. Oskar Hein, Zaborze A. 12/2 O2. bestehende Abzweigdose mit auswechselbarer Sicherung. 305. 169 818. Handmuckelstärker mit aus- auf dem Bande nach Belieben in kleiner
S. 17796. J. Carl, Jena. 28 12 01. C. 3336. wechselbarer, an seitlichen Führungen für die Griffe größeren Entfernungen von einander eingeh ; 12d. E70 013. Dampfüberhitzer aus hängenden Z c. 179078. Unverwechselbarer Steckkontakt angeordneten, elastischen Strängen. Theodor Barth, werden können ohne Abnahme der Stange. O uc oder liegenden Röhren mit im Innern derselben ganz mit nebeneinanderstehenden profilierten Steckstiften. Jülich. 301 02. B. 18630.
1 8630. ; beck Schieß, Barmen. 2151 097. 8. 2 nnn A. ch t 8 B E 1 — n 1 Ee er tbeilweise eingefügten Metallkörpern, welche als Siemens d Halske, Att. Gef., Berlin. 67 6. Bog. 169 829. Beiderseits verschraubbare, die 3 1e. IG 85g. Gardinen-Ringban mit q; Ersatz der am schwersten zu überhitzenden Mitte der S. 8025. Pulverpatrone aufnehmende Streubüchse mit sieb⸗ nehmbaren Schweifringen, welche direkt ;
Dampfsäule dienen. Frdr. Streicher Eie,. 2TIc. 120029. Anschlußdose für Steckkontakte, artigem Zwischendeckel für pulverförmige Massen.
8 ; s. * . 28 8 * 0
Bande befestigt sind und bei welchem die Gern m D t NR 5⸗A d K 8⸗ 9 Gablenz ⸗ Chemnitz. 25/11 01. St. 5022. mit durch vorspringende Nasen und entsprechende Dr. Heinrich Müller, Saalfeld 4. S. 352 02. von diesen Ringen abgenommen werden e n 1 ell en l 9 n el er Un 0m I rel l en ll 4 nzeige ö. EDe. 170 999. Siederohrreiniger, aus vier Ausschnitte unverwechselbarem Deckel. Siemens K M. 16713. Abnahme der Stange. Overbeck Schi 1 2 stählernen, ĩ
- S gabelfömigen Federn mit gezahnten, Halske, Akt. Ges., Berlin. 62 02. S. 8026. 20g. 169 816. Lutscher mit in das offene Barmen. 2111 02. O. 2250. ieß M 59 0 214
en ode
7 55 drehbaren und gehärteten Gußstahlrädern zum Ent! 21I1c. 176 081. Als Stromleiter dienender Ende des Gummi⸗Mundstückes eingeschobener, zum 345. 169 6276. Vorrichtung zum Festhalt Berlin, Montag, den 10. Mãärʒ 190 2. fernen des. Kesselsteins aus Wasserröhrenkesseln. Kupplungskopf für Luftbremsen, dessen Stromschluß⸗ Einschrauben des Anhängjapfens dienender Gewinde⸗ künstlicher sowie lebender Blumen an der R m ee . · . . ; x i. e r · ee. — — — — —— — Rudolph Röhl, Beuthen, O. S. 1273 02. R. i0 336. stück den Kopf eines in der Rupplungsachse liegenden hülse. Joh. Gg. Zink u. Mich. Feierlein, Mühl' bestehend aus einem mat Tinem trichterförmig Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen gu den Handels, Güterrecht, Vereins,, Genossenschafts, Zeichen-, Muster und Börsen⸗Registern, über Waaren zeichen, Patente, Gebraucht⸗ RIc. 169 883. Turbine mit sägezähnartig ge! Bolzens umfaßt und durch eine Spiralfeder gegen hof b. Reichelsdorf. 42 63. 3. 2427. stalteten Deckel versehenen Behälter, welcher un muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel stellten, nach hinten mit schrägen Flächen versehenen] diesen Kopf gepreßt wird. Siemens * Halste, 32a. E69 85. Mit einer Tretvorrichtung in einem Konfol o. dgl. durch einen Bügel derbun Schaufeln zur schnellen Entfernung des verbrauchten Akt. Ges., Berlin. 72 02. S. 8027. 8 Verbindung stehende viertheilige Glasform für keil⸗ 1
vr ꝛ
ᷣ —t v ke ist. Otto Scheibe, Gera, Reuß. 2535 0 . . 9
Triebmittels. Fa. Franz Hugershoff, Leipzig. 2If. E69 713. Elektrische Taschenlampe in förmige, mit Aufschriften u. dgi. zu versehende Gläser. Sch. 17 40. ö 21 gh . * e ! ent 6 E * (Nr 59 B.) 1062 02. H. 17783. ; ̃öᷓ t Batterie, , und . , , e glas werte G. m. b. H., Lohr. . 16. 7234. K Blattmetall ö 2 158. 169 952. Wendegetriebe an Steindruck⸗ kontakt. Erich Friese, Berlin, Neanderstr. 23. 53 62. S. S035. . Papierzwischenlage, für Gegenstände aus Hohz, Pap Das Central⸗Handel-⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ost⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register schnellpressen zur seitlichen Auslegung bedruckter 211 02. F. 8317. — 229. E69 838. Diamantglasschneider, dessen u. dal. Wilh. Klaus, Berlin, ö Berlin auch durch die n . Cr wils n des Deutschen Reichs. und Königlich Vet gte Staats⸗ Bezugspreiz k H. n für das Vlerteljahr. Einzelne Nummer a, Bogen vom Druckzylinder, gekennzeichnet durch ein Zif. 169 851. Bogenlampe mit parallel oder Zwinge in einem Führungsgehäufe verftellbar befefligt zi 1 62. N' i 8g). Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Infertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 0 J. mittels Greenter und Zahnstange angetriebenes Jahn— geneigt zu einander stehenden Elektroden und einer ist. Judwig Konski, Berlin, Rosenthalerstr. 36. 345. 169 751. Treppenstangenhalter, wel ö aan en, — ü rad am Auffangrahmen. Steinmesse Stollberg, den Lichtbogen derselben bis zu einem gewissen 62 02. K. 15943.
. vermittels einer Feder den Halter, welcher ⸗ Schorn,, 2 cherten Re- , n,. . nr w J R e Gebrauchsmuster. n,, d, , , , , e e oer, ee sr, ge e, me,, e, 150. 169 823. Brennstempel mit winklig zu Gesellschaft Haufen m. b. S., Leipzig. 5s2 02. geklemmtes, metallisch überzogenes Ziergebilde. Georg und gleichzeitig als Halter benutzt werden soll, bei gebranntem Thon und Leeröffnungen zur getrennten Winkel halbierenden Meßstange. Fa. Carl Mahr nel, . . ch fr . mfang der An lage⸗ einander angeordneten Zahlen oder Buchstaben. Otto E. 5120. ö . . Dulbe, Damburg, Jungfernstieg 26. 20,10 06. Entfernen der Stange in seine alte Lage zuriick driikk. (Schluß.) Abführung von Rauch und Luft. Napoleon Modex, Ißlingen a. N. 1I7II 6 127 6 273 e,, , 4 . ö. , ,,, Lichelsheim. Düsseldorf. Ackerstt. 83. 1/1 G6. nf. 168 930. Mit Gewinde perschener 8. 74 z federnd mireinander Tick Nudergdorf. Jierlehn, 412 6s. R. 1g3n 241. A69 821. Bindfadenbehälter mit selbst. Nemfcheid. I2 G2. M. 12 75. ars, ä do dn. Wöherstgs mit. in den Stab haft lenz? icht es ele, . E. 5111. . . . Porzellansockel für Glühlampenhülsen, auf welchen 32b. 170 044. Aus zwei federnd miteinander 4If. E69 758. Gasabschluß für Spülbecken 1. thätiger Aufwickelungsvorrichtung für das Bindfaden 7c, 169 943. Dachpappe mit an einer Längs- eingelegtem und herausklappbarem eisernen Geftell. Vertr.: Hr. B. Alerander⸗ Katz Pat Anw. G3 i. ET7Te. 169 759. Eisschrank mit über dem Kühl⸗ dieselben aufgeschraubt und durch Befestigung an den verbundenen zusammenklemmbaren Nahmen bestehende, dgl. mit herausnehmbarem Topf, dessen Seiten. de. Max Seff, Bresden Schloßstr 19. 30 1 02. und an einer Querseite befindlicher Kappe zur Auf- Otto Hügle, Mannheim, L. 12. 8. 14si 023. 5 151 02. R. 10 236 n, m, ,,,, raum liegendem und mit dem Luftabzugsschacht in seitlichen Klemmen gehalten werden. J. Carl, hermetisch schließende Fassung für Gläser. insbesondere wandung theilweise siebartig durchbrochen 6. 2 zo 1 J . ö nahme der bei Einbeckungen auf inan ber folgenden 7 577 ö k w 24 , , V Kerbindunge steendem Gißhebälter. Erste Kaner. ena. 6 i 63. E. zzg. . i Tchangläser 6e König. Altona, Mörkenstr. sa. Rheinisch Kestfah iich Sprengstoff Att. Gef. Tal. 189 s8z7. Anordnung eines Quirles in Panbahren M Kühn, Dortinund, Hohestt. jiö, 2c. 169 898. Linearplanimeter, bei welchem Jean rig, Bern, n fer nns ft i e Sisschranffabr t. Tasef Ploschnitzmick, Aschaffn. zag.! 168 88. Bei. Grundiermaschinen die k Eclenerl , , n,, simnein drehbaren Futker einer Antriebdorrichtung Hiri on z. Pn! än auf einer dreibaren Sch tea ffen gez itte, n.! 169 138. r n ene hal 86 burg. 22 02. P. S622. . Anwendung von Grundierkasten auf deren Seiten ie 33a, 169 977. Steck, und Schirmgriff mit 34. 169 37. Bilderrahmen für Zusammen Oswald Fischer, Dresden, Feldschlößchenstr. 31. 376. E69 981. Fugenloses Isolier⸗Theermörtel⸗ durch Verschiebung auf einer zweiten Btange nickeltem Blech mit Streich lach i. an,, 178. 1709 008. Kühler, bei dem auch nach zwei Spindeln zum Anheben und Senken angeordnet eingelegtem, durch eine Schraubkappe herausnehm- stellung von. Bildnissen u. dgl. in Gruppen, mt SJ * 5 8395. wee man, dach mit Pappunterlage. Wilhelm Klement, mittels Hebels so' eingestellt wird * 5 diẽ ö a, , . , , ,. Ausschaltung einzelner Theile in den übrigen Gegen. sind. Prener Mülier, Coöln. o (2. PK. 6623. barem Einsteckfederhalter nebst Schraubtintenfaß. Fassung zur Anbringung der Hauptgruppe Und datum 141 165 voz. Vereinigung zweier oder mehrerer Teterow. 36 675 K. Ih 894 ; rollungen bes 3uhlrndh der Flche ed den 3 , ,, 26 e , w 663 stromführung vorhanden ist. Maschinenfabrik 23e. 169 609. Kerze mit mehreren Dochten. Otto Schaefer, Trossingen. 28/1 02. Sch. 13 836. vertheilten Fassungen für die Nebengruppen. Gust Sanduhten in Frenz= oder Sternform zu einer 378 169995. Gitterartiger Verschluß für f ukf' ber webeler uche der Turch den ginlage, Foseyh Buffmaun, Sundern . W. 4‚126. Sermania vorm, J. S. Schwalbe * Sohn, Albert Wassermann, Burg b. Magdeburg. I G2. 3b. 69 So FZahrkartengufbewahrer, be. Rau, Pforzheim, Kaiser Frichrichstn H. 5 5 e ; ? Cbemnitz i. S. 4 1181. M. 12264. W. 12220. ö ( ; stehend aus einem Umschlag, in welchen Flachtaschen R. 10 306. ee, , 19a. 169 8185. Eisenbahnschienenstoßverbindung Ta. S9 3601. Blaskopf (Erhaustor) für zur Aufnahme der Karten eingeheftet sind. D. 31f. 169 782. Garderobehalter mit Glanjbleh Täl. 69 909. Topfheber, aus verzinntem Draht daß ihre Streben“ diesenigen des Gitterg decken! 427 * 16 Oos z. Lothröhre für Lothmaschine Se, e r , mne el 5
8 die r e . 2 4 2 Lokomotiven mit ee e nen , , oder . . . Essen, Ruhr, Kettwigerstr. 48. 18.1 02. . Mathias Lemaire, Arenberg. 13,12 9. gebogen Albert Witzel Stuttgart, Sonnenberg⸗ Kleyenbring C Go Dortmund 312 62. zur Ermittelung pon Meeregtiefen mit a e gf, 116. 165 953 23
n Versehenen Laschen. Zacharias Pelke, sonders gegossenen Ringstücken mit Kanälen, welche B. 17 365. L. 9266. f , , e r 15526 R i. 8 . nie, did, wen nn e . hne . , Düsseldorf, Carl Antonstr. 27. 36 J 02. P. 6603. um die vorhandenen Blasköpfe gelegt werden an 36. 169925. Picknickdose mit nach unten zu 31f. 169 787. Stock- und Schirmhalter mit . . , rt . lackiertem und . 892 n,, den mm Aufbringung. eins mit, einn. Schwerin t 2b. 169 62. Fahrbarer Schlammnschieber Stelle der Blaserrohte. Karl Rahfeid. Saar. 5Sffnender, neben dem Griff zu schließe der Klappe. ke einander gegenüberliegend an einer ee. zeinf⸗ ; ; e
für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
. ⸗ inform r J 1 tsc . freien Endpunkt des Hebels umfahrenen Figur ent⸗ B. 18221. Eieruhr mit umschließendem Gehäuse. H. Stein⸗ Bergwerkslampenbuden, welcher dadurch geöff net wird, sprechen. Ernst Preyß,
3 ergw ̃ 2 ĩ l Stuttgart, Gutenbergstr. 10. 4146. 169 9354. Mit Zigarrenabschneider rück Nachf., Corbach. 23/12 01. St. 5055. daß eine Schiebethür soweit zurückgeschoben wird, 10 12 01. P. 6479.
* Aus mehreren Theilen zu⸗ Einrisses zwecks Abbruchs des einen Endes. R. H. J. Wagner, Tre Schiene bedruckt Blecheinsatz. Thüringer Blech, sammensetzbare Anlegeleit it ausschwingb Fueß, Steglitz, Düntherstr. 8. 291 0. F.s3 3. ,
d , . ; . ag. 8a Te * 9. 3 he ö 37 2 . ö ĩ ? edrucktem Blecheinsatz. 110 nsetzbare Anlegeleiter mit ausschwingbarem Steglitz, Vüntherstr. S. 2 2. 8358. W. 12228.
mit Umstellvorrichtung. Serm. J. Sellmers, brücken. 23 12 61. R. 10126. Fritz Dechant, Gößnitz. 28.1 62. D. 6481. estigten Federn. Max Alfred Ficker u. Herman ie We . 6 ; b . 9 tt. 82 03. hakenfö ge Stü 6 je Verl 6 8. 12 ö. 18551 Flũssiafeits 6 . *
. ö a ms , do ,, = . . 2. ö Herier ee, r . 1 . 3 , , n VNermann Industrie⸗Werke G. m. b. H., Erfurt. 8207. ha enförmigem Stützfuß an jedem Verlängerungs— Te. 318. Flüssigkeitsmesser mit durch 1b. 169 997.
Vamburg, Dornerlandstr. 18 188. 2 102. S. 17679. 2E. 169 688. Feuerung mit zwischen Füll⸗ 3 3b. 169 976. Vexier Schloß für Portemon⸗ Ficker, Chemnitz, Mathildenstr. 8. 211 02. F. 25g X. 561. theil. Gottfried Borchert, Aschersleben. IJ1Ii0 61. Hilfeschieber und als Schlexpfchieber ausgebildeten Zig ;
20a. 169 710. Fußrolle für Ketten und Seil / vorrichtung und Rost angeordneten Vasserrobren, naies, Brusttaschen, Reisekoffer 2c., mit mehreren 31If. E69 862. Senftopf mit Preßvorrichtinn 241. 170 0903. Selbstkocher mit zwischen doppelten B. 17 847 Hauptschieber gesteuertem Kolben Bernhard Trost Ferenanksdne j I
2Bnen rr; erung in gemeinsamem Rahmen und welcke das wor en I1foeneberne re * 50 dorl ien 8 j 2 s 't chbs 9 der rer C 230 85 J e ,,. 0 * 8 ö 3 . e: w . . 8 . = 29 ö 22. 8er . * Oer nhe ? ltéenant ang 28. nu J1el
bahnen mit. Sage rung , , . ben ee er, n, 6 ,, . , , n,. und 1 , n , nn, 16 letztere durt Seitens und Rotennränden des Außenbehälterß ein. 7e. A680 008. Baugerüst, bestehend aus ver Hertin, Dreben itt * mn , nei, T. 4459. barem, im verschließbaren o
1 Fil inge , r , n len. Otto * maßid 36 2 9. z dert 8 2 . 56 w,, , . di,, n, . in lh, be chlsen nin geschlossener Jolierschicht. Fritz Müntzel, Berlin, tikal gestellten, abgestrebten und durchlochten Fagon⸗- 425. 169 635. deren Entlastungs⸗ Schaft. Martin Mayer, Main; 676
= üufeldorf, Wanerstr. ⸗ Der] Erg Stettin, Kurfürstenstr. 2 versehenen drehbaren Schei en, in welchen ein Ver- Ludwig Schmitt, Mann eim ⸗ Fa rikstation. 6/2 M. ; Leipzigerstr. 123. 102 022. M. 12761. eisen mit Hängeeisen zum Tragen der Streichstangen, j ste iE ;
E. dd. V. 14 =
: schlus f zaelöst wi ilivo S 3389 ; zwecks Registrierung der 45 169 Ver 273. schlußhaken festgehalten und ausgelöst wird. Philipp Sch. 13 393. 3411. E70 6092. W in Streif eschni aaerbölsie zerũftdi ; WM ; , Rn 1 96 m. , . 8 = 3 e ber ,. 1 . ; 41. D.. Watte, in Streifen geschnitten, Lagerhölzer und Gerüstdielen. Car Bubenzer zahl der Wägungen verbunden ist. Bruno weichen der 20a. durvenrollenkonsol mi räg 2If. 169 978. Transportabler, lastenförmiger Enders, Nürnberg, Königsstr. 76. 28 1 07. C. 5HiG3. 3 Eg. 169 185. Abnehmbarer Polsterrahssh⸗ . st Fli beklebt jᷣ a . J Fü 9 Rö 9. ĩ Westkotterstr. J3. i717 60 B . Gl n 96 86 9579 ⸗ rund Gutsche, 1
ö! * 9 2 ** er, mn , . ö. . ö 1 3 . green, rahmen mit Flimmer beklebt, in verschiedenen Breiten und Barmen, Westkotterstr. 33. 1 2. ? 527. eiwitz. 28.1 02. G. 9279. gelagerte vlle. tto Lankhorst, usseldorf. Nostkörper mit vorzugsweise massiwer Rückwand und 3b. E20 0A2X. Geldbeutel mit einem metallenen für Matratzen, mit selbstthätiger Befestigung. Wilheln Metallischer Vordertheil für . zugsgittern ausgestatteten Seitenwänden zu Verschlußdeckel, welcher mit einer beliebigen Deko⸗ Spieckermann, Iserlohn. 1371 62. S. Fan, er,,
=
ö = 9 J 4 . ; Thüringer Wattenfabrik Gebr. Weinri wegter Schutzkörper für Sägemaschi 2c. Car lappbaren Seiten bei eines Treppen oder Jalousie Rostes. ration versehen ist. G. Schünherr Co., Berlin. 31g. 169 661. Betstuhl Thüringer W f k br. Weinrich, 5 6 . an, 6 werk A. von der Nahmer Att-Gef., Berlin. eber Ter einer 9m eim; 8 Prana: Nertr - Robert Meiler [ 298 25 ⸗ ma tz rr 65 ö 833 K e =. . 3 . . 1 . ; gau. ü, . ⸗ ; 4 2 4 Berlin. m Ven inrich Schmolka, P rag; Vertr.: Mobert Deißler, 19 l J 01. Sch. 13 510. und auto matisch verschließharem Dikß und niebretz 25b6. 169 760. Schwingbar aufgehängtes Hub⸗ 68a. 169 726. Verstellbare Schraubzwinge mit 238 J 02. A. 5278. bri A. V i Art Seiler, Taver Seilnacht, München, Waltherstr. 5 Celluloid bestebende⸗ 2 03. M. 12756. . * ; ? * 8 J - triderichsen u. Otto Briede, Benrath. 6/2 02. festgehaltenen, die Schraubspindel tragenden Arm. Zifferblatt für Zei W ; 4 ; Dehborrichktung für den angeordneter Zunge versehenen Plättchen. Sskar kg. 109 744. Stuhl, bei welchem eine in ö i wr Richard Merkel, Berlin zorndorferstt 33. 29 1 02. von — 170011. eftstellvorrichtung für auf Gefle ihmedorn an Flechtmaschinen, bei welcher Lehmann, Halle a. S. Zwingerstr. 27. 15.1 02. Stuhlgestell 53 * 6 . 595 * 1 . . 6 8 5 *** 85 ** 8 * 8
oh ; Stärken, zu Christbaumschmuck und Dekorationen. 38a. 169 677. Durch einen Gewichtshebel be⸗ 12f. 189 626. . 1 . din 957. Wirthschafts waagen mit Celluloidüberzug. Ale ander⸗ 20g. ö ugeldrebscheibe mit jwi chen beiden Seiten epven⸗ mit umklappbarem Worbis. 3 / 2 IJ. T. 1502. ! 9 X er . . r. Genprn Dösllner Mar Seiler Wat . 9 3310 . — —— M iufkz an erer für SY dan, . ᷣ e — ; * n . ⸗ ; Dr. Deerg m n m n. 3e. Anwälte, . 0 n e. amen 3se G3. S. 59 (. werk für Laufkatzen, Kräne u. dgl. H. W. einem verschiebbaren, durch Zahnung und Gegendruck 42. 169 6237. Aus e — J 4 z Fri tr . 11901. er 1 v. 13 843. hren, bestehend aus eine gegenuber dem Haken 312 02. S. 5. ⸗ Zeigerwaagen. Alexanderwerk A. a. 70018. Lenk⸗ . 2 ; 1 der Nahmer Akt.⸗Ges. einrãdrigen at r . * 2 Ü in der Höhenlage verstellbar geführ 5c. 169 931. Trommel einer Aufzugwinde M. 126385. A. 5279. derladene üter, mit eine Ver- die Dorndrehung eine hin, und hergebende, mit X. 9354. Stange die schräge Lage des Sitzes bestimmt. *
RNs3ersin 281 3 182 II. — 1 —
ö 2 en
226 . 8 ͤ ö 1 mit aufgegossenem, hakenförmige Zähne besitzendem 38a. 169 921. Sägebügel aus Blech, aus 29. 169 597. Schallleitung inen dre bel ir Scqrwi * — . R r* . öh ö. 856 1, — z 8 — n ** J 25 * ; 1 . 8 ? * ( ,. — 8 8 11 2 ö J ; 2 ; — 41 411111 ien X bel ö Schwingung 3b. 1 20 022. Fahrtartentasch mit Schnur . Severin Schuld, Cöln 4. Rh., Martinstr. OD. 9 20. ö Zahnkranz. H. Köttgen C C ., Berg. Gladbach. welchem ein Griff, oder Griffe geformt sind. Dermann 9 c inen und Fe rnsrrecher mit einem oder m wird. Rittershaus und Haken oder Klemmen zur Aufnahme des Muffs, Sch. 13 875. 72 02. K. I5 963 Dahl Gevelsbe 501 62. 8 83** e, . . 2 T e 4 Wr, , ,. zii 53. der 8 sche u' f. w. Loni B s, Lndensche id; Tia. 1905 ⁊82. Eis 38 : ö 202. K. 12263 ; Zahlmann, Gevelsberg. 30 1 02. D. 6435. ͤ Karl Weber, Mlha ri Barmen ⸗Unterbarmen. 21 O2. 7 1 r g Louis Berges, Lüdenscheid. a, 9 52. 4 a mt mit einer 26a. 169 1439. Westfälischer Kochherd in Form 38a. 176 028. Sägenlehre aus Pockholjz zur 412 01. W. 120380 R. 10 242 1 02. . B. 18207. auf, der Säule angeordneten Tischplatte und einer eines Walzenseltors mit rechtwinklig spißer Rückwand genauen Feststellung der Entfernung der Sagen ent. 12h. 165 0589 = . — . . , . . . . ; eine 8 W se 8 m 9 ber Rückwand genauen Feststellung der Entfernung der Sägen, ent⸗ h. 9 ; — 266. 186 G0. . asser deisaprarat mit —— 120 941. Runde Schachtel, Cen mer che glchen an einem vherstellbaren Arm mit mehreren und in der hinteren Ecke angeordnetem Rohrstumpf. sprechend der Stärke der u schneidenden Bretter baren man RM. 3 x Fü ö wbrerrner v ion udwion . 1 rr fr . 16p6 8 . 2 219 1 . 8 2 tn tors d 9. ö ö . 2 2 2 5 . x — —— 8 a 2 23 — 4 — — — * Tochbrenner. Dr. Anten Ter (Tudwig durch eine im Zentrum Der inneren Schack tel est C lenken, wobei die letztere Platte unter einem be Wwe. Wilh. von Hagen, Iserlohn. 301 02. und Kanthölzer für Sagegatter. Fa. Chr. Niewerth, Jgerüst Signalbauanstalt Willmann Berlin, Pariserstr. 1812 91. X. 9288. angebrachte mit Celluloiddeckel verschließbare kleinere liebigen Winkel schrag eingestellt werden kann. H. 17693. Hasserode. 23 I 07. N. 3515. 8. S., Dortmun 10. 20a. E69 737. Auf dem Finger zu befestigende Schachtel. Dr. Sugo Remmler, Berlin, Anklamer⸗ Melchior Weber, Winterthur; Vertr.: Dr. B. . Verstellbare ßen schlaaende :? 5 Rau entfer- 8 ᷣ 222 u beleß mer, D 10 3 ; 6 Ga. 199 692. Verstellbare nach außen schlagende 38. 169 893. Rauchentferner bei Brenn⸗ —ĩ ; . nn 4 72 . . — Line mit Kugel. bim; Universalgelenk für Augen. straße 38. 28 1 92. R. 10 283. k 66. Alexander Katz, Pat. Anw., Görlitz. 167 C korijontale Luftklappe an Aschfallthüren. Friedrich apparaten, bestebend aus einer in den Griff zu In der Höbe verstellbares un us bebeverrichtung vericbenes 7 1869 929. Fabrdrabtfvanner für elektrische cverationen o. dgl. Albert Cbermeyer, Düssel· 22c. 170 080. Spiegel in Gestalt einer Uhr W. 12346. r 5 2 2 02. schraubenden Süsse mis einer Rake . . e . . 38 ; ; ö. 21 8 . — ; ö . ö ö 9 . * ? 9 . . ⸗ . Methfessel, Erfurt, Schachtmeyerstr. 2. 4 2 07 schraubenden Hülse mit einer Röhre zur Entfer mi nifern crsekenes Vinñerkern r it Fc K cn m n, mit erschiedener Länge rf. Kaiser Wi str. . 12 O2. O. 226 mit Sprungdec el. Philipp Scharf, Erlangen. 2Ig. 199 815. Aus durch eine elastische M. 12719. des Rauches und inn ifnahr Bildsucher phboetograrbisch Lam 10m ten Man- r ; r Flammenregler an mel; ⸗ 8t An Doppelkochöfen eine dreh⸗ des Platinbrenners. J. Scheuer, Berlin, dener ütz. Berlin i bare Wandklappe zwischen dem innern und äußern straße 385. 215 or Sh 13 374.
334 785* 111
Stra nc · Ei fend abu. G c se ii cha rt in Samburg. 206. 169738.
MeF
Flammenregler an nel; ch. 1. . . Stange untereinander verbundenen Hülsen und in 294. 169 789. amburg. 2 derrichtungen für jzabntechnische Zwecke, aus ste ; Befestigungsvorrichtung für letzteren federnd gelagerten Stiften gebildeter Feder. 261 169 985. Loll * ** ** *achem . bar n T madrant n mit v 21A * o n 21TH 1 51 .
ö 8 1 ö . ( 2 * — U den 3 1c n? 6 11 * 8 . 1 Mar 3 38 dare vn . Spertheil, 1 z . 1 1 I 1 I D * * . . 2. 2 Tfãnger m . 1b rbe zum nltellen dee sagleich mit Flacons vertäufliche — : und 2 . men für abnehmbare Matratzen Dberthell Kochraum, die durch Kurbelbewegung drehbar ist 38e. 165 612. Vobelbanfkvorderzange mit durch 125. 1989 222. Mit einem Dre men srftem Nichenarmen an Getreide- M- a mer n Mey T= ——— * — 2. w 8 824 r 2 8 238 * ** 2 1* aw e 5 18 . 13 1 111 . zafte befin-, . 8 1 In min 3 z 1 . —ᷣ ꝛ — 1 r r — 2 — r STerrber artmrlen, Ddagemener. Glberfeld, Gasbahnbebels und das rob Tender Ra än eee aus einer im RKammschaste besind⸗ Karl Rrgus n. Friedrich Schütrumpf., Frantfun und festgestellt werden kann. Gebr. Puricelli, zwei Führungestangen bewirkter Parallelführung. zwischen astrenemischem OSkular und Seger,, Franffurt aM 2 Y 7 derfte. 14 . ? mit Sa isschlitzen. Georg blenz, Goöbenpl. lichen Durchbohrung . eine Befestigungs⸗ a. M., Stegstr. 51. 427 07. R. I5 833 Rl ind hũůt [1 G2. P. 6653 F Cannstatt. 13 1 603. 7 atisches Fernrs W rer optiỹd i, n riermmre, nn, . 2 2 : 12 r rw . ; . . Nheinböllerhütle. 2/1 92. 6534. erdinand Fromm, CGannstatt. 13 1 02. F. 8 sebenes gecdätisches Fernrebr cnlarer optische Bon eine — * . 2 8 s nun rezpaen un ⸗ Mmnwer n wer fans ĩ 6 ; ; en en,, . 8 ! t ( ö ; 2 — . ; — en em * 18992332. Secran 11 29 28 , r 1 gn perschluß * — ⸗ 160 830. Klappstuhl mit die vordem 28a. E09 798. Ofen mit stets beweglicher, 38e. 196 626. Jentrumbebrer mit verstellbarem Werke M. Oensoldt A Sonne G6. m. B. G., st 6 mn bandbabende n . — — * — 1 — ö—— — . 1 21 * - HE 7* 6 * 1 * ocker 2 eüirüur n 83 2 29 38 ben etten e 2 1 1 8 8 651 ö ; x Teutsche 30d. ö 169 * , 2m elkwocrieang far kahn in 11 nerstr. II. Bockfüße und die Fußstütze verbindenden Ketten wärmemildernder Körnerfüllung zwischen den vom und auswechselbarem Messer. A Gaertner, n, Weß lar . rw n — Del bangender 25 1 02. 1 Feuer und den von der Jimmerluft berührten Glisabetbufer 11. 2111 02. G. 9250 1295 x 6 n ö 8 ä 9 . 2— ma w n — vore 7 2424 r * — 9 27 x ꝛ r 2 g r ; 8 . 2 ( 10 16 28 1. , —— n , D sserftehe, dar urch t. d, wü no di. . Wänden. Karl Engelhart. Lissa i. p. Fi Gs. 380. 146 dba. GeFrungsreier stellm X. = rrekte ur term 8c ertigtem Teller Ter doblen; Dobenr brenner fur Koblenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, 9. . e um einen kreuzförmigen
& 560 ; ner 8 en lente mrs, 25g. 1690 Sao
—
erm :
1
— 4* — 11
ev honwmerke . Stock G Go. G. m. b. DO., techa id
— —
ö 21
** 18
s O2. M. 126 dal. F. Vogel, Düsseldorf, Humboldtstr
*
189 991 Derr,
ere mit verschiel ll nec und T brücke i fur br erngt. Genrat ertkenrarh Seer e . baren Gehrungslinealen, welche leßtere mit Messern de ter k ne ĩ 71 urch Zapfen schwingbare üße, welche zusammengelen 2Ga. 169 891. Ofenthür, bei welcher durch verseben sind, die durch auf sie ausgeübten Druck di nd . ieb verbund burs feiner Luftver« eine unden Stab bilden, als Träger von Stall Asbest⸗ oder äbnliche Einlage ein bermetischer Ver— Gehrung anreif lemmt j e lbaren = techersvigen = beilung an der Dochtinnenseite. Ehrich æ Graetz, zen, Tischplatten ꝛc. Gustav Schabbelt, Berl schluß erzielt wird Will 112 Sc dicht der Nohrbach. ud wi fen a. Rl 2. R. 10 Berlin. 311 02. G. 511: Beusselstr. 12. 241 02. Sch. 13 825 thenow. 6/2 G2. L.] . 28e. 189 703. 125 20022 Narichner in 20d. 169 682 cr t mebreren Auf B CJa. 1189 813 Lampenkocher mit strablen, 3249. 1720 093. Verschluß für Schränke u. del Ga. E790 O77. Zugregeler für Kochherde, be. Laufschienen in eine ger l envlatte eingreifen. Der Fel. derne: 267 nem ce Te, ; 188 06 2E metrichter r tick formig luflegefläche zur Befestigung eines Brem gekennzeichnet durch zwei mittel l . stebend in einem durchlöcherken, vo usen verstell, Ferdinand Fromm, 6 t. 171 92. 5 DS cErauben dichtung ibrer inge 1. n. R ; Paul Klausniter. resden, Luisen ammengerreßte Winkel baren, in den Zugkanal reichenden ieber derr⸗ Zge. IG69 723. S) Schmidt, . ö ragbockes für ein m mann Demnitz. Niedersedlitz' b den Döljern mit vertikal 75 betbũr Garderobestange h. Volman, Oberbause⸗ D. 6612 no . 29 1 r ten 221 tried lage. Petroleum ocher sch n und unten in Falz⸗ Rbhld. 27/1 62 P. 6584 269. 17290091. erbrandofen mit . 212 129 9082 * irrer * recker, . n. R. Th. Meienreig. Dren 1 füübrungen verschieden urchmessers läuft. O Kiein· 24h. E49 388. Als Schreib- und Srielt unteren Abschlufvlatte fü n ringförmigen Hein kenn je:cknet ch eren nber dem rerhba 2 . scheweln. Berlin. Ratiborst J 1 ; bind mir en lasen, 200. 1899 992 Sc — den Blech ga. 189 7ν.
rj ch ie ausgeübten Rathenower ortische Industrie⸗ Anfall ꝛ m ; Wilbelm Schäfer,. Wilterdingen. vorm. Emil Busch. A. . G. 2 12 helm Lindemann, Ra 1112 01 13611
. . * . . 1122555 *
Bont ah eren einer Seit
d *
ebam . z : 1 Falt ? 1 . stra —. 2 K. 15 900 Aufnahme 3 Tenrfche Tele gaumerte R. Ztock a; Co G. 2300. 189 01 26 erseben 244. IG9 TCJz3. Fa nierte Anzũnd 2 * 1 9 er 1 1 een
ad doi Temme.
* 21 1
U-förmige Schließbuͤgel ellbaren Qnerball Ti. 169 9899. r Gustat Sander. Nürnberg, Ludwig 1erbach: . 80
— —
* — 3
1
— 151 * — Q — 464
iger ü⸗ 28 1 02. S ; rravarierter bnut 26 . 8am erte tem Avelbert T οiDa, . Inde des Feuertepfeg. Fritz Kegel, La. 189 899. Hüte für die nsichaften de Geb Frast Kram. J b. N d . schenstr . 1 ip fuhrwe n
03. verwendbare Kommode Dr. GErnst Schröter, Pon lanal am ob 1 1 88* 189 992. zogen Thanat e sia“,
r fi Aritug⸗ dam, Berlinerstr 15. 11 Sch. 11 88 Krenlau ; * * that . . rausgefstant die Glasscheiben J rate, bem die Flamme ohn rank. 21It. 169 828. Uo nit im 2908. * onfin. Berlin ⸗ Der: . ⸗ ech das taug- richtung r ut den kann durch Zurückschieben Sitzrand angeordne . n * ; . Rund docht n die ihn um de wulle. Feigenträger. Ma Bürstenfabrif Erlangen AG. vorm. Gmil 316 6 : ꝛ ; f Kran zlein, Gela ) . 18415 2211. Deanfan. . 208 189 7 l alt 1a. 1790 09090. iger * 4 ö * 2 2
212 1909 189
*
won *
1411
a eiae.
. 1911 31
1 7 * .
1 Ster leite 2 49 138 190 eng, Sas Mar Kupfer. . 425. Ag99 722. Dru . 26
? — ** * ; ⸗ . 1 2 . ö Run docht J ĩ . 23: *
215 189 5391 Tec ene 1 ͤ Te. TDecheidig 4
in rem 38 6 ; — ö 189 922
Zrirituskocher mit aufflarm ronetes, in sei
.
* —
Een zer
121
. Gerold. . 5 7? 286. 149 8384. 164 ̃ . F 72 Rufermann 12902 . ; 16 weren nauer Etern . ᷣ .
88 189 88
Teil von em MWitnebn l 82m 189 99 Taand lach 5 * — 1 ; — =
*
* 1 I M 1 1 8 1 2 — — 1 . 119n 114. I 1 94 * *
; Vor Game
rem
— *
ofen mit an den uß des üblichen Rückwand 110 2. 437 1Anmb . reflektor verlegter, durch einen Heinen davor stebenden 116. 20082. Hutsviegel mit r* findet kenneichnez durch d 24 ** d kehr. Schlerrna Innenreslefter verdeckter Wärmequelle und oberem tbeiligem Haltebũüg dessen in ner blanfe der d A Frel daß ł — 156 199 921 schragem Reflelterblech darüber. Emil Haberstroh. Sxiegelrückseite verstellbare Arme an de Rs nter ner ala ver ant In boch 2 mit 1fflar ner Lage stellbares Am ten Göln, Gifelstr. 14 1 41 . G. 17635 das Schmeißl stüßenden Quersten m z , Mei hier Deceltbeil den virit bältera. Anten für die Beine des Kadenden vermann Zchulze. 28. 179991. n fuck gelenkt sind. Victer Wurgwig 121 20929 : d 50 . Müller, Stuttgart Dir keim Rotenbergsti Dresden, Gambrinusstr. Sc 6. bestebende feramische Reh ng fin zasofen traße 211 02. B. 18 308 Ger icht beym der Gerin ; . . ) 291. ——— —— Zu mwrybarer : 8. Derfen, Dusselder, Aler 9 Aug Stef Sbirting nasc — d S* 2 18 29 Gan rann e ma ichmm Hneider er, Brüund Par A Go. onlanl 8. 17 788 . PDarier jiusammengesetzter 8 . nt artet int . d d . 1 * . ; . E j und vier iusammengesezter wu bel ; — —ͤ . ͤ ehre hai ee licher ir latte, Gernegroß Ad Go l J. PD. 6480 286. 1279999 f mbin was freien 8 ; xl ⸗ . . 2 ' — ; vla 81 295. : la für keml e Ga Duhn A Deypve. Gldersel ben Gerit *r t Ade lrer min: 2 in x . 5ch⸗ . 128 6 ) 21. 199 7902. Rebälter jur M ͤ nd Wasserbäbne aug auf eichraubtem r fett,. S 177 er * * 2 X 1 am 9 ! = . Platt 218. 1869 929 ĩ blbñ in ven Rundstncken bestehend aus cinem mit bendem Rreiering mit umsikendem, die Wert zu. A Ta. IG9 ZI. Präanfiengnr ĩ . 212 182 7949 — wra vr Ben . ] deen Nabtfuge d f tet Keibblech ein glock deckten d mil e schnitt versehe Wi,. wunden warm beiß“ lbal tendem Bogen- kin schreibende Teil , ; — een 12 gienen 2 2 l 189 911 : d Fketestigt Tir an Urohazfa, von lchem —— eines drebban . sũc J. G. Oounbden Zohn Garl, 1e der frei werden lan . Tutte rberg 1 Deren, Düren, Rn : 1 nh muter i.. 62 0 ; acherar ti heilten Ginsatzesg di wagten 102 G. G 777M NNittweida 110. . ner Ta nt . d . 89 8 Rermam . 225m 2146. 189 29 d imd⸗ den Ann herauagl XV. M. J. Nieper 198 1989 om. Schernsteinaufsag mit 1 12a. 1899 791. rk bestebend a . teberd * ꝛ ; 24en Tinrmweiler, ar Srorticht t revußer theil . a- Utiensen 1571 M M . sentalen errelstußen und zmmwischenliezender, durch MWaßeinteilnn ; ꝛͤ 212 189 95 6 ; 8 8 im chlie ßen? che ba n Berrea, . 199792 tangrertabl Koch t ine Windsabne berin fin Pendel larve eb. verstellbarem Halter für cinen 209922 ; ; zt en 189303 Su frrrat ait ͤ 3, Tl lt 5 8 4 3431 im im zhrenden, in en Walter lrerenchbelsen u. Friedrich Schwanengel, Tieglar, Täfesdert dar — et 2 199 298 er 4. Veckelverich Grsurt, Wekeraa ße M W. 12 365 129. 189 99. . . 2 a amm 4 J den . 8267 5 11 n . 7 91 156 em n 14 rienen n . n h ch n ; — . . m ringhlattch m 1. van mene r . .* ; 5 n * ** — 83 ) 9 1 . nrürnn 11 jinem mil imaglan . Hamm 2 .
1589829
L ref 1 2 n P 1 . nebmbar 1 — fel al 1h ö vr 1 — . 189 72* a * Rerrea, 26 * hrauchen ist ilkelm Bseisser, unchen . nicht lenden Mela b nden run M Nichter. in a ier ' er id 2985 189 739 Ranaschafesn, nrunermen 71 2 m unteren (nde der auf die Mere niarchie benden gn. 189 885 m — r. ĩ ĩ l eren nien . net rer ; er a4 19⸗ esse 120 . 1 Lnanst Mnrich. Wern — ; Bolifeil verstelben Sora. , Mar 1 . — . velc mi . ; — ann einer . 199 799 n gahnesch! 79 18989 wmyn. Dundee be d aug einem Nadine ven 2 p 1899 729 ; 20 Stat! r Geiselhardi, 91 mem Rebler und feßartiin nut chlechte ; meischen die WMallen aeiprnnter wer 4 mitm eis 109 61
1è enen f ⸗ rer Mart ) sz * Thonemann, l J versch bieten Drabtaen mil Leb mer em,, a, apm
; nmermannsst 11, neben 0 16* Vigdinger,. nn, der Wb renst 1056 ant
1473
1525 731 Dare
Genn! 1228
1899 a
Xichter 4 . 189 733 4
ö
; ĩ 128989 k ere Vert k d ; loh⸗ 2 chan in der selgenden Mellaae) 2274 189982 1 ba -. welter pin V. Deistuger 2 Tod ? . de r ge. 1p 723 ö ra fert u. wm lte been Miedel. dan 21 2 289999 ** ne * 1 2— 2 8 2 & hem, nm adenf 8 ten der g *I ö bin 1 . 5. 2 P 2 522 1. J * 1 1 * . 2 -* . — Tier m. . 1 * . * 258
= J Tante g o ae me m ge nm,, . 1889999 = ute, ergesteln ; yr Rea. 8 . 129 ö t sternf rm: staltetem Maß- NMosachanfi, 3 . 199 719 ö. w. J 24 er lot 212 185 9 ; ; mit l er
*
*
C
1 J 189 * 6. io en a2 a0 T 1 ale mar s, ag, . . . 10228 de, Durchme ern? Sar faer Me, me, ꝛ wennde 1 * e 4 29 18579 ; ; 1 29 199 998 2 a0 94 een Meller 9 — =
re s8en
leranfmwor licher Medaflen min 10 80 J en fir 2 nä non Rojanewesli in er in fen ssein welch 1 , Steinen A vingner 22928 J n 2 ! 1 m 3 1r⸗ Heis ing ham n ; na ern fei in fort * t . , . 1. 60 erlag der Gmensien (8e la Meri— 2 ; , 228 17000 an f . . 2 ) . ö . 1889 12 ; ni 1 rann de, nenn. e nf, ne ne, ne, 0. 258 nw nnm . ᷓ — anlernen, 8 21 12 7191 ag n ⸗ ꝛ echselbar- j 1 enten Haffalt, Merian nw misbesenssrase M, m, zan fen ferm . r 1 1 ꝛ
57
8 1
8 2* 1924
2 we
ö
—
ö
Mu : Meeraann dd, ng en