Reichsbank jetzt den höchsten 52 seit ihrem Bestehen Vortrefflich einstudiert war die Opern-Parodie des vierten Akts, in J Gastkarte 14 d in d ö
erreicht und übertreffe sogar das Jahr 18965 um 13 Millionen, welchem der don seiner Umgebung zum besten gehaltene Jourdain (Köni fen * 6 aer hr * e n Gba den E T st E B E 1 1 R 98 E obwohl im laufenden Jahre bei wenig günstigen fremden feierlich zum Mamamouchi- ernannt wird. Reich und geschmackvoll 130) 66 im Vereinsbureau (Brüderstr. I erhältlich. amen Wechselkursen nur geringe Goldankäufe aus dem Auslande war auch die Ausstattung. Das zahlreich anwesende Publikum, wesches
w . * jen. z den drolligen Vorgängen auf der Bühne mit Aufmerksamkeit und herz- Der letzte diesjährige Vortrags- Ab ͤ D t N ; A j d Kö j li St t 2A , nan * . * 35 lichem a folgte, rief Herrn Coquelin nach jedem Akt mehrmals B r, . rech 2 n et . , 16 Beger e zum ell en ll 8⸗ nzeiger Un ng 1 rel 1 en Ul 8⸗ nzeiger. steuerfrele Noien cserhel ser Treble . ,, den Vorhang. Wilhelmstrgße 93 93) statt. An diesem Abend werden die Een .
; ; . ö. J . telleri Anna Rit d ĩ ; den Vo ahren bis 1895 zurück. Die fremden Gelder Im Königlichen Opernhause erreicht morgen die Gesammt— k ie ö . ö ö
— ung
mit 632 Millionen überstiegen den Bestand des Vorjahres Aufführung von Richard Wagner's Bühnenfestspiek Der Ring des von mel tsd t 126 ; han k un
9. 82 ö Der . sei . den . rng. 8. 6. gern, 5 . gi eye 9 9 n , 5. . — ö agen gestiegen, aber noch volle roz. niedriger als zu uß. E Besetzung lautet! Siegfried: Derr Grüning; Gunther: und im „Berliner Presseklub (Charlottenftraße 377 käufli ö tmã
gieicher Zeit des Vorjahres. Die fremden Keb elta seien k Vrmnndstger; ghasen; seredlingers e llberich, Herr. rasa; ments haben keine Hähtigtet. Kö 2 Murten en letzten Tagen etwas gefallen und nicht beunruhigend hoch. Zu rünnbilde: Fräulein Plaichinger; Gutrune? Fräulein Destinn; .
eimer Lenderung des am l v. M. auf 3 Proz erntaßtgten Pistol Waltraut Fran Götze Hüözintöchter Lie Dantzn Biettich, egt= Zum Pesten der in den Konzentrations, Lagern Süden K
wa ee, e. ; ⸗ de, g. hauser und Gyetze; Nornen; die Damen Frau Geller⸗Wolter a. G. efangen gehaltenen, nothleidenden * fi Qualitt — ; . Außerdem wurden d, , , , coe b, nen ga, e d , g g, eee wer , , n, Sean, Dre r, e, ,. 55 . ; ( ' ; Im Königlichen au spielhause geht morgen Felix irch seine Ateliers (Pfalzburgerstraße 3) gegen ein Eint itt . ⸗ ö valte 1). Zentral. Ausschusses und deren Vertreter wiedergewählt und die Phillppiss. Schauspiel Das große Licht⸗ in der Kekannten Beseß und 11 ln, 6 ein itte gels n Marktort is fũů Menge für . nach ãberschlãglicher i, zu den Bezirksgusschüssen bei en Reichsbank: n' Gene i Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner n *
; . . ö Montag, den ji Mär Nahm nt ö. werth 1 Doppel itte Schätzung verkauft Hauptstellen vorgenommen, über welche der Reichskanzler ent⸗ »Champeray's Leiden“, ein Schwank in vier Akten von Pierre dem Publikum ,, aus . eff it e rn . hn dem de, re,
, . z er Gem, — urden di edrigster höchster niedrigster hs aster hachster ent er 6 scheidet. Hierauf wurden noch einige Gattungen von Schuld— Veber und Maurice Soulis, gelangt morgen im Neuen Theater und die Führung durch die Räume übernehmen. . u niedrigster höchfter niedrigster höchfter niedriaster hochster ¶ Doppelzentner ö. (Preis unbekannt) verschreibungen zum Lombardverkehr zugelassen. zum g'sten Mal zur Aufführung. 3 . . * *. ö e ,, en, gin ̃ 18 e m3 en.
o J 5 5 3ym e . ; . J ) a. Cöln, . . .
(Weitere Nachrichten über an, nn Gewerbe“ s. i. d. Zweiten Hämnburk. Frankfe tt, Win ig, erkglier kenn' je ' ensslken u Nach Schluß k eingegangene Landeberg a. W.. . 17.090 ; ͤ . leisten, da der Schwank ‚Die Dame aus Troupille“ und der epeschen. Vottbus ... . 1665 z 33 Theater und Musik. j Breslau.. 16,80 17,10 . ;
Rtinakter „Er, vorautsichtlich den ganzen Sommer über auf dem Bremerhaven, 14. März. (W. T. B.) Als Sein JJ ö ᷣ Repertoire bleiben werden. Majestät der Kaiser und kön k heute an Bord de Hirschberg i. Schl.. . 1749 1,
Königliches Schauspiel haus. . ; Lloyddampfers Kehrwieder“, der am Großmast die Kaiserli 1 16,10 16,990 15186 Zu den Lustspielen Mo lisre's, denen man selten auf deutschen Mannigfaltiges. Standarte gehißt hatte, die Weserforts pas . 164 6 . Buͤhnen begegnet, gehört Le Bourgeois Gentilhommes; l ) 5 ; w 16,99 16 99 es k,. . , t des Herrn C . Berlin, den 14 März 1902. Neuß zb h J 16,37 63 uns das Werk einmal im Original vorzuführen. Hier in Berlin hat Die öffentliche Bekanntmachung der im Bereich des irks⸗ Dintelsbühllbedꝛcc . 1339 155 zuletzt das Schiller -Theater vor einigen Jahren den kühnen Versuch Komman . ie , in . rühjahr in 6. hh wer MJ 13 56
gemacht, das Stück in der Bearbeitung feines ersten Regisseurs, den Kontrolversammlungen uc am 27. März, 1. und Herrn Leopold Adler, unter dem Titel Der „‚Adelsnarr' in Scene 16. April d. J. an den Anschlagsäulen. eben zu lassen. Wenn dasselbe damals keinen tieferen Eindruck e, n , n,, nach den interließ so lag das aber zum großen Theil, an dem Darsteller In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten wurde Minuten nah 2 des Jourdain, der seiner schwierigen Aufgabe nicht ganz gewachsen zunächst an Lielle des zum besoldeten Stadtrath gewählten e — 1450 war; Einen rechten Begriff von dem Humer und der satirifchen Hr. Münsterberg der Birektor Jordan Charlottenburg zum un— d 1 4 Schärfe, die in dieser Verspottung der edelmännischen Allüren enthalten besoldeten Stadtrath gewählt. — Darauf trat die Versammlung in Vongrowitz ; 1449 1469 ist. welche reiche Emporkömmlinge zur Zeit Ludwig's XIV. anzu. die Berathung des Ssadthausbalts- Ftats für 1902 ein' Gin größere ff 11 1 363 nehmen beliebten, hat man gestern erst durch Herrn Coquelin 38. Meister⸗ Anzahl von Spezial Etats wurde nach dem Entwurf oder den Vor— Kaifers . , ir berg i. Schl.. 1490 1699 leistung in der genannten Rolle erhalten. Wienen, Ton und Bewegung schlägen des vorberathenden Ausschusses ohne Debatte genehmigt. h aiser Sie findet in 11 — — 14.20 waren bis in die kleinste Einzelheit dem Stil des Ganzen angepaßt, Längere Erörterungen knüpften sich nur an den Etat der den 9. dem : Vorg zur Begrüßung Seing k J 14,90 15,20 nirgends machte sich ein Zuviel bemerkbar: selbst in den Scenen, die Gemeindeschulen, hei welchem die Stadtvpv. Borgmann und Maje tät herbeigeeilten. die Straßen, Plätze und Fenste ö h z 14,90 14,390 eine fast groteske Komik erfordern, hielt sich das Spiel, dank dem Hoffmann verschiedene Beschwerden vorbrachten, die von den Ver. füllenden Menschenmassen, sowie in' den zahlreichen, in 1 ¶ 3, 13,50 1400 inen künstlerischen Taktgefühl des Gastes, innerhalb der gebotenen tretern des Magistrats zurückgewiefen wurden, und an den Etat des Flaggen und Guirlandenschmuck prangenden Staats— und Dinkelsbühl... . 1419 1420 Grenzen. Besonders interessant war an der Vorstellung noch der Um— Krankenhauses im Friedrichshain, zu welchem ein Antrag des Stadtv. Privathäusern ihren sichtbaren Ausdruck. In den Straßen Döbeln J 30 13 466 6 daß . Werk 562 lediglich als e prochenen Schwank, Kaempf vorlag, dahin gehend, den Magistrat zu ersuchen, auf Heran⸗ durch welche Seine Majestät fährt, haben Krieger Milltir leberlingen 1 3 1. 1 ondern ungekürzt mit der Musik Lulli's, den Gesangs« und Ballet— ziehung eines geeigneten Wärterpersonals für die städtischen Kranken— und andere Vereine sowie das hiesige Militär und die Schule Chateau · Salln nit -·? — 6 2 .
einlagen vorführte, die seine Erstaufführung im Schlosse zu Ebambord häuser, insbeso Besch ñ Ausbi ö ; ö * 2
dor mehr als zweihundert Jahren ehenfalls begleiteten. Obwohl ,,, en, de n, , , 1 welche heute unterrichtsfrei sind, zur Begrüßung Aufstellun Ger st e. sich das Interesse im wesentlichen auf den Darsteller des Jöurdain rannten? Kranken kaufe gelangte schließlich mit dem Antrag Kaen r genommen. Auf dem Bahnsteig ist vor dem Eingam r; Landsberg a. W. W 3. ö. 66 konzentrierte, fanden gestern die anderen Mitwirkenden doch Belegen— zur Annahme. ö zum Fürstenzimmer eine mit Malereien und Blumer = k ⸗ ; 13,30 — heit, sich in ihren kleineren Aufgaben bervorzuthun. Ibre Leistungen , schmuck versehene Ehrenpforte und vor dem Ausgang des Bahr Breslau.. . ; 2 12570 1320 stan den durchweg auf achtbarer Höbe; genannt seien Madame Lemercier, Der morgen Abend 81 Uhr im Bürgersaale des Rathhauses statt. hofs nach der Stadt ein kunstvoller Baldachin errichtet. Aut a . 1 . U 1 1420 welche die Scene, in der die Dienerin Nicole ihren stutzerbaft ge., findende fiebente Vertrag sz-Abend des Vereins zur Förderung das Portal des Rathskellers ist durch einen architektonischa ae,, r . 1 F —— ders rü end Zuflcht, sebt natürlich rielte Madame der, dn nst ist in, Pialell. Abend‘. Der erste Töeil des Prohramuns it Vorbau! verschoni wahre ' dl Rathskeller reichen Lorber rd . 90 —1* 1. Beuchetal als resolute Gattin Jourdain's, serner die Damen ausschließlich Klaus Groth, dem verstorbenen Ehrenmitgliede des Vereins, und Blumenschmuck erhalten hat. 666.
9 .
z 17,01 17,50 R 16,50 3.
— —— Ce
1
E
Bor Gatt — ; . I — 14430 1430 Spindler und Darthr, die Herren Parny, Volny, Rozenberg und gewidmet. Im jweiten Theil kommen süddeutsche Dichtungen, allemannische KWangenau i. Wttbgo. . 169 1829
1 O 64 1488 1520
,,, ; 17600 1 1755 1 — — 1500 —
5FFabert Auch e Fräulein Mork zaeruhrte zia FF ̃ ĩ sch. die (. Cbabert. Auch ein von Fräulein Mocchino ausgeführter, anmuthiger und schwäbische, durch die Damen Holgers und Melosch, die Herren Willy
2 1 w 8530 29 . 2842 . 5 y P * d 5 N Forts i 5 er j s Tanz rerdient Rob. weniger dagegen der in der Aussprache un. Peters und Dr. Rudolf Presber zum Vortrag. Den gesanglichen (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und deutliche, im Vortrag seelenlose Gesang des Fräuleins Bavard. Theil des Programmtz hat Herr A. N. Harzen. Müller ᷓ
übernommen. Zweiten Beilage.)
——— — — — 4 6 . — * ‚ Q . — — 8 af e r.
Tremden Loge 12 9, Occhester ⸗ 19 4 . — , 1440 * Wetterberi do M ; Tremden . Log 2 ,. rchester · Loge 1 M 8 t z r ; , n , — 5.20 5 . 6 . ö . n. Srster Rang 8 6, Parquet 8 A, eue Nang Residen⸗ · Theater. ¶Direttlon: Sigmund xauten. Herthaven. Saal. Sannabend. Autan 8 me . 1899 z 163 * 8 Ubr Bormittags. s „**. Dritter Rang 4 , Vierter Rang Sitzrlaß burg.) Sonnabend: Ein galanter Richter. (Le Fonzert von Diran Alexanian Violencehse J 13,750 . 4 1460 14389 2 * 50 , Vierter Nang Stebrlaz 1 A 50 4. — bon juge] Schwank in 3 Atten von Alexandre Mitwirkung: Frau Frieda Köhler ˖ Grütmacher 1 1569 5. 5 15 36 13 46 Scausgielbang. S3. Verstellung. Das große Deutch ven, Mar Schöng;. Vorher. (ang Verey Sherwwod (Klavier 1 . 14 45 14 56 Licht. Schauspiel in 4 Aufjügen von Felix Philippi. Verbotene Frucht. Lustspiel in 1 Akt von Paul ; Göttingen J 1609 1650 Die ur Handlung gebsrende Musik von Ferdinand Bliß. ; ; Dirkus Alb. Schumann. (Renz · Gebãndt J 15,50 1600 56 16,50 Dummel. Anfang 71 Uhr. ; Sonntag X.. felgende Tage Ein galanter Kgarsstraße) Der Zirkus bleibt nur noch kurze Jet 1 61 2 — n 1 II. 4 Figaro J ka * 1 Frucht. 161 Sonnabend, Abends prazise 7 Ubr: XXIV. Grande 11 1600 1620 40 1660 Dochzeit. Komische Over in 4 Akten von Wolf. In RBerkerettung: Einguartierung. (Le billet 8 . 1 d . 1 ; . . 5.60 zang Amadeus Mozart T nach w 40 logement.) Schwank in 3 Akten von Antonv — — * 12 1 1 Wittbg. 8 . ; 1600 1600 82 ** . setzuna won naar. Mars g roul In deutscker Mearbeitung 2 2 * ** 3. ö ,,,, 26 27 22 — rsetzung von Knigge! Mar X roul. In deutscher Bearbeitung März Spezialitäten. U. a. Neu: Sensationeli 111 18,50 12,80 861 16370 — Bicycle Treppenfahrt des Amerikaners Mr. Rastatt 2 17,00 1725 72 1750 4 Kun. -=- CGhester aus einer Höhe von 28 Metern. t hüten Salina ö,, — 1609 Auf ügen von Felir Pbilirri amn, * 286 She. Rü Neu: Winner w 6.090 16.20 30 5340 en esl ernennt Krirdrich, wilhelmnhädtisches Theater. S* Ten hend nnn, e, nenn, [ ren. . 2 br Direltien: X. Fritzche. Sonnabend: Der Bettel· Gerten I. deny ere iuminense: Finl- Bemerkungen. Die versaufte Wenge wird auf velle Derrelslentner un — Miss Hobba. Lastspiel student. Anfang 7! Ubr Tora Schumann. Jum Schluß. Der Rin Ein liegender Strich (— in den Sxalten für Preise bat die Bedeutung, d me & 2 . 2 achmittags 3 Uör. allen Preisen: durch Feuer und Flammen Push- Bal, * Anfang 71 Ubr er erseiger. Abende neue bochinteressante ainerikanische Syortgyiel ehe lstudemt. . 1 12 Amerikanerinnen, 10 Serren Weal, Fanneher- Dentscher Neichota aß diese Fntwurs b h den Dsternferien mit Montag und Diengtag er zi n — ier Felßenrkenen“ . n a. H ; . .. Deutsches Theater. Sernaben ; Rieter daca scher Falbenbengst; in der hoben Schule * * oben Regierungen den wird zugeben kön das Leben. Anfang 7 Uhr in ö 6 * und att dom renn 164. Sitzung vom 183. März 1902. 1 Uhr. Sonnt Nachmittas 21 Up r ⸗ Mb. Schumann PDolosriclende erde. Der be . . ĩ ; ö. ; = ] = nta, mitt s. 2 Uke; Tir Meter. Thalia Theater. ennabend. eine Kleine. mteè I) .Fr Zug. Die Troila Arabi da Am Tische des Bundegrathe: Staatesekretär des Reiche⸗ chußes der Baubandwerker beräk ber Ur næeecliesia trinmphans. , Schmette 77 zust ? j . Volt aaufflarung. Vu ß. Gros resse mit Gesang und hmelterl inge fänger * Criginal· Tressuren de Justizamtsg Dr. Nieberding, Staatssekretär deg Reich dreut Mentaz Eg lebe das Leben. anz in Alten aula Worm, als Wast Tirettors Aip. Schumann zc. z. Jum Schl Schahamts Freiherr von Thielmann, Staatssekretär des Anfang 71 Uh Die große pbantat i ch cemantiche Ausstattuna· Reiche⸗Postamts Kraetke 8 ** 2 — 2 1 J an 1 j * * * 1 9 [ 1 Zenntag und lzend⸗ ein J antomune vom Vof Balletmeister A 1 ö Senntag, Nachmittags J ühr * 6 — 3 Neue Ginlagen. Girca 0 Mr Die dritte Berathung des Reichsbaushalts Triton. Schausriel in 5 Akten. wirkende State für 1902 wird fortgesetzn bei dem Spezial⸗Eiat der onntag ren , ne. , Sonntag — — are — * — 23 . u st izverwaltung. ö . kcntag lt - Seide lberg. Tiden Vorstellangen ammt ne ien Aba. Bassermann (nl) spricht die Hesnung aus, daß die J eetrak hnrter. danabend Das füße zialitäten und Mephisto. Nachmittag? ein ind far Vorlage wegen der Beseitigung den Miegenden Gerichte standeg, die in Mädel. Trerette in 3 Akten ven O Reinhardt rn mim n der Presse angekündigt sei, auch wirklicih nach Ostern an das Daun — . Q hal aer⸗ Tes Eenn⸗ 2 me,, —ᷣ—· r 00 0 , . m n, . m., 2 —— Thrater, —— n Antang 71 Ub— mim gelange und dann auch verabschledet werden mechte. Dig ge , e , , Ur Ter Vrobetandidat. Echau =natag und elende Ta Ta füße Mavel. ö n dee Schutzeg der Haubandwerler kabe gleichfalls cinen erb n , nen den Mar, Dreyer Bennta Nachmitta e 2 Ubr Ju balben Prelsen: Familien ⸗ Nachrichten. Schritt nach vorwärtg geiban. Wenn man überbaut di ut a m nta. 61 ner Tie Braut von Tie MGeisha. Drrrette in 3 Alten den Sihner gerebelidt: Oe U d Mane nin & bejabe, daß den Baubandwerlern ein besenderer Schuß für bene Uke Heimaghz. Jones bende? Uhr Tas süße Madel. * 2 2 — e * mm waem Neubau indestierte Arbeit in tbeil werden selle, so fei Ce um Fawilie Jourcham- r,, e ann m , 0 bedanerlicher, daß die Nüchsiht auf die enennärtige wirthschafiliche Gegen Gin Sohn: Hrn. Landrath Gr Lage einen Grund ur Jarsckftellung der geschzeberiien Ver. . — z 1 bn 97 rot 9 6 22. . . 649 — nnn 1 9 * 6. ** ⁊ J m Belle · lliante Theater. Sonnabend Die 6 * * 3 * ini 2 ir * arbeiten gebildet ba Die Frage babe ebnebin nech viele heater des Wellens. maren, Neolt Tame aue Trouwille. Schwank mit Gesang und — 121 — * 3 — . Fladien durchwamachen und werde jum Ubschluß nech jabrelanger 286 * 71 16 R 1 1 5 2 J ö ann * n 6 1 Arbe . 94 . 12 . * tem liãhe Verftellang ja balben Pre Jar nad Tan ka 3 rien. (Gil Sendermann, alg Gast G orben Br 83 von — (mreenlan Arbeit bedürfen. uch die langfam'e Mechtwrechnng bilde für die zimmermann. Pieras. Ge. Pariser Lebengkisr in 1 Un D. Ritimelsie⸗ 1 w u Vandwerler einen Genenstand der Weschwerde diele Presesse würden eee tan, achat. Ja balken Prrisen Tic (Hele Fartwig, ali Gasi. geer Turner, als Ga Reimann — 2 * é 1 er miem Mer der den Mewerbeericihten abgenttdeilt, and Cine entfprechende weiße Tame. Abend? Jam eren Male! Anteng 7 Uhr Sirubina ach Men . 1 25 0 Ueaderung der Gesepacung sei wüänschendwertk Wenn ein Hand Gase paroac- reren den Gar Miller Benntag and felgerke Tae Tie Tame aua Fre. . 2 e n, ) 146 R werter inen Kausmann berllage, femme der Pre der die Jammer Neata (Sch iler. Nerf. üiadine. Trout. , Ge. 9 * — * * * ͤ rn, ar Wandel gsachen, und dag sel ein Nachtbeil, wenn der Preeß nicht — , 2 — * 2 en 5 aud faufmännischen Wenichungen entsprungen fei. Wenn Handwerken Ac mchte dire zen beit, du u ; 3 n cube 4 dtejesse . ur GOntscheidung laͤ ten au( Nrn Rerredn zebeten nm benußen Cessing Theater. Eeanaßerd Mera. (das * dre der Senderner chen jar Gnfscheidang lämen, mänte d Hrn Nerrede ede
kurg / Fr. Narnareite dog Vatfihag e m 1 * — m6 . — . . . 9) * di * 7 1 ) 1 * s. si ⸗ d 1 8 * gerne Trianon Theater. Meeorgenstraße, dicht am Posern ¶ Vreden 39 Gan iinrast Naa andwerler darin mit vertreten fein dier berkeißjafäbren, erde de vrengiihen Dita Justih Wraisert ju catiwrα-
8 Retna * am e jeichker der and stand ven (Gepe enen l 14 r Meder den Mesfern. Me, Bere, n nr cee gbarletten. d mann, geb. Hesel (Helekest) Rem ß er w nn, , m mm, ; bene dt. daß la die naker feiaer Matreaage erfelgre Nes tas Di Je C apriee. — * ö. — S era * 8. Umwint von Win leben. arb Naschte ¶ teglaa ineß weiten Gatwarf etaes Neiberriered üder di r. , — ä * — — 4111 * — Staatesekreigr deg eiche Justißzamteg Ur Nieberding ela Mriham ciarihnden Dat. a den Meanen Ntuts Thrater. Satskern- am , me- s Verantwortlicher Nedalleur Meine Herren! Mc enlspieke anch iar den dem Verrn ber den Gulnenn Jade d ard eie ar am mer ,a n e, , were meren, Leder. J Vm: von Ggojanowaki in Berlin Verredner aumnnedrüchen Manche und eltäee, daß der Gakwar r , n 9 tren ren err, rr ond Ronzerte aon Sqanspiele. . C, , Ta, , Tale ae, . . w iglicht han pit nn . eren, , m⸗ Saal 8 lein Deanakend., LUeßena?! mn . z nerlas- kKlland la nsedaan der Gerichfaftaude der Presse abfadaderea lea Mate, die id eee, den erden Gerner, eme, e, m 2 2 * 7 ad, oa fang 71 Uhr Dreck ber Nerddentshen rackerei aud 9 *. ; inn m . n z . mn e Ribetnege=---, =, ee, felge, ae. Gwharmperan e Roerzert der Mudess Geaa e, Gere, gem. Vaslall. Merlin dw, Milkelmstraße Nr. . wen Seiner Malen den Nalseind dra Uandegralß dernelen Uhr die anke Peblsfarlen arch au den eenraheendeed den ; 2 8 — T — 2 ir r,, , ee, here, e, erer, emden * 6 . mn, n ; . * — — w 6 . 88 — w , ö 11. — — * 3 ö ern, Me srfen, Materie v. iner Acht Beil en lit. (Grade! Mo Dake reis früber die Gber grdaki. ne innen Had, ee Menndde ne rrerene bree a Ne i e r r ; Jae r nie == pee, de vun t — ner, g, alk Preike- ere, aten, Gerner mene, weng ch enlagen der Werkerenenme, dee, face, Gemen, Mee, munbeilee, m, ba, , dae, , me, dn, . — D = - - D,.
. enden , de ee, em, Derr, , J Maß ¶ ele erde (cin schliehl ich Car sen· Mila . ch alaake ab die enrdadene Ve gone aufrechte a darsen prrendel nad daran binnen nner, dan d — ** ber M k r Dr, re- War * d= X. el —
C2
Name der
Geobachtungẽ.·
in Celsius.
a O0 u. Meeres-
niveau reduz.
Barometerst Temperatur
e. Gala BErogramm und neue Debut. Außerdem: Die großartigen
Amade
1— — —
9929
3G G. GIG)
1
8 6 —— .
14 *
3616
4
. 1
*g, rm.
vid Gd Gin! 22,
.
69
gGerliner Theater. Scanakend: Ain Oeidel-
ö
.
*
. ö
83 21
CGG C GGoen CC CE
—
Gee eie
ranl ant Kean ner
( * 8x M * 2 11 lere sfenten,. Were kae and Oran die Md wennn 86
NMerlag der Qrmwerstlen (83 cGeli) ü Geri eiae Meseheg, welchen die Wessseamang Daf, den gerne drtigen Mehr eren Gntrarf anner srrecben Daken and neter denen Tate erer ber Q