1902 / 56 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Fntgegestngebimen gerubte, Kesand sich in einer mit dem. Ver

bands abzeichen Mappe. ine Majestät sprach Sich ehr anerkennend über die estrebungen der Deutschen im usland aus, zu den Kosten, welche der Schutz ibrer er⸗ Irdere, belzusteuern. Au die Mitteilung; daß bereit Sammlungen ür ein zweiteg Kanonenboot eingeleitet seien, gab Seine Masestät Seiner Freude hierüber und der Höffnung Ausdruck, daß die Thätigkeit der . Flottenvereine im Auslande, wie bisher, auch weiterhin erfolgreich sein und erfreuliche Früchte zeitigen möge.

Der Deutsche Ostmarken⸗Verein wendet sich abermals an die Mitbürger der Reichshauptstadt wie an alle Freunde und Förderer des Veutschthums mit der Bitte, bei Umzügen der Deutschen in den Ostprovinzen zu gedenken und sie mit Büchern zu versehen. So manches auf den Böden und in den a n nnn unbeachtet liegende Buch muß den Umzug als Ballast mitmachen, welches für die Volksbücherelen des Ostmarken⸗ Vereins aber von großem Werth sein kann. 76 G00 Bände er mn bereits guf diese Weise zugegangen. Erwünscht sind Zeit— hriften (womöglich gebunden), gen n fn iften patriotische und Geschichtsblicher. Volksschriften, Romane und Lesebücher. Bie Ab. olung der Bücher wird vom Verein besorgt. Mittheilungen durch

karte sind an den Ostmarken Verein in Verlin W. 62, Kleiststraße 5, zu richten.

Die Berliner Unfall stationen vom Rothen Kreuz wurden im Monat Februar d. J. in 3217 Fällen, gegen 3084 im gleichen Monat des Vorjahres, für erste Hilfe in Anspruch genommen, und zwar 2Aötz mal bei Unglücksfällen und 451 mal dei plötzlichen Erkrankungen. In den Stationen wurden 3011, außerhalb derselben 206 Personen behandelt. Mit den Krankenwagen der Unfallstationen wurden im verflossenen Monat 133 Transporte ausgeführt. Die Zahl der von der Polizei den Stationen übergebenen, zum theil bewußtlosen Personen betrug 246; die unentgeltliche Inauspruchnahme von Eis geschah in 90 Fällen.

Bei der Gedächtuißfeier für Ernst Wichert, welche der Verein „Berliner Presse“ am Sonntag, Mittags 12 ÜUhr, im Festsaale des Rathhauses veranstaltet, wird, wie bereits mitgetheilt worden ist, Otto von Leixner die Gedächtnißrede halten. Paul Veyse hat für diese Feier eine dem verstorbenen Freunde gewidmete Dichtung eingesandt, deren Vortrag das Ehrenmitglied des König lichen Schauspielhauses Frau Klara Meyer übernommen hat. Die Gborgesänge, welche die Feier eröffnen und schließen, werden bon Mitgliedern des Gäeilien⸗ Vereins unter Leitung des Pro⸗ sessors Alexis Hollaender ausgefübrt.

Derr Dr. Kurt Boeck, welcher bereits durch seine früheren interessanten Reiseberichte über Indien in bester Grinnerung ist, wird im Tbeatersaal der Urania-⸗-Sternwarten in der Invaliden— straße morgen Abend um 8 Uhr einen Im verschlossenen Lande Vepal“ betitelten Vortrag balten. Am Sonntag folgt ein zweiter Vortrag: „Indische Gletscherfahrten im Oimalava“. Beide Vorträge werden von zahlreichen Lichtbildern nach eigenen Aufnabmen be gleitet sein.

Am 2. März Abends ist, wie W. T. B.“ meldet isse von S. M. S. Blücher bei starkem Nebel gegen das Bol werk der Flensburger Privatwerft gerannt infoll Iunken. Menschenleben sind nicht zu beklagen. Debungede begonnen.

Wäbrend der Dampfer der deutschen Südpolar- Erve dition Gauß von Kapstadt nach den Kergueleninseln fubr er inzwischen angekommen sein dürfte, wurde der Dampfer Tanglin“

des Nordden ovd von Sydney nach den Kerguelen gesandt, um die len en und Lupken nebst 63 Eskimohunden und deren drei birischen Wärtern, sowie Kohlen, Probiant und

Ausrüũstun enständen für die Forschungserpedition dorthin zu bringen. 35 2 . der itän Neuhaus vom Dampfer 8 nach saner Rückkehr ven Spdnen aus gn die Direktion des Norddeutschen Voyd e ngesandt hat, entnimmt. Der Leuchtthurm

solgende Einzelheiten über die Reise: ‚Der Dampfer ‚Tanglin“, der am 12. Oktober 1901 Sydney verlassen hatte erreichte am 9. No. vember die Kerguelen? Inseln. Außer der Gegenstrỹmung waren es besonders die 89 schweren Stürme aus vorwiegend westlicher Richtung, welche den Fortgang stark hinderten. Däufig konnte nur durch entsprechende Kursänderung, sodaß die See mehr von der Seite einkam, etwas dazu gethan werden, um Überhaupt voranzukommen. Nachdem am . Nodember im Drei In fel-Hafen, der Kerguelen⸗Inseln ge— aukert war, setzten die Herren der Südpolar-Expedition laut Ver—⸗ abredung am User die Reichsflagge auf, als Erkennungs zeichen . den zu erwartenden - Gauß“, und hinterlegten eine Flasche mit Notizen für den Leiter der Expedition. 6 fuhren wir weiter nach der Beobachtungsbucht“, wo im Jahre 1874 die englische Erpedition zur Beobachtung des Venusdurchganges eine Station errichtet hatte. Nach mehrtägiger Umschau beschlo fen die Herren der Expedition, denselben Platz zu 8 weil er auch für ihre Zwecke am günstigsten gelegen ist Am 14. November konnte mit dem Auslgden der Güter be— gonnen werden, dag aber die denkbar größten Schwierigkeiten bot, da sowohl sehr viel stürmisches Wetter auf den Kerguelen herrscht, als auch die ziemlich steil auslaufende, ungefähr 50 Fuß hohe Küste, an der alles heraufgezogen werden mußte, gleichzeitig ein Abtheilen der halben Han n fn f ans Land nothwendig machte. Am 30. November waren alle Kerguelen⸗Güter gelandet und nach der Baustelle des Wohnhauses gebracht, mit dessen Aufbau schon am 20. November be⸗ gonnen worden war. Als am 1. Dezember der Gauß immer noch nicht angekommen war, wurde beschlossen, auch die fuͤr ihn be— stimmten Güter zu landen. Während die ersten Güter in Booten an Land gebracht worden waren, mußte für die zweiten ein anderes Ver fahren gesucht werden, da sie allzu umfangreich waren, denn der Gauß“ Hatte nicht bloß 360 Tonnen Koblen, sondern auch die doppelte Anzahl an Baumaterialien, Proviant 2c. zu empfangen. Deshalb wurde der Tanglin an einen Felsenvorsprung, der ziemlich flach ist und das Landen der Güter ermöglicht, angelegt und, nachdem er fest verankert war, mit Leinen und Stahl⸗ trossen festgemacht. Die Annaherung des Schiffes an Land konnte bis auf einige Meter erfolgen, sodaß durch Auslegen zweier Lade bäume und mit dicken Brettern und Plattformen eine Brücke gebildet werden konnte, über die alle Gäter in verbältnißmäßig kurzer Zeit an Land gebracht wurden. Nachdem am 13. Dezember sämmtliche für den . Gauß“ bestimmte Ladung gelöscht war, konnte auch noch der Rest der für Kerguelen bestimmten Ladung an Land gebracht werden. Inzwischen war das Wohnhaus so weit fertig gestellt,

daß die Derren der Expedition einzieben konnten. Am 21. Dezember verließ der Tanglir nachdem der Leiter der Erpedition sein Verbleiben für nicht länger nothwendig erklärt hatte, die Kerguelen⸗-Inseln. Die Rückfahrt nach Sydney verlief in

sebr befriedigender Weise un ist es nicht gelungen, den Auf Möglichkeit Pinguine und nst Kerguelen mitzubringen. Pinguin drei Wochen überbaupt nicht

nabm nur 18 Tage in Anspruch. Leider 2g der Regierung auszuführen, nach Eremplare aus der Fauna der

e und Seehunde waren in den ersten

1nd 1118

dereinze Von ersteren wurden im Ganzen nur sechs gefangen, die aber alle eingegangen sind a letzteren gelang es den sibirischen Vundewärtern wohl si a auf der Suche waren

r zwei zu erlegen. Wäbrend der Gesundbeitszustand der Europäer durchwe riedigend war, batten die chine 1 HVeizer sehr unter Trankbeit in leiden. Sobald das Wetter kübler wurde, machten sich Anzeichen don Krankbeit., dermutblich don Beriberi, bemerkbar, die sich auf den Kerguelen so steigerte, daß immer 8 10 Mann krank da rlagen und dier den den Cbhinesen starden. Die übri R befinden sich jetzt auf dem Wege der Besserun Der

raten auch hernach nur «

Tanglin“ hat sich während der ganzen Reise als ein recht gutes Seeschiff erwiesen; Schiff und Maschinen haben tadellos gearbeitet. sodaß irgend welche Storungen nicht vorgefallen sind.“

Das Kaxzetten-Schulschiff des Norddeutschen Lloyd zie e gn Sophie Charlotte hat, laut telegraphischer Nach- richt, am 28. Februar von Adelaide aus seine Heim reise angetreten. Dag Schiff wird im Englischen Kanal einen der Häfen Eork, Queen. town oder . anlaufen, in welchem es alsdann die näheren Weisungen über den eigentlichen. Bestimmung⸗ hafen erhalten wird. Das Kadetten-Schusschiff ist als ein vorzüglicher Segler bekannt; immerhin werden für die Reise von Adelaide his zunt Englischen Kanal 90 Tage zu veranschlagen sein. Die Distanz bis Queenstown beträgt etwa 11200 Seemeilen, wonach sich bei einer Reisedauer von 96 Tagen eine mittlere Ge' schwindigkeit von 10 Seemeilen in der Stunde ergiebt. Thatsächlich hat das Schiff auf seiner vorigen Reise wiederholt für länger Strecken bis zu 14 Seemeilen erzielt, was einer guten dan leistung gleichkommt. Das Schiff dürfte im Laufe des Juni wieder auf der Weser eintreffen, von wo aus es alsdann nach seiner Instandsetzung seine dritte Weltreise unternehmen wird. An Bord des w, befinden sich etwa 89 Kadetten, deren Wohnorte sich über ganz Deutschland vertheilen. Der Andrang von jungen Leuten für die Kadettenlaufbahn ist auch in diesem Jahre wieder ein ganz bedeutender: ein Beweis dafür, daß die marilime Begeisterung in unserer Jugend immer mehr Boden gewinnt.

Wien, 5. März. (W. T. B.) Se ine Majestät der Kaiser Franz Joseph bewilligte dem Comité für die Schaffung eines Instituts zur Bekämpfung und Heilung des Luput vorläufig eine Spende von 10000 Kronen aus seiner Privatkasse.

Rom, 5. März. (W. T. B.) In mehreren Dörfern der 1 Luceg wurden starke Erderschütterungen verspürt. Ein Verlust an Menschenleben ist nicht zu betlagen. Der Schaden ist gering; die erschreckte Bevölkerung hat die Häuser verlassen. Leichtere Erdstöße werden auch aus Florenz und Ferrara gemeldet.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Wien, 6. März. (W. T. B.)) Im Abgeordneten— hause ist heute eine Interpellation des Abg. Schönerer darüber eingebracht worden, ob der Minister⸗Praͤsident geneigt sei, die Ernennung eines deutschen Landsmann⸗ Ministers aus nichtparlamentarischen Kreisen der Krone vor⸗ zuschlagen, und wie die Regierung die regelmäßige Zu rück— setzung der deutschen Bewerber bei den Anstellungen im Staatsdienst zu Gunsten slavischer Bewerber zu recht⸗ fertigen vermöge.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage)

x r ber vo z. Mar 1902 Dicht n. deo alles deu vo 12 Tir E- F . , mm . = Wette ren om 8. . 9302 Vic . Tecngarall denteck den Lud NAcurs Thenter. Sr banerdamm 4a 1 Konzerte. 8 br Vormittags. Vart ted da . let Vera ldin Fvarra, j * 3 nn ; tag: Tas Ewig Weibliche. heiteres Dhbar 8 ; er als Ga Cavalleria ru tieana. ( Bauern- . * 5 2 Saal Secthstein. Freitag. Anfang 71 Uhr: 5 . . . n. . wee rr re rr nm 2 3. 2 m. ieren, 8 * 9 6 e 345 wer.) Der in 1 Au Pretr. Magcagni,. . zela. ale Saft. NH. NQuanzert (Klavier Abend? den Richard B. Name der * 8 333 2 * 2. d dem gleichnamigen Velkestück don J. ‚. Platt. 28 . 8 X ö 83 Verna 5 Drdantaftisc Ballet in n * * 26 ö. Beobachtung ˖ d Wind⸗ Wetter 4 . . amen. a,, 6 ö ; Soeonnabend 2 Das Ewig e. A 28 Aufzüge uitter und A. Saint Loon . . Bwin Heißen g mir siation richtung 8 Mut de Delikes. Ankang . Ur , . Serthanen - Saal. Freitag. Anfang 8 Uhr: J 8m 5 Re- Sonder nate . nee ö Udr: 3 [ rener II. Zieder⸗Abend Selene Berard. 2 k mr ar Der Meilchenfee fer. 81 1 1 6 8 d W Re en 1 1 * 1 . d 6 8M bal r d D Jab Marz ix X er, nn. 6h ö * a Thenter. Duetnen: Stan. Dirhus Alb. Schumann. er; Dwebaude. Sdielde 61 W wolf * . 1 2 8 24 Viel Restden . hen'r. Trreftien: Sigmund Zauten- Varl strase) Freitag. Abende vränise ? er: Geoße 1 8 iter Nathan de Be if Dramatic Ded icht 1 r ö , Sceillv 600 dad t ᷣ. atda . m, = t ae ; Fin galanter Nichter. Vor cte lunq r she. Tie vier , an? 117 ö ; mm . . 1 l Arn = . M 2 ** ty Al Elemente. Lecny ere lnrinennde n Feuer Dar 1 = 2555 . . 21 mam m 9 9 o mn * r = *** : . Der Xne * 20 . Flamm megerũbrt Frãul Tora 21 ) X 1 * 2 = * ; nrcht vor der Sebwiegermutter. unit s ewt entüces Srorre- 2 22 Wing de Ribeinngen. Bibrer ener e den! * n eg Schwann. Pu sh. Ball,. e mm sche, Srerte del 6 . Tas Rheingold. ö dee, dre gerndet een LT Amerifanerinnen und XS ĩ ennarer D galanter 19 Derren der Gdeselsschat, Fi diarn mit 2k 1 8 a w ge Richter. Verbotene Frucht. sernem komischen Atte. Ein Sechzehner Jug. * 8 dei ird 1 3 1 ; 822 m Sennte Crit: Tas blaue naeefkrt em 18 Geke he n, mn, mar, 29M een . * 1 Au en Feli Philippi n ö 14 tar r ͤ rt und dor l 8 Dann Di 217 zerbinemd Cabinet. erer dem Direkter Alb. Schumann. Mrie = * 1 ñ a bDrac act Ferd führt den Mr. Aend J 23 2 26 Frirorim Wübeimlladtisches Theater. Bim Und Bom 11 brem dellftãndig nenen Wi : 22m Ww. , r Direktien X Set reit: Ter nrsttalicken Akt evhmfte Drefe ug- ; 8 Den leres Theater. a, Ge lebe das . . Ter Bertel. 1 ——— me i em-, ertum 28 : mi R m Sonnaben? Uariicr Xe ben. Sennabend bende rranfe 7? Mee Grande geit E ᷓ— Vun. Keeiesia erm, Rr, mr; 6 dalben Prrien! otiree Migh-Lire. Mit acuem Prezramm 838 2 i ; Senataa Rahn n eld Dum burg SST d * 8 s marumg. Ztichwabt. P Gene indem, r BVarrfer a n ñ̃ um n unnd 8 2 beit de n J Teden. Rugcunaldei * r RNofenauran. v 28 * 4 dä, mer ernie ur inn ili . mende 2. —— X 22 ö XX. 7 . —— r Fa 5 Vensabrwafer 7570 SM reien poaa-=- Bel eanrtiarnaug TZuchwabl. J Thalia Thrater . milien Rachrichten. Memel W S 2. de ** ner Lu ftatt T eine Tlieine. Rrene Geriiner Ve 1e bt 7rI Lara Star nit Irn dentnent Wänster CgGerimer Theater. ert Ait. Ddeidel rene * ö d Tan in J Arren. en eme, m b. 3 * X= a1 *. ö . amn. 22 N In fa 7 r * 2 79 = * H e r went 23 X 2 Iker [ ern. X 2 1 n x * 2 * 4 2 dee, erer, m nn, Pinne 8 5 dalb der 3 8 Mamlbesia Te. 1 en , , , Preergtamt Tangidaten Drdard Sitgert Serin) ien Dr Sennt ag r leraen Prenen Fel. Tarte Week en Den, Derne Rerlin S* ter ö * r Deiag undem. Teber . IJ. Narr? eck . Nartne dem ning 8 deR vollenle⸗ Au eideldern H sittemmarnt Dr Deinrich Sales (Rerltaᷓ Warn rcelan 8 woltia Peder ine = 2 em enn X * ; ͤ ö. ĩ me m. a. —ᷣ— . Rey 1 RX dald & Schiller · Theuater. e leer. Tdeater] Feri- Dentral-Thrater. reita Ta uße 1 28 . ur * r 2. Weed, w r Wale Tee ane. =. 114 —ᷣ 2 h 1 é -. 3 2 X. 212 22 regie . 28 2 Veo be fa didar - 11 gen den Untang er , . W 2 . 22 , m. War Drer Senna Dae nee Wade! neh erde, e Tae, . ß . . 1 1 . = M mm . mn. M 2 1 2 1* 1 2*in* Wu⸗ che n D * X vel fen len 1222 28 . Ter Vrodbefandidat. Sennta * Ur dal Dr * * 3. 9 5 . * Neid dra ö Windstille Mebel 16 2 Wüde im Ten. Die Geier ren den Siraer —— ——— Deder . 8 Ecbnes l 18020 ra Wensche n Jenes ö Tae aße Wade. ** * * * aa *4 8 W dede ch . * 1 marmnmnnen den dern, eon titreckt Tdcamt ) Frein rr, Wenne 1 * C C er der Retten 22 ene Anlantt Theatre . Die a dem nern Ianlaneg dn Nerd neren me m,, Werren, . Dam Teens J . . 2 ö 2 ** 22 enn wer trud ö , . a, en, dernen, b, ac, dea, Tn, nr, Doerr. rer Ta- * t- =-. Sr ant ait Mang aud Verantwortlicder Vedatrur deere = D Dean mla, a,. t 4 a n 2 d derm nee err m Ber ita Metzer ecke e nenn an mn ingen and 2er w ; ̃ ** 2 enn, n ne . dor 1 dn im T 11 we . . 1212 . 2 er lan mn dalden . . 1 82 4 * * m 1. nit werken br . Ter Mace r barer 6 66 wer Tdarrer, al Matt erlag der Meröerdnten (Gbdels] nn Gerin. 2 n= ö 20 bn! 22 1 24 x da dale Pr 1 Tie ö. =. * E 2 * —2 enen . == 2 . m R Test e Seer arte n e mer, rer, ,,. Ius S- T Te-. 2 treu, , Der,, , ere, od == e Dae. . * i goa Vafaalt., Serke Sw, Mn delete, Ddr, m ———— —— ö r eam, See,, r, = reed a, Ter Acht Beilagen Tode a ter. . CTrianan Theater. , . a m, er. ; n Crsstas Tdeatetrt. ue N . Gabake Rc, , garen, Mila w 2 5 * * . an mali Sean IJ l Nacerr tat et - rr 8 ecale Rn Ge.

.

* Rente Denz ag

3447 w Fer e 2. rwe ,, men, ea,

1 = S0 16 Set,

Dram -- Re- =.

ö

Sea elt e / Dane .

ne r Leer- e, r, oe gn ed, saga rren, nad Tabaf-b,f M Reer, Creed an der

afaeg 8 Mr 20 dand rem ..

Erste Beila n 56.

ge zum Deutschen Reichs- Anzeiger und Königlich Berlin, Donnerstag, den 6. März

. Berichte von deutschen Fruchtm

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1902.

ärkten. Qualitãt go K // ö. Am vorigen Außerdem wurden 199 gering / mittel P gut Verkaufte Verlaufe ö Harrer n ü . ; . nee,, ;. ö palte Mar; Narltort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge , Durch nach überschlglicher . werth 1Doppel schnitks⸗⸗· Schätzung verkauft ö niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster hächster Doppelzentner zentner preis dem Doppelzentner ag 4 4 . . 6 2 4. 4 . (Preis unbekannt) e i zen. 5. Insterburg . . ö 39 18,00 ; ö Prenzlau . 17,00 17,00 17,40 17,40 18,20 18,20 t Beeskow. . 6 9g C z ; l ; Stettin ; . 17356 19865 J 13 229 1760 1780 . g Greifenhagen ö ö . 17,90 . . ; ; ; Pyritz;. ... JJ . . J 1 * ö 103 1720 1709 . ö Krotoschin J,, 17,10 17, 10 16 17, 30 17,50 1750 25 433 17 77 17, 17 1 . Militsch ö J 15, 60 15,60 16,0 16369 17,39 17,30 ö ö g Frankenstein 17,30 17,36 1756 17,86 15,260 1836 . ; x When. . . 16.66 is. 38 137160 1 6 6 ö Schönau a. K. z 15,30 15,70 16,00 16,40 16,0 17,20 Halberstadt J 15,80 16, 10 16109 16,40 1640 16,70 ; ! J Illenburg w 16,90 16,75 1 1225 17380 ; ; - J . ,,, . ; 17,30 17,30 17,40 17,40 , , 17,50 100 1740 17,40 1 ĩ Goslar. ; . 16, 00 16, 50 16,40 1670 16,s9 173 . ; . ; Dnderstadt 1500 1566 2. 6. 15, 665 14653565 3 46 15733 1500 22.2. x FLimhurg a. L.. . H i 1794 18,00 42 762 17,97 1189 26.2. ! . . ; ö 16 109 16,10 16,50 16,650 520 8 500 16,35 16,54 43 16 ö Din kelsbühl ö ö 17.90 18,00 18,10 18,20 18,30 1840 26 472 18,12 16,13 26.2 5 ĩ Ueberlingen. ; 16,50 16,50 17,04 17,04 ,, ; . Altenburg . 16,36 16 25 16, 59 16 50 168365 163836 . 4 Roggen. 5. Insterburg . ö . 14,75 14,75 2 30 14,75 14,75 18 ö ö Prenzlau... . 14, 00 14,00 14, 10 14,19 1430 14,30 ; Beeskow. = . . 13, 90 15,90 P 14,19 14,10 ; . . Luckenwalde. . 14,00 14,00 14,50 14,50 12 169 14,20 14,25 1.3. z , , 1126 1426 . . s Stettin n 14,50 14,50 14,60 14 J] . 9 1412 14656 1472 1. 3. Hreifenhagen 53 6 1459 14 650 ; k K 14,900 10 140 14500 1420 1.3 hard i. Tommi; 14,40 14,40 14,B50 14,60 37 536 14,49 14,55 1. 3. h Schivelbein . w JJ . 14,00 14.00 14,25 14425 14,50 1450 24 348 14,25 14,25 1 * ? Neustettin 1 15,50 15,56 16, 00 i650 1625 16,25 ; ; . '. Köslin ö 14,80 14,80 . 15,00 15,00 13 194 14,92 14,90 13. . Lauenburg i. P. = 14,00 14,00 14,50 14,50 15 215 14,33 14,00 1.3 50 . Posen . . 14,50 1450 14,60 14,70 50 728 14,56 14,70 . 3. ö. NMotoschin ; ; ö 3 14,10 14,10 14,20 14,20 14,50 1430 50 710 14,20 1440 1.8. . Militsch. w 13,80 13,80 14.560 14 60 15,30 15.350 z ( . ,, 14,30 14, 30 1480 14,80 J Lüben. 8e , 13,55 13.8 14.05 14.30 1455 480 ĩ. Schönau a. 8e . 13 60 13,90 1420 14,40 14,70 15,00 ö Dalberstadt . 14,10 14,20 14,20 14,40 14,40 1460 ö Eilenburg . 14,00 14,00 14325 14,40 1475 14,80 1 Marne 13. 80 13,80 13,90 13,90 14090 14.00 z Goslar . 14, 00 14,50 14,50 15,00 15,10 15,50 ; 9 Duderstadt ? 2 13,40 13,60 13,60 3,80 13 80 14,00 11 151 13,73 14,93 19 s Lüneburg. ; 13.50 15,75 15,75 14,20 14.20 14.560 30 1296 14.33 14260 1. 3. ĩ Paderborn . 14.29 14590 106 52 14.35 1427 26.2. ö Limburg a. L. 3 13, 87 1413 14 1408 13,88 26. 2. ö Neuß ü 13,50 13,50 14,00 14.300 380 13,76 13,74 4.3. 0 ö Dinkelsbübl . = 13 80 13.90 14.00 14,20 14.30 1440 24 1414 1431 26. 2 ö Biberach. . 14320 14,20 15.20 15,20 5 14.90 1400 26. 2. ö eberlingen 1400 14400 1444 14.44 14.360 1460 r. Braunschweig 1400 1400 1420 1420 1440 1440 Altenburg 13,80 1380 14.00 1400 14,20 1209 . G erst e. J Insterburg ö 13.50 13,50 = Prenilau 12,60 12.60 13.00 13,00 1339 13.380 ( Beeekow. 13,20 1320 14.09 14.00 ; ; Stettin ; 13,50 13,50 13 59 13 56 1 ö 8 137 Greifenhagen 13, 132 = Pvritz J 12 12* 22 29 ; . Stargard i. P&loaᷣm . 12 l 18 232 2.9 0 . Posen 12.30 12.30 12 40 1250 12.7 135,00 . 4 257 28. 2 = Krotoschin 12 00 1209 1250 12590 1 2 2 2 2.2 / Militsch. . 1220 1220 1320 132 138 ;. Frankenstein 12,90 2,90 13,50 13 50 1430 z Lüben. ; 1225 12 50 1275 13,00 2 l ? Schönau a. K . 1209 12,30 12,89 13,1 137 . Valberstadt ? 1450 5, 10 15, 10 15,9 16,7 z Gilenburg 14,25 1425 14.75 14,75 2 152 . Marne 13, 30 13.30 135,40 135.49 135 2 268 . . x Dvoeslor 13.50 14100 14.10 15 50 . z Duderstadt 15,90 lo, 50 ö Lüneburg 13, 90 13,75 13, 75 11 . 11 ö Limburg a. = . 14 1146 14 . Dinkelebübl 16,00 16, 10 16,10 1 1 16, 40 J N 2 8 r Biberach 14049 141 60 14.30 155 15. 19 ö ! ; KBraunschweig 141380 1180 15409 15 15 2 152 = Altenburg 13 w 135 80 14490 18 10 ; 1 * Cafer Insterburg 152 151 7 ĩ Glbing 14* 143 2 . Prenilau 14.8 1 16 009 1 1572 / . Rece fem 14 1 158 Luckenwald 1625 1 1 . ö Pote dam J 859 1650 162890 1680 1509 . 8 d Frankfurt a. * 1540 154169 J ‚. Stettin 1 7 15,8 15.8 = 15 * 8 Greisenbagen ? Stargard 1 Pemm 14.69 1509 1 1 . . Schirelbein 16449 14449 1* 80 ; Nenssen 1440 140 14169 14. 0 180 9 Köglin 5 1109 111M 18 118 2 ; ; Stel ip 16. 10 1529 20 18 1 1 . ? Lanenburg i. P 14180 180 18090 . ͤ 9 pe en 154 1 2 1 1 X 8 ! Rroloschi ö 1410 11909 16 19 14 10 114 141 1 . . Nilitsch 133 13.80 14 140 182 ö Frankenstein = 134 131 10 1490 ö. duken 156 11009 11 11 1 154 2 Schönau a. R 1599 1 1599 13.29 . 11 * Haltersiadt 8 16099 16 ] 161 n CGvilen bung 155 7 1619 J Marn 14149 . 11 49 14 1 11 W * 1 1 Geslar 169 69 18. 10 166 8 ö Durerssadt 1509 1 . 1 x = = vnn urn 18M 1 15 18 * 840 ö ader bern 144 1 118 ö Eimburm a V ö 8 8 12 ö Nenn ! * 8 1 *. 1 1 ö Hinkelebahl 1609 16 1a 49 14 . 8 d 1 8 * 3 R File ach 16h 1610 16 * . J 112 8 * 21 * n lle ler on 19 1 16 * 21 gitann ib nmeig ö 7 ö ; Alienkut r ; 1. 1a ja * Demerk anger Tie perlen Mere wind gas vene J errelnrfret nad der Wiler fen nih maik aß. . Te Tear center reis n 8 s Net ee deten Jaden 1. Fir lleyrnder Gisrich () in den Fralser fon Heine bal die Gedenlnng daß der kberre 7 10 fer n 122 n den 1 ede Cr r bernd 85 ö

,,, e ,..

.

e e, n, , er,

.

Se ee.

.