= 9 7 ö . ;
; ö ö ö im, Amtsberg, Meyer, Amlinger; ; Ww t B J Zu Neioren, wrltuktahne tnt, nn , , ,, . ab . 2. e , n, ,, Herend 8 enn , * eee fen P . E 1 Ee E 1 a Ee ö Mülter, A la suite des Garde⸗ mit der Führung des 2. Thüring, Art. Nr. ü 3 1. Hoh de, Häuptm. in der 3. Ingen. Insp., derfel . R
Meyer in der 1. Mgen. eh Mü n 54 ni ĩ bergischer Hauptmann und Batterie Chef Bat. Nr. 21, Rohde, uv . ; n 8 2 ö * . 6 Dag und Bitettionzmitglied an der vereinigten Art. und o Hen . dern . de. Luitpold von Bayern tritt in seinem 2 2 . 3 33 51 ö. i. um ent en N 8⸗ n el er und Köni li reu 1 en An 8⸗ n 1h ö . ö ; ( ?; 5 . z . 3. Ingen. 6. h ⸗
. vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.. (Magdehurg.) 65 , . dieser e, ,, , , . 1 val ohne Patent, Drols— * . Pet dick in der 2. Ingen. Insp,, Hink. in. der 3. Ingen. Insp - Stabe des 4. Württemberg. , 3 tig Ball h Cerf argr Genn emma nn ? är, ClkgBerget, Befigrdi, t ö 1
ö ) Fhef in das Schleswig Holstein. Wenzel, Hauptm. im Generalstahe der 35. Dip. agen, ; ; ,, ; erli'n Diensta den i dieser unter Versetzung als Komp. Chef in das es wig; ö n ; j B (Magdeburg) Seyb, dieser unter Kommandierung a jutant 3 Ingen. 9 0 ü, ö F Plön. Bat. Rr. J, Dobberkgu im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, in das Feld Art. Regt. , nn n, 36 9 w 44 unter Ernennung ,,, t, befördert: die Lts:; Kniep 2 a e r fi, Be len Ueberweifung zum Generalstabe der Fellinger, Werdelmann, Louis, Budde, v. Hoffmann, ;
⸗ 1 ne Paten 6 ; ; ; ö ; ; es K Bontin. ; ; ; ; ; ; . ; ; ; J n Sire . 2. . * ö er n, um Pion. Bat. Fuͤrst Radziwill. Jö. Dip. in den Generalstab der Armee, 3. Lo o s, Oberstl. und Kom. ou tin die 4. Ingen. Insp. treten über: Frank, Königl. (Schluß aus der Ersten Beilage) mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Zigagrettenpapier beträgt etwa 60 9o) kg; der Artikel wird aus J ; im Garde Hen. gt, Pra . P Regts. Nr. 19 unter Stellung a la . öönt ü Stülpnagel (6. Brandenburg. Nr. 43, Zeeden, K deur des Desterreich und Italien b Spielkarten liefern lediglich Frank . im 2. E hion. Bat. Nr. 19, Lasch ke mandeur des Oldenburg. Drag. Regts. N ⸗ ) . . Stock . Königl. Württember von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Zeeden, Kommandeur de esterreich un alien bezogen. pielkarten liefern lediglich Fran ö stpreuß ) Nr., k 1 ö Elm, n, n, ,,,. zuite des Regis. gl Übtheil. Chef zu den dem Großen General Württemberg 6 . . ö 9. . ᷣ Landw. Bezirks Perleberg, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform reich und Belgien. J im Nassan, Pion, wat ir el, iehen: den Majoren: Hauffe siabe zugetheilten Offizieren, — versetzt. v. Hoff mann, Major, Oberht, Jän der z, ngen. ae dnl dale, ee. Meyer Hauptzm. und Vorstand zer Verkehrs- Insp. der Betriebs des Feld Alt. Renk. General- Feldmarschall Graf Walrersee (Schlegmwig; Die Einfuhr von Papier und Papierwaaren nach Algier ist in Ein Pakent ihres Dienstgrades verliehen; den Majoren. Kern ᷓ ühr f l. Mecklenburg. Drag Als Abtheil. Chefs in das Kriegs- Ministeriuum ö Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig., unter Versetzung in das Telegraphen⸗ x ̃ , Hr. ̃ — 17 in der J. Ingen Jusp, Bickel in derselben Insp. und Ingen. Offizier beauftragt mit der Führung des 1. Großberzogl., Meckleng 59 3 Oberftlts. v. Winterfeld, Kommandeur des 1. Lothring. Pionier— hir det len nr rig. setzung i 9g Nr. , Frhr. v. Wacht meist er, Kommandeur des Landw. Bezirks Saar- letzter Zeit ziemlich . Die Junahme wird damit in Zusammen ö ] en ; . Regts. Nr. I7, unter Versetzung zum Oldenburg. Dag. Regt. Nr! . Rr. 15, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs. Bat. Nr. 1. a jutant zur Inspektion der Telegraphentruppen gemünd, mit der e Tragen der Uniform des Inf. Regts. hang gebracht, daß eine Preissteigerung in diesem Artikel befürchtet =. vom Plat in ing K Chef im Samländ. Pion. Bat. mit der Fühtung dieses Regts., Gr. v. Bredow, Major im Großen Bats;. Nr. 16, deur des Westfäl. Pion. Bats. Rr.) lommandiert. Tren lin Hauptm. bisher. aggreg. der Betriebs⸗ bon Wittich C3. Kurhess.) Nr. 83, v. Negelein, Kommandeur des wurde; ferner findet der Gebrauch des Papiers, insbefondere des Pack⸗ . Versetzt: die Hauptleute: Komp. Chef im Samland. . er X J. Großherzogl. Mecklenburg. Ministerium, Krause, Kommandeur des Westfäl, K Abtheil, der Eisenbahn-Brig, zum Vorstand der Verkehrs-⸗Insp. Landw. Bezirks Sberlahnstei it der Erlaubni ; iers, bei Eingeb hr Ei Da di i . h z 8 Bats., als Leh ir Kriegs⸗ Generalstabe, unter Versetzung zum 1. Großherzogl. Pee me. n. Fir b M bisher beim Stabe ö ö . andw. Bezirks erlahnstein, mit der Erlaubniß zum Tragen der apiers, bei den Eingeborenen mehr Eingang. a die wenigen im Nr. 18, unter Stellung à la suite des Bats., als Lehrer zr 9 abe, ö ) ö Regts,, — beauftragt. Dinkel acker, Königl. Württemberg. ajor, n nicser Abtheil. ernannt. Grdß, Dauptur, Und Komp. Yhef J Erl ; k J . ⸗ ; ͤ ? 6 . . 8 Inf ls Komp. Drag. Regt. Nr. 17 mit der Führung dieses Regts, '? gi. . . ĩ ‚ Nr. 15, kommandiert nach ie . ö Uniform des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklen— ande bestehenden Papierfabriken mit kleinem Betriebe nicht in der Chef in das Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, , . Rr. 24 mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und Preußen, zum Kommandeur des 1. n . . ö he ssch Hat, Suffert, Hauptm. und Komp Chef“ um Gisenbahn— Bee gon gm r Gene bein gi. Ben gr hen, ö, J. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, in das Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11. 424. k Bezirks! i Hamburg ernannt. ernannt. Kaiser, Hauptm. und Komp. Chef im Württembergischen Regi. Nr. 3, in das Telegraphen⸗-Bat. Nr. 1. Davids auptm. ; 7 ; r g, mug , . . ; z 6 Eisenbahn. Regts. Nr. 2, zum Kommandeur des Landwehr-Pezirks J 9 ann m ,. ö ch Württemberg behujg gt. Mr. 8 2 1, n mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prinz hierfür in sehr reichlicher Menge vorhanden ist. . e , 3 Hie hz. ir afb hein . Beckedorff, Major und AÄbtheilungs Kommandeur im Pion. Bat. Nr. 13, in dem Kommando nge re un, (. ö Wen kMläsnits, des Luftschiffer⸗ ats, unter Enthebung von der Stellung Louis Ferdinand Von Preußen (.. Magdeburg) Rr. *. Einem französischen Konsulatebericht zufolge sind in Abessynien . unter Enthebung von der Stellung als Mitglied der Ver uc . . . 1d Art Regt hon Clausewitz (1. Oberschlef.) Nr. 21, unter Ver⸗ Verwendung beim Stabe e genannten a9 1 ela ö ; . als Mitglied der Versuchs⸗-Abtheil, der Verkehrstruppen, als Komp. Der Abschied mit ihrer Penfion bewilligt: den Dberstlts. z. D.: außer glattem und liniiertem Schreibpapier kleine Notizbücher zu ö der Verkehrstruppen, als Komp. Chef in das Negt. wiedereing' reiht. Feld Art. Regt. wan Cläaulehlz ( Nr. a mif der Führung dieses Major beim Stabe des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, zum Kommandeur Fhef in das ECisenbahn Regt. Rr. zs, — versetzt. Po tscher nick z *. . . i kuh ern d en fun fr, ̃ ü ; Ehef im Cisenbahn-Regt. Nr. 2, Fttzung zum Holstein. Feld-Art. Regt. Nr. 24 mit der Führung d M n , dir! . Hosbel, Pauptm, im . ; 383 setzt. ik, Drogand, Kommandeur des Landw. Bezirks Königsberg, mit bis 1 Maria Theresienthaler pro Stück und Briefumschläge zu J bis
Meyer, Hauptin, und K ö. Sl eb , , her beauftral Phil guss? Major im Generalstabe des Gyu⸗ 8 Westfal 2. . ö. . En theb 6. k Hauptm. i dem Gisenbahn . Regt Nr. 2, ünter Stellung la der Autficht auf Anstellung im Zivildienst und der Er. 2 Thaler das Hundert marktgaäͤngig. ö nien Gt lung * ö. ö ö . a im Cisenbahn. vernements von Mainz, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗Art. Bad ö Bat. ö. . heft zum! Stabe des Bataillon znite des Regts', zum Mitglied der Versuchs-Abtheil. der Verkehrs⸗ laubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Dönhoff Wie einem englischen Konsulatébericht entnommen wird, im- . 3 Abt heil, der e g i , J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung Regt. von Clausewitz (1. Oberschles. Ne. 21, v, Malachowski, Stellung a . . , ruppen ernannt. ö . — n n, rn, ,, ee, mm, , 3 . Regt. Nr l/ Jö alf . fe . j Major im Großen Generalstabe, in den Generalstgb des Houd ern über. Sch ö ö 2 . , orlaufia ohne Patent, Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, Bezirks Aachen, unter , der Erlaubniß zum Tragen Werthe von 450 8783 Pfd. Sterl. gegen 407 056 Pfd. Sterl. im Vor⸗ . beim . 4 . 30 . ö Hess. Train⸗Bats. ments von Mainz,. verstzt. v. Schkopp. Major und. Batz. , 8 1 ! das Bad Pion. Bat. Nr. 14 versetzt. 22. März. v. Amann, Gen. der Inf. und Gouverneur von Thorn, der Uniform des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld 1. Westfäl) jahre. Lohnenden Absatz findet namentlich Zigareftenpapier, das bisher
. . iefe zan kominenbicrt zur Wenftleistung beim Kommandeur im Inf. Negt. Markgraf Karl (. Brandenburg) Nr. Co, .. . Ob ft in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Ofsizler Fihr . Funck. Gen. Lt. und Kommandant Kon Spandau v, Kleist, Nr, 13. Wolff, Kommandeur des Landw. Bezirks Gelle, mit der fast ausschließlich au- PFanien bezzgen wird. Wa; andere Papien— . ⸗ We. 18. fr an gie 41 . Patent dom 16 Jtovember 1594 mit der gefetzlichen Pension zur Disp; gestellt und zum Stabt—= van g, 6 ern, um Abtheil Chef im Fngen. Comité ernannt. Hen. Mair und, Kommandeur der 29. Inf. Brig, — in Genehmigung Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Füs, Regts. General- forten anlangt, fo beherrschen die Vereinigten Staaten von Amerika . ; k Dat an stell Affizier bel dem Teminando dez Landwehrhesictg, Sahnsrer, rng it mn In 8 igt ihnen Major in der J. Ingen. Insp, mit ihret Abschiedegesuche mit der Gesetzlichen Pension zur Dip. gestellt. Feldmarschall Prinz Albrecht won Preußen (Hannov.) Nr. 73, den merlkanischen Markt. ,, . . ö . 3 ö. . Erster Offizier des Train⸗Depots des Heinemann, Major aggreglert dem Füsilier; Regiment Sraf . ön 2. i nn. ges Inspekteurs der 3. Festüngs. Insp. . Giese, Oberst z, D. früher Kommandeur des jetzigen Inf, Regts. Grimm, Kominandeur des Landw. Bejirks Dietenhofen, mit der Nach dem Jahresbericht des österreichungarischen Konsulats in .
. K ö Win, Tepot des II. Armee Korp versetzt. Noon (Ostpreuß) Nr. 33, als Bats. Kommandeur in das Inf Regt, 5 r , g in ber . Ingen. Insz. und Ingh. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, an Stelle der Erlauhniß zum Tragen der Uniform des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Säo Paulo für das Jahr 1990 ist das in Brasilien importierte . ö 33 i e . aer r e. des Train Depots des TVI. Armèe. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 versetzt. Gaede, Oberst beguftrag 3 lat 1. Küsnrnn , . Veisetzung in die J. Ingen. üniferm des genannten Regts, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform Wilhelm Nr. 112, Wendt, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Papier vorwiegend deutschen, ferner englischen, belgischen, italienischen ö ö och. Ober Wm 5 3 und er Stelle des Erften Sfftziers diefes und Kommandeur des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 15, mit der Sl fler vom la, ffizier om Platz in Danzig, Garbfch, Hauptm. der Offiziere der 3. Ingen. Insp. ertheilt. . Landw. Bezirk Stendal, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil- und österreichischen Ursprungs. Die brasilianische Papierindustrie ist 3 ; k . , Sekte Oberlt, im Lothring. Train-Bat. gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des , ,, . Se fr Pion. Vats. Rr. 18, unter Versetzung in Zu den Res. Offizieren der betreff. Truppentheile übergeführt: dienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Feldart. Regts. wenig entwickelt und wird den Bedarf noch lange nicht decken. Feinere ö. , . 6 guite dez Batt. zur Dienstleistung als Landw. Bezirks Königsberg ernannt. Kolewe, Oberstlt. beim Stabe beim, . e . f ( . 2. 3. TC ffiz er de lag in! Ftuskrin, zihr v. Tay her t, Rittm. 3. 8. de Lei. Hann d Busf er tg uud vun e f n ** hoden, . ö. Bert, ere, 5 . . , . 2 !
Ar. 16. , e. 3 Depots des XVI. Armee-Korps, Künkler, des Inf. Regts. von Stülpnagel 6. Brandenburg.) Nr. 18. unter die 2. 6m 8 66 Mar in der J. Ingen. Insp. und Ingen. is Ende dieses Monats bei der Botschaft in Washington kommandirt, Hantelmann, Major z. D. und. Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Papiertapeten werden im Lande gedruckt; das Papier wird haupt⸗ k , ,, . Heff. 1f Regt. (Prinz Carl) Rr. 118, Versetzung zum 8. Westpreuß. Inf. Negt, Nr. 175 mit der Führung . 9 Fh sz 1 Gurhapen zum Mitgliede des Jungen. Comitt, Gr. v. Key serlingk, Oberlt. à L 3. des Feld Art. Regts. von Peucker Ratibor, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Er⸗ sächlich aus Deutschland bezogen, von wo auch bessere Tapeten ein⸗
Oberlt, im 4 Großherzogl. He , , 1s Zweiter diefes Regts. beauftragt. Mueller, Oberstlt. aggreg. dem Inf Regt, von Offizier vom ,. ben des LJ ff. Pion Bats. Nr. 15 L. Schles.) Nr. 6; die Lts.: v. Schierstaedt, A 1. s. des 2. Garde⸗ laubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regis. Keith (1. Oberschles. geführt werden. (Desterr. Handels · Museum.) unter Stellung à la suite des Regtz zur Dienstleistung als 3 4 58 Nr. 48, tritt Stabe des Regts. über. Brohm, Major beim Stabe des 1. ELäss. 1 6464 Regts. Kaiserin Alexandra von Ruß Ramin im Kü Nr. 27 Harb 8 D. und Bezirk ier beim L . ĩ Offizier des Train⸗Depots des 1V. Armee-Korps, — kommandiert. Stülpnagel (6. Brandenburg.) Nr. 48, tritt zum uf. Jean 8 n . ite Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom heutigen Drag. Regts. Kaiserin Alexandra don Rußland, v. Ramin im Kür. ; t. 227, v. Varbou, Dauptm. un ezir Soffizier eim Landw. j ; . DVaiptm 1 la suite des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Rau, Major und Bats. Kommandeur im unf rg, i . ue, i. . Verse zung in die J. Ingen. Insp. zum Ingen. Regt. Herzog Friedrich Eugen won Württemberg (Westpreuß.) Bezirk Prenzlau, mit der Aussicht auf . im Zivildienst und gal ttt, en,. ;
, De ü la. s w n ,. . J inn FRrfebrich R teuße Bran tg.) Tage Versetz r 5 . 5, v. Grünbe im = 5 8 z ; ᷣ z i ö —
, ,,, , r,, e ,
3 r 3 34 9 =. 29. Cor alte . . ) 3 6 n . n 9 J é . 2 . = 9 8 9 eim 9, 5 2. . . 8 4 . 2 . . 6 5 * . ü . =. . s I ꝛ
beim Bekleidungsamt des X. Sen . als ni, , an, er Landw. np! Berlin zugetheilt, in welchem Verhältniß er die im Garde Pion. Bat, von dem , n. nu g rn n en , 2m Meyer im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17. v. Uechtritz u. Stein offizier beim Landw. Beʒirl Nienburg 9. d. Weser, unter Verleihung Versuche unternommen, die Landwirthe in der Umgebung von Bel— Bekleidungs amt, S are, Dauptm. 1 ; . DO r t lazftun Hen Be. Nniform des Landw. Bezirks Berlin zu tragen hat. Dieterich, Großen Generalstabe enthoben ti un Faten d a ü Dienst⸗ kirch, Lt. im 2. Garde Uan. Regt., zu den Offizieren der Garde⸗ des Charakters als Hauptm. und mit der Aussicht auf Anstellung im grad und im Thale der Morawa zum Anbau von Baumwolle zu . 9 ta e m ens R ed . diem Be. Päiasor. aggreg, dem Füs, Regt. General Feldmarschall Grafs Milte den geg 5. , 6 m! eg f i ion Batgs. Nr. 16 Landw. Kav. 1. Aufgebots übergeführt, E. Thiglen, Fähnr. im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. veranlassen, Die Aussichten der Baumwollkultur im sstlichen und kleidungsamt des . . tm * w 5a 16) Dauptm und (Schles.) Rr. 38, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. General. grades Ehm. Sia * * a der 3 Ingen. Insp., unter Ent Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Brocks, Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannop.) Nr. 79. südlichen Serbien sind nicht ungünstig. da in diesen Gegenden bis ,, , hess) Rr. S6, unter Feidmaischall Prinz Friedrich Karl von Preußen (6. Brandenburg) Fefsetzt, Nie ola i Haup mig ihridelier Y Inqen Eomités, zur Fähnr., im Inf. Regt. von Manstein (Schlegwig.) Nr. S4, — zur Schloifer, Oberlt, bisher AI. 3. der Schutztruppe für Deutsch. in die ersten Jahrzehnte dez 19. Jahrhunderts zahlreiche Baumwoll- ⸗
2 243 gin . an ; 12. fin eam Bc din. Nr. 64 versetzt bung ie. dęr t mn. 5. en . ,, . Buchwald Res. beurlaubt. Gerhardt, Fähnr. im 7. Lothring. Inf. Negt. Ostafrika und kommandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, pllan zung bestanden. Damals lultivierten die Landleute, den a la suite des Regts. zur Dienstleistung beim Belle ö 259 n , m rn. stalis des Reichs⸗Militär⸗ ienstleif eim Großen Genere e andiert Buchwald, z * ch ,, nn. . . 6 n e he. . . . 2 f Mais Te arbei ie ge⸗
42 fi. Arn. Kerr keminanticrt. D. Ha rthausen, Haupim Zu außeretatẽ mäß. militarischn. Mitgliehe en , . . k * n,, , Pion. Bat. Fürst Radziwsll (Sst⸗ Ir Jö, wegen zeitigt. Dienstunbrauch barkeit. n, . Fähnr. unter Verleihung des Charakters als Hauptm. bei den Res. Offizieren e, . . * r , ,
n g . sstabe der Großherzogl. Hess. (25.) Div. als Kom Chef gerichts unter Belassung in ihren bisherigen NMienstste un en J ĩ bug 8 Inn, Ni e am hr itghͤede de Ingen. Comitos, Retz laff, im Drag. Regt. König. Albert von Sachsen Ystpreuß.) 5 r. so, egen des J. Unter Glsasf. Feldart. Regto * Jir. 3] angestellt . 3 f 6 8 z . 8. ö 6 e z . ö d , h Re on Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, v. Claer, Frhr. v. Esebe ck, Major R ln suite der Armee und diutant des Preuß) N demhllken Bh lcunter Beförderung zum Hauptu?, por. dauernder Ganzinvalidität, v. Brincken, Fähnr. im Neumärk. Feld⸗ ischen Baumwollfabrikate in der ersten Välfte des 17. Jahrhunder in das Füs. Regt. von Gersdorff, g *. HFeneralsteß de Groß! Praͤsidenten des Reichs Militärgerichts, Frhr. v. Stenglin, Major berlt. in demselben Bat, ur Irn en g run rn u de Urt. Regt. Rr. ä, behufs Uchertritts in Königl. württembergische hat nicht nur der hausindustriellen Erzeugung von Baumwollstoffen,
Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab der Groß aggreg dem Garde⸗Füs. Regt. p. Werlhof, Königl. Sächs. lãusig ohne Patent, un Komp. 6 jes, . 21 * ah m, Rr) Nilitãrdiensie, ausgeschieden. sondern auch der Baumwollkustur selbst ein onde bereitet. Man ist herzogl es (*. Dir, ge Welt. beim Art. Dexet in Breelau, Wett. Cem Stabe Ceg 106. 3)f. Regts. Rr öl, zum mlltärsften z. Ihgen, Jüsp. unter , e, , ,, n,, n . In Geneßmigung ler Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension Handel und Gewerbe deß, nsicht-. daß 's für Ri andwintke Serbiens lohnend war, n
Hefoͤrdert rä mer, Zeug. Oberlt, ern ̃ ij . Kp! int hren Mitgliede des Reichs. Misttärgerichts ernannt. Zschil le, Königl. Sächs. zum Mitgliede des Ingen. , . 2 hen med des Ing. Comites ur Disp. gesteslt: die Sberften? v. Holy-Ponięciß, Kommandeur r; z größerem Maßstabe vom Anbau des Weizens und Hafers zur Baum , . K ** eng g e r . panda, PMasbr aggreg. dem 14. Inf. Regt, Rr. IFJ und kommandiert wi ĩ dn, ü,. 1 6 hun, . 6. S rn in dat des Huf. Regts. Kaiser Nikolaus IJ. von Rußland (1. Weftfäl.) Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 22. März 1902 wollkultur überzugehen. (Konstantinopeler Handelsblatt.) 6 * Sy ße ahl, eug⸗Fe 5. be 2 . * DP . * . 1 ? = ö . . n,. ö gran ie 6 ( 6t: e H 318 e . — Insp. : D 4 ; — 5 . * ö 2 22 — ö 8 3 . . .
1 . i Reisse, zum Jeuglt. Diensileistung beim Mil er Berg ü tigten in. vg. Gr pe t Pin 3. 56 ö Kefer si in in Tas Sann and. Pion. Bat. Nr. 8, mit der Gglanbniß zum Tragen der Regts. Uniform Trend . ye n i, . e, de. . 1 0
er X zung zum Ar. — *. ? 2 * — z * . ßorotafdmũß isches e e Meichs⸗ Nhen Bat. Nr. 8, R. J ö x i , , , ; * X * ,, 8. X ; ; 3 86 V ; 1 ĩ 8 K ; Versetzt: K och, Zeug⸗Hauptm. bei der 4. Art. Depot Direktion, Stellung als außeretats mäß. : 3 . — Großherzogt. Ni. 18. Botze l, Sauptm. in der 2. Ingen. Insp, unter Veförderung in der 2. Ingen. In p. und Inspekteur der 3. 6 , mit R. 65 . — h 2333 , . 57 5 09 Lage der Gisenbahnwagenbau⸗J ndust rie in den Ar Depot in Roblenz, Fritsche, Zeug-Hauptm. beim Art. Militärgerichts enthoben. v. Ley el. Hau m. an h * 6. zum Kia 2. vorläufig obne Patent, in die 3. Ingen. Jusp. versetzs und zum der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Niederschle Pion. Bats. . ö . ; 1 46 er Metall Vereinigten Staaten von Amerika.
Er ot in Koblenz zur 4. Art. Depot Dircktion, Neumann (Ru⸗ Hess. Inf. (Ceibgarde) Regt. Nr. 115, unter 966 dung. , . j en, Dkk pom Plas in Freiburg d B., Scefol d, Königl. r. 5, Böhmer, à la Zuite des Felke Art, . von Scharnhorst , n. 680 000 n m,. . a, . Die Tbatseche, daß bei den Waggonbau.-Anstalten der Vereinigten
) = e d 31 9. V ö — 3 *. 2 1 * ä . n 83 J a sui In 4 3 * 8111 —— * ĩ I. ö 242 2 = ö . 2122 1 2 — — . — . 1 = 1 . 1 dotpb), Zeug ⸗Hauptm. beim Art. Depot in Wittenberg, zum Feuer Kommando gls Adjutant bei der ü n. ,,, Württemb Major beim Stabe des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, 1. 8 ** und In a des i n. dare r die er mit Wwe de og e em e Histcn * Beg bor e , R (. Staaten von Amerila die Erledigung der jetzt vorliegenden Be. werks Laboratorium in Spandau, Fuhr, Zeug⸗Oberlt. beim Art. X rege, bis n,, 2 n . Hauptm. und unter Uebertritt in die 3. Ingen Insp. zum Ingen. Offizier vom zem . arz 567 r nr . 14 , 2 561 doo: 755 go Goo) Mü zeigt eine Vermehrung um stellungen fünf bis acht Monate in Anspruch nehmen dürfte, weist Depot in Neisse, zum Art. Depot in Wittenberg. ᷣ . Seiner Majestät des Na ers ü w, , n n. zur 3 Diy Platz in Um, — ernannt. Hoffmann, Hauptm. à la suite des 4 an m * . Württem 28 Feld. Art; 2. egts. Nr. 6õ, 6 2 er,, , . * 9 . — ö nn, nn nn,, J
Befördert: Helgenberger, Feuerwerks Sberlt. bei der 3. Art. Komp. Chef im Garde Füs. Regt, als Absute e , n. T Feömp. Riederschles. Pion. Bats. Nr. 5, unter Enthebung von der Stellung unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg und mit der 2 ͤ . . bahnen dieses Landez besser mit rollendem Material ausgerüstet sind
Dey sor Direktion W en l Feuerw rs. Dberlt. bei der Kommandantur kommandiert. v. Barby, Hauptm. in demselben Regt., zum Komp. al Misstãrl rer an der Haupt Kadettenanstalt zum Stabe des rer zum Tragen der Uniform des 1. Bad. Feld ⸗Art. Regts. . an . mit t . 3 2 8 r — Sami Sable
* J ; 3 rks-Sauv Shef er A8 * r 84 *. 36 Sauv . 900: 76 558 66 eine Abnahme um 3 543 000 (1901: — 395660 2. * ö 26 ę 8 - pen ⸗Uebungsplatzes Neuhammer, zu Feuerwerks Daupt⸗ Chef ernannt. Ste is v ; NMandeb Pion. Bats. Nr 4 versetzt. v. Rabenau, Hauptm. Mn. 19. a ; 1261 — m 8 2 7 je ; f — eldeten eine ungewöhnlich starke Nachfrage, und der Inlandbeda
=, , m, beim Art. Deror in Stettin, Zu Bezirks-⸗Offizieren ernannt, unter — 11 zur r j 5 , . me Pion er unter Stellung à . nne Der Abschied mit der gesetzlichen Pension being chul tz r —1497 . S0 . 3 Es r n, 1 ö * 3 n. i .
J Rei an Keuer⸗ er gesetzlichen Pensien: die Hauptleute: v. Rosenberg⸗Lipinsty, ind . 1 6 ttenant versetzt d Dratzig, Oberst und Kommandeur des Ulan. Regts. Großberzo ist also ein Rückgang um 2 95 * 417491 909: 3 r 1 ⸗ * 21
Se 2 Feuerwerkslt. bei der 28. Feld Art. Brig. , zu Heuer der gese lichen Pen 10n . 2 ! — 5m verobe ss Bats. als Milite hre zur Vau t⸗-Kadettenanstalt versetzt. 1 89. * 1 ö 2. =. ö —91* 1 9 ** x 1 ö r . * eschã e Be d uwenden Innen. Wäb end es letzten . . 2 6 Fele wetter dein Art. Behot in Flad ne, in GHlodzus beim Landnm. Peört auer, n. . 4 5 a,, , , ,, , im Garde Pionier Friedrich von Baden (Rhein. Nr. 7G mit der Erlaubniß jum Tragen 4 33 4611000) * erfelst. Die Posttien Gonstige Aktiwa. weit gie wn . e n ,, — nian. bis 2 ier,
31 zan ö rt. Depot in Neubreifach, Meinert, Komp. Chef im Inf. Regt. von . 9. — 6 3 alaillon unter Stellung E ia suit“ des Bataillons zur Dienst * Regts. Uniform, Koblbgch, Oberstlt. und Kommandeur des 6 8 en , , . w * schen Küste ** ingewẽbnlich große Zabl von Fracht. und Passagier-· egenmnmnerfe? bahn glrr Derst in Danzig, unter Verfetzung juni Rr. S2, beim Landw. Bez. J Berlin. v. Türk, Jauptm, un * 66 . 22 Heer, v. Ludowig, liederschles. Fuß ˖⸗ Art. Regts. Nr. 5, unter Verleihung des Charakters etrag der umlaufenden Noten mit 1 12443 d0l: 1061 1090000 r ; ä 2 Döer,Feuerwerker heim Art. Depot in Dan ig, unter Versetzung jum Nr. Ckef in Königin“ Clisabeih Garde ⸗ Gren. Regt. Nr. 3, leistung beim Kriegs Ministerium lomn andiert 1 Alz Oberst und init der Erlaubniß zum Tragen der Regt. Üniform; I500: 1031 593 00 4 der Vorwoche gegenüber vergrößert wagen in Bestellung gegeben, und der American Gar C Foundry Co.
Art. Depot in Insterburg, zu Feuerwerkslts. U bei ö — — 9 9. um e bisherigen Uniform zum Platzmajor Oberlt. im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, m an 4 * — R 2 den Ma ren item m ö ] Viprin 6 um 20 976 000 (1901: * 19273 009, 1900: 4 22 143000 5 und in St. Louis ist 3. B. von der Atchison, Topeka und Santa Fe Babn
jersent: die Fcuerwerkz-Sauptlente: Doberg beim Rbein. Fuß ⸗ unter Belassung seiner bisberig m r, ,, versetzt. Woeste, Masor be Stabe des Westpreuß. Pion. Batz. en Miasoren; Delm, Vate. Kommande . Telbring. In. . ö 6 * ein die Lieferung von 1009 Frachtwaggons übertragen worden. J , , bei der in * Glogau, vb. Bredow, Hauptm. in demselben Regt, ersetzft; W de ste; Male beim * n e ,. Ingen. Offizier Legt. Nr. 136, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Girogutbaben) er— allein he, Resenmg don sohn acht e re, .
Art. Regt. Nr 2 zur ** Feld ⸗Art rig vin, mann ei, 8 ; ? ö F de Ko imando als Adjutant bei Nr. 17, unter Versetzung in die 2. Ingen. In V. zum Ingen X Nieper he Tas Heat 9) 39. v 84 ⸗ bei —— , Weg scheinen mit 645 832 000 (1901: 599 380000 1909: 600 688 009) 3 Ferner bat die Soutbern Pacific 4009, die Pbiladelr ma und Reading 2X. Feld ⸗ Art. Brig, zur Feld. Art. Schieß schule, Hassinger bei der unter Enthebung von dem Rom ü ; 26 2 jiannt vom Platz in Magdeburg ernannt. Adeneuer, Hauptm. und Komp. mer mm. Ful. Rente Nr. JU, D. 2 ertell eim Stabe des mm me * vir ö tz 29 ö . * ** 28 0 ooh. die Jerser CGeniral 130. die Tera und Pacine 306, di Art grun som nisfion, zum Feuerwerke, Laboratorium in Spandau, der 2. Garde Inf. Brig, zum Komp : . . n Hamm Pion Bat. Nr. 10, zum Stabe des Westpreuß Westfäl. Hus. Regts. Nr. II, unter Verleihung des Charakters als niedriger um 25 440 000 (1801: 4 197 000, 18900: 4 39 163 000) A Misseuri Pacine 1700, die Wabast 1860, die Rorfelf und Western
ö 2 n m , Denn belm ri. Depot in Neubreissch, jum v. Kotze, Qberlt, im 14. Garde Regt. 3. T als e. . Pin 1m n, mf v. Sierakow ski, Oberit. in der 2. Ingen Dberstlt, und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 200, die ln is Central s5bh, die Baltimore und Ohle 2066 und Ve ele, nr n r, Fir se rie Feucrwerkelts: Mitfchina beim 2. Garde Inf. Brig. kommandiert. v. der Osten, Hauptm. . D. Pien. Bats. * rund ium Sauptm. vorsäufig obne Patent, alt Nangdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, Krückeberg, Bat. Kommandeur 1 ö Rbein Fuß ⸗Art Regt. Mr. 8 le Feuerwertel : 1 Ging deim W 3 8865 be Landw Bezirk Guben unter Ertheilung Insp, unter Beförderung zum Vauptm., vorlausige 2 ö m Ce A Ren Gncke M deb 1 4 der Aussich . j n ; ; die Delaware und Lackawanna 10M Frachtwaggentz bestellt letztere Art Depot in Insterburg 1 Art. Depot in Glogau, Seemann und Pesirls. Wffilier beim Landw. ni * Kalser Franz Garde Romp. Chef in das Hannev. Pion. Bat. Nr. 10, versetzt. n Buß. Art. Negt; Gncke (Magdeburg) Nr,. 4, mit der Aussicht aul (Aut den im Reichgamt des Innern lusammengestellten Babn, nachdem 1000 neue Waggons an dieselbe soeben zur Abliefe⸗ beim Garde 7 Art Regt. zur Depot⸗Verwaltung der Art. der Erlaubniß n am Urne, 1 — Uniform n. fen! 2 u Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute luft lung im Zivildienst, der Erlaubniß zum Tragen der Regt Uniform Nachrichten für Handel und Ind ust rie). rung gelangt waren.
sifunge tem nission, Estner belm Art. Depot in Glogau, zum Gren. Negts. Nr. 2 um BVorstanz, 4 1 h an n . T ir se der 2. Ingen. Insp, Quassowski in der 3. Ingen. en Vauptleuten: Szarbinow ski, Komp Gbef im Inf Regt = . ‚. Die American Car X Foundrre Ge rechnet auf ein um mindesteng
Pri hang nn Ren . Berlin ernannt Gr. v. Pückler, Major 4. D., Dei te 21 ite tie mn , 9 2 Vn R Gemstüs, Weber beim Stabe deg Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59, mit der Aussicht Desterreich Ungarn 00 *— 9 5 va 1e im legten Jabre;: sie bat Aufträge für
uß ⸗ Art. Reg 1 R ram * ssa . ndw Insp. und Mitglied des Ingen l 6, We . . n ; ; 1 7 ö 2 n = 8 F ö zrõßere eschäft, als i etzten Jabre; si at Auftrag
. . * 3 * . rt. v. Sprenger, Lt im 1. Garde Drag. Offizier und Pferde ⸗Vormusterungs⸗ Kommissar 5m Landw. Yun. ; 414 i Bars Rr no zoelter beim Stabe des Schles— an Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Vormerkbebandlung der vom Auglande für die land und — ** m * 1— 2 ebucht — 2 ** Germ lter fin R ung . Hisroria 1 Drost pri um n ind Irland v. Re⸗ Berk Bitterseld, zum Landwehr * Bezirk Halle ! 26 * end nf! 66 a Vat Nr d X ul in der 2. Ingen Insp laiform des Inf Regt. General. Feldmarschall Prin; Friedrich Karl sorst wirthschaftliche Ausstellun 8. in Feldabern ein 12 1 2 — 2 6 . 21 — * —
ö * 14 m Rn wärt zest Art Rent. Rr. Jo. v. Wieng. Brandt, Haupim. 3. D. und Bezirts . Dfsinier beim Re 2 Rn * Ingen. Gomitès den Dreußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Braubach, X 1. 4. des gehenden Gegenstände. In der Jeit vom 20 big 2A. S . Racsraat dar die r Nan peranlart ericictene lbrer Wer.
r n in Zi Rent. Ge cral Feldmarschall Prinz Albrecht Berl Küstrin, zum Landw Bezirk 11 Ber lin Lüb eck, mn. und , m, . . arl ** obne Patent, befördert: die Oberlte . Bad. Inf. Megts. Nr 142 und Militärlehrer am Tadettenbause tember 1902 wird in Feldberg in Niederosterreich eine land und forst. s 4 —— — 1 de in WKWünlnaton Del Si grarles ö ** (Dann vb Rr 73 „HVabn, Lt. im Feld. Art. Regt. E. D. und Benirls. Offijier beim Land; 2 irt Saqt louis, um ü 29 — 11 der 1. Ingen. Insp. und kommandiert alt 1a Potsdam, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der wirt hschaftliche Ausstellung veranstaltet . . / Mme nn zesfersonpie Ind aclcacnen Gtablifementi mr ch nec 3 . Fesdzmarschall Graf Waldersee Schleswig.) Nr. 9, à ja Landw. Benrk 11 Berlin, verseßt, Vaare, 1 — 2 1 Kr iu M e derselben, Souchon in derselben Insp. Tiersch im tlaubniß zum Tragen der Uniform den 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Die Grenziollämter sind angewiesen, die jzu dieser Auestellung mn o Te Pasfaaieinm aa cn ier kföangn, wie nech der wenigen
9 —— nr, mn, r. ö Siegburg, zuletzt Komp. Ghef im Groß herzegl. Necklenhurg * rn, . Pion Bar Nr. und bis Ende März d. J. zur Dienst⸗ BValcke, A J. a. deg 1. Lotbring. Pion. Bata Nr. 16 und Lehrer aus dem Auslande einge benden Gegenstãnde dem K. X. Vauptjollamt Monaten * — r rer Gere an in Del reit, Mid ar 11 puriche Soenfeldt im Gren. Regt. Nr. 90, zum Bezirlg Offizier beim Landw. Yeꝛirt Ser fen een. 1 im Größen Generalstabe lommandiert, Moeller im Ter Krießeschule in Vannober, mit der Erlaubniß zum Tragen in Wien zur Vormerkbebandlung ju überweisen. (Vererdnungeblatt Rim finde liallch 5 ih XR Sakinannens n Üicien. du d K Sart. v. Bo nin, Oberlt 1. D., früber im Drag. eq . r, * i Pion Bat, Rr. 21, diefer unter Ernennung zum Komp Chef er bie berigen Uniferm. Ge v. Hirschberg, Rittm. und Geladr. für den Dienstbereich des K. K. Finanz- Minifteriums vom 6. Mirz 18h) ——— belian ich rie deistunaeiikiaicit der Bakrisen der Umerican Regt. Prin; 5 von Preun 1 62 tanden 4 12 * . 2 Brandenburg.) Nr. 12, zum Be ire Offizier beim Landw. Bezir 10 n 8 ö g . * R . Patent befördert: die Vis: dindor be im Yus. Regt. Kaiser Nilolaus II. von Rußland (1. Westfä) z 4 — * d 13 566 — —
) m 1 ur ben Feld⸗ Ur teg Ir. 11 8 * 19 e i,, (. 2 * G.. aun vn . , ; . al 1 8 e 5. 1 , 26 Bra J 2 unedtt o. an nm — * Sens r = * . .
2463 Feld. Art. Rent. Nr. 30 Frkr v. Lüdingbausen gen. Kuntein. ö EW Stabe des Garde Fuß ⸗Art Regts. unter Stellung im Garde Pion. Bat, Mantels im Pien. Bat, Fürst Rax ini amn Rn der Erlaubniß . * Veatg⸗ Uni . E41. * * kreiche G 8 auatuß 9a e mem, Auch die jener Gesellschaft jagebenden Ordreg für Passagier-⸗
Vai . G, den, Geer Döndesff CG Dstpreuß) Nr. 4 i,. Bad, Mai bemm Gia 6 Dir, vom Pia in Marienburg ( Ssipreuß. ] Rr Il, Hummell im Magdeburg. Pion. Bat Rr. g Daurtm beim Feuermerl alaboratorium in randau mit der Auesicht Fran teich 1In⸗ und Ausfuhr don Rier im Jal 1 1 901 wagaeng laffen cinen weit derbrrlitlen Bedarf erieten Ce e in * 1 24 Leb. bas. Rent. Rr. J. v. Deiten im Füs. Regt. la suite des Megt. lum Art. . aer en, n, Frosfer im Nireterschles. Pion. Bat. Nr. h, lommandiert alt * . Unstellung im Jwil dient und der Erlanubnin zum Tragen ciner Die Ginfuhr ausländischen Biereg nach Frankreich stellte sich den Ieh ten Wechen die Grrat Nertbern 16 1 *. 26. gurbess 7 Rr ö r nannt. P F ) — 6 * g' a 3 nini um eber am Kadett nbause in Bensberg, Kindermann in 1 1 — Uniform, Sclege], e, m, m,, — 7 in den letzten Jahren wie folgt dee 6
0 ted er ut h . m eren, ann, an ut Meg, wn tajor, vor ausig obne Patent, esorde . . n e e n Ver senun in die 2. Ingen. Insp., uneg im eraierium in Spandau unter Verleihung es Gbaraltters a 8 Feuer⸗ . 19901 1909 1399 weiter a er urtr ane Rind den der Denn ; 3u 4 2 , r , . * ; 9 di; ie e er , Siabe des Regte, äber, v. Hellfel d, Hauptm. m Gr 6 71 — 9 5 3. * 7 J Fra ß F.S'ind beim in Rurbess. PHien erlg Majer und mit der Erlaubniß jum Tragen seiner Kiaberigen Un ferm; Aus Menge ln d . 3—* 1 ** n 22 .
* 4 der g, . pm 2353 von Preußen Branden. stabe, als Komp. Gbef in das Garde e, n ag * 6 6 Ra. Mr iI, Pa rden im 1. Glsäss. Pien. Rat. Nr. 189, Martin! — belli Dem me im Deut ch Ordens Inf. Rent Nr, 132, mit Deut schland“ 125 210 139 634 151 dal s bein, Kresten sih vice Dabnen des Tandez 83 Ande ' 01 . * 2 * g * * . * * Mitolaus 1. von . vauyvim und Komp Ebef im ö Juß. Art. 26 a, — 9 — — . m Loibring Pion Bat. Nr 16, voffschlaeger im 2. Lotbring 1. Aussicht auf Anstellung im Jivildienst und der Gtlaubnig um Großbritannien 11291 15490 11 332 versebr anlã nlich der nch n 3brigen Aan tellung — barg) Nr, . . i em ds, dern, Buchwald im Hus. (Schles) Nr. 6, jum Major, vorläufig obne Per e 2 Pien Bat Nr. B, Fibr. v Hoinin gen gen. Huene im Nassan lagen der Armer-Uniform, Nicelai, à . .. deg J. Ober - Klsäss. Desterreich . Angarn 2085 1809 2157 Bie Ge men nnn ber Tree Sing 1 2 9 * , „bz im & Tiara. unter Stellung ü lg uit des NMegis. zum Art. — 0m 6 R. Rr 2 ö L Regt. Nr. 172 und kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Anderen andern 15 965 23113 3 18 ne Ger . 22 e n T, , ,
Regt. von Jieten (Brandenburg) Nr. 3, T Fuchs in mn, Pian Halm. Wien Dauptm. aggren em Fuß⸗ on. Bat. Nr. 21. . k 60 a a M er ĩ 1 * (orrü, mit der Hussicht auf — — die Tieserunge sabigkeit idr mae, r 30 Regt Nr 153 Meisner im Atmärk Feld⸗ Art. Regt Ted, in Galn Dier er e n * 1 3 mn . Chef im Versetzt die Dberl ia Rose in der 2. Ingen Jusg. mg. n. 5 — * *. w — 1 216 Gesammtmengẽ 8 dür 35757 e vpruch genemmen Fei abei Sten dicickben gergenwärtia m ttande.
R n, Radewald. aratteri Fäknr, im Jas. Nent. Graf rt Reg JI mw. Gbei im RNRbein. Fuß- 3. ngen. Insp. unter Kommandierung als Adjutant ju derselkten. 6 m Jui n, der r nnn , agen nr, Werth in Franken 6 657 009 81670999 5 3130099 durchschaittlich 89 Stablwangenß vre Tag ja Liefern zezenü6ber der :
Nr. 10. T ode . charalter bunt ) 3 Sant d R Gbef im Rbein. Fuß ⸗Art. . nge Inn * üer 8 1 ö * Gere 1. Rhein)
1 , Nr. 5 die Unteroffiziere Regt, Niebann, Dauptm. und Komt an r, ir n godff im Warde⸗Pion. Kat, in die J. Ingen. Insp, Doblman: erm; den Ltg.. Beß im Juf. Megt. Graf Werder ein 9 ch bat die gesammte f zsische Biereinfubr deg Jabres letjäbrigen durch chnittlicohen Tazcertedufnen den & Qazageng (Mach
Bülow ven Dennen 6. Westlal) Nr,. d) 62 Rent. Nr. 8, unter Stellung à la auite des Regte. zum Art. Offißier Loc im Garde Pien. Va 2 13 lm Pien. M mit der Auesicht auf Unstellung im Jivildienst, Mbhode w — , e gelamm mangon Dicreinfahr den Jabrer cptlabrigen durch Cuitth — Vn v. Ditfurth im 7 Letbring. Inf. Negt. Nr. 1583, Handle im — ; 3 n Rr bur ä * R ernannt. Caring, Vauptm. A 1a in demselben Bat., in die 2. In en Insv., Dartmann n ** reh n 80 R. ; r * n. 2 Pswren Rr 7 Ranch . 885 dag Vorjabr um 45 695 dn oder 2 20 abgenemmen; die der Ne NVerfer Vandels - Jeitung 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. G9. Henkel im 4. Dannoy. Inf Megt 4 Plap n. bier d uñ rt. Regis. Nr. H und Art Offer vom Kat. von Rauch (Brandenburg) Nr 26 n ä die g. 23223 Re 8 98 Char? n a, , 1. n 4 n Trag Went Ginfuhr aug Deutschland allein zeigt einen Näckdgang um 4 319 4a Rr ijöl, Winterer im 5. Bad. Feld Art. Regt. Nr. 76, Pfeiffer ie . is au ai. Komm 60 in dag Rhein. Fuß Art. Regt Scharr, Vauptm. A la suite des, Nicdeschle Dien 44 Nin rie Ran 36. * 86 * n Renis ju Pierke Ftei. oder Gn ; Argentinische WRernablik sm b. Lorbring. Inf. Negt. Mr. 111, Kotz, charakteris. Faäbnr. im Flat — 6 * n Danrtm. und Tomp. Chef im Garde. und Militärlebrer an der Kiiege Afademse, ein auf den 17. Ma en e, her gi * 9 J 1 4 mm- r , kak! Seerst Die Lug fuhr von Wier aus Frankreich ist ebenfalla gesunken, . 2 n .
8. Westpr. Inf. MNegt. Nr 176, Glaßgen, Unteroff. im J. Nassau ** n * . ni nad d la vuite dez Negte. zum Art 1893 vordatiertes Patent feines Dienstgtades verlieben ] n n mn. 4 mager n. Ir. 3 [ Dauga an. 6 a, wie aui Rachsicbendem erichinich dolttaritzndernna * 1 et Nectar dare = ;
3 5 8 Nr 8; zeraarai und Gr. iu Dobna- Schlob itien, Tun ⸗ Art Rent. unter nr t * * . rom HDanpim gaarea. dem Als vensionierte Stabgoffistere jugetbeilt: der Fortisilati 22 — 6 urg. Pien. Wat. Nr. 4 mit der ge hl chen Pen 2 1991 1909 189 238. Januar d X mt der Werth ell für Jate · and itagarn eicher ⸗
Ti . . , 2 ng 1 . d 2 1 fister dem 91 lat in Glogau, Rr 5 ö 1 9 * w —— Meng, Geißler, Dbersist, in der * Ingen Insp. und 86 *. 2 sckt auf Anstellung im Zivildienst der Abrchied 94 dem Menge n . 10 6 17 6290 12179 biber nach Nr 1082 den Wert bichã nung starifsę bei einem Scar an-
e . me ee. 1 1 . .* . ue r re n ü Fref im Kriege. Sislier vom Piʒaß in Magdeburg. in Wenchmigung, seineg 1 J * — . * uach ke den 9 —— er Werth in Franken 4427 099 470509 457000 wert den a Pese Geld far 1 Bon betrag aus d, er r an m ner änderung welche ers mit dem Vollmar, Gen Major un Abt 1 Nie . . . 2 , aelen ensien un angebetg, v eb sten, Li. im Inf. Men rekrerieg Brie x x 3 a 1 ö 2 Rerin oßeinl!' de Febr; . 9 rr . 1902 atafi ite ien Min tier um zum Inspelleut der 4 Ingen. Insp. ernannt. — , . 21 — — * . — 1. aan II. ven Mecticnburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, mit Die bei Deutschland aufsefüäbrten Mengen stimmen mit den in werden. (- Holetin Qleiaf- dem I. Februar 18 ü sch. ein Patent ; In die 4. Ingen. Insp. versegzt, die Obersten in der J. Ingen. der Erlaubniß jum Tragen . . Iny und r ere plichen Pension der Mijchled aug dem altwen Derr be. der deutschen Statistil nachaemisesenen Nengen anndbernd fiberein Grunijlem erst und Kommandant n Bin in nen — 24 2. 9tw ) m . der Stellun als In⸗ in Straßburg i G. Nebmij,. Major in der J. Ingen nn 2. ö 2. Lune (i. FHesnomianse Fr 8
seine Birnsigrakes vem J äpri d. J rericben. Salsmann, Jasp. Din geldein, 4 — 8e * ö w n in Ter Inden. Sfftlet vom Plaß in Ulm, in Genebmiqung selnet nr ce ,. w jagleich bei den Osstieren der dandw E. 1 7. 2 * Heco non ana ile ubaknnralazin in luinalle
nsigt. dem, m 8. 6141 r Ter 6. Festung.- Jnsp, Ba un lassung in Ingen. ꝛ a6 7 121m Feld Un Mai Nr. ? . . en
Dbersilt und Ghbef des General staben ber XVI s Armer ore 1 elieur d 861 6 — . 6. . 3 Vie Diersulie gesuchen unter Stellung zur Dieyp. mit rer geselichen 8 n * Wa J 1m * ** eat . N 1 — — 57 83 2 . 77 7 cr Xi . 2. * —— 1 Aicher Gihensch fl zam Göeudernenget dene ram , ner 8XYI* 636 * Insp unte Welassüng in der Ssellung alg und der Grlaubnis jum Tragen feiner bis bergen e. — 4217 — * ö * mei . Abfapgeßiete für Dapier und Darterwaarer ,, w *
d Jigewiß, Maler aggreg dem (eneralstabe und femmandtert aa gärn in Rr . Jug n Inn, um M SZ chost in der der Fortiftkation in Rönlgeberg i Pr. Akbeg, Maser 1 De * seren des Neat Vm mm. M 9 * 2 = la Rieiaaslen dergeleeg? werden uud weer, den ma-
De nleltun Leim Greßen Meneralnabe, in den Generalftab der Jagen. Dfsister dem Flag un , W. Sie lun j in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offliner vom Plag in geblten za Wbschied ewillig Gadem, Lt. x I. . des 1. Tbärmng Nach clnem Bericht der fransestichen Kenfale in Beirat warden pen hee, , n,, , e , .
—— — 1 — mil Wabrnek mung der Geichifte cines Abtteil J. Ingen Insp * tritt in 94 mn a6 *. der r * Gabelung ker Grlaubnls6i um 3 86 Ren Nr 19 Bölcers, vt imm 1 —ᷣ 3 2 1 — 1 WM on * mr ortiert n — ben Smryt na ac Varia m Vniqhin an die Srrec. aasaka- Aiden
ö * Malr d Ingen. Dfflller dem Pia von Danzig na m . 12. z won Rauch (Brandenbarz . r. B End kommandiert ur Dienstleistung eim Drag Rent. r ein tt erte, und mar am Prrise den M 21 Franlen ( 1 2 .
Gres im Greßen Generalfabe beauftragt. Gben, Maier un 2 1. Ing Jasp: F z fer Belassung Tragen der Uniferm deg Men. Batg, von Man x ent ̃ 1 * w. r e der and den einer Vink den Seraa aa Dell de eren, .
) zuß eneralsta Naj ngen. Jysp Fellinger, unter iäalsung 1 artiRtattan“ ĩ Mo D., wal den Manteuffel Mein] Nr. d, diesem Kebafg Uchertrittr bro 1 da lee Beirut. In den Rest ibellen sih Deere lb und ‚
* ; fan deur im 5. Garte Regt. jn Fa in den Generalsiab die Magere in der 8 ng 8 8. ** 1. 139r * ; ortißkatien in Tbern: Geiger, Majer ! ⸗ * J ; 1 die e . Ref ö 2 F 8 — dee dlker ö =. 14 — — und zar Diensileistung Leim Generalftabe dee in der lellung alg Ingen n , e * 16 6 * der r — Jusp. und Jagen. Offlier wem Plag la e 212 —ᷣ — Milits rt ait. D euer 91 16 33 5. ü 1 25 2 — ———— s mm dee ker Jen nn . .
. w , 4 . ü p. F 5Srt6er, Maler aahreg dem unter Belassung in der tellung al Ingen E z ö / z 1 — Rr laubnasß jum ferneren Tragen — en zenflstellnng auf ibt Gesuch entkeken am ee d. * betr lefert derne ml kerreich deringere Mengen = 32 . . ⸗
TVIi. Armer. Korrg kemmankiert, . mn er, ,, * J Tieren Schr . Belassung in der Stellung münde, unter Grdeilung der Grlau J = 0. 24 Wal . Grwaaugelang der erkebreerkaedengen ach aue eee, reren = * * im Fer Frank Dierenbkbofen, Frbr. v. Schrot ter, unter Belassung . . ea sv k D und NTemmandant deg Fun Art. Schicshlakde? Wahn. emmen aug Itallen und Frankre Ba D lenkurr iert * . = *. e, , m,, ,. u gen n , Ar rn den, ien , Teen 3 , m m, Juden. Jasd e elslbeng de, Gbarahrers ele Cu Manet, d, Gee , , are au 8. der . r r r
ert nn omm men I 2 dart . 4 1 — . . e Stellung als ngen. VInner ö eiche 1 * 1 wa f * ; ; men ea * ; ue, unter Beslasung in der Stellung Im j 21 ü ti, 0 mmm ande de 111. Armerkemn, chrwanken jwss 5 und do Franken pre 1 4a Ren mn 7 — —— * * — 47 a. 2 — 2 n 3 6 die Hauptleute in derselben Insp: (Schluß in der Jwelten Veilage.] lagetbeilt dem Gu. Nemm mischen 5 vr Der Censun a 86 de Gendernementf den Tborn, ernarnt. Fench nig 2 . J 2 ) 4 . Najer lem mant ir dach Preußen, leber ahibeil Rem. Siemerß,. Wuarster, Geck, Franke, Richtet, Krumb