1902 / 66 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

d /// // Dritte Beilage

Namen. ; Geburts⸗ 3 oder Heimathsort.

. . ö . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

z 2 Metz. Matzdorff, Otto Jüllichau, Kreis ; ; r. . ö Hi. 3 ö Reg. / . König⸗ M 6G. . . Berlin, Dienstag, den 18. März 1902.

Nr. Laufende

aufende

t Rudolf, 2. Bez. Trier. eich Preußen. 16 Junghanns, Ernst Berlin. ez. Trie reich ußer = aul Theodor, ; 2. renfeld. Braunschweig. i Jungtlang, Wilhelm Burghard . 2646 3 . Albert, ln Ehrenf Meine, Wilhelm, ü ö. Rast, Friedrich Hannover. 5 m Martin, Dresden. R . Pfannin ler Rudolf, , Groß Hermann, 3 Haltern, Westfalen. Philipsohn, ; Wormditt, deg.⸗ ? ; hherzogthum . Koch, (Ed unard Franz Ferdinand, . Deutz, . Poschmann, Ern st, Bez. dr gers . Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Kons, Louis Karl, Rhein drovinz. ö. ö. Struth Elsa 2 V Strasburg, König⸗ . / / ; ö Salomon, Leo, Hamburg. 10 Scherk, Felir, reich Preußen. k

—ñ Mar Os ehe ö 300 Paul, J ualitãt ö ö —— Lindner, Mar Oskar, t ovinz ; Sartorius, P * Vice hach, 8 Marx Berlin. Q

8 1 5 717 ( 2. 5 S 3 M ĩ h elm, Siewert A ax

Marcuse, Mar, Sachsen. : Sauer, Friedrich Wil aich gen g J 1 . ff 9 ö ö . .

. ; Saurer, Dskar, ; . art am May, Emil Alerande res 3 Oe incl ler, Deinrich ̃ ö X. In Elsaß⸗Lothringen. Marktort G M 6 ö. . Sir, 1 May, En . Dresden. J Nago te , er ezahlter Preis für 1 Doppelzentner enge fur Durch . er bia lich De, gane Georg Walter, Luckau, Branden. 33 Schenk, Loihar 5 . Admant, Konstantin Joseph Paul Cöͤlestin, hier ö ? led igster h chst 1 werth 1. D el. schnitts · Schãtzun 2 Meyer, Vans veorg walter, burg. Schenkt, * . dhein 5 3 h . ) Rohr zach. nie rig er 65 er niedri ö z *.* c entner 18 li itz Hell 4. Saale. dle r Albe ert, Wildeh ut. , . drich. Herlisheim. gster höchster niedrigster höchster Doppelzentner J! preis Doppe zentner . Karl Julius Fritz Teipzig⸗Connewitz. 36 Schindler, Borberg. Hulle 1e. Wal ther Ro ö. Zothar, 6 dn, Schles ae, . Düffeldorf. * Mn Len St. Avold. . Müßler, Paul Guides ner 2 338 Schmittmann, ole Skal mierczyee, 66 Guteschen i. Dannov. w eizen. Serre, wer Büng 3 ö z5 Schwantes, Erhard Prov. Pofen. . Rip din. w 1660 165,60 J 1830 18580 J 1620 6 20 Nath ö Joh anne s Karl . ö Aachen, , , . ö Eug en Stuttgart. Eyband Ludwig Andreas, Wingen. . osen . . 6 . 17,20 173236 2 . berg b. Aachen, . Alf ig ö Hagenau, Clsaß. Dattingen, Gustav Hermann, Anton, Müunster i. W. Breslau. ; 15,30 1600 15655 165865 1710 1780 bein rovinz. i. . 6 Wehlau, Ostpr. , n, Hermann. Soldau i. Ostpr. Strehlen i. Schl. ( 13,80 13,80 Ih, 65 19555 1255 17356 en Gott 12 k 9nᷣ a1 Stuttgart. 3 ke, CGruard Jos. Nik. Mathias, Straßburg. Striegau . R 16,40 16.66 17585 1735 1666 1 66 inkenbeerd, 3. ner, . Pforzheim. . Do steter, Heinrich, Straßburg. Grün erg i. Sl. . 17,80 17, §80 . , 13. 30 16336 benbung. 44 Wittum, Albert, . n lig Georg, Weißenburg. k 8 16, h 16576 1720 1720 . e . ; Killian, Alfred, 3 . K 11666 Ib 6 iss ie 16 1h 6 46 . Sn Oo , aer J ö ö , 6 . Alwater. Dans Qlde heim. Reer, Wan, k i. Else 4 J . 16,90 16,90 1109 1790 135 175 Altvater, Mans, Ober⸗Sorg. hin, . Riedselz. ; : ,. z 18.16 18.16 183 ; , ö. ö . ich, Attendorn i. Westf. . er eur allsherg i. Els : ,,, . Vönner, wen n,, Ober ö 3 8 zm dl. Bugen, Altkirch. 3 ; . Winti ed. ö GEöin a. J . . 13,50 13,50 15,0 14,40 rau mann, „Franz, Wiesbe 1den. S . Markirch 6 osen . lin, ö. 1435 ; . 3 Fenshe im. ö i en. ulf'gtar Karl, NMülhgusen i. Els⸗ Brela... 183g 1589 1130 ö. Dinges 96. Bad⸗Nauheim. . le nn. Straßburg. Strehlen i. Schl. 149090 14,090 2e Di Alfred, Gießen. 557 J, Deinrich Pfaffenhofen. Striegan . 13,90 14.10 14,30 15 1490 Deye 1 duzwig, Lorch a. Rh. . fe 8 n , Oberehnheim. Grünberg i. Schl. 13,56 1390 . ͤ 16 3 . är g nn Glogau. 6 Wöwenberg i. Schl. ; . 1349 13449 1639 j 14 Huh 2. an 6 Soest. ö Ring w . 13,650 13,60 13,80 ö 806 1, 8 . Heppen heim. ; * ; smittel⸗ eu K 2 de. 133560 J / . . Jost, 8 2 ich, Dießen, Verzeichnis der für befähigt erklärten Nahrungsmit k . 1400 18 P 1a Il witz Alfre Darmftgt Chemiker. Giengen a. Drenm e * ö Leonhärd, gib wig, 5,00

0 ) ge. P cu ße . . . . . 5 5.35 5 k 2. Tahufen, Georg, , rig 1. In Preusten. . Znin .. 15,50 5, 1570 h. 186.39 n, larl, St. Johann. Auerbach, Martin, Dre Apotheker. Krotoschin ; Varl Jerbst. Bremer, Wilbelm, Assistent an . ; Goldapꝰꝛ .. 12.80 13,00 3.2 Ne abo ĩ Ern, Bit. Georgen bei landwirthschaftli ichen Verf suchs statie h in ö ofen 2 2. 1236 . 4 Schreiber, Fri itz, B fe 8. M 7re i. W., Vannod ö. 9 9 9 2 9 2 ö. ö ; . . 2, Ne i , * bei 1 3 Fritz, Dr., Apotheker Neusalz a. O. Breslau. 2 13,50 = 12440 14520 unkir bens bei 3 Bredtmann. Fei, Hremit' Walldorf. Strehlen i. Schl ö 1220 2 13,20 1420 Saarbrücken. 1 Elebach Seo, Hr e RNordhaufen. Striegau .. . 12,10 260 13, 10 14.60 rimund. ! eilt, Han Dr, 6h mij r, Nordbausen Grüůn erg i. Schl. . P . 13,20 . 8 2 ** 9 12 2 ö g . 2 Hasse, Robert. Lr. Een nike Natibor. Löwenberg i. 2m. 1250 13.10 13 80 Stuttgart. 2. eber, Ludwig, terkrade 7 Hedutel, Otto, Dr., Chemiter, ] Oppeln 1300 13,5290 . 3. sürch sen, Ober⸗ ! Westhoff, Pau Säünnemeier, Bernhard Garnison⸗Apotheker K 724 22 * 13. 40 Kirchhau 2 1. dünneme 7 Nute . 16,40 16,50 is s 1530 , , , Ante mne Mar, Dr., Apotheker, Deu a. Rb. =, Brem ** r 1366 Dörzbach, Tberam * eri 1 , wor chen. . Kw ; / [ 65 51in n ; In Mectlenburg⸗Schwerin. Utterscheid Franz, r., Apr the eke * 89 UL zkir hen . . 4, 1180 14,70 bro 8 ' l Mannbeim, Emil, Dr., 2 d ih ler, Nenwi

tannbe

33 Alfred, Niedez brenn. 28 4. 4. * . . 4. Preis unbetannt

e, , , , e, . e e .

7 olberg

ess el

(GIG

(61

= 181 L ö 1eln

s Richard . theke Lübben asternack g eichardz r gegn e, Göln a. Rh 13.80 330 1 1400 . 14410 Peschges. Wernnt⸗ Garnifon⸗AÄpolbeker in 33 wd 2 15. 00 ; 2 e , meg , 6 ̃ 122 ; 13, 90 1436 ) 1 80 Strehlen i. Schl.. w 13,50 3, 14.05 5 ; 185 Strelegan-— 14,00 14,40 1460 R 13 90 Grünberg i. Schl. ; 15340 3 . . 55 1355 Löwenberg i. Gn. , . 13,70 3,7 1410 1410 * 14535 . ö 13,60 13,80 1380 ö 14125 Neuß . Jill 5 * u. 55 16 5*5 1 w 15,60 . 16 38 16 60 1756 Giengen a. Brenz K— ** ; 365 16 535 1 O . 16,30 1630 16, 40 1640 ; 1660 18. 1 16,50 16,90 16,70 1670 31 16 90

.

an.

al deer eme ,, een.

ö J Bem erkungen. Die verlaufte Menge wird auf voll Derr essentner und der Verlaufe werth . . Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende 9e * sächsischen Sers zogthümern.

Preußischer Landtag. Meine Herren, was

zu den beregten Fragen anbe V 2 ron en. x . = Haus der Abgeo dnet dahin präzisieren, daß es der

49. Sitzung vom 17. März 1902, 11 Uhr. kreisen und dem Wesen der

Die BVerathung des Etats des Ministeriums der en, schon im ri geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗Angelegen. Berufeart hbineinae eiten wird im Kapitel Glemen far unter richtsmͤ sen“ noch garnich fortgesetzt. wie die korpe

111. Im Königreich Sachsen. 8 dem Titel „Beihilfen zur Unterhaltung hoherer ; te. Drrade Mãädchenschulen 23M 000 Cen berichtet

Berichterstatter Abet. Winckler, daß in der Kommission eine allgemeine Erörterung über dag böbere Mädchenschulwesen und die Nadchengymnasien stattgesunden babe.

Abg. Wetekamp (ix. Vollen) wäünscht, daß cbense, wie den Lehrerinnen gestattet sei, Dberlebrerlnnen ju werden, den seminaristisch ͤ gebildeten Lebrern der böberen Widchenschulen gestattet werde, nach as bieberine in iir Lünen m . ; einem Besuch der Untversttät Oberlebrer ju werden. An dem Ober⸗ eren e ; r . 1. —* ; —2 d deren enn, lebrerinnen Gramen sci aber noch Mancheg n bessern; junächst sollten . . 2 an me,, a d 2 der de deer hegen, die Lehrerinnen dag Cramen als Vollfoschullebrerinnen machen und nn . dchen ist nach leberzengung der Unterri Qildun san Tt er raren e ed ed der de dn; dann erst dag Cramen als Lebrerinnen der boöberen Mädchenschalen. derwalung nicht der banden, un zumutbang daß der Unterricht ibaen a feen enen 2 erde der ee , Deer ere

Dag Gramen der böberen Lebrerinnen entspreche eigentlich deim Mittel in 261 den Keren Qnabenschaulen aleicberiid den MWeödezen wänden erm 4 2 —— *. 2

n. an Gena Hbullchrer. dramen, uCnd e5 folie chenso wie dlese⸗ in Fächer ae allgemein jugäanalih aemacht werde,. wuß die Naterribtadernaltun, a de 2 . r —— VI. In ; ; weilt werden, auch unter Berüchschtigung der Naturwissenschaften. , , ö , , n. ö an de . r n de re, . 51 Ider Lat 6 2 6 stelle übergroße Anserderungen an das Gedachtnin, n, n, m, n aude febr gerechtferttaten Wründer chleciãht Rcadrtt Mere dere d= ==. =, a de erer dr eden, Und eg sel nicht u verwundern, wenn die Lebrerinnen dabei usammen⸗ auch sertaesent ablebnen edi J 2 D e Mm 28 weer ener An Megclenburg- Zchwwerin. brächen. Der bn. Schall sebe eine Gesabr darin, wenn man dem anagefübrt werden stad and sich awäentlih auf die Werdal kalfee in de trader, md Nerdeder der der der X 5 D In Mecklenburg Streben der Madchen, sich dem Studium der alten Uassischen aadinanttiaen Vändem sin zue be Har m a Den ; 41 . Eichner in Srrachen ju widmen, wellere Ronzesstenen mache. Das ses ven Derm 14 . 26 ö . 2. . e Frankfuri dall nicht rechl begreiflich, denn senst babe Verr Schall nicht 2 . M nicht awd, nad dar dernen, war dern der de nem eren d = . Rosenfel Räbmeng genug machen Löanen ven deim sittlichen wredelnden Kinssuß Nen! die in E eutschland ö erden mit der J R an 2 . 2 * . ee, den der alten Sprachen anf die Anaken Medner wünscht ni¶ht arten Reribt n dbeda ; tra 159 . latent: =. ** ; . 8 e,. nnn. In Braun schweig. wn nasicn für Mödchen allein, sondern gemische Mrymmassen für mal 1mm mar able t Verantwertung at ei e , 2 ö wn . 23 Xnaben und Mödchen zjusammen, eine Aufgabe die ich mit dem ) . 8 ra. Dr. Uveikeler Yraunich⸗ nötbigen Tall sebr wobl durchfahren lass er Gilt⸗ im. Dr, Uverbeler, weer, . un t. MRbeinlaæs? Minister der gelstlichen, Unterrichts und Wedinnal Angelegenheiten Dr Siudt w, 1 2 * . m an n Sr, Cr. Meine Ferren! Die Frage der Fraucnbildang nad der Frauen J ne * MTunn .

ĩ 1x 2 * 4 r 2 r are * m r / ·· · 6 G o 0 Rade, ere me,! stud jumt bescha tial bie enillöe Meinnng in nem rer eil in Renn Rei dete ltn 120 . nen ö * d raan ven V ĩ r da m . mn n.. . ( tan 12 é 1 ; ö lane bmentem Maße bie Unterriebinreralfung berfelgt leikn lei, wende achder n , Var ed tree dern? der Wdeyre Weed deen, de dea, rr De, Dm den derstãndl ich diese Vergine mil der grosten NUnulsmerklamkest gad warb Han aber * r * D r d 22 . zum Gegen stand- der einge benden Mrusnng o balie ee m Wade e

1 ö 12* 8 14 * * 1 * * . . . 181 2 122 k ** * 1 mne Pflicht, dem beben Laue Gewendtker den Riaadraanf darm gal mednn r 1 2ta ren Walden ai 1d I T nn n 2 * den die Unterrichtmrermal tung biekei in dieset * abe, eine mem me- le Giaed lane mi . d rer ͤ ; 22 er gagdeske into de nge * 2

1 and . 1 12 1 1 ö 71 1* ö far absebkar eit aud esajane ben gemini inn ben Dodenn = r, d n t: MN mem,

1 ;;

V. In Baden