gentral · botel 111
2
S111 ö
Gr Gont. E. Nũ
Dannenhaum
2
do. ö
Schimischox Em. mmel, Mea sch.
. Zint
KRevling u. Tdom. Kirchner u. K Klauser Spinner.
85 n 18 t. Asph.⸗Ges.
do. Kgbelw. uk Oh (103 Do. Kaiser Hyp.-An do. Linol. un O3 do. Waff. 1898
D gmargh. (199 onner 165
Dortm. Bergb. (105 nn,, do. Union Part.
do. uk. O5 (100 do. do. 00 Düsseld. Draht Elberfeld. Farb. Elertr Lieferg Elekt. Licht u. Engl. a n
nnn e
ankf. Elektr. ister n. Roßm. (1065) elsenkixchen Bergmy.
Herm. Br. Ji. lid Germ. Schiffb. (102 Ges. f. elekt. Unt. (03 Do. NMX. uk. O6 (193 Görl Masch. L. OG. (103 Tert . Ind. ¶ 06 esche Union 103 nau Hofbr. (103 arp. Bergb. 1892 M artm. Masch. 0M Helios elektr.
do. unk. 1906 do. unk. 1906 Hugo Henckel
Hendel Wolfsb. Hibernia Hyp. -O.
arbw. (103) 1 02
zösch Chen u. Stahl! Howaldt Werke Ilse Bergbau
Kaliwerke, A KTattowitzer Bergbau 31 Koln. Gas u. El. (103) 1 Königs horn
Lönig Ludwig König Wilbelm
Kullmann u. Ko. (103) 4 laurahutte, Hor -A 31 Lonise Tiefbau (100 41 Ludw. Löwe u. Ko. 4 Nagdeb. Baubt. ¶ G ) MNMannegmröhr. (1096) 1 Mass. Bergbau ids chw. ICh n MN. Cenis Obl. (103 Naub. jãur. Prd.( 10G Neue Bodenges. AG) 1
Niederl. Kohl. Nolte Gas 18041 Nord d. Eigw. DOberschles. Eisb. (1065) ] do. Cin Ind. G- 9.1 Kolgwerke (1063 4 Oder · Dblig. (1065) 1 Vatzenh. Brauer. (106M) 1
Pfefferberger dr (1095 4 ommer ch Zuck. 100) 41 bein. Meta llw. (106 4
Rb Wejtf. Glry (l05 in
1897 (1099 i
NRomb. O. ut QM (10650
ut. M (1G I
Halker Gru. (1001
N —— — — — W
do. Elekt. u Gasg.
50G 112. 0990et. bz G 106,7 Kohlenwerk
— 2
—— 22
1000 n. Son lob. Ib G 106569 **
rer
2
— — — — — ] —
Schönhauser Allee Schomburg u. Se⸗ Schriftgieß, Huck Schucktert, Elektr. Schütt Holzind. . Schulz · KFnaudt .. Schwanitz u. Ko. Seck, Mühl V. A
r = . — *
öͤnigin Ma
— 2
u 500 99.3069 1009 u. 500 93, 99 bz G
103 50 et. bz G
de od n D MO O 00
. Walz mühle 13 Töniasborn Baw. KLönigszelt Yo LCörbisdorf. u Tronprinz Meta
Treibrlemen 10 — Lurfurstend. Ges. j. Lia. Kurf⸗Terr - Ges. . i. Kig. dahmeyer u. Ko. 11 1
dangensalza Tuchf
—— —— — —— — — — —— — —
r r L I I -- III - 11
K — 1 2 — —— Q 3 3 — — ———— —— —— 3—
8 8
00
— — =— 2 w —— — —— 2
281 — S
Siegen Solingen Siemens, Glash. . Siemens u. Hals ke Simoniug Cell.. Sitzendorfer Porz.
SpinnRenn u. Ko. Stadtberger hütte Stahl u. Nölke. Staßf. GCbem Fb. Stett. Bred. Zem.
n
e 0
——— — 2
— — D dee
204 3a2 03, 253, 75. 25 b
— 18 — 2
dederf. Eyck u Str. deixzig. Gummiw. Seopoldgrube ... deovoldsõball
do.
devl · Josefs Ludw. Löwe u. Ko. 24 dothr Gement 14 do. Eis. dopxy. abg. 1
kouise e 3 1 Sũneburger Wachs 15 Hart Rar ch br. is
Mark -Westf. Sw. 0 Mandb. Allg Gas bank
Bergwerk 46 do. Si- Pr. 46
Nannh . · Rheinau 5 Marie, konJ. Bgw. 4 Marienb ⸗ Kotzn. Majcinen Breuer 10
00h u. 1000 93, 0Qubz G;
*
l 56
— 22 — .
8 Gristow . 4 Vulkan E14 Stobwasser itt B 9 Stöhr Kammg. Storwer, Nahm. 2 Stolberginkabg. Alt. u. Et · Pr. 8
alzziegel 6 Sudenhurger M. Südd. Imnm. 4 M/ 8 — Terr. Berl Hal. —
Süudwest . 6
13511 — — — — — — — — — 2
2 —
] J
— * 2
——— 577 — ——
— — — — — — — ——— — Q — — —
9 111108080 —
2 —— — —— ——
w 5
ö ( wl me e, ne, .: 8 *. ᷣ— 2 — — — —— ——— — — — — - —— — —— —— — —— 2
Teuton. Misburg 1]
— — *
00d u. S0) O iGo u. S0 b 50 &
Thiederball.=. Hẽeroleb. 4
Thüringer Salin. JR,
12 r- = - 1 1 2 — ⸗ — 4 —
100.50 et bjzB Tillmann Eisenb. 10 Titel. Knstt. Lt. A. Trachenbg. Zucker 11 Tuchf. Aachen kv. 0 Ung. Aspbalt
1IgIIIIII81I1IIII01
* 8
Ei 4 06 et: biB
— —
* 28 * 8
Nassener Bergbau 11 Nathildenbut:e. . I2 Mech. Web Linden 8
m..
11
Nnion, Bauges ch.
Elektr. Ge. M. d. Lind. Bauv i
10M u 300”.
2 —
— —
Neechernich Bgw. h NMeggener
NMend u. Echw. Pr. 15 Mercur, Wollw.. 9 Milowicer Eiien
—1 6 — — — — 1 1
6 x 3 — — — 2 — — — — 3
—
—— — — — — — — *
— — * * 4 *
. 2
V. Srl ⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtel. Ver. Hnfichl Goth Ver. Fammerich Röln · Rottw. 1 r. Met. Haller 1 erein. Vinielfab do. Smyrna · Tex Vittrrig ⸗Fabrrat Xikt. Sycich ˖
w 2
und Genet] NMülb. Bergwerk.
Muüuner, Gummi
Müller Syeijefett Näbmaschm. Koch 11 Naub. sauref. P Nertun Schiffem.
P u
* — ** Se
ö e G Teo
1151111121
1 . . , r 2 — —— — x * . . . . m . . m, m, m, n, m, n, me, n, m, , . . m. m m m m 2 2
1 *
—
Neunes Haniav T Neurod. Runfi-U. Nen. Wag. i. Sia dien ßer Gijenwerl 21 Niederl Keblenm. 1 Mienb Gi A ar 5. 1 Nelte, RM. Ga SG.
—
= 8 8 * 1 1 —109* . 2
* —— — t — — — W —— — 3838822
88112
—
7
erw. Sic. Sr Gorwebler Port. 1 HWarsiem Gruben
asserm. Geken?. 1
8 —
2 2 m n
——
ute- Sri. . nr de 1800 t s sibd i ser Berl. Schl. Elekrr. u. Gas i Schuckeꝛt EClerre. (IG] 1 OI ur Os 4 Schult deiß · Br. (Iod) 1 dę. fond. 1897 Siem. El. Serr. IMG Giem u. Dalgte (IG i ey. Oö (1059 9 Teut⸗ Mind u Os Thale Unend. Tbiererb. Sor -n in Tiele Mind er (ih i ü Ger i, i
D m m
3 5
dauer axe Rem dnerr Rodl
Nurneg. Hert -W Ober l odamot I Guent - Ber. de G- 3. Gar. 6
x — — ö
— — —
11 kat 0 Mett; B
ö b n n m m a
de Port Jemen
. — — — — — — — — — — — — — — — — — ö . 4 1 1
— — —
CGlt eng. Genb. Corr Pert Jem . 1. n. KRorprel 10 l aag tu Rurser l
Cnanlen, xiicun.
.
FJ P 1 * . Wal v. (10 Jeelegi cher Marten 1d Dannkend (1G, — Unt. Jur. (io els- A leik si 1410 M —· C Nen il 11.7 in n- alle ut GG I mn Nag. Vo lald -O (Gi 1 n n lam mmm.
— — — —— — —
.
0 10 M n. M — — Fenieer M
erb. en Bel nel- R ü den Berger A 1 ene t. Er er erei en Scheöngmal ern
tesran. Unzer
n e 2 m n — 2 2
Cbligat nen lad usteieller Ge sell schaften. an,, Versicheru nge · Attien. 7 Peute wurden notiert (Marf p
Ullian vet; Crerliner Feuer. Versich Nagdebarger Vagel - Vers.-Ghes. G62
Rande Malter
ü n rin ber Mar an
Gerichtigung virscherger Masch Verichtizung irrtum 16,7 e bin
Rammerih 6 ,
de ae e Berl Het · G alert
Gles tr ⸗ Ge
onde und Mtticu- Gore.
Die Wörse bat sich au erer. Geme qunꝗ die Tenden war schwanlend and auch *in Welche trag cinen untegelmlFigJen Gkaratier dorlte genden an lant eur loasiatierte
Ger lin, en lschlie ßen
io 1am m, ke een
. Läassest erfe Nentante richt Ak sagichwierigteiten auf cem Rofan. marti, äh tead amgefebrt ze Gen- Ahienmarf
, ö 8 2 8 6 ö — — — — ——
— — — — — — — — — — ẽcc 4 — — w — — Q — — — 2 — —ä—y — 1
andauernde Nachfrage bei theilweise gebesserten Preisen in die Erscheinung tzeten lasse. Die i Berichts trat indessen nur auf dem Kohlen-Aktien— markt hervor, auf welchem Harpener und Hibernia— Aktien eine gewisse attigkeit zeigten, während Gelsenkirchener sich behaupten konnten. ECbenso eröffneten von Eisenwerthen Bochumer Guß— stahl Aktien und Laurahütte zu behaupteten Kursen, während Dortmunder Union eine schwächere Tendenz bekundeten. Im weiteren Verlaufe kam für Bankpapiere eine mattere Haltung zum Ausdruck; sowohl. Desterreichische Kredit Aktien als auch Diskonto⸗Kommandit. Antheile ließen nach, um . von neuem sich zu befestigen, als speziell für Varmstädter Bank-⸗Aktien eine lebhaft steigende Bewegung in die
Erscheinung trat. Der Rentenmarkt war unbelebt;
die Spanische Rente zeigte feste Tendenz. Italienische Bahnen Lröffneten etwas niedriger, ebenso Warschau⸗ Wiener Aktien, wogegen Dortmund⸗Gronauer Aktien fest lagen. Schweizer Bahnen zeigten geringe Ver— änderung; Schiffahrts Aktien lagen gleichfalls schwächer, Dynamit Aktien waren befestigt. Der Kassamarkt für Industriewerthe war ruhig. Die Aktien der Neuen Boden-Aktien⸗Bank gingen zu schwächeren Kursen um. Nachbörse matt, befonders Eisenaktien. Privatdiskont 13.
PVroduktenmarkt. Berlin, 7. März 1902.
Vie amtlich ermittelten Preise waren sper 1090 Rg) in Mark; Weizen, Normalgewicht 755 g 170 bis tze, 5 Abnahme im Mat, do. 169,50 = 169,25 Ab- nahme im Juli, do. 164,25 — 16375 Abnahme im September mit 2 M Mehr- oder Minderwerth. Kaum behauptet.
Roggen, märkischer 147,50 ab Bahn, Normal—
gewicht 712 9 148— 147.75 Abnahme im Mai, do. 147 — 146,75 Abnahme im Juli, do. 142,50 Ab⸗ nahme im September mit 1,50 0. Mehr. oder Minderwertb. Behauptet. Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger feiner 164— 171, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 160 bis 163, pommerscher, märkischer, mecklenburger, , e posener, schlesischer geringer 157 — 159. Ruhig.
Maig, runder 125—132 frei Wagen, amerikan. Mixed 111 frei Wagen. Schwach.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 2125 big 23.575. Still.
Roggenmehl (v. 100 kg) Nr. 0 u. 1 19,00 big 20,30. Unverändert.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 55,80 Brief Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 54K, 70 Geld Al nahme im Mai, do. 53,0 Geld Abnahme im Drltober Geschäftelos.
Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe ohne Faß 34 60 frei Haug. Matter.
Berlin, 6. März. Marktyreise nach Er mittelungen des Königlichen Polijei Präsidiumg (Höchste und niedrigfte Preise. Per Doppel Itr. für: Weizen, gute Sorte —— 44; & — Weizen, . — ; C6 — Weijen,
geringe Sorte — ; — 4 Roggen, gute Sorte 16 : Æ — Rogzgen, Mittel · Sorte ; — — A Roggen, geringe
Sorte — — A; ; 6 Sorte“ 14,60 MÆ; 1420 4 Futter gerte. Mittel ⸗ Sorte 1410 M; 13, 80 M Futtergerste, geringe Sorte 13570 Æ; 13,40 Æ — Haser, gute Sorte ) 17,20 ; 16,B, 70. Pafer, Mittel⸗ Sorte 16,60 Æ; 18,20 M Hafer, geringe Sorte 16,10 M; 15.70 A Richtstroh —— A; — Æ — Heu 16; — AÆ — EGrbsen, gelbe, zum . 4000 M; 25,00 Æ — Svpefe⸗ bobnen weiße 50 00 Æ; 25,00 Æ — Linsen 60 09 A; 20 00 Rartoffeln 6 00 Æ; 400 A Rindsleisch von der Keule 1 Rg 1,60 Æ; 120 AÆ — dito Bauchfleisch 1 E 1.10 M; 100 Æ — Schweine⸗ fleisch 1 Kx 1670 M; 130 M Kalbfleisch 1 9 l,80 MÆ; 1,00 A Dammelsleisch 1 Rg 1.60 A 100 M Butter 1 Eg 260 Æ; 200 Æ — Gier 6 Stück 440 Æ; 230 Æ — Narpfen 1 Rg 220 AM; 10 A Vale 1 KE 260 M 0 R Zander 1 Ke 230 M; G80 AÆ — Pechte 1 A 220 ; 120 Æ — Barsche 1 Rg 1,80 30 M Schleie 1 KR 320 A; 140 MÆ — Bleie 1 R l.20 A; O80 A Krebse 60 Stück 15.00 A . Frei Wagen und ab Bahn.
Futtergerste, gute
Deutscher Rei
und
Ner Kezngapreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 5.
Allt Host-Anstalten nehmen Hestellung an;
für Berlin außer den Bost-Anstalten auch die Expedition
8SnWI., Wilhelmstraße Nr. 2.
Einzelne Unmmern kosten 286 9.
M 58.
Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen 2c. —ĩ
Dentsches Reich.
Ernennungen, Charakterverleihungen 2c.
Bekanntmachung, betreffend die I a gung von Arbeiterinnen und r n Arbeitern in Glashütten, Glasschleifereien und Glasbeizereien sowie Sandbläsereien.
Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Rohzuckerfabriken, Zucker— raffinerien und Melasseentzuckerungsanstalten.
Bekanntmachung, betreffend eine Ausschließung von der Ver⸗ tretung vor dem Kaiserlichen Patentamt.
Bekanntmachung, betreffend die Ertheilung eines Flaggen⸗ zeugnisses.
Anzeige, betreffend die Auegabe der Nummer 13 des „Reichs⸗
Gesetzblatts“. Erste Beilage: ;
Uehersicht des auswärtigen rr des deutschen Zoll⸗ geblets mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. Januar bis 28. Februar 1902 und 1901.
Uebersicht der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Februar 1902.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charafterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Mittheilung, betreffend den Termin der Neubesetzung von Ober— sörsterstellen.
Bekanntmachung, betreffend den zu den Kommunalabgaben ein⸗ schäßbaren Reinertrag der preußischen Strecke der Nord⸗ = Eisenbahn aus dem Betriebsjahre 190001.
Personalveränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Fabrikbesitzer und Ingenieur Arnold von Siemens u Berlin, dem katholischen Pfarrer und Dechanten Dr. Drießen zu Kleve und dem katholischen Pfarrer Dickebohm zu Rulle im Landkreise Osnabrück den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Fabrilbesitzer und Ingenieur Wilhelm von Siemeng, dem Direktor, Regierungs⸗Baumeister a. D Heinrich Schwieger, beide zu Berlin, und dem Archi fetten, Regierungs⸗Baumeister a. D. Paul Wittig zu Kolonie Grunewald bei Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Negierungs⸗Baumeister Johannes Bousset, dem Werkstatt⸗Direfior Karl Schücke, beide zu Groß Lichterfelde bei Berlin, dem Ingenieur, Regierungs- Baumeister a. D Adolf Lerche zu Berlin und dem Eisenbahn⸗Stations⸗-Assi stenten a. D. Heinrich Schwantge zu Nieder⸗Leppersdorf bei Landeshut i. Schl. den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Masse,
den Werlmeistern Emil Goering, Johannes Wurr, Wilhelm Lau, Gottfried Haeneri, dem Mechaniker Eugen Obst und dem Mechaniker, Werfführer Johannes Bagner, sammtlich zu Berlin, dem Monteur Friedrich Schulze, dem Bau⸗Aufscher Albin Müller, beide zu
Charloitenburg, dem KRangleigehilfen a. D. Nichard Fuchs zu Berlin, dem Geheimen Kanzleidiener
ugust Unverzagt im Minislerium des Innern, dem
Berichts diener a. D Karl Rades zu Friedrichshagen, bisher in Berlin, dem Eisenbahn⸗Telegraphisten a. D. Ernst Henkel ma Lauban und dem Eisenbahn⸗Lademeister a4. D. Au gust
Vildau zu — i. S., bigher in Görlig, dag Allgemeine Ehrenzeichen, sowle
den Schleppern Bermann Martkug und Juling Spitzer zu Nieder⸗Hermedorf im Kreise Waldenburg die Rettung Medallle am Bande zu verleihen.
Seine Majestat der König haben Allergnä digt geruht: dem bisherigen Bürgermeister der Stadt Metz, Ober NVegierungsraih . D. Freiherrn von Rramer, ht zu
Manchen, den Noihen Adler Orden zweiler Nlasse mu Eichenlaub.
dem Geheimen Hofrath im Augwärtigen Amt Jurisch
den Nothen Adler⸗Orben dritter Rlasse mil der Schleise, dem NRuänigli¶chh württemberg: im Riege Ministerium, . deg topographischen Durcaug den lalholijchen Hilfepsarrern Keller n Rr m Kreise Thann und Vandsried zu Jaglingen im Kreise Diedenhosen Dsl, dem men erpedictenden Sekretär und
Qalkalaler im Augrmärhden Amt Gustar Fabi, Fiaang
ken deg deutsch süädmwestafrikanischen Schuhßgebietg, und
dem de d ng g oldenburgischen Dafenm Lugust
elan zu rale den Noihen Mdler⸗Drden vierter Klasse, .
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
den Qeutschen Reichs ⸗Anzeigers
und Königlich Rreußischen Stantz-Anzeigern Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnabend, den 8.
dem Bahnwärter a. D Ludwig S Weyersheim im Landkreise Straßburg i. E. Ehrenzeichen zu verleihen.
Major Sernhard
Deutsches Reich.
Dem Königlich siamesischen Konsul Eduat Bremen ist namens des Reichs das Exequatur er
Der ordentliche Professor Dr. Rudolf F mathematischen und naturwissenschaftlichen Fakuß Wilhelms⸗Universitüt Straßburg ist auf emeritiert worden. —
J.
Bekanntmachung,
betreffend die Beschäftigung von Arb i und jugendlichen Arbeitern in Glashütten, Glas⸗ schleifereien und Glasbeizereien sowie bläsereien. 1
Vom 5. März 1902. Auf Grund der sS§ 120 e, 1392 der Gewerb : der Bundesrath die nachstehendden ö Bestimmungen, betreffend die Beschäftig Arbeitern
Arbeiterinnen und jugendlichen
hütten, Glasschleifereien und Glasbeizereien so
bläsereien, ) —ĩ erlassen:
J. Die Beschäftigung von Arbeiterinnen lichen Arbeitern in Glashütten, Glasschleiferen beizereien sowie Sandbläsereien unterliegi fal schränkungen: 1 354 2
1) In solchen Räumen, in denen M m Ofer Kühl⸗, Glüh⸗, Streckofen) gearbeitet wird, und in solchen Räumen, in denen eine außergewöhnlich hohe Wärme herrscht (Häfenkammern und dergleichen), darf Arbeiterinnen und Knaben unter vierzehn Jahren eine Beschäftigung nicht ge—
währt und der Aufenthalt nicht gestattet werden. Ausnahmen
hiervon kann der Bundegrath zulassen. . 2) In solchen Räumen, in denen Rohstoffe oder Glas
und jugendlichen Arbeitern eine Beschäftigung nicht gewährt und der Aufenthalt nicht gestattet werden.
3) Mit Arbeiten am Sandstrahlgebläse dürfen Arbeiterinnen
und jugendliche Arbeiter nicht beschäftigt werden.
4) Mit Schleisarbeiten dürfen Rnaben unter viernehn
Jahren und jugendliche Arbeinerinnen Mit denjenigen Schleifarbeiten, bei trocken geschliffen werden oder mechanische Kraft angetrieben wir Arbeiterinnen nicht beschäftigt werden. Ausnahmen von ihrer Verwendung beim Trockenschleifen kann die höhere Verwaltunge behörde auf Antrag des Arbeitgebers gestatten, sofern durch zweckentsprechende Betriebaanlagen für eine ständige wirksame Absaugung des entstehenden Siaubes gesorgt ist
nicht beschäftigt werden
das Schleifrad nicht durch
5) Junge Leute mannlichen Geschlechte dürfen, soweit deren Beschäftigung nach diesen Bestimmungen zulassig ist,
nur beschäftigt werden, wenn durch ein JZeugniß eines von der
höheren Verwaltungebebörde zur Ausstellung solcher Zeugnisse . R, big seche Uhr dende fallen.
ermächtigten Arztes dargethan wird, daß dle körperliche Ent wickelung des Arbeitern eine Beichäftigung ohne Gefahr fur die Gesundheit zulaßt
Dag ärztliche Jeugniß ist vor Beginn der Beschäftigung dem Arbeitgeber augzubändigen, welcher damit wie mit dem
Arbeigbuche (z 10 der Gewerbeordnung) zu verfahren hat.
; II. In Glashütten, in denen die Wlagmasse gleicheinlg geschmolzen und verarbeitet wird abgesehen von denjenigen Spiegelglashütten, welche gewalztes Glas herstellen
den Arbeiten vor dem Ofen (Schmelg, Kühle Glüh-, Streck ofen) die Bestimmungen deg Fz 133 der Gewerbeordnung mit
folgenden Maßgaben außer Anwendung bleiben:
1) Die Arbeiteschicht darf einschließlich der Kauen nicht länger als zwölf Stunden, ausschließlich der Vausen nicht
langer als 9 Stunden dauern
Die Gcjammütdauer der Weschäftigung darf innerhalb einer oche aueschließlich der Pausen sechfig Stunden nicht ader schreilen Die Arbeit muß in jeder Schicht durch eine oder mehrere PVausen in der Gesammidaner von mind esteng einer Stunde unterbrochen sein Unterdrechungen der Arbeit von weniger als einer Vöertelstunde kommen auf die Nausen in der Negel nicht in Anrechnung Cine der Unterdrechungen muß mindesteng cine —— Stunde dauern Die höhere Verwaltungebehörde kann jedech selchen We
trieben, in welchen die 16 Vente in ach mündigen oder
ärsren Schichien deschiiig; erden und imn Denen Nie
*
wechsel eintreten. Glashütten keine Anwendung, in denen die Beschäftigung so
Leute nicht beschäftigt wer
fallen. einander folgen, nur auf den ersten Festtag Anwendung.
— chmee 4
welchen die Glaswaaren dürsen auch erwachsene
mi oder nach dem Ende dieser Beschäftigung noch für eine 2
dürfen für die Beschäftigung junger Leute männlichen Geschlechts dei bezeichneten Art far die dei Arbeiten der dem Ofen bejchäz=
tigten jungen Leute eine Rngade über die Ardeihgtane die
Beschastiqung der jungen Wale se wenig anstrengend und!
naturgemäß mit so zahlreichen, hinlängliche Ruhe gewährenden Arbeitsunterbrechungen verbunden ist, daß schon hierdurch eine Ge⸗ rng ihrer Gesundheit ausgeschlossen ist, auf Antrag unter Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs gestatten, diese Ärbeits⸗ unterhrechungen auf die einstündige Gesammtdauer der Pausen auch dann in Anrechnung zu Unterbrechungen von kürzerer als einviertelstündiger Dauer sind; eine der Unterbrechungen muß jedoch auch in diesen Fällen stets mindestens eine halbe Stunde dauern. Diese Er⸗ laubniß darf nur ertheilt werden, wenn die Dauer der den jungen Leuten zwischen je zwei Arheitsschichten gewährten Ruhezeit in
ringen, wenn die einzelnen
. Tafelglashütten mindestens vierundzwanzig Stunden, in Hohlglashütten mindestens sechzehn Stunden be—
trägt.
2) Bei Tag⸗ und Nachtbetrieb muß wöchentlich Schichten⸗ Diese Bestimmung findet auf diejenigen
eregelt ist, daß i die jungen Leute zwischen je zwei Arbeits⸗ chichten eine Ruhezeit von mindestens vierundzwanzig Stunden
liegt.
3) Während der 122 für die Erwachsenen dürfen junge en.
4) Zwischen je zwei Arbeitsschichten muß eine Ruhezeit von mindestens zwölf Stunden liegen.
5) An Sonn⸗ und Festtagen darf die Beschäftigung nicht in die Zeit von sechs Uhr 5 bis sechs Uhr Abends Die Vorschrift findet, wenn mehrere Festtage auf
III. In Glashütten, in denen die Schmelzschicht und die
Verarbeitungsschicht mit einander wechseln, dürfen für die Beschäftigung junger Leute männlichen Geschlechts bei den Arbeiten vor dem Ofen (Schmelz, Kühl-, Glüh⸗, Streckofen) die Bestimmu ordnun
2 des 1 136 Abs. 3, 3 135 der Gewerbe⸗ enden Maßgaben außer Anwendung bleiben: der aft darf innerhalb Stunden berragen. K e nm. ,
Innerhalb zweier Wochen darf von der Gesammtdauer der Beschäftigung in die Zeit von sechs Uhr Abends bis sechs Uhr Morgens nicht mehr als die Hälfte fallen.
Die Dauer der Pausen muß für Schichten von höchstens zehn Arbeitsstunden mindesteng eine Stunde, für Schichten
g mit r
22
mit längerer Arbeits m it mindestens eine und eine halbe Stunde abfälle zerkleinert oder gemischt werden, oder in denen mit sflüssigem Fluorwasserstoffe gearbeitet wird, darf Arbeiterinnen
betragen. Unterbrechungen der Arbeit von weniger als einer Viertelstunde Dauer werden auf die Pausen nicht in Anrech⸗
nung gebracht; eine der Pausen muß mindestens eine halbe
Stunde dauern
2) In der Zeit von seche Uhr Abends bis seche Uhr Morgens darf die Beschäftigung augsschließlich der Pausen die Dauer von zehn Stunden nicht überschreiten.
3) Während der Pausen für die Erwachsenen dürfen jun Leute nicht beschäftigt werden
h IJwischen je zwei Arbeitgschichtn muß (ine Ruhezeit
gen, welche mindesieng die Dauer der zuletzt beendigten chicht erreicht. Innerhalb der Ruhezeit ist eine Beschastigung t Nebenarbeiten gestattet, wenn die jungen Leute vor Beginn von der Dauer der zuleyt beendigten Schicht ohme jede . ; * Fam 84 1 55tar R E bwerr⸗ Die Dauer der Beschäftigung mit Maben⸗ arbeiten kommt auf die Gesammtdauer der wöchentlichen Arbeitezeit in Anrechnung
5) An Sonntagen darf die Bejchastgung nur einmal innerhalb zweier Wochen in die Jeit don seche Uhr Mergeng
IV. Für Glaahütren, welche don den unter I uad II
nachgelassenen Augnahmen Gebrauch machen, sinden die Be stimmungen deg z 188 Abf. 7 Sag 3 der Gewerberrdnung
mit folgenden Maßgaden Anwendung
1 Tas in den Fadrikrnmen aus znbangende Verzeichmüiß der jungen Leute in in der Weise aufznnellen, daß Nie in der selben Schicht Bejcha n gien je eine Abtheilung dalden
2 Dag Ver eich d draucht in Mlaebuiten der unter 111
Arbeitszeit und die Paujen nicht zu enthalten Siait denen ist dem Ver scichniß eine Tabelle nach dem anliegenden Wanner (Anlage M. beizufügen, in welche während oder um ineldar nach jeder Ardeitoschicht die vorgese denen Ginttagungtu demi k werden
Die Tabelle muß mindennne über die legen dier sebn Verardeitungeschichten Auskunft geben Der Vame des zen aen. welcher die Cintraqungen dewirft, muß daraueg a erseben fein
Von der Führung der Tabelle Mraen em zelne Darren durch die Hehere Verwaltungsdehende auf Antrag unter Ver dehalt dee ederheinlgen Miderrnfe far elke mn Game nen aambhaft zu machende rdeißen entbanden erden, dei Denen für die zungen Lene wach der Art diecser Arbeiken la dem de- treffenden Vetricke regelmaßig m Nansen den der unter Ul isfer 1 mmm nen Dauer eintreten. Uecder dar en igen Batten lche 18 ven der Tadelltnfahrnng ent ⸗ be den Nud dal Nie Verwaltungedebẽr de nach dern anliegenden Muster (Anlege N) ein Verheichmiß a adeen.
7 ä