
2830)
R. . D
pio Wrtrernitt . c= 1, x 1312 7 e umd Tor fifre elskt am 21 9 . bdierid Wartemittel erk rakt *berette — ner ü 1 . . 14 — und ardstite gelelt am Sindi ,, 2 6 6
r * 72 . 12e
e. n. lo dlen säũ sige auersteff. Net Alredel mtr Nackten. Bretter. Danken, Silderrabmen , 227221 lane chwerelkobleRkstoff De destillat vroedutte Kerr, d . ; .
1 = rr L r - 26 ame ul
Liane worde rft'td W f tronen e, w 8 . 24 — w * wan. 1. — )” dt 2m n — — 1. — - * it. der be 1 5 * 22 708 Amritzar w = K / r Di. Vadische Nnilin A Deda Jadeil 24 ta T 213d 3 8a Meerrichaum, Meer 2. T dwige da sen a No Metiengeselscha t. * Rim d Xd .
dad ika d
85 2 — — 1 — b
2D Re. Ang (R. 589
. 2 28 — 9 ** cl
—
2328
82 *
* ⸗
Berlin,. den 1 1 Raiferlichee Batentamt.
—— Tia ne A*.
Handels⸗Register.
naden- aden.
r n
— — .
Rdeinzehe Gredirdann.. Wann derm t de rgntederlanũ na Va aa. Aerea
.
Van, — — 6 2 — ae me n cha fi.
8 e Pg. * 11
. 22 de nm * r 2 a, on
— —
ö 1 * * 83 w re (ö, deer Gre, ee, T=, . err, d enn, da, e, ne. — 1 2 , D , e, e,. ea e, ard, mer, orer= ==, n R — * —
—— W ö 2* * 4 e
dene wr
2 .
RKRerlin.
Schwarz, Kaufmann in Bamberg, Herren⸗ Knabenkonfektions⸗ und Tuch⸗ u. Da .
3) S. u. C. Freudenberger, offene Handels⸗ esellschaft in Bamberg. Die zu Regensburg belle hend Zweigniederlassung ist durch Verkauf er⸗ loschen.
Bamberg, 28. Februar 1992.
K. Amtsgericht J. HSandelsregister 96883 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin.
¶ Abtheilung IE.)
Am 26. Februar 1902 ist eingetragen:
unter Nr. 1746: Hülfskassen für Beamte der Deutschen Reichs⸗Post⸗ und Telegraphen⸗Ver⸗ waltung (früher Bothe'sche Kassen) mit dem Sitze zu Berlin.
Versicherungszweig:
1 .
2) Spar⸗, Barlehnts⸗ und Wittwenkasse,
3) Pensientz⸗zuschußkasse, welche 35 Kassen unabhängig von einander mit ge⸗ trennter Buch⸗ und Rechnungsführung bei gemeinsamer Verwaltung bestehen.
I) Der Verwalter: Ludwig Grell, Rechnungsrath a. D., Berlin. 2) Vorsitzender des Aufsichtsraths: Claus Schlüter, Postdirektor, Berlin. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Die Er⸗ laubniß zum Geschäftsbetriebe ist am 24. Juni 1880 ertheilt. Der Verwalter vertritt die Kassen in allen Geschäfts⸗ und Rechtsangelegenheiten und führt die uff Verwaltung, ,. dieselbe nicht dem Aufsichtsrathe vorbehalten ist.
Urkunden, welche die Kassen verpflichten, ins⸗ besondere die Aufnahmescheine, sind von dem Ver⸗ walter und dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths gemeinsam zu unterzeichnen.
Ferner wird als nicht einzutragen bekannt gemacht: Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch Beiträge im voraus. Ergiebt bei der Ele b . die technische Kassenprüfung einen Fehlbetrag, so müssen durch die nächste Generalversammlung die Beiträge derartig erhöht werden, daß voraussichtlich der bee, bis zur nächsten technischen Kassenprüfung getilgt ist; sonst sind Nachschüsse nicht vorbehalten. Die Beitrags⸗ pflicht ist eine beschränkte, eine Kürzung der Ver sicherungsansprüche ist nicht vorbehalten.
Zur Theilnahme an den Generalversammlungen sind sämmtliche Kassenmitglieder befugt; ene, können sich durch ein Mitglied vertreten lassen; mehr als 20 Stimmen können nicht übernommen werden. Jede Kasse behandelt ihre eigenen Angelegenheiten für sich durch die eigenen Mitglieder; über Wahlen und sonstige allgemeine Kassenangelegenheiten wird gemeinsam berathen und abgestimmt, jeder Anwesende oder Vertreter hat hierbei auch bei Zugehörigkeit zu mehreren Kassen nur Eine Stimme. Den Vorsittz führt der Vorsitzende des Aufsichteraths oder sein Stellvertreter oder in deren Behinderung ein anderes Aufsichtsrathsmitglied.
Der Aufsichtsrath besteht aus 7 in Berlin wohn— haften Kassenmitgliedern; dieselben werden von der Generalversammlung auf 2 Jahre gewählt; jährlich scheiden 3 beziehungsweise 4 Mitglieder aus, die an⸗ fangs durch das vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths zu ziebende Loog, später durch die Reihenfolge des Eintritts bestimmt werden. Ausgeschiedene sind wieder wählbar, nicht wählbar sind Mitglieder der Revisions⸗Kommission; bei Ausscheiden während der Wabldauer ergänzt sich der Aufsichisrath selbst durch Zuwabl auf die Wahl eit des Ausscheidenden. Der selbe wählt sich jährlich einen Vorsitzenden, dessen Stellvertreter, sowie einen Schriftführer und ist be—⸗ schlußfäbig bei Anwesenbeit von mindestens 4 Mit⸗ gliedern; der Verwalter nimmt berathend tbeil. Der Verwalter wird von dem Aufsichtsrath ernannt. Die Revisiong Tommission besteht aus 3 Mitgliedern, welche wenigstens einer der 3 Kassen angebören müssen und nebst 3 Stellvertretern jabrlich von der ordent lichen Generalversammlung gewählt werden. Aus scheidende sind wieder wäblbar. Mitglieder des Aufsichtsratbs können nicht zugleich Mitglieder der Revisiong⸗Kommissien oder Stellvertreter fein. Alle Bekanntmachungen des Vereins werden, soweit nicht unmittelbare Mittheilung an die Mitglieder erfolgt, in dem „Deutschen Veich« und Königlich Vreußischen Staate Anzeiger“ md in der Deutschen Verkebraeitung“ veröffentlicht. Der Auf sichterath kann ein anderes Blatt bestimmen und bat dies öffentlich bekannt zu machen. Die Generalver⸗ sammlung wird durch den Aufsichtsrath oder auch durch den Kommissariun der Staatsregierung mittels öffentlicher Bekanntmachung unter Angabe der Be ralbungegegenstände einbernfen, auch ein Gremplar dieser Bekanntmachung mindestens 8 Tage Tage der Versammlung den Vetrauengmännerr sandt, obne daß die Beschlässe durch den Mange Nachweiseg der Uebersendung ungültig würden
Den der jeitigen Aufsichtgrath bilden
Glauß Schlüter, Portdirektor, Beilin sizender, CGarl Amse, Dber ⸗Telegrarbenassistent Stellvertreter des Borsigenden Wil belm Lerenz,. Dber ⸗Pestassistent Echriftfubrer Rekbert Wartsch, Pestsekretär. Berlin Garl Fritich Ober ⸗Telegrapbenassistent. Geerg Genschewefn, PVostlekretär. Berlin Marimilian Miersch assiilent, Wen in
kei der Firma Nr. wo)
Tentfcher Upothefer Verein mit dem Sike ja eri
Lyeltbeser Friedrich Bellingtedt ist aug dem Verstande M bieden r CWwiarich Galsmann, Di Neorsfandemitalie de crnannl
Gerin, den W Februar 1
Röenigliber Umierricht 1. Abibeilung M
mer lim. Oande leren ier ö
dee Rnnigliehen MNrertengerichieg n Mertin.
¶ n virdeinng a.)
m R Febrnar nn n we dean wande lhregister cia fran erden (ait enschlad der Wranache]
X ne n irn, Tentsehe & entreli Rassen werte mn weedeaer n ge, Wmerlja dn dandelrerellichal. Der Vaufmaun Vbeeder Melle Wilen n in dan Gesdn ln persdballch baftender Miel halter ein etreten Tie Gee daft dat am
1 erm, mn, behennen r w rtretee der ee, i nur der Nansmaen War Win er mä Ktn:
Fi Mi
CTber Telcararben- der Telegrart
Göeln a Rb NxreibefenbesiBßer Wilmer n der. it mm stellrertre fenden Verstpenden,
**
01 KRer aas ire ssichan
J
den diner Nein erden fen
ian ⸗ R Wahr erden)
und . Werle Rosenthal Co., Weiß⸗
wasser, O. L., mit Zweigniederlassung in Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelsst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Max Rosenthal zu Berlin ist zum Liquidator bestellt.
Bei Nr. 7299 (offene Handelsgesellschaft: S. Stern ke, Berlin). Der Chemiker Karl Gipner, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschafterin Johanna Sternke, geb. Weber, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. ᷣ
Bei Nr. 14 926 Gesellschaftsregister Berlin 1 offene Handelsgesellschaft: Hecht Wittenberg, fer gh Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. S626 Gesellschaftsregister Berlin JL (offene Handelsgesellschaft W. Iden Æ Co. in Liqu., Berlin. Der Kaufmann Sally Levinthal, bisher Liguidator, ist verstorben. Der Kaufmann Adolf Simonsohn zu Charlottenburg und der Rentner Wilhelm Iden zu Berlin sind Liquidatoren der Ge⸗ sellschaft.
Bei Nr. 4411 (Firma: Breslauer Weizenbier⸗ brauerei A. Werm, Berlin). Die Firma ist in Brauerei A. Werm verändert. Die dem Emil Hermann Paul Werm ertheilte Prokura bleibt für die veränderte Firma bestehen.
Bei Nr. 13 787 (Firma: Carl Kube, Berlin). Inhaberin jetzt Frau Olga Gast, geborene 6. Berlin. Frau Gast hat die Firma von den Erben des bisherigen Inhabers übertragen erhalten. Pro⸗ kurg ist dem Kaufmann Albert Gast, Berlin, ertheilt.
Bei Nr. 1383 (Firma: Friedrich Rothe vor⸗ mals L. Schmelzer, Berlin). Inhaber ist jetzt Kaufmann Wilhelm Blohm zu Charlottenburg. Die in dem Betriebe begründeten Außenstände sind nicht auf den Erwerber übergegangen. Der Erwerber übernimmt nur diejenigen im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten, welche in dem bei den Registerakten befindlichen notariell beglaubigten Ver⸗ trag vom 10. Februar 1902 aufgeführt sind.
Nr. 13790). Firma: C. Bähnisch Nachfolger Adolf Schloeser, Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin. Inhaber Adolf Schloeßer, Kaufmann,
Breslau.
Nr. 13 800. Offene Handelsgesellschaft: Gesell⸗ schaft für Baumaterialien Vertrieb Julius Beermann, Südende, und als Gesellschafter die Kaufleute Isidor Philips born, Südende, und Julius Beermann, Groß Lichterfelde Ost. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1902 begonnen. Dem Kaufmann Fritz Altvater zu Groß Lichterfelde⸗Ost ist Prokura ertheilt.
Ferner je mit dem Sitze zu Berlin:
Nr 13801. Offene Handelsgesellschaft: Kenkle C Hooke und als Gesellschafter Schankwirth Johann Kenkle, Berlin, und Resteurateur und Bauern⸗ gutsbesitzer Ernst Hooke zu Gnadendorf i. Schl. Die H ef hen hat am 1. Oktober 1901 begonnen.
Nr. 13 802. Offene Handelsgesellschaft: Residenz Hotel Haupt A Müller und als Gesellschafter Kaufmann Carl Haupt und Konditor Paul Müller, beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Fe⸗ bruar 1902 begonnen.
Nr. 13 803. Firma Leopold Schleinitz, Inhaber Leopold Schleinitz, Kaufmann, Berlin.
Nr. 13 8604. ffene Handelesgesellschaft: Schuh⸗ warenhaue „Berliner Chit“ Gustav Salomon C Co. und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin Herrmann Schendel und Gustav Salomon. Die Gesellschaft hat am 12. Februar 1902 be⸗ gonnen.
Nr. 13 805. Offene Handelsgesellschaft: A. Vill⸗ wock C Co. und als Gesellschafter die Kaufleut⸗ zu Berlin Paul Weigt und Albert Villwock. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1902 begonnen.
Bei Nr. 6299 (Kommanditgesellschaft: Berliner Packetfahrt Gesellschaft Starke Æ Go.. Berlin).
zu Berlin
Dem Kaufmann Friedrich Wilbelm Starke ist Prokura ertbeilt.
Gelöscht die Firmen Reineke A Bussiahn, Rirdorf. . Caspary, Gharlottenburg. Richard Giese X Go., Berlin. Theodor Thiele, Berlin.
Berlin J Nr. 32 931
2328 218 6017.
Nr. 13 183
Firmenregister Chning.
Berlin, den 27. Februar 1902
Königliches Amtagericht merlin.
Im Handelsregister des Königlichen? Berlin Abtbeilung B. ist am Februat Folgendes eingetragen
Nr. 1797 Gnadenheim, Vichtenrade, Gesell- schaft mit beschräntkter Daftung.
Sitz der Gesellschaft it Lichtenrade.
Gegenstand des Unternebmeng ißt
*.
* 8841
190 1X.
Die Das Stammlarital beträgt 21 *
schafte fuübre
Grnst lein. Paster, Lie Gesellschaft ist cine
schrankter Daftung
Der Gesell schaftevertra und 4 Februar 19M sfestgeftellt schäfte nübrer bestellt. jo wird met derselken dertreten
Lußerdem wird bekannt gem
Oesentlicht Rekanntmachungen der Gejellichaft er el gen darch den Teutschen Neiche - Anzeiger.
Ne, 178 Verein zur Weschaffung von C fsizier⸗Neitpferden fowie Vurne- Mei- umd Wagenvferden, Gesenschaft min deschrankter Oaftung.
Si der
Gcnꝑenstand Ve ichen ven Pferden nnd der Wetriek er rer eder der wand let Geichante
Das Stammfar ita
Geschastesfübdrer iy meter a. D. In Gdan
Die Geiellhafi in schtanlter Yastung
Der Geiellichasterent eit gente l
Sind mebtert Gicht Gefell chat darch mne
Vaßerdem ird bi
Der Gielibafter Simen in Gbarletter ein den water dern
1
u dar letten
sammt Rechten und i gte der Zeitschrift Roß und Reiter“ und sonstigem Zubehör nach Inventur und Bilanz vom 31. Dezember 1901 zum festgesetzten Werthe von 25 0900 4 unter Anrechnung dieses Be⸗ trages auf seine Stammeinlage
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in den Blättern, welche der Aufsichtsrath dazu bestimmt.
Nr. 1413: Bier⸗Palast, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Gemäß Beschluß vom 23. Januar 1902 ist das . um 25 000 ½ auf 125 000 ½ erhöht worden.
Nr. 1739: Weltreisen in Ansichtspostkarten Hälsen Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Dem Fräulein Margarethe Müller in Berlin ist Prokura ertheilt.
Nr. 440: Buchdruckerei und Verlagsanstalt „Strauß“ Gesellschaft mit beschränkter
Haftung.
Der Rentner Otto Freiherr v. Feilitzsch in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Berlin, den 27. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 122. iel feld . 96885
Die dem Kaufmann Theodor Schroeder zu Biele⸗ feld für die Firma August Schröder sen. da⸗ selbst ertheilte, unter Nr. 391 des Prokuren⸗Registers eingetragene Prokura ist daselbst gelöscht.
Bielefeld, den 22. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht. niele red. I96886
In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 234 die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Carl Steinhoff K Co Chemische Fabrik
enne 1“ zu Bielefeld mit dem Bemerken ein⸗ getragen, da persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Carl Steinhoff in Bielefeld, und daß ein Kommanditist betheiligt ist. Die Gesellschaft hat am 21. Februar 1902 begonnen. Dem Alfred Schröder zu Bielefeld ist Prokura für die Firma ertheilt.
Bielefeld, den 24. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht. Honn. 96403
In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 608 die offene Handelsgesellschaft in Firma Borlinghaus Æ Cie. Vertriebsgesellschaft der Borlinghaus'schen Patent Unterhosenhalter mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kauf⸗ leute Hermann und Otto Borlinghaus, beide zu Bonn, und der Fabrikant Walther Borlingbaus in Remscheid. Die Gesellschaft hat am 24. Februar 1902 begonnen.
Bonn, den 24. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9. Ronn. 96402
In unserem Handelsregister ist heute in Ab⸗ theilung B. unter Nr. 25 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Ludwig Wessel Attiengesell- schaft für Porzellan und Steingutfabrikation in Poppelsdorf, mit einer Zweigniederlassung in Bonn, Folgendes eingetragen worden
Dem Kaufmann Jakob Reuter der Maßgabe Prokura ertheilt werden, daß d berechtigt sein soll, sowobl die Firma gesellschaft, als auch die der Bo lassung rechtsgültig
61 s * . 82 Vorstandsmitglied oder
in Bonn
nn
Theodor
** 84a ata gerichts 1
2 brifat- rt
berg etre bens & cha!
cura zu zeichnen. Bonn, den 24. 7 1 Königl. Amtegericht. Abtheilung
Rnorken, Westf. Befanntmachung. 7 In unser Handelsregister Abtbeilung A. sind fol ende Firmen eingetra
AMnter Nr. 4: die
Gemen und alg
Gerrit Garritsen
Firma Gerrit Garritsen n Anter Nr. 5: die Firma Johann Raegseld und als deren Inbaber der Kaufmann Jebann KFirv im Naegfeld Unter Nr. 8: die Firma Johann Nemper Weseke und als deren Inbaber der Fabrikant Jebann Femrer iu Weseke
Unter Nr. 7: die Firma Hermann Brinkhaug zu Borken und alt deren Inbaber der Taufmann Bermann Brin kbaut
Borken i. W. den
Nnmresinanm. 407
In unser Oandelkrezister unter Nr. 191 die „Jitiale rettenfabril Rumi Gefellichaft mit deichrank- ter Daftung! I Greglan. dtn derl a ᷑ anę der in Tanzlg water der Frrwaa Tabaß nad = garettenfabrit Rumi Geek ichaft it dei chrank- ter Gaftung ibren Sh bakenden Dandtare der lafsung eingetragen
ternebmeng nt Yertrgel
— — r — 24 ver? ; . d
tetten und anderen
— Fertbetried der
retten und Tabal Fabri Tami X= r led fin e stebenden, bieder der rikaaten Derra Tad ig
D Teomer
. erwerben Vertretun betragt Mi ven dem Tanfma anf denen EX dm nater der Mami J r J Fabrik. watt 19 die Wan den R die geiarmmee Qwel ann Werte een F atritanerbe- Werte ven 89 dar Veerkenn 1 vor monte dend ne rer Ten
1 War
83. 1 .
ral rare ttat de del 3 Marea laat . -a er n w,, en td⸗ er
zu 4 und 5 unter selbstschuldnerischer Bürgschaft des Herrn Tehmer auf ein Jahr. er Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. Jun 1901 eta fe, Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Franz Draeger und Ludwig Teßmer, beide in Danzig. Jeder der beiden Geschäftsführer ist allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Breslau, den 20. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht. Chemni tæ. 96890]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „G. F. Hofmann“ in Chemnitz betreffenden Blatt 1650 des Handelsregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Herr Gottlob Friedrich Hofmann ist am 31. Dezember 1991 ausgeschieden und dadurch die Gesellschaft aufgelöst. Der andere Gesellschafter, Herr Kaufmann Friedrich Oskar Hof⸗ mann, hat das Geschäft übernommen und betreibt es seit dem 31. Dezember 1901 in offener Handels⸗ gesellschaft mit Herrn Bautechniker Friedrich Max , n, in Chemnitz unter der bisherigen Firma weiter.
Chemnitz, den 28. Februar 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Chemnitꝝ. 968891
Auf Blatt 5127 des Handelsregisters ist heute die am 1. Dezember 1901 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Andrae Co“ in Ehemnitz eingetragen und verlautbart worden, daß die Herren Carl Eduard Andrae und Otto Paul Pönitz in Chemnitz Gesellschafter sind.
Chemnitz, den 283 Februar 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Chemnitꝝn. 96388
Auf das die Firma „Otto Meinecke“ in Chemnitz betreffende Blatt 3924 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig „Kaufhaus für Partie⸗ und reguläre Waaren, Otto Meinecke“ lautet.
Chemnitz, den 1. März 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Darmstadt. 96798
In das Handels register A ist eingetragen worden:
Unterm 19. Februar 1902
Die Firma: Johann Thalmann, Darmstadt: Inbaber Johann Thalmann. Kaufmann in Darmstadt.
Bezüglich der Firma: A. Walter, Darmstadt: Die Firma ist erloschen.
Unterm 26. Februar 1902:
Bezüglich der Firma. Louis Holzmüller in Darmftadt: Der Louis Holjmũller Ehefrau, Thekla, geborene Baumann, in Darmstadt ist Prokura er⸗ theilt worden.
Gr. Amtagericht Darmstadt I. Dresden. 96421]
Das Erlöschen der folgenden, auf den daneben ge⸗ nannten Blättern des Handelsregisters eingetragenen Firmen: Julius Knoefel in Dreaden. Blatt 0283, Grenüler Æ Co. in Dresden. Blatt 5083. M. Sommer in Kötzschenbroda, Ylatt 5739 Berger Æ Sasenclever in Kötzschenbroda. Blatt 38370, Eduard Senden Nachf. Sächsischer Geflügel⸗ varf in Eisenberg⸗Moritzburg, Hlatt 8 3. E. Jackier Nchf. in Dreaden. Nart 886383 Eduard Alt in TDreeden, Hatt 7230. Gerte R Engel in Kötschenbroda,. Ylatt 7243 Gustav Norher in Tresden, Hatt 2s. Arthur Lenbe im Dresden, Blatt 8534 Gustav Silberstern Dregden. Blatt 9031. ist beute ven
TDreaden, am * ar
Amte gericht
— —— ebrn
m.
Kipy .
ceolau der & iga-
* w . .
8903 de Sandel 2 —
Ahne
Toblen
die Firma Eduard
6
as Blatt 389 der
1 = w — ö
re Cre Greirfeld 2n! r Nenanrat
Trcrden. 2
=
v eesdenm. . — * a Nichard Bryn D
71 .
21 Rea nl. wesen. Vat Glatt wil der M
am . Fdedener 31 La meer Cb 418 12 . de ande err rr n deade dir aater der Frreaa ener a Ger e, dean Sn, m. Tresden rt X R ö t ttta -t 2 der
* Ta *
Treeden Te Gœο—, Re, , 2 n den . — 0 Gn Orne 2 dd Qucgkert 3 Seren eden, err, =/ Tdresnde⸗ Adee derer Mcd me, rn, Terre, ere, . dee rer, Dede at S R,. TNeegden- Teen Tr, r, We, ne
2 1 gen n m, dee eee, 3 — 1 De dane, der, de, ee -= 2 — d — 2 — 80
86
— * r Deen dar e al Mer