— —— — —— — — —
Qualitãt
1902
gering
niedrigster M6
höchster .
Gesahlt
mittel
er Preis fü
niedrigster
r 1Dopp
niedrigster .
elzentner
gut
hẽchster
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗ werth
Am vorigen Markttage
n * preis dem
Außerdem w am re. . berschläg Schätzung ar ef , (Preis unbeannij
2 9 2 Q Q 9 9 9 9 2 9 9 2 9 9 9 9 9 9 9 9 2 9 2 2
15.
* * 1 * * * 1 — * * * * = * * 2 1 1 * 2. * * * . * * * * * . * 1 * * * 1 * 1 * * * * * * * ö. * * * * 1 * . * . . . 1 . . * * 1
11
ürstenwalde tettin . n,
d 4 K, Krotoschin Bromherg . 26h rebnitz i Schl. BVreglan
Straubing NRegengzhurg. Meißen
. lauen i. V. 2
Peidenheim . avenghurg.
1 77
Offenburg
Vruchsal .
Rosto
erg g raunschweig
Altenburg
Arnstadt
. . R lerburg
1 1244
Luckenwalde teöan ,,.
rankfurt a. D. K 11 22 Stettin j reisenhagen s largard 1. PDomm. velbein. Kolberg Röglin . Schlawe ⸗ MRummelehurg 1. P.. 11222 Lauenburg 1. P. Rrososchin — * rebniß i. Schl e, ⸗ * Oblau Rwrleg ; Neusalj a. Tagan
Polfwiy , e Molk berg. Jauer Vovergwerda deobschuh Neiße ; Palberstad llenburn Grsurt
Riel
Goglat Duderstadt vuünebura
. ulda .
RAleve
Wesel Nenß.. Nünchen Straubinꝗ Regaengtbutg. Meißen
Irn ; lauen 1 X. au pen .
Nrach ⸗ FHeidenbeim Navenoburg. Ulm
C fen burg Cruchlal Neslecł Waren Graun ch eia Altenbutꝗ
ö 7.
Arnstadt
. nn,, randenburg a. 5. -
T targard i. Pomm..
9 K Beer, . a. H.
13, 40 13,25
1530 11,50 1290 950
1609
13,70
15, 00 165,00
12,
14, 90 13, 50 16, 00
14, 25 13, 79
16,99 15,90 14,90 16,20
15,60 14,10 13.40 14.00
14,00 13, 80 13,830 14320 14440 14,20
*,*260
11, 10 13.0 16.090 11,90
16090 169,75 1609 15.60 15.090 16090
19,29
5590 17,9 1709 17,09 15, 15 1470
1609
15.09 1609
16330 14,90 16,00 14510
16.090 1609 1600 165.30 15.10 1609
. d. 2h
16.00 17, 75
17.09
1729 17,19 15.29 1180 1609 15 49
16.890 1609 1640 16 00 1870 1609
1429 1550 1625 17909
1609 16 33 lo. 60
18090 17,75 17,59
1809 17.89
e r st e. 1
— — 8111835 338
— — — — — — — — 8383833
= ——
—
— — de 2 —
— — — — —— — SSS
1
14,
12,30 15, 90 1h, 25 17,50 14,60 15,10 14,00 16,00 14.060 18,00 16,06 16,60 14,10 15, 00 14,50
16,60 16,20 16,00 16,25 17,00 13,60 15,20 165,00 17,00
fer.
14A 60 15,00 14,
14,50 16,960 17,00 16,90 16500 165, 90 15,00
14.30
15, 20 14,560 14,A60
16,40 1600 14330 14380 14,70 14380 16,00 14,80
15,40 14380 15,090 15,00 15.509 1650 14.80 1429 1620 17,09 1709 1660 1610 16.35 15 60 16 90 16.50 18 090 1809 1550 15890 18 70 1620 15.90 18490 16 9 13 9
13,20 12, 50 13,00 14,00 14,00 1300 12,40 13,80 14,50 14,20 13,20 13,30 14,40 14,50 14,27 13,40 16,B 70 15,265 17,50 14,50 16,00 14,50 16,00 14,00 18,00 16, 30 15,60 14,60 1h, 30 14,80 17,00 16,20 16,40 16,50 17, 00 14,30
1620 ö h 176
165,090 16,00 14,90 16,20 16,60 17,090 16,50
16,090 15,
5, 00 16,00
15.20 15,00 14360
16, 60 1609 14,330 14380 15400 15,09 16.00 15400
15, 40 14380 15.090 15409 15,00 17100 198.09 11,60 16.40 17409 1709 16 60 1669 16 67 16 09 17,80 16, 90 1809 1809 16.49 21,90 1999 1709 1630 1669 18650 16090 17.60 17.20 17.29 1780
7.26 1709 15.30 15.30 1599 15 49 17.990
2267 977 4734 105
12787
1355
13, 5 12,80 1400
12, 85
17383 1454 165. 3]
.
16,40 16,67 15, 76 15,78 16,20
13.16
16, 46 15, 45 15,78 15,95
13, 20
15.80
1457 18,2
1480 16,44 16,96
—
— — — D æ sẽ scẽ sdũ u us.
n 9
e , e , . .
Großhandels Turchschnittspreise von Getreide für den Monat Februar 1902
gebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. (Prelse für prompte Loco] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
— — —
ö. 7 gegen im Vor⸗ monat 139,65 171,05 147,60 124, 32
Monat Februar 1902
139,40 169, 15 150.37 131,B7
Königsberg.
en, guter, gesunder, 714 g per !... en guter, . ah big 7h g per 1
zafer, guter, gesunder, 44, 5 per 1
erste, Brenn,, 647 his 6h 9 per
Bregz lau. Roggen, Mittelqualität
Weljzen, J et, . erste, n
144,50 164,30 143,B 70 125,50
143,30 162, 50 137,650 ; 125,50 Yerlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 9 per! , guter, gesunder, mindestens 755 g per !. Hafer, guter, , mindestens 450 g per 1.4.
Mannheim.
Roggen, i. rus . hulgarischer, mittel ; . pfälzer, russischer, amerik, rumän.,, mittel fer, badischer, württem . FHher mittel. 162,89 hee, er fl, bill fss . München.
Roggen, baverischer, gut mittel zen, . ö .
1 ungarische, niie ge/ mlitel
bayerische, gut m tlel 170 00 Wien.
Roggen, Pester Boden 5 141,02 ö il, ; 175.79 er, ungari * ö, 5 1358,04 e, f w 149.57 Mittel ,. 131 22 23 qua . 31,
. 159, 26
33 n,, lee, Ddessa.
23 w . ani ; 95,65
ee, , ü g. Mä. 6.
145,50 170,75 158,090
144,25 1715 154,00
1458,30 1758,20
146,40 177,60 155,30 162,50
1591,50 1g 9j 1, jg6s 5
151,50 154,50 165,50 150,00 170,00
133,11 173,45 134,70 150,04
126, 65 15409 127,53 102,04
22, 14 114,53
101,33 123 30
126, 88 17724 177, 15 139 55
129 55 14103 138 05 141 55 138 35
115,07 1 105,08 g 6 ric.
123,79 en 533 lieferbare Waare des laufenden Monat
122, 66 Ee e (Halle au bl).
17293 Antwerpen.
176,91
140 30 Donau, mittel 131,85 Ried W 13 35 138 59 14613
139 51
inter Nr. 2
Beinen
gel err K
La Plata, mittel
Kurrachee, roth 132 99 Am sterdam. 114.17 11266 126,935 110 45
132 44
8 ersburger a⸗ . getex Re nische Winter
London. a. Produk tenbör se.
engl. weiß Mark Lane) wa. 1 2
Californier an der Küste . La Plata an der Küste (Baltic)
b. Gazette averages.
2
1
— 2 92
35 38
1351 —— 128 84 13519 1003 — englisches Getreide. 6 2 Mittelyrel aus 1965 Marktorten . Liverpool.
15181
1 Nortbern Dulutb Nr. 1 Dard Kansag Nr. 2 Manltoba Mr. 1... Nurrachee, welß .... Australier K beer engl. welßer
gelber Ser ie
Deinen
Gallsornler Wran- 1 G dieago ver laufenden Wenn Muen. ecm wer YR Wal ver ul new work Med Winter Mr Y 2 Nortbermn ping Mn
vie serunao Mam ! x Wa
w wn duenne gien Melhren, Dundu Maar, ad Tird Vedi
emen nnen
1Impergl anster ig far de Wwe, Nenn Win und Weldns inn 51 mr wan Nata 11 fun nl . mi . d d die nn en . ö 2 X. Wael. . Nittelien Lune hs.baiie öl lar eine iniskee wis Maarer Wen — wn wah . n eh . . M. i. * ä wn wan, wn me, isn w,. . der e, Herm, w wen,, e Khon der v RUed 12 . de ia kelnen 49. * allen de 22
133 56 13065
dieleack dã nne Beröllernng n Berrackt mn
—
Preusßischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 48. Sitzung vom 15. März 1902, 11 Uhr.
Das Haus setzt die Bergthung des Etats des Mini⸗ steriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal—⸗ Angelegenheiten, und zwar die Debatte über das Kapitel „Elementarunterrichtswesen“, fort.
Abg. Dr. Dittrich (Zentr.); Der Kultus⸗Minister hat neulich meinem Freunde von Heereman den Vorwurf, gemacht, daß er in seiner Besprechung der Ordensfrage Licht und Schatten nicht richtig hertheilt habe. Wir sind von unseren Wählern beauftragt, ihre Grahamina vorzubringen, und können daher nicht nut die Licht- seiten der Dinge darstellen, sondern müssen auch die Schatten . hervorheben. Wir bedauern die Zunahme der Simultan⸗
ulen seit dem Jahre 1856. Ich habe nichts gegen die Aus- 6 der nationalen Gegensätze, sie ist nothwendig, und ich edaure die fortgesetzte Verschärfung dieser (Gegensätze; aber in den Simultanschulen kann ich ein Mittel zu ihrer Ausgleichung nicht er blicken. Wegen der Erfahrungen, die man mit der Simultanschule emacht hat, ist der Artikel in die Verfassung gekommen, daß die onfessionelle Schule die Regel und die Simultanschule die Ausnahme sein soll. In der Simultanschule wird der konfessionelle Gegensatz perschärft, ebenso der nationale Gegensatz, und der nationale Gegen= satz wird noch a , verscharft hurch den konfessionellen (Gegen az Berechtigt ist auch unsere Klage über den Mangel an Schulen für katholische Minorltäten. Wir haben mehr als s Dbratschulen,
und es gelingt uns nicht, die Sozietätsschulen zu kommunalen Schulen uptschuld tragen die Fommunen, welche den
zu erheben. Die 1 muner . Konfessionalismus nicht genügend schätzen. Der Minister hat gesagt, 30 Kinder begründeten die Errichtung einer Schule die Prod nzial= tegierungen wollen dieses V ersff bei 69 Kindern an⸗ erkennen. Das Gesetz von 13856 ü
Redner beleu
katholischen Minoritäten an verschiedenen
um Religionsunterricht zu erhalten, eyangelis unterricht.
Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ Angelegenheiten Dr. Studt:
Meine Herren! Der Herr Abg. Dr. Dittrich hat in seinen Aus- führungen zunächst auf eine Verfügung des Ministers von ltenstem aus dem Jahre 1322 Bezug genommen. Diese Bezugnahme ist nicht neu. Ich glaube, daß, wenn der Herr Minister don Altenstein seinerjeit eine Ahnung davon gehabt hätte, wie in den bald darauf folgenden Dejzennien die nationalpolnische Agitation in den gemischtfyrachigen Landestheilen sich ausbreiten und einen ausschließlich maßgebenden Einfluß gewinnen wũrde, so hãtte er vabrscheinlich emen anderen Standrunkt eingenommen
Ich habe schon früher die Räckfichten betont, was denen in den gemischtsprachlichen Gebieten die Regiernag zenẽthigt t. inen be- lichen Theil der beste henden Simultanschulen aoch 26 t zu r balten (sehr richtig), babe aber zugleich emen Zweifel dard ber zelaffen. das die Unterricht verwaltung bestrebt it. aach Nöglie tert E ede Schulen einrichten, und glaube bierber Crclãrneagen besen a baben, die auch fũr die der Naterrichtederrraltuang aachgerrdaeren Be bẽrden bindend nd.
Sewockeben muß ick bierbel daß Re der ie der Mineritãten soweit die Naterrichtneerreastrag der iber zar Verfügung Tebeaden Mirtel dann ausreichenden Maße mnebefendere .
Dand durch Serrãbrung
sei, und 115 Kinder erhiellen zusammen den Religions-
und Mebizinal⸗
Reigen leßrer n. . . geαrgt tπν
1 . — 2 da — rr det * eee z. 2
Minerrtã cer
JTerne
— 2 * — 221 2 —
Rieder geradem unmöglich Rr sesten ein znrickten, Tenn es * Keften gaanz an die Staate altes, derm mm-, = -en
— ABet de L Mren v xd c M ö — 26
——— —
eren n
ner steng 2ellftãnd ez defslοσ
2 ——
— 2
*. — — — * —— 5 2 rm. 2eme gefäbigkeit zdielnt dertagen 2 6 — 2. — — — —
det uc ret igen. welcher andert al tarßν
1 — . — leben Laß endungen zerade
. 11 n diem
— N K er mn —— 2 — ß — — 1 — * 1 2 . * —
0 Ann eine Mage 8
ann x . Die besenderen Schier ferten — eich n . — — — — — 2 den dem deren UDererene r. . yon , 4 * De Dir ch dem 9 . 1 281 2a derenzei den dal , m rer Dat 8 22 — 26 . 9 * 1. I namentlieh d 28 8 3 man aten R t 18 (cn e den
ö d Nn
die Leistungen für die Volls⸗⸗ schule hat ih für die Minoritãt gr, n erwiesen. Der
tet die Mangelhaftigkeit des Religiongunterrichts er einzelnen Fällen Bei Marienwerder müßten 53 Kinder jeden Sonnabend weit wandern, da der Lehrer dieser Schule
das Verhältniß dis Staats zur katholischen Kirche, in Bezug auf die sogenannte Kirchenpolitik des Staats und die Praxis der Unter⸗ richts verwaltung derartig ungleich, daß ich die Ausführungen nicht unerwidert lassen kann.
Einen besonderen Vorwurf hat der Herr Abgeordnete noch gegen die Behörden der Selbstverwaltung erhoben. Ich muß dieselben dahin in Schutz nehmen, Faß sie überall nach bestem Wissen und Gewissen ihres Amtes walten. (Bravo) Es wird dem Herrn Abgeordneten schwerlich möglich sein, den Beweis des Gegentheils zu führen. Ich möchte dabei noch auf ge⸗ wisse parlamentatische Vorgänge früherer Zeit hinweisen. Dem Herrn Abgeordneten wird vielleicht die Schärfe erinnerlich sein, mit der gerade auch die Zentrumspartei es seiner Jeirt ver- urtheilt hat, daß die sogenannten Selbstverwaltungsgesege auf Westfalen und Rheinland nicht ausgedehnt wurden. Es wird ihm ferner auch erinnerlich sein, daß man damals gesagt hat, es entspräche den Interessen der kathalischen Kirche nicht diesen Provinzen die Selbstoerwaltungsgesegze vorzuenthal ten.
Was besonders das Gesetz, betreffend die Jeststellung von Leistungen für die Vollaschule, vom 25 Mai 1357 betrifft, 9 möchte ich Fhnen noch nachfolgende (Ginzelheiten, die Sie intereffieren durften ins Ge- dachtniß zurückrufen Der Abg. Dr. Brüel sagte als dieses Gesetz berathen wurbe:
Der Tendenz des Gesetzes imme ich vollftãndig a Ich er⸗ kenne die Tendenz des Gesetzeg darin, daß an die Stelle des Gr messens dieser reinen Berwaltungs behörden das Grraeffen der aenen Beschlußbehdrden werden soll.
(Hört, hort)
Der Herr Abg Dr. Bachem erklärte bei der Gesezentwurfs
Ich finde, daß dem Gesetze ein recht zefander Gedangt in Grunde legt, nd möchte wanschen daß weine Freunde ene en möglichst einftimmig aftimmen. Die Bestimmnng üer das Pe-
f eonereta oll Sache 2erenigen ein wnescke das n, ste
der Sache velche much n able n Lersten
ritten efung des
zaben. baben. Ind — meine Herren ich Frtte das dherderßeßen mn darfen — der Tage ind dag Berũrfri5 n mean Falle beffer an prüfen T e Beßdrden in der FTrenmnzafanntffarn
Sehr richtig n Zentrum Das t. allte ich Reimen enn, an,
derstẽnd iger Gedante-
Fier nat ch ieder der iawmweid Ran, a ie Begürden in der Perrinjialkanetftadt n N der Saqe wren as Bente o bier mne sachgem mn rufen wie dag eren der Seen,; derraltagsbeßẽrden rer Fall ft.
Neree deren ch mmer Staatsregernng 6nen ft
* FSeres em S.
wesick RR, a, ie Hmmm rer Toarschlag nrersrerrer ie dag Mar s? nm mmester, mn, ma, were femme, mr der ider erach des den Sarres Rberterr 7st.
Zu Sclaũ tte Sie TRα. n Teriicherung T. e wellen Aa 8 R , ern, eee ar, me, DWhrnernelene m, die Sachlcktert ed ern Tg, Dr, Titten rem, mm, mern,
maligen Ter c
w amerrrinttra mn merrrnenr Dirk nm
r arne, Te F
Ccrannte 8 Dm reren n
Plaredenr c
en dnnn Rneern m lber ne Fintrrenernanmnn, re innern Traremang dnn teiiareneunte=- mne, nun
2 denn me fenen
Qrrttere Tuner er
n rüunsitttehrn uen en, mne, nne a . 2 enien, o ere ienen mmer nen
2um
Dean neil re nenn rums mmm, mn Rn anrt th nenn mme Ini er ler- e nm, rammen rl ch an derne dai enn meg, n, ar n nden, Dee Mo igiiaitun tar n. arne Strain, mn ö 1 Tree min Taniane n ö Q dem ne nen, ri, Ddr ne . — . Di nn. 2 — 2 1 6. *1 e irre tien erte. ö J rieren n. . . —122* Vini 23 ** ien ee, en De . * . Deen . ö ö ü . 1 21 ö
ö
.
Lee, .
lern
nei nnn m * 19 4 1 . J a n 1 . . * 141i * 1
Cillaen var. . 1m 1 * 1 . , mn, MJ k Te dee , men, e, . e ane e Mee, R denn, , w,.
in der legten fed Gral 9,
2 8.42 ar nn g. 1 na w rn 1 R. a 14 . V- , , ö. . * ne . . van n. 1 8iie k
2 1
Hen erkangen. Tire versenste Merge nid erf reibe Terrclkrtrer urd der Terterkireri6 e een 2 — . ; um t erlernt ner anf ee Ke art abgerundet mitgeteilt Gran Nernender Etrih (-) a den Eralier für Jreise Dai d 2 tung, deß der ker e = e 8
erde Tre, at rergetenmen ift, dn Furh