bei welchem das Hauptrohr am oberen Ende seit⸗ Gegenstände dienen. Heinr. Grothe E Haering, 41a. 171 041. insteckf warts durchlöchert ist und um welches mit Abstand Remscheid- Vieringhausen. 20/1 eth G. Hef J Blechscheibchen b 3 ,. j
. z se. ö . g. . satzzũ ũ it j c ü 171011. Schloß mit jwei Schließein mit aus zwei gebohrte und auf entsprechenden konische uster 167 822, deren Mehlfassungsbehälter] 6a. 179 G608. Aufsatzzägel für Pferde, mit mantels an ihrem Platz gehaltene Bandage är Sa * 10h 2 . e,. J ö. E mn ; estehendem, vollständig celluloid sitzende . u ge r sc k . Ständern in Lagern 8. 9 n. elastischem Zugglied an einer oder mehreren Stellen FJahrrazer. aver Reiß, Straubing, Bayern. richtungen für Rö Riegel und 4 — ein zweites. Röhr fübrt. worüber eine Schutztzphe z2b,. 170 688. Schienenpresfllmesser mit zum bekleidetem Fuß, Josef Püschner, Stolpen i. S. Appretur m. b. H., Krefeld. 15/2 02. K 6 ketzarlgruhe 1. B., Adierstr. 22. II G62. bebuss Ermöglichung einer gewissen Kepfbewegung 12 02. R 10351. für die eine ießein richtung. Paul Trop, angeordnet ist. Johann Kaiser, Thürmchenswall 16, Umfahren des aufzunehmenden Profils durch den 242 02. P. 6683. ; 16e, m n s, Herbindungöstic * . siz os, für das Pferd. Fritz Thomas, Neuß. 117 03. 63e. 1709714. Fahrradluftschlauch mit unter⸗ Albrechtstt 11g u. Car Müller, Alte Jakobstr. 78, u. Alis Wulke, Plankgaffe 56, Eöln. 472 623. Führungöstift paffend aufgehängtem Pantographen. 4a. 171M G47. Schraubringköpfe (genannt Fitschenbolzen u. dgl. mit federnder Nase als Spe, en 70 641. Musik⸗Instrument mit Noten⸗ T. 4506. halb des Mantels angebrachtem, mulden örmigem Berlin. 21 8 e. ö . 12352. . . ; ; M. Werren, Kattowitz. 27/1 02. W. 12309. . aus Metall mit eingestanzten Schrauben il hen eln Oscar Bartholemy, Sebasti ö. ilorrichtung und nur einer Klaviatur. Adolf 56a. 170 721. Pferdehalfter aus Fettgarleder Stahlblechstreifen und einer denselben seitlich über 684. 171 075. Vorhängeschloß mit Sprung⸗ 26d. 129 s56. Schornsteinaufsatz mit abnehm⸗ᷓ 426. 120 793. treichmaß, bei welchem die und gebohrten Löchern. Ad. Oventrop Arnold straße zo. Heinrich Tillmanns Rapessenpl 33 i. nom, Berlin, Pallisadenstr 103. 2Al/12 001. mit in den Hals- und Kopfriemen eingeschleiften ragenden Unterlage aus Webstoff o. dgl. 86 bügel und festste hender, rechenartiger Zuhaltung. barer Regenkappe in Trichterform Herm. Franken, mit einer Maßeintheilung versehenen Schenkel durch Sohn, Altena i, W. 4111 Ol. O. 2193. Heinrich Gistessen, Hauptstr. SJ, Aachen. Burtschei . nr. Hackenriemen. Heinrich Meisner, Franz. Buchholz. Zabel, Sbermarrloh b. Ruhrort. 133 62. 3 2438. Albert Schuster, Albisheim. 132 G2. Sch 13 M6. Schalte. 33. 3112 2. F. 3cHhöo; ᷣ Schraußen vor, und rückwärts bewegt werden. Ernst Tab. 171 057. Jigarrenetui aug Pappe mit 241 03. B. 18379... id a0 627. Durch Pedaldruck sich öffnende Rl Ce. M Ties. Fac. Tri 9a. Gintichtung mm Besesigen Sar, n ro , Fear, def em 268d. 170 959. In das Rauchrohr einzubauen⸗ Dyroff, Hofstetten b. , fn 22/1 G2. ZigarrenspitzenAbschneider am Obertheil und mit 478. 171 042. Treib⸗ und Gelenkkette mi fur uch Federdruck sich schließende Schöpferbälge. 56a. 170 9064. Dreitheiliger Bügel für Kutsch⸗ von Gummibandagen auf der Radfelge mittels Rückwand versehene, aus Blech gepreßte Riegel⸗ des Gefäß zum Befeuchten der Zimmerluft und zur D. 6472. Spiegel am Untertheil. Herrmann Schömann, je zwei Bolzen umschließendem und dazwischen 1 s. ich Suhr, Neuenrade i. W. 122 02. S. Sh]. kummete, von welchem zwei Theile durch eine aus Drähte, mit Klauen, welche gleichzeitig den Gummi] führung mit drei Zapfen an das Fußbleg genietet Entnahme von warmem Wasfer. Wittgenstein 26. ITI O28. Mikrometer mit auf der, durch Verlin, Brunnenstr. 5. 1581 02. Sch 13 738. Zahnform ausgebildetem Schutzmantel. . . 176 gg. Harmonium, bei welchem der Zahnstange Dese und Hebel destehende Vorrichtung zurückrrängen und, die rßhte straff ziehen, Carl] itt, Cöwals 5 Vogelsang b. Gevelsberg. Dorn, ß 3/17 01. W. 12176. Verschiebung der Meßlehre gedrehten Triebwelle loft 46. 171 079. Ruderboot als Aschenschale, Neubauer; Chemnitz 240 (O2. N. 3656. 9 webalz senkrecht stehend angeordnet sst, iber die mit dem dritten Theis verbunden lind. Heinrich Schwanitz Berlin, Mfüerstr. sshö. 18s0 02. 1, oe, , Riegel für Thürflü it i 68. 1. 0 9862. Schornsteingufsatz mit auf . Zeigertrieb, welcher seine Drehung durch Rauch,, Schreib- und. Liqueurservice. Herm. Te, E70 799. Schmierpresse für mit Graphit ö Höhe und Breite des Instrumentes sich erstreckt Jüstel,. Schreckendorf b. Landeck i. Schl. J4s0 02. Sch. 13380. . E8b. . „Riegel für Thürflügel mit in ner Spitze ruhender, nach allen Seiten beweglicher Zahnradübersetzung von der unter Federwirkung in Weißenburger Cie., Cannstatt. 1712 02. gemischtes konsistentes Oel oder Fett, bestehend hn. bewegliche Wand desselben durch über Rollen 3 3780. . 63f. 170 866. An der Längsstange befestigter einem Schlitz geführtem Griff, welcher bei ge⸗ Daube mit Sicherung gegzen das Abfliegen,. Mar lhre, Nulllage, zürückgeführten Triebwelle erhält. W. 12 423. einem Preßzylinder in Verbindung mit einer S* mahle Schnüre mit langen Sviralfetern in Per d 6a, 171 0; wischen Gebißring und Zügel. Verschlusß mit Krit; zum Schutz Segen Hiebssa schhäene Thür in einen zuerliegendez Schlitz nein. ö Südende, Parkstr. 10. 711 02. k S. ö W. . Ea 170694. ö Häufelmaschine, deren presse zum Eindrücken vorstehender Mischung in . . steht. Rudolf Essig, Leipzig-Gohlis, , an n, n n, Herrmann, Radegast i. Anh. . , er ,, Altona⸗ ö ; ö ö. .,. Aus einem ück in Meta are mittels Handhebels senkrecht und mittels Preßzylinder a = i 1 estr. 34. 711 02. G. 5045. Berlin, Gneisenaustr. 6. 15/2 02. S. 17 321. 20 16 06. 2 32 2. M. J 268, 170 998. Ventilationskasten für Schleif- hergestellte Wasserwaage aud einem konsolartigen Wehr gc e. ö Erft! hal sind. H ern 6 k ö ja — 3 65. Registermechanismus, bei Dra! kao 317. Objektiwberschhiß mit dreh, Si, dm, Ren mend, wirke nk rz denn er den. e mn , und Polierbetriebe mit drei abgetheilten Räumen Anschlaglineal und einem runden Flüssigkeits geha use Friedrich Buhl, Ludwigsburg. 172 02. B. 18731. A7. 170 993. Stumpf zusammengenähter dem durch Druck auf einen Knopf ein Spiel ge⸗ barem, segmentförmigem, in den Endstellungen durch mit gekrümmter Bremsfläche und k Auf- der am Griff drehbar befestigten Rosette und einer und angehrachten Vlappen. Adam Heil,. Berlin, mit Anzeigescheibe und durchsichtigem, durch Schrauben- 45a. E390 698. Vorrichtung zum Zeichengeben Umfang mit einer Anzahl Löcher versehener 863 . mund. durch Druck auf einen darunter liegenden Federn festgehaltenem. Verschlußschieber. Mar] hängung für Fahrzeuge mit elastischen Radreifen, Georg mit Muttergewinden persehenen. Gegenplatt.⸗ auf der k Cher fiel al en mit selbst ieren dern dg, August , , 9 ö. inenpfluge 6 den Antriebswagen. ring für Ringschmierlager. Jacob Weinand 2. 6 wieder ausgelöst wird. Rudolf Essig, ners , Berlin, Köpnickerstr. 29. 1412 CQ. i. n, ö 2 ö,, . d. 1 928. aufsat elbst⸗ adretsch; Vertr.: Max öning, Pat. Anw. onrad Meiszsner, Friedrichsberg b. Berlin. 17/2 02. wigsh Rh. ĩ 2. W Id Jar aa is, Mö 34 71 d5. C. 5. Sch. 13 537. 6i. 1 . ug e thätigem Ventilator und drehbarer sich nach dem Berlin Sw. 68. 19/2 86 W. . N. 12 7594. . , . ö r e . er hr ,, ö 176 250. Schale zum Entwickeln photo⸗ einem mittels Zuges von dem drehbaren Handgriff 686. 171 072. Oberlichtfenstersteller, bestehend Binde stellender Schutzhaube Franz Stange, 128d. 179 628. Zählwerk mit federnd und 45a. 170 928. Wendepflug mit Leitrollen zur förmigem Kondensator zur Verdichtung des Hann , ares und besaitetes, flach gebautes Musikinstru⸗ graphischer Platten u. dgl., mit innen an den Seiten der denkstan ge aus in ein Nuthenrad zu pressenden aus einem . ö , ,, . Berlin, Schlesischestr. 2. 20 2. 02. St. hlö7. längsbeweglich gelagerten Nummernradwellen zwecks ir der die Furchenbildung bewirkenden, schar⸗ mit aufrechtstehendem, röhrenförmigem Schau lase, her in Guitarrenform. Ewald Glaesel, Mark⸗ gebildeten, über die im Grunde der Schale eingelegte federnden Bremẽshand. Jean Baptiste Cyllart, thätigenden Dehflwerh zb⸗ aucher, unchen, 26d. 121 092. Schornsteingufsatz, bei welchem . der Nummernräder in die Nulllage. losen Streichbleche.! Karl Gläfer, Nürnberg-Lichten⸗ welches mittels loser Mutter und losen ö chen. 281 023. G. 9274. Platte hinausragenden Erhöhungen 2c. zur Aufnahme] Wavre; Vertr;: Hugo Pataty u, Wilhelm Pataky, Sendlingerstt. 21. 12323 9 D. 632d. die vor den einander gegenüberliegenden, seitlichen Julius Kohen u. Reinhold Hammer, Aschersleben. hof, Forsthofstt. 1965. Zo / 2 O2. G. B63. mit Zapfen angezogen und herausgenommen werde d IRI G7. Programmanzeiger für selbst⸗ ner oder mehrerer weilerer Platten. Friedrich Berlin M. 8. 1252 6*. C. 3340. 6s. 170 81. Thür oder Fensterband mit Rauchabzugöffnungen hängenden Schließklappen mit- 132 02. K. 15991. 45a. 171 036. Um eine Achse drehbarer, mit kann. K. Breitkopf, Halle a 6 Turmstr 34 lende Tasteninstrumente aus einem sich zelbstthätig Meese, Bingen a. Rh. 15s2 62. M. 12797. 64a. 170 704. Aus einem am Flaschenhals durchbohrtem ung eine drehbarg Staubkappe tra—⸗ einander durch je eine starre Stange e ver⸗ 4z2f. 170 620. Selbstthätige Wägemaschine der Wendeschar zwangläusig zu verbinden der, gleich- 62 02. B. 1866. 33 ö ö n, Zeiger, welcher auf einer Stgla daß sg. T0 G38. Hodraulische Wein, und Obst angebrachten Ring, sowie einem den Stöpsel mit gendem ohe ren. Ab chlußstüch, Gotthard Herzog, bunden sind, welche länger ist, als der Abstand zweier mit einem Sperrhebel für die geöffnete Stellung, der zeitig als Schar und Sech arbeitender Vorschneider 475. 170 345. Wärmeschutzmittel für Dampf n blicklich gesplelte Stück anzeigt. Siegfried presse mit, aus Ganzem gegoffener Lagernabe für diesem Ring verbindenden Gelenk bestehend? Be Breslau, Mauritiusstr. 6. 112 92. S. 17775. oenüberliege nder Oeffnungen. Heinrich Deutsch, Verschlußklappe des Einlaufstrichters, der durch einen für Wendenflügs Michael Regler, Atzmansricht rohre und Dampfkessel, bestehend aus einem 1 en telstein, Berlin, Wallnerkheaterstt. 21. beide Preßkörhe und diese herblndender Bänder mit festigung für den Stöpsel bei Flaschen. Themaz 688. 171 000. Fensterfeststellvorrichtung aus ,, Berti; . *. Alexander -Kaß, Pat. Anschlag der, Gen ichtsschale ausgelöst wird. Fabrik k Gern ah, r e, F. Hon, ö e e . w 1 eme ng ois. Duersfrebe. Kaibel Sieber, Worms. 17180]. Arnold, London; Vertr. S. H. Rhodes, Pat. Anw., einem festen, gabelförmigen, federnden Bügel, der uw, Görlitz. 242 02. D. G66. - automatischer Waagen G. m. b. S., Berlin. 456. 1271 003. Automatischer Sandstreu⸗ Körper aus Pflanzenfasern, Gips und reifen hen zie. 170 329. Aus zwei Füßen, Mittelsteg X. 14796. ꝛ Berlin 8M. 12. 206 02. A. H337?. 1. einen am Fenster flügel e, ,. 53. 2 27a. 10 G28. Kunststeinform, bestehend aus 122 02. F. lob. Wagen. Herm. Sichelschmidt, Bielefeld, Fried. G. H. Müller, Kiel. 271 63. M. 18 5755. o Schnüren bestehende zusammenlegbare Vorrich- don. 170 808. Brunnenpumpe mit an den 64a. 170706. Sicherungsband für Flaschen⸗ schließt. Andreas lein lein. türnberg, Rohlederer⸗ einem Kasten mit der Dicke der zu erzielenden Gips. 425. 170 749. Feststellvorrichtung für Dezimal⸗ hofstr. 14. 152 02. S. 8065. 175. 170 954. Schlauch⸗ und Rohrkupplun 6 ö. jur Umgestaltung eines Zitherkastens in einen Kolbenzylinder geschraubtem . und Magnet, der hebelverschlüsse, bestehend aus einem Weichmetall⸗ straße 5. 112 * K. 15 282. U oder Zementtafeln entsprechenden hohlen Abthellungen, waggehalken, bestehend aus einem von dem das 5c. 170 269. Binder für Garbeng Pündel muffe, bestehend gus gingr äußeren innen konisck ö er iellisch Johann? Weigand, Frankenthal. pon einm mit Kapsel, versehthen Pantel umgeben streifgn. oder Praht. 46 Enden urch Heftung geg mn nr. Geld sch ragt. g, Tg. 3 in welchen verste bare und profilierte Leisten ange. Schneidenlager verstellenden Exzenter zu bethätigen⸗« und Ballen mit Halter aus Holz oder Melgll mit einer inneren außen konisch gestalleten . ö 63. W. 123*36. ist, welcher in der Mitte seiner Länge zwecks sofortigen ↄder Nietung zufammengehalten sind. Louis Heß jr, Bekleidung aus feuerfesten Isolierplatten, die gleich= 1 . n 66 Karl Brinkmann, Halle i. W. 15/2 02. de 1 mehreren Einschnitten. Oskar Mackel⸗ schraubung mit Gewinde versehenen Muffe e e. zea. 170 717. Mit dem beweglichen Presserfuß ] Ansaugens Des w ,,, 6 ein⸗ ., , , 3 ꝛ. , e g. . ö. . . . Kellner . k . 5. m. b. S., B. 18730. . . ey, Schwarza, Saalb. 112 02. M. 12708. innere, zylindrisch dier achsiale Ginschni kurvenförmig gestalteter Hebel zur Hiege⸗ stellbarem Ventil erhält. Car icke, Gleidingen. a. . rungsh ; 2 1 . Aachen. 1961 6. R 10912. . 412ef. 179 994. Aus einem Stück Papier- 45e. E70 764. Sensenring, bestehend aus einem trägt. , , ö ö Sticken mit [ . . O2. Ga lg; , . , . hben e,, ö. 26 179672. Radialstein mit zwei symmetrisch machs gedrücktes Untergestell für Roberval⸗Waagen. Bügel und einem in dessen Schenkeln drehbar ge; 175. 171 990. Aus einem Knopf mit S a nischine. Ludwig Gundelach son,, Leipzig, Reichs ⸗ 59a. 1790 89. Pumpe mit in deren gegossenen, streifen oder Draht, dessen Enden sibereinander⸗ Parierstange. oberhal des n dgr fs. Heinrich zur Mittelehene des Steines liegenden, zu einander Wupperthaler Waagenfahrit Neebe Cons- lagerten Erzenter zum Festklemmen der Hamme auf feder und Dichtungsring bestehender Verschluß . ße 21. 30112 01. G. 9b. unbearbeiteten, eisernen Zylinder, bez. Stiefel ein⸗ gelegt und zusammen eschmolzen sind, Louis Dest jr. Schmidt, Vogelsang, Kr. Schwelm. 612 QM. m, , . 6 leder der condergierenden Seiten hruch/ Bärmen. 82 C. W. 125388. . 34 dem Sensenbaum? Röbert Johanns, Buscherhof hafter Stellen an Feuerwehrschläuchen. Michael an. 176 8ö6n. Durch Hebel und Schubstange geseßtem und eingedichtekem Iylinder aus gezogenem Darmstadt, Saal baustr 4. 212 02. H. 17 849. 4 ö 2 893 8 . ,, Breslau, Sternstr. 69. 112 02. 429. 170 6835. An der Bremsscheibe sich b. Cronenberg, Kr. Mettmann. 18,2 02. J. 3786. Jais jun., Geisenhausen. 2412 92. J. 3793. ktbätigte, die Rolle für den Unterfaden aufnehmende Messing⸗ Kupferrohr o. dgl. Fr. Dermann Vogel, 61a. 170715. Flaschenverschluß mit emem ö Stuck , err. un . n 028. Scräges Dachfenster mi tangential verschickendes Breukklößchen für Pãond. 4582, 131 013, Planschsiben. Anzug für Bremse A7f. 1 Ti GQü ni. Durch schwalbenschwanjförmige arsel'bei Greifer⸗Nähmaschinen. Wilhelm Klein— Groß-⸗Ischachwitz b. Dresden. 193 G2. V. 2679. einen, um den laschenhals gelegten Gewindestreifen 3. , ** er atmann, z c. ö chräges Dachfenster mit durch graphen. Excelsiorwerk Fabrik für Fein und Ausschallverrichtung an Göpeln. Emil Scher- den hochgebagenen Enden ineinander greifender berg, Josef Hechter und Bernhard Rosenmann, 59a; 1756 863. Kolbenlose Pumpe mit in sich anziehenden und die Verschlußlapsel zum Sehe en, nn,, — 2 im Griff mi Aufsatzscharniere an der Fensterzarge gehaltenem mechanik, G. m. b. S., Cöln a. Rh. 1452 02. witz, Labiau, Ostpr. 12 02. Sch. (13 985. Klammern eingeschobene Keile zur Wirkung ko zratau; Vertr.: Dr. B. Alexander ⸗Keatz, Pat. Anw. tlastichem, zwischen zwei zu einander beweglichen des Korkstöpsels tragenden Schlußringe. Arthur 89. 170 687. Schere, deren ein Grin mit Flügel wobei der letztere auf den. Scharnieren durch E. old.. 4. 15e. 171 076. Zwillingsdreschjahn für Glatt. mende Einrichtung zum luftdichlen Vir ng 9. hörlitz' 10sg 00. K. 12879. DVruckkörpern gelagertem Pumpenlörper. Franz Friedrich Hartwig, Cöln, Volksgartenstr. 34. der zugeh o gen Schne de ur Hebe de , der⸗ . gsichgt it ö Rothenburger, , r , . 3. Ei e,, und k— 1 nach Gebrauchs mustzt einzelnen Schüsss 'von metallenen Wetterlutten. bzb. 170 684. Spitzen aus Oesenbändchen in Clouth. in, . ve, . , nn,. cktelverschluß für Fässer, bei . , , , Dm dan. , D G 3. H an der einen Breitseite durch eine atine ver⸗ 133 626, bestehend aus einem Hohlkörper. B. Holt«⸗ Friedr. Wilh. er. X . osdiftr 57 Jerbi ; stickte ormen. Fa. ö; . b. H., Cöln⸗Nippes. / CG. 302. a. . . ecke z Fasser, bei Bewegung sIuhren, wahren? dere ü 278. 170 86, Verschiebbarer mit. Haken⸗ schlossenes Uhrengehäuse für Phonographen, mit haus, D. 1572 92. 5 hy 95 . 6 6 *, Bochum, Humhboldtstr. Sz. . w mn n g. — nn. [324 779. , für Uhrwerke welchem eine auf dem Deckel angebrachte Eisen⸗ unbeweglich bleibt. Hr. deinrich Winter,. Char. . der Bc lenlage bes tigten Fußboden. Warzen zum Aufschrauben der Platine bezw. des 45. 1709 623. Schlauchwagen, bestehend aus 475. 171 092. Schlauch mit lederner Schutz ia 17671 Packschachtelwerkstück, dessen u. dgl. mit an den Schwungsgewichtspendeln be⸗ schiene mittels konischen Riegels in eine Oese am lottenburg, Kantstr. 12 .. 142 Q. * . Napbacl Schwéers, Berlin, Beusselstr. J0. 12 01. Gehäuses auf, die Grundplattt. Exelsiormert, inch den Schianch je hach Ler Fahrgeschwindigkeit Hille. Gerrnder Klinge, Dresden Löbtau. 36 Nnenthelle Landfartentheile sind. Simon Kroto, sestigten, bei zunehmender Ge ce wmkigkein an einen Faß greift. Frnst Recke, atlam sd 0 1. 9. 121 029. Schere mit schräger Abkantung 83 — 3 . oe 5 ö Fabrik für Feinmechanik, G. m. b. S., Cöln selbstthätig auf- und abwickelnden Trommel, die so G2. K. 16979. ; ö . shin zeitz. 132 02. K. 16005. Anschlag anstreifenden Kurvenstücken. Nürnberger 819. 171 080. Flaschenverschluß gekennzeichnet an der r. s einen, 4 eriahngung ver · 2. 10 e , Strohan osait 3 dekorgtihe a. Rh. 142 02. G. 5142. . mit dem Hydranten in Verbindung steht, daß während A789. 170 635. Bei Druckminderern mit ab 170 2145. Drientierungsbuch, betreffend Metall- VTackierwaarenfabrit vorm. Ge⸗ durch einen zweitheiligen, oben . auf den sebenen Hit eg, 136 Co., Remscheid⸗ Flächen,. Decken, Wände, 6. Möbel, Bild 42g. 170 715. Spielscheibe für Grammo⸗ der Fahrt das Spritzen nicht unterbrochen werden Schwimmerventil die Anordnung eines glattwandige ⸗ iunnge- und Äblaufstag der 15 Tage gültigen Rück, brüder Bing Att. Gef. Rürnberg. 26g i. Nlaschen hals ausschiebbaren Dohlzvlinder, der mittels Falten. . a . lä j lei- umrabmungen u. dgl, bestehend aus neben einander phone, Zonophone u. dal, Instrumente, mit einer braucht, Otto Franz Striegler, Dresden, Tittmann engen Knierohres im gegossenen Sockel de Tw 2 rt Karten der deutschen Staatsbahnen. Friedr. N. 3454. Schlösfes verschlaffen wird und im, nnern mittels 30a. 170 802. glastisce., übe; Pleistin gelegten Strobꝛlãttchen und darüber gelegter, be. vom äußeren Rande in die Tonzeichnung übergehen⸗ straße 20. 122 O92. St. 5144. gefaßes. Fritz an elle — 0 hellen, Neumühl Röld. 251 02. N. 3606. göia. 170 710. Rettungtsapparat mit Flügel⸗ 8 den Flaschenhals umfaßt. N. Becker, Frank⸗ Federhalter o. dgl. steckbare Dülse mit sich nach milie, di Mster durchscheinenlassen der Glastafel. den Einfübrungsfurche und einer am Ende der Ton⸗ 455. 1709 721. Csserne Handegge in Gestalt 313 01. K. I13 923 . . 516 1760725 Telexyhon . Niegisier in Form! rädern und hin und her beweglichen, aber nichk dreh. furt a. M. Luisenstr. 1. 17s2 092. B. 15734. außen erweiterndem, gezacttem Rande zur Verhütung . mille, Gbarlottenburn, Pestalozzistr. 22. zeichnung in einen Treis verlaufenden Ueberführungs« einer gelenkigen Leiter, in deren Sprossen die Zinken 179. 1270 gh6ß. Schwimmerventil mit durch mes Heftes, das dem Telephonbuch angepaßt und baren Rollen mit Schneckengang zur Ueberführung] 4b. 170779. Flaschen. Einweich· Wagen, be⸗ des Heraus allens der leististe . — 270 in, , a. z 6 surche. Wilhelm Dietrich, Leipzig, Grimmaische. sitzen, zum Üntereggen, von Waldsamen. Hermann zwei Schrauben lösbarem Untertheil. Ludwig am Aufhängen an die Wand eingerichtet ist. Otto] des Rettungsseiles. Albert Heidelberg u. Rudolf stebend aus einer in einem Kasten 2 Sviraisedern 41463 rr , —— en . 23 927. Wan . , w. ummiylatts für straze 13, 142.02. D. sst Schumacher, Dalheim, Kr. Heinsberg, Rhld. Theodor Meyer Co., München. 212 ( Zonnenbrodt, Berlin, Königsstr. 55. 28.1 02. Kirberg, Gräfrath b. Solingen. 206 0. H. 16 3090. gelagerten, mit Löchern versehenen Platte. Heinrich 2e. 1; 12. Wischer aus Fill um Neinigen m , . . . 16 170920. — urch Umlegen des Schalt⸗ 271 02. Sch. 13 3848. M. 123519 ö ö 3 3066 ; gla. izxo0 929. Rettungsapparat, bei dem eine Böning, Dortmund, Bornstr. 254. 222. CQ. — 2 e, u. das m nf * — aus einzelnen, verschieden gefärbten und in ihrer he els geradlinig verschiebbarer Stift zum gleich 455. 170 892. Aus Schiefer mit Eingravierun 17 * 120 98 Sch wi 6 ; . * 5: Mlechschliesistreifen für Muster⸗ oder mehrere Spiralfedern vermittels Rarabiner⸗ B. 187595. 24 4 . seben und in eine — utzhülle geschoben werden — = 2 in der Platte wechselnden Schichten. Ver- seitigen Ausräcen des Segments gus der Transport. bestebender Scheit für Kirchhöfe und ir n Gustav a er 6 ir gi g gen , lis Erlen baten mit Aufbängeringen verbunden ind, wobei die Cab. 170 373. Reinigungsapparat für Bier. CGarsten, Shristian sen- Perebüll, Kr. Tondem. einigte geln. ren meter. Gummiaaren · spindel und Heben der Membranstütze Lon Phono Schieferwerke „Elberfeld“ bei Meschede, Wehr R. 10302. ö 6 . alte sähbne überdeckenden Endzunge. M. Kragen unteren derselben einen Querbolm umfassen, mit leitungen bestehend aus einem wlindrischen Gefãß 171 02. 63315. . w , 166 2 V. 2971. graryhen. Excelsiorwert, Fabrit für Jein. slapel, Post Erersburg. 52 63. Sch. 13 89. 47h. 170 769. Aus Winkelbebel mit Zapfen EL Go., Breslau. 21 72 02. 8. 16034. dem vermittels einer Schleife und eines Hakens der mit im Dedel angeordnetem Gasausflußrobr und 20e. . — — zur Sinn, — ——— m — * — 56 ö. D G. m. b. S., Cöln a. Rh. 1912 02. ec 1 Milchtransportlanne, bel welcher und Klemmschuhen bestehende, absielübare Clemm. zb. 176 970. Kartenbrief oder Brief, dessen Vettungsqurt r verhunden 3. 36 * 9 * — * n — . 2 z 3 — — = * 6 rr Miaß G. 21090. er Ran es Bodens in einer innere d de elur M. Sönni imme, eee ner Thei zei oder mehr Seite ef zel, Long Island City; Vertr.: Maximilian Sluttgart, Tra 7. 6 , , 823 4, w P P sebenen Hohlkörper zur Aufnahme eine entsprechend 12h. 170 907. Beobachtungslampe für Pola ⸗ untere Theil des Mantel in 3 * 5 , , 1 Rönnebeck b. Bremen. — ** — . 2 eee eng, rer an ,. Verl in or oi z G. F. 3181. dib. 1720277. Gĩochenartiger Korkfieher mit Dahn, Pensacela x rtr Funde. Pat. Anw. gejormten Kanteisens und nes Hefestigungoteils risationsapparate, mit zwei in der Achsenrichtung stufung am Bodenbande liegt. Heinr. Molzen, 1a. 1760 669. An einem fahrbaren Hebel Giecben beliebiger Gegenfsaände wie Phötegrapbien, Gia. 179 934. Aus durch Ketten oder Seil. an der Spindel angeordneter Hülfe mit zwei Zapfen. Berlin WM. .*. , . S8. 17 V8. * . Nase der Klappe. des Apparates bintereinander angeordneten Gas⸗ Flensburg, Rothestr. 9. 1852 02. M. 12795. hängende qere Sohrhorrihiund. 1. Jae sboaen Hratulationstarten. gr, Brück, züge bethätigten, telestopisch ineinander verschieb ⸗· Ferd. Däfner Wilk. Sobn, Steinbach ⸗Hallenberg. 31a. 170 82. Dlattz 8 mee men 27 ar n, =. 9 3m e 6 = r , . ie rr. Berlin, Thurm. 186g. 129 7556. Aus jwei Rollen bestehendes Bobrarparat längs des Sebels verstellt werden Mecermich. 2351 62. B. 18 572. baren Rohren bestehender, auf re rr 2 9 2 * sn . ü 8 ? . . n , en ber Giebhares aße 4. 18 . P. G64. Lager für Butterfässer. Otto Fleschhut, Immen kann. E izitũ is z = zr 170 9 Tartenbrief oder Brief, dessen Untergestell umlegbar angeordneter Mast zum Halten . 53. Faßhabn für Weinau Tant u us gummierten umd Grheben . z — 2 * desen t ange bühne e ne, Nasen 12h. 179 082. Opernglag mit etuiartigem siadt. 172 G2. 3 343. * h ren,. . Enn, Schuckert r 9 ( . W. = eines * dem Erdboden aus zu lenkenden Sri dal. mit einer zwischen Küten und Dahnqe bau e an⸗ und Snare, . . Akt. Ges.. — 6 w — ele ä nr i. — ö Kenf; ö 13g. 3 92 . 63 Duttermaschinen 198. 170 979. Glektrische Vandbobrmaschine alsten Rande aug einem oder mehr Streifen von MNundstücks. 3 Val · Sud n os bafen a. Rb. e, ,n , . du 8 K X. 53324. 161 02. N. 3600. 6 B. 18840 — PFTatatv, Berlin „6 mit unterbalb des Bodens liegendem Kegelradantrieb mit zwischen Bruststütze und Mitteltheil angeordnetem, ellebigem Material beklebt, sowie mit Verschluß⸗ Schulstr. 51. 222 02. W. 12 453. rue RKutenme d 820 MHvrwwarat an Man saem-asch 8m ö. — * ö J 1 2 ‚ ; E e ö. . = ; ꝛ — FIR eam z . err n zelenfftrebe (Guftar = 4 m . et c r * 2 — dicht ab ah! 69 ,. 92 St. 5118. ̃ Anordnung von Ginschalter und Anschluỹdose. Renenstände wie Photographien. Briefbogen. Gratu⸗ gůrtel 4 rer,. 29 einem Acetvlenentwickler, * . 2103. —— — ch ant nit raue ie * 4 — 1 nnr 18. * man Dam : ¶Ausschneide elliytische eger an mittels c ießbarer Luftauslaßoöffnung, zur Uebertragung der ; 7 zT. Gisemer Rindviehbalfter mi ö . f ö er, . 55 ation arte 5 j Mechernich. 2 2. der durch eine selbsttbati oder von Vand ein⸗ arem, neben und über den 6 angeordnetem die burg Delen da den . 28 nr 16 — , Nutben, ver Aude bnungs bemegung der Flammenwärme. Dr. lu öffnenden Bügel, sowie zwei i e merkt a , mn, ,, . nr n , an geseinete ger i n, in Tbätiglest gefe't bebälter. Deo. Meller, Ludmigebafen 2. Nr — 1 — 2. L. , rung astis Die, Jäger, — nen . keue Ansbacherstr. 9. die durch Rin e mit dem alfter verbunden sind, 98d. 1790 8999. Parallelschraubstock mit ven zap. I T0 9072. Postfarten, Blankokarten u. . w., wird. Jobannes 9** DOldenfelde b. Alt Rabl⸗ . 8964 29 Mm ᷣ ; — w — * 1 Dar, 0 sing. Voll 2 2 * are ,, än. 3 um dem Thiere eine freie Bewegung des Kopfes zu der Führung abbebbarer, verschiebbarer Backe mit nuf welchen ein oder im Theile, in beliebiger stedt. 23 09. R. 891. ö 810. ö Verrichtung lum Vieden r , n ö — 6 . er Wenkerstang. aus 21. 17M O87. Ginschluß Thermemsterg ge. Estatten. Matbias van Kimmenade,. Viersen ee, in die . 26 x= größe * gie 1 e bel hm. slach aa. 170 0273. Nabreß für Sattler. dessen Kungen und wieder helten Venuten der, mn 1rsuahen m, ,, 6 w Gobrar zur Derstellung * gien 4 — mit er n. scbißt von einer dasselbe umgebenden Holffassung Dberbeberich. 7 1 07. K. 15 848 der Mutter und ganz verbrecher Syĩndel. 8e do. der mit Fall nach innen aufgeklebt sind. wodurch durch Feder geöffneter Kopf mittels Fustrittbebel ven Bier aus Fassern benutzten Kor ensãum aus Tn. 120293 2 * 6k . der — 1 Täringische Klas. Instrumenten-Fabrit Alt, 159, 10 732. Verftell⸗eres nt mit data Manegald, Tafen - Ceser; ld g , 12 768. e , dall nmel nden, wechernih, Und Nlemens ng in schlichen ist, Dear Daufotne, nm se; mebäcren mil em Faß Turck Seitung Ren e, mem, , =. r —— 6 1 dm . , n, . Eherhardi * Jäger, Ilmenau. 20 202. T. 4528. anschließender Thür für Schweineställe. Jaceb 498. E70 990. Parallelschraubsiock init bemen⸗ iI Cz. B. 18581 Merane 6. S. 112 G2. S. 17783. verbundenen und an ihm selbsttktig an, — 21 * . 3 ch ] An! 2. , mern, m m, en, 124. 1707 18. Aus Zapfen und Scheibenmutter Herrmann, Pr. Friedland, 182 02, V. 17 831 licher hinterer Backe und darin sienender sab astan zab. 170 972. Pestkarten, Vlankekarten u. . w, 82a, 171 022. Kastenwagen mit Relllalousien Virkung 1nienden de, Geer Clsenbusch. are m ,. * ee, an. 4 ö nam m Seu der, ms mn 6 * n, Briestauben Versand⸗ und und mit letzterer in Eingriff * 86 de ses. nr welchen ein Kuvert durch Ueberlleben beliebig als Seitenwand. Gustav Nenneberg. Wandabeck en . u. Albert Troschle, Gen Men n n, , — 5 ä . ; 9 n“ Dambur̃ roße Reichenstr 7. Auflaßkorb mit Moment⸗Vielfach⸗Oeffner mittels stebenden Backe gelagerter Schnecke. Ve rich Reler Streifen aus Papier, Leinen oder sonstigem 182 02. R 10386 2 den. 12 . 8 m. Mr, =/ — — * deb i 6 de no, n mer, . , , man mn Abiugschnur und mit eingebautem Trinlgefaß. Grüst Yagen. Edescr . 3 mann mn, i e me, 8 Kan Brück, Mechernich. ab. 170 720. Kastenartige; Schmuß; und Ggac. 170 772. Benichtung m nieren, ,, rr, m , T u 1 28d. 175 720. Selpstthatige — — 2 — k— — . ** alben n d, , 273. 19d. 171 001. Sur portschlitten, dessen unterer 31 02. B. 18882. Staub. Fängez für Fab inge, allh rt, r. Jeserd — e nnn, en, 2328 * ian ö ——— w ara n vtnometrische Bestimmungen z 1 . . 7 t been Viebselbsttranke . ungaibe ⸗ . * 5 m Wlan o =. . j . Vie j 8 2 O V. 7782 uten oblensaure 2. an — * . 1 brung * 8 der 5 mit Eag; Vertr Robert Deißler 65 — — 2 * — 2 ie nn, n, ,. zr — säßrnngenbei0 m gher dim, den ganzen Körzer 316. 170 072. Pestlarten Vlantelarten ul; Seren 56 ͤ 49 n
; , med n,, m 29 * ; . 2 ; * . 1 . . r me, n — ö * Ra 2 2 R 5 bekleidung mit vordere und Kettenradübertragung Theoder Stricker, Waren« hboblem Querwlinder zur geschützten und gedrängten larven verseben ist, zum Einschieben verschiedener 81c. 70 860. Schwimm⸗ oder Rettunge⸗ Dblebach, Baden. 24/1 92. klei
2 * 8
1 2
? wmlierenden Kniebebelanordnung. Philirr 6. 1112 O2. R. 15 89890 Tutein. NWannbeim-Neckarvorstad 102 1290921.
280. 7919 Fiierne annvorrichtun des Hobelbankjangen, bestebend aue die
der Fnsfwlatie mit auf diese
end aus Ischachwitz b
usbeschlageinrichtung bestebend a. M. 122 02. G. 5153
— F s 2 * * 1 835 8 Tan ebenen die Artti 1 Dökier n. R . , . 1 — ibergrei bindurchgebenden Oeffnung verseben ist, so daß der it ausgeschnittenem Maume und mit aufgellebter G2bh. 1129915. Nefelarte mit im estell fallend. Faß abet nn, 2 erm, Meinel r , . 1 ; Döllner u. Mar Seiler, Pat. Anwälte, Berlin Deckel, Rückschlagventil an der Juflußöffnung. Raum Schlitten über ur Abdeckung der Suprvortfübrung reite, auf der mittelg Faljes ein Auwvert kildende drebbar gelagertem Ladekerbe und an = — angeschlessenen Luftt ene . *. — — 1 r —⸗ 1 öffnung im Boden und steffbüchsenartiger Packung dienende Wleche * . . ien, mene, ssi ö j Mecberich. sitzendem, verriegelbarem Umlegebebel zeiiner mit und mit dem abaefüllten Fan derkun? enen dnn. den mitteln en den — Vorrichtung mur Bestimmung an uflusn r. Vermanmm . Deen, wnende Nleck. Hinwehglerten kenn. Er ste Csser 4 ngeleb r Ind Gar Brück. Mechernic Fabri Mt. Ges. v Tivier, meter. Geerag Gisenbusch. inrich ZTchafer Scheidenstand bir. umgetedt arch Sallacbaließs von Sali Vestimmung am. Juslußrebr Fr. Dermann Vogel, (re bacher Syecialfabrit für Schmirgelwaaren 28102. G. 18 583. 1 2 — 1 1 ien, ; un 1 T oschte. G ssen. Ai nder e G G. m- r Zugdeorrichtung lau- 2 8 9119 9 S bon alillosungen bestel Dresden 192 02 5. 2930 sabritation Ma yer 4 Sch — 84 2. 519 gnugnste üte fi K 5 . Stettin 8 7G 8 5 51. XV 1 * P Ven- Mtender * * 2 1 e 1 Sünden n ö. — in 2 o me. ; 5. — M . 20 ᷓ — mid Osenbach 11H71 099. Musterdüte fur orner und Siet ; 1 a . rr enen, Winemerm ; einem Slalatra er mit dessen aufrechten Schwimmen 18i. E20 9089. Du ö Rissenfrüchtt mit ciner zu einem Kästchen gefalteten, czh. 170 918. Kesefarre, deren schwingend 820. 1709913 chluß ür Bier / Tra der — 6 223 Henner, = nrraskitten. rin Gienger. in. ii B- is! . Dalla rig Buchhoiz. Main, aus am Näcken und der Schwanz wurlel mit Ningen 498. 171 000. Gewindeschneirkerf mit er re, Tire besestigten Klappe. Glsa Philipp, kewcabarer und mit dem esscul durch einen Gegen. säser mit Turck Ginderken n die,, . 285 , , , 9 82 4 —̃ . — 21 22 be 17 12. 02. D. 158712 versebenem Riemen leuge jum Valten deg Fessel⸗ traler Ginstellung der Schneidbaden mittelg Kennt. . Radestock Oschag i. S. 242 02. P. 6686 senker verbundener Ladclorb ven einem mit dem Keestigtem un denn rückwarte abaed Weiten, =. deltant bi ang ud nder . 7 Ta 1 na vrmanm 1 ö r . 2 ; ,, . . 6 Mn ö 1 2 21 P 7 — ** rler. * 1 10 1 1 59n 1 Da 121 1 ' 1 — 1 ke , * . * 221 m. 12 1 * Kalender ür ? 1 20. Jabr⸗ aufjuge. Vermann Käppe, Jerbst i Anb. 159 2 Q. ringen Berliner Vräzisione Wert zeug ⸗ M. vag. 170 377. Stublnummerhbalter mit platter Gestell perticgelbaren Kiprbebelvaare getragen wird chlutz e en W. Buh * R Gg., Bad 1 w — Bankrlatt⸗ n 1 2 * 4 * — ü 2 * en, welche * bierm . ,., 218 Maschinenfabrit Schebeck. Berlin. J * erer und Stiften für glatte und geschweiste Lebnen Stettiner G hamotte· Jabri Att. Ges. vorm. — w ** 1 . m —ᷣ — — — w 1 — nrlatte eingreifen. erforderlichen Bejeicnungen tragen und mittelg einer Fi. O90. Aug muldensörmig gebegenem B. 187 r dur Rüns⸗ ] 2 1 S eri 12605 Divier, Stettin. 182 2. St. D 1d — Warsttulk trichter * —— 2. nan? 6 nn! 12202 d e emden 1 ; . 4 — ; . A1 . . — 1 216 nem . 1491 26416 Rühle (v bhemni 1. S. Kai eritr. 112 2 * ——— * 6 — Q 4 nn m . 22 1 = . an 8 * * — ö 4 29 J 18 2G. 53 41 inen enn, , den Raderwerks durch Drebung eines Stablbleche gebildeter Stecknollen mit unterbalb der 9498. 171 0189. Glieftrische Dandbobrmaschree lo zu s 1 928 171 09901. Vorrichtung zum Festlegen den oder Ma Hbinenaebrauch n- L . ner, ö em dem Verschlußdedei ausgcbingit 4 * * ——ᷣ * 4 1 are = 6 die ein relnen Fuschkencbersliche an Der Seite angebrachier, ar mst Borgesege und neben dem MNotsraebäiunfe barakel zig. 170 9042. Farbenlarten, bei denen durch Fabrleinen an Fubrmwerken. aus, einer darch cine Rclelben aug arm =, A w — — 11 1. . — * 2 4 * K n 2 9. * — * in ihrer 2 7 — erhalten werden cinen Ausbebestab bestimmter Durchbob ung Fa zur Meotorachse verlaufender langer KBobtiriadel Sesnrteichen mit Noerrmasse gefarbtes Rand zur An⸗ Feder in einen vertikalen Aus schnitt cinet Plaue mit snd ; Gaßr Taprogge. eben ⸗— 11 — * den J weer, Dalle a. S. Triftstt. da. 1263 Q. , Ders. Rem schest. Viera gtaunsen. II FJ. Diemen & Daiate Mini. Gef., Bersin. is w, nnn ihr ieäenhaus ven. fi. ere lig abechrante nl geren ,,. Xen dr, m D., ü, 4. 3 . 1 ö . . 11 1 * 14 * 1 2 * 4 ö. um ** 1 111 Jzaa. 171 0989. Verrichtung Jar HDerstellung T 124 n S. M 18 2 8. 38089. hr. Giteleg. Berlin. II I. C2. F. 836 lichen Junge. Jebann Wikelm Winzer. Neubaug gap. 171 099. , * i . — mu, * ö n 2 n 2a. 1279 789. ö. Vorrichtung um Abichneiden IBi. 129 78I. Sseckstoellen mi seitlicher unter · 95. 1299992. Schmied feu tform mit rer 519. 1190921. Verlaufabebälter ur Kafsecr a d X te 147 02 Ww. 1241 nerd nung cine chr a g ite denden n ulid met? R 286 * — * — * ; 6 1 a tũc 1 Sammeln von Fabrscheinecken. bei welcher ein balb der Hufeisenoberfläche am Japfen angebrachter lieftem Keblenbecken und großer Luftjuführung aud a del, ur Abgabe abgemessener Mengen mine ae. 179 109. An Wagen mit gefederten Maschlaenfabrifen R. arge * k an den 1 . 6 z 6 1 =. n niler ver 1 25 ** ner 8 112 16 1 ' n * 567 — ales 2 . 2 * m * 1 * ö J. ' n a 1 5 I mmm, amn run ebr'rrer dur wien derte el baren —— Q * 14 — — 3 1 — 2 V — * = Schere * außen mit Bobrung nebst Ausbebestab. Fa. Man Cislverte. fleinerer Luftauesräömung durch einen Reit äber ee versckierene unten zu off nende Abtbeilungen Achsen eine Verrichtung Jar Uusnabme und Ueber Sdammer * Co. Ur. Ges.. Draun chern — R — — — renten ni ö di Schleimwalse gepreß inem Ginste 4 itz verseben ist Tana oronomaßfi Remscheid NVictinabauien = 1 91 R 7 62 2 2m. 01 . n 11 1 muna von 6 traten mut di Rad achi⸗ ackenn. 22 6 6 1638 amel Veer d mern d 7 84 ö waren, r *. 1 2 gdau . L 7 162 einem geraden Schlacdenfasten. Wilbelm Titrich atkaltenden, drebbaten Bodentbeiles Will None, tragung den Stehttasten . e, Gelen . 7 Fe mn n mmm , . e , 8 253 r r- wn . * 2 28 8 Sc oöncherꝗ Gisenacherstt 22. 16 12 91 (64 15 *1 151. 1759 von Vufeisen mit einem jwischen Grimdetode . Ilield 9 ; 92 ö 9 . n. Grinanerfir 36 13 260 R 10 310 cichnet durch mei am Sitz vendelnd autacbangte 978. 129 1 cio iennry ban 1 2 8 nme 8. t w * Saen el cinlleaenden , gefũbrten — 2 211. mn er. autemarischer den Siellen angeerd neten derstellaren Sigg Din. avos. 171 G. Petroltum, Sesi. und eibla-r* zan, ae nnn, MHiellamenablbteii aug cinem Pabastangen in Verbindung nit einem . egender darch dreier drm. 1 Er- — . min i , 2 8 Een, eint egender 1 20 1 Feder gegen Apparat um Verfauf gleichmäßiger und ungleich ri¶ch Kircher, iedlerstr. 2 ö 9 . 5 1 ö. 22 6 , ne Federbaus 1 Ttcibach Meern oe, Känen för verschledene Stetadurchwesser ere eren, dae, n an deren Gnade nen eine derne M ien mme, arne dnnn * 8 2. 9 23 Ledlerstr 21, u. Adel Mehi. mit auf dem ringförmigen Vergaser ausgeschekenrm es mit vresilierten Wandern und ciner in cinem denden an E LTrei C Meer Dunne. ö. r rern * ? . . 6 e 1 4 1 6. ( —— . —— 2 a m 262 k — e — * die Ausgabe der Urtillerieftr. 15. Gassel 207 02 Rg 1iß60iß und metall iich 2 . — * . Urnen montierten Ausiaacssach ut Uufnabme ven Fuche bes b. Ge Schliem itz Wein t 19 8 090 Gelenk 8 n — * — * Wwe * — 1 1 ö ? . der 13 2 w Sie lung en imiegender Jiri 842 gleichmäßigen Gegenstände durch ein Spertergan er ⸗- 47a 1119099 Alemmn für 1 ; — 1 * w — 4 ; h 7 fabriten m Vemicheid 67 M veel aber eine deneigte Bld 2nd 123 3 2 . . KRlemmporrichtung für sich Warthel. Dreeden, Rrssbäuserstt. 7. 192 0 Vici R bl. Wächard Scholsse,. . eu Ww R T . . ; d Meiterbaf Dornum. Diüfriel. 12 202 ö / 1. ö ĩ 2 NRyyffbausertt. 1952 G risten ildern nu. di Michatt ⸗— : , — Lemm, Tn mr ni ert dd 66 bafe b. Dernum, Dstfriesl. 122 0 i 2 2 — —— *** Gegen- kreuzende Stangen, gefennzeichnet 2 fine die R, id ri ⸗ Dumnen, Gem marsit. da o Sc ia nh gac. 171 O97. Mit femprtmierter Laut Er . Haas. Treber Tü er censt, Adert af. dern 964 ande durch Drebung des Bebälterg dieler Genen⸗ aufgeschlitzten Naben der Stan 1 7 : ͤ 2 . 121 . . 11 12 2 1gen 1 n Joa. E70 999. Mesiastrument mit ausnieb- 5 . d ie . 2 **
9 r * ? 5 ; Ste nsed müt cieer Sctier b. Maden M e, R o d * . 81 39a. 1790 7839. Treurmel er chert ag 17i oy y. Trangtvarent mit durchsichtiger tnickener Meterwagen, denen augechselbart Dru. 3a. 170 T, Rem, m nee,. ag 2 e a mm n, J — — — — 9 — 2 fen, 596 2 Schulze A Go.. Verlin. 5 Gan Fisbr, Berlin. Cbansseestt. B b Dorer Jancntromm ; e g, m ,, * . — —— Drunk? Mar iv, lastkebälter ern, , e ngen e 8 — 1 — — 1 — — — 38 — nn H — 1 = in d . 24.15 2 02. J. 8m all. du ü ar Tdi d G . eine demeinsame entfernbare Drucheerm nderann n Mienel derer rr, 1 selten Längenctabelt semie der in kestimmten zeit⸗- Lat. 179 914. Vorrichtang fam Schlicken der Ta. 1710983. Drebscheibenspindelsichernng mit 1 — en, 1 mn * 6 e 1. 16 * — * perbkunden weiden, wedel Drucklufiseitaag Bagel auackildet n 38 w vuniag. Reimar. Nite we Taten elegert et asd de = d= — 1 — n Desche ad igkeit mar. Ginstech cike bei Bertzfaute mien, mii eker Schmwobaabe. Serre, agents (. da. 10 782. Tt umeileker ait m-, , mmm, e ( Gen, Schienen, Tebnt Meiermdlihdrr in eher mn, der. Gen, n, , wma. 3 Seine, e, ere, e, r, , , er, ,,. 1 — * 6 i 4 = , , , n. Lichtenberg m. b. 1 4 21 Q G IJ7S7ꝗ batem Rcrschiuỹ Hand naler Trirurfa bei 23 . aruger ieiren 1 EG f , Var 8 Minlen, GFarlen — ar —— 2 — 120. — — 1 — — an Err mem, a Gie Nadel- 1 2 132i, S 2 in 71 * * 7 ö. 1758. 1 ö Aug cinem mil Gin und Ang. Fabri loch Bi M 8 C21 16 91 5 * J Fulten r. Lenden AUet tt 23 te; ve ü öln ritt 1 tine 2 2 m 1 ; dytcd H ruchner 3 1 ? 1 : J J RB. 1871 26 179 799. Vesenknerf mil U sörm 163 ⸗ . * ter Bleche Mayer A Ge- ĩ n n m 1 R fror, Terre ride dre eee 7X. 1170 209 arteinlarr del ace an n, n J 1a. y 27 migem, laufesfnung für die Tageln und mil veistellbaren r 339 äebmlinder fur Steff sänger e, 2 . en; m betbätigrader mi Terre ran 2 — M 127. . 2 Lateißar en at. bei geichlintem Netallstreiten und einem im Scharnier Lagerbachen berschenen Vagerbeck Kestebendeg e, 2 nir. e n nme. aa Er — . uꝛäꝛ⸗ f — 12 9d. 171 091 Achse far Fabtruns allen An. Saber aus bee Hie -- 2 retde⸗ karn darch u Jaden dart —— —— 1 1 Skala an. Daran befestiaten, mit Jacken sewie ingz Kralle lum laner. Melf Crichei, Gschmeiler X 1901. O. 21 frauchernasner in dr, mei, mini, =, r. ernten, Dralklaemelke Fa Gasrar Rirbacd, anf der e, . Ren den, w, er, mn Fin min, derer A Qniaa. Tee,, e Ren, rr R re , den reer. Barmen mir , i n, d,, dm, i, n oe, nn, , den, , n, we, e een , en, ea, deen, en, , , gi. R mn, *, rr e ge, e, , , e, . e 4 228 1e de ge, Stab Tlaer, Gal, Gkreastt 13 11 R 1022. wit Cestaa ger oder eingelegter, errr Carli end ache la dare ftagcuter S ier, au c-. . an,. nn og. Sertierplatten far eier Poli- ebrachl i, bn, Hane gäenrrart., Gelwar as. a7 do. Gancchakeiesas-- -- 1 ** R * W M . . Stablklech Kerarftellte 889. A79 980. Cuer desten Fusg latte auf der an = aden gern ulsterrn cherche, Dede, rn, an sir ann meiden, en, ma. der an rabenmäeise nad eemesnander derlei an- R 1 G 1g. Faß. ie derchh Terrelken nchen e, drr, 7128. 112081 Taner m Ne das reit debe * mit Naßaab e derebene Miaschaltte Nächseite ait weichem Stoff belleitet i. Wiglam Reviaade. Niligeabad. 242 Q. . age NVerleret,. B — ** . derten einen . F güde, dee, ne eng, nen fl en, e,, Ren d n,, m, 2 Mer r n , e . — 4 zam Messen gerrerter. geschmaledeter eder anderer 1 Gachg. Merlin, Tesstugstt. . 4 OJ. S 7. Te. 179 0c. JasammfewéschraubKare, eniich Bod. 17080 Net isete ban aa wrden . 1 * a 8 od eedndeie amd mine, da fe ache, Jans, Dale, , ee am mm 2 Gan = — D