der goldführende Hauptgang zu suchen ist. Die Arbeit des Gold⸗ — * verrichten ᷣ 2 — Männer und Frauen unter Aussicht von Europäern mittels hölzerner Schüsseln in sehr primitiver Weise, die aber angesichts der dortigen kulturellen und klimatischen Verhält⸗ nisse zur Zeit noch das einzig anwendbare und hinreichend lohnende Verfahren ist. ö
In einer anderen Gegend der Insel haben neuerdings angestellte Schürfungen Quarzlager bloßgelegt, deren Goldgehalt nach vorläufiger Schätzung ungefähr vier Unzen pro Tonne beträgt. (Nach einem Bericht des amerikanischen Konsulats in St. Etienne.)
Einfuhr von Geweben nach Sansibar.
Der Gesammtwerth der im Jahre 1900 nach Sansibar ein⸗ eführten Gewebe stellte sich auf 6 393 000 Franken. Davon ent⸗ elen auf Britisch Indien 2 600 909 Franken, Belgien 19089 900 ranken, Großbritannien 9298 000 Franken. Amerika 570 000 Franken,
Deutschland 366000 Franken, die Niederlande 112 500 Franken und Frankreich 99 000 Franken. Während aus Belgien und Frank⸗ reich eine gleiche Einfuhr wie im Jahre 1899 stattgefunden hat, ist die Einfuhr aus allen anderen Ländern zurückgegangen, und zwar die aus Großhritannien um 23 0,½, aus Britisch⸗Indien um 240, aus Deutschland um 400,0, aus den Niederlanden um 56 0½ und aus Amerika sogar um 67 9½. Die erhebliche Abnahme der amerikanischen Einfuhr ist zum theil darauf zurückzuführen, daß die amerikanischen Gewebe früher als Tauschhandelsobjekte Verwendung fanden, während die Waare heute nur gegen baares Geld, und jwar in indischen Rupien, abgelassen wird. Auch waren aus früheren Jahren noch er⸗ bebliche Vorräthe an Geweben in Sansibar vorhanden, sodaß neue Aufträge weniger ertheilt zu werden brauchten.
Gewebe geringerer Qualität, gebleicht und ungebleicht, kommen ausschließlich aus Indien, das die Waare durch seine niedrigen Her⸗ stellungs⸗ und Frachtkosten sehr billig liefern kann. Die 3 Shirtings besserer Qualität, die Musseline werden aus Manchester bezogen, die mit Indigo gefärbten Baumwollgewebe Kanikis“ gehen aus Bombay ein, und die rothen AdrianopelBaumwollstoffe werden in egen, m von Oesterreich⸗Ungarn geliefert. Einen wichtigen Handelsartikel bilden auch die sogenannten Kangas, bedruckte baum wollene Tücher, die 1B X 1,85 m groß sind und von den eingeborenen
Frauen als Kleidungsstüͤcke getragen werden. (Nach Bulletin des Laines ete.)
Einführung des elektrischen Betriebes auf den Straßen⸗ bahnen Adelaides.
Die Verhandlungen über den Ankauf der sieben verschiedenen Gesellschaften gehörenden Pferdebahnen Adelaides sind dem Abschlusse nahe. Es wird beabsichtigt, auf den vereinigten Bahnen den elek. trischen Betrieb einzuführen. Die Umwandlungekosten sind auf 6 Millionen Dollar veranschlagt. Nach Dun's Review.)
Bau einer elektrischen Beleuchtungsanlage in Sydnev.
In nächster Zeit wird die Aueschreibung des Baues einer elek— trischen Beleuchtungsanlage in Sydney erfolgen. (Dun's Review.)
Eine internationale Ausstellung von Maschinen und Vorrichtungen, die mit entreinigtem Spiritus betrieben werden, soll, wie das Gentralbl. der Bauverwaltung“ mittheilt, in der
it vom 24 Mai big 1. Juni d. J in Paris stattfinden. Die
intheilung ist im allgemeinen dieselbe, wie sie für die Ausstellung vorgeseben war, die in den Tagen vom 16 bis 24. November v. J. ebenfalls in Paris, jedoch nur für französische Aussteller, stattgefunden bat. Das Programm der 2 Aueftellung, sowie Anmelde vordracke a der franzẽsischen Botschaft in Berlin zu baben.
Zwangtsversteigerungen.
Dein Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nachbezeicohneren Grundftũcke zur Verfteigerung: Glogauerstraße 6 dem Arhickren v. Schmidt geboörig, Flache 1843 a. Mit dem Gebot von 3000 Æ baar und 107 9000 Æ Dovpetbeken blieb Rentier Nathan Bernstein Noenstraße . Meiftbietender Georgenstraße 47, der Deut ichen TGognac⸗Gej. G. M. Besser gebörig. Nutzungewerth 8630. Mit dem Gebet ven 10 190 Æ blieb die Preuß Grundeigenthums Ges. m. E. S, Jimmerstrasße S7, Meistbietende
Un der Rub ert geitelt keine In Dberschlesien si rechter üellt kein Wagen
*
— en, rer, rr, .
eigner ein Viertel mit 4138 256,85 6, die Reichekasse drei Viertel mit 12 417 770,54 1, zusammen w. o. 16557 027,39 0 Dem Gewinn der Antbeilseigner von 4139 256,85 M treten hinzu die am Schlusse des Jahres 1900 unvertheilt gebliebenen 466,37 16, das sind , 4139 723,22 S, wovon auf jeden Antheilschein der Reichsbank von 3000 M als Restdividende 82.50 M bezw. auf jeden Antheilschein von 10609 S 27,50 6, mithin auf sämmtliche 40 000 Antheilscheine zu 3000 S und 30 09000 Antheilscheine zu 1000 4125 000 S zu zahlen sind. Die übrig bleibenden 14 723,22 0 werden der späteren Berechnung vorbehalten. Die Antheilseigner haben hiernach für jeden Antheil von 3000 M bezw. 1000 S außer den bereits für das erste und zweite Halbjahr gezahlten 105 ½ bezw. 35 M als Restdividende 82,50 MS bezw. 27,50 M, überhaupt 187,50 46 bezw. 62, 50 M zu empfangen, was einen Ertrag von 6260 darstellt.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. März 1902 betrug der gesammte Kassenbestand 1 086 607 000 (1901: 934 212000, 1900: 870 176 000) , d. i. der Vorwoche gegenüber 4 1879 09090 (1901: 4 6415000, 1900: — 1361 000) 44 Der Metall⸗ bestand von 1050 759 000 (1901: 898 769 000, 1900: 834 121 000) allein hat zugenommen um 908 009 (1g0l: 4 4946 000, 1900: — 389 000) 66. Der Bestand an Wechseln von 709 931 000 (1901: 682 595 000, 1900: 705 100 000) S zeigt eine Abnahme um 7951 000 (18901: 4 2574 000, 1960: 4 12 300 9000) S und der Bestand an Lombardforderungen mit 72 M3 000 (1961: 62 856 000, 1900: 80 410 000) ½ eine Abnahme um 7295 09001901: — 14116000, 1900: — 18931 000) M Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also eine Abnahme um 15 246 900 901: — 11 542 000, 1909: — 6631 000) 1 erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva“ weist eine Zunahme von 565 0900 MS nach. Auf passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 196341 009 (1901: 1 046 101000, 1900: 1022 722 000) M der Vorwoche gegenüber eine Abnahme um 9 437 009 (1901: — 10970 090, 1909: — 8 620 000) MS, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) er- scheinen mit 632 682 000 (1901: 550 492 0090, 19090: 514 394 000) 4 niedriger um 13 821 000 (1901: — 5 357 000, 1900: 4 1380 000) 4
Der Landwirthschaftliche Kreditverein im Königreich Sach sen giebt im Inseratentheil der heutigen Nummer dieses Blattes bekannt, daß die am 1. April 1902 fälligen Zinsscheine der Pfand⸗ briefe, sowie die ausgeloosten und am 1. April 1902 zahlbaren Pfand⸗ briefe des Kreditvereins bereits vom 15. März ab spesenfrei, und zwar in Berlin bei der General-⸗Direktion der Seehandlungs Societät, bei der Bank für Handel und Industrie, bei den Herren Mendelssohn u. Co. und Robert Warschauer u. Co. eingelsst werden.
In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Diskonto— Gesellschaft wurde über die Bilanz des abgelaufenen Geschäfts⸗ jahres berichtet. Einer Mittheilung des oft i hierüber entnehmen wir: Der Bruttogewinn stellt sich (einschließlich des Vortrages) auf 16932 349,86 4 gegen 19 866 076578 ½ im Vorjahre und der Rein⸗ gewinn nach Abzug der Verwaltungs kosten u. s. w. 2 657 652,20 4, der Steuern 1 408 068,13 , der Abschreibung auf zweifelhafte Forde⸗ rungen 525 681,41 M auf 12 340 948 12 M, gegen 185 975 802 07 4 i. V. Vorbehaltlich der speziellen Prüfung erklärte sich der Auf⸗ sichtsrath damit einverstanden, für das Jahr 1901 eine Divi⸗ dende von SoM auf das Kommandit Kapital von 130 000 900 4 geen o/ Dividende im Vorjahre in Vorschlag ju bringen. Zu dem Bruttogewinn haben die einzelnen Zweige des Geschäftsbetriebes wie folgt beigetragen: Zinsenertrag der Platzwechsel 1901 3244770 60 (1800 4058 835 ), Ertrag aus dem Kurswechselverkehr 328 360 (G30l 223) M, eigene Effekten, Reportgeschäft u. s. w. 710755 1 701 206) ., Provisionen 4113518 (4261 893) , Ertrag aus dem Jinsen Konto 3 545 875 (4179 140) Æ, Betbeiligung bei der Norddenischen Bank 3 200 000 (3 6B ooh) M, sonstige dauernde Be⸗ tbeiligungen 833 04 (861 369) 0, verschiedene Einnahmen 103 806 (2a2 30) Die Bilanz enthält folgende Hauptzahlen: es betrugen am 31. Dezember: Kassa/ und Wechselbestände 1901 133 894 432 4 (1900 122 144 497 M, Reports und kurzfällige Vorschüsse 31 905 943 31462 791) 6, Eigene Werthpapiere und Konsortialbetbeiligung 66 971 351 (63 830 351) 4, Kommanditbetheiligung bei der Nordd.
Bank 40 000 000 (a0 000009) A, Andere dauernde Betheiligungen 15 164 0225 (11345 905) , Debitoren 1896 571 80 (181 719 864) ,
.
dagegen: Accerte 84 970 640 (89 093 839) , Deposit Rechnungen 7 oödz 402 (47 983 479) Æ. Kreditoren 148 81 107 (132 835 193) . Die gesammten zu Geschäftszwecken dienenden Grundstücke sind ein— schlie lich der Kosten des Neubaues in der Bebhrenstraße 43 44 und des Raufvreises de in London erworbeien Bankgebäudes mit 701 ł * in die Bilanz aufgenommen. Eine Erböbung der 7 f nicht statt. Die Abschreibungen auf
bezeichnet jer Bericht als erheblich,
Das Semerkenswertbe des Ab⸗
n de Verminderung der Ertrãg⸗
des Geschäfts, welch letztere be⸗
nad Derositen um 13 Mil⸗
ner deß 1. T zember
er Bank noch besagt,
rftlage ein beträchtlicher
ana schaftebutkr 11a. Dualität 103 099 big 107 00 A Schmalz: Di
Nach einer Meldung des W. T. B. wurde, wie die „Köln. Itg.“ erfährt, in der Sitzung des Roheisensyndikats vom J. d. M. beschlossen, die Preise für Haematit⸗Gießereieisen 1 und 2 um je 2 S für die Tonne zu erhöhen. Der Preis stellt sich danach für die beiden erstgenannten Sorten auf etwa 65 und für Gießerei⸗ eisen Nr. 3 auf 61
Danzig, 9. März. (W. T. B.) Die CEinnahmen der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn betrugen im Februar 1902 nach . Feststellung 187 000 (mithin 4 14 000 als i. V) 44
Lübeck, g. März. (W. T. B.) Die Einnahmen der Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn betrugen im Februar 19027 provis. 363 362 M (4 11614 M als i. V.). Die Gesammteinnahmen vom 1. Januar bis Ende Februar 1902 betrugen provis. 724 h56 M0 (4 8170 M als i. V.).
Wien, 8. März. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der Orient bahnen betrugen in der 7. . (vom 12. Februar bis 18. Februar 1902) 133 920 Fr. Mehreinnahmen (gegen das Vorjahr 18056 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 18. Februar 1902) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 1169 947 Fr. (4 199938 Fr). Skobélsvo⸗-Nova⸗Zagora. 80 km 2667 Fr. 9 137 Fr., seit 1. Januar 24 335 Fr. (= 6657). Macedonische Fisenbahn. (Salonique — Mongstir) 7. Woche vom 12. Februar bis 18. Februar 1902 (Stammlinie 219 kim) 26943 Fr. (4 4186). Seit 1. Januar 183 858 Fr. (4 39102).
Warschau, 8. März. (W. T. B.) Der provisorische Aus⸗ weis der Brutto⸗-Einnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn für Dezember 1901 ergiebt eine Gesammt-Einnahme von 1766 356 Rbl. gegen 1671 169 Rbl. i. V. Die Einnahmen von Januar bis Dezember v. J. betragen 18 024 708 Rbl. gegen 18 284 721 Rbl. i. V. — Der provis. Ausweis der Brutto⸗Einnahmen ä, Januar 1902 9 ö. . Gesammteinnahme von 1 463181 Rbl. gegen 1481 037
WB.
Florenz, 10. März. (W. T. B.) Bei der italie⸗ nischen Meridional-Gisenbahn betrug die Einnahme vom 21. Februar bis 28. Februar 1909 im Hauptnetz 1902: 2338 725 Lire (1902: 4 256 301 Lire). Seit 1. Januar 1902: 15 869 520 Lire (1902. 4 1186309 Lire). Im Exrgänzungsnetz betrug die Ein= nahme seit 1. Januar 1902: 1318 389 Lire (19092: 4 125 331 Lire).
Konstantinopel, 10. März. (W. T. B.) Die Betriebz⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 8. Woche
1902 , 224 054 Fr. (4 96972), insgesammt seit 1. Januar 1567 524 Fr. ( . 486 066.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 8. März. Schluß -Kurse. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilhgr 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 74,50 Br., 74,00 Gd.
Wien, 10. März. 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 712,00, Oesterr. Kredit ⸗Aktien 695,50, Franzosen 677,00, Lombarden 70,00, Elbethalbahn 472 00, Oesterr. Papierrente 101,60, 40/9 ungar. Goldrente —, Oesterr. Kronen ⸗ Anleihe — — Ungar. Kronen -⸗Anleihe 97,25, Marfnolen 117, 32, Bankverein 464,09, Länderbank 430 50, Buschtierader Litt. B. Aktien — —, Türkische Loose 109,75, Brürer 748,900, Straßenbahn ⸗Aktien Litt. A. — —, do. Litt. B. — —, Alpine Montan 386,50.
London, 8. März. (W. T. B.) Keine Börse.
latzdiskont 2½, Silber 25.
In die Bank flossen 219 000 Pfd. Sterl.
Paris, 8. März. (Schluß⸗Kurse.) (W. T. B.) 3 0/0 Franz. R. 101,30, Suezkan. A. 3960.
Madrid, 8. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,70.
Lissabon, 8. März. (W. T. B.) Goldagio 30.
New Vork, 8. März. (W. T. B.) Schluß? Notierungen: Fondsbörse. Zu Beginn lag der Markt unsicher und träge. Dazu kamen noch Gerüchte von einer großen Abnahme der Bankreserven. Gleichwohl konnten sich Eisenbahn Aktien behaupten. Später nahmen die Baissiers Deckungen vor, einige besondere Werthe wurden außerdem durch die Festigkeit in den Hauptpapieren noch günstig beeinflußt und somit befestigte sich die Tendenz allgemein. Zwar brachte der Bank ausweis dann die Ueberraschung, daß der Baarbestand weiter zurück⸗ gegangen war, als man angenommen batte, dagegen wurde aber der Rückgang der Darleben als günstig angeseben und so blieb der Aug.= weis obne besondere Wirkung. Aktien umsatz betrug 190 000 Stück. — Geld auf 24 Stund. Durchschn. Jingrate nom., do. Zingrate für letztes Darleb. d. Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4.361, Cable Trangferg 4 85, Silber, Commercial Barg alt, Amalqumated GCoyrver 691.
Rio de Janeiro, 8. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 12.
Buenos Aires, §8. März. (W. T. B.) Goldagio 140 70.
Kurssberichte von den Waarenmärkten
Berlin, 8. März. Gericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft in feiner Butter ist nicht be⸗ sonders lebbaft, dech können die frischen Einlieferungen zu veränderten Preisen ziemlich geraumt werden. In Landbutter bleiben die Jufubren andauernd klein, tretzdem die Preise im Verbälmiß zu denen der Molkerei⸗ butter sebr boch sind; der Bedarf in Landbutter konnte nicht genügend ge deckt werden. Die beutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗ schafte but r 1 a Dualität 197 00 big 109 00 Æ. Hof und Genossen⸗
Vie
kleineren Schweinemfubren im Westen Amerilag genügen nicht, um
sten den Bedarf ju decken, und infolge dessen mußten die Packerg alg
Schmalf und allen Schweineprodulten auftreten. Die en daber in den legten Tagen lebbaft steigende Tendenz, wird unterstüßnt durch böhere Schweinevreise und die Festigkeit der Getreidemärlte. Die beutigen Notiernngen Gbeice Western Steam 4 MÆ., amerilanische Taselichmal
(Borussia) * M, Berliner Stadtschmal (Krone) doß . Berliner Braten chmal (Rernblume) 57 big G A Speck
Angebote fur sesortige Verladu von Amerika seblen und sind nur selche für bier
nicht gangbare Schnitte auf spatere Termine im Mart
erlin, 8. Mir KRericht für Stärke Stärke-
fa britate und päalsenfrächte den War Salergty Der Verkebr
a Kartefselfabrik aten bleibt im Inlande nech schleyvend wäbrend pbem Nurlande regelmäßig Uufträöge vorlesen. Go nd ju notieren ja RNartefelißrte 15 - 15 M. la. Nartesselmebl 16-18 AÆ,
für II. Rarieffelmebl 1 — 198 M, senchle Rarteffelirse, Fractraritii
riin und Frankfurt a S. 7,9 , gelber Sornp 17 - 171 A. , rnp 18 181 . Gwoert⸗Forup 189-191 , Kartoffel- fer gelb 17 3 , Rartefeljncer ap 18 18 A, Mum nlenr 22 Hier Ruler -= 1 A Lertrin del nnd — 9 21 , do sefunda 171 18. Halle iche nnd Schle⸗ Wetrenstarfe fein... = 16 M, reit n = 7 A. 11 , NMeinnrse (Gtrablen⸗ M= 61 M do. , 1a. Malte , wneria⸗ Fecher ea 11 21 , gründe Gren Futtererken 17 18 M, nl eie Mobnen he Heß nen D M, nan, Hedaen 1-181 Febenen 17 17 , gresr Linen , mine M leine 1 M M, nein, ne nn m, gelber w ansfternen m, Mieten rüsen ij , M. r 1 0 , neee, Webn uch ne e ien 1 31 161 , Venen ,·, m. ol 17 . de men, da. , ea,, ben t i eff ten enn n lente bl e = fe, en erg nr ren, , i m, nn, Mere . mn blen, n m m, mnie n bn
Roggenkleie OJ. = 19 M,. Weizenkleie 107 —– 101 b Bahn Berlin bei Partien von mindesteng J 8. Marz. B. . 8
H
Speck fest, Short loko — 3, Short ig. — Baumwolle ruhig. Hamburg, bericht) Good average Santo 9. . 32, Zucfermarkt. (Schlußbericht.) Hasis 88/0 Rendemenk neue Üüsgnce, frei an März 6, hö, pr. Aprils 60, pr. Mai 6,657], pr. Oktober 7, 25, pr. Dejember 7375. Ruhig.
8. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Gd., 12,50 Br.
Budapest pr. August 12,4
London, 8. März. nominell, Rüben⸗Roh zucker loko 6 Liperpool, 8, März. (W. T. B) Baumwolle. 0909. B., davon für Spekulation und Export 500 B.
- ? ordinary Lieferungen: zr e K, las Verkäuferpreis, Märg-ApriGl 4 Mai 46 ι 41e, Käuferpreis, Mai Juni ü /éé — 4. preis, Juni⸗Juli 41 / —– 4166, do., Juli-August 41/0 August⸗September
Käuferpreis, Oktober⸗November 427 /e. = 42466. d. d (Schluß) (W. T. B.)
4123 — 4** s,
Paris, 8. März.
(W. T. B.)
do.,
clear März ⸗Abladung 4a 3. Uppland middl. loko 459 3.
(W. T. B.) Kaffee s pr. März 306 Gd, pr. Mai 31 Gd. pr. Dezember 323 Gd. Ruhig, behauptet. — Rüben ⸗Rohzucker
Nachmittags⸗
1. Produkt Bord Hamburg pr. August 6.923,
26 9υ Japazucker loko 8
Verkãäufer⸗
41/6. do., September ⸗Oktober ö
6. Rohzucker ruhig,
1 neue , 171 à 171, g ꝑr. März 211, pr. iUl 215 Oktober⸗Januar 3 . Amsterdam, 8. März. Javg-⸗Kaffee good ordinary 3 Antwerpen, 8. März. (W. T. B.) finiertes Type weiß loko 174 do. pr. April 174 Br., do. pr. pr. März 115,50. Nem York, 8. März. Baumwolle⸗Preis in New do. für Lief
bericht) Raf
14 Br. Schmalz
Se s, Petroleum Stand. delphia 7, 15, do. Dil City 1,15,
Brothers do. pr.
Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.
Marktort
niedrigster
¶ Duasftt
gering
. 6 ez ah Ite
r preis für 1Doppelzentner niedrigster
16.
Doppelzentner
Verkauf⸗
werth
. 1 . * — * 1 * * 1 * . 9 . 1 1 1 * 1 01 * — * * * 1 * 9 n dn nm, —
Fit
8 delt . randenburg a. H.. Stettin ö. ö Pi . 1 targard i. Ppomm. .. ee . Krotoschin.. Trebnitz i. Schl. . Breslau.. ö Ohlau
6 olkwit z... Bunzlaun. I Goldberg
Jauer. Leobschütz. . Dalberstadt. Filenburg
Erfurt
Kiel
Goslar
ulda.
Kleve
Wesel
Neuß ..
München.
Straubing
Meißen
1
. i. V. Ravensburg
1
Offenburg
Bruchsal
Rostock
Waren . Braunschweig Altenburg
Arnstadt
Tilsit Insterburg h ; Luckenwal de Brandenburg Frankfurt a. Anllam Stettin Greisenbagen 1 2 . Stargard i. Pomm. Schivelbein Rolberg
Köslin
Schlawe
Stoly 1 Y. = Lauenburg i. P. Rrotoschin Namelau Trebnitz i. Schl Breslau . Dblau
Brie
Pollwitz
Bun lan. Goldberg
Jauer Vorerümerda geobschün
Neiße Valberssadi Gilenburs Grfurt
a. V. 8 —
15,50 17,00 14,40 15,30 1620 16, 30
17400 16,90 16,59
15,80 16,00 15,50 18,50 16,00 16,25 16,86 17,00
18,20 15,46 17,30
16,40 165, 60 16,50
ei zen. 17,60 17, 10
1720 1756 1556 1756 66 17160 1156 1716 17 26 17.36 176
17,30 1706 17,20 16,40 17,25 16,80 17,50 16,80 16,75 17, 14 18,00 16,60 18.80 17,45 16,80 17,70 17,50 16,60 17,80 17.50 18,00 18.00 17,20 16,80 16,830 17,20
og gen.
1425 14.75 14,65 14,90 11350 14320 14,40
14350 14300 146,80 141,949 14.20 15, 00
14150
1410 11370 14.440 11860 1190
2610
18775
8 2850 1536
8 0lo 1352 555
182 10 596 214
1656 27260
Weißer Zucker fest, Nr. 3, für pr. Mai⸗August 221, pr. (W. T. B.) Bancazinn 70. — etroleum.
ez. Br., do. pr. März Mai 173 Br.
(Schluß⸗Notierungen. York ga, do. für Lieferung pr. Mai S, Zi, erung vr. Juli 885, Baumwolle⸗Preis in ld. white in New Jork 7.20, Refined (in Cases) 8,30, do. CG Western steam
Waarenberi
ew Orleans do. do. in Phila⸗ redit Balances at
do. ! wan, o. Rohe u
; Sertember 6häs, Weizen pr. März 834, do. P Septbr. S2nss, Nr. 7 5, do. R
5 8, , r. Mai 835 /s, do. pr. Juli 835, do. Pr. Getreidefracht nach Lidcrpooi 1, Kaffee . io h. io Nr. 7 pr. April 5,25, do. do. Mehl, Spring⸗Wheat elears 2 385, Zucker 12, 25 — 12,50. — Nachbörse.
pr. Juni 5,40, Weizen und Mals 1ss e. niedriger.
Außerdem wurden
am Markttage (Spalte 1) überschläglicher
Doppel zentner (Preis unbekannt)
Am vorigen
Durchschnitts. Marktlage
6
7 ü