ertbeilt.
Seeküsten hielt keen hier
im Reichs⸗Versi Jahresversammlung ab.
währt, und
wurden 15 3086, warme Bäder 16329
Unterhaltun 22 000 . f wurden davon 1891 251 aus eigenen Mitteln 49781 (410 zuwenden; 46922 Sm benöthigte 2844 SP Zoppot, 720 . Wyk; einen Ueberschuß von 705 .
Mc gedeckt, der für dafür
An Beiträgen,
Legaten gingen 63 341 „M, an Zinsen 8380 „M ein, sodaß die Ge⸗ Verausgabt wurden ins⸗ gesammt 249 467 S, und zwar außer der Summe für Unterhaltung der Stationen 10 464 M für Freibetten und 1970 ½ für die all⸗ Effekten wurden verkauft für 12374 S und neu eschafft für 34 040 „S; der Kassenbestand verringerte sich von 26 586 auf 8424 ½M½“. An Vermögen besitzt der Verein 1125 709 6, davon 87 050 M auf das Inventar, 243 955 M auf Effekten und 8424 ML auf den Kassenbestand. stützt wurde die Thätigkeit des Vereins durch die Zweigvereine in
l ; g und Frankfurt a. M. und durch den Frauen⸗ hilfsverein mit seinen Zweigvereinen in Oldenburg, Braunschweig und
sammteinnahme sich auf 252 972 M belief. emeine Verwaltung. entfallen 786 290 46 auf Immobilien,
Dresden, Braunschwei
Wilhelmshaven.
dürfte Vielen ein Hinweis darauf willkommen
Mädchenheime“ des Evangelischen Diakonievereins junge Mädchen, die auf Erwerb angewiesen sind, namentlich solche, die eben erst aus der Schule entlassen sind, aber auch ältere, noch aufnehmen können. Die jungen Mädchen erwerben sich ihren Unterhalt durch Fabrikarbeit unter dem Schutz der Genossenschaft, haben in den Mädchenheimen ein gemüthliches Heim, allen Lebensunterhalt und erhalten außerdem
Unterricht in Hauswirthschaft,
! 2 Handarbeiten Zeiten der Geschaͤftsstockung,
wie gegenwärtig,
1. Unter suchungg Sachen. 2. . Verlust⸗ und , . 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Die Belegschaft des Hospitals ist vorläufig auf 15 Personen sie festgesetzt; der Kostenanschlag beläuft sich auf 75 000 0
Der Verein für Kinderheilstätten an den deutschen
cherungsamt seine Der Verein hat im letzten Jahre in seinen Seehospizen 17935 Kindern, 852 Knaben und 89 sowie 47 Pensionären an 84 301 Tagen Unterkunft und Verpflegung zwar in Norderney 929, in Wyk auf. in Groß⸗Müritz 332 und in Zoppot 183 Kindern. r verabreicht. Kurresultate waren im allgemeinen recht befriedigende. aber die Zoppoter Anstalt für einige Zeit geschlossen werden, da dort eine Scharlachepidemie ausbrach, der 6 Kinder zum Opfer fielen. Die der 4 Hospize erforderte 231 032 „SM. mit Einschluß von ür Neubauten in Norderney. Durch die Pflegegelder Verein die allein
Bei der Schwierigkeit, gegenwärtig Arbeitsgelegenheit zu finden,
; . , ist natürlich auch dort die Gelegenheit zum Verdienen geringer als sonst, aber
ustellungen u. dergl.
werden in bester We ihren
Mädchen,
öhr 352, Kalte Bäder Die Leider mußte
Rheinprovinz.
tage an der Riviera
geschlo bleibt, Mittwoch, Donnerstag hatte somit Hospize auf⸗ Norderney, H
uwendungen und
Venus“, von 2
Der Mond wird
Unter⸗ form stattfinden.
ist doch wenigstens vorhanden, . ; ;
3 für die Ausbildung der jungen Mädchen für Frauenberuf verwendet. Bei normalem Geschäftsgange ist es den Mädchen dieser Heime möglich, ein Kapital von 1000 M in 6 bis 7 Jahren zu erübrigen. Solche ‚Mädchenheime“ befinden sich in Dieringhausen, Dahlhausen a. d. Wupper und hach, sämmtlich in der Rheinprovinz, sowie in Hagen in Westfalen. Nähere Auskunft ertheilt der Pfarrer Mellinghoff in Dieringhausen,
Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Tauben⸗ straße) finden die letzten Wiederholungen des Vortrags „Frühlings⸗ ; an den Ostertagen statt. . mit Ausnahme des Charfreitags, an welchem das Institut en allabendlich gehalten ritt : und Sonnabend wird Nachmittags zu er⸗ mäßigten Preisen der dekorativ ausgestattete Vortrag Von den Alpen zum Vesuv. wiederholt werden. wIm Hörsaal spricht am Montag an . Derr Professor Müller über „Zeugung und Vererbung“ und am und. Groß -Mürißz brachte Mittwoch Herr Br. Naß über „die Leicht⸗ und Erdmetalle“.
Die Treptower Sternwarte wird morgen schon um 10 Uhr Vormittags geöffnet und mit dem großen Fernrohr von 10—2 die 8 ein Fixstern, von 8 — 10 der Orionnebel beobachtet. ird mit kleineren Archenhold, hält, um 5 Uhr Nachmittags unter Vorführung zahl— reicher Lichtbilder einen Vortrag, dessen Thema „Ein Ausflug in die Sternenwelten“ lautet, und spricht um 7 Uhr über die „Auffindung von Sternbildern“, wobei praktische Uebungen auf der oberen Platt⸗—
und arbeitsfreie Stunden
die Feier. Gummers⸗
von
Bis dahin wird der
werden. Am Dienstag,
schlechten
Fernrohren
gezeigt. Direktor
In Rixdorf Vertreters Seiner Majestät zahlreicher Ehrengäste, unter Innern Freiherr von die Bethmann⸗Hollweg, der Dirigent der Geheime Ober⸗Regierungsrath dem reich geschmückten Bildhauer A. M.
sein, daß
Wolff
n m,
durch Gesang
. Rird wurde heute Mittag 12 Uhr in Gegenwart Seiner Kaiserlichen und mn g Hoheit des Kronprinzen als es denen Hammerstein, Regierungs⸗Präsident von Ministerial⸗Militär⸗
Hohenzollernplatze modellierte, Gladenbeck u. Sohn in Erz gegossene Denkmal Kaiser Wil⸗ helme's des Großen feierlich enthüllt. durch der Rixdorfer Lehrerschaft Justizrath Bürkner als Vertreter des Denkmal-Comités eine An⸗ sprache hielt. Als sodann die Hülle auf Befehl Seiner Kaiserlichen und
Deffentlicher Anzeiger.
Kaisers und
sich der der
Königs, sowie Minister des Ober⸗-Präsident von Moltke, der Bau⸗Kommission, befanden, auf das von dem
der Firma
hielt.
und Kayser u. A.
von
Der festliche Akt wurde eingeleitet, worauf der
Königlichen Hoheit des Kronprinzen Bürgermeister Boddin, welcher das Stadt übernahm, ein begeistert aufgenommenes Hoch auf Seins Majestät den Kaiser und König aus.
gefallen war, brachte der Erste Elenm n in die Obhut Ie.
Abermaliger Gesang schioß
Bad Langenschwalbach. Die städtische Kurverwal— tung hat auch für die kommende Saison eine Verbesserungen Trinkkureinrichtungen vornehmen lassen. Badekabinette in der Königlichen Badeanstalt mit Dampf heizung versehen; bisher war dies nur bei einem Theil der Fall. Der Anbau nach dem Hotel „Alleesaal! hin wurde mit Glasverdeckung in einen eleganten Warteraum verwandelt. Die städtische Trinkhalle am Weinbrunnen und die beträchtlich erweiterte Wandelbahn um diesen Brunnen erfahren nach, der Wetterseite hin ebenfalls eine Ver— glasung, damit die darin Promenierenden gegen Regen und Wind
größere Rei n Ie. 65. sind sämmtliche
und Verschönerungen an den
Hinfort
Tagen völlig geschützt sind. Der
sogenannte
Amtsgarten wird hinfort zu den Kuranlagen hinzugezogen und fur diese zwischen Koblenzer⸗ und Raustraße eine wirkliche Zierde werden. Die Parks werden, wie in den Vorjahren, einen reichen, oft wechselnden Blumenschmuck zeigen; die ausgedehnten Promenadenwege in den herrlichen Laub und Nadelwäldern des Taunus, der das hochliegende Stahlbad Schwalbach weit umgiebt und auch zu einem hervorragenden Luftkurort macht, präsentieren sich in gutem Zustande. Ueberall rüsten sich Hotels und Privathäuser für den Empfang der Gäste. städtische Kurverwaltung steht Interessenten mit Prospekten und allen Auskünften zur Verfügung.
München, 22. März. des heute 5 Uhr 40 Minuten nach Augsburg abgegangenen Zuget wurde ein Postbeutel mit 5500 „Me entwendet.
Straßburg i. Els., 21. März. (W. T. B.) Gestern Abend
wurde hier ein Postsack entwendet, der etwas über 3400 S ent—
Der Diebstahl wurde am Bahnhof in dem Augenblicke, als
der Sack vom Postwagen mittels Aufzugs nach dem Bahnsteig be—
fördert war, von einem zweifellos mit den Verhältnissen genau ver— trauten Thäter ausgeführt.
.
(W. T. B.) Aus dem Postwagen
Paris, 21. März. (W. T. B.) Der Marine⸗Minister hat dem Führer des deutschen Schiffes „Heben, Kapitän Korff, einen künstlerisch fen n mn Pokal zuerkannt als Dank für die Rettung von 45 M masters „France“ aus Dünkirchen, welcher am 13. Mai 190 an der südamerikanischen Küste gescheitert war.
ann der Besatzung des Fünf—
rr, n,, . aften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch. Erwerbs- und Wirt
Niederlassung 2c. von Rechtanwälten.
! anl. Aus weist
Verschiedene
schafte · Genossenschaften.
Bekanntmachungen.
H Untersuchungs⸗Sachen.
103509 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Klempner Bernhard Wolsinger wegen Unterschlagung in den Akten J. 4 E. 664. 82 am 16. September 1882 erlassene und am 13. No vember 1884 und 6. April 1887 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen
Berlin, den 15. März 1902.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
97135) K. Staatsanwaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen
1) der am 29. August 1879 in Jesingen, O.. A. Kirchheim, geborene, zuletzt dort sich aufhaltende Gott⸗ lieb Heinrich Baur,
2 der am 24. Februar 1879 in Schopfloch, O.. A. Kirchbeim, geborene, zuletzt in Oberlenningen, gleichen Oberamts, sich aufhaltende Metzgergeselle Johannes Gräter,
3) der am 29. Juli 1879 in Göppingen geborene, zuletzt dort sich aufhaltende Prediger Carl Halm,
4) der am 23. November 1878 in Aufhausen, OA. Geislingen, geborene, zuletzt dert sich auf baltende Andreas Leber,
5) der am 5. August 1879 Maulbrenn, gel orene, zuletzt O. A. Ebingen, sich aufbaltende Veinrich Mahler,
6 der am 15. Juni Geislingen, geborene, Mathias Nägele,
7) der am 11. Januar 1879 in Hattenbofen, D. A. Gerpingen, geberene, zuletzt dert sich auf⸗ haltende Gbristian Rommelapacher,
8) der am 2. April 1881 my beim uletzt dert sich aufbaltend ö Echen zinger,
9) der am 4. November 1878 in Münsingen, geborene, zuletzt Jebann Geerg Schlogeter,
10) der am 21. Ayril 1878 in Gglin Münsingen. geborene, letzt dert sich Vincenz Schmidt.
11) der am 21. Dejember 1879 in Bol Mörringen, geberene, zuletzt dert Schneider Tatl Ferdinand Geiz.
12) der am 26. August 1880 Gÿlingen 9 borene, zuletzt in Görringen sich aufbal tende Kellner Gustar Adelf Wahl.
13) der am 1. April 1880 in Um leyt dert sich ausbaltende Friedrich Mahl.
werden beschuldigt, als Webrrflichtige, Absicht sich dem Gintritt in den Dienst den veereß eder der Flette iu ent zie den laubniß daz Bunde n gebiet verlassen reichem militrrilichtigen Alter GBunder gebiete aufge ballen a baben, je 1 Vergeben genen S 19 riaz 1 Net. 1 St-G⸗g. Dieselben erden aut Mittwech, den 1 Mai 1992, Nachmittage 2 he, ver die J. Straffamraer den RT. Landgerichts Um jur Vaurtverbandlung geladen Bei anentichuldigtem Auebleiben erden dieselben auf Grand der nach S 2 pen den zuständigen Tentrelbebörden über
1878 in Weißenstein. TL A
zuletzt dort sich aufbaltende
n 1mm
geborene
18
— 4 5
aufbaltende
geberene. zu- Ranfmann Wilbeln
der des stehen⸗ obne Gr⸗ oder nach er⸗
die
¶Grllürungen verartbeilt erden. Durch Beschluß der 11. Straffammer de . Landgericht: Um dem 10 Febraar 10 wurde jar — * der die An⸗ 6 uldigten mönlihermeife treffenden bächprten Geld- e and der esten der Verfabrend mit Beschlag beleat 1 gemi Rö der Si- Fp -O. dar dem Ange eglen Makler safte bende, in Merwalftuag und ng selaer Mutter der Wire Marilde
2 — e Mel in Narderfiagen D- Ghptagen. neben de v1 7
lin Betrag den 181 A 47 *. 2) gemäß
St ⸗p
zu Eypertshausen, Kreig Dieburg,
P mon z VDrtagonert
Kaufmann Ferdinand siadt, Rbeinbessen,
Tigerfeld,O⸗ A.
dort sich aufbaltende
Wilhelm lichen Landgericht
sich außerbalb des
der Strafrreseßÿerdaung der Vallage ju Grunde liegenden Tbatiachen außgenellten
kei ien mt licher Un
geschuldigten — übrigens bei Mahler nur insoweit, als durch die Beschlagnahme unter 1 eine vollständige Deckung nicht erfolgt deren im Deutschen Reich besindliches Vermögen bis zum Betrage von je 1000 Ulm, den 28. Februar 1902. H.⸗Staatsanwalt Seeger.
103512 Beschlagnayme⸗Wwerfügung.
In der ie,, gegen den Leutnant Waldemar von Ostrowski im Infanterie⸗Regiment Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg. Schwerin (4. Brandbg.) Nr. 24, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗Straf⸗ gesetzbuchs sowie der S3 356, 360 der Militär⸗Straf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.
Brandenburg a. S., den 20. März 1902.
Gericht der 6. Division. Der Gerichtsberr: Gutsche, von Liebert. Kriegsgerichtsratb.
(1036511 Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen 1 den Mugtfetier Heinrich Leo 4. Kompagnie Infanterie Regiments boren am 25. Dezember 1878 salen,
2) den Rekruten Franz Gruber vom Beürk 11 Darmstadt, geboren am 31.
Nonhoff der Nr. zu Münster i. West⸗
3) den Rekruten Daniel Karl Dutflies vom Land⸗ webr⸗ Bezirk Worm, geboren am 20. Januar 1878 zu Kemel, Untertaunugk reit
4) den Dragener August Lu der
egiments Nr. 24, geboren am 18. Mär 1880 iu Königshofen i. Els., 5) den Retruten Karl Bronne
Bezirk Worm, geboren am 1
Gsfadron
vom Landwehr⸗ Mai 1879 u Wörr⸗
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der SS 69 ff des Militär ⸗Strafgesetzbuchs sewie der ss 3 der Militär⸗Strafgerichtaordnung die Beschuldigten fahnen flüchtig erklärt und eiche befindliches Vermögen Tarmstadt, den 18. Mir 1902 Gericht der 25 Der Gerichtaberr von Perbandt, Generalleutnant und Diwisions Kommandeur
Dbenauer,
Krieg gericht sratb lor 0s] Be fanntmachung. Die durch Beschluß der Straslammer dez Kaiser⸗ mr Saargemünd dem 19. Juni gegen den am 19 Mär 1877 n Nicher- St. Garl geborenen Jalob Bonrger ausgesprochene Vermögen dbbeschlagnabme ist durch Beschluß des selben Gericht dem 15. Mär 17 wieder aufgeboben worden
TZaargemnnd. den 114. Mar 1M
Der Kaiserlicͤhe Erste Slaalganwalt MWachenschein.
m
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
10106 In Fachen, betreffend die Jrwangerersteigernng den
dem Arbelter Deinrich Pal in Netel gekerkoen and Garten Nr. T PDeben-
1811
Webnbauseg Nr. T tberscer Verstadt, ist, nachdem der Heschlagnabwe- gläabiger darch den Schaldner befriedigt li, dag Merfal ren eingestellt werden. Mie auf den 19. Myrll Q 18 21. Mai d. J. anger seyten Termine Raden nicht statt
— Nobel. dean nn mm,. ret enonlich Necflenkara - Echwer iich
Im taarricht
118, ge.
Landwehr⸗
Januar 1880 geb Par e, XA. Kuhn zu 409 igen
11075 über je
dem III Trervpen
6. 360 voriulegen
br im mit Beschlag
— I. Olieber d. J.
üker 2000 ,
Nr. 3j ber MoM fü dem Arn Verrn r. med
lo3390
Es haben:
1) der Professor 2. Musette in Brüssel, Institut St. Louis rue du Morais 121, vertreten durch den Rechtsanwalt Freudenberg in Beuthen O.⸗S., das Aufgebot der angeblich verbrannten zwei Prioritäts—⸗ Stamm Aktien Nr. 22 460 und 42 900 der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb zu Lipine O.⸗S. über je 100 Thaler 300 . Reichswährung,
2) der Versicherungsagent Felix Delcourt in Lille, leichfalls vertreten durch den Rechtsanwalt Freuden zerg in Beuthen O.⸗S.', das Aufgebot der angeblich vernichteten zwei Stamm Aktien Nr. 17293 und 5435 der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb zu Lipine O. S. über je 109 Thaler 300 S Reichswährung beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 16. Januar 1903, Vormittaßs EI Uhr, vor dem unterzeichneten
Aufgebot.
Gericht, zimmer Nr. 8 im Erdgeschoß, anberaumten Aufgebotetermine ihre Rechte anzumelden und die
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos erklärung erfolgen wird. Beuthen O. S., den 14. März 1902 Königliches Amtsgericht.
s60s37] Aufgebot.
Die Kothsassenwittwe Söchtig, Karoline zu Hohenassel, vertreten durch Justizrath Braunschweig bat das Aufgebot der Pfandbriefe der Deutschen Hyvotbelenbanl zu Berlin VII litt. C. Nr. 11074 und
l000 M und Litt. D. Nr über 500 S beantragt. Der Inhaber wird aufgefordert, spätestens in 2. Juni 1992, Vormittage unterjeichneten Gericht, Zimmer 6 7, termine seine Rechte an
2 J Sophie,
erie
der Urkunden dem auf den 11 lnhr. Klosterstraße anberaumten umelden widrigenfalls die Kraftlozerklärung d Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 22. Olteber 1901
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 82
umb und
1095667 Belannutmachung.
In der Nacht um 20. d M. gestoblen: drei Kupon der rbeinisch westsäl. Boden Greditbank Serie 4 16 652, 15 653 u. 15 G64 à 1000 S, fällig am Kupon der konsolidierten Staate - Anleibe Serie H. Nr. 15261 fällig am 1 Juli d. T; ein Kurvon der 1 2 Deatschen Reiche Anleibe vom Jabre 1887 Serie A. Nr. 7701 üker 000 M fällig am 1. Juli d. 1 2367 1v. 13. 02
Berlin, den 21. März 1902
Ter Volizei⸗-Bräsident. IV. H. IH
1093646 Der 3 o/
ein
rüber q Preuß
KBefanntmachung. Ostwreußische Pfandbrief 11. I.
Felir Bock Berlin angeblich abbanden
wa bebufg deg befannt gemacht wird
Ronigeberg, den 14. Min 1 C sipreuische General- Land chafte Tireftion.
1 Bon
gekommen,
loaniz]
Nachstebende den nag angefertigte Dofumene
I. betreffend Versicherangen auf den Toder fall
a. die Versicherungesche ine
Nr. N von, augarslelll am J. Nedember 1874 auf daß Leben des lasnischen dersterbenen Herrn Jebann Gkrtftian Ghrenfried Jätel, Fenannt Bicberitsch. ¶Gienbaba· Roden meisterg in Rurg b Magdeburg
Nr g gon, auge telt am 2a Febrnar 1391 auf daß deten de Derrn Jeserb MWoiser, anufmann aud Gaffwirtke in 2 eyt in NMreleiß,
Nr. 10e 73, auh gessell am 10 rr 1895 anf dar Leben der Herrn Jekared betnrih Oagemann.,
Gbristian Jobannes Wehner in Olbernhau,
1 = 1843185 cinzuleitenden Aufgebotederfabrene!
Maurermeisters in Insterburg, jetzt Kreis Baumeistere in Wehlau i. O.-⸗Pr.,
Nr. 112728, ausgestellt am 7. Juli 1897 auf dat Leben des Herrn Rudolf Max Karl Schleifer, Lehrers in Wien;
b. die Depositenscheine:
vom 3. Dezember 1893 über den Versicherunge⸗ schein Nr. 49 132, ausgestellt auf das Leben des in— zwischen verstorbenen Herrn Karl Friedrich Reiche⸗ Eisenstuck, Gerichts Assessors in Kirchberg, zuletzt Landgerichtsraths a. D. in Dresden,
vom 2. Oktober 1900 über den Versicherungsschein Nr. 65 137, ausgestellt auf das Leben des Herrn Emil Arthur Gutjahr, Oberlehrers an der Realschule zu Reudnitz, in Leipzig, jetzt Dr. phil., Realschul direktors in Leipzig Reudnitz,
vom 2. Oktober 1900 über den Versicherungsschein Nr. S1 475, ausgestellt auf das Leben des Herrn Dr. phil., Emil Artbur Gutjahr, Schuldirektors in Leipzig ⸗Reudnitz, jetzt Realschuldirektors in Leipnig= Reudnitz,
vom 23. Oltober 1894 über den Versicherunge⸗ schein Nr. 67 422, ausgestellt auf das Leben der Herrn Michael Levy, Kaufmanns in Berlin,
vom 21. Januar 1891 über den Versicherungẽe—⸗ schein Nr. 77 191, ausgestellt auf das Leben der Herrn Osto Clemens Klötzer. Malers in Glauchau jetzt in College Peint (New York),
vom 3. September 1895 über den Versicherungk schein Nr 78 245, ausgestellt auf das Leben der Verrn Conrad Gilbert, Hoteliers in Grieg b. Boie setzt Vertreters der Firma Gebr
J 2 1 Vabel in Fran
furt a. d. Oder, in 813
vom 13 Nr. 78 637,
Emil
Marz 1900 über den Versicherungeschein auegestellt auf das Leben
des Ver Beierlein, Hotelräachterg in Eger,
seßzt in
Karlebad;
II. betreffend Versicherungen auf den Lebengfall, a. die Versicherungsscheine 3309, auggestellt am 4. Juli 1882 auf ern
*
Nr Nr. 3100, auggestellt am 29. August verrn Franz Alerander Wacker in Leipjig b. der Dexositenschein r Marz 1889 über den Versicherungeschein Nr. 7g, auegestellt auf Fräulein Mathilde Walter in Cbemnih, sind ung als verloren angezeigt worden In Gemäßbeit von F 15 der Allgemeinen Ver siciherungè · Wedin gungen unsere Statutgz beim §z 16 unsereg Negulativa für Versicherungen auf d Lebengfall machen wir dies biermit unter der deutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos ertlären und an deren Stelle Duplikate aut stellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Irn haber dieser Scheine bel ung nicht melden sollte Leipzig. den 2. Februar 1M
Cebensnersichernngs Gesellschast m Ceipng.
Dr. BSändel Dr. Walther
Nufgebot.
Vert Saufmann Vvermann Grehmer in Berlin NM. Lakeckerstraße Nr. 2. bat ung den Verlust seinen unter Nr. 133 830 über M oon von und au-
18827 an
1 7 dom 22
8631 . vulda Gla
gefertigten Leben Versicherunge⸗Police angezeigt an
dag Aufgebot derselben Feantraal Der gegenwärtige nbaber gedachter Pelle in
bFiermit aufrferdert, Ich innerhalß G9 Monaten
bei ung u melden, widrigenfallz die in Verlust er ratbene Pele für fraftlegz erfläürt und an dern Stelle dem Herrn Versicherten eine nene Aunrfe gung ertbeill werden reid
Berlin, den 185. Februar 190
Victoria im Ggerlin Allgemeine Versichernn gs Actien. Gesellschast.
In Vertretung der General Direfters Grannmaldt pp S KReiimergen
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. k erlust. und n,, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. er erung. . ,, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 22. März
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
1902.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust . u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
103382 Aufgebot,
Der Leo Asch in Dresden hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes über die im Grundbuche von Pofen, Vorstadt, Graben, Blatt Nr. 46 Abth. IIl Rr, 7 für die verwittwete Kaufmann Auguste Nuern⸗ berg, geborene Wollenberg, zu Posen eingetragene ed rl von noch 1200 M nebst Zinsen bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz 9. Zimmer Nr. 19, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Posen, den 15. März 1902.
Königliches Amtsgericht.
93770] Aufgebot. .
Im Grundbuche von Kl. Sisbeck Bd. I Bl.. 3: und Bd. 11 Bl. 48 steht unter Nr. 1 ein Kapital von 6000 S nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. April 1389 aus dem Kaufvertrag vom 5. März 1889 unterm 15. Cjusd. für den Ackermann Heinrich Nieß in Kl. Sisbeck zur Hypothek eingetragen. Nachdem der Verlust des Hypothekenbriefs glaubhaft gemacht sst, wird auf Antrag des Gläubigers der unbekannte Inhaber dessel ben aufgefordert, pätestens in dem auf den 28. Oktober 1902, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Vorsfelde, den 15. Februar 1902.
Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.
1033751 ö
Auf Antrag des hiesigen Magistrats werden alle, welche an das von demselben an den Buchhalter Hugo Kühl hierselbst verkaufte, an der Elisabethstr. zu Nr. 12 belegene Areal von 841 4m Eigen thums. und dingliche Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 28. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit shren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden.
Neustrelitz, den 18. März 1902. ̃
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.
103387 Aufgebot. Der Klempnermeister Eduard Cornitius in Brauns berg bat beantragt, den verschollenen Ubrmacher und Barbiergehbilfen George Ernst Julius Cornitius, geboren am 13. März 1865 zu Darkehmen, zuletzt wohnbaft in Angerburg, für todt zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 11. Oktober 1902, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, immer Nr. 22, anberaumten Aufgebots lermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Angerburg, den 153. Marz 1902 Rönigliches Amtagericht
Aufgebot.
Die Todezerllärung folgender, angeblich verschollener Personen ist beantragt:
) des angeblich in Jahre 1861 geborenen Chbarleg Kiengley. Sobnegs des verschollenen George G
8
l0o0ß65 ]
bann Friedrich Carl Schneider,
Kieneler und der im Jabre 1865 zu Pbhiladelpbia
versterbenen Caroline Kiesleh,. geborenen Fischer, jaletzt 1866 in St. Joserh, Misseuri, Nord Amerika,
wobnhaft gewesen, von seinem Abwesenbeitsvfleger,
inder
rath Wãrttemberg ); der im Jabre 1862 zu Philadelvbia geborenen Jaceb Etörr, Sohnes deg daselbft Jaceb Störr und seiner verstorbenen Gbarlette Beate, geb. Beck, später verehelicht ge⸗ weienen Wagenbauct Würth, zulegt in Pbiladelrbia nobnbaft gewesen, von seinem Abwesenbeitepsleger, Schmiedemeisser und Gemeinderath Gännlen in Nürtingen (gr. Warttemberg)
Ghristian Halt zu Rietenau
(Kgr
verstorbenen Gbefrau
Wilbelm
der am 18. Mai 186 u Bubendorf (Schwein)
geborenen Rosine Näs, geborenen Kummerer, Tochter deg versterbenen Jebanneg Kummerer, ebendaber, lalcht im Jahre 1867 ju St. Jacob cbnbaft gewesen
ann Daceb Spinnler ju Bubendorf (Baselland⸗ i. Swen); der Söbne deg mn Louiedille, Nentucky, geborenen und verstorbenen Strate,
Gerate, juleßz in Leulaville, Kentuckd,
Nord⸗
Nerd Amerifa, webnbaft ewesen, von dem Abwesen·
beiter leger. Merichts· Sctreiat Sieburget ju Blom bern. Furitentbum Lippe:
ö dez am & Derember 1344 mn Kerenbagen ge. betenen Garl Arel Wennmann, natürlichen ohnen R 18587 versterbenen aufmanng Garl Mifelaus Wilhelm Neumann, obne nlandischen Wohnsth, be⸗ 6 vem Diedtzanralt i. Pan Weber jn
6) der am J. Seytember 1314 ju Gmmerich Ce kercnen derekelihten Unna Margarethe Man. ac. kerceen Jansen. jaleht an Am lerdam, Heantragt e dem Tagelk baer Deinrich Tbeeder Jansen ju Neander. Hascihstrade M
7 dez am 2 Jun 1 a Grabausen geborenen Yen rang. Mm eters Gbrifierd Duden, julcyt in
bei Basel von der verebelichten Glisabeth innler, geborenen Tummerer, und deren Ghemann
Dreche lers
Berlin wohnhaft, beantragt von dessen Ehefrau Auguste Luise Pudenz, geb. Zoepke, zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Zeitschel in Berlin, Unter den Linden 14, U
8) des am 5. März 1848 zu Augstutschen, Kreis ,. eborenen Jons Wowerath, ohne in⸗ ändischen Wohnsitz, beantragt von dem Abwesenheits⸗ pfleger, Schneidermeister Heinrich Dangschat zu Uszrudszen, Kreis Pillkallen;
9) des am 4. Dezember 1847 zu Berlin als der Sohn des Zimmermanns Gottfried Schuck und seiner Ehefrau Maxie Charlotte, geborenen Paßmann, geborenen Bautechnikers Gustay Adolf Hermann Schuck, zuletzt in Berlin im Jahre 1884, Kaiserin⸗ Augustastr. 34 wohnhaft gewesen, beantragt von dem Pfleger, Rechtsanwalt Justizrath Jacobsohn in Berlin, Leipzigerstr 128
160) des am 7. August 18490 zu Pfastatt geborenen, im Kriegsjahre 1870 französischer Soldat gewesenen Laurent Rein, zuletzt in Oued-Atmönia (Algerien) beim Müller Joussot beschäftigt, seit 23 Jahren verschollen, ohne inländischen Wohnsitz, beantragt von den Eheleuten Kaminbauer Johann Comoli zu Paris, 14 Rue Roussell, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stoeber in Mülhausen i. E.
UU) der Söhne des am 18. Juni 1871 zu Fran⸗= zösisch Buchholz verstorbenen Rentiers Carl Friedrich Streiber, nämlich:
a. des am 15. April 1834 zu Berlin geborenen Schlossers und Maschinenbauers Julius Eduard Streiber,
b. des am 14. Februar 1831 zu Berlin geborenen Handlungsdieners Wilhelm Rudolf Streiber.
beantragt von dem Pfleger, Rechtsanwalt Posner zu Berlin, Leipzigerstr. 122;
12) des am 12. Juni 1854 zu Rendsburg ge⸗ borenen, seit Ende der sechziger Jahre verschollenen Carsten Wieck, ehelichen Sohnes des Arbeitsmanns Johann Wieck und der Marie Magdalena, geb. ih zu Rendsburg, beantragt von dem Abwesen⸗ heitspfleger, Kaufmann Ernst Glien zu Rendsburg;
135 der am 7. März 1869 zu Berlin geborenen, zuletzt, soweit bekannt, in Brooklyn bei lew York wohnhaft gewesenen, seit Ende der achtziger Jahre verschollenen Emilie Hermine Anna Schroeter (Schroedter), beantragt von dem Abwesenheits⸗ pfleger, Rechtsanwalt Eugene d' Hargues zu Berlin C. Königstr. 37 .
14) der unverehelichten Anna Laura Sidonie Scharnagel, geboren am 5. Februar 1846 als Tochter des früheren Unteroffiziers Johann Ludwig Schar⸗ nagel, zuletzt in Chicago wohnhaft e, . seit 1382 verschollen, beantragt von dem Abwesenheits— pfleger, Hotelportier Paul Segebrecht in Berlin, Klosterstr. 89, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Siegm. Mever und Hermann W. Meyer in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 43
15) des am 27. August 1852 als Sohn des Krügers Christian Schaumann und seiner Ghefrau Wilhelmine, geborenen Frank, zu Kl. Berschkurren, Kreis Gumbinnen, geborenen, zuletzt, soweit bekannt, in Berlin wohnhaft gewesenen, seit 1882 ver⸗ schollenen Arbeiters und Kutschers August Schau⸗ mann, beantragt von dem Rentier Heinrich Kammer in Gumbinnen, vertreten durch den Justizrath Quassomsli, daselbst:
16; des am 19. Juli 1858 zu Wellmitz, Kreis Guben, als Sohn des Bauern Johann Gottfried Schneider und seiner Ebefren Marie Elisabeth, geb Koschke, geberenen Arbeiters, späteren Kassierers Jo— zuletzt, soweit be lannt, in Berlin wohnhaft gewesen, seit 1889 ver schollen, beantragt von
. dem Bauern Gottlieb Schneider zu Wellmitz,
b. der Ehefrau Bertba Neumann, geb. Koschle,
. deren Ehemann Julius Neumann,
d. dem Ober Telegrayben ⸗Assistenten Ernst Koschke zu Berlin
dem Garl Koschke der Ehefrau Auguste Hoffmann, geb. Koschke, dem Ebemann Wilbelm Hoffmann,
h. der Ebefrau Auguste Schulj, geb zu Frankfurt a. D.,
dem Gbemann furt a.
sämmtlich vertreten durch die Lr. Lewin und Dr. Mehl zu Guben;
17) des ungesäbr im Jahre 1852 in England al Sohn deg am 12. Mal 1860 in der Elisabetbagrube des Bergwerls Blyth, in der Grafschaft Nerthumber⸗ land (England), verstorbenen Leonhard Schrot b, ge borenen TLeonbard Schroth, im Jabre 186 in RBedlingten (Gngland) aufbaltlich gewesen, beantragt ven der Witwe Magdalena Volrp ju Gaigbach ¶Waͤrttemberg⸗
18 deg am 5. April 1239 u Sacquenav, Urron dissement de Dijen, Departement Cate d Dr, Frank relch, ald Sohn des Seiler Nicolas Vietor Menille⸗ bouche und dessen Gbefrau Agneg, geb. Gribelin, geborenen Paul Pierre Mikelas Mounillebouche. fran zosischen Staatgangebarigen, obne inländischen Wobhnsik, juletzt in Parig wohnhaft, seit 1883 ver- schollen, beantragt von
a. dem Geschiftgagenten Simeon iln Mey, al Nachlafwerwalter der am 27. September 1809 in Meg verstorbenen Witwe gneg Monillebenche, geb. Griblin,
b. dem Jaufmann Ludwig Weinert in Meg, all Vertreter seiner mindersäbrigen Tochter Gabrielle Reinert, beide vertreten du Rechtsanwalt Paul Maerket, Berlin, Orantenburgerstt. 69
19) deg am F. fieber ech ju Dambarg alt Sen ven Wislbelm Friedrich Reihe und Jekanne Serbie Glisabetb, geb. Desse, geberenen Fran —ᷣ War Rei beantragt von seiner Tochter
nna Mare Antonte Leet. u er dertreten darch die Nechtaanmwäle Dr. M. 8. Orrenbeimer, Hr. P. Dvvenbeimer und Gmil Bebreng ju Damburg
Schneider,
Wilbelm Schulz zu Frank
Recht ganwalte
w
20) der am 7. Februar 1846 in Stettin geborenen 66 Henriette Amalie Rosenbusch, zuletzt im Jahre 1870 in Berlin wohnhaft, seit dieser Zeit verschollen, beantragt vom Rechtsanwalt Dr. Nadel mann in Stettin als Nachlaßpfleger für den Nachlaß der am 15. März 1901 zu Stettin verstorbenen Wittwe Rosenbusch; .
21) des vor dem Jahre 1820 geborenen Musikus Gottlieb Strauß, welcher, soweit bekannt, weder einen inländischen Wohnsitz gehabt, noch einem Bundes⸗ staat angehört hat, beantragt von seinem Abwesen— heitspfleger, dem Handgutsbesitzer Hermann Burg⸗ . in Röpsen in Thüringen; ; .
22) des am 27. September 1839 zu Horsens in Dänemark geborenen Claus Thienen, Sohn des Rittmeisters und Kammerjunkers Ludwig Carl Frie⸗ drich von Thienen und dessen Ehefrau Christine Margarethe, geb. Kyhl, welcher, soweit bekannt ist, weder einen inländischen Wohnsitz gehabt, noch einem Bundesstaate angehört hat, beantragt von
a. dem Magistrat der Stadt Kiel,
b. dem Magistrat der Stadt Glückstadt, ö
e. dem Gutsvorstande des Gutsbezirks Groß⸗ Nordsee,
d. dem Gutsvorstande des Gutsbezirks Kronsburg,
e. dem Gutsvorstande des Gutsbezirks Harsho,,
f. der Universität Kiel, vertreten durch deren Rektor,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Niese zu Kiel, Holstenstr. 793; ; ;
23) des am 20. März 1847 zu Neufeld, Kreis Süderdithmarschen, Regierungsbezirk Schleswig, ge⸗ borenen Hugo Rudolf. Möller, beantragt von dessen Pfleger, dem Kaufmann Emil Gosch in Rendsburg;
24) des am 19. November 1839 zu Altdamerow in Pommern geborenen Seefahrers Friedrich Wilhelm Albert Stade, beantragt von seinem Abwesenheits— pfleger, dem Gasthofsbesitzer Eduard Kaminsky in Stolp, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheune mann, dortselbst; ö.
26) der am 9. April 1830 zu Husum geborenen Friederike Auguste Wiese, geb. Dahl, Tochter des Branntweinbrenners Matthias Dahl und dessen Ehe⸗ frau Maria, geb. Röh, beantragt von dem Ab- wesenheitspfleger, Kaufmann Ernst Glien zu Rends— burg;
33 des am 31. Oktober 1856 zu he geborenen Friedrich Otto Adolf Raabe, Sohn des Tuchmacher⸗ gesellen Carl Raabe und dessen Ehefrau Auguste,
eb. Jurban, zu Peitz, zuletzt, im Oktober 1891, im
efängnisse zu Glogau interniert, seitdem verschollen, beantragt von dem Pfleger, Rechtsanwalt Dr. Fried- länder zu Berlin, Mohrenftt. 33.
Die vorbezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 28. No⸗ vember 1902, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Klosterstraße Nr. 7778, II Treppen, Zimmer 67, anstebenden Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Lodeger klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot. termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Berlin, den 25. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
103381 Aufgebot. Der zimmermann Wilbelm Eiffert in Crumbach hat beantragt, den verschollenen Johannes Barthel, geboren am 18. Januar 1819 zu Wellerode, Sohn der verstorbenen Wittwe des Jakob Freitag, geb. Barthel, zuletzt wobnbaft in Grumbach, für todt zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätesteng in dem auf den 8. Oftober 1902, Vormittage 11 Uhr, ver dem unter zeichneten Gericht, Immer Nr. 21, hobes Erdgeschoß, anberaumten Ausfgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen ju ertbeilen vermögen, ergebt die Auf forderung, spätestens im Aufgebotg termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gassel, den 13. März 1902 Königliches Amtggericht.
lozaso]
Der Gärtner antragt,
1 den verschollenen Sattler im Jesef Karger aug Labitich, geb uni 1851,
2) den derschollenen Fleischer und Wurstmacher Fran Rarger aus Labitsch, geb. 10. Juli 1852,
welche bor länger als 109 Jabren nach Amerika auß gewandert sein ollen und über deren Verbleib seitdem nichts bekannt geworden ist, für todt zu erllären. Die beicichneten Verschollenen werden auf ⸗ gefordert, sich svatesteng in dem auf den A4. Jannnar 1992, Rormittage 109 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 2ü, anberaumten Aufgebot termine ju melden, wöidrigenfallg die Todesrrllärung erselgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Auffordernng. vätesteng im Aufgebotg. kermine dem Gericht Anzeige u machen
Gian, den 15. Min 1am
Königliches Amtsgericht
193379 Nufgebot.
Der Ackerer Peter Vein in Steinmeblen bat beantragl. den verschellenen Jaleb eing. geboren am N. Sckrua 1317, Sebn der Gbeleute er Dein und Gva. geb. Felteg, julegzi weohnbast in Steinmeblen, für kedt ju erfläüren. Der bezeichnete NRerschellene wird aufgeserdert, sich spätesten in dem au Tienetag, den 2. CFfoeber Ipo Wer- mittag y UHpr, der dem unt en Gerichte anberaumten uf betgtermine ju 1 fall die Tedegerlsrung erfelgen ird elche Uuhkunst über Deben eder Ted de Ver
Abth 13
Franz Pachel Labitsch
Wagenbauer
28 1 2 . 2
schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Prüm, den 15. März 1902. Königliches Amtsgericht II. 103389 Aufgebot.
Der Ackerer Ferdinand Meyer in Oberrödern hat beantragt, den verschollenen ledigen Martin Meyer, geboren den 10. Oktober 1843 in Oberrödern, Sohn der Eheleute Jakob Meyer, Ackerer dafelbst und Margaretha, geb. Beill, welcher im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert ist und seither nichts mehr von sich hören ließ, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 11. Oktober 1902, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaal anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sulz u. Wald, den 19. März 1902.
Kaiserliches Amtsgericht. (geh) Wolff. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber Koe hl, Amts— gerichts Sekretär.
103378 Aufgebot. . .
Der Kurator Peter Josef Assion in Weiskirchen hat beantragt, die verschollene Maria Anna Assion, geb. am 6. Juni 1821 zu Weiskirchen, zuletzt wohn⸗ haft in Rembrücken, für todt zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Dezember 1902, Vormittags 10 Üühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen bilden zu können glauben, werden aufgefordert, solche n, . bis zum Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls den bekannten Erben auf Antrag der Erbschein ohne Rücksicht hierauf ertheilt und das für die Ver— schollene kuratorisch verwaltete Vermögen ausge⸗ händigt werden wird.
Großherzogliches Amtsgericht Seligenstadt.
1033583] Aufforderung unbekannter Erben.
Als Erben des für todt erklärten am 11. Januar 1859 hierselbst geborenen Kellners Ferdinand Johannes Arthur Lüddecke haben sich die 3 Kinder seines vollbürtigen Bruders Paul Lüddecke und sein Halb bruder Walter Ahrens gemeldet. Alle, welche ein näheres oder gleichnahes Erbrecht zu haben glauben, werden aufgefordert, solches binnen G Wochen beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und nach zuweisen.
Braunschweig, den 17. Marz 1902
Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht. 102206
Zum Nachlaß des am 5. Juni 1991 gestorbenen Häuslers Heinrich Krull zu Pinnow baben sich bis ber als gesetzliche Erben gemeldet
I) die Ebefrau des Arbeiters Moll, Möller zu Schwerin, —
2) der Rentner Jobann Möller daselbst.
3) der Arbeiter Ebristian Möller daselbst,
6 der Arbeiter Friedrich Möller zu Strablender
der Häusler Jobann Thiel zu Godern,
6) die Ebefrau des Arbeitere Stevbase, Lina, geb Thiel, zu Schwerin, .
7) der Dienstmann Jobann Krull daselbst
8s) die Gbefrau des Arbeiters Kantber, Lina, geb Krull, zu Wiamar.
Alle anderen Personen, welche sonst noch ein Grbrecht in Anspruch nebmen, werden bierdurch au gefordert, binnen G Wochen solche Grbrechte unter Angabe des Berufungegrundes bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden und nachjuweisen
Ceivin, den 15. März 1202.
Großberjenl. Medlenburg-Schwerinsches Amtegericht. Ilozoꝛg] Nufgebot.
Auf Antrag des Nachlapvflegerg, Referendar 19m Grnst Schön in Lübeck werden die unbekannten Grben dez am 293. Februar 1389 in Läbeck der- storbenen Priwatmanneg Jobann Heinrich Tbeedor Rol, geboren i5ßl in Nenstadt In Delstein, auf- gefordert, ibre Erbansvrüche spätesteng in dem af. zeboletermsue am Tonneratag, den 22 Mai 1992, Borm. 10 Uhr, im Jirmmer M ann melden, widrigenfalls der Nachlaß wenn keine Erben sich melden sollten, für erbleseg Gut erklärt, kei er- selgender Anmeldung aber dem sich legitimierenden Gr ausge antwortet wird.
Der Werth deg Nachlasseß beträgt ea. 70 M
Lübeck. den 12 Mär 19.
Dag ö AUbtbeilung V.
Marie, geb.
(lososgo] Nufae bot.
Auf Unt deg Nachlaß leger Referendarg Pr. GErnst Scha u Lubeck werden alle unbef annten Grben deß am 2. August 6 n Lubeck versterbenen Schreiber Jebann Gottlieb Friedrich Repr. Sehn der versterbenen Gbelente, den be Geerg Fi 1— und der Carollne — geb. Verre, auffordert. ibre Grbansrrũche sp der au Tenneretag, den 27. Mai ng * erm 1 Uhr, der dem 1 Gericht anberaumten Aufgecbotztermin ani widrigen ˖ fall der far eblese Grat erklärt, i er-
felgen der Anmeldang aber dem sich lenlttmierenden 6. auggeantwortet werden soll.
a