born (Fulda) 4, Cassel (Fulda) o, Uslar O0, Driburg Nethe) = Derford (Werre) 0, Nienburg 0, Scharfenstein (Aller) 10, Brocken 2 35, Ilsenburg (Aller) 2, Wasserleben (Aller) 1. Braunschweig Aller) 0, Iinstedt (Aller) 0, Celle (Aller) 9, Göttingen (Aller) 0, i (Aller) 2, Clausthal (Aller) 14, Rbene (Aller) 0. Seesen e Hannover (Aller) 0, Bremen 0, Oldenburg (Hunte) O, 6fle .
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 0, Norderney —, Aurich —, Emden 0.
Ems.
Gütersloh (Dalke) 0, Münster i. W. —, Lingen 0, Osnabrück (Haase) 0, Löningen (Haase) 0.
Vssel.
Rhein.
Darmstadt — Coburg (Main) O, Frankenheim (Main) 3, Gelnhausen (Main) 9, Frankfurt (6 ain) 06, Wiesbaden O0, Geisen⸗ heim 0, Birkenfeld (Nahe) O, Marburg (Lahn) 0, Weilburg (Lahn) 0, Schneifel Forsthaus (Mosel) 0, Bitburg (Mosel) —, von der Heydt⸗ Grube ( Mosel) 0, Trier eh O0, Neuwied 0, Hachenburg Sieg 0, Siegen (Sieg] —, Müllenbach (Sieg) 0, Cöln 0, Krefeld O, Arnsberg (Ruhr) 0. Brilon (Ruhr) 3, 26h * berg (Ruhr) 10, Dortmund 0, Kleve 0, Aachen (Maaß) 0.
Ellewiek 0.
ten
Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen:
am 10. März 1802 in Czerwonken O. mm Schmelz — Marggrabowa . wasser. Neidenburg (Weichsel) Altstadt 9.8 Brom berg ; Schivelbein lschwerdt Schwarmitz
Rega)
(Oder)
,
8 141 — 2 * * * * D 2
Potsdam Elbe)
Uelzen Schnepfenthal ulda /
ö Schwarzenborn ö ö Uslar Weser) Celle
Clausthal
ö
1 2 *. 13 2 . 0 0 p. M 4 . 41 ) . 2 1 1 14
v. d. deydt⸗ Grube (
(Rhein) Brilon
. . 0 M *. 14 . . . . . 14 1 ). . 1 21 *. 1 163 1 14 J. .
üer, *
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßxregeln.
Nachrichten über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. Oesterreich.
7. Januar.
Orte: Maul⸗ und Klauenseuchen. Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Schweine pest (Schweineseuche) Rothlauf der 533 . K (Schweineseuche) Schweine pest S e, .
e)
Nieder⸗Oesterreich
Ober⸗Oesterreich. Steiermark.
Kärnten. Krain
Küstenland .
Schweinepest (Schweinesen Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche n. Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Maul und Klauenseuchen. Maul⸗ und Klauenseuche . Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche . Rothlauf der Schweine Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche)
Tirol.
Vorarlberg. Böhmen.
Mähren. Schlesien Galizien.
Bukowina
Höfe:
165
14. Januar. 21. Januar.
Zahl der verseuchten . ; Höfe: Orte: 6 6
J 18 18 3 ĩ 6
31. Januar. Orte: J
5 26 6 l 10
7 D 22
— 2
2 M — 8. —
cd
*
9 — d — 0 N r C 2 260
— — — — — — —— dt
1 do é — dN — — — — Q — — —
. — *
— — J
1— 1
— C.
5
Ungarn.
1. Januar. 8. Januar.
Komitate: Orte: Höfe:
Maul und Klauenseuche
—
Rothlauf der Schweine 21 34 386 21 35 83
Schweineseuche 4 309 4 305
Komit.: Orte: Höfe: 2 14 68 2 14 68
15. Januar. 2
Zahl der verseuchten ö .
Komit.: Orte: Höfe: Komit.: Orte: Höfe:
2 13 65 5 11 438
24 10 39 23 84 954 286 951 7
Januar. 29. Januar.
Komit.: Orte: Höfe:
Boenien und Herzegowina. Januar. Schweinepest (Schweineseuche). Zahl der verseuchten
Orte:
24 Schweiz.
811
Zabl der
Stalle
Kante Zürich.
J Slarus J 1 J
Belgien.
. 4. 116 we
tuchten
Creri' 1
Niederlande.
12 *
Sandel and Gewerbe.
Im Reich gam it des Jan Nachrichten för Ddandel m. mn 1 zel Grimme, vr fecture der Hoeßges die
leniertbkeren or den füörliãhen Arm der Ter Kestenanschlaa
atien Heir
1*rEAE* * 12n 1e 32
ö Franken die
nir enn Var eie
Hofe: 0.
13.—19. Januar.
Maul⸗ und Klauenseuche. verseuchten und verdächtigen Orte: Ställe:
Slawonien giebt es 485 bierbei sind nicht mitgerechnet die kleinen Selterwasserfabriken obne Motorenbetrich und trische noch Gasbeleuchtung besißen 201 Dampf⸗ und Wassermüblen 2 größere Jiegeleien, 16 Gssig Brennereien, G Beleuchtung anf Maschinen ockfabrilen Glas bütten, 4 f Wasserwerke. 4 Selterwasserfabriken mit Motoren anninfabtilen, 3 Möbelfabrifen . Stein l idrechs lereien Fleischkensewensabtit 2 Taback⸗ Paxierfabrifen Dungerfabrilen, Rasesabrilen rienfabrifen, 27 Fa 2 Zuck erwaarenfabrilen Strumpfwirfercien, 1 Volichnipanstalt 1Wachelersenfabrit 271 1 Rürfte abr f 1 Ma
* 1m aderei mi
In Kroatien
Maschinenbett
—
Kenzessien zum Wan einer M M Odessa und Tscherfasr nachgesucht beabsichtigt, die Schmalspurbabn run eine Normalfrurbabn
1 21PeIn mim a 91
im Jabte 1901
im Jabre 1901 entnebme
reit der dem schweiserischen Jelldevartement hetaus gegebenen vto-· viseriichen zasammenstellung die nachfolgende Uebersichi ber die Gin. and Augmnbr nach Waarenkalegerien we Ginsfnbrrerike ind mi ednak me einiger Deflarafienkrerikhe aach de fä6ör da dak 1h) geichih ten GMiakeitenertken Herechiret. Tie Vegfakrrertk-
tern ter rr e . 22 22
ga ni
Ausfuhr
1801 180)
Werth in tausend Franken 11769 3508
5079 6253 25 8434 6 950 7473 185 272 5279 389 27 982 6 592
6 667 23 758
18 694
Kategorien
Abfälle und Dungstoffe Apothekerwaaren. Chemikalien arbwagren las und Glaswaaren Holz und Holzwaaren Landwirthschaftliche Er⸗ n,, Leder und Schuhwaaren Wissenschaftliche und Kunstgegenstände .
. Uhrenbestandtheile .. Maschinen und Fahr⸗
ö 28 736 47 144 Aluminium und Waaren
ne,, 126 15353 Blei u. Waaren daraus 2779 248 Eisen u. Waaren daraus 61 222 3635 7628 Kupfer und Waaren
h 15731 , 2294 2235 Nickel u. Waaren daraus 102 388 36 u. Waaren daraus ; 205 21
inn u. Waaren daraus 252 253 Edle Metalle, nicht .
nnn, 18 037 17387 Andere Metalle und ⸗
Waaren daraus ⸗ 6 13 Mineralische Stoffe. ; 5347 4764 Nahrungs⸗ und Genuß⸗
1066711 102978
603 10011
9671 122 824 7945
18 426 1254 2645
,, Bier, Wein, Brannt⸗
wein in Fässern Oele und Fette
. 33 Baumwolle und Baum⸗ wollwaaren Leinen u. dergl. Seide und Seiden⸗ wann,, Wolle und Wollwaaren Kautschuk und Waaren , ö, Konfektionsartikel ö Thierische Stoffe Thonwaaren Verschiedene Waaren Zusammen Außerdem gemünztes Edelmetall. 68 566 95 700 25 436 48819. Die Einfuhr hat hiernach um 12988 000 Franken abgenommen, während die Ausfuhr eine geringe Zunahme um 379 (00 Franken zeigt. Im Nachfolgenden geben wir einen Vergleich der Ein⸗ und Ausführ des Jahres 1901 in denjenigen Gebrauchstgrifnummern, bei denen die Ein- oder Ausfuhr den Werth von drei Millignen Franken überstiegen hat. Die Werthe der Einfuhr sind (mit G. bezeichnet) an erster Stelle, danach die Ausfuhrwerthe (mit A. bezeid net) in tausend Franken angegeben. Viehfutter (Kleie, Oelkuchen ꝛc.) G. 4333, A. 1916 Handel dünger, roh; Chilisalpeter; Abfallschwefelsaure E. 3569, A. 14 Theerfarben E. 1742, A. 14753 Bretter u. dergl. von Nadelbehz G. 5834, A. 965 Soblleder E. 3312, A. 538 — Sonstiges Leder E. 11 016, A. 1266 Feine Lederschube E. 3377, A. 463 Bücher und Karten EG. 7757, A. 3367 Taschenuhren von Nickel GE. 30, A. 23 7651 Silberne Taschenuhren E. 5, A. 42169) Goldene Taschenubren G. 188, A. 46717 Fertige Uhrenwerke für Taschenuhren E. 342, A. 4501 Fertige Tbeile von Taschennbten E. 8, A. 3654 Dynamoeleltrische Maschinen G. 515, A. 1307 Müllereimaschinen G. 478, A. 3944 Webstühle und Weberei maschinen E. 243, A. 44188 Nicht besonders genannte Maschine G. 9158, A. 17055 Roh vorgearbeitete Maschinentbeile G. 33 A. 323 Robeisen G. 7803, A. 654 — Schienen, Stabeisen, Blec grobe Dimensionen G. 13 909. A. 7 Desgl. feine Dimension grober Waldraht E. 559, A. 189 — Blech unter 3mm Dice per zinnt GE. 7820, A. 14 Robe Röbren E. 3640, A. 245 — Ret Schmiedewaaren E. 10 848, A. 3109 Kupfer und Messing,. walt ꝛc. G. 7678, A 193 Zinn in Barren ꝛc. E. 4553, A. 65 Gold in Münzen G. 34228, A. 15 140 Silber in Mün 34 338, A. 10 295 Robes Gold G. 35 240, A. D636 S E. 9340, A. 1510 Gchte Bijouteriewaaren G. I A. 7355 Ssfeinkoblen G. 45 433, A. 0 Kols G. 6885, 1. 80 Briguets G. 11 220. A. 16 Petroleum und Petroleumdesnllan GC. 10 284, A. 0 Frische Butter G. 5315, A. 133 FRafaobobrt und Schalen E. 9337, A. 0
Sceiclade C. 23. A. 16 67 36 GE. 10 99, A. 64 Geschlachtetes
Frisch geschlachtetes Fleisch G. W069, 1. Geflügel G. 6135, A. 10 Frische Gemi GE. 3881, A. g Wein C 75 411. A. 35 — Hafer G. 18 677 1* Mal G. G96, A. 6 — Grauen, Gries, Grüge G. 1302, 1. * Mebl E. 7769, A. 631 Reber Kaffee C. 11778, A. 0 — Dan G. Si. 4. 43 76 — Mal! ᷣ G. 5, A. 28 9381 — Robtabad',
11 I57, A. 18 — KRondensiert,. M Taba Abfälle, Tabak- Saucen 6.17 A. 544 — Rob⸗, Krrstall⸗., Pil, Abfall⸗- und Traubenzucker G n A. 9 Jucter in Düäten, Platten, Bläcken C. Sad. 4.0 geschnitien eder sein gerulvert G. 4072, A. 0 Wein in Fanmn G. 25 463. A. 339 Robe Gaumwolle G. n 1608. U. 0 Ema? robe Baumwollgarne G. 19109 A. 1119. Robe Gewebe nn
Raummolle, alaite, schwere G. 74g, A. 3187 Bunte Gene
mr el G 551. A 6729 Gefärbte Gen
5. 2051, A. 3149 Bedruckte Gewebe
1898, A. 589 Gemusterte Geek
giaummwe d farbig G. MI,. A. 645 Plattisich Srißengemeke aug Baumwolle, gebleicht und sarbig G. dd! 1. Ketten stichstickereien G. 170, M Plattstichitickenn⸗ G. 179, N. 86 218 Feine und apprrtierte Leinengemebe G6. A1. 35 Abfälle ven Seide G. Nh, A. 829 Gefämmte ler? seide G 13 621, A. 1804 Grage G 24 385, A. 3527 Drgaar und Trame G. i 738. . 26 183 Gem irnte Flerrtscide . L. 227869 wesrbte Seide G. So, A. Hs Seiden beute nad
A. 4317 Gewerke aug reiner Seide G 7, n,, Dalbseide G. N38, 4. 14576 Shale. = 213. 4 es Bänder aus Seide G. C6] aug Vvalkseidre G 113, A 13 038 Stickere ier Welle, rob, gewaschen. Abfälle, Qunstwelle 6 Welle gemahlen, gefärkt, efämmt G. 18.1 rob, einfach eder dublier G. 1907, . 76! grfärkie, Kedrackte Gewebe, schrere G. M10 1 X. che & 18517. . No Gander aug Streb . Goanmwellenet Kenfeftiengartifel G äs. 2 10 42 Wellen Nenfeftiengartifel G dnn, . g Weller Wir lee 8 nm, W Pferde G. Geiz. g. 1840 Dchsen G6. *. 1 39 güte G. 10. A 7607 Scheine üker GM kg 2 i090 Sas G mio n 33 — Rede Rane d. lich,
Rebe Fell G 16e . 6h Quincailleriemaaren 2c w, eri. Harde sestatmtit
240 243 32 590 — 1052 11042 907
⸗ 3404
29 268 12 095 8 690
73 438
— 167 lh 11821
1612
156 361
224 h10 55 411
18768
3 147 2234
28 307 45 043 9821 4882 9024 16098122
160
10241
29021 1120 43 508 12167 9590 12114 5438 74 9170 1è 658
1111110 S6 Oðh
336 459
7 2. Mert
11 21 11618
2911
(Schließ la der Jnesten Geilage)
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Internationale Ausstellung für Motorfahrzeuge in London 1902.
Der Automobil-Klub von Großbritannien und Irland wird in der eit vom 19. bis 26. April d. J. in London N. in der Royal Air eg tzftel Hall eine internationale Ausstellung für Motorfahrzeuge veranstalten.
Außer Motorfahrzeugen werden dort, zur Ausstellung gelangen Theile bon diesen Fahrzeugen, wie Räder, Radreifen u. s. w., serner Motore und Generatoren für Automobilwagen, Werkzeug, Wagenbau ,- Artikel, Sportanzüge und sonstige Gegenstände für Automobilisten. ;
Gefuche um Zulassung zur Ausstellung sind Cordingley, 33 — 40, Shoe Lane, London HK. G. Prade Journal.)
zu richten an (The Board of
Bau von zwei Brücken über die Newa in St. Petersburg.
Bezüglich der am 1. September 1902 zur Submission gelangenden Bauten zweier fester Brücken, der Palais, und, der Okhta⸗Brücke uber die Newa in St. eier bug, ertheilt die Stadtverwaltung mündlich und schriftlich Auskunft über alle in Betracht kommenden Verhältnisse. Die allgemeinen und technischen Vorschriften für jedes Projekt (in russischer, französischer, deutscher und englischer Sprache) Situationsplaͤne, Profilzeichnungen des Flusses und der Ufer, soweit sse für die Brücken und Anrampungen in Betracht kommen, geo⸗ logiche Karten des Nevabettes und 9m die Palaisbrücke auch Zu⸗ sammenstellungen über die Stromstärke des Flusses sind durch die Delegation der Stadtverwaltung zu erhalten. (Nach L'Echo des NHinéès et de la Métallurgie.)
Italien.
Einfuhr auf Zeit von Stahl zu Geschützen und deren Lafetten. Mittels Königlicher Verordnung vom 30. Januar d. * sst auf Grund des Artikels 123 des Zollgesetzes vom 26. Januar 1896 die Einfuhr auf Zeit von Stahl in Blöcken, Platten und Stangen ur Herstellung von Geschützen und den zugehörigen Lafetten gemäß den Voischriften des durch Königliche Verordnung vom 2. Februar 1890 genehmigten Reglements gestattet worden. (Gazzetta ufficiale vom 25. Februar 1902.)
Absatzgelegenheit für Maschinen nach Spanien.
Die „Fabrica Nacional de la Monedna 7 Timbre“ in Madrid ist ermächtigt worden, zwei Maschinen zur Zubereitung von Drucker- schwärze und Graviertinte anzukaufen. (Gaceta de Madrid.)
Absatzgelegen heit für Stahlträger und eiserne Säulen nach Spanien.
Durch Königliche Verfügung ist der Ankauf der für 4 Jabre erforderlichen Baumaterialien in Malaga angeordnet worden. Die Lieferung wird jedoch nicht öffentlich zur Aueschreibung gelangen. Von den Materialien sind namentlich aufgeführt Stahlträger und eiserne Säulen. (Gaceta de Madrid.)
Zucker- Ein und Ausfuhr der Niederlande
im Januar 1902.
Im Menat Januar 1902 belief sich die Einfubr Gum Ver— brauch) von Robzucker nach den Niederlanden auf 13 477 t gegen 11851 t im ersten Monat des vergangenen Jabres. Den größten Tbeil dieser Einfuhr lieferte Belgien, nämlich 10 664 (84321 1901); Deutschland, welches im Januar 1901 überhaupt nicht betheiligt war, lieferte im Januar 1902 2720 t, während von Frankreich im ersten
des laufenden Jahres nur 11 Robzucker bezogen wurde gegen 3593 im Januar 1901. Die Ausfuhr ven Robzucker aus dem freien Verkebr der Niederlande betrug im Januar 1902 1414 t geßen 1331 1 im ersten Monat des vergangenen Jahres und richtete sich mit 1319 1 nach Großbritannien gegen 1118 1 im Januar 1901. An senstigem Zucker wurden im Januar 1902 (und 1909) die selgenden Mengen eingefübrt: Kandis 1090 (101) davon aus Belgien 741 (16) — Melis und anderer rafsinierter Zucker Ny r (0e) — davon aug Belgien 177 1 (186), aus ö 1721 206) Bastardzyucker 332 1 (435) davon aus Großbritannien As n (6277. Die Au fuhr von rasfinieriem und Bastardjucker ge⸗ staltete sich, wie selgt: Kandis 117 1 (72) — davon nach Belgien br m (70), nach Gresbritannien 7 1 (2) — Melig und anderer raffinierter Zucker 19 459 1 (11782) davon nach Großbritannien 18357 1 (11017) Bastardjucker 166 1 (1989) davon nach Großbritannien 124 1 (122) 1 Unmittelbar eder mit Benutzung von Niederlagen gelangten im Menat Januar 1902 ber i Robzjucker. somie 3077 * raffinierter und Bastardfucker jur Durchfuhr gegen 1840 Nebjucker sowie 20 rafftaierier und Bastardjucker im Januar 1901. (Oederlandscho Staa tacourant.]
Lieserunge gelegen beit für Schienenmaterial nach Belgien. Nach dem Monitenr des Intärsta Mat- riols
rn 587 — 171
soll in nächster der Bruüsseler Berse durch die Verwaltung der belgischen Staatgbabn die Lieserung folgender Schienenstücke und Verbindungen a Schienen nach dem ronll Vignele im Gewichte ven 18 kg auf laufenden Meter jur Verwendung kemmen Weichen, o Rrenznngestücke (antion 15 Fr. vte Weiche und 10 Fr. pro keusungestüks v0 Schienen den 6 m Lange, an beiden Enden elecht und 70 Schienen den J m an einem Gnde gelecht (CGautien lalammen 300 Fr); 1200 Schlenen ven C m an beiden Enden ge⸗ leckt. M von Rn m, an einem Gnde gelecht, M ren M m und Wo den 707 m (Rautten jusammen Do Fr.); 2M Schienen den m, an einem Gnde gelocht, 70 ven os88 m, 199 den (G3 m. ᷣ den G m, 4 ven Jod m, do ven 27o m, MM ven 2G m Rautien jusammen MM Fr).
590 Stück
Rumänien.
Nach cinem ven den tumänischen Tammern ö selUl Jacker Kei der Nurfabr mit einem Jell den 16, 6m für 1g Uelegt erden. Durch diese Wamabkme ird bie za Grand de arte Vi J 27 der Meseheg dem R Drrmer 11 . Jannar 18M age bill iat Grjenanaerrlmie den 16 Gta. fir ke bejnglich der augaefübrten Mengen biafällia
Gier Kiendere Tiansel giebt dem Giche röckwirkende Kraft dem 22 . Verlage der Gatmwurse dem 7. Nerember 10 Derember
X. a
Juckeraugfubrjell 2nernommenen Ges
Berlin, Donnerstag den 136. Mär;
Absatzgebiete für Leder und Lederwaaren.
In Bukarest entwickelt sich immer mehr die inlänzische Fa⸗ brikallon von Lederriemen (Maschinentreibrienten). Der Anmtikel ist bisher ausschließlich von Großbritannien, und Deutschland eingeführt worden. Im Jahre 1960 sind zwei inländische Fabriken entstanden welche die Treibriemen von gleicher Güte herstellen, die Waare jedo etwa H oo billiger liefern sollen; sie beziehen englisches unbearbeitetes . wofür ein weit geringerer Zoll zu zahlen ist, als für fertige
iemen.
Der Lederimport nach Algier steigert sich von Jahr zu Jahr. Die Mehreinfuhr entfällt hauptsächlich auf Leder zur Schuh und Stiefelfabrikation. Aus der Türkei und Marokko bezieht man namentlich gegerbte und gefärbte Kalb., Schaf⸗ und Ziegenfelle,
Rach einem franzöfischen Konsulatsbericht bietet sich in Abeffynien gute Absatzgelegenheit für blaues und grünes Maroquin- leder, auch für gelbes, rothes und violettes. Die Eingeborenen ver- wenden es zur Anfertigung von Patronentaschen, Säbelscheiden und Revolvertaschen. Die Haut wird mit 35 Thalern (ein Maria⸗ Theresienthaler — 4,21 S6) verkauft. Der jährliche Import beträgt dem Werthe nach ungefähr 40 009 Franken.
Was Schuhe anbelangt, so sind sowohl Schnür- als Knöpfschuhe sowie Zugsstefeletten marktgängig; die Waare muß jedoch billig sein und wird je nach der Qualität mit 2 bitz 8 Thalern verkauft.
( Desterreich. Handels · Museum.)
Außenhandel Bulgariens im Jahre 1901.
Im Nachstehenden geben wir eine Uebersicht der Ein- und Aus— fuhr Bulgariens in den wichtigsten Handelsartikeln. In Liese Ueber— sicht sind alle Artikel aufgenommen, deren Ein« und Ausfuhr im Jahre 1901 den Werth von einer halben Million Franken erreichte. Die Zahlen geben die Werthe in tausend Franken an, diejenigen für 1900 sind in Klammern beigefügt.
Einfuhr: Frische und gesalzene Fische aller Art 5123 (63,5) — Sesam 7609 (262,3) — Raffinierter Zucker 2228,2 (22751, 5) — Roher Kaffee 1024.5 (919.2) — Steinkohlen 752,4 (421,3) — Petroleum und andere raffinierte Mineralöle 2400,? (2701, 6) — Olivenöl 16465 (528,6) — Rohes Gisen aller Art 946,0 (440,1) — Pariser Stifte Rr. I bis 60, Schuhnägel und Nägel mit vergoldeten Köpfen 627,7 (2407) — Bauholz, roh oder einfach behauen 7233 (26434) — Ge—⸗ sägtes oder sonst zugerichtetes Holz 665,8 (594,3) Druck, und Schreibpapier (772,6 (458,83) — Rindviehhäute, roh, gesalzen, ge— trocknet oder gekalkt 10864 (158,9) — Sohlleder 18684 (11372) — Korduan⸗Marokin«, gefärbtes ꝛc. Leder 9940 (569,3) Wollene Tuche 1660 0 (7527) — Rohe Baumwolle 1335,2 (676,9) — Ein; und zweidrähtiges rohes Baumwollgarn 2951, 0 (15552) Desgl. ge⸗ färbtes oder gebleichtes 918,0 (630.5) Drei⸗ und mehrdrähtiges Baumwollgarn (Strickgarn) 6155 (381,4) — Baumwollenes Nähgarn 00.9 (247,1) — Rohe, ungefärbte baumwollene Zeuge 1362,90 (536,5)
Gebleichte, gefärbte und appretierte baumwollene Zeuge 2912.2 (1035.0) — Feine baumwollene Zeuge, wie Tüll, Gaze ꝛc. 984,7 (3195) — Kattune 130,4 (1434, 3) — Stoffe aus Wolle, gemischt mit Seide, Flachs, Baumwolle und anderen Spinnstoffen 1070, (620,8) — Kleider aller Art 7828 (995,1) — Lokomotiven und Lokomobilen 10349 (2580) — Sonstige Maschinen und Instrumente 21745 1913, 0)
Schußwaffen aller Art 5902 (81,8) — Steinsalj 808,4 (775.9).
Ausfuhr: RBüffel, Büffeltühe und Jungvieh 855, (339,7) — Stiere, Ochsen, Kühe und Rinder 22485, 1 (12755) Pferde und Füllen 812.2 (496,9) — Hammel, Schafe und Lämmer 3469 1 (2822,7)
Kaschkawalkase 1771, 1 (19534 6) Gier 43887 (2443 2) Harter Weizen 3879, 0 (2759, 9) Weicher Weizen 12 294,2 (12 708.6) Roggen 2388.4 (2169,87 — Hafer 2324. 3 (19438) Gerste 4675, 7 (3406, 0) Mais 21 310, 1 (399,83) — Hirse 807,3 (261,9) — Bobnen 908,6 (250, 3) Weizenmebl 2479, 9 (16504) — Rohtaback 1023. 3 (235,8) Rosenöl 2140, 5 (3707, 9) oder sonst zugerichtetes Hol 841,3 (493, 5) Robe Schaffelle 1558.9 (1899,27) Ziegenfelle 1257, 0 (1012, 2) Bearbeitete Felle 621,2 (426,1) Wollene Stoffe, Aba' und Schajak 1827.9 (15071,2) Posamentierwaaren aus Wolle 830 8 (680,4) Seiden kolens 1634, 0 (1642.2).
Die Einfubr aus Deutschland bat im Jabre 1901 gegen 19090 um 4213 550 Franken zugenommen, die Ausfuhr nach Deutschland um 3052511 Franken. Die Betbeiligung Deutschlands an der Ein⸗ und Auefubr der wichtigsten Handelsartitel erreichte im Jahre 19801 (und 1960) die folgenden Wertbüsfern in tausend Franken.
Einfuhr aus Deutschland: Alijarin, Naxbtalin, Anthbrazen, Anilin und andere Theerfarbstoffe 119.7 (60,4) Robes Gisen 163,3 (80 4) Meißel, Messer, Scheren, Täpfe, Fenster⸗ und Thürbeschläge und ahnliche Waaren aug Gisen 2414 (13793 — Pariser Stifte Nr.! big 60, Schubnägel ꝛc. 261,8 (94.7) Marolinleder, gefärbtes re. Leder 199 2 (131,4) Wollen garn aller Art 101,6 (78.4) — Wellene Stoffe, Schajak und dergl. 110,3 (218.1) Gebleichte, gefärbte und avpxretierte Gewebe aug Baumwolle (65,6) Kattune 234.7 (97, 1) Stoffe auß Wolle, gemischt mil Seire und sonstigen Spinn—« stoffen Mi, 3 (170 8) Kleider aller Art 25, (166.5) Lolo⸗ motiwven und Lekemobilen 10905,8 (184) Andere Maschinen, In strumente und Arparale 500 1 (522,6)
AuJusfubr nach Deutschland Weijen 195 0 (2858) Weicher Weijen 229 9 (222 8 1267,7 (1242, 4) Hafer 261.0 (12.4) Gerste 775 2 (195,9 Mais 8965 (104.4) Virse 311,2 (15. 4) Kleie und Mischtutter 161.3 (21,5) Rebtaback WM 6 (41, 8) Rosensl 231,3 (978 4
Mouvement commercial de la Bulgarie avec les pays Gtrankers.]
Gesagtes
386.2
Gier 1997, 1 (779 3)
Absatz von Waaren verschiedener Im Anschluß an frübere ArtilelQl bingewiesen, welche in Klein Asien nach ein
der Vereinigten Staaten in Cbarrut Ak und Taschenubren. Schube, leinene Kragen und
Demden, Leder und Lerermwaaren (namentlich Sattel eng!
und Bobrer (jar Verftellung arlesticher Brunnen]) Jnebefend, macht der amerlkanlsche Rensul auf die günstige Abfakgeclenenl Baunmwellwaaren und Ralile aufmerffam, welche Kiäder der ich aug Manchester besegen wurden; die englischen Fabrifate Preise sebr becͤꝭh (Co moreial Intelligence)
. D
Goeldprodukftien der britischen Kelenien im Januar 1902 Die Gelbrreduffien der britischen Relenken geftalkete eb im
*. Menat Januar 1M. verglichen mit dem Januar al wie felt 1 1M Unzen . 898 091 113 822 35199
Neus ud walci Viterra Wesl · An stralien Quceneland Nerserland 2 869 Rbedesia ĩ 18 9 Ven Brinsch Jadien nad Gaadana fehlen Cre Mining Journal, Railsnay amd (amm
Rays 951,0 (1418, 1)
Varter Meggen
1
Austernzucht in Dänemark.
Die Austernzucht wird in Dänemark hauptsächlich im Lim Ford betrieben. Das Ergebniß der letzten Saison betrug 19606 547 Stück und in der gegenwärtigen Saison wurden bis zum 1. Dezember 19801 302 951 Stuck gewonnen. Die Saison dauert vom 1. September bis 1. Mai und die Abgabe beträgt 6,20 Kronen für das Hundert gewonnene Austern. Die Großverkaufspreise stellen sich mindestens auf 155 Oere für das Stück, allein ungeachtet dieser hohen Preise nimmt die Nachfrage andauernd zu, da die Lim Fjord Austern sehr geschätzt sind. Die Gesellschaft, welche gegenwärtig die Austern⸗ sischerei vom 1. Mai 1900 ab auf fünf Jahre gepachtet hat, gedenkt die Produktion bis auf zwei Millionen Stück jährlich zu bringen; zur Erreichung dieses Zweckes würden indessen größere Mittel er⸗ forderlich sein, als der Gesellschaft jetzt zur Verfügung stehen. Zur Ausfuhr gelangen jährlich ungefähr zo0 000 Stück nach Schweden und 20 006 Stück nach Norwegen, während der Rest auf dem dänischen Markt abgesetzt wird. Zur Ausübung der Fischerci dienen zehn Taucherschiffe, fünf Schiffe mit Scharrnetzen und zwei Tranzportschiffe neben einem Schiffe für den Ober⸗Aufseher. Außerdem ist zeitweise noch eine Anzahl kleiner Fischerboote mit der Pflege der Austern be⸗ schäftigt. C(Phe Danish Export Review.)
Sendung von Preisverzeichnissen und Waarenmustern nach den Azoren.
Ein gewisser Caesar d' Oliveira in Ponta Delgada auf der Insel Säs Miguel (Azoren), der nach der unten angegebenen Quelle bereits in Geschäftsperbindung mit bedeutenden Firmen steht, wünscht Zusendung von Preisverzeichnissen für folgende Wagren: Farben, Pflüge, Sensen, Hacken, Heugabeln und andere kleine land⸗ wirthschaftliche Geräthe, Maisaushülse⸗Maschinen, Dreschmaschinen, Ballenpressen, Werkzeug für Zimmerleute, Schmiede und Maschinisten, Hausutensilien, Riegel, Schraubenmuttern, Schlösser und Schlüssel, Werkzeugkasten für Kinder, elektrische Anlagen für Häuser, Oefen, Lampen, Bureaubedürfnisse, Schreibwaaren und Druckmaschinen mit Hand, und Maschinenbetrieb.
Der Genannte ersucht ferner um Uebersendung von Mustern nachstehender Waaren: ö, Lederriemen, Brennöl, Farben und Lacke, Bürsten, Schreib, Druck., und Packpapier, Tinte, Drucker⸗ schwärze, Baumwoll! und Leinenstoffe, Zucker und Zement. (Nach einem Bericht des amerikanischen Konsuls auf Sao Miguel.)
Die vereinigten Malavenstaaten im Jahre 1900.
Nach dem von dem britischen General-Residenten der vereinigten Malavenstaaten über die Entwickelung dieser Staaten im Jahre 1900 erstatteten Bericht beliefen sich im Jabre 1875 die Einnahmen der drei damals unter britischer Schutzherrschaft stehenden Staaten Perak, Selangor und Negri Sembilan nur auf 409 304 Doll und die Aus- gaben auf 436 872 Doll.“; diese Zahlen stiegen nach dem Beitritt von hahand im Jahre 1889 auf 5 013 G00 Doll. und 4091 078 Doll., woran
abang nur mit 30 390 Doll. und 112 620 Doll. betheiligt war.
ie Vereinigung' begann mit dem 1. Juli 1895. Die Summen für 1895 waren: Einnabmen 8 434 083 Doll., Ausgaben 8 598 147 Doll. Im Jahre 1900 aber bezifferten sich die Einnabmen nuf 15 6090 so? Doll., die Ausgaben auf 12 725 939 Doll. Die Einnahmen sind mithin arößer als die aller britischen Kronkolonien mit Ausnahme der don Cevlon, der sie aber bald gleichlkommen.
Die Einnahmen werden von der Regierung zum großen Theil für Schaffung und Unterhaltung von Straßen und Wegen verwandt, die auch in der That mustergültig sind.
Dleses Aufblüben ist in erster Linie dem Vorhandensein der großen Zinnerjablagerungen zu verdanken, die sich überall im Allupium finden und eine leichte Bearbeitung gestatten. Sie ge⸗ schiebt zum größten Theil durch Chbincsen, die in immer größerer Anzabl einwandern und als die eigentlichen Kulturträger ju be⸗ trachten sind. Neben bedeutenderen Minenunteinebmungen, in denen die Cbinefen unter eurepäischer Aufsicht arbeiten man allent⸗ bal ben kleine Zinnwäschereien, die mitunter auch ven Malaven be⸗ trieben werden! Doch sind diese ju andauernder regelmäßiger Arbeit unfabig. Meist beschränken sie sich auf etwas Ackerbau und dergl. sowie auf Fischerei. Anders
P 58 k er ist für die Bergbau⸗ verbälmmisse der Halbinsel der denkbar beste Arbeiter. Hat er Geld erworben
so errichtet er auch wobl lleines und gewöhnt Bevölkerung an eure und chinesische ss feinen Geschäfte sind bie zur der Kultur vorgeschoben sitzt, denen J Uerdinge biaweilen auch Geldge m allgemeinen d laaten unentbehrlich sein r beiter ist der Gbinese schaften, Sxielsucht dazu, einen großen der Verract tun a
1 2 indet
etwas cha ft
Er außerften Grenze
Mala 646
aaSsemna Laden
12887
aber dürfte
wurden an ige faäbr enen 1
— — 1 — sind felge n
Jab ren nnd meren Drund
fur das PYiknl 3800 2 2 57 89 7 60 21 8 34 2 2 * 21 50
1