Mit Räcksicht auf die stetig steigende Bedeutung der Zinnerz⸗ gewinnung für die Staaten ist eine einheitliche gesetzliche Regelung der dabei in Betracht kommenden Verhältnisse ins Auge gefaßt, und es soll zu diesem Zwecke demnächst eine Konferenz zusammentreten.
Die Goldausfuhr aus Pahang betrug 17 048 Unzen.
Die Reisernte war schwach, und auch die Kaffeeernte ließ zu wünschen übrig. Der Kaffeebau ist überhaupt nicht mehr recht lohnend, und die Pflanzer wenden sich immer mehr einträglicheren Kulturen zu. Im Inneren des Landes sieht man zahlreiche verlassene Kaffeepflanzungen. Sehr in Aufnahme gekommen ist der Anbau von Kokosnußpalmen zur Koprahgewinnung, die aber nur auf salzhaltigem Boden gedeihen. Ebenso sind vielfach Kautschukbäume angepflanzt worden (Para und Ficus éelastica), die gut gedeihen, doch ist eine Ernte erst in etwa drei Jahren zu erwarten. Als Arbeitskräfte für die Plantagen kommen hauptsächlich Indier (Tamils oder Klings) in Betracht, die billig und zuverlässig sind.
Die Bevölkerung der Staaten beträgt 676 138 Seelen, was gegen 1891 eine Steigerung von 2657 629 Seelen oder 61 *!/ bedeutet. An der Zunahme sind in erster Linie die Chinesen betheiligt, die von 163 821 im Jahre 1881 auf 303 364 stiegen und jetzt beinahe der Zahl der malayischen Bevölkerung gleichkommen. Letztere vermehrte sich von 230 090 im Jahre 1891 auf 313763. Die Chinesen über⸗ wiegen sogar die Malayen in Perak um 10 0090 und in Selangor um 68 000 Seelen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats n Singapore.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung
; der . 8 R Name des Falliten Forderungen Verifizierung
bis am
15.28. März 1902.
Handelsgericht
Pite sei Ilie Raduleseu,
ule 25. Februar Gemeinde Corbulum
10. März 1902
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 14 697, nicht recht ⸗ zeitig gestellt keine Wagen. ; In Oberschlesien sind am 12. d. M. gestellt 5560, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Aus Geschäftsberichten von Aktiengesellschaften über das Jahr 1901.
Die Berliner Bank, Berlin, bemerkt, daß sie es im Vorjahr für ein Gebot der Vorsicht gehalten, den Kreis der Geschäfte vorüber gehend einzuschränken was ohne wesentliche Verluste möglich gewesen sei. Die Liquidität der Mittel gestattete der Bank, im Spätjahre ihre Verbindungen neuerdings auszudehnen. Der Gesammtumsatz stellt sich auf 4 85 736 763,22 gegen 5 606 999 771,62 „ in 1909. Die Königsberger Vereins bank, Königsberg, theilt mit, daß die ungünstigen wirthschaftlichen Verhältnisse auf den Geschäfteverkehr der Bank keinen wesentlichen Einfluß ausgeübt hätten. Die Umsätze haben sich auf der Höhe des Vorjahres gehalten, und auch das Erträgniß sei lediglich infelge des Sinkens des Zinsfußes etwas niedriger ausgefallen. Im Depositen⸗ und Spareinlagenverkebr sei eine Steigerung zu verzeichnen. Gesammtumsatz: 972,1 Millionen (977,2 Mill. Mark i. V). Als Dividende werden 6 9,09 beantragt. Die Privatbank in Gotha war bei dem Fallissement der Leipziger Bank insofern betheiligt, als sie deren Accepte, wie seit langen Jahren zur Anlage flüssiger Gelder diekontiert hatte. Wir baben, sagt der Bericht, vollständige Deckung erhalten, sodaß wir bei dem Konkurse dieser Bank in keiner Weise mehr betheiligt sind. Verluste haben uns im vergangenen Jahre nur einige kleinere im Betrage von einigen 1000 MS betroffen. Die Dividende soll 60, (70, im Vorjahre) betragen. Die Württem⸗ bergische Notenbank glaubt in ihrem Jabresbericht nach Ablauf
ersten Geschäftsjahres seit Inkrafttreten der Bankgesetz⸗Novelle
7. Juni 1899, konstatieren zu dürfen, daß der durch von Agenturen im Lande gewählte Weg impfung der durch die Gesetzveränderung entstandenen daß es uns dank
der überaus
men sich als Hälfte des
uorgamsatton de
mals Ohlendorff'schen Guano⸗Werke für 1901 eine Divi- dende von 5a, wie im Vorjahre. .
Wien, 12. März. (W. T B.) Die Bilanz der Anglo—⸗ österreichischen Bank weist einen Nettogewinn von 3297 275 Kronen auf. Der am 4. April stattfindenden Generalversammlung wird u. a. die Vertheilung einer Dividende von 14 Kronen vorgeschlagen werden.
— Die Jahresbilanz der Ungarischen Agrar“ und Renten⸗ bank schließt nach einer Meldung aus Budapest mit einem Netto⸗ gewinn von 1 421 218 Kronen. Die Dividende soll wie im Vorjahre
20 Kronen — 50oso betragen. ; Luxemburg, 12 März. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luxemburgischen Prince⸗-Henri-Eisenbahn betrugen in der 1 Dekade des Monats März d. J. 195 820 Fr. — 7699 Fr. als i. V.) New York, 12. März (W. T. B) Die Direktoren der Pennsylvania-Bahn sind ermächtigt worden, 50 Millionen binnen 19 Jahren konvertierbare 3 prozentige Obligationen auszu— geben, welche als Zahlung für weitere Ergänzung des Materials und für den Bau des Tunnels unter der New JYork-Bay dienen sollen.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 12. März. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 74,50 Br., 74,00 Gd.
Wien, 13. März, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 716,00, DOesterr. Kredit Aktien 698,00, Franzosen 682350, Lombarden 68,090, Elbethalbahn 472090, Oesterr. Papierrente 101,60, 40 ungar. Goldrente — — Desterr. Kronen-Anleihe — — Ungar. Kronen-Anleihe 97,50, Marknoten 117,32. Bankverein 463 50, Länderbank 429.00, Buschtierader Litt. B Aktien — —, Türkische Loose 110325, Brüxer 745,00, Straßenbahn⸗-Aktien Litt. A. — — do. Litt. . — —, Alpine Montan 397,50, Böhmische Nord⸗ bahn 432.00. ö
London, 12. März. Schluß⸗Kurse. (W. T. B.) 34 0/0 Engl. Konsols 943116, Platzdiskont 26, Silber 25166. — Bankausgang bo00 Pfd. Sterl. ,
Paris, 12. März. Schluß⸗Kurse.) (W. T. B.) 30 Franz. R. 101,44, Suezkanal-Aktien 3973. . t
Lissabon, 12. März. (W. T B.) Goldagio 29.
New York, 12. März. (W. . T. B.) Sch luß⸗Notierungen. Versicherungen seitens der Anthracitwerke, daß sie keinerbei Arbeiter— unruhen befürchten, führten zu Deckungen der Baissiers, sodaß die Kurse eine Aufbesserung erfuhren, wozu auch das Vertrauen auf eine günstige Gestaltung des Geldmarkts beitrug. Vortheilhaft beeinflußt wurden die südwestlichen Getreidebahnen durch Regenfälle im Winter— weizengebiet. Eine Ausnahme machten Amalgamated Copper-Aktien, die auf Dividendengerüchte stark nachgaben. Die allgemeine Haltung der Börse wurde jedoch dadurch nicht beeinflußt. Schluß stetig Aktienumsatz 680 00 Stück. — Geld auf 24 Stund. Durchschn. Zinsrate 35, do. Zinsrate für letztes Darleh. d. Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4 88, Wechsel auf . (60 Tage) 5,175, do. auf Berlin (60 Tage) 95. Silber, Com⸗ merzial Bars 545. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 12. März. (W. T. B.) Wechsel auf
London 1114. . ; U Buenos Aires, 12. März. (W. T. B.) Goldagio 141,30.
Kursberichte von den Waarenmärkten.
Berlin, 12. März. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Wenngleich das Geschäft im allgemeinen noch als ruhig zu bezeichnen ist, so bleibt doch die Stimmung des Marktes ziemlich fest, und konnten sich die Preise für feine Butter gut behaupten. In Landbutter fanden wenig Umsätze statt, da die Forde⸗ rungen zu hoch sind. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Ge⸗ nossenschaftsbutter 1 a. Qualitãt 107,00 bis 109,00 M, Hof. und Ge⸗ nossenschaftebutter 11 a. Qualität 103,00 bis 1097,00 4 Schmalz: Der Schweineantrieb an den Hauptvplätzen Amerikas ist fleiner ati erwartet, und bleibt die Tendenz andauernd fest. Eine Preisverände⸗ rung ist nicht eingetreten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 54 n, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 55 , Berliner Stadtschmalz (Krone) 554 S. Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 57 bis 60 Speck: Preise und Marktlage un— verändert fest.
Magdeburg, 13. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 0,9 o. S. 7,40 Nachprodukte 75 0½ ohne Sack 5, 40 bis 5, 65. Stimmung: Matt. Krystallzucker J. m. S. 27,95 raffinade 1. 0 Faß 2820. Gemahlene Rafsinade m. S Gemablene Melis mit Sack 27,4 Stimmung:
1145
uft Transito f. a. B Br., pr. April 6,45 bez, vr. Auqust 635 bez, 7271 Br. Flau 2. Marr (W. T. B.) Rüböl leko 60900 (W. T. B.) (Schlußberi , hort clear März⸗Ablad Urpland middl. lolo
Baumwolle
Ani;werpen, 1 Rafflaiert. Ler- te pr. Urril 17
vr Mir 11575
*
Nen Verk. 12 Mär, (Schluß ‚ Notierungen) Wagarenßericht Baumwolle ⸗Preis in New Jork 9giss, do. für Lieferung ꝑr. Mai 6j do. für Lieferung pr. Juli 8,88, Baumwolle ⸗Preis in New Drlea Saen, Petroleum Stand. white in New York 720, do do, in Phih delphia 7,15, do. Refined (in Cases) 830, do. Credit Balantez t Dil Citz 1,15, Schmalz Pestern steam 9h, do. Rohe u. Brothen 9560, Getreidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 3 dor Rio Nr. J Pr. April Sel5, dy. do, Pr. Juni M0, Mehl Sprint Wheat elears 2.85, Zucker A', Zinn 26,625 Kupfer 12,25 — 17,50.
Verdingungen im Auslande.
Italien.
General ⸗-Inspektion der Eisenbahnen in Rom: Genehmigte Arbeiten, Termin noch unbestimmt: 1) Lieferung des metallenen Aug. rüstungsmaterials für die Jahre 1901102 und 190203, sowie für den Ersatz von stählernen Schienen z.. durch, eiserne. Anschlag: 128 500 Fr. 2) Lieferung des metallenen Ausrüstungsmaterials r Ausführung von Arbeiten in den Stationen und für die Strecken. Anschlag: 1 580 000 Fr. 3) Anbringen der WestinghouseBremse an 30 Wagen, Einrichtung elektrischer Beleuchtung u. s. w. Anschlag:
A 890 Fr. — Sizilianische Bahnen: Befestigung des metallenen
Oberhaus der Brücke über den Agro beim Kilometer 301 — 296 der Strecke Messina— Catania -Syrakus. Anschlag: 171 220 Fr. — In Aussicht genommene Arbeiten: Mittelmeerbahnen: Einrichtung dez Block -Systems zwischen den Stationen Rho und Gallarate. An— schlag: 148 500 Fr. .
22. März, 10 Uhr. Stadtverwaltung von Siderno (Calabriem: Bau einer Trinkwasserleitung. Anschlag 67 900 Fr. Vorläufige Sicher. heitsleistung 670 Fr.,, endgültige 10 6/0. Ausführungsfrist 14 Monate.
Portugal.
24. März, Mittags. Königlich portugiesische Eisenbahngesellschat in Lissabon: Lieferung von 477 w von ber schiedener Ausdehnung und Stärke. äheres in den Geschäftszimmem der Gesellschaft, 8, Rue de Chäteaudun in Paris.
Rumänien.
17. März, 4 Uhr. General⸗-Direktion der rumänischen Eisen. . in Bukarest: Lieferung von 1000 doppelten Isolatoren großen Modells.
22. März, 4 Uhr.
Ebenda: Lieferung von Schmirgel⸗Scheiben. 24. März, 4 Uhr.
Ebenda: Lieferung von Säuren und Salzen. Egvpten. 18. März, Mittags. Sekretariat der Finanzen der Stadt
verwaltung von Alexandrien: Lieferung von 2500 Röhren aus feinem Sienna fin oder aus Terracotta.
Verkehrs⸗Anstalten.
Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen während des Jahres 1901.
Eingang Zahl Raum ⸗ Darunter Häfen der gehalt Schiffe in der in Schiffe Registertons Ladung Schiffe Ladung d 15 9621 128 4 Rönne u. Hasle 28 2509 15 — 19 . 17 3580 17 4 Gloucester 8 638 14 — Manchester 38 559 70 8 56 Middlesborougb 30 008 63 d 1029 12 Dordrecht. 27613 34 1 ün 26 Mocambique. 188 585 . Louis 6992 6
Ausgang Zahl Darunter
Penang 377276 168 Vancouver. 8869 1 ) Darunter 4 in Middlesborough gebaute Schiffe. ) Tonnen. (Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.)
Deutsche Schiffabrt auf dem Amazonenstrom Vem Juli dieses Jahres ab beabsichtigt die Hamburg ⸗Amerila—= Linie ihre Linie nach und auf dem Amazonenstrom durch beträchtliche Vermehrung der Abfabrten auszubauen. In der brasilischen Prese wird diese Ubsicht den Hamb. Beiträgen“ zufolge, schon jetzt als ein für das Land wichtiges Ereigniß erörtert und als Folge daven 2 e gesagt, daß Hamburg eine noch größere Bedeutun i Gummimarkt erbalten dürfte. Insbesondere der für den europäischen Kontinent bestimmten nech nach England verladen und von dort weite Zukunft den direlteren Weg über Hamburg
Passagiere der Hamburg Amerika im Februar 13902 amburg ⸗ Amerika Linie beförderte im Februar mit 7 Dampfern 720 Personen reisten in den Kai den ersteren befanden sich
unter den
Unter
1091
Mär (G. T. B.) Tampser ach v. Singaygre n abneganger M 1. (W. T. B) Dampser Großer Turfürst 12 Ni Reise d n. Nearel sort ge vobeniollern *, n. Ner r best. 12 z Punta Delgada wass Weimar“, n. 11. Mär; in Genua angel. Taiser Wilbelm Reise d n n. Cherbourg sortges best., 12 Mär in Henglong. Nordernen⸗ v und Labn“ d. New NYork in Neapel. Bavern“, n Asien 11. Mär in Nagasast angelt. Aachen“, n Vlata best Nan Fernando Nurona vassiert Dam burg, 12. Mär (G. T. G.) Linie Dampfer Alesia', d. Hamburg n Oitavog vass. Deutschland 11. März v. New Au guste Micteria (Drientreise) v w Mork n. Samburg. 11. Mär Sceilld bass Ner Orleans. 11. Mär v. New M Weslindien, 10 Min v. Hare Westindien, 19 Mär Hamburg n. Baltimere abe Vamburg angek,. Bringadig,. d Damburg Mir d. Wellen abgen Mubia“, d. Galtim Mär eihnrd, Meedemia“, d. M burg 11. Mär Deer wass Numidia v. Vambarg n. d daes d. DNenang. Riaulschen“ barg a. Dil sien d GClembe ab ehangen Retterda m,. 12 Mir (n J Linle. Dampfer RNetierdam“ d Nen Deirtf a. Metterdam
Norddeutscher *
Damburn abnegangen
255158 184 Sent bamptor
= D ö eri ka⸗ dambarg- Ane
Du Aen. Nan
. Pera abg
Gurbaven
8 delland.
Nachmittag dert ange kemmen
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, nd
3. Unfall, und Invaliditäts. ꝛc. Verfsicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen n, mn u. dergl.
6. er , ,,. auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirt fts⸗Genossenschaften. e en er n ex 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. 2 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
los? 9] Beschlagnahme⸗Verfügung. .
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Heinrich Ludwig Bartels der 2. Komp. T Danseat. Infantr Regts. Nr. 75, geboren am 29. Juli 1879 zu Bremen, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär-Strafgesetz= buchs fowie der § 356, 360 der Milstär. Straf⸗ gericht ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Neiche be— sindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Schwerin, den 10. März 1902.
Gericht der 17. Division.
durch für fahne Reiche befindliches
1003738 Verfügung. :
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Alois Peter der 11. Komp. 15. Infanterie ⸗Regi⸗ ments wegen Fahnenflucht u. a., wird die Beschlag⸗ nahme⸗Verfügun vom 29. Oktober 1900 gemäß
§ 362 M. -St. -G. O. aufgehoben, nachdem Peter nunmehr aufgegriffen und verhaftet ist. Augsburg, 10. März 150. Gericht der 2. Division.
Deybeck, Kriegsgerichtsrath.
Der Gerichtsherr: v. Reichlin, Generalleutnant.
Y Aufgebote, Verlust. u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
90833 Zahlungssperre.
Es ist das Aufgebot der 35 o tigen, früher 40)tigen preußischen konsolidierten Staats⸗Anleihe von 1894, Litt. F. Ne. 380 201 und der dreiprozen⸗ tigen preußischen konsolidierten Staats -Anleihe von 1598, Litt. F. Nr. 49 3653 über je 200 S von dem Postschaffner F Wetzel in Stolp in Pommern be⸗ antragt. Gemäß §S§ 1019, 1029 Zivilprozeßordnung wird der Ausstellerin, der Hauptverwaltung der Staatsschulden in Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Erneuerungescheine auszugeben. Dies Verbot findet auf den obenbezeich⸗ neten Antragsteller keine Anwendung.
Berlin, den 1. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 72103 Aufgebot.
Der Eduard Heineck, Essigfabrikant in Neudorf, bandelnd als gerichtlich bestellter Vormund der
ophie Pfender, Rentnerin, zur Zeit in der psychiatri⸗ schen Klinik zu Straßburg, hat das Aufgebot bezug. lich des Pfandbriefes der Akttien. Gesellschaft für Boden- und Kommunal Credit in Elsaß Lothringen über 6 509 der 3! ½ο0 Pfandbrief ⸗Anleihe vom Jahre 1396 Serie 1V, Litt. C. Nr. (01573 beantragt
er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
m auf den L 1. Oftober 1902, Vormittage
Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichie, mmer 49, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel en und die Urkunde vorzulegen, widri R Mane dM traftlosertlarung der Urkunde er⸗
lgen wird.
Strassburg, den 7. Deiember 1901
Das Kaiserliche Amtsgericht.
alabald anzumelden, widrigenfa die Kraftlos
erflärung dieser Urlunden e fn werden wird
Deddernheim b. Frankfta M. den 28. Februar 1907 Ter Bürgermeister: Wenjel
st der bon Lande,
vr 26.
1 . a 494 n 13 111 1 1n⸗ Ins vr 22 ( 2) 31 t
das 19 .
nner halb 2 Monate, von heute ab gerechuct.
an nnumnelpem 1 91 n a an jumelde enfalle eg in Gemandeit = ö 1 * 4 ; ö . Punkt 12 der Versicherung h bedingungen ür nicht * nichtig erklärt und
6 * — witd Dann nr ö.
Lemm ia. den 23 11830 Allgemeine Renten. Capital. und Lebensnersichernngsbanhk Tentanin.
De. Sischetf. Hr. Kert-
Aufgebot. Paul Obft ju Dargereder Ansgebeĩ ee angehich r der biesigen 8 über 41112 n, aut gestellt für . beantragt. Der Inbkaber der Guchen ausgeferdert, swätetend la dem anf den
— 1 be 15 tleten
Rrein⸗
Juni 1992, Rormittage G Uhr, ber dem n,
immer 14, anberaumten
trchaeten Gericht
Rebe etermöne seine Nechte an zamäelden und daß SdTark Issenbuch derjalcaen. rid rioenfalle Teen Xraft eerflärung ctfol xn ind
Nagerwande e o wir 1am
. Rènieliches atari liger] Auge pot.
Ter reiter One Rirryre in Geenig (Unbali) kat dag Aa faekot der ang Hic berieten beam r-
ufgeforde Ache bei unterfertigter Stelle
1 auf * jr
Quittungsbücher der Zerbster Kreis ⸗Sparkasse Nr. 39 3664 a über 115 6 94 und Nr. 50271 über 1007 * 30 , ausgestellt auf den Mädchen⸗ namen seiner Ehefrau Anna, geb. Striebing, be⸗ antragt. Der unbekannte Inhaber derselben wird hienmit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. Juni 1992, Vormittags g Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die betreffenden Quittungsbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung derselben erfolgen wird. Coswig (Anhalt), den 4. März 1902. Herzogl. Anhaltisches Amtsgericht.
999031 Aufgebot.
Der Fabrikarbeiter Josef Lentzen zu Dülken hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Sparkassen⸗ buchs der städtischen Sparkasse zu Dülken Nr. 3289, über M 573,61 lautend und ausgestellt auf den Namen Jos. Leutzen jun., beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem am Æ. Oktober 1902, Vormittags 11 . vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen—
buch vorzulegen. , . dessen Kraftloserklärung
durch Aueschlußurtheil erfolgen wird. Dilken, den 7. März 1902. Königliches Amtsgericht. 1. 90831 Aufgebot.
Der Schmiedemeister Ernst Splett in Konitz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Februar 1888 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Konitz, den 20. November 1887 über 450 , der von ihm auf den Pferdehändler Hermann Weile in Konitz gezogen und von diesem angenommen ist, zahlbar bei Hermann Lißner in Konitz, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. August 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 49, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Konitz, den 8. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht. 100294 Aufgebot.
Der Kaufmann W. Wysocki zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hamburger in Posen, bat das Aufgebot des Wechsels über 500 „, datiert un= gefähr vom 1. Dezember 1901, fällig am 1. Fe⸗ zruar 1902, ausgestellt von . W. Wysocki“, acceptiert von Roman Jacubowski“, mit dem Blanfo⸗In⸗ dossament W. Wysockin auf der Rückseite, versehen mit etwa folgender Adresse: „Herrn Roman Jacu—⸗ bowski Posen. Wilda“ zahlbar „an die Ordre von mir selbst‘“, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1902, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wrd.
Posen, den 8. März 1902.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Bruchmeister Fritz Bahr aus Knaupshol hat das Aufgebot eines Sppothekenbriefes
1) vom 6. Dezember 1895 über 4570 4, Kaufvertrags vom 6. Deijember 1895 an Stelle für ihn eingetragen im Grundbuche von Blankenburg Bd. VIi1 S. 1356,
2) vom 285. September 1894 über 2700 Schuldurkunde vom 28. September Jession vom 24. Juni 1901 an zweiter ibn eingetragen in demselben Grundbuche S. Al,
beantragt.
99904
laut
1894 und
Stelle für 2
d. 1X
Der Inhaber der Hypotbelenbriese und
der denselben beigefügten Schuldurkunden wird auf den 9. Ottober
gefordert, späatestens in dem auf 1902, Vormittage 10 Uhr, vor dem unter jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird Blankenburg, den 4. März 1902. Verjogliches Amtsgericht. (Unterschrift) Aufgebot. ndbesißer Stanislaus Priwbylski zu Modrze vpotbefendekuments über die von III Bl. Nr. 60 Nr. 1 für den Gasper Wojciechowekhi 2 Nr. 12 übertragenen 31 ; 15 Grbtheil aus d 28. April 1836 und ntragt. Der Inhaber der Urkunde nsge fordert r-lesten6s in dem auf de 1992. Vormittags II Uhr, be Leichneten Gericht, Sariebavlag Nr. 9 Nr. 19, anberaumten ufgebetstermine feine Mechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserllärung der Urkunde erfelgen wird Vosen, den 8. Mär 1902 Königliches Amtagericht. Nufgebot.
dem unter-
Jimmer
der Albert urch Rechtsanwalt Lr F 11710 BG. B. und sgebet beantragt zum Srrethbefengläu 1 Posten, der auf auß berg Band 1V Nr für Garl Friedrich un dem 6 Februar 180 ein
fannten
Wu helm
D ** 16
Schuster, ged. Alähne, *etra acnen Wo Tblt
Die Nechtaaachtelger der erden aufgeferdert, Jbee Ansrriche und Nechte an Nese Pesten, Täteitea im Uasgeketgzerwlne am 7. Mair Rogo7. Uerwittage 1a Uhr, damm melden, idrigenfallz sie mis ibren Mechien aun
Frreibelenal iublat
laut dritter des Grundstückseigenthumers gestellt Aufgebotstermin
geschlossen werden und die Hypothek auf die Eigen— thümer übergeht. Strausberg, den 8. März 1902. Königliches Amtsgericht.
100292 Aufgebot.
Es haben beantragt:
. IN) der Ackermann August Wolff in Dettum als eingetragener Eigenthümer des im Grundbuche don Dettum, Bd. 17 Bl. 73 eingetragenen Planes Nr. 7 der Karte zu 74 Quadratruthen und 2) der Rentner Albert Wolff in Dettum, als Vormund für den wegen Geisteskrankheit ent⸗ mündigten Halbspänner Heinrich Wolff in Dettum als eingetragener Eigenthümer des Halbspännerhofs Nr. ass. 45 und des Kothhofs Nr. ass. 53 zu Dettum, eingetragen im Grundbuche von Dettum Bd. IV Bl. 63 und 441
gemeinschaftlich das Aufgebot eines auf den vor⸗ bezeichneten Grundstücken aus der notariellen Urkunde vom 1. Februar 1824 für den Schafmeister Joachim Michaelis zu Königslutter unterm 18. Juli 1824 zur Hypothek eingetragenen Kautionskapitals von 500 Thalern,
II. der oben sub 1.2 genannte Rentner Albert Wolff allein das fernere Aufgebot einer bei den dem entmündigten Halbspänner Heinrich Wolff gehörigen oben aufgeführten Grundstücken:
a. am 28. März 1821 laut gerichtlicher Obligation vom 23. März 1821 für den Gutsbesitzer Andreas Konrad Maasberg und dessen Ehefrau, Dorothee, geborene Rebhold, in Kl. Stöckheim eingetragenen Hypothek zu 16500 (,
b. am 25. Oktober 1824 laut gerichtlichen be⸗ stätigten Vergleichs vom 23. Februar 1816 für den Dienstknecht Johann Heinrich Isensee in Dettum eingetragenen Abfindungssumme von sechshundert Thalern, zuletzt abgetreten laut Notariatsprotokolls vom 21. Dezember 1825 an den hiesigen Einwohner Johann Heinrich Köhler,
zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger.
Alle, welche auf die Hypotheken Anspruch haben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. September 1902, Morgens E11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die unbekannten Gläubiger mit ihren Rechten aus geschlossen werden.
Wolfenbüttel, den 6. März 1902.
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Reinecke. Veröffentlicht: R. Wedderkopf, Gerichtsschr⸗Asp. als Gerichtsschr. Herzogl. Amtsgerichts.
1090279 Aufgebot. ö Folgende Personen, namlich der Maurer Heinrich
unbekannten
Korte; die Wittwe des Maurers Ernst Korte, Elise
geb. Bieling; der Ackerwirth Friedrich Korte; der Maurer Franz Korte; sämmilich in Lüchtringen wohnhaft, haben glaubhaft gemacht, daß sie seit 30 Jahren zu bejw. 16, 11, 6, , im Eigenoesitz folgender, im Grundbuche von Holzminden und Alten⸗ dorf Band XXI Seite 315 bezw. Band XXXV Seite 21 eingetragener Grundstücke:
a. Acker im hintern Felde bei Brachfeld, 23. Wanne Nr. 486 zu 2
b. Acker vor der Dickung, Winterfeld Nr. 8a zu 12,51 a
gewesen sind und trag
z verfahren zwecks Ausschließung gestellt. Daher wird auf Mittwoch. I. Juni 1902. Vormittage 10 Uhr,! terzeichnetem Gericht anberaumt und der bieberige Eigenthümer der ob Grundstücke aufgefordert, sein Rechte
auf Aufgebote
genannten spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls seine Augichließun zenthümer jener Grundstüũcke erfelg VSolzminden, den erzeglic
29 92m Inet . 1a
A. Amtagericht Böblingen. Aufgebot.
äs iem Amte dier
II r* d * 14 eint in 1 dem — . ern 7 1 1 15 86 rn
n (rweerg Rebmann zebt desbal die Aufforderung, sich sratestend in dem auf Freitag. den 284. TZeptember 1902. Vorm. D Uhr,
Amte gericht Böoblingen iberaumten
82 1 dem aum
Böblingen,
loesen Nusfgebot. 1) Wüirtwe G barletie Maguer, ac am 6. Qttober
1887
Roch.
me Kram, ö . 26 lsabetbe Rreig, eb. am 14 , Woettner. I? ;
ᷓ 1 1 3 ru vr 8
Sörnlein,
Oöurnlein,
1 Paul Grenard Fler Tchmidi. Dezember 1892
Friederike Emm
Tehbeider. ed am 1
2 2*
der Tehridi.
1⸗ 2
I6. Wanne,
gemãß S 927 5B. den An⸗
14) Johann Friedrich Wilhelm Beetz, geb. am 25. Januar 1845,
zu 13 und 14 aus Altenfeld, werden auf Antrag ihrer Pfleger und Verwandten aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am LI. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Gehren, 8. März 1902.
Fürstliches Amtsgericht. III. Abth.
l0o0ꝛsh]
Auf Antrag des Wirthschaftsbesitzers Kar! August Johann Schieck in Peritz ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen worden, zwecks Herbeiführung der Todeserklärung des verschollenen Vaters des nl fte ern, des am 6. Juli 1835 in Bernsbach als Sohn des Arbeiters Karl Heinrich Schieck geborenen Auszüglers Karl August Schiech Abwesenheitspfleger: Wirthschaftsbesitzer Ernst Manig in Hiri, der am 28. September 1890 seinen damaligen Wohnort Peritz verlassen und in zwei Briefen vom Oktober und November 1890 die letzten Nachrichten von sich gegeben hat. Aufgebotstermin wird auf den 16. September 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine sich zu melden, sei es persönlich oder durch einen mit schriftlicher Vollmacht von ihm versehenen Vertreter, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft Über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Amtsgericht hiervon Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht Großenhain, den 11. Marz 1902.
100363) F. Amtsgericht Kirchheim. Aufgebot.
Gegen die nachgenannten Verschollenen ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung in zulässiger Weise beantragt, und zwar:
) Jakob Heilemann von Ochsenwang, geb. da selbst am 1 Juli 1857, im Jahre 1881 nach Ameriké abgereist und seit 1884 verschollen, Sohn des Jo— bannes Heilemann, Bauers in Ochsenwang; Ver mögen ca. 470 M,
2 Michael Bernauer von Schlattstall, geb. da selbst am 14. Dezember 1832, im Jahre 1867 nach Amerika abgereist und seither verschollen, Sohn des
F Leonhard Bernauer, Schuhmachers in Schlattstall; Vermögen ca. 1400 M, ;
3) HVeinrich Konrad Mohring von Weilheim, geb. daselbst am 28. Juli 18558, im Jahre 1882 nach Amerika abgereist und seit mehr als 10 Jahren ver⸗ schollen; Vermögen ca. 1650 4
Es ergeht nun die Aufforderung
1) an die Verschollenen, sich spatestens in dem au Mittwoch, den 8. Oktober 1902, Vormittags 1HA0 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ibre Todeserkläͤrung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder To! der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesten? im Aufgebotatermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 8. März 1902.
Amtsrichter Mohr. Veröffentlicht durch Amtsgerichts ⸗Sekretär Gölz, Gerichtsschreiber K. Amtegerichts. Aufgeboteverfahren. 7715. Das Großb. Amtegericht endes Aufgebot erlassen: Inzlingen
; d Inzlingen,
1002801
1 '. 1
e letzte Nachricht von neri Anf Antrag des r Verschollene
1 227
ordert, sich spatester min vem Dienetag, den 11. Cftober 1902, Vormittage 9 Uhr,
2 rar d 2
meld andeinfallt lat Todese rung. An All.,
. 2 srrn r 57 Sinn Ver⸗
. Au 11
Lörrach. den
18 * (weric
Befanntmachung. mit * ner gebot ur Antrazy kt
53k 7
9 r* rein Fr
chdem über das Leben betet Freudenberger der nach Amerika
*
——
. . 8. er mrr n
cbetetermin TZametag.
Vormittage H lhr, im * ee 86 en ven een 9x 6 * . . D dat u mel dre 1 er
vatesten6 im Cftober 1992
le ö le de R. Amt
11 hun
2 *
— Mar tiheldenteld. den Rel. Ar
Rur d n beantta l. den e len aum ann Neme ure ztnn omi ez; deren all 1a Reichen Seda den Ralcntin ure we iez and der
14 — — ar err, , u n 5 tene, ner. ; aich T dedast i.
Pei ar 1 a erflirea Der beeikaeie Wer velen re aufarterdert Gh . a dern ara * 8 T
* e 1g. Tezerder Ben Merian
. elne ln
. 8 — 21