1902 / 64 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Im Schiller-Theater wird morgen Nachmittag Die Braut von Messina‘ zum letzten Male wiederholt, Abends gebt Suder⸗ mann's Schauspiel Heimath“ in Scene. Am Montag wird H. milie Fourchambault?. am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag . am Freitag König Harlekin“, am 2 Der Jongleur“ wiederholt. Naͤchsten Sonntag wird Nachmittags „König Harlekin“, Abends „Der Herr Senator“ gegeben.

Im Lessing-Theater seßzt Frau Agnes Sorma morgen sowie am Mittwoch und Sonnabend in Georg Engel's Drama „Ueber den Wassern“, am , in ‚„Cyprienne“, am Donnerstag und nächsten Sonntag in Ibsen's Schauspiel Nora“ und am Freitag in Capus' Komödie Das Glück“ ihr Gastspiel fort. Am Montag wird Oscar Blumenthal's Lustspiel ‚Die Fee Caprice“ zum 64 Male gegeben. Am nächsten Sonntag, den 23. x. M., wird als Nachmittags⸗

Vorstellung zu ermäßigten Preisen Ludwig Thoma's Einakter „Die Medaille und Molièreis Lustspiel „Der eingebildete Kranke“ in der Uebersetzung von Ludwig Fulda gegeben.

Im Theater des West ens geht morgen Nachmittag zu halben Preisen Die weiße Dame“ in Scene. Abends findet die Erstauf⸗ führung der Millöcker'schen Operette „Gasparone“ statt, die am Dienstag, Mittwoch und Freitag wiederholt wird. Am Montag wird als Schüler⸗Vorstellung Undine“, am Donnerstag Wiener 3 und am Sonnabend als Vorstellung zu halben Preisen Martha“ gegeben.

Im Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater geht morgen Nachmittag Der Obersteiger', Abends „Der Bettelstudent“ in Scene, Am Montag und Dienstag wird., Der Zigeunerbaron“, am Mittwoch und an den folgenden Tagen „Die Fledermaus“ gegeben.

Im Central-Theater wird auch in der nächsten Woche all⸗ abendlich die Operette ‚Das süße Mädel“ zur Darstellung gebiacht.

Bei dem am Montag, Abends 74 Uhr, in der Marien Kirche statifindenden Orgelvortrage des Musik⸗-Direktors Otto Dienel wirken mit: ein Gesangsquartett, bestehend aus Fräulein Gertrud Mauksch, Fräulein Lotte Dienel, Herrn Alexander Curth und Herrn Carl Rachs, ferner Fräulein Willi Kewitsch aus Leipzig, Fräulein Lina Götz, Herr Huldschinsky (Cellist) und Herr Robert Schwiessel⸗ mann. Nach Ostern finden die Orgelvorträge wieder Mittwochs, und zwar Mittags 12 Uhr, statt.

Die Konzert-Direktion Hermann Wolff kündigt für die nächste Woche folgende Konzerte an: Sonntag: Philharmonie Mittags 12 Ubr). Oeffentliche Hauptprobe zum Xlletzten) Philharmon. Konzert (Dirigent:; Arthur Nickisch); Sagl Bechstein; 11. (letzte) Soirée des ‚Udel⸗Quartett“ aus Wien. Montag: Philharmonie: Xlletztes) Philharmonisches Konzert; Saal Bechstein: 11. Lieder⸗ Abend von Bertha Sahr. Dienstag: Saal Bechstein: Klavier Abend von ö. Lutzenko; Beethoven⸗Saal: Lieder Abend von Eduard chuegraf, Kammersänger; Sing⸗Akademie: II. Konzert von Bruno Sinze⸗Reinhold (Klav), Mitw. ; Hertha Dehmlow (Ges). Mittwoch: Philharmonie: Konzert von Nellie Melba mit dem Philharmon. Orchester (J. Rebiseh), Mitw.: Prof. Joseph Joachim. Saal Bechstein: Konzert von Max olfsthal (Viol; Beethoven Saal: Konzert von Agnes Fahlbusch (Flöte), Mitw.! Otto. Hegner (Klav.); Sing Akademie: Konzert mit eigenen Kompositionen von Arthur Perleberg, Mitw. Hertha Dehmlow (Ges.) und Alexander Heine— mann (Ges.). Donnerstag: Saal Bechstein: Lieder- Abend von Alwine Kelch; Beethoven Saal; Konzert zum Besten des Vereins der Fürsorge für weibliche Jugend“ unter Mitwirkung von Frl. Edith Pfördtner von der Hölle (Gesang), sowie

Wetterbericht vom 15. März 1902, 8 Uhr Vormittags.

Hummel.

.

in Celsius.

Name der Beobachtungs. station

Wetter

Wind⸗ richtung

WMW Voi v W Wer w Ru

Montag: T ra vintn. Giuseppe

Temveratu

S la0ou. Meeres

= niveau reduz.

Stornowav . BVlacksod... Shields ... Scill ... ele d Air. ö Vlissingen .. Helder... Fhristiansund Studesnaeg. Stagen ... Kopenhagen. FKarlstad . Stockbolm Wisbyꝛ ... Vavaranda.

Bortum . Yeitum Pamburgꝗ . Swinemünde Rüũgenwalder⸗ münde Neufahrwasser Nemel Münster (Westf. ).. 4 1 Cdemni⸗tz Gres lan. Nen Frankfurt Main) .. Rarlgrube. München olrbead.

4 heiter 4 halb bed. 2 halb bed. 5 wolkig 4 bedeckt

—Barometerst.

Gast.)

re 20 de e de

GE. Graeb. 74 Uhr.

Do s -= =

1

Abonnement

5 Megen 5 Regen bedeckt Regen 3 3 Dunst

2 Dunst

2 bedeckt

2 bedeckt wolkig

2 halb bed. Megen

4 bedeckt bedeckt

4 beiter

x

2— 2 22 8

* 2

e

von

.

220 **

zügen von Dyernhaust. Garmen. 6 ret he Freitag

SGG G GGGGGGcgGoG:

22222

vi)

abend Kapelle. wyrobe.

2 wollenlogs 2 beiter wolkig

SG. 6G]

Bonn als

Sonnabend:

bedeckt dalb bed. beiter

3 halb bed 3 halb bed 26 2 Uhr bedeckt 61

Regen Mengen beiter 7balb bed Regen 8 l wollig Gin Marimum den über 775 mm liegt über Süd. oft ⸗Garera, ein Minimum den unter 715 mm iber der Nordser und schreitet in ostlicher Richtung fort. In Dentschland i das Wetter warmer im Westen und Süden trübe und regnerisch, im Osten beiter. Meist wärmereg, im Osten trübeg und regnerisches, jim Westen und Süden wieder aufllarendeg Wetter abr scheinl ich

GG s

G Gee G G

Vun. 8. * 56 10 80

Dienstag

3 3G.

2

* *

**

berg. Montag

Deutsche Seewarte.

bauli-.

anigliche Schauspie lt. * νn baus I. Vorstellnng.

dem ich- 8e Neoyari ert

2 7

Dryern· Figare e Oschzein. in 4 Affen den Welfgang Amadeng

nach HWeanmarcharg, ven Lerenze Mende

Schauspielhaus. 64. Vorstellung. Das große Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix Philippi. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Anfang 7 Uhr.

Neues Opern Theater. in 4 Aufzügen von Jerome K. Jerome. von Wilbelm Wolters. Opernhaus. 72. Vorstellung.

Violetta.) Verdi. (Violetta Valery: Vhantasien im Bremer Rathakeller. Phantastisches Tanzbild Musik von

Schauspielhaus. 6 spenstigen Zähmung. William Shalespeare. von Wolf Graf Baudissin (Schlegel ⸗Tieck deutsche Bühne bearbeitet von Robert Kohlrausch. Die Komödie der Irrungen. Lustspiel in 3 Auf⸗ William Shakesveare. eingerichtet von Karl von Hollei. ien tag Donnerstag: Fräulein Neu einstudiert: Der Wald. Slavische Brautwerbdung.

9. Zymphonie Abend der Königlichen Mittags 12 Uhr

Schausyielbaug Mittwoch: Faust. König Richard III. (Richard 111. Herr Ferdinand Ga)

Geschlessen.

Dentsches Thenter.

Die Weber. eeclesia irinmphnnn.

Montag Ge lebe das Leben. eclesia Lrinmphauns. aufflarung. Vuß.

Gerliner Theater.

Nit Seide lber Dieneta Lucian Zatiren.

Schiller · Theater. Mallaer⸗ Theater) Sonn-; Nachmittag essina, eder Die feindlichen Brüder Ein Tranersriel mit Gbören von Friedrich ven Schiller. Abenda 8 Uhr don Hermann Sudermann Montag. bende 8 Uhr

deimath.

Dien k lag Abende 8 Uhr

Theater des Weslens.

mittanrn Ja balken reien Tie weiße Tame. Jam ersten Male ke. Uebersehung den Kuigae uli. Umfang ven Gar Milser

Montag (Schüler Verstellung)] Mabie.

der Herren Professor Leopold Auer (Viel) und Graf ückler (Klavier) Sing Akademie: VII. Quartett⸗Abend der Herren rofessoren Joachim, . Wirth und Hausmann. Freitag: al Bechssein: JV. Jletzter) Klavier⸗Abend von Alfred Meisenauer; Beethoven Saal: III. (letzter) Lieder ⸗Abend von Tilly Koenen. Sonnabend; Saal Bechstein Vokal, Konzert, veranstaltet von der . des Professors Benno Stolenberg; Sing ⸗Akademie: onzert von Joseph Lhévinne (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester (J. Rebisek).

(Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage)

Vꝛannigfaltiges. Berlin, den 15. März 1902.

In der gestrigen Sitzung des Magistrats theilte der Ober— Bürgermeister Kirschner mit, daß ihm auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs vom Auswärtigen Amt ein Artikel des amerikanischen Blattes „New Jork Tribune“ vom 13. Februar 1902 ugesandt worden sei, welcher sich in anerkennender. Weise über

erlin und die hauptstädtische Verwaltung ausspricht. Er, der Ober ⸗Bürgermeister, habe Seiner Majestät für diese die gesammte Bürgerschaft Berlins interessierende Aufmerksamkeit shriftlich 66 Sodann e n . sich der Magistrat mit der Frage der zrwerbung einiger Grundstücke zum Zwecke der Festsetzung von Bau— . und bewilligte 3000 als Beitrag für den geplanten

au eines Hen r ern, auf den Müggelbergen unter der Vor- aussetzung, daß die Durchführung des Projekts, dessen Kosten auf S0 009 ι veranschlagt sind, gesichert ist.

Im Hause des Lette⸗Vereins“ fand heute die feierliche Entlassung von 66 Schülerinnen der Handelsschule statt. Der Feier wohnten die Gräfin Brühl vom Hofstaat der verewigten Kaiserin Friedrich, der Geheime Ober⸗Regierungsrath Simon vom Ministerium für Handel und Gewerbe, sowie die. Gattin des Geheimen Regierungsraths Dr. Waetzold vom Ministerium der geist⸗ lichen 1c. Angelegenheiten bei. Der Gesangschor der Schülerinnen unter der Leitung des Fräuleins E Heydel eröffnete die Feier mit dem dreistimmig vorgetragenen Psalm 91 in der Stein'schen Kom— position. Die Entlassungsrede hielt der Prediger, Professor D. Scholz. Nach einem Schlußgesang erfolgte dann die Vertheilung der Zeugnisse.

Im Museum für deutsche Volkstrachten sind gegen— wärtig zwei „Karriedelstäbe! mit der ganzen Ausrüstung von bunten Bändern, Brezeln, Pfannekuchen und Bildern ausgestellt, mit welchen die Kinder in einigen Städten der Mark zu Fastnacht von Haus zu Haus gehen und dort, unter Hersagung alterthümlicher Lieder, Brezeln und andere Geschenke erhalten. Dieser Brauch ist in der Mark schon sehr selten geworden; nur in einigen Orten, wie z. B. in Treuenbrietzen, wird er heute noch beobachtet.

Der Verein zur Förderung der Kunst veranstaltete sein diesjähriges Winterfest zu wohlthätigem Zweck am Donnerstag in den Räumen des Neuen Königlichen Opern⸗Theaters. Die humoristische Grundidee, welche dem Ganzen den Charakter gab, war die eines Kongresses der Direktoren wandernder Komödianten truppen oder, um in der Bübnensprache zu reden, eines deutschen Meerschweinchen⸗Kongresses“, bei welchem der aus dem Schwank Der

parone. Mittwoch: Gasparone.

Cessing · Theater. Sonntag; Wassern. (Agnes Sorma.) Montag: Die Fee Caprice.

Miss Hobbe. Lustspiel

Deutsch

Ln Oper in 4 Akten von Ballet von Paul Taglioni. Fräulein Geraldine Farrar, als

Anfang 7 Uhr.

frei A.

nach W. Hauff, von

4 ö 66 Steinmann. Anfang Veilchenfresser. Lustspie

Moser. (Sopbie von Wildenheim: Abends 77 Ubr: Schwank in 4 Akten M. Soulis. Montag Leiden.

65. Vorstellung. Sonder 9. Vorstellung. Der Wider⸗ Lustspiel in 4 Aufjügen Nach der Uebersetzung für die

von

und folgende Tage:

Für die Bühne Anfang 7 Ubr Lohengrin. Mittwoch Margarethe. Naar. Geraldine Farrar, als Gast.;) Mara. Zum 1. Male: Sonn

burg. Sonntag: bon juge Schwank in 3 Akten Bisson. Deutsch von Marx Die Wiener in Vari. Sigmund Lautenburg.) Montag bis Freitag Sonnabend: Jum ersten Male (L billee de logement.) don Anton Mars und Bearbeitung von Benno Jacobson

Ceffentliche Saupt

Dienstag Das große Licht.

Anfang 7 Ubr. Donnergtag: Freitag. Das große Licht. Direktion. J. Frigsch. 3 Ubr Zu halben Abende 7 Uhr 1 ; : Montag und Diengtag: Der Sonntag, Nachmittag Mittwoch und folgende Tage Abende 71 Ubr: Volteaufflarung.

Ju leinen Preisen

Volte⸗ Abend 71

Ubr: eine

in 3 Aften Montag und folgende Tage

Bentral. Theater. 2 Ubr Tie Jones

Sonntag

Nit. Oeidel

Dyerrtte in Abende 7! Uhr

nr Tie Brant won

Schau spiel in 1 Afien FJamilie Fourcham Ter Vrobefandidat.

gelle · lliante · Thrater. Dame aus Troupille. 8 in 3 Alten.

erauf ¶Mele Sartwi

als aft Anfang 7 Uhr.

Senntfag Nach-

Tronniie. rau Ge.

Mmaeparanec Drerrtfe —̃ Trianon

Dienstag (29. Abonnements ⸗Vorstellung); Gas⸗

Dienstag: Cyprienne. (Agnes Sorma.)

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Sonn⸗ tag, Nachmittags 3 Uhr: 5 balben Preisen: in 4 Akten von G. von

Ghamperay 's Leiden. Pierre Deutsch von Arthur Pserhofer.

Ghamperany e 71 Ubr.

Nesidenʒ . Theater. Diteltion: Sigmund gauten. Ein galanter Richter.

Schönau. Molle

Dieselbe Vorstellung.

Ginquartierung. Schwank in V. Räroul

Friedrich Wilhelm llüdtisches Theater. Sonntag, teisen: 2 Gersiciger. Der Bettelstudent.

1 ——— ie Fledermang.

Thalia Theater. Sonntag, Nachmittag 3 Ubr

Trilpy. Schauspiel in 5 Akten r a

1 . Rieine. Berliner Uugstattungeposse mit Gesang

Paula Worm, al Gast) Deine Rieine

Sonntag. u balben Preisen: In erster Rechung 3 Aten von

Das füße Madel. Drerett in J Akten don S. Reinbardt

Montag und felgende Tage Das füße Muvel.

Sonntag Die Schwan mil Gesang und

(GwiUl Sondermann, al Gast.) Nariser Vebenghild deer Thurner, als Gast)

Mentag und felgende Tae Die Dae aug

Theater. era taße, Babnbef Frlerrlchstraße (eischen CGhbarletten- and

Raub der Sabinerinnen⸗ bekannte Theater Direktor Emil Striese (dargestellt durch Herrn Emil Thomas) den Vorsitz führte und dessen Delegirte durch Frau Anna Schramm und Herrn Vollmer bon Königlichen Schauspielhause, Herrn * Peters vom Lessing. Theata sowie Herrn Friedrich Holthaus vom Neuen Theater reprãsentien wurden. Indessen gingen die gewiß recht b fe dg. Verhandlungen dieser Körperschaft bei den ungünstigen akustischen Verhältnissen dez Saales den meisten Zuhörern verloren. Sonst wurden, au einem recht de ,. komponierten „Hof-⸗Konzert“ von Bogu

epler, allerlei Aufführungen veranstaltet, u a. die einer komprimlerten

per“ von Arthur Vollmer, eines . Dörferbund⸗Theaters“ u. . die zum theil recht . gefielen, aber sich gar zu lange hinzogen An die Aufführung schloß sich ein Ball auf einer improvisierten Ref. wiese“', in deren Verkaussbuden bekannte Künstlerinnen . Theater ihres Amtes walten.

Im wissenschaftlichen Theater der Urgnia“ (Tauben, straße) wird der Vortrag „Frühlingstage an der Riviera“ in der nächsten Woche noch allabendlich zur Wiederholung gelangen. Im 54 aal werden die nachstehenden Vorträge gebalten werden: am

ittwoch spricht Herr Dr. G. Naß über das Chlor und, seine Gefährten ˖ am Freitag Herr Dr. Donath über schemische Wirkungen dez elel! trischen Stromes“, und am Sonnabend wird Herr Pr. P. Schwahn den dritten seiner Vorträge über „die Grundbegriffe der Mechanik fester Körper“ halten.

Auf der Treptower Sternwarte wird während der ganzen kommenden Woche am 24. die Sonne und Abends der Mond mit dem großen Fernrohr den Besuchern gezeigt. Morgen Nachmittag um 5 Uhr spricht Direktor Archenhold über „unser Wissen vom Monde = und um 7 Uhr über „die Auffindung von Sternbildern, woran sih ift e Uebungen auf der oberen Plattform des Instituts an

ießen.

London 14. März (W. T. B.) Heute veranstaltete, wie all jährlich, die Deutsche Wohlthätigkeitsgesellschaft ein Fest. mahl, bei welchem der deutsche Botschafter Graf Wolff, Metternich den Vorsitz führte. Er brachte einen Trinkspruch auf Ihre Majestäten den Deutschen Kaiser und den Allerböchstdemselben eng befreundeten König Eduard sowie die anderen Mitglieder dez englischen Won ige hen fes aus. Der General⸗Konsul Freiherr von Lindenfels toastete auf Seine Majestät den Taiser Franz Joseph und die anderen hohen Gönner der Gesellschaft, Ihre Majestäten die Könige von Sachsen und von Württemberg und Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten von Bayern. Der österreichisch ungarische General⸗Konsul Stockinger antwortete; er gedachte des Interesses des Kaisers Franz Joseph für die Gesellschaft die auch die Angehörigen des Deutschland nahe verwandten Nachbar reichs unterstütze. Dann brachte der deutsche Botschafter einen zweiten Trinkspruch aus, in welchem er hervorhob, er werde sich be— . das Deutschthum und die Zwecke der Gesellschaft stets zu oördern.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

eber den

Konzerte. Philharmonie. Sonntag, Oeffentliche Sauptprobe Philharmonischen Konzert. Montag, Anfang 7! Uhr: X. (letztes) PVhil⸗ harmonisches Konzert. Dirigent: Arthur Nitisch.

Mittags 12 Uhr: zum X. (letzten)

Der

Ruscha Buße Birkus Alb. Schumann. (Menz Gebäude

Karlstraße) Der Zirkus bleibt nur noch kurze Jet. Sonntag: Zwei große außerordentliche Gala⸗ WVorstellungen: Nachmittags 3 Ubr und Abend In beiden Vorstellungen: Riesen, « Brogramm. Auftreten sãmmtlicher neu engagierne⸗ Spenalitäten. U. a. Sensationelle Bicnele Treppenfahrt des Amerikaners Mr. G hester (1 aus einer Höhe von à6 Metern. In da Altrandie Vorstellungen Das lebende Räthsel. Sne. Hier Feenhafte Effette. Neue Darstellung der dee Benet, vier Elemente. L. deny ere lum ineuse; ; Fräulein Dora Schumann. Der Mitt durch Feuer und Flammen. In beiden Vorstellungen Dag neueste amerifanische Sportsspiel Uush⸗Bal, 12 Amerikanerinnen, 10 Verren. Bim - Bem, muß falische Clowng. Troupe Eugene. Adelf Goco, die Unverwüstlichen Jockeyg auf einn Pferde. Original Clown Paul Bojanowelv M. Joer Hodgini c. Tiretftor Mib. Schumann! anerkannt unerreicht dastehende Original Dressuren. Nachmittag auf allen Platzen n Amd frei. Jedes weitere Kind balbe Preise (aufe Galerle). Abends jedoch volle Preise. In beide Vorstellungen. Nachmittag und Abende: Die gere Aug staltunge. Pantomime Mephisto. Samml⸗ neuen Ginlagen. Gira 5000 Mitwirlende ; Montag: Gala Sports Vorstellung. 12 * mern und Mephista. Sämmil iche Spesialitäten

Veber und

von

3 Aften

In deutscher

** 1

Nachmittage

Große und Tanz

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Matbilde Schlieckmann mit Mun Bergratb Buse (Arnęberg). .

Gebaren Gin Sohn: Pen. Negicrunge Mei denten, Tammerherrn von Trott ju Sol (Gan

Gine Tochter: Hrn. Haurtmann Da

(Halberstadt) Hrn. Bruno Schön den Nuper⸗ becher (Gammel win Hrn. Gũtgermeiitet Steinke (RAreuiburg D- S) ;

Gest erben Fr L. n e fler Glise Krüger, ett. Serbig (Schone berg · Verlin)

Nachmittagt

Sit nev

m

Verantwortlicher Nedalteur 3 Um von Bojan owgkt in Berlin.

Verlag der Gwedltlen (Sch ols) in Berli

Druck der Nerddeutschen Buchd ruckerel und Verlach Aastait, Berli dh, Wiskeimstraße Nr. R

Acht Veilagen (eialchließlich Bo rsen · Beilage]

la 1 fi.

dich

2m

M 64.

her Einnahme an Wechselste mpel

steuer im Deutschen Reiche

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Sonnabend, den 15. März Amtliches.

Deutsches Reich. Nach we i sung

Schlusse des Monats Februar 1902.

für die Zeit vom 1. April 1901 bis zum

2.

Ober⸗Postdirektions⸗Bezirke

Einnahme im Monat

Februar

1.

3

4. Hierzu Einnahme ; in den Zusammen Vormonaten

Ab. 3 t.

5.

Einnahme in dem⸗

selben Zeitraum

des Vorjahres (Spalte 4

t.

6.

Im Rechnungs⸗ jahre 1901 4 mehr weniger

3 t.

J. Im Reich s⸗Postgebiet.

Königsberg

Gumbinnen

3 Danzig.

9 4 .

Y Potsdam

h Frankfurt a. O

Stettin

8) Köslin .

M Posen

10 Bromberg.

I) Breslau

1) Liegnitz.

13 Oppeln.

14 Magdeburg

16 Halle a. S.

16) Erfurt.

17) Kiel.

18 Hannover.

19] Münster

20 Minden

A Dortmund.

Gassel 5

I) Frankfurt a. M. Cöln Aachen. Koblenz Düsseldorf . Trier Dresden Leipzig nn, Karlsruhe. Nonstanz Darmstadt Schwerin i. Adenburg. Braunschweig . Bremen Hamburg Straßburg Metz

M. ;

i. G.

13 987 6034 12 144 148 825 6 003 7678 8 666 275 8 259 6 438 20717 10550 11486 17414 10 305 15 050

12764

16770

6746 10311 28 401

9055 34732 24350

8913

7572

69 004 3435 19 870 30 078 23 632 31312 8 856 17098 3387 5936 8281 19 852

1063 647 9

17214 2919

151 034 63 83h 113 goz 1443570

165 072 63715]

71 844 161 047

592 395

68 722 7 26 920 122 137 9 34 236 103 570 91925 244 589

140 345 30 157 385 220 745 123 034

89 250 113 521 31479 95311 85 487 223 872 129794 145 898 203 330 112729 162 982 145 312 163 360 65 046 114726 299 003 128 952 364 424 297 736 322 087 93 458 102 372 99486 107 159 774 646 843 650 40 883 44316 288768 308 638 372 853 402931 253 680 277 312 365 921 397 234 101 508 110 365 194195 36 828 79671 98 683 267 662 272 205 237 30)

57 579

90 402 247 809 168 557 220 094

54 660

165513 233 5h 136 163 179 66h

143 136

174 718

65 345

123 291

339029

176 155 05 9575 *

336 391

153 37

112715

893 326

50 151 387 805 496718 300 368 406 686 107 602 190096

39570

79 440

92 336 275519 326 060 262 022

58 532

15 40 2819 15735 10187 6565

2642 39 66 5285 15 133

14th!!!

6 f

.

10818 14304 935 5556 49675 5834 79166 93786 23056 9452 2762 4099 2742

231

Summe 1 Bavern

Württemberg

830 564 82 361

27901

9301 312 943941

306 536

10 131877 10 1026 302 .

334 438

566 619 054 125

330 224

Ueberhaupt Berlin, im März 1902.

dio sas

10 551 790 11492 618 7 11

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗-Schatzamts.

Biester.

950 969

Per son al⸗Ver änder ungen.

stöniglich Vreußische Armee. Beamte der Militär⸗Justijverwaltung.

Durch Allerböchste Kabinetgor 1mm ann, Kriegsgerichterath von der 34 dem Militär⸗Justizdienst entlassen.

Durch Verfügung des Kriegs- Ministeriumg. a 1mann, Kriegegerichtsrath vom Gouvernement Metz, jur 34. Div.

eröient 1 11 4 März

7 —— 4

dre. Div

Lucas, Kriegegerichtsrath von der 8. Div,

tesitz in Torgau, zum Gouvernement Metz versetzt Beamte der Militär- Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriume

un Schlaefereit, Rechnungsrath, Mainz, auf seinen Antrag Rubestand versetzt. IJ. Januar. D Probe bei mareth- Inspektoren ernannt. 8. Februar. Krüger,

zum 1. Mai 1j

epner, T

Marcus,

wear ; 2 Verwalt. Inspektoren ernannt, Härtel,

50

elcher beim 2. l Februar. Knütter, Rabestand versetzt.

18. Februar. Hihße, Reßarjt Nr. . verseyt.

am Roßarjt ernannt. Neste, Feldlajareth

Ei, Fehr gar. Marawekr, Drebe in Jfterbon. jum . Februar. sauna . 2 mit Penston in den RNabestand versetzt fit, in GHrauden jam 1. Jall 180M nach 2. Mär chwaderlayp,

rautwein, den Garn. Lajaretben Rastatt bew

P J vom lau sewiß (J. Dberschles ] Nr. 21. zum 2. Westfal

Insp,

Lazareth · Ober mit Pension in den

92

Schultze

Feld; Art

zum

Pagel

Insy

**

*

Stelr . Stellenanmwärtert, a

M Y. r Sckretär bei der Gen. Milliäarkafse angestellt

Februar. auf seinen Antrag

La zaresh · Insvełrtoren 1Metn (Stadt),

. Layareth⸗ asdeltoren bezw. in Deuß, Prenslau und Weißenburg, ju Lajateth Feldlajareib⸗Rendant beim emal Dstastat Erpeditenekormea, mit cinem Dienstalter vom 18 Juli n mum Lajaretb-Insp. ernannt und vom 1. Februar 190 ab alg Garn. Lajareitb Berlin eingereibt.

ü Lajaretb - Verwalt. Narvin, auf seinen Antrag jum 1. Mai 19027 mit Pension in den

Regt. Feld · Art. Rent Loeb, Unter⸗Rearzt vom Leib⸗Garde-Hus. Negt., S teffen, Feld⸗ Late. RNendant beim chemal. Sstastat. Grreditleneforrg, auf ibren

Befleidunge⸗

tevlantamte - Rentreleut ernannt Laaser, Ober ⸗Jablmstt. vom 2 rde Gren. Megtg. Nr. 4, auf feinen Antrag um Ayril Ptoviantam ·

Gebkeimet

t

2. März.

mit dem

Insp

in

at. Känigin

4. M ã rz.

Baudach, Braun (Alfre 190 zu den Intendanturen der 7. versetzi.

Allerhböchste Scheffler, wan ien, bis ber danturen des XVII. bein Sekrretärstelle, Poetschkug, mit der Stelle des technischen Sekr amt. Assist. in Königsberg i. Pr., ga⸗ dem Prodviantamt, belieben.

in

DOffljiiere, Fäbnriche re rungen und Verseßungen. Schurpbaum, Vaupyimm à la auite deg 3. Feld Art. Regta rung jum Major ebne Patent, jum

um Komp. Chef in diesem Regt

Rent, Dberlt. im 9. Feld Art. Regt. Ghefs ernannt. Neu ˖ Regt. Prin Regent Luitrold, zur Ferdinand don

von I. Armer-⸗Rorve, CErombetta, z

2 Ia auite ibrer Truyrxrentbeile A riege⸗Ministerium unter Stellung fommandĩiert.

wasser. A la aue des 2. Inf 1. Inf. Brig. aujte der * Regie König Albert den Sachen Wagner, A la suite deg der 7 Feld · Art Brig, h. Feld Art. Regt. Mdjatant Frbr. Leeffelbelt v. Golk Art Nera, Mutant bei der 5 8. Feld Ar Regan femmand bert Schule; zu nber ibl Haurtleuten

Höfele im 19 Jaf. Rent

Intendanturen des 11. Armee⸗Korvs beim

Art. Regt. Steichele, Vaurtm. de

Feld

d), Inter

Div. bezw.

vom

Intend. Sekretäre bei VII. Armec⸗Korpè, bisber Garn

Be

elarß,

* mit der Si

GErnen

Im aktiven Seere. 9 von der J

ny.

de

Rönigin. Mutter,

Bauwart

Grabe, Rechnungerath, Proviantamts Direltor in Koblenz, auf seinen Antrag mit Pension in den Muhestand versetzt.

Sekretäre den

1d.

von

der 7. Div., zum 1. April

des XV. Armee-Korps

Cstasiatische Besauungẽ · Srigade.

Kabinetsordi

27. Februar 1902 den Inten⸗ einer Intend. in Gumbinnen, rnudt, bis ber Proviant elle des Kontroleurs bei

mit

Königlich Bayerische Armee.

Beförde⸗ März r Technischen Institute,

unter Beförde⸗

nungen,

Abtbeil Kommandeur im 8. Feld⸗

und Ba

Insp. der v. Kian l, Tberlt. des 2. Schweren Reiter Renta. Griberreg Fran Desterreich ˖ Gste, ut

Geladr.

des 2. Ghev. Regts. Geladt. Jäger ju Pferde deg 111. Armer Kore

ret se 31

Besordert: ju Saur tleuten (Rittmeistern] die Dherlta

Adjutant

10. Inf. Negis Wagner, Art. Negl. Rönigin⸗ Mutter. Pracher, Oberlt. vom 19. Feld-⸗Art im 7. Feld- Art. Regt. Prin Regent Luttvold,

Prinz Ludwig, im J. Feld⸗

Dberlt

Hornstein,

unter Reförder. jn Vauptl. iu Battr. Macher, Saurtm

ur. Chef im 7. Feld⸗Art Technischen Institute, Jäger u Plene des Tard zur unter Stellung Riezler, Major und

Mbtbeil. Temmandenr im . Feld- Art. Regt, jur Dienslleistung im 1a Suito

seineg Trürventbeils

Staub⸗

Rega. Kronrrinz,. Mjutant bei der Prin Karl ven Bavern önlaliche Vobeit, X la Jus. Regt. Rrenmprins. Weiß, A 12 auite des 18 Inf

bei der J. Inf. Brig.

Art. NRegta. König. Mdjutant bei

veßert, bei der erg, 1 Fdeld⸗ Ant Alz Lebrer

die Oberli In Leik Rent, dic ser ebnet Patent, Grtesf im . Daf. Meant. Wehe. Prinz Tudroig

2 la auto der 4. Feld Art. Brig, la uit dez Feld Brig, Peringer det ar Ari. und Ingen d Lossew im

Rachte in 11. Jaf

ischen Staats⸗Anzeiger.

1902.

Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Frhr. v. Tubeuf im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, Eder im 22. Inf. Regt. Prinz Franz von Bayern Königliche Hoheit im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, Rupprecht im 3. Ehev. Regiment Herzog Karl Theodor; zu Oberlts. die Lts.: Melchior im 1. Inf. Regt. König, Adjutant beim Bezirks-Kom⸗ mando Rosenheim, Schmitt im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Prühäußer im 16. Inf. Regt. ,,, Ferdinand von Toskana, v. Bom hard im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, kommandiert zur Equitations⸗Anstalt, Ritter v. Reichert, à la suite des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz Regent Luitpold, Adjutant bei der 3. Feld⸗Art. Brig, Keyl im 9. Feld⸗Art. Regt, du Jarrys Frhr. v. La Roche im 10. Feld Art. Regt, Wör len im 3. Pion. Bat. ; zu Üüberzähl. Oberlts. die Lts. Gr. v. u. zu Lerchenfeld auf Köfering u. Schönberg, à 14 suits der Armee, Gr. v. Bothmer und Gr. v. Holnstein aus Bayern kommandiert zur Kriegs⸗Akademie, im Inf. Leib Regiment, Edler v. Kiesling auf Kieslingstein im 1. Inf. Regt. König, kommandiert zur Kriegs⸗-Akademie, Oe fele im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Leisner im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Knoll im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, kom⸗ mandiert zur Kriegs⸗Akademie, Ruchti im 29. Inf. Regt. Edler v. Braunmühl im 1. Jäger⸗Bat, Adjutant beim Bezirkskommando Landshut, Widder im 2. Jäger⸗Bat., Frhr. v. Kram er, kommandiert zur Equitations-Anstalt, Rhomberg, im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, Thaler im Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, Gr. v. Plettenberg⸗Lenhausen, à la suite des J. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog Karl Theodor in Bayern als Erzieher . Sohnes zugetheilt, v. Grundherr zu Altenthan u. Weyerhaus im 4 Chev. Regt. König, kommandiert zur Equitations-Anstalt; zu Lts. die Fähnriche: Frhr. v. Godin, Frhr. v. Reitzenst ein, Frhr. v. u. zu der Tann iim Inf. Leib⸗Regt.,, v. Baligand im 1. Inf. Regt. König, diese überzähl.,, Reinwald, Härtl im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Ehrlich, Jobst, Schneier im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Schwandner, Neuhütl im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, v. Bezold, Schuberth, Grau, Halder, Frhr. v. Großschedel zu Berghgusen u. Aigelsbach im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, Kaufmann, Löwenheim im 9. Inf. Regt. Wrede, v. Wachter, Heller im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Künzel, Frhr. Scheben v. Cron⸗ feld im 11. Inf. Regt. von der Tann, Schaidler, Gabler im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, Geyer, Schlatter im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Sedlmaier im 16. Inf. Regt. Groger og Ferdinand von Toskana, Lang im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Blumröder, Hubbauer, Gumbrecht, Edler v. Germers⸗ heim im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel 11I. von Italien, Herzog, Frhr. v. Imhoff im 22. Inf. Regt.ů, Böhm, Lang⸗ bein im 25. Inf. Regt.,, Gr. v. Berchem, Frhr. Kreß v. Kreßen⸗ stein im 1. Schweren ReiterRegt. Prinz Karl von Bavern, Frhr. v. Weichs, Rauch im 2. Schweren Reiter Negt. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este, Frhr. v. Schäzler im I. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Ruttmann, Schöninger, Hörmann v. Horbach im 2. Ulanen⸗Regiment König, Frhr. Teuffel v. Birkensee, Ritter v. Tylander im 1. Cheveaurleger⸗ Regiment Kaiser Nikolaus von Rußland, Feßmann, Selmavr, Havler, d'Hengeliere im 2. Chev. Regt. Taxis v. Hößlin, Lilier im 4. Chbev. Regt. König, letzterer mit dem Patent nach dem Fähnr. Hühnlein des 1. Pion. Bats., Zeyß, Gonnermann im 5. Chev. Negt. Erzberzog Albrecht von Desterreich, Giulini im 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von r Feld Art.

Erbard, v. Wachter, Edler v. Grauvogl im 1. Regt. Prinz Regent Luitpold, Dreßler im 2. Feld Art. Megt. Dorn, Fischer, v. Parseval, Stumpf im 3. Feld- Art. Regt. Fönigin“ Mutter, Gerstner vom 1. Feld Artillerie Regiment Prinz⸗Regent Luitpold im 4. Feld Artillerie Regiment Königin, Schmalz. Maver, Berthold im 5. Feld⸗Artillerie⸗ Regiment. Frhr. v. Im hoff im 6. Feld Art. Regt, Straßner, Müller, Bürklein im 7. Feld Art. Regt. Prinz Regent Luitpold. Egler, Häüättlinger im 8. Feld Art. Regt. Wolf vom 3. Feld ⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter im 9. Feld Art. Regt.,, Veithenleitner vom 3. Feld Art. Negt. Königin ⸗Mutter im 10. Feld Art. Regt, Gretsch, Hofmann, Bucher im 11. Feld Art. Regt, Engel, Hevl im 2. Feld Art. Regt, Closterme ver, Grün, Pickel im 2. Fuß⸗ Art. Regt, Glöckle, Hübnlein im 1. Pion. Bat, Leinberger im 2. Pion. Bat. Vara im J. Pien. Bat., Lauterbach im Gisenbabn Bat. Weller im 1. Train⸗Bat. Patente des Dienstgradeg verlieben: den Hauptleuten und Tomr. c. Gbefs: Euler im Inf. Leib Regt, Muß im 8. Inf. Regt. Wrede, Schubert im 13. Inf. Regt. Kalser Franz Joserb ven Sesterreich, Seemüller im 19. Inf. Regt. Aönig Viktor Emanuel 111. von alien, Capitain im 5. Gbev. Regt. Eriberjzeg Albrecht von Desterreich, Herrmann im 2. Feld Art. Regt. Horn. Schneider im 6. Feld. Art. Regt. Steinmeß im 8. Feld Art. Regt. v. Faber du Faur, Dberlt. A la suite des 3. Cbev. Regt. Herzog Karl Tbeoder, kemmandiert als Adjutant zur 4. Armee Insr, und jwar vem 31. Okteber 1898 unmittelbar nach dem Oberlt. Böck des Reiter ⸗Regts. Eriberzog Fran Ferdinand von Oester-

2. Schweren reich Este. Gbarakterisiert: als Obersilts. die Major . D Kemmandeur des Landw. Benrke Bamberg, mandent des Landw. Benirks Landau, Prell, Sommandent deg Landw. Ber. Zweibrücken; als Majere: Oagasg, Paurptm.) D., Adjutant beim Platzkemmando des Truppen Uebungerlatzes Lechfeld Müll'den. Dauptm. j. D., Benrke⸗Offier beim Bezirketemmando Vof, Rock, Daurtim a. D., v. Sies, Dberlt. a. D, alg Dauptm. bschied é bewilligungen. Im aktiven Heere. g Mär. . die Erlaubniß jum

Ritter und Kdler d D, die n r ür Verabschiedete

Knautb, Morneburg, Kom⸗

Maffei, Oberlt. a. T Tragen der Uniform der Landw. Kav. mit den vorgeschriebenen Abzeichen verlieben.

Im Sanitäatekerya. 5. März Dr. Zimmermann, Ober. Stabgarit im Rriega. Ministertum, dieser überräblig, Dr. Graser, De. Riedinger, Dr. Klaußner, Dr. Resenberger, Dber- Stabrärste R a auite deg Santtaätekerpa, n Gen. Oberärsten; n SDiberirnen (äbersäbl,) die Assist. Werte Dr. Mann, Dr. Klein jm 1. Inf. Regt. Aönig. Dr. Dirsch, Dr. Winkler im 2. Inf. Negt. Krendrin) Seel im J. Inf. Regt. König Wilbelm den Württemberg. Dr. Mengert im 19 Inf. Regt Fim Ludwig. Dr. Ring im 11. Inf. Meat, von der Tann, Dr. Stelile im 13. Ju- Regt. alser Franz Joserb ven Desterreich Dup re im 15 In Rent. Känig Albert den Sachsen, Dr. Zebnter im 19. Int. Ment. König Bier Emanuel 111. ven talen Dr. Schlicht e⸗ grell im 1 Ulanen Regiment Taler Wilbelm 11. önig ven Preußen. Dr. Weichel im 2. Ulan. Meni. Daa. Hr. Teekri im 12 Feld- Art. Regt, Dr. Scheuer ert la X. Dion. Gaz; Reih, Unterarn im 23. Ins Weg. mt cinem Patent vem 1d M. he Schörprler, Unterart im G6. Jnf. Recht. Raiser Milkelm, Teönig von Preußen. zu Assist. Aeryten Dr. Schlosser g Nuancen). Siaktarsi in der Res. HBr. Rech (Niärnkern] br. Obimül'ter (De. Dr. Eräm er, br. BGredaner (. München! Hr. Retter De,. bre. Geigel (Warsbarg), Stakaarne in der Landw. 1. Na-

aebetg a Ober ⸗Stabaarjten, befordert