1902 / 63 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1100726 ö ĩ Vereinsbank in Hamburg.

In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths ist err J. W. Lübbers zum ersten und Herr John von Berenberg⸗Goßler zum zweiten Vorsitzenden für das laufende Geschäftsjahr erwählt worden. Hamburg, den 12. März 1902. Der Aufsichtsrath. J. W Lübbers, J. Vorsitzender.

100774

Die Tagesordnung unserer am 26. März dieses Jahres, Abends 7 Uhr, im Hotel zum Schwan, hier, stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung ist durch Punkt 5: Neuwahl zum Vorstand, erweitert worden.

Langensalza, 13. März 1902.

Schwefelbad Langensalza. Der Vorstand. g

Dr. Baum bach. A Voges. Wragge.

ioo 7s! Dan jiger Oelmühle Commandit⸗ gesellschaft auf Actien. Patzig K Co.

Die Aktionäre der vorgenannten Gesellschaft werden hiermit zu einer

austerordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 7. April 1902, Nachmittags 4 Uhr, nach Danzig, Langenmarkt Nr. 19

Concordia einberufen und zwar unter Mittheilung folgender

Tagesordnung: 1) Abänderung des F 29 des Statuts durch Be⸗ seitigung der vom Gesetz abweichenden Vor⸗ schriften für Abänderungen des Gesellschafts⸗ Vertrages. Erhöhung des Grundkapitals um höchstens 750 000 υς durch Ausgabe neuer Vorzugs⸗ Aktien, welche zunächst den alten Stamm⸗ Aktionären und dem persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter anzubieten sind, mit der Berechti= gan. auf jede neue Vorzugs Aktie nur 500 . zaar einzuzahlen und weitere 500 MS durch Ueberlassung von 2000 6 alter Stamm -Aktien oder durch Verrechnung von 2000 M der Ver⸗ mögenseinlage des persönlich haftenden Gesell⸗ schafters zu hinterlegen. Herabsetzung des Grundkapitals um den Be— trag der nach Maßgabe des Beschlusses zu 2 in den Besitz der Gesellschaft gelangenden Stamm Aktien respektive des durch Vorzugs⸗ Aktien abgegoltenen Theils der Geschäfts—⸗ einlage des persönlich haftenden Gesellschafters. 4) Herabsetzung des Grundkapitals durch Zu⸗— sammenlegung aller im Besitz der Stamm⸗ Aktionäre verbleibenden Stamm Aktien re—⸗ spektive der Vermögenseinlage des persönlich haftenden Gesellschafters, dergestalt, daß für se 15 000 M Stamm Aktien resp. Vermögens« einlage eine Aktie à 1000 M gewährt wird und dieser die Rechte der Vorzugs⸗Aktien bei⸗ gelegt werden, sowie Herabsetzung durch Rück= kauf von Stamm ⸗Aktien, jedoch nur im Höchst⸗ betrage von 14 000 ½ solcher Aktien. Feststellung der durch die Ausführung der Be⸗ schlüsse zu 2, 3 und 4 nothwendig werdenden Abänderungen folgender Paragraphen des Statuts (8 3 Zusammensetzung des Grund⸗ lavitals), (S5 28 und 37 Fortfall der be⸗ sonderen Rechte der Vorzugs. Aktien). 6a. Umwandlung der Gesellschaft in eine Aktien⸗ gesellschaft und Feststellung des hierdurch nothwendig werdenden neuen Statuts der Gesellschaft einschließlich der Ernennung des Vorstands und Aufsichtsratbs der Altiengesell schaft, also insonderbeit Abänderung folgender Paragravben des jetzigen Statuts:

§z I1 (Aenderung der Firma), S 2 (Fortfall der Bestimmungen, betreffend den persönlich baftenden Gesellschafter), F 3 (anderweite Feststellung der Höhe des

de

Grundkapitals und dessen Eintbeilung), 7, 13, 15, 18, 19, 20, 23 27, 36 (Aenderung der Fassung infolge des Fortfalls des perjönlich haftenden Gesellschafters und der Umwandlung der Kommanditisten in Altionäie, z 12 (Vorschriften über die Bildung des Vorstande und die Vertretung der Gesellschaft), S 16 (Bestimmung über das Ausscheiden von Auf⸗ sicht erat bem sialiedermn ). S 283 (Aenderung der Gewinnvertbeilnng infolge des Fortfalls der Vor juge · Aktien) SS 2 bis 3h (Fortfall derselben alg durch die Umwandlung in eine Affien⸗ gesellschaft erledigt), F 37 (veränderte Ver⸗ lbeilung des Liquidation Erlöses infolge Fort- falls der Vorjugs Aktien), außerdem andere Numerierung der Paragrapben und infolge⸗ dessen in den S5 20, 22 und 26 Aenderung

der Nummern der dort angezogenen Para

gravben

b. Besichlußfassung über die ur Durchfübrung der gefaßten Beschlüsse erforderlichen Maß- teoeln

7 Ermächtigung an den Aufsichterath der Ge⸗ sellicihaft, Aendermmngen. welche die Jassung der

KBeschlüse oder des Statut betreffen, durch

feinen Besckluß in Gemeinschaft mit dem versonlich haftenden Gesellschafter festiustellen Die zur Erledigung deer Tagegerdnung bestimmten

Anträge des persiänlich baftenden Gesellicihafterg und Aumsicterasbe liegen zur GEinsicht der Aktionäre in den Geschäftsränmen der Gesellschaft aug, und werden die lelben auf Grsachen in Drucke remplaren übersandt Diejenigen Altienäre, welche an der General- veriammlung tbeil oder die dem S 265 des Stalutg entfrechenden Vinter- legangescbheree spatestens bis zum 2. April a. er. be der Kasse der Gesellschaft n Dinterlengen, Stamm⸗Attien ste auch nech zuder die Umsichreibung der anf Namen lautenden Uftien auf ihren Namen berbeiintũbren Nach dem Mesene ist, auch wenn die der Mesammibeit der Aftienite angenemmen orden ind. ncch gar Giltigfeit der Weschlüsse erferderlich daß dieielkten ven den Stamm-⸗ftienätrean, al anch pon den BVermem⸗Ihienäitea in esenderter Ub senmnng keit erden Dicse Akftimmmoeg wird m name aren Anschlus an die Abstimmang der Meöinmmi After nre Ferkergetätrt erden Tangig., den 12 Mär 1M Ter Nufsichteratꝶ.

Kerger beimann michel

Anträge don

99260] Syndihat unterelbescher Portland · Cement Fabriken, Actien Gesellschaft.

In der ordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre vom 27. Februar 1902 ist die Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen worden. Wir fordern demgemäß unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. .

Hamburg, den 7. März 1902.

Der Vorstand.

100712

Freiberger Papierfabrik zu Weißenborn. Bilanz pro 21. Dezember E901.

Aktiven. 46 Gesammtanlage . 2046 956 98 Fabrik⸗ und Komtor⸗-Geräthschaften. 30 11576 2 175 000 - Staats papiere, Wechsel u. Baarbestand 121 31972 Rohmaterialien und Papier 538 141 39 Außenstände n. ĩ .. 4100 363 39

3310 238 24

Passiven.

Aktien⸗ Kapital !.... 1650 000 Prioritäts⸗Anleihe . 873 400 Ausgel ooste Schuldscheine ... 18 000 Unerhobene Zint⸗ u. Dividendenscheine 18 416 Reservefond . . 165 000 I 8 000 Wittwen⸗, Waisen- u. Unterstützungs⸗

e 35 457 43 Verbindlichkeiten k 338 969 50 Gewinn. JJ 203 71531

der wie folgt verwandt ist:

Abschreibungen . MS 84 252,74 Widmungen . 11000, Tantismen .. , Dividende 99 000, Vortrag auf 1902. 2082,83

To i ons R Gewinn und Verlust⸗Kouto.

4 3

Soll. Unkosten, Zinsen, Diskont, Abgaben u. Versicherungen . 123 216 03 Unfall Reserve w 8 000 Ueberschuß .. . 206153231

334931 34 Haben.

Vortrag aus 1900 166526

1 . 358 08

Verfallener Dividendenschein V .. 33

Gewinn aus dem ganzen Betriebe.. 332 875

334931 34 Die vorstehende Bilanz, sowie die Gewinn und Verlustrechnung ist von der heutigen General- versammlung genehmigt worden. Die Dividende von: 6os9 auf eine Aktie zu 300 M gegen Dividenden⸗ schein Nr. 1 gelangt mit 6 18, 6 o/ auf eine Aktie zu 1000 ½ gegen Dividenden⸗ schein Nr. 1 gelangt mit S6 60, von beute an zur Auezahlung: in Dresden: bei der Dresdner Bank und dem Bankhause H. G. Luder, in Freiberg: bei der Vorschußbank zu Freiberg und bei Herren Ludwig C Co. und in Weißenborn: an der Kasse der Gesellschaft. In der beutigen Generalversammlung wurde neu in den Aufsichtsrath unserer Aktiengesellschaft gewäblt: Herr Oberlebrer a. D. A. Bär in Freiberg. Nach den stattgefundenen Wablen ist der Aussichts rath wie folgt zusammengesetzt: Herr Wanquier Arthur Mittasch in Dresden, Vorsitzender, Herr Rentier Paul Büttner dessen Stellvertreter, Derr Fabrikant Garl Gbemniß. Herr Kaufmann Theodor Timaeug in Dreeden, Verr Oberlebrer a. D. A. Bar in Freiberg Weißenborn, den 11. Marz 1902 Der Vorstand. Stadler. Aug. Banholzer

Dresden, als

Friedrich Witzsch in

100724 ganh sür industrielle Unternehmungen Franhsurt a. M.

Mei der am 3. März er. stattgebabten Verloosung uns 9 Cviigatione Unleihe Serie ] wurden nachstebende Nummern gejogen

3 Lig. A. 72 12 257 2533 M7 461

548 618 618 651 656 685 755 791 Sor og 950 1dr 1915 1091 1999 10963 1102 1110 11890 82 1226 1233 1310 13777 15924

168090 Lit. m. 19 66 77 148 308 3M 96 126 452 598 Goh 638 is 677 723 787

Die Räcklablung erfolgt zum Kurse von IO ,

vom 29. Juni 1902 ab

in amm a. M. Fei der Gesellschafie⸗ kasse,

n Frantfurt a. M. Fei der Teutschen Ge- nossen schafte ban von Zocrgel. Varrisiue A Go. Gommanditgesell schaft auf Uetien,

n Frantfurti a. M kei der Vfalzischen Bank,

n Frankfurt a. M. Fei dem Bantbause Baß erz.

Berlin ei der Deut schen Genofsenschafte- bank von ZDoergel, Varrisiue a Go. G ommanditgesell schaft auf Aetien,

n Bonn und Göln a. Rh, kei der Went deutschen Bank vorm Jenas Gan. Rürnberg ei dem Ranfkante Munten Rohn. Ludwigehafen a. Mh. ber der Yfalgschen

Bank on e deren sammlschen Nieder lassungen.

Die Versinsnng der gejegenen Obligatienlen ben mit dem M Jani 19M an] Nesanten zu der Verlossung wom 21 War 10. Vionpo Mr. 77. Restanten zu der Merioosfung vom . mar, o n. 21009 Rr 1585 Nr. Gl 1 Me oh Franfiurt a M d n, mm Ter Ver ffand

. nern ö 2 ein .

100772 Nene Norddentsche Fluß · Daumpfschifffahrts Gesellschast.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 4. April 1902, Nach⸗ mittags 27 Uhr, im Bureau des Herrn Dr. Asher hier, großer Burstah 81, stattfindenden siebenund⸗ dreißigsten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) ö Geschäftsberichts und der Bilanz ür .

2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor— stands und des Aufsichtsraths.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

4) Beschlußfassung über Abänderung des § 10 des Statuts dahin, daß der Eingang desselben hinfort lautet: „Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 und höchstens 5 Mitgliedern.“

5) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath.

6) Entscheidung über etwaige Anträge der Herren Aktionäre. -

Abrechnungen sind vom 19. März a. e. an im Bureau der Gesellschaft, neue Gröningerstraße Nr. 1, Luisenhof, Zimmer 45, Einlaßkarten zur General⸗ versammlung sind gegen Vorzeigung der Aktien vom 1. April a. c. an im Bureau des Herrn. Pr. Asher hier, entgegen zu nehmen. Hamburg, den 13. März 1902.

Der Vorstand.

amm , n

7 Erwerbs und Wirt hschafts⸗ ioo zo) Genossenschaften.

Wir haben in unserer Generalversammlung vom 16. Dezember 1901 beschlossen, unsere unbeschränkte Haftpflicht in eine beschränkte umzuwandeln, und ersuchen deshalb, gemäß des Gesetzes vom 1. Mai 1889 § 137 und 80, alle, welche Forderungen an uns haben, sich behufs ihrer Befriedigung bei uns zu melden.

Eonsum⸗Verein Hattorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. D. Schirmer. Wilh Lohrengel.

s) Niederlassung Ac. von ö Rechtsanwälten.

In der Liste der bei dem unterzeichneten Amts— ericht zugelassenen Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechtsanwalt Fügart in Kyritz.

1007411 Bekanntmachung. Die Bayerische Landwirthschaftsbank G. G. m. b. H. dahier hat den Antrag gestellt,

66 5 000 000, J mige CGommunal- Obligationen Serie UI ihres Instituts zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse zuzulassen.

München, den 12. März 1902.

an der Börse zu München. Lebrecht, Vorsitzender.

100729 2 Die Dampfbrauerei Zwenkau, A⸗G. in Zwenkau, hat den Antrag gestellt: 66 1 0060600, zusammengelegte Stamm⸗ Aktien, 1000 Stück à S 1900, und 161000009, Vorzugs⸗Aktien, 1000 Stück à . 1000, Nr. 1 1000, der Dampfbrauerei Zwenkau, A.-G. in Zwenkau, . zum Handel und zur Notiz an der Leipziger Börse zu zulassen. . Leipzig, den 11. März 1902. Die Zulassungsstelle für Werthapiere an der Bärse zu Leipzig.

Favreau, Vorsitzender.

99662

Sterbehkasse des Deutschen Kriegerbundes.

Zufolge des Reichsgesetzes über die privaten Ver⸗ sicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 und in d, des 5 26 und 27 der zur Zeit noch gültigen Satzungen der Sterbekasse vom 1. Juli 1899 wird die Geueralversammlung der Sterbe⸗ kasse des Deutschen Kriegerbundes auf Sonnabend, den 26. April d. J. Nachmittags 6 Uhr, nach Berlin, Kurfürstenstr. 91 (Burggrafenhof), ein⸗ berufen.

Tagesordnung:

1) Eröffnung der Generalversammlung.

2) Feststellung der Liste der erschienenen Ab⸗

geordneten.

3) Bericht des Kuratoriums, Rechnungslegung.

4) Bericht der Revisoren.

5) Vorlegung des Jahresabschlusses und der Bilanz durch den Vertreter des Bundes— vorstandes, Antrag auf Abnahme der Jahres—⸗ rechnung und Ertheilung der Entlastung.

6) Genehmigung der Bilanz und Vertheilung des Ueberschusses.

7) Genehmigung der durch vorläufige Verein— barung mit dem Kaiserlichen Aufsichtsamt festgesetzten neuen Satzungen.

Kyritz, 11. März 1902. Königl. Amtsgericht.

(1007401 Bekanntmachung. ö

In die Liste der bei dem hiesigen Amtegerichte zu . Rechteanwälte ist beute unter Nr. 2 der isherige Gerichts -Assessor Paul Krause zu Neisse

83) Wahl des Aufsichtsraihs (gemäß 8 22 dieser Satzungen).

9) Fesisetzung der gemäß §z 25. der neuen Satzungen zu gewahrenden Entschädigungen.

10) Bewilligung eines Theils der Aufnahme gebühren an die Generalbevollmächtigten ge— mäß § 26 der neuen Satzungen.

eingetragen worden. Neisse, den 10. März 1992. . Der aufsichtfübrende Amtsrichter.

. : 2

ö 9) Bank⸗Ausweise.

Keine.

a, ᷣ· , , , . , , r ..

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

(100743 Bekanntmachung. Die Bank für Handel und Gewerbe und 8 . 1 .

Bankbaug Bernbd. Loose C Go. bierselbst bei

uns den Antrag gestellt

nom. M oo oo0 9 hvvotbelarische Mnleihe der Bremer Rolandmühle A. G. in Bremen (9090 Antbeilsckeine a 1000 M Nr. 1— 900) zum Dandel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen Bremen, den 13. März 1902

Die Sachverstndigen⸗Kommission der Fondebörse.

F. Th. Lurman, Versitzer (l007 4 Bekanntmachung. Die Bank für Oandel und Gewerbe bierselbst bat

bei und den Antrag gestellt, nom. n 1 099 999. Attien der Bremer Nolandmühle M. G. in Bremen 1G Stuck

009 Æ Nr. 1-109

zum Vandel und zur Notij an der 1 VBaͤrse zu zulassen Bremen, den 13. Mag 1900 Tie TZachver standigen⸗Kommission

der Fondabarse.

11 Antrag des Bevollmächügten Mußmann in Harburg auf Annahme einer Resolution be⸗ bufs Anwendung des 5 8 auf die im § 6b. und é. bezeichneten Fälle (alte Satzungen“.

12) Antrag des Generalbevollmächtigten Jaeger in Gleleben: Die Dividenden auf volle Monatsraten nach unten abzurunden.

Die Vorlagen zu 5 und 7 sind den Kameraden Generalbevollimächtigten und den Verbandsvorständen gesandt worden und können dort eingeseben werden.

Berlin, den 14. Marz 1902.

Nuratorium der Sterbelasse des Deutschen Kriegerbundes. Stengel. Iffland.

199963

Durch Beschluß vom 26. November 1901 ist Plastik Ges. sür Belt u. Steinbildnerei m. b. Y. in Liquidation getreten. Zu Liquidatoren sind die bie bergen Geschüstefübrer Siegfried Hirschlaff, Klein⸗ berrenstraße 8, Gotthelf Gossels, Wil belmstr. 122,

register ist am Dejember 1901 erfolgt Die Glaubiger der Gesellschaft werden hierdurch ausge sordert, ibre Ansprüche geltend zu machen

Plastih

Ges. sür Holz n. Steinbildnerei m. b. S.

in Liguidation. Siegfried virschlaff. Gotthelf Gosse!«“

Die unterzeichnete Firma bat am 2A. Februar 1902 ibre Liquidation gerichtlich angemeldet und

ersucht bierdurch bre Gläubiger jur Giareichung

iberer Ferderungen Cöln, den 35. Mär 1? . NMheinisch« Solz. u. Metall Schriften ˖ Fabri mit beschrüntter Oaftung in Lviquidation.

171

Cin, en 109 Mär 1

SD. M oevder 8 - D ta- - re

8 * * 2

wederall n baten

GC cbard Parrifin

F. Tb. Lürman, Vorsitzer B. Stumpf August vam m H Bekannt machun elanntmachung. want Reschluß der Gesellschatterrersammlung dom 20 Februar 190 sind mu Au fsichte rathen der Döbler Druckluft Fenerunga - Gesellschaft m b. O. ju CGöln a. Rb gewäblt die Vverren 2 it Cernelins Menzen ju Céln, Versibender 1 Hermann Schwienkerst un Sächteln musfmann Lecrold Rakinowicz zu Göln wos wir biermit . fentliche genni ere

Dõl ert Druckluft. Feuerungs⸗ Gesellschaft 2. . 0.

Panl Däblert.

Bremer Börsenfeder.

2 56E Meß goß sft RfEỹbEß

Mnaerkannt weste S chreibfeder.

wan fordere auedrictich: 2g. Nocder * Bremer Börsenfeder

Nie Zulassungsstelle für werihyapiere *

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M G3. Berlin, Freitag, den 14. März 1902.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts,, Vereins-, Genossenschafts., Zeichen⸗, Muster und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs ˖

nuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Jahrplan. Bekanntmachungen der Gifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗RNegister für das Deutsche Reich. cm. 63 *

i ĩ̃ ĩ ü = egi ö ĩ int i Regel täglich. Der D Handels⸗ t ir das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central · Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der ; er Berlin a n,, , ,. Ee Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats- . beträgt L t 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 5.

. Vom „Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich werden heut die Nrn. 63 A., 63 B. und 63 C. ausgegeben.

ä i Grö = i hefe. Gold⸗ und Silber⸗ ö nntmachung. Schrotkästen und Wagen, Malzguetschen, Schrot⸗ wasser Fleckpasta, Wichse, Schuh⸗Cröme, Schuh Fleischertralte, Preß . ö 4 n nnr in Dresden, müͤhlen, Maischbotliche, Läuterbottiche, Bottich. Lack. Puhpomade. K . ö , ,, girig , . un in, ts ehe n be , ,, Nr. 52 836. V. 688*. Klasse 2. 2 6 Tafelgerathe und Nr. ? —ĩ effend die Patentanwälte, deckel und. B ö / ; ö muck. Leonise an afelgerẽ r , , —ᷣ— Mie der Patentanwälte Maischmaschinen und Aufhackmaschinen sowie deren ö Beschlãäge gu e , nn, J z scht worden. Fombinationen, Anschwänzapparate und Spritz- Nickel und Aluminium, g locken, . 3. 9 en⸗ ö n den 12. März 1902. kränze, Läuterböden, Maischpfannen für Feuer⸗ schellen. Gummischuhe, ö . . Kaisersiches Patentamt. oder Dampfbeheizung, Pfannenrührwerke, Pfannen⸗ c ,, sch . 1 1 von Huber. beheizungs Armaturen (mit Ausnahme von Schweißblätter, adekappen, chirurg

f 3 F ö ö Radiergummi, technische Gummiwaaren.

Rost stãhen Würzpfannen für Feuer oder waaren, Radiergummi

f ch ö fen t fa Pfannen, Schreib Pack. Druck / Seiden. Pergam ut. Schmal Waarenzei hen. Würze Abläuterungsapparate, verschiedene Formen, Luxus., Bunt⸗, J, , ö

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag Hopfenseiher, Zentrifugalpumpen, Rotations⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse, ein⸗

nmeldung, daß hinter dem Namen den Tag pumpen und Kolbenpumpen für Maische und Würze,

. , ,, G. Geschäftsbetrieb, W. Bottichunterbaugerüste, Podeste mit Treppen, Wasser⸗ Kaaren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Be⸗ Pumpen, viele Formen, Wasserreservoire, Kühlschiffe, schreibung beigefügt.) Sterilisierapparate, Setzbottiche und Würze kühl

ir. 52 Sz29. H. 7019 apparate zum Kühlen der Würze, Luftfilter und i , , ; Gebläse für Sterilisierapparate 2.6, Eiswasserkästen, Eiswasserpumpen, Trub⸗Seih⸗Apparate, Gährbottich⸗

kühl⸗Schwimmer und Schlangen, Bierpumpen ver- schiedener Art, Pechkessel, Faßentpichungeapparate G mit Ventilator, Sccherheits-Faßpichmaschinen mit

Ziege sen. Trennung von Alt, und Reinpech, Faßrollapparate, ,, , . e r, gig len Faß waschmaschinen, Aichapparate, Pasteurisierappargte, Spähnekocher und Spähnewaschmaschinen, Eis. Gle⸗ vatoren, vertikal und. schrägschleppend. , Dampfmaschinen⸗, Eis⸗ Kühlm Anlagen t im Au nf g en , m m,, ichen 2718 1900. Carl Breiding * Sohn, Soltau mebilfn. Lokomotiven, Mer err igen, 24 = hitzer, Armaturen, Speisewasservorwär mer; Dampf⸗ (Hannover). 1859 190. Gr.: Export und Import lich Nähmaschinen, Schreib. Strick- und tn = maschinen verschiedener Konstruktionen mit Schieber von Waaren. W.: Getreide Hülsenfrüchte, ge⸗ maschinen; pimpen, , , , e e, li o⸗ und Ventilsteuerung; Ein-, Zwei. und Dreifach trocknetes Ohst, Dörrgemüse, Pilze, Küchen räuter, graphische un Bnchdry gv en Dab rade mn ,. erpanfions maschinen; Kühl! und Eismaschinen; Hopfen, Nüsse. Maigöh, Treibhausfrüchte, Moschus, radtheile. Metallene Nu n fteum ent 62 2 Ammoniak ⸗Kompressoren, Ammoniak⸗Kondenfatoren, gefrorenes Fleisch, Talg, Fischeier. Kaviar eßbare gabeln. Stahlsedern. le cri are r, 6 Heneratoren und Verdampfer, Destillierapparate für Muscheln, Hausenblase, Arzneimittel für Menschen und trocknete um marinierte Fische Fisg * h , Sal miakgeist. Süßwasserkühler, Gährbottichtühler, Thiere, einschließlich der natürlichen und lünstlichen rucht: und Gemüsekonserven. e n e,, V Giszellenkrahne über Generatoren, Einrichtungen zur Mineralwässer, Jowie der Brunnen und Badesalze, Butter, Schmalz, Kunstbutter, Sreseset See

2. ( Eiserzeugung, Einrichtungen zur Kristalleisfabrikation, Angosturarinde, Enzianwurzel, Fenchel sl, Sternanis, Kaffee, Kaffeesurroggte, The, Zucker, Mehl, Reis, k, Albumin, Kühlrohrfysteme für Keller; Transmissionen. Tur⸗ Perubalsam, Sonnenblumenöl. Hüte, Mützen, Helme, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, binen., Holzschleiferei, Pappen und Papierfabrik · Dauben, Handschuhe, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Jalas, Chokolade, Zucterstan gen er mg 96 Einrichtungen nämlich: Girard und Schwammkrug ˖ Sandalen, Strümpfe, gestrigtte gewirkte und gewebte Bigenitẽs rotz eie , Va 96 R e, 2 * Turbinen, Kombination und Jonval · Turbinen; Unterlleider, Sbamls, Leibbinden. Fetige leider pulver, Mal donig, Reis luttermehl 363 ͤ * 2 Radial und Francis⸗, Spiral-⸗ und Iwillingeturbinen, für Männer, Frauen und Kinder. Band Tisch. Koch und Waschgeschirsund n , dem . Tuibinen und Schleifer Regulatoren; Kreissägen und und Bodenteppiche, Linoleum, Oeltuch, Wachstuch Steingut, Hl und 22 Retorte, egen , * Kiasse H w. Nindenschälmaschinen; Holzspalt. und Astbohr · und Ledertuch. Tampenbrenner, Lampenglocken, Lampen⸗ Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbig

drucke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ rungen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Sewietten⸗ ringe, Federhalter und Platten aug Hartgummi, Gummischnüre, Gummi, Kautschuk, Gutta⸗ percha und Balata in rohem Zustande. Schirme und Schirmgestelle. Raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Mineral⸗ und andere Oele für Brenn, Heiz! und Schmierzwecke. erztliche, zahnärztliche, pharmazeutische, orthopãdische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, nautische, elektrotechnische und photographische Instrumente, Apparate und Utensilien, soweit dieselben aus Glas, Gummi, Metall oder Ftemgt hergestellt worden sind. Grammophone. Metallene Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Auto⸗

Klasse 28.

172 1902. G.: Zigarrenfabrikatien. We Zigarren. Klasse 2.

Rr. SR S830. G. 3226. 2s5 1900. Fa. Julius Großmann, Hamburg. 772 1902. G.: Fabrika⸗ tion und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. W.:. Agar-Agar, Vanille⸗ blätter, Patchouli, Gallen, Gummi arabicum, Kopal, Damargummi, Gummi zutti, Sandarae, Traganth, 2 Guttapercha, Hausenblasen, Moschus, Pomeranzenschalen, Schellae Dertrin, Traubenzucker. Oxalsäure Zuckersäure, Frünspan, Antimon, Bleizucker, Blutlaugensal Nilchzucker, Vanillin, Zinnober, Zinnsalz, C ochenille, Algarobilla. Farbhol zertrakte, Gewürze, Katao, Nüsse, Rosinen, Mandeln, Succade. Nr. 52 831. W. 3934. 1612 1901. Gebr. Weyersberg, Solin gen. 1712 1502. G. :— Stablwaarenfabrikation

ide laschinen. J * ? ; 3 uren, 6 2, ier ** maschinen; Holzschleifapparate mit Frittions. oder zvlinder, Lampenbassins und Lampenuntertheile, La Glas, optisches Glas. Glagrõhren Glasperlen, Nipp- 61ER Wafferdruck, fowie mit. Gewichtebelastung; Stein. ternen und Later nenscheiben, Gasbrenner, metallene figuren, Glasmosaiken. Glasprismen, Diaphanien, . S6 char savpar ite, Splitterfänger, Raffineure; Schüttel Kronleuchter, Glüblichtbirnen, gläserne und metallene Spiegelglas belegt und unbelegt, und Glasuren. cel. X f ter bparak Sioffrxumpen, Armaturen für Stoff. Leuchter und Illuminationslampen, Kerzen. Metallene guhr und Kieselgubrpraparate, PutKpomade Wiener J x Scabstoffmaschinen, So Defen Waärmeflaschen, Kochherde, Kochkessel, Kalk, Kort, Baum harz, Pflaster, Verbandstoffe, Cam⸗

d W: Eise 5 X bütten, Holzpappen⸗ und Schabstoff maschinen, Holz⸗ esen, 0 r de k. um harz. . umd Esport. w OL INGE D wer Pressen aller Art und Preßpumpen; Petroleum. und Gaskocher, Ventilationsapparate. phor, Campherol, Petroleum, Magnesium und Pech ˖ Stahl. und Nessinq . . 24 d * had mmrocher Strobtocher, Cellulose⸗, Bürsten, Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schafscheren, fackeln. Putztücher, Putzwolle, Pußbaum wolle Polier-· waaren, nämlich Scheren und Messer, blaue Haäernh nf än Hollander, Stoff mäbien, Stoff. Rasiermesses. Parfümerien, einschließlick Schminke, roth, Puleder, Stärke, Borar, Waschblau, Seife und Waffen, Hauer, eiserne, emaillierte, lackierte, * 6 M e n , P r HDautfalbe, Puder, Zabnpulver, Pfnade, Daaröl Bart Seifenpulver. Haarpfeile. Borsten, Besen, Schrubber, schliffene und verzinnte Küchen. und Hausgeräthe, reißer; Neundrfs , er mne de,. ; 4h r Nʒnche fernen. Verrũcfe Daarflechten. Pinsel, Suäste, Piassavafasern. Kratzbürsten. Fir-

3 8 * ; J ; p Warveng er wichse und Räucherkerzen, Perrücken und Haarslechten. insel, Quaste, c afasern, Werkzeuge für Sagemüblen, Zimmerleute, Schreiner, apparate, Pavpenglätter. chf s P

Phospho 2 Jod, Bro chweselfgure, nisse. Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin Leim, Wichse s 59 8 1 * * beöphor, Alaun, Jod, Brom, Schweselsaure, nisse. Lacke, Varze, s Tüser, Drecht ler. Wagenbauer Manner, Schlosser, Nr. S2 Saz. 5. 27202. Kiasse 11. enn nen, Eblorfalt, Rupfewitriol, Jodoid⸗ Fleckwasser Zündhöljer, Zement, Robbaumwolle, Hufschmiede, K lemp ner, Gas und Wasserleitungẽ⸗· 6 L 1 5 0 RD sal ze, Oxrydsalze, Sulfosal ze, Collodium, Valerian⸗ gereinigte Baumwolle. Garne; baumwollene 8 . 4 De dear er n m, = . saure, Vogelbeersãure, Pyrogallussaure, Cyankalium, stoffe im Stück. einschließlich robe, weiße, gefärbte Gärtner, Landwirthe, Metzger, Weber, Ubrmacher, « . . ! H,. n i slin m

Buchbinder, Bergleute, eiserne und messingene Möbel- 194 1901. Attiengesellschaft Farbwerke Calclumcarbid, Vanillin, Sacchari

Zinksalbe, und bedruckie Sbhirtinge robe n,. 3— ; * ĩ f je ainfeftionsmitte emische Düngemittel. bedruckte, buntgewebte baumwollene Flanelle; ro ö . J Fer hene, Femste Höchst Allalien, Desinfektiensmittel, chemische Düngemittel. bedruckte, buntgewebte, kaumme e 8 1 and Baubeschläge, namlich, Schlösser, Niegel, Fenster ü . E . 6 = . KRonservlerungsmititel, Laugen, Siccatif, Beizen, gefarbte, bedruckte, gerippte baumwollene Sammet n, , ö sloff deren V yr dure wie von chemisch Därtemittel, Gerbertrakte. Metallene Flaschen ᷓVeivete) und bedruckte Baumwollstoffe. Tattun; Möbelrollen, Schlüsselschil der r 2 ne 44 en , * 0 91!“ zarbstofe; zur und Bũchsenverschlüsse. Metalle in robem und baumwollene Konfektions und Futter toffg Taschen⸗ giserne, stäblerne und messingene Waagebalten,anmiaenn, . 1 blen. tbeilweis arbeitete zustande, sowie in Form tücher, Decken, baumwollene Wirkstoffe, Bänder und ; 3 . en fab on dienende Derivate de ' oblen⸗ eilweise bearbeitetem Zustande, owie in Hor tücher, Veen, baun Waagen, Ketten, Drabtwaaren, Nägel. Schrauben, Farbensabrikation dienende Derivate der Thbeerkoblen

Griffe

serstoff ; salie, vo 2 ) Rosetten Nondeeler P , Litze AWumwollene Sitzen. Gardinen, Schnüre Schnallen, Steigbügel, Sporen, Gebisse. Dutbaken mwasserstoßfe, Mineral säuren, Alkalien und Allalisalie, R Darren ö 6 = ie Litzen, baumwollene 1 . —— 1 a . ; 1 66́Ær (. j 5. wa n P 8 . hre . nd Vrabhte ndor 1 8 wr 1 66Gblor: omsäure, Cbromate u Ghroemoerydsalze; = angen Mobren, che ö ? ; Schubbalen und Augen, Nadeln aller Art, Zangen, Ghler; Gbrom Ebromate und —— Pray 2 Rande isen Wellblech, Lagermetall, JZinkstaub, Blei arbig, balbwollene Schirm zegossene und gerrägte Messingwaaren, wie Valen, Peinen für die Harbergn; vbarmareutische Prabarate,ů ot. S abss⸗ i Stabt zäabne Sianniol RBronie⸗ stoffe, Möbelstoffe, Äleiderstoffe und Drleang, balb Rrsnse, Minde Rollen Rrabnen, Rosetten, Galerien Hemische Präparate für vbotograpbische Zwecke. schrot, Stablkugeln. Stablsvabne, Stanniol, Aren offe, Mõöbelstoffe, 1 6 3 e, n., 0 ( 9 111 2

Mäntelbesätze und Lampe

cloth), schwarz oder ander

Beschr. vulver, Blatt metall Quecksil ber Lothmetall, hellem wollene Litzen und Bande: rebe und gereinigte e Rr. 32 802. M. 1928. Kiasse 22. ? . metall, Antimon, Magnesium, Platindrabt, Platin. Ramm iug. dor drvmwol Tuch, Flanell, Mousse⸗ Nr. 380 sad. G. 227. iasse 2. schwamm, Platinblech, Magn Fumdrabt, metallene line, Kammgarnstoffe, Buckslins und Konfel tions · . *. Ketten, Anker, Eisenbabnschienen, Schwellen, stoffe. Filstuch und Filz. G Tirite Wollstoffe, Laschen, Nägel, Tirefends, Unterlaqzrlatten, wollene Litzen. Bänder, Tücher, cken. lantets 1 ILO 1 II n 2 Unterlagsringe Drabtstifte Fagenstüke aus Qaargarn und aus VWaarJarn bergejtellte Web · und Schmicterisen, Stab! schmiedbarem Gisen · Wirksteffe, Reßbaargewebe. Leib, Tisch und Bett- guß. Messing und Notbguß, eijerne Saulen wäsche,. Vosenträger, Gärtel. Leinen zwirn, Leine᷑ amd, 196 1901. Excelsior Fahrradwerke, Gebr. ihger., Uandelaber, Konfele. Palluster, Krat Packleinewand, leinene Kleidegtosse und Taschen ˖ Gonrad * Matz. randenburg a v.. sulen Telcgravbenstangen Schiff eschrauben, Spanten, fücher, Buchbinderl einewand Segelleinemand. Sack- G3. Verfertiung resp. Vertrick von Näbmaschinen Bol ien, Riei⸗ Stifte, Schrauben, Muttern ien wand. Teinendrell Leinendamast. Batist, Leinen uind deren Zubeber,. Fabrrädern, alle Art Unteme. Eylinte, Salen, alammern, Ambosse. Sperrbörner, plüsch. Vanfer Stũckwaare Jaten vebe. Jute kilen. eisernen Oefen, Schranlen und, Tasserten, Sseinrammen. Sensen, Sicheln und Strebmeser, ammt atevertidren, Jutesacke. Schniharbeihen. Waichmaschinen Wringern, landwirthschaftlichen . ir besteck⸗ Messer, Scheren, Ven und Dungagabeln, Wälle, Würfel Schachsiguren, Schmuck fachen, Ubr- Mascinen. W.: Nahmaschinen,. Wasch und Wring Dene Planta ncumẽssci Dieb. und Stichwasfen. fetten und Klenderbclaptbeil. aus CWagat Jet); maschlnen, eiserne Oefen, Schranke und Kassetten.

NMaschinenmesser. Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Bastbute, Bastme

66

en Streb und Strobageflech́e. Megistrier⸗ und Tentrel lassen vandwirthbschafiliche

*

J : * k * ö emma nn mn 9 mmm 35 8833 vr anl 155121 Vand feuerwaffen, Geschesse, gelochte Bleche, Sxrung⸗ arabicum Gallipiel. Gaia Gasiael, Ga ablüt ben,

1

1

; ** Rorksleber, Schaufeln. Glasebälge; metallene Werk Itrenen autre. Seya, Gssiglanre, Wein steinsãute. Maschinen als Pflage, Sämaschinen. Crmntemaschinen, Kuge sär Dandwerter, Land. und Forsthirte. TEchmeselfeblenstoff, Dol destillatieneprodutte Roblen- Jätmaschinen. Buttermaschinen. Jentriugen günstler und Geichrie. Stachel jaundrabt, Drabt⸗ säure, Geldchlerid KRlerfpeitschen Jaum eng lederne *r. 32 23. v. 2192. KRiasse 24. webe, Drabtkorbe, Vegelbauer. Nadeln. Fisch / Schnüren und Nieme Ham baer ehe. Retanna. angeln, Harpunen, Dufeisen Dufnagel, qußeiserne Ge Topra, Farbbel Wacht Flachs, Dorner. Felle. n fake, emaillierte, ber zinnte und geschliffene Kech und Oesen, Wute, Fischbein, Scildratt, Rbabarber · Daus baltungegeschirre. Badewannen Nadrelsen auß wurzel, Gbinarinde. Rebtaback Rauchtaback Ran- Msson Schmieder lsen. Mchsen, Schlittschube Geschütße, tabacz, Schnur fta back Jigarren. Jigaretten, Gummi

1

sedern. Wagen federn. Ro 2 und Raubeschl ige, Schlosser, Geldschranke, Tassetten, Tum eiern. Möbel, Brnamente aus Metall uf, Schnallen, Mennige

. 1 Ee g NI nein * Noestäbe, metallene Mebel⸗- Galangal Geresin ziberche Oele, Deliessia. Man

Garbel inenm. Saartärbe mittel.

Juscktenrulder, RNattennift.

5190 ö Nacht lichte, Nasierr in el 1o99s. Maschinenfabrit Germania vorm. 1119990 lacht lichte

ug Luhn A Go. Ges. m. b. S8.

ü . 8 6

. F . . Rec N tan en ba Bũugeleinen Sroren, Schwefel. Bleierdd, Meincker, alma Alteb 2. Z. ZGchwalbe A Zohn, Gkemnlß l. S. 727 Barmen N. .. ir, G Herstellung und Mer graffen, Karakiner aken, Buügeler E 2 Bleie 8 2 el. . ö n n d K̃w— frick ven Seife, Telletie-. Wasch, Meinigungt. Sei bägel, Blechdesen, Fingerbüte gedrebie, Scda, Glaubersal, Salreter, Mebest eme Lade st · 1 * 11 1 1 7 . I 1. * 26 2 *

Be Gimichinnaen für Branerelen und Malereien, Wlcich, Pußg,. und Kischemsieln und derwandien gebebrte, gefräte und gestanzte Faqenmetalltbeile

vrãparate. Geldleisten. Bil derrabmen. Wer. 1— *. 2 * pa Sha, * ö . are, Tinte, aämlich Gersteseriier, und Nustcsemaschien, Gerste⸗ Predutten, Ulvecrin. B Seise und Hiecht a bsiaben. Sch - e dbein, Tkarklnken UÜbrer. dere, *

Seifen- Drabtseile Metalllarseln;

serherselinder. Baltferrer Wugteseiiinder, ciserne Fräparate in barten, weicher, lassiger und gevuloerter Hlenen, Schmierbächsen. w 4 0 * ü —— Mersteweichen. Quelleckatmaturen Geriterraich. Ferm, Seda, KRleicho da, Stärke und Staͤrle⸗ balen, Robrbtunnen, metallene Rleiderstabe, 13 dm E- 3 2 2 rr arate und Malchinen, Mul snamal hinen mit Präparate, Waschblan, Wöennie. Farkansak. r, smredem. e , n. 136. 8. 17m .

Frimnonz. und Schar. naniriek. Zakrfiubie far Ans- die Wäsche, Wach und Wacherräbarate, Ceresin riemen, lederne Mebelberm ge, r 13 5 n, Vel. 1 22 ar. Fangrertichtunqen. Sicher beta Naffeꝶtlinken und Geresinptararate. Steatin und Siearinzrärarate, effer, Ternister, e , 6 te. 1— nr a7 a7 Ww ag. niaffe r Fabistable. Gecberrerle, Gurttranererteutt, Paralsin und ——— Hera? und Gewebrfulterale und Verte fenillemwaaren

corckentrangperfenre,

girr waren, Malskarren, Berarmräparate, Narfamerien, Teilettemittel. es- lattits, Pele, . * * Nalswende Arrarate, Malsdan machten. Mal mensche Präparase. Gireerin, Dele and Fette Bier, Porter, Ale, Mal nertralt. Wa * 1. Nel lermaschlaen, Ltemmeln at Tacnmat ichen nämlich irchalsch⸗ Oele und Fette, a Sreisemecken nein. auch Frucht schaumwemn. Fruchtsafte, Tump.

Malter. Vinrlbtungen jam udien uad KBefcuchten dienende See ned Fette and berische and ker Limenaden Srxirltussen, Vigucure, Bitters. Punsch

lwwaaren. Mein, Schaumme m.

Hella.

ü 2 1 ü ; rita, 21 1 1m ; und, Dam barn. don aft la, Went lat , raren, wetlsche Oele und Fette Schier, Naß. Roth. trafte, Warn. Geha, Fruchtatber, Reh riritus 112 10 agen Waser Vam w 2 , me, men, s , d,, Tenne, de, Na.

dd

Ha.