1902 / 57 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

HDamburg, 7. März. (W. T. B.) Kaffee . (Vormittags⸗ bericht. Good average Santos pr. März 31, pr. Mai 313, pr. Sep⸗ tember 32, pr. Dezember 33 Schleppend. Zuckermarkt. . Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 o/ ) , ril 5,60, pr. Mai 6,70, pr. August 6, 95, pr. tober 7, x. Dezember 7, 35. Matt. ; ( ö.

Wien, 7. März, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 719,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 699, 75, Franzosen 681,75, Lombarden 72,59, Elbethalbahn 475.00, Oesterr. Papierrente 101,50,

Bradford, 6. März. (W. T. B.) Wolle sehr fest. Eigner zögern, Auktion abwartend. Englische Wolle ist unverändert und ragler. Mohair fest. Garne wurden besser gefragt. Die Tuch⸗

abrikanten sind beschäftigt. ĩ h * T. B) Heute kein Produkten⸗ und

Paris, 6. März. Zuckermarkt. 16

Madrid, 6. März. (W. T. B.) 5 auf Paris 37073.

Amsterdam, 5. März. (W. T. B.) Baneazinn 654. Javg-⸗Kaffee good ordinary 35.

Antwerpen, 5. März. (W. T. B. Petroleum.

Verkehrsõ⸗Anstalten.

Cöln (Rhein), 6. März. Die zweite englische Post über Ostende hat in Cöln den Anschluß an Zug sl nach Bern über Hildesheim wegen Zugverspätung in Belgien nicht erreicht.

Lübeck, 6. März. (W. T. B.) Die Schiffahrt a Elbe⸗Trave⸗Kanal ist, nach . des ire en fn heute wieder eröffnet worden. ;

(Schluß

Y, ungar. Goldrente —— Desterr. Kronen⸗Anleihe —⸗ —, bericht) Rafsiniertes Type weiß loko 179 bez. Br., do. pr. März Bremen, 6. März. (W. T. B.) Norddeutscher

Ungar. Kronen Anleihe r, 35, Marknolen 117 30, Bankverein 46400, 17 Br., do. 5 April 171 Br., do. pr. Mai 171 Br. Fest. Dampfer Aller“, n. New Vork . 5. März ö TLänderbank 133 90, Buschtierader Litt. B. Aktien ——, Tärkische Sch malsƷ Pr. März 114,26. . „Hohenzollern“ 5. März v. Genua n. New . und „Friedrich der Loose 11050, Brürer —, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —, Nem Vork, 6. März. , ,, Waarenhexricht. Große“, B. Australien kommend, 5. März v. Southampton n. Bremen do. Litt. B. —, Alpine Montan 392,00. ;

Baumwolle Preis in Nem Jork uz, do. für Lieferung Er. Mai 8,87, abgeg. „Mainz.“, n. Brasilien best, 5. März Beachy Head paff.

. ; do, für Lieferung pr. Juli S, oJ, Baumwolle⸗Preis in New Orleans „Mark“, v. d. La Plata kommend, 5. März v. Vigo un . ö. e gd 9 . . B) Getreidemarkt. Kohlraps 5s, Petroleum Stand. white in New Jork 720, do., do. in Phila- ] v. Brasilien kommend, v. Madeira n. 2 . n Lond ( z M ; W. T. B. 960 ter! delphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8330, do. Credit Balances at Luisen, n. Australien best, . März in Colombo angekommen. , . . 53 e we . ö o Javg zucker loko 8y5 Sil Gith 1,15, Schmal; Western steam 9.66, do. Rohe u. 7. März. (W. T. B.). Dampfer „König Älbert‘ 5. Män Chile K ö. en Ge * 4. J 3 . t ö Stetig. Brothers 9h, Mals vr. Mai 67 do. pr. Juli 6616, Reise v. Genua n. Neapel und Weimar“ b. Southampton n. Genun

8 366 er. 2 fen 6. z tonat 54. . do. . pr. Sertember 646, Rother Winterweizen loko S7, fortges. „Heidelberg“, v. Brasilien kommend, 5. März Dover paff J , D. Mü, . . ist, . eptbr. Getreidefracht na iverpool 19, Kaffee fair Rio März Reise v. o n. Southampton fortges. =

c 2 , . 9. 8 . den Verkauf zur Verfügung Rr. 7 64, do. Rio Rr. 7 pr. April ,z5, do. Lo. pr. Juni 5.5, 5. Maͤr; v. Buenos fes n. d. rn J. . ehende Vorrath beträg Ballen. Mehl, Spring⸗Wheagt elears 23865, Zucker 2 / 1s, Zinn 25,678, Kupfer ;

v. Singapore abgeg. „Rhein“

r New Pork best, 6. März Scilsp

Li dgerpool, 6. März. B. T. B), Bau mwol he. Umsatz: 1325 I2.56.— NRachbörse. Weizen ing . höher passiert. Pfalzt. 6. März . b. Sonthampion. n. Autzperpe 12000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Chicago, 6. März. (W. T. B.) Schmalz per Mai 9,37 rigef. „König Albert !, 1. St. Asi. März i 3. Fester. Amerikan. good ordinary Lieferungen; Stetig. März 4e ] do. per Eaͤl 9,474, rr en elear 8, 60, Pork der Ha Ger 2 n .

„Friedrich der Große“ v. Baltimore kommend in Antwerpen und „Hohenzollern“, n. New York best, in Neapel angek. „Prinz Hein⸗ rich‘ 6. Mäiz Reise v. Antwerpen n. Amsterdam, „Freiburg“ v. Singapore n. we stong und „Kaiserin Maria Theresia? v. Neapel n. Genua fortges. „Bamberg“, n. Ost-Asien best,, 6. März in

Hongkong angekommen. Hamburg, 6. März. (W. T. B) Hamburg-Amerita— Vork n. Hamburg,

is 40/8 Käuferpreis, März-Lpril 46/6 436 do, Äpril⸗Mai 450sß:

Verkäuferpreis, Mai⸗Juni Pos. 43169 do., Juni⸗Juli 40/3. 4514.

do., Juli⸗August 48/6 45313 do., August⸗September 41 416 3.

6 e nn, . 4316 425 Käͤuferpreis, Oktober⸗November ᷓoss. d. do.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 458, do. low middling 44, do. middling 4*s3,, do. good middling 4isz,, do. middling fair 5g, Pernam fair 9, do. good fair 5, Ceara fair 46116, do. good fair His, Egyptian brown fair 5, do. brown good fair 55, do. brown good His,

Verdingungen im Auslande. Belgien. 10. März. Maison communale in Brass haet (Prov. Antwerpen): Bau eines Gemeindehauses. 65 900 Fr. Bis 11. desgl.. 4 Uhr. Hote! de ville in Lüttich: Angebote zum Kauf von 100909 kg altem Eisen. 12. desgl., 11 Uhr. H5ötel de ville in Gent: Lieferung von

Line. Dampfer „Graf Waldersee“, v. New & März v. Cherbourg, „Auguste Victoria“ (Orientreise) 5. März b. Jaffa und Phoenicia“, v. Hamburg n. New Pork, b. nu

Smyrna good fair 4, Peru Röhren aus gezogenem Eisen für die Gasanstalt. Sicherheitsleistun abgeg. „Polaria“ und „Rhenania“, v. Hamburg n. indi e fair —, do. rough good fair 6e'ss, do. rough good 7, do. 500 Fr. Angebote zum 19. März. ; green, n, pass. Hoerde , v. Ren ö. . rough fine Täle, do. moder. rough fair Hoss, do. moder, good fair 12. desgl, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von 3 Loosen burg, 5. März v. Newport News abgeg. „Hereynia“, v 6, do. moder. good 68, do. smooth fair 421 /a4, do. jmboth good Kohlen oder Briquets zu je 4500 —=6(60 t für den Marinedienst in St. Thomas n. Hamburg, 5 März in Antwerpen und fair 5. M. G. Broach good 436i, do. fine 4/1, Bhownuggar Ostende. Sicherheitsleistung So0 Fr. Speziallastenheft Nr. 5. „Parthia““ v. Hamburg n. Südbrasilien, in Desterro angek good 3s, do. fully good 4, do. fine 42 16, Oomra good 3363, 12. desgl.,, 3 Uhr. Hospices civils in Lüttich: Lieferung von t

Macedonia“, v. Hamburg n. d. La Plata, 5. März St. Vincent

do. fullv good 41sae, do. fine 4sa, Seinde fully good 353 do. fine 120 000 Eiern und 85 000 kg Kartoffeln. pass. „Alesia“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 5. März v t 31 Bengal fully good zu aa, do. fine Jann, Madras Tinnevelly 14. desal,, 11 Uhr. Direction des ponts et chaussées, 1, abgeg. „Sambia“ . in * Sil, (ein fh i, , good 453. Rue de Gaillers in Mons: Lieferung von Steinkohlen für die London,

. März. (W. T.. B.) Un ron-Eastie - xinie. Dampfer „Carisbrooke Castle“ (HSeimreise) Mittwoch v. Kapstadt abgegangen.

Glasgow, 6. März. (W. Mixed numbers warrants 53 sh. 5

B) Ro hei sen. (Schluß.) Päddelb. 67 sh. 2rd

Maschinen am Kanal von Pommer oen] Sicherheitsleistung 450 Fr. Lastenheft Nr. 7. Angebote zum 10. März.

1. kentersuchungg. Sachen. g. gommandt . gelegene, en, Arne, , mne wenn 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 7. Erwerbs. und w 2 Geselssc. 3. Unfall⸗ und Invalidität. 3c. Versicherung. Ee en 22 1 E 2 * 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. * 9. Bank⸗Ausweise.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. n, , en.

10. Verschiedene

3) d. d. 22. Januar 1901 über 175 6, zahlbar

II. der 37 0/0 igen Kommunalobligation der Preußi⸗

Y untersuchungs Sachen.

Werthpapiere und Zinsscheine und die Erben des

schen Central Bodeneredit - Aktiengesellschaft zu am 22. April 1901, gezogen von Hermann Willert unter Il bezeichneten Karl Gottlob Sonntag werden 193347 Steckbrief. Berlin vom Jahre 1891 Litt. E. Nr. S453 über auf Louis Lewinsohn zu Berlin, Georgenkirchplatz 1, aufgefordert, ihre Rechte

fg rt, ihre? bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und hierbei die unter J bezeichneten Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls

u 1 A.: die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird,

zu 1B. die Gläubiger nach der Hinterlegung des ihnen gebührenden Betrags ihre Befriedigung statt

300 6 vom Lehrer Ernst Lehmann zu Berlin, Scharnhorststr. 8;

III. folgender Pfandbriefe:

I) des 40/oigen Zentralpfandbriefs der Preußischen Central ⸗Bodencredit · Aktiengesellschaft zu Berlin vom Jahre 1890 Litt. GC. Nr. 29 491 über 1000 M vom Kgl. Chorsänger Albert Berg zu Steglitz, Humboldtstr. 7,

und von diesem acceptiert und mit durchstrichener Quittung des Antragstellers versehen, vom Kaufmann Otto Behrend zu Berlin, Mühlenstr. 12 13.

4) d. d. 25. Juni 1898 über 370 , zahlbar am 25. September 1898, ausgestellt vom Antragsteller, acceptiert von Georg Rosenhain zu Berlin, Oranien“ 2 21, von Julius Enßlin zu Berlin, Köpenicker

Gegen den Wehrmann des Landwehrbezirks Stuttgart Karl Hillmann aus Lieberose, Kreis Lübben, Preußen, geb. 29. Mai 1870, Schuhmacher v. Pr., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Be⸗ leidigung und Achtungeverletzung gegen einen Vor⸗ geseßzen (88 89 Abs. 1, 91 Abs. 1 des M⸗St. G.. B. 73 R-St ⸗G.⸗B. verhängt. Es wird ersucht, ihn

u verhaften und an die nachste Militärbebs ; ö * ł straße 141, ; ; . aus dem Steinkohlenabbaurechte Blatt 267 des Lean, me, hierher , rbebörde zum 2) der 40ͤs01gen Pfandbriefe der Preußischen Cen- 5) d. d. 21. Juni 1901 über 60 000 Mε, zahlbar Grundbuchs für Lugau und dem Grundsti de

tral · Bodencredit · Aktiengesellschaft zu Berlin vom Jahre 1896 Litt. C. Nr. 35 B37, 35 388 und 35 235 über je 1000 vom Kürschnermeister A. Datsch

am 5. Januar 1902, gezogen auf und acceptiert von 1. Krefter zu Berlin, Straßburgerstr. 18, von der Firma A. Krefter zu Berlin, Straßburgerstr. 18,

Stuttgart, den 3. März 1902.

Blatt 218 desselben Grundbuchs nur noch aus dem Gericht der 26. Division.

hinterlegten Betrage verlangen können und ihre

; ĩ vom Rechte auf diesen erlöschen, wenn sie sich nicht vor 198346 Steckbriefe Erledigung; zu Berlin, Alte Jalobstr. 100, 4. 6) d. d. 15. Oftober 1900 über 500 ½ς, zahlbar dem Ablaufe von 30 Jahren nach der . des

Tie 11 ö j Ighef Anton Dart 59) * 6 igen . der Preußischen am 15. Januar 1901, gezogen und giriert von Ausschlußurtheils bei der Dinterlegungsstelle melden mann der Kompagnie K. B. 5. Infanterie. Hypotheken ⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Serie 21 C. Geppert, acceptiert von Remaely X Krause zu 11: die Erben Karl Gottlo ö g mit Regiments wegen Fabnenflucht unter dem 17. April . ib : leb Sonntgzg 5 mit

Nr. 4770 über 1000 , zu Berlin, Georgenkirchstr. 30,

zom 3 ; ste NRecht⸗ er 2 , mm , 1901 erlassene Fabnenfluchtserklärung Reichs Nr. M632 über 5090 M, C. Geppert zu Berlin, ea n rn . ; . mn, m, mm, mmm, Anzeiger Nr. 95, Zweite Beilage ist erledigt. Nr. 10 644 und Nr. 10 645 über je 300 , Die Inbaber der vorgenannten Urkunden werden Stollberg, am 27. Februar 1902. Würzburg, den 5. März 1902. Nr. 10750 und Nr. 10 751 über je 300 Me, aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Ottober Königliches Amggericht. Gericht der K. B. 4. Division Nr. 8361 und Nr. S362 über je 100 , 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter

Der Gericht sberr:

Gerstner,

Generalleutnant 198313

K. Staataanwaltschaft Ravensburg.

Die durch Beschluß der Straflammer des K. Land- gericht RNavengburg vom 22. Oktober 1901 über daß im Deutschen Reich befindliche Vermögen det am 27. Dftober 1830 in Daugendorf, O. A. Nied. lingen, geberenen Paul Fräntel angeordnete Be⸗ scklagnabme ii durch Beschlus dersclken Gerichig

(98415 Bekanntmachung.

Vermuthlich unterschlagen seit 5. Dejember v. Ig 3 00 Staats ⸗Anleibe Liti D. Nr. 725 774 2509. 1ätt. F. Rr. Ji Fei, Res ii7 R 300 M, 3, Dentsche Reichs. Anleihe von 1888 Litt E. Nr. 12212 a 200 6 2395 1V. 16. O2.

Berlin, den 7. Mär 1902.

Der Volizei⸗Bräsident. 98275 Aufgebot. Die von ung auf daß Leben deg Wegemeistern Verrn Jobann Georg Marx Kremmler in Verlingen

von Georg Hey zu Schweigen (Pfalz),

4) der Mäntel zu den 31 Goigen Pfandbriefe der Preußischen Hypotbelen⸗Aftien Bank zu Berlin Serie 14

Nr. 590 über 1000 C und

Nr. 37 über 200 6 von der Wittwe Jaenicke, geb Radack, zu Wolmirstedt, der 3 eigen Pfandbriefe der Preußischen Pfandbriei Bank zu Berlin, Emission 17.

Litt. A. Nr. 1382 über 5000 Æ und

Litt. D. Nr. 1436 über 500 M

zeichneten Gericht, Klosterstraße 77 78, 3 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 3. Januar 1902. Königliches Amtegericht 1. Abtheilung 84.

Meuschel, Kriegegerichtsratb.

5 7 log doll Ausgebot.

Das Aufgebeteverfahren ist beantragt

l. von der Gewerkschaft Rbenania in Lugau, al

dem 2. Februar Ipo wieder aufgeben worfen, dem Kaufmann Isidor Luft in Freiberg i. S. Bahn Nechtsnachfolgerin der Lugauer Bergbaugesellschaft unterm 2I. Januar ish auegefertigte Police Den 1. März 1902. bosstt. 10. m? ö Mm . Rbenania zu Glauchau, vertreten duch die Mechtg. Nr. 6 ga über M böo00 09 ist dem Verrn Ver Wagner, &: A 6) des n dagen Pfandkbriesg der Preußischen anwälte Justizrath r. Langbein und Theile in sicherten abbanden gekommen. Der gegenwartige

Pfandbrief Bank zu Berlin, Serie 17, Litt. C. Lein

193345 Verfügung.

Die Verfügung, betreffend Fabnenfluchtt. Erflarung des Pionierg Gbristian Kremer der 4 Kompagnie Mienlker Bataillong Nr. 19, vem 21. August 1901, veröffentlicht in Nr. 204 ub Nr. 42 Si des Neicha⸗ Anzeigerg, wird in Gemäßbeit deg 5 3827 M SMO. biermit zurßcgenommen

Dtrasburg, den 13 Februar 187.

Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert sich innerhalb G Monaten bei ung i melden weidrigenfalls die verlorene Police für kraftles erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine nene Angfertigung ertbeilt werden wird.

Berlin, den 4. Man 1902.

Nirtorin iu Berlin

Nr. 1239 über 1000 M vom Wirth Jobann Finickel X. zu Straßburg i Els., Alter Weinmarft Nr. 41

7) der 4 igen Hvwwotbelen⸗ Pfandbriefe der Preußi⸗ schen Pfandbrief Bank zu Berlin, Emission 19, Lit. FE. Nr. 427 und 428 über je 309 A und 3) der 4 *çigen Pfandbriefe der Pemmerschen SDrvothefen Aktien Bank zu Berlin, Serie 9.

jum Zwecke der Kraftloserklärung der von der Antragstellerin am 31. Januar 1893 eingelösten, in der Tolgeseit ibr jedoch abbanden gekommenen, auf d 2 . be . r 5 7. . . 9 * den Inbaber lautenden Prioritäta Obligation Nr. 35 über 36M M der von der Lugauer Bergbaugesellschaft Rbenania ju Glauchau im Mir 18575 auigenom menen Prieriaig⸗Anleie über MM 009. M, für welche

2 . 1

e Lair. L. Nr. Ges und CM über je 10M An, an dem Stein eblenabbaurechte der Antragstellerin Allgemeine Nersichernngs · Attien. aiserl iche ouvernementt gericht Län. . Nr. ola äber 30MM . M. Vlatt 207 des Grundbuch für Lugau und an deren Ge sellschast 193349 7 und 8 vom Fräulein VYelene Grotiian ju KGrundstück Blatt 218 der selben Grundbuchs Hwrolbel ;

X. T. ZStaateanwaltschaft Tübingen. Braunschweig, Hagenstr. 19 Der General- Tirettor:

bestellt worden ist. Die

gegen den Schlesser Wibelm Rnapp auß Y) des 42 igen Pfandbriesß der Pemmerschen R. um Jwecke der Augschließung der unbekannten D. Gerstenberg Rickert: Dkeramtg Urach, wegen Verleßung der wvotbesen, Attienbanl ju Berlin, Serie 6, Lit. FE. Vppolbefengläubiger au 933090

Werrr ct am 39. Mir 187 verbin n, Ber⸗ Nr. 2M über M , beantragt von der Witwe a. den gemäß §z 4 der Anleibebedingungen zur Tie Firma ünkel und Dumle iu Ubamannederf mögen zbeichlagaaßkme wurde urch GBeschlat der 4. Ming Fincher, geb. Schaller, ju Nassatt (Vaden) Rüächablung für den 1. Olteber 18 gefündigien vertreten durch den Nechtzanwall Sadler sin Gotliz. Strafkammer daher dem 27. Februar d. J. auf. und fertgescgßt ven der CGhefrau deg Post⸗Serretärs Obligatienen Nr. 194. 1496 und 1757 der unter A. bat dag usgebel folgrnder angerliih verlieren ge⸗

„er- Adelf Linde, Lina. geb. Fischer, zu Pforzbeim; berechneten Priorität Anleibe nebst den Jinescheinen gangene Keim Lerbtannier äche beantragt Den 4 Mir 1M IV. felgender Utnen Nr. HI big by zu den ODbligatienen Nr. 191, 1757 I eineg Wechtl über M AM, auegesiellt am F eher, Dber - Staatsanmalt 1Hder 4 trien der Neuen Beden-Attiengefellichaff und den Jinescheinen Ni. M bis b jn Oblsgatien 2 Nevember Mi von dem (Glaser Karl Veinze n u Berlin Nr 26 bi eh über je 100 A ven Nr. 1406 GMörlih und angenommen den VYerrn M Lang ie * für m und Industrie ju Berlin W. , : ö 2 Jing scheinen Nr 0 den nach den An Greulich kei Banglau, jablkbar am J. Mär ion er

Schinfelplaßg 1 * ö leikebedingungen ein gel östen Obligatfienen Nr. 109 aul Finster, Tuchbandlung in Gerlin,

2 Aufgebote, Verlust⸗ 1U. Fund⸗ 2) der . Nr. 77h der Altiengeseslschast All U7 und dem Jinescheine Nr. 4 ja der eingelesten v3 cines 8. aber 29 12 1 rern gemeine Gleftrieiti ta GMesellicihaft: ju Merlin über Obligatien Nr. 7353, dem Glasermessser Julius Gre i, Görliz as achen, Zustellungen 11. dergl. 1090) Æ ven der Deutichen Man ja Herlin., unter dem Gt bieten der Antra ie lerin fur inter- . Jannar 1M and angenommen ven dem Ma⸗

* ide, Ukrien der, GHalldanischen Metall. Marie legung den den (oläukigern gebäbrenden Getrag schlmenfabrifanten Dermann Prolin ju Gariig. fi- i w e n 24 bot. ö 4 6 6 Merlin N. Gericht tr. 2. gemäß Fg 4 der Aaleibebebingen, am 4. Mai 19M,

, , NHusgeket felgen er, alkanden (fem-⸗ Men 726 und Nr Jeß über je 1 von der- II. den dem Landnirth Grnst wermann Graupner ) ein ] ; . * wener Urfanden jam zwecke ibrer Craftiezerfltrung felken Geesischasft in Tbalbeim jum Jwech der Narschliefung der un. dem Kd . n 2 beanttagt reren 1 7* folgerte Med iel kelaanten Grben dey am 1. Mal 1815 ver llerkener M. Jannar por und angenemmen ven err

J. der Ter iner Stat ian leikesche in- z 1) 4. 4 2. Jass wol aber 1M a, ablbar Strumpfwaanrenbändlerg Rarl Gettleb Serntag in G rich zu Zrantsui 1 zablbar am I. Ma

lan. M mr d ne de 1978 1.4. M Mr 57 von am M Dfreker lol,. auggeftellt dad riert den Jabadderf mit ibrem Rechte an der är lbren Grk- 1m ke Misred Frenzel in G iz.

4 1975 Vm. 1 64 *. ö . Echals 4 Soka, aereptfkert den dem I Gebert, lafer auf dem (rund icke des Antragfiellere Wlan 77 Der Jnbaber der Urfanden wird ausaeferdert

Lear. IJ. Nr. 118 Q ad 115063 . 1M t Sargm again, in Frredricheselke, Merltnerstir. M, und der Mrandtache für Thal beim lastenden, aul 4 Je sräitestend in dem au den Da. Deptember BO.

e, m. wit darchftechener Qarttuag der Aatragttellerin der 131 ciagetragcnen nad augebliih anus Man Jag Germlege n lahr, ver Tem an lere hoer ter ven den Nerftarberm inltedern der Le Mar Har eben, ven ber Firma R * Traase A Ge, Waas - Krückeezablten Der ethef pen Gils balee.— Men mmer Nr. 2, ankeraumfen Unsrbeta-

Gal nne, ennreker een Heiecwana m, geschist za Berlin, ven nerstr. C66, Fenz. M. eder Gul Tieler ) Reer , d im ferme ame Mabie ammrsden nad die Urkunden

Herkta, Meller it N- Lebraeiel, Legat Sarall 2 4.4 D Neremmber ] hl aber w n, shskar 11 Thbalerfaße, Cern icfeneg untkejabsie ausarsz verjulenen, eidriarnalls die Rrasileerslätung der

ae, er be, erfa, Sclerstt Ta, da, ga , Fernat mn, eren tert den n, Melden, fannt n n VNValgekelelermin ' au Urfaaden erelgen nerd

Daeser Free Gerarlleg , e, e, nner, bei bauer mn Herfsa, Manmalerftr 18 vem Maler Mibert ee g, Dezember Mormittage I nne mort. den 7 Fekrmar nm,

wee, e,, 4 Heer a WMöilenerndert, Genc alstr 9) enim. Die Jnbalker der unßer I bereichern Canial iche at aνν

m

Aufgebot. .

Der Regierungs⸗Präfident zu Düsseldorf hat das Aufgebot der Ansprüche an die Kaution des am 25. Juni 1877 zum außergerichtlichen Auktionator bestellten Otto Büdgen zu Mülheim (Ruhr) nach dessen Aufgabe dieses Gewerbes beantragt. Alle diejenigen, welche aus der Geschäftsführung des Genannten Ansprüche an die bei der Regierungs⸗ Hauptkasse zu Düsseldorf hinterlegte Kaution von 500 M erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 8, anberaumten 2 bottz⸗ termine diese Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Kaution ausgeschlossen werden und deren Rückgabe an den Eigenthümer

erfolgt. Düsseldorf, den 25. Februar 1992. Königliches Amtsgericht. 98281] Aufgebot.

Mittels bestätigten Rezesses ist zwischen der ee e; Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig und dem Brinksitzer Carl Sperling zu Lutter a. Bbg, als Bevollmächtigten, des Sattlers Wilhelm Sperling zu Altona, die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 50 zu Lutter a. Bbg. zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brenn⸗ holzrente aus den Herzoglichen Forsten des soge⸗ nannten alten Amts Lutter a. Bbg. gegen eine ,, ,. von 1000 S, buchstäblich: Eintausend Mark nebst Zinsen zu 46s0 p. a., vom 2. Januar 1901 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag der genannten Behörde werden alle die⸗ jenigen, welche an der fraglichen Brennholzrente oder auf das an deren Stelle tretende Ablösungs⸗ kapital Ansprüche machen zu können vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung der vorgedachten Entschädigungsgelder auf den 23. April 1902, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen j Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden ollen.

Lutter a. Bbge, den 28. Februar 1902.

Herzonliches Amtsgericht. 98288 Aufgebot. .

Die Eheleute Ewald Schulten in Elberfeld, Kölnerstraße 67, haben beantragt, den verschollenen Tischler Wilhelm Rölle, geboren am 26. Juni 1809 zu Hattingen, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Oktober 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elberfeld, Königstraße 71, Zimmer 14, an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Elberfeld, den 25. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

K. Amtegericht Ellwangen. Aufgebot.

Anton Sturm in Forstweiler hat das Aufgebot behufs Todeserklärung seines am 14. Juli 1837 in Thannhausen geborenen, im Jahre 1869 nach Amerika gereisten und seither verschollenen Bruders Lukas Sturm beantragt. Nachdem der Antrag für zu— lässig erklärt worden ist, ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Sametag, den 20. Dezember d. J., Vorm. 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Gllreäangen be⸗ stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens in diesem Termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 3. März 1902.

Amterichter Abel. Veröffentlicht durch den Gerichitsschreiber: (L. 8) Sekretär Karpf.

d3ens! Kg. Amtagericht Ellwangen. ufgebot.

Anton Zeller, Gemeinderath bier, bat als Ab- wesenbeitepfleger des am 17. September 1835 bier geborenen, seit 20 Jabren verschollenen Wilbelm Walter das Aufgebot bebusg Todegerklärung be⸗ antragt. Nachdem dieser Antrag jugelassen wunde, erge bi die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Sametag, den 20. Tezember d. J., Vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Ellwangen bestimmten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erllärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auekunft über Leben eder Tod deg Verschollenen ju ertbeilen vermögen, srätesteng in diesem Termin dem Gericht Anzeige ju machen.

Den 3. Mär 1902.

Amtsrichter Abel Veroffentlicht durch Gerichte schreiber Sekretär Karrf. as 280 Aufgebot.

Die geschiedene Gbestau Johann Maus, ver- wittwese Stachel, ju Gssen dat beantragt, die ver⸗ schollene underebelichte Maria Glüabeib Stachela, geb. am 2. Augqust 1856 u Gssen, Techter der Gbelenle Wilbelm Sitachelz und Juliane, geb amp, sulegzt wobobaft in Gssen, verschollen seit Mai 1878, für tedi zu erklären. Die bezeichnete BVerschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den a9. Ceptember 19092. Uormittag« 19 Upe, vor dem unterzeichneten Gericht inden. allee 74, anberaumten usgrcbotetermine ju melden, widrigen sall( die Tedegerflärung erfolgen wird. An alle, welche AUuelanst über Leben oder Ted der Verschollenen a eribeilen verm dnen, ergebt die Auf forderung. patesteng im ufarbetotermine dem Gericht An feige Ju machen.

93297

Gfsen, den 21. Februar 1M Aenlal ii Umtanericht

ö Nusgebot. Nr. wer,. Franz Jesesl Vreschle, geberen 1. Mir 18 ia KRippenbeim Fran aber le, gebeten 109 Ayr 18M, ia Gmrenbeim aten Preshle, geberea . Jannar 17 ebenda slellen im Jaber 187, kene 1 a 1a, mah nerisa auh ewandert ein and seiß ea 14 abren

lelae Nachrichl wehr den sich earten baten Bruder der Nerschellen en, Vanda ltib Aaselu Preschle den Tirenk eim, bal Keantragkt die Wer wellenen ur kodi n ersliren. De bene barten ö

werden aufarferder ih söhesten la dem an Tienerag. In. a. 197. mer

Der

anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Ettenheim, 27. Februar 1902.

Großh. Amtsgericht.

(gez.) Haungs. Dies veröffentlicht: Großh. Amtsgerichts⸗Sekretär Rapp.

98283] Aufgebot.

Die Elisabeth, geborene Bourgenberger, Ehefrau des Tagners Michel Kleser in Leyweiler, hat be⸗ antragt, die verschollenen Peter Bourgenberger, Tagner, geboren am 17. Januar 1837 und Nikolaus Bourgenberger, Tagner, geboren am 17. Nobember 1835, zuletzt wohnhaft in Greningen, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Sep⸗ tember 1902, Vormittags 1ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Großtänchen, den 15. n 1902.

Kaiserliches Amtsgericht.

98277 Aufgebot. Auf Antrag des Johannes Strobel, Taglöhners von Raibach, werden 1 Philipp Strobel, geboren zu Raibach am 2. Oktober 1826 als Sohn des Steinhauers und Bürgers Georg Strobel und dessen Ehefrau Maria Anna, geborene Kramer, beide verstorben, welcher ungefähr im Jahre 1844 nach Amerika ausgewandert und seit 1850 verschollen ist, aufgefordert, sich bei Meidung der Todeserklärung spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden. 2) Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vorgenannten zu geben vermögen, aufgefordert, spätestens im , , n. dem unterzeichneten Gerichte hiervon Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin wird festgesetzt auf: Freitag, den 19. September 1992, Vormittags S Uhr. Groß⸗Umstadt (Hessen), 4. März 1902. Großherzogliches Amtsgericht.

98284 Aufgebot. Auf Antrag des Pflegers Heinrich Schepp von Lindenstruth werden: 1) Wilhelm Kompf, geb. am 31. März 1829 zu Lindenstruth, 2) Ludwig Kompf, geb. daselbst am 11. Mai 1833, beide Söhne des Forstwarten Johann Konrad Kompf von Lindenstruth, die etwa im Jahre 1850 ausgewandert und seit über 30 Jahren unbekannt wo abwesend sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin: Donnerstag, den 12. November 1902, Vormittags O Uhr, zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Ferner werden aufgefordert alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Ebenso wollen sich diejenigen melden, die Ansprüche an deren Nachlaß erheben.

Grünberg. den 22. Februar 1902.

Großh. Amtsgericht Grünberg.

Amtegericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Bruderg des verschollenen See. manns August Julius Carl Sevydtmann, nämlich des Magazin Verwalters Jobann Eduard Martin Heydt mann, wobnbaft bierselbst, Eilbeck, Tonistraße 5, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 20. Juli 1816 in Hamburg als Sobn des Carl Pbilipr Heydtmann und dessen Ehefrau Elise Sopbie Agathe, geb. Oblschläger, geborene Seemann August Julius

98276

aus verschiedene Serreisen angetreten bat um seit dem Jabre 1869 verschollen ist, biermit auf⸗

38 Und

11 Muhr, selbst. Poststraße 19, Erdgeschoß linke, Nr. 1, zu melden, widrigenfallz erklärung erfolgen wird.

2) Eg werden alle, welche Aaekunft über oder Tod des Verschollenen ju ertbeilen

seine Todes

u machen Samburg. den Februar 1902 Das Amtegericht Samburg Abtheilung für Ausgebetssachen

6

beim geborenen, 18531 nach Amerila (Gelerade] ge

der Marla Magdalena. geb. Me in Schaan t beim für led ja erklaren. Der bereshn . wird aufsgeferdert. sich wätesteng in dem auf

1G Uhr, der dem nnterzelbhneten Gericht an eraumlen ufgebetbtermine a melden widrinen fall die Tedederllürnng erfelgen ird An alle welche UAuhlunst üker Deben eder Ted d Rer schellenen mn eribeilen dermdaen, eredt die Anf

An zeiae Ja machen Oeldenbheim, den J Min Inn dnialibes Umtaacrtcht Dkeramieribter Wien

18 Miu 1 Der Ranfmann

bat keantragt den versbellenen and

Vehmann aun 1

Seba dee Talabrisaaken Geflled Rbeagaa n

semer Gbefrau dene ech MWehter Heide a Hein

rei ster ken geberen n Ledi a erflren

men

Alb.

bal beantrnn rn, eme dder em, n,

ann , Derne 13s am Ge Schleddet dad Kier G Keira GbRrthane R, der-

winage d Mye, den dern waterse beer Gersch

ar fed Je erfiren

Jarl Oendtmann, welcher Hamburg im Jahre 1866 zu Schiff verlassen bat, später von London

gefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch. den 12. November 1992, Vormittage anberaumten Aufgebotgtermin. bier⸗ Zimmer

Leben

der⸗ mögen, blermit aufgefordert, dem unter jeichneten Gerichte spätesteng im Aufgebotetermine Anzeige

7 Völckers e. Verẽffentllcht Ude, Gerichte schreiber 982061 NAufgebot. !.

Der Gisengießer Jakob Ueugle in Schna tbeim

bat beantragt, den am WM. Jannar 1861 in Schnait-

Kisten und seit 1391 vercbollenen Steinbauer Georg Meugle, Sohn den f Maurer 3. G. Acuale und

ete Verschellene

Tame. tag. den 2T. Moember B9go7. Mormittang«

sotdertung, rate steng im uf zRcbetitermine dem Gericht

Wilbelm Schale ja Kettba⸗

* ebenda am Min 1 al ö *

2 der aner Walder Meble za Trachhbanũmn, den vert chelleren Halt biöfarrfedea baasen eenda eberen

bey Waaeta Wartin

3

l

l

sich spätestens in dem auf den 18. Novenber E02, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten

wird. Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Burbach hat beantragt, den verschollenen Karl Baudoux, Malstatt⸗ Burbach, welcher am 18. Juli 1888 nach Amerikg ausgewandert ist, zuletzt wohnhaft in Malstatt⸗ Burbach, für todt zu erklären. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September L18902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, an= beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

hausen, in seiner Eigenschaft als Pfleger des nach⸗ bezeichneten Verschollenen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen . Heinrich Adolf Spangenberg, geb. am 3. J

wohnhaft in Sondershausen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. November 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ ö zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗

richt Anzeige zu machen.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,

eri e Aufgebotstermine u melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder

Peitz, den 27. Februar 1902. . Amtsgericht. 98290 Aufgebot.

Der Vorarbeiter Georg Baudoux in Malstatt⸗

geboren am 1. Dezember 1866 zu

Der bezeichnete Ver⸗

Saarbrücken, den 27. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. 1.

98278 Aufgebot. Der Oberlehrer Albert Munscheid in Sonders⸗

lärz 1861 in Sondershausen, zuletzt

An

orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

Sondershausen, den 1. März 1902. Fürstliches Amtsgericht. Abth. I.

oz Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Grosch in München vom 10. Februar und 1. März 1902 namens der Anna Thalhammer, Gütlersfrau in Neufahrn r. J., den seit 31. Dezember 1891 verschollenen Ehemann der Antragstellerin Peter Thalhammer, Gütler, zu⸗ letzt wohnhaft in Ergertshausen, für todt zu er— klaren, wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet und Aufgebotstermin be— stimmt auf Mittwoch, den 24. September 1902, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsimmer Nr. 6. Es ergeht die Aufforderung an Peter Thalhammer, sich spatestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls seine Todesgerklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Peter Thalhammer zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Wolfrate hausen, 3. Marz 1902. Königl. Amtagericht. (gez) Marggraf, K. A. R. Zur Beglaubigung:

Gerichteschreiberei des *. Amtsgerichts Wolfratebausen.

(L. S) Heldmann, K. Ober ⸗Sekretar.

I 3285) Oeffentliche Aufforderung.

Ansprüche an den Nachlaß des durch Ausschluß⸗ urtheil vom 2. April 1901 für todt erklärten Kon⸗ rad Oyper von Weickartsbain, inebesondere seitens etwaiger Abkömmlinge, sind bie 10. April 1902 dabier geltend zu machen, widrigenfalls Erbschein nach Ergebniß der Feststellungen ertbeilt wird.

Grünberg, den 18. Februar 1902.

Großb. Amtegericht Grunberg 3235) Oeffentliche Auffordernun

Ansprüche an den Nachlaß der Anna . Reyy, geborene Scherr, und des Konrad Schepp don Saasen inebesondere seitens der Abkömmlinge der- selben sind bis zum 269. April 19072 bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigen falls Erbschein nach Ergebaiß der Feststellungen er⸗ tbeilt wird.

Grũnuberg., den 1. Mär 1902.

Greßb. Amtagericht Grunberg 8237 Oeffentliche Nufforderung.

Jebannet Hörle ven Merlau, ingbesendere seiteng etwaiger Abkömmlinge degselben, sind big mam 289. NUypeil v. J. Hei dem unterzeichneten Gericht geltend ju machen, widrigenallz Erbschein nach Er. zeboaiß der Feststellungen ertbeilt wind

Grünberg. den Mär 1M

Greßb. Amtsgericht Grunberg . Nufgebot.

Die um dag Jabr 1838 geberene Janne Rnersch an geblich eine unebeliche Techter der Gbefran Gatbarina Wal geb. Rneciciꝭh ju Greèmih jalcßt im Dienste n Stelre bei Eier bagen, pater derichelen ist durch 1rtbeil deg unterreichneten UAmtagerihty dem RA Jall wl für tedt erklärt. Me Teregtag it der Beginn e 1. Jannar 1M festaritellt anne Ance ich. welche biaber nicht ermittelt wer lennten, werden nunmebr aufe ferdert sich srätesteng a dem auf den 209. Juni Rog. WUermürrag« 11 pve, der dem nnterzeichne ken Gericht an keraumten ufgebetetermin kei diesem Gericht ja melden, auch idte Grkansrrüche glaubbaft da machen idrigenfallz der Nachlaß der Daane Rneeich dem Fink verabfelgt erden ird

Nen stade 1. Dein. den n Februar mm

Rorialihes Nrataerricht . Uufae dot

Der Vaunfwangn Gustar Derflter a Ginde all Verwand ned der dederdlabler Gdaard Echärer in giunde alt GcaceTeraund der Wiaercnnen lender erer, Grkben deß am . Dezember Mo ja Qaade derster enen Tichlermeferr Vrmaan Deinrich Jiandermever, dabden das urcketeeeriebrra fam Jecke der eg chli den Wahlahnlfakern Heanttagt. Die NWachli naler werden deer au

ferderl bre Fer een den We dle den erer kene, nende, fa den aaf den do yen 1909 werimage nn nne, er, dere, dae. eäüdaeden Gerdt aden nen, . , derer, Mrd, ae, de, Me, Nee, dee

*

1 d

da dee gane der denne den, wma, den Gm de, der Ferderneg me enn wen Urrasd- be Wremen, De e, Urmenn eder la nh.

Ansprüche an den Nachlaß des für todt erflarten

Die Grben der

schrift beizufügen. nicht melden f r bine gil in aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ n efriedigung der nicht ausge ein Ueberschuß . ö nach der Theilung des Na . nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Thei Für die Gläubiger aus mächtnissen und 6, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnächtheil ein, daß ö Erbe ihnen nach der Theilung des

Die Nachlaßgläubiger, welche sich önnen, unbeschadet des t. vor den en und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den en nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach

. läͤubiger noch uch haftet ihnen jeder Erbe

der . flichttheilsrechten, . owie für die Gläubiger,

, achlasses nur ür den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver⸗ indlichkeit haftet. Bünde, den 27. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.

98282

Der Schuhmacher Georg Merte zu Niederwalgern,

als Vormund des minderjährigen Georg Kaletsch aus Niederwalgern, gemeinschaftlich ihren Vater, den am 9. Januar 1901 e, ,. Tagelöhner Georg Kaletsch zu Nieder⸗ walgern, zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Georg Kaletsch f

welcher mit seinen Brüdern

beerbt hat, hat das Aufgebotsverfahren

Die Nachlaßgläubiger werden daher pätestens in dem auf den 29. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ , n. bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Den im Aufgeboks⸗ verfahren ausgeschlossenen Gläubigern haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses auch nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Fronhausen, den 26. Februar 1902.

Königl. Amtsgericht. 98299 Aufgebot.

Der Lokalrichter Wilhelm Hermann Arthelm in Leipzig, Waldstr. 28, hat als Verwalter des Nach⸗ lasses der am 28. Dezember 1901 in Leipzig ver⸗ storbenen Emma verw. Böttcher, geb. Vontra, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗ gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasserin zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebots⸗ termine, der auf Donnerstag, den 24. April 1902, Mittags 12 Uhr, anberaumt wird, an⸗ zumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils rechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glãubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch baftet jeder Erbe nach Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Ferderung zu entbalten. Ur kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab schrift beizufügen.

Leipzig, den 27. Februar 1902

Königliches Amtsgerie Nebenstelle Jebanniagasse 5. Ceffentliche Bekanntmachung. 7. Dezember 1901 bierselbst verstorbene Wilbelmine Mampe. geb. Schweitzer, bat in ibrem am 24. Januar 190 erèeffneten Testamente V. 1139 01 die Kinder ibreg verstorbenen bneg Paul Mawmnre. Namen Will. Alara und Gertrud ampe, bedacht. Berlin. den X. Februar 120 Königliches Amiegericht 1 Abebeilung 85

D 4

Durch Urtbeil dem 21. Februar 19 irt der Jilbelm Berger ann Alt Scharke Rr tedt erklärt werden

Neutomischel. den 23 Februar 13

Xöniglihes Amts richt Re tannt machung.

Aueichlaßnrtbeil des Amtgeericht Rent dem 4. Mar 1 warde der ders che lene LI Ferdinand TDomwer. c aa 1a Dani 1818 a Reutligen Seda der Jebaern Mel bier 2 Mener ede und der Marie Ma geb. Vetteler, n Nen für dert erflirt Als Jeirunkt ( d e der 1. Dann ar 1a fefgenelr. F

Nenutkingen den Ge tichte chi ciberei de⸗

191 War 1e X. Amtescri his Ventlingen.

X- Mer. Va id

. Re tanntmachwung

Durck Ant cklaönrtbeil deß T Amte er kt Nen anen dem 4 Wir Re warde die * 8e les. Wria Wargaretde dommer. e am mn De möber 1a wa Mente den Techter de Dehann Welcher Senmraer Wenner cheers ad der Ware Warraretbe, zb. Ketteler, E Nenllaea. r ert erlläürt. Me eint ät des Tode der Werk deren urde der 1 Jaanar In enen, mn

Wei liagen,. den , m, e, Gericht echter dere de X AWataaerdt Ter tler X Wer Haid

. Q ** Darch er SatartdeiUl des B Jæarkeeree Tea

hegen dea d Me, men, reren de der der dee, Wark Wandalene Yeraaee--,, ne O, eee, 1149 n Nearslenee, Tecdeer de eder Semmer Weßer cke ede, ed der w— * ged Vettel m Wearllenen r ede ern itraakt de Tedee der Werdener, meer de der 1. Daananat J kennen, . aiingen dee Wee nn, Gr edts bre dere des TV Tanner den ee nnen. X Re, aid

.

Derdd er dern, nden, der X * *

neee, eee, , We, wen, rede, d, ern we men,