rau Babette Schneider, Nürnberg, Fürtherstr. 5g. ruhendem mit. Durchlochungen versehenem Deck, IIe. 179 408. Zweiseitig anwendbarer Papier- innen in den Mals des Reflektors gesteckt wird
02. Sch. 13 873. flantsch, welcher sich mit dem Docht auf- und nieder⸗ locher mit auf beiden Seiten des Bockes verschieden durch einen von außen aufgeschraubten und
Sei 8 8 . : 2 ul gel Ring ge⸗ 2 ö 3 it federnde ewegt. Ehrich Graetz, Berlin. 2 602. weit von einander befindlichen Lochstempeln. Adolf halten wird. Jean Ooubois, Cöln- Nippes, Muff S 6 t B 1 6 . Ei. fee gen ö 3 6 x Kö Plotke, Berlin, Dresdenerstr. 57. 153 2 02. P. 6655. straße 22 2298. 27/12 O. S. 18 *r ¶Neußer. 1 E E Nm E ; E 1 36 I EC 3/2 02. K. 16916. a. 170 504. Gasglühlichtbrenner für hohen ine. 170 146. Klammer zur Befestigung von If. 170 1990. Gehäuse für elektrische Taschen. 0 2 9 ö. . . . 2b. 179 188. Federnde Drahtklammer mit Druck, bestehend aus zwei aus Blech hergestellten, Etiquettes, Preisangaben u. s. w. an Stoff- und laternen, dessen Aufklappbarer Deckel aus zwei oder m Dent en Nei 5⸗An el er und Köni li reu . en Sta t 5⸗A jangenmaulförmig gebogenen Enden zur Befestigung mit dem engen Theil aneinanderstoßenden konischen Wirkwagren jeder Art, degart, daß zwei Spitzen mehreren durch Scharnier verbundenen Theilen . * E l 2 nze iger. von Kravatten am Kragenknopf. Oscar Heinicke, Röhren. . e RIlack man n ,,, und . . y, , * Kolosche, Leipzig. 3 6 . Berlin, Oranienburgerstr. 91. 312 02. H. 17 727. Company mite, London; Vertr. Hugo rückseitig umgebogen werden. Otto Baum, Reut⸗ J. 376 1 . . . ; ' zb. 170174. Ge n drm und zugleich von Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. 6. 87 * lingen. 32 O2. B. 18 649. . Taf. 170 279. Glettrische Dekorations. mud G55. Berlin, Montag, den JI. März 1902. ,,,, , . i itz ,,. 2 senb . . . . ,. . , , n. r r eigande ln enn — , - , dl mnie ,,, Gürtelband. H. W. Kemna, Barmen, Gosenburg⸗ 4a. Bunsenbrenner, in dessen trichter Deckel zur Aufbewahrung von Personalienkarten in einem erst beim Durchbrennen des einen (Leucht! Ver Inha eser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Hande 8⸗, Gů i6⸗ ins, Genossenschafts⸗, Zeichen, Muster⸗ und Börsen-Negistern, über Wag n,, n. i straße 79. 66 O2. K. 15 930. artig erweiterten, mit radial ö Gas. Spar- und Krankenkassen, Meldebureaus, Bank- Fadens leuchtenden zweiten Faden. dene n, nuster, Konkurse, sowie die Tarif, und ar, , ,,,, 6 He e e. a ne ,, 4 2 n . 1 Jen, , ,,, 2b. 170 1786. Fausthandschuh mit kürzerem austrittsöffnungen versehenen Brennerkopf ein gerad geschäften z. A. Hübener, Kiel, Küterstraße 20. Glühlampen · Fabrik G. m. b. S.. München . ⸗ Innentheil. Hermann Jaspert, Sendenhorst i. W. wandiger oder bombierter, mit seiner Spitze bis über 1662 02. H. 17316. 72 02. B. 18
* 5.
2 . 77 ; * i, J r n, , , er, mene, GCentral⸗Handeltz⸗Itegister für das Beutsche Reich. 2b. 170 178. Kleiderhenkel aus schlingenartig als e gr en getz . Frankfurter Gas⸗ mit n ,, 6. ö . , . mit . , ern des ; * 7. 99 . oder sonst geeignet zusammengelegter Schnur mit gesellschaft, Frankfutt a. M. 52 02. F. 3388. seitlich herausdrehbaren Hebels gegen die Ablaß⸗ Einschaltens vor Derstellung des Ge zäuseverschlu ) 8 . Me z 7 = ; i ,,,, er vag Gert, . . k. entgegengesetzt laufenden Enden, welche derart um ⸗ 4a. 176 517. Mehrfacher ,, öffnung zu schraubendem Ventilkörper. Otto und zur Verhinderung des unbefugten e ff Perli 6 n ᷣ e . Re e,, , ö. Deutssche Meich . burg, gh Post Anstalten, für . Das Gen tral· Gandels · Kegister fũr Tas Deutsche Reich eint in der Regel tãglick. — Der 3 . . h ; ; 8 77 075 * rh 33 sowie des Vöens der Gebäufewers Glue u Perlin auch dur 6. Königliche Krpedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staalg. Bezu gspreitz beträgt I „, 30 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
wickelt bzw. umsponnen ist, daß auf beiden Seiten mit drei oder mehr Brennern auf einem gemein,! Wilhelm, Stralsund. 7 2 02. W. 12331. sowie des Loösens des Gehäuseverschlusses vor Auß—= Iizgerg, MY. Wilhelmstraße z, bezogen werden In fer tion spreis für den Naum einer Fruckzeise 30 3 z ö. eschlossene Oesen bleiben. Richard Möckel, samen Brennerkopfe. N. Fr. Nicklas, Nurnberg, 128. 170 211. Trichter, bei dem der obere schalten der ampe. Robert Jacob Gülcher, Char. r n. reli. ui x — en Nau ner Vruckzenle 3.
ipzig, Schenkendorfstr. 15. 62 02. M. 12731. Meuschelstr. 64. 132 02. N. 3645. Theil glatt der untere mit Rillen versehen ist. W. lottenburg Schlüterstr. 26 X. 122 02. G. gz ö — . 20 1 929 e ee, ,,,, . , nm, , m mme, e m , . 3 , x ᷣ ; e . 2b. 1709 198. Strumpfhalter mit rund. 4b. 170 268. Glasglocke beliebiger Form in Kohen, Aschersleben. 4/4 091. K. 14 042. 2If. 170 181. Glettrische Bogenlampe mit Gebrau Smuster 2 g 7292 9. Degel für Pillen Pomaden⸗ wechselbarem Mittel stũck Sbersehen ist. Maximilian bar gelagert ist. Ke W. FKosthe gewebtem von den Enden nach der Mitte an Breite Verbindung mit einer Glaslinse zu Beleuchtungs, 12. 170 309. Kugelventilpumpe aus Thon Metallelektroden mit Vorrichtung zum gleichzeitigen 6 * dolen u dgl., eie net e, ln er ge mit Ueber⸗ Müller, Plauen i. V., Strahbergerstr. 27. bB. Main. 132 C2. O. 2. junehmen gem Gürtel, August Trimpop, Barmen, zwecken, Heinrich Lotz, Mainz, Forsterstr. 16. 62 63. für große Quantitäten per Hub mit einem Kolben. Ein und Ausschalten der Strom- und Kuͤblleitun 170 192 51 fia, triebe für die B zug aus n ch , selluloid außen, und weißer M, 2 76 ; Springerstr. 11. 1072 02. T. 4500. . L. 9448. ö Ernst March Söhne, Charlottenburg. 11.12 01. mittels sich gegenseitig been lussender Kontaklfeder g det Drahte ber n . , ,,. n . ien, 23 *. ,, . in, , 2 , e, dien, nen, m , 2b. 170 312. Konisch gearbeiteter Domen⸗ Ab. E70 473. Länglicher Reflektor für tragbare M. 12466. . und Schlauchleitung. Clectricitatsgesenschaft 6 * 5 Lwöemn ute rn , nin. ne,, ö ogl. 9 dru 6. . pier min,, . igende Häkchen zum Aufstecken von Gardinen kleiderstoß mit Besenkante und über demselben be⸗ elektrische Lampen, mit parabolischer oder löffel. 129g. 170 432. Analysentrichter mit horizontal „Sanitas“, Fabrit für Lichtheilapparate und kon is ĩ enstein, Berlin. 7/? O. vgemer van, Rlsberg, G. m. b. S., Cöln. Portieren 29. De lar Neistig u. Al 6 . e fe len schmaleren . Mann , 5 Eschenbach, Berlin, ,, . , . 53 fd. Karls horst dichtbader. G. m. b. D.. Berlin. 132 6. 6 70 2065. Halter für chirurgische Instru 16. n . 1 Nach unten / berbrctten Ee . i 1352 02. R. 10: tumpe, Barmen. 31/12 01. M. 12544. Zossenerstr. 36. 112 02. G. IHlI39. bei Berlin. 15/1 02. A. 5247. JJ — E. 5140. 6, Palme rurgisch Inu, zg. 0 dn, Na— r erte ellip⸗ Ke. 2b. 170 417. Länglich runde, gebegene Platte Ad. 170 544. Trägerdraht für automatische 13a. 170 256, Flammrohr bei Dampfkesseln, 21f. 170 192. Elektrische Taschenlaterne in n, . =, , , pie, ,, i , n,, mn gun e,, Leipzig, * dgl. versehe =. mit vorstebendem Halen als Priesen. Kragen und Gasanzünder, mit über dem einen umgebogenen Ende gekennzeichnet durch eingebaute feuerfeste Steine Jorm eines Jigarrenctun. Albert Friedländer, 3 , 1 I h., e, r. mn ef, 1. Natz achstr. 0h 201 2. P. bob; . Vorrichtung zu ; on Gardinen. Lravattenhalter. W. Collina, Ritterstr. 1, u. befestigten Zündpillenschutzgehäuse. Gesellschaft für welche der Wandung angepaßt sind und Durchström. Berlin, Leipzigerstr. iss. 17 10 i. F. 787 J. , erlin, Neuenburgerstr. 29. Is2 C2. Ib, 170 257. Schnecken formmaschine mit einer Kuse, Dortmund, Beurhausstr. az, Sellman Seeligmann, Holzmarktstt. 37a, Farbenfabrikation in. b. H., Berlin. 153 63. öffnungen für die heiße Luft tragen. Friedrich 21f. 179 851. Glekteischer Beleuchtungskörper, 169 mir 0 210 eschloss iner Stell Schablont deren Vertikal und Reehbewegung von K. 16015. , 5 3 it Heftspi d 6 586. Schutzbecher für Zündpill , Bochum, Rheinischestr. 209. 3111 02. . dem de 6 dem e. an,, . en DHeizgefaße , ,, , . ,, , I, n, , in 2 [. *
. ᷣ „ Blechplatte mit Heftspitzen und Ad. 1. . utzbecher für Zündpillen, K. 15 853. ragenden Theil. gleichzeitig untergebracht ist. e, g , . ) z 33a 1* e , ; ; re, stehendem Drahtbügel als Halebindenhalter für mit seitlich angeordneten def strön ang e hen, 1198. 170 364. Dampfeinlaßregler (für Flüssig American Hliectrical Vovelty nat. Stelle 1 e e Tem eratur zu ęrwärmende 22a. 179 22. Schirmgestell aus unden oder gebildeten Desen zu Schachteln. Heinrich Keysers,. Geldern. 31 62. welcher an den Lampenzylinder oder den Blaker zu keitserhitzer) aus einem oder mehreren Wasserrobren Co.. G. m. D. H.. Berlin. 142 02. A. 5315. nn m g isn tet ent altende Mohrlęitung. U förmigen Schienen mit sogenannten Stern abeln C 1h 6ss. ö. ĩ befestigen ist. Henry Michaelis, Berlin, Oberwall, von veränderlicher Krümmung und einem hinsicht. 20 898. An Bogenlampen für indirelteß E. 9 9 n i, d , 4 1 Vert gf: pen, , . halßrundem der quakzatischem Must 2b. 179 420. Damengürtel mit Schieber und straße 20a. 22/1 02. M. 12652. lich seiner QOeffnungsweite von der Rohrkrümmung Licht die Anordnung verkehrt stebender Elektroden in e f Dir y , . ö. furt a. M. schnitt.⸗ Gustav Linder, Weyer, Rhld. 612 01. — , Mi Schleppenbalter. Gebr. Grund, Berlin. 131 02. 5e. 1709 591. Streckengerüstschuh zur Ver abhängigen Dampfabsperrorgan. Maschinenfabrik Verbindung mit einem Getriebe, welches der unteren . , h. 1 n Pat. Anw., Berlin NW. 6. . Has. e 6 . 1612 01. . 2 649 G. MI2. . bindung von Eisenbahnschienen u. dgl., mit unterem Germania vorm. J. S. Schwalbe X Sohn, Gleltrede einen größeren Vorschub ertbeilt, als der on, ö Ta, 170 524. Schirmverschluß, der ohne vor⸗ Z4f. 210 193 2b. 170 111. Kleider affer mit. Gärtelband Ansatz für die stehenden, entsprechend schräg ab— Chemnitz. 62 C02. Y.. i 757. beren Glektrode
im
2 zr He, rr mmm, 1 — 2 **
80 1 *
E —— — — — W 1 —
er e
11
86G —
** *
6 Nase ver, 4f. 170 2095. Netesste e? n feslenwæeiñ * . Schiibas-
— —
—
; t * n 2 oberen ettred. Giettricituts Gesenschaft n. ij. ö , n. . ia ch und stehende Tl ile die R en durch einen Ning fest 3 Rerartig hergestellte Bil
nach Gebrauchs muster 689 76 und mit geschnittenen Schienen Stempel) und oberer lieber⸗ 15d. 170 319. In sich der Länge nach ver Vansen m. b. S.. deipzig. 301 G G. 5106. gelenkig verbundenen Zügeln zur eéurtheilung der sammenspannt. JSose Es feld, Gleidorf. 52 02 Blätter oder so
ri —90* [ 119*ν . 1 *
1 J a . 1 ö — 1 ; X E 1111 ĩ . 225 ö 1 1 ö. ᷣ 1 X 9 4 — 2 3 46 — ' 8 x ö 2 .
konvergierend verlaufenden u5nd mit Sicherhe Rappe). Fahrendeller Hütte, Winterberg dessen Feststellung durch einen von einer Feder be. ven Kleister ür Tapezierzwecke u. dal, mit an einem Kibne künstsicher Gehisse, 4. Geo. Poulson, Ra. 170 393. * Steckzwinge mit. auswechsel⸗ mentale Umra 2
nadel oder Klammer ver en tentheilen. Jüres, Bochum. 2711 02. F. 8342. thätigten in entsprechende Aussparungen des Läuf ] Mie. k 666 ö baren, spitzen und stumpfen Einsatzstũcken. Fritz Kirchmann, Läbe
; Fran Gund Menn, tar arkanen Rn. Grcuniuge 308. 170 1418. Jerstäuber mit Luftpreshumpe Tegethof, Hohenzollernstr. u. Ludwig Moench, 245. 70 207. Meralltell
. ö. — ] 1 2 1418 . 1X1 ö ö 6 . . 4 8 8 . n . * 9 4
J. 37562. . . Gummirollen auf den Wellen der Faßwaschmaschinen, : n n . ĩ sel, 23 1 02. T 4484. er Innenseite. Pforzheimer
2b. 170 5099. Blauer Maschinisten- Anzug mit bei der die Gummüirollen mit wulstartigen Rändern RM. 12692. 23a. 179 ET. Apparat zum Augpressen von u ,, , 22b. 70 II. Schlieheinrichtung für Reise Winter,. Herm. .
Veinh S. 1511 2. und seitlich durch einen Gegenflansch gehalten sind. spannen von Platten auf Jrlinder, mit Anerdnung ünd einem wischen deiden bewenlichen Kolben. R ,,, , Fh ß m, n, , sehenen Stange und mit, seitlicher Seffnung Ter, fsb, , Han, Pforzheimer Toubtefasrit
B. 18521. ö r . Fa. Garl Beckmann, Solingen. 1011 02. von Spannschrauben ur welche die zwischen Gebrüder Nawitsch, Breslau. 4 6 01. R. 9443. na a , erlin, Planufer (IE C sehenem Verlegeschloß. M Malsch Ang. Sohn Sarl inter. ern ** 2 *
2e, 1279 154. Sicherheitsverschluß für Be auaenme Pbrägrostfenerung mit am 8 ro nSττο. Bmck 66 ; u, Aug. Hartung, Steinbach, Kr. Meiningen. 217. 170 221
lleidungsstücke 2c. mit federndem Verschlußring. 6. 170 1491. Flüssigkeits Manometer mit ge bezw. gelockert werden können. Johannes Gevler, ; Oberluftzufũbrung 230d. ö . Bruchhand mit Gelenk zwischen 81 02. M. 12 Ri. ⸗ Ba: gus einer in fich ge⸗ geschtere ; ütte ner Oese offenen Kette, in w ie Eckringe eingefügt Tlas 2 2 r ö . 1 ö 42 ma *** 1 22 . . c die ten en 1
2c. 170 172. Anprobenschließer für Bekleidungs« denden Schenkel. Ludwig Rohr, Gaarden b. Kiel. 15h. 720122. Numerier it römi . für Vatentverwerthung, 102. G. 9175.
wecke, aus einer auf einem aufheftbaren Stoff. 182 02. R. 1036538. Zablen in Verbindung mi uchstaben in Nürnberg. G2 2. A.
mehreren daran ber chßbar v mach lragung mit Schlitz für die horizentale Schiene stellbarer Auslegestab! für Buchdruckchnesipreffen, 21. 170 187. Näbrborrichtung zum Bereiten uchtigen gegenseitigen Lage und Bewegung der G. 5119 K
. . ' le. d Es. Läufers berausnebmbaren Nübrwerk in entgegengesetzter Rich. amburg, ad . 92. P. Gh . nabes nenn n meer, ere zol Ca., , mg n, nnn, , rr ,,,, ar n , n, , , ,, r cschlaczentii. Brüder Nachmann, Berlin. WMlachtt sstt . än n Tro nicht. abfärbendem, an zent tem ,,, enifprechend aut gearbeitelen Nabe gelagert 15d. IT0 3811. anndorrichtung zum Auf. Bußmwelle oder Päaßladben mit zwei Siediblindem 08. 179 418. Nach Heronsballprinzip wirkende körbe, bestehend aus einer mit ar Reinhold Berndt, Neugerederf i S ?
B. 18459. Schienen zusammengefaßten Plattenenden angejegen TgJa. 170 189. 663, ü 1. Frau Christine Hub, Trier. 31 1 02. H. 17694. säßartiger Erweiterung an dem in die Luft muͤn, Dresden, Feldschlößchenstr. 39. II J G2. G. 312 nterluftzufübrung reguliert Frlotte und Feber. Franz Guisez, Köln ⸗Lindenthal. 23b. 170 225. Tasche mit mittels ei ; = ; 1 — 2 = angenieteter Verschlußzunge und Einstecköse ar und mit sämmtlichen Gliedern ste clẽthet sind. 1* 129111.
treifen befestigten Reihe federnder Druckknopf 8a. 170 272. Vorrichtung zum Aufdrehen der schlagen in Holl zur Kenn zeichnung — n a. N ⸗ ⸗ *
2 — —
dũ 29e. 170 126. Behandlungsstuhl für heil⸗ Verschlußklavpe. Carl Blanke, U Barmen iser⸗ Gebrüder Stern, . waer, mn m ichnische Zwecke mit verlängerbarem Sitz und von straße 3. 1812 091. B. 18 325. ; St. 5047
ben verjüngten Rostfralten und über den Ver. igander unabhängig verstellbaren. Seiten, und. Rück- 2b. E709 216. Brieftasche, deren eine Innen 245. 70 279. irmł cngungen licgender Dbderluftzufübrung. Att. GesJ. krnen. Robert Zpitzberg München, Augsburger seite mit zwölf nummerierten Fächern für Räckfabrt. Einstellstella an cο—dnetem 2d, 170 152. onfeltionshüstenständer mit Kreuzbohrungen. Fa. Aug. Gottlieb, Hersseld. i zd. 170 219. Cabler mite ire für PVatentverwerthung, Nürnberg. 62 G. maße 9. 1! . S. 766d. x karten und deren andere Innenseite mit fän. ver- paar ; ; umklappbaren Füßen. Gebrilder CG. Æ S. Krause, 112 02. G. 9331. teilungen und befenderen Zu Wsunsleitunaen R S360 20. E70 200. Tragbarer Krankenstuhl mit schiedenen Abtheilungen verseben ist. Simon Leben- nahme Derlin. 31 92. K. 16 903. db. 170271. Nehrschlange alg Heimplatte für für dieseldben. Maschinenfabrit Germania vorm. TI., 120 182. Trervenrostfeuerung mit der. tlaphharen Fähen und gugehoziem, m Venutzn Kerg Berlin Taiserst. 21 86.
2d. 179 297. Rockmodell bei dessen Auf. Mansarden bei Druckmaschinen. * Gebauer, J. S. Schwalbe A Sohn. Gbemnitz. 411 01. engten cberen Nestspalten und über diesen ange R sanlenst̃hlss als Trankenfahrstußl dienendem a6. 70 288. Keferrinsa zum Deken es
stellung die halbe Oberweite als Bezugseinheit dient. Berlin, Beusselstr. 444. 6/12 02. G: 9310. M. 12265. ) ordneter Obderluftzufübrung. Akt. Ges. für Patent. Jestell. Jalob VMagier, Stuttgart, Katharinenstr. 10. Kofferinbaltes und um Festbalten desselben in Anmelder a wann, Plauen i. V., Fürstenstr. 22 11 01. 86. 179 28. Gonvidenantrieb für Raub Ida. 170 248. Sterfoerrichtung är Gifen verwerthung. Nürnberg. 62 02. 2 2 02. r. 12 762. liebiger Höbe mittels Gurte und Haken. Jebannes einkemmeng
) 1. 5. 3 ] . — ö ; 1 . B nech ung der Kapselverschlüsse. Frau. Wilhelmine Hoting, Faden beim Appretieren bezw. Färben derselben, aus Carl Prosch Nachfolger, deipzig · Wilhelmshaven. 4/2 02. H. 17739. iner Hehlspindel mit achsial nebeneinanderliegenden P. 6544.
zur
. . 7 *
straße 52. 1 1 d
1
Garl Wagner
abrbaren agen dreb. drücke angeordnet; Qstaufsane 2 * amn juwandelndem und mit durch ein Gesperre aus 3 3b. 790418. geordneter, in Schlitzen ein und ausziehbarer Sicher Aue i. Erzg. S2 02. G. 9313. — — — * ——— — . lie St ltr. ĩ Befestigen an einen mit gescklitzten umgebegenen Wandle nichlmgr ruft ach der Oes ge Jꝛz . 20e. E70 2869. Särge mit durch Schweifung itzen versehenen Griff biw 16 rre tlin, Eier 2 . 2 * ⸗ . in fr G r den Oeffnungen jweier ü 267 ** — . * 2e. 170 212. Toupethalter mit drehbarem gebalten werden. Remv Wilma, Varmen, Ge. babnen und Ackergerfibe. Robert Vir delt, Inera'“ nd *ederbelaỹt Fieber ußbenerstt. 47 2102 02. B. 18 694. üsse zertr.: , 8. 18am 8 16 . ährungen verschiebbaren und als Füße verwendbaren: Te. E70 2IB. Toupethalter mit Schiene zur auf di ite . ; 2 * 065 ga. E790 2aFE. Negulierdüse mit Vertheilung Klug, Crimmitschau. 1412 02. R. is G33. 291. 170 222. l j 1 f 7 Fed 9 vülse 298 . 0 ö * . —— *. — 35 auf den Deckel ibres Ausmabmebebälters in Gebrauch. gelagert ist und beide Oalter der ach 215. 720182. 1 1è Bügel vderrch — 0 RET. Federnde Hälsen ug Form me n, * 3 1 1
. maschinen mit ciner von beiden Seiten der Maschine bahnschwellen, mit einer Anzabi nebencinander Tia. 17d 213. ien Resf und Sener 20, n 0 on. Tragbabre mit in einen Stubl
e. 170 191. Kamm mit an der Rückseite an. zu bedienenden Einstellvorrichtung. Ernst Geßner, an einem auf den Schienen fahrbare drücke angeordnet ; 2 2. 1 = 1
⸗ . bar gelagerten, der Reibe nach mechanisch betbätigten unten durch MRundschieber und estänge regulierbarra r 8e perle henem Sitz, Jakot Maier, Scknüren mit Laken
eitsngdel. Theodor Lux, Prag; Vertr.. J. P. Sb. 170 14283. Fadentrenner, hergestellt aus Stopfhacken. Benedikt Stadler. Hürth öln. und verschli ͤ uttgart, Katharinenstt 10. 102 02. M. 12753. zum Befestigen Schmidt. Oecar Schmidt u. J. Wagnitz, Pal. An. zwei Spiralfedern, welche vermiltels einer durch · 131 02. St. D089 Müller. Ubingen. 21 9 * g . 1, , . — ; r = 1 re,. wälte, Berlin NW. 6. 162 02. L. 9422 geführten Metallstange und Verlöthen ineinander 20d. 199 728. Ringschmierlager für 216. 720 22. Uebe Arstrktem Deckel, Michar? Balzer, Görlitz, lenkstange tanielz de Pieß. Beal. t . —— [ — 1 * Qbertheil. Kan Döbbelin, Berlin, Wienerstr. 44. werbeschulstr. 60. 28.1 O2. W. 12317 2 MI 02. . 5219 ; ; zen crater asaniagen. n Sãanr el. Nane d 29e. 170 2895. Krankentransportwagen mit in 12 91. 51 . a8 j —— e . A / 8 0. D. 6152 Sb. 179 197. Vorrichtung zum Glätten der 20h. 170 227. Mit federnder Fübrungslasche 26 12 dJ. E f e m , m. * . ,
r 3. die Delatierwal je gewickelten Waare, bestebend versebener Hemmschub für Gisenbabnfabricuge denen d bamotte⸗Einsaßkörper fr . 3 Nair, Suttgait, Katharinen funßen,, auf Rechen die Tüte mittels atnadeln ** Verstellung deg Obertheileg Karl Döbvelin, aus einer in Führungen gelagerten und auf der astensärmiger Prelllepf mit Luftlöchern der 1ist immeroöfen stebend aus einem sich am 5e er- Die 19. 102 C. M. 12751. 6. kefestigt find, Jef, Esselbach. Drerden. Blureß. 2g. 20 123 Berlin, Wienerstr. 14. 1919 01. D. 6186 Waare frei aufliegenden Druckwalje. Fa. Vaul Josef Dochstein, Gelfen kirchen. 1 r 56 dreiternden der Wandung Gare 20e. A709 242. Tragbabre mit in einem Metall- 161 Rerad. Srl 1 e — ; — — — 1 — — —— — = — 2ämen durch Schnürriemen befestigtem Luflagetuch. 22. I TO 829. Portefeuille aaren chlẽ nchen greifende Trassszt Dochdaug.
konuß und Stellscheibe mit unverbrennbarer Ab 8d. 79 9209. Mit HYilfe eines ausgelèsten bei welcher der Halter des einen abrdrabtes zwischen nen koblenfr en Feucrra mn 1er r . mul Cruchon. dLausanne; Vertr.: Dscar Asch, mit federndem wicktic; . 7 . J dichtunge Ginlage. Wilbelm Weickart, Leipzig ⸗ Gegengewichtes um die Achse ibrer unteren Wale Japfen in dem Halter des anderen Fabrdrabtes Michels. Bar X 1 — Arlin NW. 6. 2771 02. G. 3327. 218. 120 128 RNeudniß. Koblgartenstr. 19. S1 02. W. 12217. au ; d de Walter der Länge nach ; ; 1 ga. 170 292. Untersaß für Laternen, mit seit⸗ stellung einschwingende Wäschemangel. Karl Buch ibeillg auggefübrt sind. Ziemen A Valote eglicher t für mi fen Dcönerung des Dinger pitzen. Deinr. Simons. JSZrweit einiger 64 ae m lichen Oeffnungen zur Ginfübrung und einem diesen horn, Blankenburg. Harz. 91 02. B. 184318. Ges. Berlin 19 1 02 S. 7961 Miche le, worn 3 18 6 2m. b, S., Berlin. G68 Ge,. S. S028. ꝛ; Deffnungen gegenüberliegenden Ring zur Ablenkung Kd. 70 1289. Drebbarer Wäschetrockner
— —
ü 02. Befestigung r Griffe a Teffer leifeta chen dt kten VDochdane z Za r, welcher Tol. E70 21. Kontaktrelle für elektriche 295. 1720 X. n . D⸗ of. 179 AGG. Hoblgefäßabschnitte als Ansätze ĩ i Fenbach 2. Y 2 — 28 und Demmung der Verbrennungelust. Hang Seger, mittels einer durch denselben gebenden, mittels Feder Babnen m ĩ Nabenst nd Fett Nürnberg. Feuerweg 8. G62 6 ; 13 seststellbaren Schnur auf jede beliebige Hobe verstellt kammer. Garl Echucht. ga. ILTO P77. Aug einem fück gebogene werden lann. Richard Leite, Elberseld, Hochstr. 28 1201 135 707 Laternengehäunse mit alg Scharniere für die Tbür 1551 02. v 9359 wbon
234 129 gönn. dee . Timon, G. m. b. D.. Berlin. 62 G7. S. 8M. einer Platte mit Telerben, bei welchem sich der Keiorderen Sr Ke, ==. v — 20f. 179 199. Inbalationgapparat mit in bak dienenden WBesestigungalappen Auqust Dällinger, d. 1790 289. Waschmaschine mit selbstbätia eine cinstelA dol des Huseisenmagneten unterbe ung ftem Nürnberg, Gellerisir. 4. G2 02. D. G07 an der geiabnten Kolbenstange nach oben verstel 1
ö 83 m t= — Den luftdicht abgeschlossenen Beha einge bangtem ; 2 .* Roicer Sohne. * luftdich eschlossene Behälter ein e nate
. l ittel vnn der Membrane befindet, wäbren n 13 f
42. 1792. Siebloser (Ganglüblichibrenner Waschlolben Franz Lonig Wagner, Imwickn der andere seitlich mit dieser in leitender Verbindung n t
mit lonoidischem Ginsat ogualaw Jolles, Polbin. 29 1 02. W. 123 R **
mit *nunrre iel v1 . 1m ner 1 1
. babn. Vert Edler von Cuerfurth.
Dampfer zeugern zur Verschönerung einzelner W. 12 355 249. 29 129
esichtsstellen mittels Dampfbebandlung. Oeinr. 2p. 70 90909. Kofferschle ra 8
D it drebbar daran angebra Schl Non. ö en und einer die iden deile derbindende 2489. 129 dun
mittel Schlüssels zur Wirkung — latte mit d d
1 , zur Aufnahme eines Schwämmchen. Brune Schra Xrmann Heinecke, Seirig Turner et x 2 W. Wees ö 84
lich mn b. LO 2273 Dem Wöldner, Breglau, Sternstr. 9. 102 02. N. Gh dz e, O nn 1192184 3 SD de erm 2 29 2
231 bebt. Albin Gräaper,. nern Fiaen m j . — dos. 1729 2899. Gieltrischer Dellarparat jur 1292229 n der Tasche a kragend wand ͤ .
KGerlin, Dessauerstr. 9. 19 1 d. 729 882. Wasch Maschine kennzeichnet 21 2. G. 9171 ablaufen ö ꝙriesenbkeng Sa- Selbstbebandlung in Schrankform mit Strommender; ut andre bdenutzdarer Ver er
ga. I7TGozO0g9. Nach allen Seiten vendeln durch direkt über dag Herdsener gestellte, mit W 21c. 170118. weiarmiger Auschalter mit . 35 73— . Eemmen für faradischen und galvanischen Strom schlußkar ind ner d Rcderen denken an 129 2, ; Teer ,
Griff aufgebängter Leuchter, Laterne o. da ber füllte Verschalung, in der eine Hebltremmel bol rxerschi 1 aum Schal 28 189 932 * . : t Schublach für Jubebortbeile, Paul 2chmid. eerdneiem duß lam 1 Ar dura. 8 Ww e 1 2 2
G. Faber, Munchen, Parisersti men durch Kurbel gedrebt wird ꝛ— ; er D. — 9 — Wen Lolhringerstr. . 112 G. Sch. 14 9id. ĩ ili dodeln 1 1 d SM 0 0
z kostbeim. 1352 GM B Teltekel cia * mr n 57 2 — 905. 129 n. Wadean zug mis einer unter ; 2099 Reim Water endend Tediedfadent er Ce
ga. E79 97. Laterne ohn bung mi 127209221. WVaudam A Go.. Venden Werir Fei 6 ; —⸗ em verborgenen, den Halg umschliesenden Wrause Lern bestedend Ter term a ; — 2
unten durch Gckstäbe und Wedenrabmenbördelungen u. dal, besteben? 1 getbeilten 8d ja. Brel Pat Anm. Verlin 8. 12 12601. V 1 . d einem in der wand ju tragenden, mit wiscchen evanten nem We erte ld wd ; 219 RT nn
gefübrtem Schungikter und den 1 men nber ausenden Mlechbülse, deren in den Borstenksrwer Im H7o0ggazy. Gcwose Aufnabme el 65 — . 21 amg und Aörper inmändendem lauch ver. z 1 drau dend d Nan n
greisenden Lappen der Gckßke und M dung vor nden (nde mil charflantigen Prism r zicher Leitungen mit im Wink em, W rad an Warft in;⸗ nen 1 imp sersenger Wilbelm Vramar, Went ben Wesestigungalary T DM . d eckel und Rabmen mittel Derrelscharnierstistes deren anderrg Gude l 1 ;
; nin mii ein zannring derten cierten ÜWnidiußmussen, Ter Wandunnen nach * — 1 ? S4 Alusemipersir 14 1 G P G 2 Ghr. Derne ü Veinrich Finler, Giehen 101 1 außen ja mit der Delenandung in cin? . —— . — * wf. 170 204. (Gicfirisches Vicht, und Tchwihß⸗ dae, nn non 8 bausen Wir n v.17 689 179 2G. Kolaosentbür aus Ster. Hezen Gedrüder Md Arft. Ges Garen, Goöricke, , ; ; * Dad in Kembinallen mit einer gemobnliben Mad; laecken nnd 6 a. 179199. Tragverrichtung an Laternen mit gewölbter oder . durch Rirren reren rer 288 1 2 A. D282 298 iz 2891 — Dann erm chmaltßansen. Hulaburn, Veiße- Heikbrenn Gar Teendern. d, a dal bei welcher die Trabtaride in ven der aten Verderwand abaer ne., 179 agi. Hecspannun Wrnersicherung Larrarate nm . aße 7? 189 91 S 1mm Tonight 1 81 ab fiebende Met allftreif . stebender Anerdnung mit durch einen anders b hrerten , aer Genme. ws. 9 7G nag, Gicsmisch« vichtbelllampe mi nnd 12982 bälle, an welcher sich der tbafen befindet, über denem Planterlech NRabmen und wit Lekea erlihen Pelbörnern und bihmelwatren reed mann, . * 11 6 , n, Nb. en n de, nr rm 1 diele Meta lltreiten eee, , Gbr. Oochdaug, abiudichtender Fuge im sichen Planer! I —2*rn⸗ ͤ arfabrleier Grneucrung de cnteren 29 120281 . . —— dedreren offenen der dun Uüulnendrückr aug wein n wa Ww wege Gut kirchen 1 G, Pp. 17 viter Fahrendeller Outte Winterberg Dacffner. Alt- Gese, Franffur! 2. M. Rechen im, mit Rn = ; dert mwilall eder hbnlibem Malerin] wen nakennr * 1 mn ö d a. 1279 993 An n ken gertbeill 4 Jüree echum 1202 ; 72 920 B 2 ; dert elur — = 2 = ö asia bl unge eff unnnen eker Cin. ln nd 191 2 z aden A . . . —— mit kearen item Dub gert * maren 198 1709 192. ranzünker aus m 2 ; 29283. Glieirier W ad. be w ; ꝛ; nent t 111 1 . 211 blestigte eder 3 2 d 1 ö — . ; ring r Dechtk renner ginnen, Drernner der . trankt. ran . —— * —— 2 R prantia sr⸗ . cinem . z ö r miha. 190 79759 vicbhibenllamme nad wing nem pine! 2M — . 1 . 8 Jahse, d rie den: 1 * ä Brandler. Aienbera 8 2 ; ge5rre?t eliert betenieten Srir- aun, der- ö * 129112 ) l an n ü auch mul nn,, nnn enen, n nil eder n 4 m h * z . M X * ; 8 X 2 2 72 179 929. Vun ien an mir been . 118 179188. * am 44 ; rr, r m ameri- a onstruftionemertèe & Icttriicher enam x J : ö 5huhl lie ane bnbiem ! nenn weh 12 n 2181 = ö —— ———* 2 2 ü Eilat sb chen n 2 44 rerre bret rettur? 161 8en arr. —— AUyparate. Zynem Bertram G nn. d 8. en . * co 7 nm nnen in w nein 1 nenen mi — in * ; 1 1 * Bake Nanvei. ri. De- ee, a n, me, , d, een, D ne , dis de iar, dle, en, Ce, Wwnlsn, Vassensin . lone R. en d 12 2 7 11. 170 13289. mmelmarre 216.
1
1 1
*
an . 1291212
X
ö ö
ea n e e t
122 222 ĩ NX ö
X 111 .
8 1 2 1 1. 1 X Na e . 2 1
2 = — *
2 * 1 . 1
ö * z 3 2 ( X * 13 1m *
1 159 . nk n 2 . X d * n , .. 2 Wm. 2 129 1729 l 22 6 l den r m barem = 10 159917 n slnlinne nMjnsnl deen n gem dobln mw . . (. 1 . * . * 1 - mrs 1 = . kẽrrer an Retdnctem ae item * ͤ der Narre Hiäitter verasse ö 22 r r Taerftean ausge tattrten ct * —⸗ mi ; 2 ; da er llage nn len, mil ker wen nnen nen R oö 128 ) * dee erer rte esenen Daten 9 der ae ener 1 2 = N, .
us * nab. 1 Naagcaden Glabstrumrf tragend r
P 2 121 am — — 1 1 1 170 u. Mus settenarii unter Jselier 1209121 n d,. 22
— r r rr d= m — 9
* 8 d . . 1 31 ne n e, e e. 22 ̃ ö De m, DM Ven- -=-,
* 222 . p
? 4. ] 24 . wen, n. . L- n D - . 266 8 P 6 re- ram - r- dme ai es 1e, , Garde. niet ö , , een. Taf. Diete, ee, err, r, e w., Del erm, dm ke, nn, dnnn n,, — 7 na1 2a 11mg, Tenecnh erer 6 J . 1* 2 ? 129 118 rie nder e- 2 in l,, wat 211 21 . . ö 5925 11 2 * enn ö 2 2 G bern n K. Lisn Par amn te Her 114 129 * ö . 2 P ee, Teilen Festebenderereeeer mn ͤ er . bm, mange n e n nn ö 4 * ner naiie W warnen Wel dee e e , , * 11 3 rennen Tric — . ad Arretierritkel & icttritate Ver, lan n 1 mmh . m ; . 1 1729271. Drtenlenchter =* = n e,, Vara entier Ruda , Nn mer, worm. MW. Laacher a Ge re. 9 9 ee, m,, , ie,, e, . 298
m *
— — — 1 1 —— — * ö .
— Q - — Q — * — P
att: ; 6. min . 2 — 1 r rr 14 1 z ⸗ . , Gan ss ang 11 120 1 151 4 ö 116 it. e lea c;t t Geer J 1 129998 2 é md r e, Du — .
e . 14134 F 19 Henle, l 1 16 . 9 ; 8 ö 1 2 ꝛ d . . rer re ter ö. ö r u . 1 ö ö 191 1 yt, 1mm K. . — 2
14 1229 9272 and delenanaerdane r dem er, e * * Telerphben- ne er vorm. * r*120 . ĩ 1) ö der mhm, e, ,. renn 1 1 a XX 1 4 Va ac Hafer ferfref -er, at elechter aer * Fry arge a iarer, 2 . RBerliaer. . me 22 T. Nera ge, v , ,, m, m 1 , , n, , n, aner, rn, ae ee dee, ae, dem, Decht an. n , , p een. das no isa. Teneriereerrieer, e,, ee nan, wen in. nee, een, , ,n
. . 1. E 8 Ves n.. 33 X. . ö = K = 6
ene en ö knn en ö, ö 1 35 12141 1 1
1 , , 18 J 8 2 , ö m. e, Mr, d wa wo,, , ö,, ö j .
8. 9 1 nm 16 , w , ** . s
5 1.
X 22
. m e d ᷣ—ᷣ· — —⏑—pͥͥ —