Befriedigung verlangen können, als sich uach Be—⸗ . 28 9 nicht ausgeschlossenen gige noch ein 6 ergiebt. Barmen, den 19. März 192.
Königliches Amtsgericht. Abth. 10.
100673 l Die Obligationen, welche am 2. Juli 1861 und 20. Dezember 1864 über die jezt im Grundbuch von Witzenhausen Artikel 1121 Abtheilung 111 Nr. 1 für den Simon Oppenheim zu Witzen ausen einge⸗ tragene Hypothek von — im Ganzen — einhundert vierzig Thalern ebildet sind, sind durch Ausschluß⸗ urtheil vom 8. März 1902 für kraftlos erklärt.
Witzenhausen, den 8. März 199
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
100987 Deffentliche Zustellung. .
Johanna Maria verehel. Haufe, geb. Kröger, in Neumünster, vertreten durch den Rechtsanwalt Tlemm in Bautzen, klagt gegen den Tuchmacher Max Alfred . zuletzt in Kamenz, jetzt un bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher , . der Klägerin seitens des Beklagten zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König, lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 26. Mai 1502, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte i , Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. ;
Bautzen, am 11. März 1902. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
i,, Oeffentliche ing Die Ehefrau des geschäftslosen Johann Emil Kullmann, Josephine, geborene Köhler, in Cöln, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrammen f, ilagt gegen ihren Ehemann, früher in Cöln, 1e ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, Beklagten, unter der We hanptung. daß Beklagter seit mehreren Jahren in böslicher Absicht sich von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, und daß seit dieser Zeit sein Aufenthaltsort unbekannt sei, sowie daß der Beklagte sich durch Diebstahls eines ehrlosen Verhaltens schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für auf⸗ gelöst erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land— erichts in Cöln auf den 27. Mai 19902, Cee ittans 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 8. März 19902.
Lückhoff, Aktuar,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 1009890]. Oeffentliche ö, ,. :
Die Ehefrau Maurers Theodor Vusch. Amalie, geb. Riemann, zu Dortmund, Kielstraße 17, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kempenich in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Theodor Busch, früher zu Dortmund, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1566, 1367, 15683 B. G. B. mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 12. Mai 1902, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 50. mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Dortmund, den 4. März 1902.
Hemmes,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. l00983 . Deffentliche Zustellung.
Die Ghefrau des Bergmanng Adolf von Schwie⸗ dergki. Ida, geb. Nockalb, zu Sulimmen in Ost— vreußen, Prozeßbevoll mächligter: Rechtaanwalt Pr. Kempenich in Dortmund, flagt gegen ihren Gbe— mann, den Bergmann Adolf von Schwiederski, srüber zu Lütgendortmund, jeßt unbelannten Aufent- ballg, auf Grund des F 1863 B. G. B. mit dem Antrage auf Trennung der Ebe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitz vor die Vierte Zwwillammer des Lana lichen Landgerichts zu Dortmund auf den N. Mai 1992, Vormittage H Uhr, Jimmer M, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nun zug der Klage belannt gemacht. J
Dortmund, den 11. März 1902
Vem men, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichta
100938 Landgericht Damburg. Ceffentliche Juste lung.
Der Handelgmann Jobann Wilbelm Plewla, ju Damburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lr. Notte⸗ bobm, ö gegen seine Gbefrau Anna Margaretha Viewla, geb. Dorsi, unbelannten Aufentbaltg, wegen Gbebrucht, mit dem Antrage, die Gbe der Partelen vom Bande ju scheiden, auch die Bellagte für den allein schuldigen Theil u erklären, und ladet die Be. llagte ur mündlichen Verband lung des Rechtestreitz vor die 7. JZinillammer de Landgerichta ju Hearn burg saltes Naikkauzn . Mdmiraistitstrase G 1. Stoch. au den 29 Mai 1990. Vormittage H Ur'r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ngelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Jwecke der
entl Juslellung wird dieser Aumhug der Alage bekannt gemacht
6 114. Mär 1902.
oblmann, Gerichteschreiber des Landgerichta. 10061 —— 1 7 Ju fre s ung.
Die Ghefrau de Göttcherg Schmidt, Jobanne Dorothee Lenlse, geb. Erfurt,. zu Möedersache werfen, 7 Umächtigter! Rechtgannall Witte in
orbbaufen, Hagt gegen den Böttcher Garl Gustar TDehm ide. ri u Miedersache werfen. cht unbe- lannten Aufentbalte 11 *— bonl lass ung. mil dem Antrage, die Gbe der Pa a trennen
ken für den allein schuldigen Theil u in ladet den zur mund reit dor die 1. Jill
9 a Nordbansen
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 5 . 1902.
recht,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. log9986 Oeffentliche 2
Die Frau Kaufmann Starfinger in Prenzlau,
, Rechtsanwalt Ulrich ebenda lagt gegen den früheren Kaufmann Friedrich Starfinger, früher in Prenzlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1563 Bürgerlichen Gesetzbuches mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den G. . 1902, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 9m Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 8. März 1902.
Meyer, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 100980 Oeffentliche Zufstellung.
Die Ehefrau Ernst Bergmann, Ida, geborene Schiebel, zu Berlin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wallach zu Duisburg, klagt gegen ihren
enannten Ehemann, früher zu Hamborn, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie am 12. Juni 1909 böslich ver— lassen und seitdem nicht zurückgekehrt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die häus=— 6 emeinschaft mit der Klägerin herzustellen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 26. Mai 1902, Vormittags S1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 12. März 1902.
v. Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 100959] Oeffentliche Zustellung.
1) Die ledige, großjährige Arbeiterin Rosalie Goj aus Rojow,
2) die minderjährige Pauline Anna Goj, vertreten durch ihren Vormund, Wirth Michael Goj daselbst, Klägerinnen,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Budge in Frankfurt a. M., klagen gegen den Knecht Heinrich
offmann, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher zu Niederrad. Beklagten, unter der Behauptung, daß er der Schwängerer der Klägerin zu 1 sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen:
1) an die Klägerin zu 1“ an Entbindungs, und Wochenbettkosten 30 M zu zahlen;
2) an die Klägerin zu 2 von deren Geburt, den 13. Juni 1901, bis zur Vellendung ihres 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalendewierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 , und zwar die rückständigen so⸗ sort, zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.
Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf Zimmer 128 den 22. Mai 1902, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 7. März 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 3. (109991 Ceffentliche Zustellung.
Die am 22. April 1899 geborene Bertha 6 Gommel, vertreten durch — Vormund Gbristian Gommel in Flacht, O. A. Leonberg, Mozeßbevoll mächtigte: R- Anwälte F. . G. Paußmann, Hr. Schilling Gsßlinger in Stuttgart, llagt gegen den Jobann Jalob Rettich, Metzger von lach. jetzt in
Amerila, angeblich in Pbiladelphia, Gallowill⸗ straße 823, unter der Bebauptung, daß der Beklagte, welcher mit der Mutter der Klägerin, Wilbelmine Gommel in Flacht, verlobt gewesen war, mit dieser in der kritischen Zeit aueschließlich Geschlechtaumgang geyslogen und letztere in der Folge am 22. April 1309 die Klägerin geboren habe, und mit dem An trage auf lostenfälllge Verurtheilung des Bellagten durch vorlaufig vollstreckbares Urtheil, er sei schuldig, an die Vormundschaft der Klägerin
1 die Summe von 446 ,
2) jährliche Alimente von 140 M, in vierteljäbr⸗ lichen Raten von 35 M, vorauszablbar je am 22. April, T2. Juli, 22. Oftober, T2. Januar, be- ginnend ab 22. Februar 1902, insolange alg das Rind sich nicht selbstt iu ernäbren vermag jedenfall aber big zum vollendeten 11. Lebenejabr zu bezablen.
Die Alägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verbandlung den Nechtastreitz vor dag Königliche Amtegericht in Leonberg auf Diengtag, den 12. ai 190, Bormittage 19 Uhr, Jum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Aufzug der Klage belannt gemacht.
nm, Württemberg, den 12 Mirz 1.
Amte gericht. Sefretär Hetzer,
Gerichteschteiker deg Königlichen Amlegerichtg. ka 8 zustellung.
Die Gbefrau Tagelöhner Fritz Pierer, Deret bea, geb. Miese, u Frelenobhl, vertreten durch ibien Gbe⸗ mann — Proje bevollmächtigter Rechtganwalt Owen ˖ berg bier —, 2 t früber zu D aut einer Katte ia
dem Antrage auf lostend flichtige Verurtheilung Jablung don 30 M nebst 42. Jinsen feit 1
iomnor
Saar und Rnmwer sind rigenes Weine durch Herrn Kaufmann Jos.
550 Fuder Wein
des vorrüglichen Jahrganges 1560 kommen in den Tagen vom 10. bis 19. April in Trier zur Versteigerung. Sammtliche Weine aus den besten Lagen von Mosel,
nuar 1902 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Arnsberg auf den 32. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug n. bekannt gemacht.
önig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 100993 Oeffentliche Zustellung. .
Der Schneidermeister Fritz Krautien in Königs— berg i. Pr., Tragheimer Küirchenstraße 56, klagt gegen den Bankdirektor Benno Schulz, zuletzt Königsberg i. Pr., Krugstraße 1, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für die auf Bestellung gelieferten Kleidungsstücke den Betrag von 25 S 36 3 schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 25 . 30 3 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 11, in Königs⸗ berg l. Pr., Zimmer 63, auf den 4. Juni 19902, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen e gun wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. . Königsberg i. Pr., den 8. März 1902.
Gronert, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 11, i. V. 100989 Oeffentliche Zustellung. Der Versicherungs⸗Inspektor Ludwig Reinke zu Bromberg, Fe e en igt Rechte anwalt Ladewig zu Köslin, klagt gegen:
) die Wittwe Emilie Kratzke, geborene Krueger,
2) das Fräulein Marie Kratzke,
3) das Fräulein Elisabeth Kratzke,
4) den Bäckergesellen Gustav Kratzke,
) den Bureau-Vorsteher Kratzke,
6) den Maler Fritz Kratzke,
7) das Fräulein Elfriede Kratzke,
8) das Fräulein Magdalene Kratzke,
zu 8 noch minderjährig und durch ihre Mutter, die Beklagte zu 1, vertreten,
zu 1— 3 und 5— zu Schöneberg bei Berlin, Grunewaldstraße Nr. 11011, zu 4 früher zu Schöne⸗ berg bei Berlin, Grunewaldstraße Nr. 1I9011, jetzt nel nn ken Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er bei der im Jahre 1882 erfolgten Zwangs— versteigerung des Kratzke'schen Grundstücks mit seiner Forderung von 420 „6 ausgefallen sei, welche auf Grund der Schuldurkunde vom 14 März 1878, die der Bäckermeister W. Kratzke, als Erblasser der Be— klagten. mit seiner Chefrau dem Kläger für his zum Jahre 1878 geliefertes, aber uicht bezahltes Mehl ausgestellt hatten, auf dem Grundstücke der Beklagten Bärwalde Band 111 Blatt Nr. 113 ein⸗ getragen waren, mit dem Antrage, zu erkennen; Die Beklagten werden verurtheilt, an den Kläger 429 6 nebst o /) Zinsen seit dem J. Januar 1897 zu zahlen und die Rosten des Rechtestreits zu tragen. Das Urtheil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckar. Der Kläger ladet den Beklagten zu 4, Bäckergesellen Gustav Kratzke, zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 27. Haß 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 12. März 1902.
Rost, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
3 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
(loo 38] Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfg an
1 Bürsten ⸗ und Klemvnerwaaren,
2) CGbemikalien, Droguen, Far ben ze,
3 Eisen, Eisenwaaren,. Werkzeug Gerätbe,
9 Koblen
5) volß und
6 Schmie rmaterialien, als
Schmieröl, Mübol, Petroleum, Putzwolle, Seifen, Talg c. für dag Rechnungejabr 1902 soll vergeben werden.
Angebote sind mit entisprechender Aufschrift ver seben zum Submissiongtermin
für Loos big zum
2
und
22. März 1802 9 Vormittags 10 Uhr bierber einzureichen
Personliches Gricheinen der Submittenten erwünscht
Angebote und Bedingungen können im dies seitlgen JZablmeister · Geschafte zimmer 11 eingeseben, auch von dert gegen vost⸗ und bestellgeld freie Ginsendung von 30 Y Haar dejogen werden.
Die Preben jn deen 4 sind spaätestena 8 Tage. r die übrigen Loese spatestene 2 Tage vor dem VUerdinguůngetermin einzureichen
Verlsnu, den 12. März 1902.
Golennenstraße 3]
(. .
der Versteiglasser. Verzeichnisse der ler, Trier, Johannisstraße
109 103 Betanutmachung. Die Lieferung der im voraus nicht zu bestimmenden Mengen von Chamottesteinen, Chamottethon und Ehamottemehl soll im Wege öffentlicher Aus⸗= schreibung für das Ctatsjahr 1 vergeben werden.
Eröffnung der . am 2. April 190, Vormittags 19 Uhr. ; Ende der Zuschlagsfrist am 30. April 1902. Die Ausschreibungsunterlagen n,. bei unserer utzberwaltung — Domhof 28, Erdgeschoß — zur insicht offen und werden daselbst einschließlich des bei der Einreichung der Gebote zu benutzenden Ge— botbogens gegen postfreie Einsendung von E, 60 . in Baar — nicht in Briefmarken verabf igt. Die Gebote sind mit der Aufschrift; „Angebot auf Lieferung von feuerfesten Materialien“ zu ver— sehen und vor der Eröffnungtfrist an uns einzureichen. Die Eröffnung der Angebote findet am Tage und zu der Stunde wie angegeben in unserem Ver— waltungsgebäude Zimmer 20, Erdgeschoß — statt. Cöln, den 12. März 1902.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
5 Verloosung ꝛr. von Werth. papieren.
Die . über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung?.
98301 Bekanntmachung. Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu den o½ Berliner Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1866, Reihe 10 Nr. 1—8, sowie zu den 90 Berliner Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 1875, Reihe 8 Nr. 1—2, findet
vom 14. März d. J. ab in unserer Stadt⸗Vauptkasse auf dem Rathhause, Zimmer 2a, parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, in den Geschäftsstunden von 9—1 Uhr gegen Rück- gabe der bezüglichen Zinsschein-Anweisungen statt. Formulare zu den auszufüllenden Verzeichnissen der verlangten Zinsscheinbogen werden ebendaselbst ver⸗ abfolgt.
Einige Tage nach geschehener Einlieferung der Verzeichnisse können die Jinsscheinbogen gegen Rück= gabe der erhaltenen Empfangsbescheinigung (Marke) abgeholt werden. . Zinsschein⸗Anweisungen zu den Stadt ⸗Obligationen vom Jahre 1866 und den Stadt -Anleihescheinen vom Jahre 1875 werden nicht mehr ausgegeben. Berlin, den 27. Februar 1902.
Magistrat
hiesiger Königlichen Saupt⸗ und Residenzstadt. Kirschner. 99651 Zur Amortisation der B ½ο Liegnitzer Stadt⸗ Obligationen aus dem Jahre 1892 wurden heute folgende Nummern gezogen, und zwar: Litt. A. Nr. 94 132 165 185 199 2 20090 , Litt. HI. Nr. 33 35 42 89 244 259 356 404 421 448 639 689 728 744 751 à 10090 S, Litt. C. Nr. 23 29 53 65 241 292 309 321 416 458 494 506 563 568 616 673 709 743 812 889 10995 à 500 , Litt. D. Nr. 153 226 296 368 375 444 487 542 592 623 696 788 842 849 870 899 918 938 à 200 M½ Diese Stadt ⸗Obligationen werden den Inhabern ver 1. Juli 1902 zur Rückzablung durch unsere Stadt ⸗Oauptkasse mit dem Be—= merken gekündigt, daß mit diesem Termin die Ver zinsung qu. Stücke aufhört. Reste aus früheren Verloosungen: a. vro 1897 8: itt. D. Nr. 90] über 200 C6, b. vro 18959: itt. D. Nr. 417 über 200 M, c. pro 1901 2: Litt. A. Nr. 53 über 2000 S, Litt. D. Nr. 323 über 200
Liegnitz, den 8. März 1902. Der Magistrat.
l01110 erer,
Bei der am 27. September d. Jg. bebufs Tilqung erfolgten Aualoosung der Rheydter Stadt ⸗An⸗ leihescheine 1II. Ausgabe sind folgende Nummern zur Rũückjablung am 1. Juli 1902 gezogen worden
Buchstabe X. zu 1009 6 7 185 21 05 306 374 377 387 417 3 524 526 6588 665 722 762 8335 und 870 Buchstabe M. zu 800
Nr. 1091 1229 1368 1805 1460 1591 1618 1725 1828 2042 2094 21535 2167 22Iß 2306 2342 23 2411 2423 2475 2609 2620 2633 2687 2695 254 2835 2920 28930 23930 300 3037 3052 3101 31005 3138 3159 und 3182
Ven den früher gefündigten Anleihescheinen sind bie heute nicht zur Einlöfung vrasentiert worden:
Ausgeloost am 289. August 1839 zum 1. Juli 1M die Nummern 1192 1 1406 deg Buchstaben R
Die Rüäcklablung erfelgt bei der wiesigen Stadt- tasse und den Bankkaasern Niederrheinische Credit MAnstalt Vetere A Gie. in Krefeld nt Nheydt, Delbrück Leo A Gie in Berlin und A. Schaaffhausen scher Ranfwerein in Berlin und Göln.
Mit den zur Rachsablung bestimmten Tagen ben die Versinsung auf; der rag der etwa feblender Iinssckeine wird an dem Wertke gefurt
Nheydt, den 12. Mär 1m
Ter Cber-Bürgermeister
Ve tannutmachung Bei der beute statigefundenen am 1. Jul 189 0 nl genden g 2Ztadt Anuleihescheine nn
aejogen worden
Buch ttabe A. 1999 *
2 Guch abe M. Mn 1 g , n in nan , 809 *
ö ve d. e 19 z g m n n R , , , , , , e n o n
Die Jabaker bieier Nel keidejieae emen, ee, geferdert, dieselten nell den bag gebr. Came, dom, ü, Dan non, ,,. r e. der Nennnertee 1e —— * vier s⸗
ein ul ietern ee, rer, or,
1
. **
175787] los fung
C ssiroν soelgent⸗ 266d
r 56 856 8 und v *
— a 1. * eisen, (o si e aer, e,.
kak AM gn, , 9 Genn n nr m, wat
alisunꝗ 2 — * a ere Chr em,, 2 *. . * r
1. Nntersuchungs⸗Sache 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. . . Verpachtungen, Verdingungen 2c. 3 Verloofung 2c. von Werthpapieren.
n. erlust⸗ und Fundsa ustellungen u. dergl. F f stellung g
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Deffentlicher Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 15. März
6. = . , 7. Erwerbs⸗ und Wirt he
8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanw 9. Bank⸗Ausweise.
en . 6 Aktien Gees. en.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Verloosung ꝛ. von Werth⸗ . papieren. 1
Am 7. 8d. Mts. sind nachverzeichnete ) prozentige grels⸗Anleihescheine JV. Ausgabe vorschriftsmäßig ausgeloost.
Buchstabe A.
Buchstabe H. v0 239 und 395
Nr. 13 und 42 über je 1000 Mr, 7 84 157 325 NI 24 Nö über je 5 O0 .
Buchstabe C. Nr. 12 90 1709 269 353 373 2 445 h27 535 h80 618 6338 692 760 S834 837 z, und 6 über je 200 M
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1902 mit der Aufforderung gekündigt, egen Rückgabe der Anleihescheine nebst den Zins⸗ heinen Rr. 13 bis 29 sowie zugehöriger Anweisung en Nennwerth der Anleihescheine bei der Kreis sKommunal⸗Kasse hierselbst am gedachten Kün⸗ bigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung n in Empfang zu nehmen.
Rückständig sind folgende Kreis⸗Anleihe⸗ cheine 0. Nr. 5H45 über 200 M — Kündigungs⸗ kermin 1. Juli 1898, CG. Nr. 548 über 200 M. — Fündigungstermin 1. Juli 1900, B. Nr. 93 und 266 . je 00 M und C. Nr. 134 161 und h46 sber je 200 M — Kündigungstermin 1. Juli 1901.
Soldin, den 7. Dezember 1901.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Soldin.
Dr. Krummacher.
ös30] Cottbuser o/ Stadt- Anleihe.
Bei der planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. Sep—⸗ tember 1395 von der Stadt Kottbus ausgegebenen 359 Stadt Anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:
e, m n A. zu je 5000 M Nr. 1 43 57 I 182.
Buchstabe . zu je 2000 ½ Nr. 100 505 P26 560 568 695 706 789 822.
Buchstabe C. zu je 1000 M½ Nr. 862 8576 IMI 1180 1330 1402 1529 1552 1601 1634.
Buchstabe D. zu je 500 M Nr. 17537 1749 1843 1854 1860 1897 1919 2028 2079.
Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus—⸗ blung der durch dieselben verbrieften Kapital
äge findet vom 1. April 1902 ab bei der Stadt Dauptkasse hierselbst, ferner bei der König⸗
Seehandlungs⸗Societät, den Bankbäusern Delbrück, Leo Æ Co. und Nobert Warschauer 4 Co. in Berlin statt.
Mit dem 1. April 1902 hört die Verzinsung der Wwegeloosten, zu diesem Termine hiermit aufgekũndigten Ln eibescheine auf.
Die Zingscheine ab 1. April 1902 und die An—⸗ weisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.
Kottbus, den 23. Dezember 1901.
Der Magistrat. eren Bekanntmachung.
Ven den zu Zwecken der Chausseebauten auf Grund der Allerhõchsten Privilegien vom 25. Nevember 1885 ad 7. Ottober 1889 ausgegebenen Kreig-Unleihe scheinen des Kreises Löbau der 1X. Emissien sind geloost worden:
Liti. C. Nr. I über BO M
Litt. H. Nr. 65 über TOO 0
Den Inhabern dieser Anleihbescheine werden die bejeichnesen Kapitallen bierdurch mit der Ausferde— Erg gelündigt, den Betrag gegen Ginreichung der laleibescheink vom . Ctigder d. J
maserer Kreie Nommungl-Kasse und bei 2D. n.
am 26. Februar er. bebufg Amortisatien aus.
ab bei
lolo?
Den Vordslesvigske Folkebank.
In der am 6. d. M. abgehaltenen Generalver⸗ sammlung wurde Herr A. Schröder, Bäckermeister hierselbst, in den Aufsichtsrath gewählt.
Apenrade, den 12. März 1992.
Der Vorstand. LE. Middel heus. Hans Ries. iGo i ö. , ö Hannoversche Eisengießerei, Anderten b / Hannover.
Bei der Ausloosung unserer Partial ⸗Obli⸗ gationen vom 4. November 1896 sind folgende Nummern gezogen:
6 63 83 98 100 140 199 225 270 301 326 369 382 454 458 489 503 521 530 — 19 Stück 4 SI 000, —
Die Einlösung derselben erfolgt mit einem Auf⸗ schlag von 5 o/g am 1. Juli d. J. gegen Einlieferung der Grid nel, Oe fg nide en nebst Talons und Kupons bei dem Bankhause Ephraim Meyer C Sohn in Hannover.
Anderten bei Hannover, den 12. März 1902.
Die Direktion. 101075 Bekanntmachung.
Gemäß 5 244 des neuen Fandelsgese g buches bringen wir zur Kenntniß, daß Herr Heinrich Rennebaum, Banquier hier, als neues Mitglied in unseren Aufsichtsrath eingetreten ist.
Augsburg, 13. März 1992.
Baumwoll⸗Feinspinnerei. Der Vorstand. G. Hiller.
Io loss] ge Bremer Oelfabrik, Bremen.
Die Generalversammlung vom 12. März 1802 hat an Stelle des ausscheidenden Herrn Gottfried Bub⸗ mever in Bremen Derrn Friedrich Wilhelm Kellner in Bremen zum Mitgliede des Aufsichtsraths
gewählt. Der Vorstand. G. Moog. A. Jobst.
R d 8 ö
Chemische Produkten⸗Fabrik A.⸗6. Elfte ordentliche Generalversammlung am
Dienstag, den I. April 1992. Mittags
12 Unr, im Bureau der Gesellschaft, Schmiede ˖
straße 24.
Tagesordnung: des Berichte
1) Vorlegung Bi
der lanz, der Decharge 2) Wablen. Diejenigen Aktionãr lung tbeilnebmen wollen, baben 29. März a. c. ibre Aktien Gesellschaft vecrujeigen Oamburg, den 1. Marz 1802 Der Vorstand.
der Generalrersamm-
im Burean der
1011 2
101130
Actien Reitbahn zu Plauen i V. Die Aktienäre der Actien Reitbabn m Nauen
V. werden zu der Mittwoch, 2. April R 9x.
Upende H Uhr, in der Verfenblüthe zu Piauen
Eawter Nachsolger in önigaberg in Gwrfang
6 nebmen. Die Vernnsung Dieser den mit dem 1. Vfioker d J auf Neumgrl', den T8. Februar 102
Der KrelieMueschuß des Kreises vovan .
Anleibeschein
Vefanntmachnng. Nucl oosung der Unleihescheine der 2iad Uerdingen. n 23. Januar 1887 aun enebenen ceijnen ber Giadt Uerdingen Nia
ede Nummern ausge loost worden
2 Nr Pih nn di nl nen m s 1099 * 1 Mr
di nleihe- dene sol
id aber
76 a J 185 aber Je nech n
z Nr be Jon nn nher n, n, e.
oon R e, öestgen zabifasse
herdlagen, mn II Leiemker Jian
Ter Gnrgermelsiter ide der
— — — — —
H) Kommandit ⸗Gesellschasten
auf Arten n. Artien Gesellsch.
Her ¶ νν αssai c ν
De ——7 * aber den Viertaft ven Weirid- J ⸗
noiorn
Mi . Hier chiis . tan al . inn n dal ie ige
wenden, , m.
hrolalosu . en Miisengesellschasi.
ö
ihrer
Ven den an Grund des Allerbhbften Pripileginma
Mückhsiblung der danhge erselgt am Jun 1
18 Febena'y d 1d 18
aas sch lieblich ia luer abibeilung . 9
a — 1 ak di i Men
1 81 auß beim n u sich ie 1 n J 1 en in
1 tun — * ö
ö Gene calver
ordentlichen samm! waeladen — 1
n
335 6 P .
ung bierdurch ergebenst
Worleauna 2 ö ö .
gebauden 59 MWittbeilun gen Die Aniendte Daben üid durch Ver zeigmg Wttien zu lenitimieren Tan Worzeigen beginnt a under nad ender Ubends Vianen 1. M.
Ud 11 War 1M
Ter Borkgand
der Wetten Weindadn ua Viamen n B
vöheart wennig
2
Ilennmn
Deutsche Kunstsandsteinwerke Patent Kleber Net. Gej. du
zasolge Weschlasseh der Me
albert ammlung D d der rm ed
1 .
di den vert nne und die Weiter uüdeung dei V Gian inn Gee l h in n . Wo v. 1 unter fel endet Tiedinnn. aK itia n Leak aka Aftieedten kel dig jum Da . lee dies eine licbe khiitilce durfen Ri dn unter- hae en, nnd een teich don r jngere cl,, mm o ind Ani lacan ih Waßhnk dea Me ne r, ine, Wa ian ib lenden h rwe ae , m 22 em ele waden Uenel ae Vrwrnmkarstel den aer, n Mei 1 dan ane den 12 n aller wi . Fan 2 * De ven nns alete Meek 1 ö . k — bei ae rea . . ö 2 w n, mn Viquidese ee
M471
Dan yfschifffahrtsgej ellschaft , Argo⸗
Bremen.
Ordentliche Generalversammlung am Mitt⸗ woch, den 26. März 1902, Mittags 12 Uhr, im Museum zu Bremen, am Domshof Nr. 11. Tagesordnung: Geschãftsbericht Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Rechnung für 1901 und Beschlußfaffung über Gewinnvertheilung. ö 3) Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstands. 4) Wahl in den Aussichtsrath.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens am Sonnabend, den 22. Marz 1902, bei Herrn G. C. Weyhausen in Bremen oder bei den Herren Delbrück Leo Æ Co. in Berlin während der üblichen Geschäftsstunden Ein⸗ tritts- und Stimmkarten abfordern und, falls die Aktien auf den Inhaber lauten, bei den genannten Bankhäufern ihre Aktien hinterlegen oder den Hinterlegungsschein eines Notars einliefern.
Bremen, den 3. März 1902.
Der Aufsichtsrath. F. E. Sch tte, Vorsitzer.
os nas]
Spinnerei C Weberei Ulm.
Die ordentliche Generalversammlung fndet den 15. April 1902, Nachm. 46 Uhr, im Münster⸗Hotel in Um a. D. statt.
Dienstag.
— Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Vorstands und der Bemerkungen des sichts raths hierzu. eststellung der
12 4?“ *
2)
2 *
Jw— 1141113
—
Y Entlastung des Lufsichts rat bs und des Vorstands.
—— —y
Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung
werden die Herren Aktionãre unter Hinweis uf 5 13 des Statuts mit dem Anfũgen eingeladen, daß die An⸗ meldung und Hinterlegung der Aktien bis zum 9. April 19902 bei dem Vorstand der Gesellschaft, bei einem Notar oder bei den durch den Aufsichterath als weitere Anmeldestellen bejeich⸗ neten Bankinstituten der Lgl. Württbg. Hafbank in Stuttgart. der Berliner Dandelsgesellschaft in Berlin
zu erfolgen bat gegen eine bierüber ju ertbeilende
Bescheinigung, welche als Ausweis fũr die Seneral
8 1 der
Gewinn und Verlustrechnung und Ertbeilmng
spaätestens am
ver ia m nnn
X . . 283 8 ander — Te, Qua- e- ee. = w r 82 8 *
.
6 1* * 3
rerĩiammlung dient. amm m 8 8 Die Ginsicht und Emrfangnabme Vorlagen ;
Bureau
— —— * — vryr d . SX
.
e- e,, TT 1
freigestellt
Stuttgart An. den 15. Mr; 1870 Für den Aufsichterath: Ter Borstand. er Rorsikend 3 Stad 53 Dillmann
—
— —
Din. Die ordentliche Generalversammlung- Sgürger lichen Srunhaus Attien Gesellschast
norm. E. Radthe in GOlervde Oslpyrrußen ndet am T April u oo. Vormittage Lo nor. m Geschẽfta de der Mejelichatt in Orterede Orr
Tagesordaung
w r — Tü nun
Were
deicheinigung dis zun Aa. Apeil Rog an e T os e ichafrelotal n Ten CRnerede One. d . Der or ützende des MAufnchteraede * * 281
idem je Nahrmittelwerke . G.
Goln a. Rh.
Ginladeaee m, anderer dene ineden mene rn, Daran den a Wan 10 Verne , nde. Tage ser de u Melde
11 J en Me wn Dene, ne, , War aden 83 n der
2 Ww . Nea een
ö 8
***
ö
2 Nin
2.
Mues fen dee Vale lia - r
.
, , Wr eee nean s , wma de- .
n W de n w 82 . — ns R 8 Re err, ede, er, =, =. nde Meckel de Mee n
— War w
d
e T diigakeaga Nd e,
101091]
„Hera ⸗ Prometheus Aktien · Gesellschaft für Carbid und Acetylen zu Leipzig. Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom
1. März d. J. werden die Aktionäre der Gesellschaft
hierdurch benachrichtigt, daß der Termin, bis zu
welchem Stamm⸗Aktien mit Talons und laufen den
Dividendenscheinen zuzüglich 200 M pro Aftie,
zwecks Umwandlung der Stamm⸗ꝛAktien in Vor⸗
zugs⸗Aktien, einzureichen sind, bis Dienstag, den 1. Ayril 1902.
e. wird.
e — ö 8 den 15. März 1902. „Sera⸗Brometheus“
Aktien⸗Gesellschaft für Carbid und Acetmlen.
Der Vorstand.
Dr. Stern. Pilz.
Io si37 Die Aktionäre der Thiergarten⸗Synagogen⸗
Gesellschaft werden zur ordentlichen General-
versammlung auf Tonnerstag, den 10. Avril
Geschãftsbexichts des
svatestens
——
T .
19902. Nachmittags 5 Uhr, ju Berlin, eim niger-
straße 103, 2 Trerven, einberufen.
Tagesordnung:
a. Vorlegung des Geschäftsberichts d
nebft Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto
theilung der Decharge
Aenderung des 5 16 der Satzungen der Ge- sellschaft — Streichung der Worte im 5 16 der letzteren oder eines Direktors nd emes Aufsichtẽrathemirgliedes
Berlin, den 11 Mar; 1902
101149 St. Veter Braucrei N. G. Köln. Generalverjammlung TDonneretag, den 10. April. Rachnitta Uhr. Dotel Scaar
. — — —
— ——
i burger Ho
Forbacher Sank Ictiengesellscaft. De * Attꝛes ett der. ver
— * — — —
— N Ter dacher Daanaldl Riegert ren mr, ener
teten 8 Tage der der Merch nennen,; ene Xe 3 Tordach.
D 7* —— rer een cherer, erde
Der , Wr err mn, den R Moe, ere.
nere n deere, m eee, m, a 2 T e de nen, de ne rn,
een 2
Tas D—ᷣ
Ran, der Ddr'enn nd 2 =
— —
Ndas - aten. 22 611 . a e den . 2a den 6 241 . 2 .
Dm dae de. *. ü
.
NR ee den
eren
Sar nern n Rn 8. . 82 2 ‚ 2 . e r , e de R- de .. deer Da ö 7 . . T Teen, . Docs ms 2 R, . w
Xe . n n , e, deen, = oe , , .
ND D DN , de, ad X 2 — .
12 kr .
a nn, , n n.
ndrang N
* 2 1 8
8
re m X 2