1902 / 59 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

ormi it Luftauslaßöff nunge Stoff über zpor . ür seben sind. Josef Not, Forst b. Aachen. 27/1 02. eder Flüge! geordnetes Saus. und. Druckventil. Münster i. W., Weselerstr. 24a. 5/2 02. 709. 170 093. Mit regulierbarem Ti fluß e a . ö. õ mit Luftauslaßöffnungen und Stoffüberzug 49a. 169 682. Transportwellenantrieb, für seben sind. Josef Noét, Forst b. Aachen. 27/1 02. oder Flügf rn angeordnetes, ,,, Luhmann, Münster i. W., Weselers 0a. eit reguligrarem Tintenzufluß un einem Spielbrett, dessen Felder so angeordnet vorrichtung für die Stunden BBalthas 2 2 den & Allen Leitspindel⸗Drehbänke durch Räderwerk mit Rad auf N. 3620. ö . . ß Flonheim, Rheinhessen. 18.1 02. Ilz. e , . ö eingerichtete. auch zu gewöhnlichen Schreibfedern sind, daß alle vier Ecken Spielfelder aufwelsen und . Schwenningen a. R . . dorf, Gößnitz S⸗A. S2 92. A. 5303. dem Spindellagerhalse. H. Wohlenberg, Hannover, 52a. 169 9238. Ueberwend lich Nähmaschine mit WM . . J 5 1c. 1686 8. 84 s zluß-Zapfventil, bei aeg der Sil ederhaltei George List. Kortbus, fe nz aide in Ken ere r ,, ihn n ,,, 45h. E69 666. Viehtränketopf mit Rückschlag⸗ Listerstr. 14. 23 11 01. W. 12045. ; horizontal arbeitender Nadel ind dunch ztreise center 894. 2. wn, . in . , . welchem der Ventilteller uch eine innen oder außen 82 02. . 9464. . = ; . getheilt sind. Curt Sauer, Königsberg i. Pr., Mineralwässer und Schaumweine, bestehend aus ventil und festem und losem, Siebe. Gustav Redlien, 96. E69 770. Pevolperkopf für Sochmaschinen zwangläufig angetriebenen Nähwerkzeugen., Fulius dvrischer Dohlkörper, mit. Liner Ausnehmung im wirkende Sinn r geschlossen wird und der cn 169 F,. Tintenbehälter in Dreieckform SHützenstr. 13. 372 R. S. 807. einem Steinzeugzylinder, umhüllt mit Sisenmantel Kiel, Unterestr. 9. 472 02. R. 10303. aus einer am unteren Ende des Stempels drehbaren, Köhler, dimbach . 86. 148 Ol. K. 147 ; Mantel und in seinem . un. pendelnde Huch en, . mit der Spindel mit urch Umstellen veränderlicher Eintauchtiefe. 775. 189 610. Kugelfangspiel, bestehend aus und einer Jwischenlage aus Jement und Sand. 45h. 169 667. Honigschleuder mit seitlichem die verschiedenen Lochwerkzeuge tragenden Büchse. 52a. E69 995. Offenes Oehr an Nadeln zum bängung Als Kolben r 66 wirkende m wen kerbunden, ist. Paul Römer, Ruhrort. 101 02. 8 Wessel⸗ Berlin, Bredowstr. 46. 517 G02. einem mit einem Handgriff versehenen Kugelfang, August Hoffmann, Halle a. S, Lerchen feldffr. 5. Ketten- und unterem Kegelrad⸗Antrieb. Andreas Fa Richard Brast, Nürnberg. 26601. B. 17305. Nähen aller Art, durch welches der Faden an eder mit senkrecht 1 ,, e. w R. 10202. . , . W. 1236. . . . auf dessen Boden beliebig viel Fanglöcher zur Auf⸗ 241 02. S. 17643. 3 Dohmann, Mellrichstadt. 57 02. S. 17747. 9b. E69 819. Eisenschere mit doppelter Biege. Stelle seiner Länge eingezogen werden kann. Att. Schwinhebelantir e. . ö. 3. uhrmann, Non— 61. 169 959. Fül . mit Maßeintheilung 70d. . 856. An einem Ende mit verschließ⸗ nahme der mit dem Handgriff durch einen Faden 8S5a. 169 988. Apparat zum Vermischen von 45h. 169 820. Jerlegbare Futter- und Schutz, und Lochvorrichtung. Wilhelm Mesch, Magdeburg, Ges. für Feinmechanit voym, Jetter . stan i. k 3 . Hohlkörper mi und n, Hebel *. dgl. zu . barer Wasser Einfüllöffnung, am anderen mit Filz verbundenen Kugel angebracht sind. Fr. Jorns, Flüssigkeiten mit Kohlensäure oder Sauerftoff in hütte für Fasanen, Rebhuͤhner und anderes Wild. Blumenthalstr. 10. 301 02. M. 12691. Scheerer, Tuttlingen. 52 2. A. 52988. , 1 70. k ö. r drper mit von einer Jeder Heeinflußten Auslaßventil. Mar lappen versehener Dohlgriff zum Anfeuchten von Goslar. 101 02. J. 3716. Flaschen oder Krügen, bei dem die mt gl issigkeit E. Grell Co.. Daynau i Schl. 301 02. G. 283. 496. 169 825. Vorrichtung zum Schneiden 52a. 170 Gæs. Stellhebel für, gleiche Stich⸗ einer ,,, . . 1. lu 36 di. Kistner, Breelan, Friedrichst . II G. k IAlugust Müller, Chemnitz, Uferstr. 13. 75. 168 202. Spielschiff mit am Schiffs. gefüllte Flasche 2c. an einen mit Drucks Regukier= 5h. 169 865. Honigschleuder mit unterhalb] mittels einer Kaltkreissäge auf einer Drehbank, wobei längen beim Vor⸗ und Rückwärtsnähen für Näh⸗ ,. , h erben m g K. 15 5 gu. Vorricht ; . 95 J . . . rumpf befestigtem, an der Unterkante beschwertem Schraube versehenen Druckregeler angeschlossen und ihres Bedens angeordnete Kettenantriebe. Stto die Antriebswelle. der Vorrichtung direkt mit dem maschinen, mit, in Cine vertikale Schlitzfüührung wirken r Dumpen mi , . 9 . *. . 66b. 166 . . . in Halten der 9. de, 1 1. Federkasten, verbunden mit Filz- Blechkiel zur Verhütung des. Kenterns. Otto die Flüssigkeit durch eine Schüttel vorrichtung mit Böttcher, Mehringen, Anh. 612 02. B. 18 675. Antriebe der Drehbank verbunden ist. Peter Johann greifender entlasteter Schraube. Vfãlzische Näh⸗ angreifendem Schwinghebe . . , uhr⸗ Knochen heim . zestehen * ai einem am Tafel. und Federwischer. Carsten Christiansen, Greiner, Alex Sohn, Steinach S⸗M. 131 02. den Gasen permischt wird. M. C G. Weid 45h. E69 997. Daahtkorb mit Holzgriff, daran Heinrich Neumann, Wandebeck. 311 W. N. 3625. maschinen X Fahrräder Fabrik vorm; Gebr. mann, Lonstanz 1 * 84 n. . 3 l PSHBauklotz befestigten JPestell mit zwei Klemmbacken, Perebüll, n Dondern. 1üII G2. C. 3315. Sr lg Weißenburg i. C. 362 02. W. 12340. federnder Vebel mit Abfänger zum Abfangen der 196. 169 991. Blech- o. dgl. Schere, deren Kayser, Kgiserslautern. 1371 02. P, hoh d. 8a. a . 822. S 6. ö. ung ö Sir l. deren eine , und mittels 7e. 169 621. Lineal mit eingelegtem Maß 7f. 169 824. Glasbilder mit freien Flächen, 5c RG 2853. Abfangtrommel mit darin be— Bienenkönigin. August Meyer, Münster i. W., Gestellkörper aus schmiedeisernen, durch Winkeleisen s3b. 189 7635. Tonserhen. u. dgl. Büch don rohr und Nundstü c , . eh nr g . DVandgriffes , ar . Hannappel, stab Nichnel Topp, Nürnberg, Findelwiesenstr. 10. hinter denen Schablonen für Schattenbilder vor- festigten Schaufeln, Schneckengängen oder Wurfleisten Hagedornstr. 17. 161 02. M. 12611. o. dgl. verstärkten Platten besteht. Karl Teichert, konischer Form und ohne Föthnalh; Vubert Anton leitung bahn als ö 36 3 ,, . n, . ö. . 811 02. K. 15 94. . . ö —⸗ geführt werden. Eugen Freiberg, Rirxdorf, Jäger⸗ zum Abfangen, Fortbewegen und Auswerfen von k e ; J , d k HJ H 3 gek ,, für Zähne , . . SDohles, prismatisches Lineal straße 75. 311 02. F. 8378. Steinen, Wurzeln, Blättern, Kraut ꝛc. aus Flüffig— Krippenschale selbst, oberhalb des tiefsten Punktes 9b. 169 999. Gußabschneidemaschine mit 54a. 169 922. Pappschachtel mit durch Um— D. 2270. . . t abbebbare den , ö eine mittels aus beliehigem Blech, mit oder ohne Maßeintheilung, 77f. 169916. Nach Einlage eines Geldstücks keiten. Joerning K Sauter, Magdeburg⸗Buückamn. derselben angeordneten Selbsttränkebecken. Bunz⸗ achsial verstellbaren Messern. E. Brabandt, Berlin, bördelung der Umfassungsmwand des Boden oder des S 2b. . 834. ; , , . . Vorgeleges , . , . vom mit win eliger Grundfläche und, eingelegtem eben⸗ beweglicher Schiebedeckel für Pappkästen, Kartonnagen iI O2. FJ. 715! 9 lauer Thonröhren· E Chamottewaagren-⸗Fabrikt, Köpnickerstr 32a. 762 02. B. 18 682. . Deckels und durch Vernähen bewürlter BVerhindung Job. 8 8, DYtts enn, örlitz, Rauschwalder⸗ Profil der u 36 eiten 4 6 hne. Caspar Prößl, olchen Jerstr lunge blech für setztere. ö Alexander ze, gekennzeichnet durch einen unter den Oeffnungen S5d. 169 830. Doffmann Co., Bunzlau. 102 2. B. 18699. 9d. 169 680. Aus einer in ihrer Längs, beider Theile. Johann Sturm, München, Baader⸗ straße 69. ,, . ö ait fur die Verder Pressath. . P 664 6 a le. Vermann, Vudapest; Zert. Konrad Zeisig, Pat.“ des Deckels angebrachten Schieber mit entfprechen. Gummidichtung, zu Ventilauslaufhahnen. , Hes. Wöß. 16 oki. ufbängbaret Wiechtasten mit richting verschiezkasen Spindei mit, Schweidtepf strase ö, i ', Spehli. k karr ul rn, are zee gehreren , n, nde, , s,, d,, ‚schwg, dae , Gene, Fin, dnnn, d, mn , ,,, Saugtüllen zur künstlichen Ernährung junger Ferkel. und Zahnradantrieb, bestehende Gewindeschneide 5 Ib, 169 712. Briefumschlag mit an, der von Pur ben⸗ ung in in, . aus vn lich n, , e . , Jeyrg 7 Oe. . Hohles prismatische; Tinten. Breite Weg 99. 21.6 073. B. 2251. D. 6498. ,

Johanna Kinzel, Naczlin b Jirke. 190ssü2 91. K. Io 52. vorrichtung. Michael Zehetmair, München, Preysing⸗ geradlinigen Schlußklappe vorspringenden Feitlichen der mehr aus Blech ges . un d ee, , durch Krueger, Dresden⸗Löbtau, Plauenschestr. 41. 271 02. lineal n, m ata aus einem Stück beliebigem 77f. 170 086. Rad für fahrbare Spielzeuge, 85d. 169 937. Ablaßhahn mit bohlem, 5h. 1756 026. Bienenkoöniginabfangkäfig mit straße 55. io r ol. 3. 2266. Schließenden und geradliniger Deckllappe. Fa. Carl Drücken geformten . . 63 k K. 15 352 261. Schleifsteinwindhaube mit i . . mit Cellulbidhekleidung. Alexander Bermann, wie Kanonen, Wagen o. dal, aus gepreßtem Papier Hahngehäuse achsial iebbarem Kücken federnden scherenartig beweglichen Theilen. Wilhelm 198d. 169 380. Bohr- und Gewindeschneid. Blanke, U. Barmen. 211 02. B. 18551. . Josef Preute, ¶Nelbert i. h . 31/102. R h. 670. 169 ö. . eis e,. aube mit innerer, Budapestʒ Pertti Konrad Zeisig, Pat. Anw., Stutt- stoff. Conrad Rohlfs, Sonneberg S. M. 477 602. Krauß, Jungingen b. Ulm a. D. 1751. Regel, Koitz, Kr Liegnitz. 14/1 02. R. 10219. stange mit keilartig wirkender Messerstellstange, 5 4b. 169 859. Ansichts· oder sonstige Karte 823b. 169 928. Stur ange ; agen auf seitlic . . . urch . Kastenraum gart. 72 O02. B. 18 9638. ö . R. 10316. . 85g. 168 832.

155. 175 095. Jusammenlegbarer Geflügel. Skala Einstellung und in der Stangenlängsrichtung mit auf der Rückseite als Rahmen ausgebildetem verdecke, nsbesondere olche . Kinder, m i fen, gehenden Stü sstäben ru . barer Felenk⸗ a. 169 615. Eingefaßte oder randbenähte 7 af. 1270 0827. Verkaufsladen für Kinder, apparaten, welche Von aufen

fäfig. dessen Gelenkbänder auf den schmalen Selten sich gegen die Messer drängendem Sperrkörper. Ansichtstheil, für ein nach markierten Linien einzu⸗ wagen, deren geen lig verbundene Stã ö ider ,, . , , e . n , . Einlegesohle aus teppichartigem Stoff, mit Unter⸗ dessen Rückwand sich mit den Seitentheilen auf, schraubbar rie Täsen geger der Leisten befestigt sind. Carl Gentz, Duͤsseldorf, H. Richard Petzold, Chemnitz, Blücherstr. 4. steckendes Bild. Herm. Kautz, Berlin, Leipziger— schnittenen Blechstücken zusammengedrüe . 4. fabriken 3 ö. dʒʒ , ü. . 72. X. 2965. . aus Vegetabilischen oder animalischem bewegen läßt. Moritz Gottschalt, Marienberg i. S. und von besonderen, das Ge Corneliusstr. 99. 102 02. G. 9320. 12/12 01. P. 6484. . straße 990. 6/2 02. K. 16 9466. . Gfrhard , . u. Josef Preute, Velbert, 670. n,. . . sa ter zum Reinigen, Material und Obergewebe aus Wolle oder anderen 42 G2. G. 29g. tenden Verschlusoerschranbu 4851. 169 200. Jerleg und auswechselbarer E98. 169 790. Gewindeschneidbackenhalter, S 4b. 169 829. An einer Seite perforiertes Nhld. 12.902. ö. ., fahrrad, bestehend aus dessen Klemm . , n n, Janten überzin⸗ animalischen resp. vegetabilischen Stoffen oder Ge 775. 170 078. Spielfigur mit unter Ein⸗ W. A. Weber, Samkurg. Arn Griff und Stollen für Pferdebeschlag. A. Schriegel, welcher so angeordnet ist, daß die Backen durch kurze Briefkuvert. Richard Clemens Müller, Dresden, 63e. 169 2353. Hꝛotorfahrrad, zeste hend aus , Yig h 99 65 w 4. Rh. spinnsten, beide durch gemein ame Kette und Schuß wirkung eines Uhrwerkes sich auf- und nieder⸗ W. 12334. Burgdamm b. Bremen. 131 62. Sch. 13 763. Drehung einer Schraube sofort aus ihrem Halter Leisnigerstr. 68. 32 92. M. 12748. einem gewöhnlichen Fahrrad, welches 9 ev löebar Dammstr. 11. 2 G2. M. 12750. sfest verbunden. Oswald Bundermann, Berlin, bewegendem Hut. Joh. And. Isimayer, Nürnberg, S5h. 1659 826. 451i. 169 889. Hufeisen mit vieltheiliger Blei⸗ entfernt werden können. Ernst Lumpp, Reutlingen. 5 Ab. 169 964. Enveloppe, bei dem das darin mit einem zweiten Fahrrad gekuppelt ist, 3

Ventilkörper mit eingepreßter

gen 1

ö Ulber e , d b, fene rden er d, , , er, Are. einlage in Form breitgeschlagener, einzeln auswechsel. 61 02. X. 9329. . befindliche Bild durch, einen. Ausschnitt in der Hinterrad. ,, , . orgr anz 35 eng 3 65 derlz 4 . j n ber gend . 9. bern ,, . ö. ö Schuhwagren, mit k 8e. E79 002. SZündvorrichtung für Zünd S. Matthes 4 C6. barer Zylinder oder Kugeln. Fir Finke. Plan. 498. 169 811. Parallelschraubstock, mit zwei inneren Hülle von außen sichtbar is. R. Heischmann. J. , . meg z 9. ,. , 1. in dn . 9 fz . . 2 , . um . i n 8 Jacobowetzi Mech. Schuh⸗ schnüre mit in den die Schlagvorrichtung aufnehmen⸗ S5h. 169 903. tagenaũt Bosterwitz. u. Curt Dachsel, Dresden, durch Spindel mit Links- und Rechts gewinde beweg; Berlin, Neuenburgerstr. 5. 251 02. din 647. 63d. 62 w. 6 ie, . an . 1 mit 2 h n nf; c e, , , 16 = e . 6165/1 O2. J. 3728. ö . zen Theil hineinzuschraubendem Zündschnur⸗ bzw.

Furstenstr. 44. 4 10 ok F. Sol. lichen Backen und mit in der mittleren Länge der 5 4Ib. 169 968. Briefmappe mit Bꝛiefhogen, mit Ali , 64 ,, , i J 4 23 '. . 963 ner, Vüsseldor,, andstr. 22. 7 Ea. ü 69655. . Einlegesohle, bestehend aus Zündhütchenträger, sowie i 1sF. 199 s76. Fliegenfänger, bestebend aus Spindel angeordneter Klebschraube zum Befestigen Briefkarten und Umschlägen von denen, die Brief⸗ Schraubhchen a m . abe hen Hebei ernst 6. * 68 453 Ueber die Thüͤrdrücke . 3 , . durchbrochenen Fichicht und einer schrauhen in Thätigkeit tretenden Haltevorrichtung . in einem Schächtelchen untergebrachten Leimbebälter des Schraubstocks am Tisch. Aug,. Bisterfeld jr, bogen und Karten mit Städteansichten in moderner Fischer, Aeperg ö R dt ĩ ö 4 1 2 J Ich ue eber r . Ie, . . ischic ht, harhotte Göz, gib. Ulmer, Stuttgart, für die Zündschnur. Gustax Wagener, Gerdt 85h 1760 0827. mit direkt in demselben gelagertem Fangbande. Leo Hagen Delstern i. W. 29/1 02. B. 18 692. Autführung, ein der. mghrfarkig Hebrug sinz· de. , . . . 6. 5 aeg g nn, , g Ie erh ern fs nnd e r 6 302. G; e944. . b. Gomberg a. Ih. 82 02. W. 12 580. der Boden des Kasten; Lentz. Dässelderf. Karlstt 4 32 C. 2 24530. 198. 169 827. Trangvortable Schlüssel Bohr. F. Wasserstrat, Lübeck, Breitestt. 75. 25 / 1 02. um Flicken der unn fn, .. i, in der n. er . . we, . . dra ht Hügel. Zha, 69 779. Stiefel aus gewöhnlichem 80a. es 403. Formtasten aus Cisen oder Kufnärnen e, . 47za. 169 sG2. Spannschraubenmutter mit ein- maschine mit einer mit ECinspaunbacken und davor Ww 12320. t ö Tasche. mitzuführenden , . mi * mern 9 9 1 en, Hadersleben, Schleswig. n, mit, als. Gummiüberschuh ausgehildetem Holz mit Scharnierbügelverschluß, zur Herstellung R. Panther, Hamkbun seitig nem Rahmen. Gesellschaft der befindlicher Oeffnung versebener Bohrplatte. Andreas 51Ab. E70 097. Merkbuch, bzw. Schreibmgppe nebeneinander, je , . Benzing 2 osung, 18 e . 24 Einsteckschloß mi . kntertheil. Moriz Heymann, Pasing b. München von Mauerziegeln oder Platten aus Sand und 772 57. B. 663 Müller, München, Neubauserweg 2. 3131 O2. für Militärpersonen, mit Garnison-Karte und Ver Talkum und einer für Gummi und Leinenflicklappen, 68a. *. Ginsteckschloß mit quer zur 11112 01. H. 17 . . Jement, Wilhelm Kettemann, DemitzThumitz i. S. 86a.

M. 12 70d. zeichniß, Bildniß und Genealogie des oder der Landes—⸗ Glaspapier u. dal. Josef. Nitzgen, Cöln, Martin Falle angeordneter, diese verriegelnder bzw. be T7 Ia. 169 8211. Stiefel, dessen Oberleder mit 20/1 02. K. 15795. . lagern die 198. 169 910. Bohrmaschine mit nahe am fürsten, Kalender und Vorrichtung zur Aufbewahrung straße 17. 251 C2. N. 3619. J wegender Zuhaltung. Hermann Schulte, Velbert. der rechts- bzw. linksseitigen Schafthälfte aus einem s89a. 169 944. Form zur Herstellung von Webstuhlfabrit, Ständer befindlicher Bobrspindel, und geeignet zum von Photegraphien. C. Meistner, Kloötzsche Königs- 6G3f. 1709019. Sicherheiteschloß für Fahrräder, 211 O2. Sch. K Stücke besteht. Ferdinand Müller, Mühlhausen Platten mit an den unteren Flächen befindlichen 864. i699 722. Fette nbanmrlarik =* abgesetztem Gewinde am Ansrannen an den zu bohrenden Gegenstand, Johann wald b. Dresden. 122 02. M. 12 72. aus einer Strebe, zwischen den Nahmenr hren mit 68a. 169 0 *, auethürschloß, mit Zuhaltung, i. Th. 42 02. M. 12 724. . . parallelen Rillen, bestehend aus einem viertheiligen gepreßten Metalltkeil⸗ . Nanfted essau, Schön, Malstatt. Burbach. 1811901. Sch. 13 497. 548. 169 969. ; Messer zum Schneiden von bügel fömigem. die Jurbel umgreifen zem Verschluß pelche unter dem ae,. r Drückernuß und der 71a. 199 851. Aus einem Stück deder ge⸗ Form kasten, mehrfach he is r ausgeschnittenen Limited, Fri; ball Works. Urt 1 38 Fürstenstr 16. 28 1 02. X. 9410. 1 492. 169 987. Mit Körner und Zähnen ver kreuzartigen Ausschnitten. A. Lechert, Hamburg, riegel. H. L. Schmutzer, Weiler i. Allgäu. 29/1 02. Tagesschaltung steht. Moriz Fackler, München, schnittener Stiefelschaft mit nur einer Naht im Kopfstücken. Rechen don g 31 * : ;

od gson . r n . z ; 31 ꝶfünfeckiger Querschnittsform Pat. Anw., Nürnberg 2 ; ö 8 Tun 3 Fhauffer 71 Sch. 13 366 iutzstr. 25. 13 1 02. F. 8233 Rücke die Sc itentheile verbindender Las ade, ö r 1 e gebrochener Wandsbecker Chaussee 10. 27 1 02. L. 9400. Sch. 13 856. Lutzstr. 25. 11 2. F. 8293. Rücken und die Schaftseitentheile verbindender Lasche. und Fübrungskäam: lexande 1696141. ech se er Kranz zum sebene Schraubspindel zum Entfernen abgebrochener Wandobecke e 21. G02. X. 8 . ; ö . . Di , , , mr s ; 166 aer, ,, ungstammen, an 1 s en aus ihrem Muttergewinde. Job. Söhne, 54g. E69 283. Briefumschlag, welcher durch Gi. 169 330. Radfelgenbremse, bestehend aus Ssa,. 169 920. Sicherheitsschloß mit durch Georg Jakob Heislitz,

. 2 ö . , rr, . * Friesenstr. 14. 32 02. S. 17726. Aufdruck von Faesimiles einer allgemein gehaltenen zwei durch Anziehen eines gemeinsamen Berbind inge ine durch Zahnrad⸗ und Schraubenantrieb bewegte O. 17745. e, i vi eritt o. 11 I 6. T. SS 19. 169 828. Lötbkolben mit im Innern frei Adresse, sowie durch Aufdruck einer Briefmarke und stückes vertikal verstell baren Bremsbacken. Anten chf verschiebbarem Riegel. . Walter Kirsten, 2Ia. 169 886. Schnürschuhe mit ** 170 026. Neñsenkugeslager defsen Kugeln beweglichem Beljen. Valentin Zmiesztal, Königs. cines Stempels besonders gekennzeichnet ist. D. Minks, Dresden, Lothringerstr. 2. 251 Or, Mi; 1260. Derlin, Graßbeerenstt 114. 20 1.02. K. IS 81. darc Riülen in den Rollen am Jusammenlaufen Fütte SS. 311 oz. 3. 21535. ö Gerdien, Damburg, Kl. Reichenstr. 8. 161 02. G3t. 169 208. Durch auf. die Wagenrader 68a. 169 979. verbindert werden. Fa. M. Bucherer. Elberfeld. 495. 169 996. Gesenk zur Herstellung von G. 9220. wirkende horizontale urbelvorrichtung rtbew gter iI G SB. 18 338. Dengelambesen u. dgl. von quadratisch⸗vyramidaler lg. 169 720. Automat zur Entnahme von Wagen. Herm. Grundmann, Berlin, Wiß—

75h. 99 Unten : hnu Pissoir mit senkrechten, im einer beim Zusammen⸗ förmigen Seiten

18e 1

Schwanheim. 52 02. Blasewitzerftr. 25.

sOa. 169 983. ür egel es Pi 3 und d Gummi⸗ mit zur Aufnahme der Ziegel di en, über ein I Hirschfelde 2. 251 0 zügen gebogener noch vorne zugespitzter Form, welche ander auf de f des 2 end h. 189 Sicherheitsschloß mit über ein. am hinteren Schafttheil angebracht, ein leichtes einzeln abne K

ander gelagerten Zuhaltungen mit in den oberen Schlupfen ohne die Schnüre zu lösen ermöglichen. Wilcken. re = R beiden besonders vorgesehenen, sich diametral gegen Michael Zelnhöfer, Nürnberg, Obere Zwingerstr. 2. 22. 199 262. Meme Julius Krähwintel, Altendörde. 6 2 O2. immer nur einer Waarenprobe zu Reklamejwecken mannstr. 6. A 02. G. 9245. . iberliegenden Auschnitten behufs Herstellung einer 63 O1. X 2156. . mit zRijchek beiden Kurrlungs bälften an R. 15 931 mittels Schlitzes in der Bodenplatte. Essen E G23. 169 727. Fahrradantrieb mit Kettenrad jwangläufigen Riegelstellung zur Freigabe und T1a. 20 082. Von Lederrand umschlossene

der einen J (Kerem Mitunetmerbekel und oa. 189 888. Schälapparat für Körner und Peffarra. Berlin. 2571 62. 6. 002. Lund darüber geführter Rette. deren beide Enden in Sperrung des, Riegesstif ig. X. Fahntom, Berlin, Gummisohlen und Absatzfleck für Schubmerf mer deiden Däliten gegenüberliegenden Bremebande. Hälsenfrüchte mit einer elastischen, rauben Schäl 84g. E69 293. Plalate oder Sprüche auf ein Trerbügel auslaufen, Wilius Schulz. Dedelem , 6 102. F. J361. QCuadeursche Maf vorm. äche Angerstein A VBurgdorff. Hamburg. und derselben Tafel bzw. Wand derartig angeordnet, b. Prenzlau. 30 02. Sch. 13 860. * N26 a. . u einem Kinderleite rr Mermte. Mrt.⸗Ges. Deiligendb eil 6 2 MQ. D. 22638. 2238 01. A. 4833. daß sie infolge der Anordnung beiderseits bemalter 81Ia. 189 532. Korksicherung in Ferm einer dhalichen. Thür zuschl⸗ reie ; aug us . aue Hilber ö 1 Sobel ür Riemenausrücker 0d. 169 811. An Kurbeljapfen, welche die Brettchen o. gl. gesondert zur Anschauung kommen. über den Kork greifenden und in zwei Versprüng peichenden Schließblech. Friedrich Biehler, Frei⸗ de eine neide ver. fir Margarins NMargarin Ge en ö ĩ be Sch ßttelbewe von Plansichtern einleiten, die Ferdinand Neubürger, Berlin, Bülowstr. 88. des Flaschenhalses einzubalenden Nette. Mack ö. burg i. B, Katharinenstr. II. 13 J 92. B. 18179. chenes, aur für Schsenritz, und * . . r t * ; 4 ng des Anordnung ein mmer. Schneider, Jaguet ? 1 C2. N. 3571. Grünwald. Berlin. 3 2.02. M. 12711. 266. 169 29. Kippflügel Verschluß mit durch Schärfmaschinen. ied u. Adolf Zu cinem Srecrtwagen ausge- wit Sandketeüüi. -* . DSiskeis Berli 8 Cie. traßburg ⸗Königebofen, Els. S1 02. 8B Ag. 170 0083. Behalter für 1 GkEa. E69 670. Mit Füllventil versehener Stange und Welle mittels Handhebels bewegter Harnisch, d b. urt. 33 1 6 * ** , m er . 83 * 71d Sch 7 nit transrarenter Platte über der Auflageplatte nf Flaschenstöpsel. Dr. Eduard Luhmann, Münster Tlappe für Fenster⸗Oberlichte jeder Art 2c. Adolf F. 83327. 2 ö d Tatdt. 180 02 Ticreeeersieder, esebend aue id. ausge 6 Cail Grundig, Sorau i. W., Weselerstr. 2494. 512 02. L. 9438. Keyser, Minden i. W. 21 12 01. K. 15 624. 199 8235. Zweitheil iger

5 —́ 51

2

y O2. F. 8361. Reinhold Schuhknecht, Meuselwitz, S. A. 62 07. Leitloff. Berlin D OG2TÆA. Einsteckschloß mit für den ge. Sch. 13 8956. 810. wöhnlichen Thürzuschlag im Kreisbogen federnd aug. 7 1c. 169 803. 17 k

——

89 479. Uariatur für Musikinstrumente das ausgetretene ikett. ö. ; * isten mit eine . 1 durchsichtigem Material. Fabri Leipzpiger N. L. 112 22. 9326 sie ssb. G69 909. Schliesworrichtung für Ober Leschlitzte Platte hintergreifendem Befestie nor t Bewacana er Sci in mn ler beer , Mun kwerke vorm. Vaul Ghrlich 4 Co. Att. g. Verr 1 ckung der u ende ͤ anke mit Ve ? 26m licht enster, m Ein und Feststellschraube an der JSroleph Davey, Leic ster Vertr. 8 V. Mbodesn einer . tul mit Jwi c enwan . d bül 9 cn ra Dirt ann ; Ges nig Goh . 2. F. 8281 bewabrungebüchse, welcher durch eine das Maas er Flasche lösbar gehaltenem Kopf mit Winkel Vebelverbindung. August Sievers, Gronau, Pat. Anw., Berlin SW. 12. 32 02. 821 ĩ ang or? netem mee, n Rari Game

ü 189 62. Rleckenförmiger, mit nen aufnehm rommelverschiebung eine bestimmte bohrung und zum Abschließen der einen Behrune Dannover. 19 12 01. S. 7867 726. 1189 7189. Mit Amorces un chrot⸗ euburg a 4 . 2 ua mit an kugeln ladbare S

S. lenge ibres Inbaltes entnommen werden kann. dienender Schraube. Otto Grözinger. Ludwigs ob,. 169 919. Treibrie gel Schloß Max Nothenberg. Düsseldorf. Ecke Mittel un burg G. 9317. ü liegendem Griff hebel in der Offen und in der in einer berauszi n str 2 23 la. 189 880. Porzellan Flaschenverschluß mit blußstellung. Grünler A Wendel, Leipsig. Kohler, München, flach durchfübrender Oeffnung zur Aufnahme 1 02. G. 9255. 722. 169 811. nit Goldstein. *., 239 * flachen Federjstablstange, deren Enden mit sra 8b. E69 992. Verschlußriegel für eine be n dieser und am 1. 9 8.1 . 83 dern in Verbind̃ v n velche r Lange nach verstellbaren Streben. Auaust . .

. 12 . . 16

1 r und am jugehsrigen Ständer angebrachten, SIc. 169 622 tãr Verĩandb 20 * Rinües weriel eukla 5 Pferde gebracht werden können . liebige Anzabl Schubladen, wobei die Lavpen e s Ver ich lui d . ner utla ur ] 1 ö ; ; 9 XV den Verschlußn bil j Freer . D Zchalt, Lißner, Kiel, Neu ibe 12 11 01 Borgfeldt K Co., Berlin, 192 02. 2 r n Verschluß bilden, durch Excenter

ö—

2*— trichter Ch. Meßner C Cie.,, Flingerstr. 23 —2 25 1 37 26 56a. 169 167. 109 298. Streicinstrumente mit einer innen bewegbare, mi

41

Spiel zeugkanone, deren Schlagbol;en bachtel 1 ĩ ß l

chtel mit n EG 189 2989

. rn nl I ** baren vulse gelage

Kostthor

. 3 Cartonnagen Industrie Salomon o., Ber zatigt werden. hauer, Cassel, Druselpl. ] 3 9. das Schleß Kestimmten Sese gab. mi, me, -; 1828 831 n l Jochem,. 137 8ea. 189 884. Bügelverschluß für Flaschen Aug, Fintenrath Söhne, Narmen. Wichliugkansen, 22c., 109 80. Zimmerschießstand, bei welchem ist. Adam artat: 9 . 1357 37a. 189 1272. bei welchem der Bügel mit feinen Enden in wi lel 21 02. J. 8333. . die Ausgabeschieber durch je einen j . M 12 ; am Flaschenkorfe bängt. Mar 88h. 189 968. Feststellvorrichtung iy Schaufel bebel gesperrt und

51 169 816 loid er bn lauchartiger orm, C Fenbacher Celluloid & Dartgummiwaaren- . in n En durch Gummizug 1” 2X

rmi Nun Vendel, Görl 96

nne

X. : . r . 442 n eMge ebeiende imgel n, zwe Vorrichtung zur Verbhütn trieb bewegten d mit dem Fei n

=

mi 1 um¶n eith iligen Fabrik, Serbach a . n Tamera nschließt. & Soffmann, ten 51. 1790 081. ne n k . 1 j : . 7532

1698911.

I 8 111

itz, Fischmarkt 9. 11 202. W. 123 Lan Fenstern und Thüren 13 3

R 6a. 169 9

1

. . el durch fürrelt sind. Waldemar Froese, Elbing Schul. J Brauscheidt. Ter. nali lens leerter Flaschen, gelen eignetes Gestänge verbundenen kttoren ang 2 18. 62 02 5. 8386 R 18 6807 D* nechmal 86 n ön 5 M en. ] straß 282. F. 83566. ̃ ͤ . 189 20 3 zeichnet durch eine im Flaschenbalse einge kittete Häl Rollenhauer. Verlin TTDe. E99 9zn. Um eine liegende Achse dr 28106 89 817 uk : . ; r. und Auel mit im Boden befsindlichem, unter Federwirfm 1413 68 bar Rellenlager als bewegliche Winkelfübrung des V rfachun 1d X r . 8643 rer . bint Irm e 6 miblase zwischen stebenden ickichlagventil Julius Küster. Balken 88b. 20 981. Verschlufwerrichtung für Ki zugstranger ines Klarrzie für Militarschiei tinem umlauf 31. 179982 mit m sich Rich. Büttner, Tr , Schandan straße 25, u. G. Menke, Vaerststr. , Dortmund 6 dei Benstern im Lburen nach Gebrauchemuster übungen 3 lpert. Augekurn? Reer bach. R. , 38 . D 3 mi Di. . 15 333. . g mn, me dreren ucklin tungen am Valen R 10 e 81 120019 199 937. glarrk t ein ten Gia. EG vgg7. Deckel als Verschluß für Gi rde Eriielung verschiedener Mittellagen. Van = Signalglocke Babrrader Mar mit ae n zen unn n . va] nit ( 86 außerem Rande un Mollenhauer. 2 riin mali 4 10 er m lcher r 1384 2 ? Wm —— ; . 1 ] . er der kenkl 1 Trerrtenterł᷑ 189 87 . vul chu meiner Dichtung und innerer Schraube n ; rnden Armes an der rradach ie Tamm ˖ Grienne. . ; ; . . garn ö 21 I. * * * e Fern. . ö bn, 14 ö . ter zoller, . . Fläügelmulter. Anten Stute, Amed A Aub. e geg, ü . tfenster de tigt ist. Ed. Breslauer, Teir; eban 81e, 170 Od

*

.

J 11tt . 1. ler wage . dal, T 2667

F5Feernber

2 lrneber, 7114 St. 5111 Tren gung un blienvorrichtung a r bbar gasse Aliens Svosb 170921. . l ht 8la. 170 O01 G. Flaschenverschlu nn n nnetrabmen lage ten, din Schnnre r” Wurjenerstr. 5. 113 0 1 1B . Ad 1 1 il e geb i fungen am demtern Tia. 160 2897. Signalglecke mit au Gacn sie, nn e- e, n ie,. , e, de, dl fern, f, dn, ,, ) 66 est richlossen wi paul Zteinhofj. Gilberr 88d. 189 718. einem Kniebebel best d em n s ——7 * 115 w 2 1 1 376 12099072 14 rral fees 1101 234 49s? orricht 1461 164

3 z n an , . fa d, n n , rn, , i, ne, ) ein Gib 189871 Flaschenrüll nl vusntamn n 1 * = l 33. u bin d

m yl 1 4 . 18989 879 199 15 1

.

. Wan rer n 91 . 7 ! 1 b rug 2 Vm 1 FiIüssiafeit-

1

De men, a .

; ; . n in 1 * ö . der * 2 Bernbard Flechsg 1. Wilbelm Tehürn,. Werd 816 12993 ö ran d linmann, . treiendem Vnuftianal und babn an . ; —— 199 71

e 11 * 8337 R n P w le. G vuhmann, 11. * 2 n 149 9099. min einer Ser Jar 790 O g. Aussteckeung 161 X Decke der Tuts 112 20 ** 1999181 ͤ j lersir. 2in 20 * 2 * nn. ? 1. ö der Alingentallung e der er Abbas In ven Garnkäßgern a . d Viechemdallage Tadrit Gerzen 182 81 1 Tiemann, G gb. Ig g7 * nba: 1. ng denen Aan nickermensern Ge bruder Nan. el au tabl o. dal. mit in entwrech 8s XD, Wa- ei- o. mae ne, a Ge . 1 0 1 Gläser u. dal. mit Dru T' mne, ln l. W mg io tigte Sa vse wassendem Wetallken Dea src, ro oem d 3B Go 76. Preftacher Weinmann A Lange, (lei ide 3e, m,. 26 co g. Witteldh Palen Klingenuß Tine Tchrocter, Rbeydt h menschel nh 19978. npreinorrichtun nit e Rlingental 4 159 3 54431

r. . ; 1280 2 00 29 . . X. niallnn ! ein end ed n fer 7274 199 821 ncht d = A Ter ser l 2 dern a8 viotben lichem Druchmsistel gehänse far Rlaschenl M * e Welch en nen Kerk der Tischnlucht verstellben Malt d

89 199811 Filter 4 Mreantechuische Maschinen Fabri one die ? reine ; 8 Wertes 4 6 1*et n . Wen, Ges. vorm. V. M. Gnzinger, Moerm WMraäfratb b. Selingen. 1 ) 2 4 1 . 1 ö 9 128

e m Liu masserl ng nd Unt 1b b ruh

=

222 185 71 *

Gebruder . ind ind * linge 2 L lolo; Idinand Riostermann . 7 3m . l . 12 15 910 52 1899 719 nenther, no 198747 41 nion

129992 ; 2*

11

* t. Mumm id nt ; . mil rer sfe bent iner aneh glei rfannsich I 1 welcher d . . 114 bi. e mit

*

** ö Cre. err, 4 mee , r 2 * 1419p 898

*

. de ae rr 78 189897 . F em der Schnüre .

; X 8 ; d .

Dp n ander ver kel und Trag gra M d 2882 1 ; (ul ccen! leg . (wum miting re; 2 2 werft. lian * r n Brockieper, . 2 2 * 1957 * , 164 , ; nedlienm, . nt a iin Holland Merten, 1990 ** Rarierme ; * ber, e, mn. r , . hach l li GJ. H. 17 6nh ; Ybanta bild Kan w 189919 * a ven, Nred 2 4 mn . ( 1 99 5 195 51 [. 1 richinnn a9 9 * * 1 . n . Johann 1 * 3 [ * 2 ** - 7 . ) 91 ; 15. 111 n e omen ; 199 1 J m 6 ? . . .

2 3 w n. n niien, 6. 161 J K . 16n 1 . 9 ( 1 11n . 11 d 18 nen 8 d 1 * 182 2242 1 * = * : ; * ; k 6 en iepenkrindg . * dumb em w vinder prrbenden walter an derm = ͤ = 1

r z 22 j 8 9 799 995 in J 1 ö ü innen G Y wan ee Leng. Düne ĩ w 52 —24— 95 999 9 , . 0 ** min . ö 191 1 . . 1 . = .

1 lunsaß nach auen Vweree. 2

9iin

2

188 nn 189 196