tragen, daß sie in Bezug auf die Abnahmeverpflichtungen nicht einen rigorosen Standpunkt einnahmen, sondern soweit entgegen⸗ kamen, als der Fortbetrieb der Werksanlagen es irgend erlaubte. Ein deutlicher Beweis dafür sind die Einschränkungen, die beim Kols⸗ Syndikat sich schießlich bis gegen ein Drittel der Bet heiligungs fer erhöht haben. Bei der Neufestsetzung des Kokspreises für das Jahr 1902 wurde seitens der Eisenindustrie zum thei der Erwartung auf sehr wesentliche Ermäßigungen Ausdruck gegeben. Nach langen Ver= andlungen ist der Durchschnittspreis für Hochofenkoks seitens des ier mi für das Jahr 1907 auf 15 „ festgesetzt worden. Entgegen den ursprünglich verbreiteten Nachrichten konstatiert der Be⸗ richt, daß der größte Theil der Dochofenwerke zu diesem Preise seinen Bedarf für das J. Semester 1902 gedeckt hat. Bei Festsetzung der Richtpreise für die mit dem 1. April 1962 beginnende Abschlußperiode hat das Kohlen⸗Syndilat der wirthschaftlichen Depression durch entsprechende Herabsetzung der Preise für die Industriekohle Rechnung getragen. Unter dem Druck dieser Verhältnisse ist die 3 des Jahres 1901 gegen die des Jahres 1909 zurückgegangen, eine Erscheinung, die zum keen Mal im Jahre 1892 gegen, das Vorjahr 1891 auftrat. Gleichwohl ist die Zahl der Belegschaft im vergangenen Jahre nicht unerheblich gewachsen. Sie hat im Durchschnitt des Jahres 1901, nach der amtlichen Mittheilung des Königlichen Oberbergamts zu Dortmund, 2453 996 Mann gegen 226 899 Mann im Jahre 1909 betragen. Diese auf, den ersten Blick auffallende Zahl erklärt sich zu einem Theilg durch das Fertschreiten des Berg⸗ baues, insbesondere im Norden und Osten des Bezirks. Der Bericht führt sodann die einzelnen Ziffern des Betriebes zum Beweise dafür an, daß die Bergwerks⸗Industrie auch bei Verringerung ihres Arbeitspensums sich bemüht habe, so lange es irgend angeht, ihre gesammte Arbeiterzahl zu halten; es sei, naturgemäß, daß bei der Einschränkung, der Beschäftigung durch Feierschichten, wenn, man nicht zu Arbeiterentlassungen schreiten wollte, die. Leistung des einzelnen Arbeiters auf das Förder- Quantum berechnet, sich verringert hat. Der Bericht enthält sodann zahlreiche statistische Tabellen über die Lage des Eisen⸗, Kohlen- und Stahlmgrktes, hebt die gesteigerte Konkurrenzfähigkeit Amerikas auf dem europäischen Kohlenmarkte, die Depression auf dem Frachtenmarkte, hervor. Der Bericht verbreitet sich sodann eingehender über Verkehrswesen, Gesetz⸗ gebung, Verwaltung und bespricht zum Schluß innere Angelegenheiten des Vereins. Dem Bericht sind verschiedene (10) Anlagen beigegeben. — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Brutto⸗Ein⸗ nahmen der Northern Pacifie⸗Bahn in der 3. Februarwoche 1902 730775 Doll. (189 844 Doll. mehr als i. V.). Netto⸗Ein⸗ nahmen im Januar 1902 insgesammt: 1 030 035 Doll. ö. Der Ein⸗ nahme -Ueberschuß der Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗ Gesellschaft betrug im Februar 1902: 1959 179 S gegen 1040783 M im Januar 1903 und 1411 388 6 im Februar 1961. Göln, 20. März. Die Generalversammlung der Bank für Rheinland und Westfalen ertheilte heute dem Vorstand und dem Aussichtsrath einstimmig Entlastung und genehmigte die bean⸗ tragte Zusammenlegung der Aktien im Verhältniß von 6 zu 5. Ruhrort, 19. März. (W. T. B.). Die Generalversammlung der Bergbau⸗ und Schiffahrts Akt iengesell schaft, vormals Gebr. Kannengießer, beschloß, aus dem Ueberschuß von ] 1351 125 . B56 485 „ abzuschreiben und nach Dotierung des Resewefonds 9oso Dividende zu vertheilen. Der Vorstand theilt mit, daß er auf einen befriedigenden Verlauf auch des begonnenen Geschäftsjahres rechnet. Wien, 19. März. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Aktien gesellschaft Dynamit Nobel beschloß, der am H. April einzuberufenden beer, d, , . vorzuschlagen, aus dem Rein ewinn nach angemessenen Abschreibungen für die Neuanlagen eine ividende von 50 Kron. 220i vro Aktie (gegen 80 Kron. 20 99 im Vorjahre) zu vertheilen. . Belgrad, 19. März. (W. T. B.) Die autonome Mongpol⸗ verwaltung hat die einem Belgier gehörige Zündhöljchen-Fabrik angekauft.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Damburg, 19 März. (W. T. B.) Gold in Barren vr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 73,75 Br., 73,25 Gd.
Wien, 20. März, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit ⸗Aktien 711,00, Desterr. Kredit Aktien 697,75, Franzosen 676. 50, Lombarden 68,59, Elbethalbabn 47009, Desterr. Papierrente 101,60, 409 ungar. Goldrente — Desierr. Kronen ˖ Anleihe 2 Ungar. Kronen ⸗Anleibe 7,50, Marknoten 117,40, Bankverein 463, 00,
Läanderbankt 428 00, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Tũrlische Loose 11150, Brürer — —, Straßenbahn ⸗Altien Litt. A. — —, do. Litt. B. —, Alpine Montan 393,00, Böbhmische Nord⸗ babn (
London, 19. März. (Schluß) (W. T. B.) Rons. 931, Platzdiskont 23, Silber 241/, Pfd. Sterl.
Ruhig. 21 0, Engl.
Parig, 19. März. (Schluß) (W. T. B.) 30 Franz. R. 100 62,
Sue kanal · Altien 3975 Madrid, 19. März. (W. T. B.)
** R 1 tertag
1. Unter suchun gg. Sachen
2. Ausgebote, Verl ust- und w n u. deral. 3. Unsall⸗ und Invalidität. 3c. Versicherung. en et R 4. Verlaufe, Vervachtungen, Verdingungen 1c.
5. Verloosung z. von Wertbravieren.
) Untersuchungs⸗Sachen.
long Beschlagnahme ⸗ Verfügung. In der
Robert Gienger dem dandwebrbenirk Magdeburg. 1
Eberen am 27. Mam 1879 ju Dennstetten. Oberamt 1, mmm rach in Württemberg, wegen Fabnenslucht, wird auf qulch in bn
Mrund der JJ & ff. de Militär ⸗Strafgesengbuchn sowie der SJ ß. 360 der Militär ⸗ Strafgericht ordnung der Beschuldigte bierdurch für fabnenslüchtig erllärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt Magdeburg, den 8. Mar 1, Königliches Gericht der 7. Divisien (ia Die im Reiche Anzeiger dem 2. Januar 1990 unter Nr. 77 Sg jun 2 vers ffentlichte Fabnenflachte⸗ Grllärung gegen den Füstlier Simen Grfln der 8 Kemwagnle Fusilter ⸗Negiments Nr. 40 wird nach Jabte 19099 Rückfebt det selben bierdurch jurückgenemmen 1. CGöin, den 12 Mär 1 Roönigliherg Gericht 15 Tivisen ion . . , Tiaateankealstsche fi Tubingen. Die gegen den Merger Hermann Votterer aug Senders Dberamte Saulgau, enen Vetleganꝝ der . chr am M Mir; 189 verbiegke Ver- mönen ebeschla nabe wurde darch Beschla der R EStraffammer dabier dem 13 d. M anf ebeben Den 15 Min 1 Fever Oter Staafga'mnall 19a non Ver fügung. Die Weschlagn abt mererf6gunꝗ Dielen vem 186 Sertemk⸗ Matresen Jafeß Mwnmms reüird aaf nedbeken d Rra. 7am, Grade derselken egrerallen sind
— b — *
*
— 8 ——
1
den dem Vert
J — 19797 75
X 6 e erich! der Nra den n
Ca isetl iche Ger Pt ber 11m Irn reflie ‚ fienan n. Mr
Bankeingang 19000
— — — ————
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Untersuchungesache gegen den en sachen, 3
na wird mit Näcksiciht auf die bevor-
gw 1. M
2 22 1 267 . I3isli. 31 isn idem edaven dea! ne ante
New Vork, 19. März. (Schluß) (W. T. B.) Heftige und unregelmäßige Schwankun ö in einigen Industriepapieren erfüllten die Börse mit großem Mißtrauen, sodaß eine fast gänzliche Ver⸗ nachlässigung auf allen Umsatzgebieten eintrat; auch rief die Ver⸗ steifung der Geldrate von neuem Besorgnisse wach über den zukünf⸗ tigen Stand der Baarvorräthe. Die Folge waren Gewinnreali⸗ sierungen, die zu starken Kursrückgängen in einigen Aktien führten In später Börsenstunde erholten sich die Kurse theilweise wieder auf Operationen der Spekulation. Schluß unregelmäßig. . Aktienumsatz 90 9900 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn. Zinsrate 490 /, da Zinsrate für Letztes Darleh. d. Tages 3e, Wechsel auf London (60 a4 . Cable Transfers 4,88, Silber, Commercial Bars 5! s. Tendenz für Geld: Fester.
Rio de Janeiro, 19. März. (W. T. B) Wechsel auf
London 12132. Bu cn bz Aires, 19. März. (W. T. B.) Goldagio 141,20.
Kursberichte von den Waarenmärkten.
Berlin, 19. März. Bericht über Speisefette, von Gebr. Gause. Butter: Die lebhafte Frage nach allen Qualitäten hielt an und konnten alle Einlieferungen schlank zu höheren Preisen geräumt werden. Gute Mittelsorten zum 100⸗ und 110-Pfennigstich passend sind sehr knapp. Die heutigen Votierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter J a. Qualität 111,00 bis 112,00 S, Vof- und Genossenschaftsbutter 11 a. Qualität 104,00 bis 109700 M — Schmalz: In Amerika ist eine Veränderung in der Marktlage nicht eingetreten und über nennenswerthe Preisschwankungen ist nicht zu berichten. Während der Markt in Hamburg durch die Abnghme der Vorräthe disponibler Waare fest liegt, ist der Preiß hier am Platze für Western⸗ schmalz um 3 „6 zurückgegangen. Raffiniertes Schmalz ist knapp und sind die Forderungen dafür von Amerika erhöht worden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 539 M. amerika. nisches Tafelschmalz (Borussia) 55 „S6, Berliner Stadtschmalz (Krone) 55 M, ö 6 . (Kornblume) 57 bis 60 M — Speck: Geschäft ruhig, wenig Vorräthe. . ;
, 20. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 6/9 o. S. 7,35 — 7,66. Nachprodukte 75 o/) ohne Sack 5.25 bis 5,.bh. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. m. S. 2796. Brot⸗ raffinade J. o. Faß 28,20. Gemahlene Raffinade m. Sack 27,96. Gemahlene Melis mit Sack 27,45. Stimmung — Rohzucker I. Produkt ren, f. a. B., Hamburg pr. März 6223 Gd. 6,30 Br., pr. April 6,30 bez, 6,279 Gd., pr. Mai 6,4274 bez., 6,40 Gd., pr. 1 e. bez.,, 6,65 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 7, Oh bez., 7, (24 Gd. Ruhiger. .
Cin i Men, We) Ruböl lolo. 59 zo, pr. Mai hs, 09.
Bremen, 19. März. (W. T. B.) (Schlußbericht. Schmal; stetig. Tubs und Firkins 474 3, Doppel⸗Eimer 4835 3. — Speck fest, Short loko — 3, Short elear März⸗Abladung 456 . Kaffee ruhig. — Baumwolle ruhig. Uppland middl. loko 451 *.
Hamburg, 19. März. (W. T. B.) Kaffee Nachmittags⸗ bericht) Good average Santos pr. März 30) Gd, pr. Mai 31 Gd. pr. Septbr. 32 Gd., pr. Dezbr. 321 Gd. Ruhig. — Zucker⸗ markt. (Schlußbericht. . Rüben Rohzucker 1. Produkt Basis 8 O / Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. März Geo. pr. April zz. pr. Mai 6,40, pr. August 6,65, pr. Oktober 7,06, pr. Dezember 7, 10. Kaum behauptet. ö. .
Hamburg, 19. März. (W. T. B.). . Kaffee ruhig. 1500 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 6,50. z
Bu dapest, 19. März. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 12,25 Gd.
12,35 Br. —ͤ (W. T. B.) 960,0 Javazucker loko 8
Umsatz
London, 19. März. nominell, Rüben ⸗Rohju cker leko 6 sp. 21d. London, 19. März. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer. 527, pr. 3 Monat 521. Liverpool, 19 März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 12 000 B., davon für Sperulation und Export 1000 B. Tendenz: Stetig. Egyrter MM höber. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Stetig. Marz 41*½, Verkäufervreis, März-⸗April 41, do., April Mai 41 e bis 4wsJ, do., Mai⸗Juni 4260, do., Juni Juli 4* . do.. Juli⸗ August 4* 6, do., August ⸗ September 1 . do., September ⸗Dliober *, do., Oktober November 410, do,, November ⸗Dezember 42, bis 4279 d. do. . Glasgow, 19. März. (Schluß) (B. T. B.) Ro bheisen. Mired numbers warrants 52 sh. 37 d. Middelb. 46 sb. 6d. Paris, 19. Marz. (Schluß) (W. T. B.) Robzucker ruhig, s38 o neue Cęndit. 17 à 171. Weißer Zucker bebauptel, Nr. 3, für 100 kæę pr. Mär 211, pr. April 212 ., pr. Mal⸗August 219, rr. Dłftober · Januar 221. 6 Havre, 19. März. (W. T. B) (Telegr. der Hamburg. Firma Peimann, Ziegler n. Co.) Kaffee good average Santos pr. März 361, Mai 3 pr. Juli 371, pr. September 381, pr. Dezember 39.
Antwerpen, 19. Mär. (W. T. B.) Petroleum bericht Nafsiniertes Type weiß lelo 171 bei Br., do. vr. Mär 171 Br., do. Pr. April 74 Gr., do. pr. Mail 176 Br. Fest. Schmalis pr. Mär 118 00.
Amsterdam, 19. März. (W. T. B.) Bancazinn 70. Java⸗Kaffee good ordinary 341.
New JYVork,. 19. März. (Schluß) W. T. B.) Baum wolle Preis in New Jork Hi, do. für Lieferung pr. Mai d 3h do, für Lieferung Pr. Juli 885, Baumwolle⸗Preis in New Drleang S' is. Petroleum Stand. white in New Jork 7,20, do. do. in Philo delphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8, 0, do. Credit Balance at Oil City 1B 15, Schmalz Western steam 9,75, do. Rohe u. Brotherg 9, 9, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 51 do. Rio Nr. 7 pr. April 5,25, do. do. pr. Juni 5, 45, Zucker 2161 Zinn 26,624, Kupfer 12,00 — 12,37.
—
i
Verdingungen im Auslande.
Spanien.
14. April, 11 Uhr. Junta Gonsultiva de la Armada im Marine⸗Ministerium zu Madrid: Einrichtung der elektrischen Be, leuchtung an Bord der Kanonenboote „Doßa Maria de Molina Don Alvar, de Bazän“ und „Marqués de 14 Victoria und
Lieferung des hierzu erforderlichen Materials. Näheres im genannten Ministerium.
Verkehrs⸗Anstalten.
Neue Postwerthzeichen mit der Inschrift „Deutsches Reich“ werden für das Reichs⸗Postgebiet und für Württemberg vom 1. April ab eingeführt. Die bisher im Reichs⸗-Postgebiet gültigen Postwerthzeichen mit der In⸗ schrift „Reichspost“ werden mit Ende März 1902 außer Kurs gesetzt. Nach der in den Schalterräumen der Postanstalten angebrachten Bekanntmachung sollen die neuen Postwerthzeichen, mit deren Verkauf bereit begonnen worden ist, nicht vor dem 1. April und die alten Postwerthzeichen nicht mehr nach dem 31. März zur Frankierung verwendet werden. Die durch das Postamtsblatt vom 12. März getroffenen Durchführungsvorschriften lauten dahin, daß die am 1. April den Brieskasten entnommenen, mit alten Post⸗ werthzeichen frankierten Sendungen ohne Nachtaxe zur Absendung kommen. Auch sonst sollen die Postanstalten Sendungen mit unrichtigen Postwerthzeichen bis auf weiteres nicht in der Beförderung aufhalten und mit Nachtaxe belegen. Immerhin liegt es im Interesse des Publikums, stets die richtigen Postwerthzeichen zu benutzen und nicht mehr zu große Einkäufe alter Freimarken, Postkarten u. s. w. zu machen. Die unverwendet bleibenden alten Posi— werthzeichen werden bis Ende Juni d. J. an den Post⸗ schaltern und bei den Landbriefträgern gegen neue Post⸗ werthzeichen umgetauscht.
Bremen, 19. März. (W. T. B) Norddeutscher Lloypt. Dampfer „Großer Kurfürst“, v. Australien kom, 18. März v. Genua n. Bremen und „Weimar“ v. Port Said n. Australien weitergeg. „Hamburg“ v. Australien 18. März in Neapel, „Kaiser Wilhelm der Große“ v. Bremen und „Hohenzollern‘ v. Genua in New York an— gekommen. ;
— 20. März. (W. T. B.) Dampfer „Prinzeß Irene“ 19. März Reise v. Genua n. Neapel fortges. Paknam⸗ 19. März v. Sydney über Zwischenhäfen n Singapore abgeg. „Marburg“, n. Ost⸗Asien best. 19. März in Port Said angek. Trier‘, n. Cuba best, 19. März Ouessant pass. Borkum‘ 19. März Reise v. Antwerpen n. Coruna fortges. Lahn“ 19. März v. Genua über Neapel u. Gibraltat n. New Vork abgeg. „Preußen“ v. Ost⸗Asien 19. Mãrz
in Curhaven angekommen.
Dam burg, 19. Marz. (W. T. B.) Samburg - Amertta⸗ Linie. Dampfer Auguste Victoria? (Orientreise) 18. Märj v. Messina und Pennsplvania“, v. New Vork über Cherbourg n. Hamburg, v. Plymouth abgeg. ‚Deutschland? 18. März a. d. Elbe angel. Patricia, v Hamburg n. New York 18. März v. Plvmouth und Polynesia', v. St. Womß n. Hamburg, v. Havre abgeg. Hörde, v. New Orleans n. Damburg, 18. März Lijard pass. Ganadia 158. März v. Hamburg n. Westindien, Karthago“ 19. Mär v. Damburg n. Mittelbrasilien abgeg. Pontos“, v. Hamburg n. d. La Plata, 19. März Dover pass. „Sevilla“ 18. Mär; in Dünkirchen (Heimreise) und Nicomedia“ in Hamburg angek. Serbia, v. Bremerhaven n. Qst Asien. 18. März v. Rotterdam abgeg. Alesia', v. Wmburg n. Ost. Asien, 19. März in Port Said und Segovia in Singapore angek. GChristiania“ 18. März Holtenau passiert.
London, 19. März. (W. T. B.) ÜUnton-Canle - Liagie.
(Schluß ·
Dampfer Alawick Castle“ und ‚Galeka“ beute auf Heimreise b. d Ganarischen Inseln angek. Braemar Castlen gestern desgl. v. Kar- stadt abgeg. und Walmer Gastler beute in Madeira angekommen. Rotterdam, 195. März. (W. T. B.) Holland⸗Amerita⸗ Linie. Dampfer Amsterdam ', v. New Jork n. Notterdam, beute Wigbt passiert.
.
Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aftien-Gesellsch. Gwerba. und Wirthschaftg. Genossenschaften. Niederlassung 1c. von Nechtganwalten
8. Bank ⸗Augwelse.
Verschiedene Bekanntmachungen.
* * 5 ple
et i. me Hesoan. Nrn Retlion dong ustellungen u. dergl. u , , , . Ter Volizei-Bräasident.
1 01
chemin deo lor Nr ö (2221 Jahlungasperre.
den Syritfabrikanten Karl Otto
2
Konrath
1
: inde Wieselbach
1 * rr dð *
age. un
1
Aufaet *
mittag RR Uhr, feine Rechte r H vm 1 . 2 * 1. 1
ö vnd 118
ü.
1anent
Di tucndel. den 10 Rraialihe⸗
187
lösung der kereite
. cht
Teegden, den 17 Mä Konial
ber Amtegericht
Re fanntmachung in Terai (Italien Inas irn e r, J acer m 1 anttag lz weng 11g kem ech el ncht an eege ben ö
gegen den etriens des mine d [er
n 8 — j 7 *
mem Gern
mme
— 1
zeiger.
Ve fanntmachung. uf Antrag der Witwe des Millerg Peter
anf der Haasenmüble in
1 54 8 . d ce 5 m
. tt, 21m nor. , ain dn, Remer, nn, or. 29 Zeptember 190. Mormittaga In
Sparfassenbuch dor⸗
kablangentt i anf Nechiũe srätesseng in dem
intent des cl ken 151
vat a dern anf den Rg Degember
Vermittagẽ G Rhe. der dem naker- erd ; ; ö
do fer du Wechsel vorzulegen, widrigensalls dessen Kraftlot⸗
818, 777; erflarung erfolgen wird
ltoaenu de lla Neidenburg, den 109. Mär 1902
68.023 Königliches Amtegericht. Abt. 5. IlIiorgon Nufgebot.
Frau Anna JZetzmann. Feb. Ehrsam, in Stöprac bat dag Aufgebot der abhanden gekommenen Hrre⸗ tbelfenurfunde vom 21. Nœwember 1857 über die in
Grundbuch von torvach drt - Nr. A6 Att. In Nr. JI eingetragenen 10 Gulden 20657. 114 mit 42, ver zinelie
1IV. E. D
5 rnbateri 10 ; X 1 che Kausgeldrestforderung der E Wittwee Anna unsgunde Truner in Scher 23
weden nach dem Ableben der Gläubigerin 10003 I 2a
ie Schuldnerin selbst und der Ness von 200 Fl at riegrich Trunzer entfallen, beantragt. Der Jnbaben
r Urkunde wird aufgefordert, svätcsteng in dem anf
Ausfgebetatermine seine Mechte He Gericht anzumelden und die Urkunde vorsulegen,
falld die Kraftlegerflärung der Urkunde er⸗= felgen wind
Goburg, den 11 Mir 19 2
verjogl. S. Amtegericht. 4 (lorenz Nufgebot.
Auf Antrag deg Dosbesiderg eint. Trikkan * Tarmih als Vermundeg über den minder jãbtie⸗ Vermann Jcherien 4 Bösel wird der nabefanat Inhaber der im Grundbuche ven Bösel Ward lan 21 Abtkeiiang ii Rr 2 and Tand i Glan l Abtbellaag 111 Mr. 2 für Jebann Velarich Schl Gesammibrrvotbef aber , Y aufeferdert, feine Ansrriche nn anf Mitwoch. der 2. Wai non, Mitage 12 uhr, a, berger. Hechielt mird f · ufer betetermfne anzumesten, idtigen fall die ). schließ ung de Gläubiger mit feinem Rechte erfelmn
= anberaumten
im biesigen Amin
tung den
rack ia Gußtfesd Juastinratt Tels enbarg, bat dag Brande der⸗ Wal 1990
1
Wirt Jebaan ia Liüchem eingetragenen 2 an e⸗ 216 . 5
1 11
vüchom, den 11. Min 1890 Rö nlicheer miner. 1
aa ket am ten *
w aan D . ö . z nem
zum Deutschen Reich
M 68.
eme 1. Untersuchungs⸗Sgchen. z. Aufgebote, 6. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
—
erlust⸗ und k u. dergl.
Dritte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 20. März
Deffentlicher Anzeiger.
os⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Nnzeiger.
1902.
6. Tommandit.· Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
rwerhs, und Wirthschafts⸗Genoffenschaften. iederlassung ꝛc. von ö
3. Bank⸗Auweise.
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
ö) Aufgebot.
1, kigethümer des Grundstücks Strausberg Band I Nr. 191, der Kaufmann Gustav Hennig zu Strausberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fraude,
at auf Grund von § 1170 B. G—⸗B. und 85 983 1 87 3- P- O (zum Zwecke des Ausschlusses des unbekannten Gläubigers der auf Strautzberg Band 11 zr. 19l, Abtheilung 11 Nr., 11 für Frau Johanna slisabeth Prillop, geb. Schlabahn, verw. Miertzsch, im J. Januar 1843 eingetragenen. Hypothek von 5 Thlr. über die ein Hypothekenbrief gebildet ist, daz Aufgebot, beantragt. Die Rechtsnachfolger der Fyyothekengläubigerin werden aufgefordert, ihre An— sprüche auf diesen Posten, spätestens im Aufgebots⸗ lern am 14. Mai E902, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden, die Hypothek auf den pnsßmer übergeht und der Hypothekenbrief kraft⸗ 9 wird.
. den 12. März 1902. Königliches Amtsgericht. lo] Aufgebot.
Es haben beantragt:
l. IM) der Ackermann August Wolff in Dettum l eingetragener Eigenthümer des im Grundbuche ben Dettum, Bd. IV BI. 73 eingetragenen Planes Nr. der Karte zu 74 Quadratruthen und
N der Rentner Albert Wolff in Dettum, als Vormund für den wegen Geisteskrankheit ent— nindigten Halbspänner Heinrich Wolff in Dettum ls eingetragener Eigenthümer des Halbspännerhofs Ar. ass. 15 und des Kothhofs Nr. ass. 53 zu Dettum, eingetragen im Grundbuche von Dettum Kw. IV Bl. 63 und 441 x
gemeinschaftlich das Aufgebot eines auf den vor— heseichneten Grundstücken aus der notariellen Urkunde dem 1. Februar 1824 für den Schafmeister Joachim Nichaelis zu Königslutter unterm 18. Juli 1824 n Hwpolhek eingetragenen Kautionskapitale von 0 Thalern,
Il. der oben sub J. 2 genannte Rentner Albert Welff allein das fernere Aufgebot einer bei den dem utmündigten Halbspänner Heinrich Wolff gehörigen ben aufgeführten Grundstücken:
am 2. März 1821 laut gerichtlicher Obligation m 23. März 1821 für den Gutsbesitzer Andreas Rad Maasberg und dessen Ehefrau, Dorothee, Fberene Rebhold, in Kl. Stöckheim eingetragenen Myotbek zu 16500 , am 25. Oktober 1824 laut gerichtlichen be— gtigten Vergleichs vom 23. Februar 1816 für den Denstlnecht Johann Heinrich Isensee in Dettum Möetragenen Abfindungssumme von sechshundert Talern, zuletzt abgetreten laut Notariatsprotokolls n 21. Dezeinber 1825 an den hiesigen Einwohner zebann Heinrich Köbler,
4 IJwecke der Aucsschließung der unbekannten nbiger.
e, welche auf die Hypotheken Anspruch baben— Men aufgefordert, spätestens in dem auf den
September 1992, Morgens 11 Uhr,
6 dem unterzeichneten Gerichle anberaumten Mine ihre Rechte anzumelden, widrigensalls die mriannten Gläubiger mit ibren Rechten aus nelessen werden.
Wolsenbüttel, den 6. Mär 1802.
Verzogliches Amtagericht.
2 (ges.) Reinecke.
hentlicht: R. Wedderkopf, Gerichteschr⸗Asp
als Gerichte schr. Herzongl. Amtsgericht.
Aufgebot. das lufgebot der folgenden um Grundbuch übernommenen Grundstücke beantragt
2 Mar 16 Nr. 187132, Gemeinde Schwarzenmoor.
a Alte, Acker L6 qm, von dem Kolonen
nn Röhmever zu Schwarienmeor
ö Flur Nr. 421 28, am Berge, Holjung. 957 a, 8 22 28. 8 858.
. . . .
H ö . P 1 fall in der Gemeinde Ordenbaunsen, von bein n Fnedrich Karl Riedel ju Schweicheln ä Fler 10 Ni. Gemeinde Hiddenbausen. lese, 1907 a, den dem in Veidemann u Liwringbausen Nr. Wr, am Rirchhoßse, Garten, 35 4m 1 n. ö Vausgarten, 5 1 * Gemeinde Hiddenbausen., von dem Backer * Wilbelm Lindemann n Viddenhausen: Fler 1i Rr. re h iz, Ghemelnde Sqhwarnen- 2 Acker und Wiese, G2 a, den dem = Vilhelm Dey pen dorf u Echwar nm oo lat Nr. 15, bei den bz Stacken Ader 181 4. 2 87. am Packesath, Weide, 11 5 ar, , d , an den ämpen. i839. lech e der Gemeinde Schmwarhenméem, den den Erast Laag und Friedtich Sirun ju ram oor, r m Re. sz 6g, im Gra, Dela, 7d a. 2 Schwar keamoer, den dem Relenen Ghreße * 82 a Schwarknmoet. 1 . er 1 Rr ,. gCemtharsttas?. Soeftanrm., e, Wacinde Derserd, ven der Gherran, n Werner Stcurt und dem Schlachter meistet . ecfenders n Herferd n D Rr D Gh, Gemelade FSerferd aufm 1 12, ben dem andmirtt w ache n Riem ien AIbBmien e r 15 Ne a Fi, Gemeinde Schratrken. * err, Tamm, Wed,. 64 a. Len der Winner Hetarch Newer gerckkesß . Schaar.
*
Jer mn
Es werden daher alle diejenigen, welche das Eigen⸗ thum an jenen Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, auf den 10. Mai 902, Vormittags 160 Uhr, anbe⸗ raumten,. Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden.
Herford, den 5. März 1502.
Königliches Amtsgericht. 102724 Aufgebot.
Auf Antrag des Grundhesitzers Friedrich Olk in Geislingen, vertreten durch Rechtsanwalt Gutowski in Ortelsburg, ergeht das Aufgebot des in der Ge— markung Geislingen belegenen, mit einem Rein ertrag von L 28 Thlr. und einer Fläche von 3.24, 50 ha zur Grundsteuer veranlagten Jeszorko⸗ Sees — Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Geis⸗ lingen Artikel Nr. 19 — Kartenblatt ] der Ge⸗ markung Geislingen, Parzelle Nr. 132 — (Wasser), welcher bisher ein Grundbuchblatt noch nicht erhalten hat. Alle Personen, welche das Eigenthum an dem vorgedachten Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termin am 26. Mai 1902, Vormittags LEH Uhr, Zimmer Nr. 18 der Gerichtsstelle des unterzeichneten Amtsgerichts anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten auf das vorgedachte Grundstück würden ausgeschlossen werden.
Ortelsburg. den 11. März 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8. Illoꝛꝛo]] Aufgebot.
Der Messerschmied Bernard Zimmer zu Warendorf hat das Aufgebot des in der Steuergemeinde Waren“ dorf belegenen Grundstücks Flur 5 Nr. 277 auf dem Heßling“, Garten, groß J ahl qm, O zg Thlr. Reinertrag, zweck Uebernahme zum Grundbuch be⸗ antragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigenthum an dem vorbenannten Grundftück in An— spruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 14. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Warendorf. den 10. März 1902.
Königliches Amtsgericht.
102599 Aufgebot.
Der Arzt Dr. med. Lorenz in Lübeck hat als Pfleger beantragt, den verschollenen, am 25. Juni 1857 in Lübeck geborenen Kaufmann Johanna Adolyh Christian Lorenz, welcher im Jahre 1579 in Berlin wohnhaft war, und nach Amerika auswanderte, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den . No⸗ vember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77 8, iin Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen iu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotétermine dem Ge richt Anzeige zu machen.
Berlin, den 14. Mär 1902.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.
I025b2] &. Amtegericht Böblingen. Aufgebot.
Der Müller Johann David Decker in Aidlingen kat den Antrag gestellt, seinen Bruder Johann Jakob Decker, geboren am 19. Mär 1354 u Aidlingen. O.—- A. Böblingen, 1865 nach Amerika zereist und seitdem verschollen. un
auf Freitag. den 17. Cttober 1902. Borm. 9 Ühr, vor dem K. Amtegericht BöblingLen anberaumtien Auf- gebetetermine ju melden, widrigensallz seine Teren— erllärung erfelgen würde. Gbenso ergeht an alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen ju ertheilen vermögen, die Aufforderung spätesteng in dem genannten Aufgebotetermin dem Gericht bieven Aneige u machen Böblingen, den 8. Mir 1902. Amterichter Abe. l102595ꝝ] Aufgebot.
Der Weingärtner Karl Scholrr in Wangen, Or- A. Gannstatt, bat al Abmwesenbeiter ieder Kan- tragt, den Friedrich Eggel. geberen am 21. Nevemker 1830 in Wangen. Sehn dee f Gottiiet Seinrich Gel, gewelenen Weingärtner in Wangen, im Jahre 1828 farmlich nach Amerila ausgewandert und seitdem derschollen, für tedt fu erklären. Der beseihnete Verschellene wird auge ferdert, sich sratesteng in dem au Montag. 22. Zeptember 1997 gor mittag 9 Uhr., ver dem unter zeichwre ten Gericht anberaumten Aufacbetatermisne jn melden, widrigen? alls feine Tedegerllärnng mit Wirkung auf das im Jnlande besndliche Wermögen erfelgen wird. Un Alle, welche Auskunft über Leken eder Ted deg WMer⸗ schellenen ju ertkeilen vermögen, ernekt die Auf- forderung, svatesten im Unfgebetztermine Den Gericht Anheine ju machen Gannstatt. den 14 Mir Jon
. Amtggericht Landgerichterat h TIumpr
Karl Sigel, Lokomotivführers in Eßlingen, und der Wilhelmine Pauline, geb. Veil, im Fahre 1882 von Gründelhardt aus nach Amerika gereist und seit 1889 verschollen. Antragstellerin: dessen Ehefrau Babette Sigel, geh. Diem, in Gründelhardt.
3) Barbara Schön, geb. 21. Juni 1852, Tochter des verstorhenen Johann Georg Schön Straßen⸗ wärters in Sattelwejler, und der verflorbenen Marie Margarete, geb. Luttenberger, im Jahre 1585 nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren ver' schollen. Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Friedrich Luttenberger, Gemeindepfleger in Satteldorf.
Die ezejchneten Verschollenen werden hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 5. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er= theilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 20 Februar 1902.
Amtsrichter: (gez Högel. Veröffentlicht durch Gerichks-Sekretär Hoffmann.
102597]! Aufgebot.
1 Der Kolonist Fritz Krüger in Neu⸗Schönwalde,
2) die Ehefrau Katharina Margaretha Friederske Grandt, geb. Böhrens, in Borby,
3) der Dufenpächter August Bock in Schuby,
4) der Lehrer omer. Friedrich Hensen in Kiel,
3 der Rechtsanwalt Matthi yffẽn in Eckernförde,
6) die Ehefrau Dorothea Friederike Nicolaifen, geb. Engel, in Loose
haben beantragt: 6
zu l) den seit 18533 verschollenen Knecht Franz Friedrich Heinrich Krüger, geboren am 4. Sktober 1857 in Grabow, Kreis Regenwalde, als ehelicher Sohn des Tagelöhners Karl Wilhelm Krüger und der Friederike, geb. Köpp, zuletzt 1383 wohnhaft zu Saxdorf, Kreis
ckernförde,
zu *) den seit dem 15. Februar 1885 mit dem Hamburger Schiffe Vorseßen“ verschollenen Matrosen Heinrich Detlef Christian Böhrens, geboren am 28. Februar 1860 in Kommherut, Gemeinde Loose, Kreis Eckern— förde, als ehelicher Sohn des Halbhufners Heinrich inn Böhrens und der Katharine Henriette, geb.
gasch, zu 9a die seit 1360 verschollene Dienstmagd Karo—⸗ ar Maria Carsten oder Carstens, geboren am 5. Juli 1835 als eheliche Tochter des Bötichers und Häuerlings Hans Christian Carsten und der Margaretha Elisabeth, geb. Koch, in Karlberg, Ge— meinde Dörphof, Kreis Eckernförde, zuletzt 1869 wohnhaft in Eckernförde, von wo sie nach Dänemark ausgewandert ist,
zu 4) den seit 1879 verschollenen Tischler Detlef Friedrich Hensen, geboren am 8. April 1831, als eße- licher Sohn des Hufners Detlef Hinrich Hensen und der Christina, geb. Otten, in Rlein⸗Waabt, Kreis Eckern? förde, welcher in den Jahren 1864 — 1856 nach Er— lernung des Tischlerhandwerks in Eckernförde nach Australien ausgewandert ist,
zu 5) den seit 1866 verschollenen Jürgen Nagel, geboren am 24 Juli 1833 als ebelicher Sohn des Vufners Peter Nagel und der EClisabeth, geb. Paulsen, iu Olvenitzfeld, Kreis Eckernförde, von welchem die letzten Nachrichten aus Jütland an seine Verwandten gelangt sind,
zu 8) den seit 1854 verschollenen Schuhmacher Karl Friedrich Wilhelm Engel, geboren am 25. De⸗ zember 1835 in Loose, Kreis Eckernförde, als ebelicher Sohn des Tagelöhner Mars Ludwig Engel und Ter
1854 ven Eckernförde, wo er dag Schubmacher⸗ handwerk erlernte, über Hamburg nach Helgoland gereist ist,
für todt ju erklären. Die bezeichneten Ver— schollenen werden aufgefordert, sich spätesters in dem auf Mittwoch, den 22. Cftober 190, Vormittage 10 Uhr, ver dem untern ichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermin ju melden, widrigenfalls auf weiteren Antrag deren Todeg. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aubpkunft über Leben und Tod der Verschollenen ju ertbeilen dermögen, ergebt die Aufferderung, spätesteng im Aut zebote termin dem Geri bt Anjeire zu machen
CGcernfürde, den 109. März 1907
Königliche Amtegericht. Abtb. II. Iloꝛgz7 Nufgebot.
Jesef Breig, deberen den 6. Febrnar 1806 in Münchweiler, soll im Jahre 1851 nach Amerika aus- gewandert sein und seitdem keine Nachricht mehr von sich gegeben baben. Die beiden Sohne des Verschellenen. Fridolin und Benjamin Kreig ven Mönchmeler, haken beantragt, den Merschollenen für tod ju erflären Der berechne le Verschellene wird aufgeserdert, sich wätesteng in dem auf Tiengtag, den 7. Pe- zember 199. Nachmittage a Uhr, der dem Gr Amtegericht dabler anberaumten Aufgebettermin u melden. widrigenfallt die Todegerll rung erfel gen wird. An alle, welche Augknnst über Leben der Ted des Verschollenen a ertbeilen dermönrn, ergeht die Aarferdernng, srätesteng im Auf zcbetetermin dem
1023 g. Mrntegericht Greaisaheim. Nufaebot von Uerichouenen.
Menen die nachslebenden Persenen eurde dar Auf.
geket lam Jeck der Tedegerfl rang antrat
1 Jekann Gerg Oed. ek am 185 Januar
1B a Sfetnkach a. d. Jagt. Gde. Hachardi, erst.
cbelichea Sebarg der dersterbenee Warkara.
ata 581 . 2 * ö
KGubl deß edtea Halter in bach a d
each Amerika ereist and seltber derscheden
27 Ofieker 1333 n NMollegrmn
in den 180er eder 18 iger X
eller: der Akrersenbeikersseger Rafrar Rar mann
QUandtaer in Hacharz
2 GQastar reif Giges. Tarferib-mud
2229
Der Gerichte schreiber dee Gr. Amtagerichta
Gericht Ankeige ju machen
Gttenheim. den 12 Wir 1802 Kanz Nufgedot- ba Vnuqust Wilbelm Fine, deberen am 18 Januar 1861 a Franfenbausen, jalent daselkst ebabaft, ft anfang 1839 nach Amerka anne
wandert und it seit Länger alt 10 Jabren derschelen.
Beam Jwecke seiner Tedegerflirnang baben seire Ge. J
chr ister ö.
* Startwächter Leaig Finke bier, h Vardarkeiter Albert Finke bier Gere Scheel deb Finke bier,
Grlar cine Aafzrberg beantragi Gr mird
daher hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. Oktober dieses Jahres, Vormittags Hz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehen⸗ den Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche über Leben oder Tod bessel ben Auskunft zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im genannten Termin dem Gericht Anzeige hiervon zu machen. Fran kenhausen. den 14. März 1902. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Bernhardt.
10204) Aufgebot.
Der seit. etwa 1885 verschollene Schlosser Ludwig Philipp genannt Louis Lückgen, geb. am 23. Juli 1850 in Cöln, Sohn des Polizeisergeanten Wilhelm Lückgen und dessen Ehefrau Anna, geb. Riedeck, daselbst, verheirathet mit Maria Lückgen, geb. Stöhr, zuletzt wohnhaft in Hildesheim, wird auf Antrag seinei genannten Ehefrau zum Zwecke der Todeserklärung aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 341. Dezember 1902, Morgens 10 Uhr, angesetzten AVufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todezerklaͤrung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver—
dem Gerichte Anzeige zu machen. Hildesheim, den 12. März 1902. Königliches Amtsgericht. 4.
(102322 Aufgebot.
Die Pfleger bezw. Verwandte haben beantragt, die folgenden Personen, die mehr als zehn Jahre ver⸗ schollen sind, für todt zu erklären:
l) Emilie Amalie Karoline Hansen, geboren am 17. März 18652 in Rendsburg, zuletzt wohnhaft in Husum,
2) Heinrich Georg Jensen, geboren am 9. März 1844 auf Pellworm, zuletzt 3 auf Pellworm,
3M der Zimmermann Peter Backens, geboren am 4 Dezember 1832 in Husum, zuletzt wohnhaft in Vusum,
4] Pauline Petrine Jensen, geboren am 4. August 1857 auf Hellworm. zuletzt wohnhaft auf Pellworm,
6) der Arbeiter Christlan Friedrich Nagel, ge= boren am 23. September 1850 zu Pöhlsee, zuletzt wohnhaft in Husum,
6) Hans Holst, geboren am 16. Juli 1841 zu Schwabstedt, zuletzt wohnhaft in wabstedt,
7) der Landmann Thomas Friedrich Johannsen, geboren am 13. Mai 1845 zu Schobäll, zuletzt wohn⸗ haft in Schobüll,
8 Johannes Georg Lucht, geboren am 9. Juni 1842 auf Pellworm, zuletzt wohnhaft auf Pellworm,
) Theedor Hennings, geboren am 26. Januar 1833, Sohn des verstorbenen Gastwirths Hang Hennings aus Husum, igt wohnhaft in Husum.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich pätestens in dem auf Dienstag, den 16. De zember 19092, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf. gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Husum, den 5. März 1902.
Königliches Amtsgericht. 2.
Aufgebot.
11278 11. Der Abwesenbeitepfleger Anton
Friedrich Nell in Neckar u bat mit vormundschafta. Friederile Magdalena, geborene Schwarm, welcher
gerichtlicher Genehmigung beantragt, den verschollenen Jaceb Brent. Maler, geberen am 26. Mai 136 in Neckarau, uuletzt wohnbaft in Neckarau, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschellene wird auf⸗ gefordert, sich srätestens in dem auf Montag, den 19. November 19092. Vormittage 10 Uhr, dor dem unter eichnesen Gericht. II. Steck Zimmer 10 anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigen falls die Todeserllärung erfelgen wird An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen fu ertbeilen vermögen, ergebt die Auffer derung. srätestend im Aufgebotgtermine dem Gericht Ancige ju machen Mannheim, den 19. Mär 1902 Gr. Amtagericht. VI. Der Gerichteschreiber Birkenmever. 190m Nusfgebot. Der Aderer Jeserb Möller ven Walf, vertreten durch Rechteanwalt Justinrath Wändisch in Jabern, bat den Antrag gestell 1) die Therese Riegler. Gbefran des Seraphin Luß, welcher früber Acerer in Walf war, jeyt ge⸗ werblog in Erlenbach bei Schlettstadt ist. 2) den Florens Luhn, Sehn der genannten Ghe- leute Seraphin Luß und Tberese Ni für tedt in erklären, da dieselben seit Anfang der Jechsiger Jab ne nach Amerika ausgewandert und either Heine Nec. richten über sie eingenangen sesen. D gem ß wind Lafachetztermin auf Tonnererag., den Ja C. tober 192. Mormittage ag Uhr, der dem. unter seichneten Gericht. Zimmer . an keraumts., und ergebt die Uufferderung a. an die . Tberese Van. deberene Riegler, und Flerenz Lug. sich spatesten lm Ua.
Scr brecht
aebelgtermin jn melden, reldrigen fall sie fur kedt erflärt vmwerden.
d. an alle welche Uuekanft über Leben eder Ted der Nerschellenen ja erteilen dermbaen, teten im ufneketgtermine dem Meri Annie mn machen.
Cberedabeim. den 11. Mir, 1
aer liches Amtearricht
3 licht 2 — Pauliet & d Die dere kelchte Schieen wanne, geb. en WGistanade brei Gbemanne; bes Schiff ee iarerst erwann Rongt bende a .
mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
— *
J,,
1
2
.