1902 / 72 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

zahlbar im Erlebengfalle am 7. 2 1922 an ihn 6 oder im Falle seines früheren Ablebens nach einem Tode an seine Ehefrau, sollte diese bereits verstgrben sein, an seine Kinder, ist . Angabe des Versicherten bei einem Brande vernichtet worden. In Gemäßheit des 5 22 der in der Police ab⸗ gedruckten Versicherungs⸗ Bedingungen bringen wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß unter der An—⸗ kündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, als Inhaber der Police sich niemand bei uns melden sollte, die vorbezeichnete 26 als kraftlos gilt und an deren Stelle dem

,. eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird.

Magdeburg, den 25. März 1902.

Wilhelma in Magdeburg.

Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der General⸗Direktor,

in dessen Vertretung:

Dr. Rautmann.

nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den I. Mai A902. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte auf das auf⸗ gebotene Grundstück ausgeschlossen werden. F. 10 - 02. Münster, 21. März 1902. Königliches Amtsgericht, Abth. 6. 104355 3 Nr. 37053. Kaufmann Gustav Walterspiel, geboren am 18. September 1834 in Kappelrodeck, ist im Sep⸗ tember 18653 nach Serantgn (Pensylvanien, Norb— Amerika) ausgewandert und hat seit Februar 1883 keine Nachricht von s e Dessen Schwester, Kauf⸗ mann August Roth Ehefrau Stefanie, geb. Walterspiel, in . hat die Todeserklärung des bezeichneten Verschollenen beantragt. Letzterer wird daher auf⸗ efordert, sich spätestens. in dem vor Gr. Amtsgericht chern auf Freitag, 7. November 1902, Vorm. 9. Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An Alles welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf—

erderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Achern, den 18. März 1902. Der Gerichtsschreiher Gr. Amtsgerichts: Christ. 1043631 Aufgebot. Bei dem Kgl. Amteg richte Annweiler haben L Mathäus Kuntz, Bäcker in Waldfischbach, 2) Katharina Kuntz, Ehefrau von Josef Spengler,

Ackerer in Bindersbach, Ehefrau von Otto Fleig,

hat und seit dem Jahre 1877 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, Dezember 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Poststraße 198, Erdgeschoß links, immer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine odeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine An— zeige zu machen. Hamburg, den 11. März 1902.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für , . gez. Völckers hr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. lI038683 Aufgebot. . Die Ehefrau des Schuhmachers Christian Mensing, Minna, ern Buhr, in Auhagen hat beantragt, den verschollenen Heinrich Philipp Wilhelm Ga aus Nr. 46 daselbst, geboren am 29. Januar 1857 daselbst, zuletzt wohnhaft in Linden bei Hannover, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Dezember 1992, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod. des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rodenberg, den 19. März 19502. Königliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Saulgau. . Augebot. .

Kinder des Ghristoph Salve von Gochsen, mögen zusammen 280 4 2 6 Ze ier 5. 2. b e . Sohn einri endler, nei ö 6. 36 . 360 3 Schneiderz Schmiech Joh. Georg, geb. am 23. 1826 in Reichertshausen, Gde. Siglingen, 3 Am Ziffer 6 nach Australien, alle übrigen nach Amer ausgewandert, bezw. verzogen. Antragsteller sind . Pfleger, bezw. Vermögensverwalter, bezw. Verwandten Zu Ziffer 1) Bernhard Götzinger, Gemeindern in Oedheim.

. Ziffer 2) Friedrich Lämmle, a

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 25. Nat

1902. 72.

. tersuchungs⸗Sachen. ö. 7 ö., erlust⸗ und Fundsachen. Zustellungen u. dergl. 3. . und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. t. Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 3. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ 2 Zustellungen u. dergl.

. Oeffentliche Zustellun . . ere gien Hermann in e e, Theresig, cborene Melcher, in Borbeck, Mühlenstraße s, Prozeß⸗ ollmächt igter⸗ Rechtganwalt Heydeman in Vochum, kawet ihren Ehemann, den Horgenann ten. Maurer hermann Wienhage, zuletzt im Zuchthause zu Rerden, jetzt unbekannten Aufenthalts, in der Pryzeß. sache Wienhage esa. Wienhage . R. 10. -= Gl Land, ercht Bochum zur mündlichen Verhandlung des t istreitz vor die 4. Zivilkammer des Königlichen anbgerichts in Bochum. Schisserstraße, Zimmer z9, auf den Z. . 1902, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser i der Klage bekannt gemacht. Der auf den 5. 39 962, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin . ehoben. n. den 18. März 1902.

ge n e. auf Aktien u. Aktien Sesclssch.

Deffentlicher Anzeiger.

///

Bauer i S. A. Walblingen. uer in Leute u Ziffer 3) Gottlieb Frey, Stadtpfleger öckmuhl. in

Zu Ziffer 4) Ludwig Ehrhardt, Gemeind Gochsen . 1 Friedrich Stahl, Amtsdiener 11

se 10. Verschiedene k

monatlichen in ö voraus zu zahlenden iment ahlen, 6 Bern die Kosten des Rechtsstreits legen . aud en für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären. ö nie. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 6. Juni 1992, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. ö Tilsit, den 7. ,

uhn, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

104345 Bekanntmachung.

ͤ Die Hige Catharina Volk zu Wehbach, vertreten durch Rechksanwalt Heuser zu Betzdorf, klagt gegen den Heizer Peter Rem ann aus Carbach, zur Zeit unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 11499

Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen ginn alt zu bestellen. . Zwecke der öffent⸗ 60 Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

it. le , März 1902. R

n 11, seit 29. Januar 1992, von 4450 6 24 2. Februar 1902, von 67 50 M seit 10. De- zember 1901, von 57,65 seit 11. Januar 1902 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duderstadt, auf den 26. Juni 1992, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duderstadt, ben g, 26 1902.

Schil ling, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 104335 Deffentliche Zuftellung. ĩ

Die Firma Schlitte C Comp. zu Aumühle b. Görsbach, Provinz Sachsen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schmidt zu Duderstadt, klagt gegen den Bäckermeister Otto Sepyeler, früher zu Duder⸗ stadt, jezt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Waarenlieferung den Restbeirag von 204,75 4 nebst 50 / Zinsen schuldig geworden sei, mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Erkenntniß den Beklagten zu

1902. Zu Ziffer 5) ö.. ff 3 chwester S

u Ziffer 6) die Schwester Sofie Schreiwe Shut . Wk in Roigheim i Senfsrn

Die Anträge wurden verbunden und es wird gif gebotstermin auf Mittwoch, den 1. Deze mh 1902, Vormittags E1 Uhr festgesetzt.

ö , die nn , n,

l) an die vorgenannten Verschollenen sich späte im Aufgebotstermin hier zu melden, n sie für todt erklärt würden,—)

2) an Alle, welche Auskunft über Leben oder a0 der Verschollenen geben können, spätestens im Auf. gebotstermin dem diesseitigen Gericht Anzeige i . n n

Beis dieser Gelegenheit werden etwaige Ehega oder Nachkommen der Verschollenen aufgefort .] ti als event. Erben hier zu melden.

Ulshöfer, Amtsrichter.

1104354) Oeffentliche Aufforderung.

99072 Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 4. März 1902 das 6 Aufgebot erlassen: „Nachdem der Amtsdiener Thomas a ele in Ertingen, als Ab⸗ wesenheitspfleger des verschollenen Schiffsheizers Wendelin Buck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolf hierselbst, den Antrag auf Kraftloserklärung des Einlegebuchs Nr. 4622 der Städtischen Sparkasse hierselbst, dessen Guthaben sich am 31. Dezember 1901 auf 272 ½ 73 3 belief, gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber des vorbezeichneten Einlegebuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 3. Dezember 1902, Vorm. 9 Uhr, bei dem Amtsgerichte Bremerhaven anzu— melden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremerhaven, den 6. März 1902. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf, Sekretär.

*

Memel, den 19.

k Bekanntmachung. ; a,. achen der Schneidermeistersehefrau Louise Bayer von Dillingen, jetzt in München gegen den Schneidermeister Adam Bayer von Dillingen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, . die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und is zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. andgerichts Neu⸗ burg n der Dongu vom Donnerstag, den 12. Juni 1902, Vormittags 8 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Land erichte Neuburg n, . Rechtsanwalt zu bestellen. Der kläge⸗ rische

3) Theresia Kuntz, Fabrikarbeiter in Annweiler unterm 14. Februar 1902 beantragt, den seit dem Jahre 1886 verschollenen Johannes Kuntz, geboren 1862, Metzger, zuletzt in Annweiler wohnhaft, Sohn

r (104352 der zu Annweiler verstorbenen und daselbst wohnhaft

ö

10941368 Aufgebot und Zahlungssperre.“ * Der e r Franz Gustav Kretzschmar in Blasewitz hat das Aufgebot beantragt wegen des ihm abhanden gekommenen Blanko⸗Acceptes d. d. Dresden, 15. März 1902, Nr. 9g37 über 1000 M, acceptiert von Kaul & Dittrich in Dresden, Glacis straße 1, zablbar bei der letzteren Firma, fällig am 15. Juni 1902. Der Inhaber der bezeichneten Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 209. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 11, Zimmer 69, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und das Accept vor— zulegen, anderenfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird. Gleichzeitig wird verboten, an den Inhaber des bezeichneten Aeceptes eine Zahlung zu bewirken. Dresden, am 22. März 1902. Königliches Amtagericht. Abth. Le.

1094369) Rachstehendes Aufgebot.

Auf den Antrag der Bank ludowy zu Crone a. Br., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht zu Crone a. Br., vertreten durch den Rechts. anwalt Dr. Englich zu Bromberg, wird der von der Handlung Kantak u. Co. zu Crone a. Br. ausgestellte, von der Firma Gebrüder Ebeling zu Berlin acceptierte, an eigene Ordre zahlbare, bei der Bank ludowy domi⸗ zilierte Wechsel d. d. Berlin, den 10. September 1901 über 3000 MS, welcher durch Blankoindossament der Firma Kantak et Co. auf die Bank ludowy über— gegangen und bei derselben angeblich verloren ge⸗ gangen ist, aufgeboten. Der Inhaber des Wehhsels wird aufgefordert, seine Rechte an demselben späͤtestens im Aufgebotstermine am 22. Oftober 190. Vormittags 11 Uhr, anzumelden und den Wechsei vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos er flart wird

Crone a. Br., den 18. Mär 1902

Königliches Amtsgericht.

109366 Aufgebot.

Kaufmann Jean van Moerbeeck zu Düssel Adlerstraße 81 wobnbaft, bat das Aufgebot ven jwei verloren Wechseln beantragt. Der erste Wechsel zweibundertneunund vierzig Mark 63 Pfennige. Er ist datiert vom 28. Januar 1902, jablbar am 28. April 1902 Der Aussteller des Wechsels ist Jean dan Moerbeeck in Düsseldorf, der Bezogene und Acceptant Robert Strunz, Düsseldorf. Der Wechsel Aus.

: 8 L 1Ist von dem steller an die Ordre der Firma R. Braun u. Cie,

Göln indossiert. Der weite Wechsel lautet über jweibundertundfünfsig Mark. Er ist datiert vom V. Januar 1902 jablbar am 30. April 1902. Der Auesteller des Wechsels ist Andreag Kremer, der Bezogene, der den Wechsel auch accertiert bat Cornelius Kremer ju Düsseldorf ⸗Grafenberg. Der Wechsel Andreag Kremer an den Antrag—⸗ steller und ven diesem an die Firma R. Braun u Der Inbaber der Urkunden

Gie in Cöln indessiert dem auf den

ö 1 n 1902. Bormittage 11 Upr, dem unterneichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilbelm⸗ 12. Zimmer Nr. 8, anberaumten Uufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden dorzjulegen, widrigenfallz die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird TDüͤsseldorf. den 13. Mär 1907 Königliches Amtanericht 101367 Uufgebot.

Der Jebann Rößling zu Hüttenfeld bat das Auf⸗ gebet zwecks Kraftlosertlärung der Srretbefurfunde vom vierundseangften Februar 1877, inbaltlic deren zur Sicherbeit einer der Srar⸗ und Leibfasse Lorsch gegen die Margaretba Rößling in Häattenfeld sustebenden zu fünf Prozent versinelichen Darlebens. serderung der Hrwoetbekntel auf Flar HI II. Nr. 18 Der Inbaber

1 9 eJ r* dor . m0 gegangenen

lautet über

15 .

6 wer Mt Ton

vir ura IS 2 wird ͤ ateftenè 1

5 rah

und 119 eingeschrieben ist, beantragt der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in Tem auf Tonneretaq;. den IS. Tezember 19092 Mor- mittag 9 r, vor dem unterzeichneten Merichte anberaumten ufgeboetetermine feine Nechte anja melden und die Urkunde vorjulegen, widrigen fall die Rraftlceerflarung der Urkunde erfolgen elrd

Lorsch. den J. Mär 1902

Großᷣberioglich⸗ Amtagericht

104364 Nufqebos

Die Mittwe Ferwann HPamicest, Oude ifa. ack. Schul ie · Nllendor] 1 Münster bat daz Aasgebet am Jwecke der Ausschließung der unkelannten Giaen- tbämer der Parnelle Far 4 Nr. 69M e, KBobl-

aug öffentlichem Wege dermessen 1 a2 M7 4m

gre beantragt. Ulle Personen, dag Gigen

für todt zu erklären. forderung:

Montag, den 24. November 1902, Vor. mittags 9 Uhr, im Amtsgerichtgebäude Annweiler, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigensalls die Lade em erfolgen werde; er we, d, aan, . 2an alle, welche über Leben oder Tod des Ver— schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Annweiler, den 21. März 1902.

Königl. Amtsgericht.

101350 Aufgebot. Die Ehefrau des Maschinenwärters Wilhelm Müller Anna Maria, geb. Buchholz, in Bensberg hat beantragt, ihre Schwester die verschollene Anna Sibvlla Buchholz, geboren am 2. Mai 1858 zu Bensberg, zuletzt wohnhaft in Dürscheid (Bürger⸗ meisterei Bensberg) später in Antwerpen für sodt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Dezem⸗ ber 1902. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Benaberg, den 10. März 1902. Königliches Amtsgericht.

(1043491 Aufgebot. Die Näherin Maria Christine Klein zu B.-Glad— bach vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz in Berg. Gladbach, hat beantragt, ihren verschollenen Vater den im Jabre 1834 ju Schwelmbach Siegkreis) geborenen Peter Josef Klein, zuletzt wohnbaft in B. Gladbach, für todt zu erklären. Der bejeicknele Verschollene wird aufgefordert, sich spalestens in dem auf den 12. Dezember 1902. Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden,. widrigenfalls die Todeserslärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen iu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung spätestens im Aufgebote termlne dem Gericht Anzeige zu machen Benaberg, den 109. Mär 1902 Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. er Wendlin Hergenbabn, Baggermeister in Ruprechteau bat beantragt, den verschollenen Peter Zenz, geboren zu Moseltern am 6. Mai 1826 fuletzt wohnhaft in Amerila, für todt ju erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatesteng dem auf den 28S. Cktober E902, Vormittage EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebetstermire ju melren, widrigensalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deß Ver schellenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, srãtestens im Aufgebetetermine dem Ger cht Anseige zu machen Cochem, den 1. März 1902 Königliche Amtggericcht NUufgebot. Die Frau Agneta Dersibea Helft. geb. Lutter, in Dambarg bat beantragt. den verschellenen Seemann Jebann Gheistian Friedri¶ch Lutter, geb. den 18. Mär 1337, julegt webnbaft in Pinneberg. fir todt ju erflären Der bezeichnete oellene wird aufgeferdert, sich srätesterg ian dem auf den 1. November R902. Mormittage 10 uhr, der dem unterzeichneten Gerichte anberaumfen uf gebetetermin ju melken, mwidrigenfallz die Todes- erflärung erfelgen wird. An alle welche Auekanst über Leben eder Ted der Verschellenen n ertbeilen dermögen, gebt die afferdernng, wltesteng im Aut gebote termin dem Gericht Anzeige ju machen Vinneberg. d . Mir, n, Rönialicheg Amtagericht

(lo Wm,

Auf Antrag des Pflezerè des derschellenen Scha.

steamermgang Lars Gkheiftfan Laren, nimlich den

. Gmil Jungelaugfsen, in Milena, ird ein

utaebot dabin erlassen

1) Ge wird der am 14. Feßeuar 138 in Swen berg Tänrmars) gebertne Schiffen mermann Lars

5 n Larfen. 14er Dm, , en og

1

104. * V

17

11013591

* Ver

tam an dem aufgebotenen Gtundstüßcke in Aasptruch

gewesenen Ehe, und, Ackersleute Mathäus Kuntz und Katharina Haefner, im Wege des Aufgebotsverfahrens Es ergeht hiermit die Auf—

) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf

Die Todeserklärung von Taver Abt, geboren am 27. Juli 1835 in Blerstetten, O. A. Saulgau, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft, längst verscholsen, ist vom Pfleger Andreas Abt, Küfer'in Bierstetten beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 12. Januar 1903 Nachmittags R Uhr, vor dem K. Amtsgericht Saulgau anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. Wer über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft ertheilen kann, hat dies spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht anzuzeigen. Den 21. Marz 1902. (gez. Hilfsrichter Nübling. Veröffentlicht durch stv. Gerichtsschreiber: J. e Rrgnuß (lo3s67] Aufgebot. Auf den Antrag des Webers Hermann Burkhardt in Hermannsgrün bei Greiz in Vollmacht für seine Che— frau Friederike Wilhelmine, verehel. Burkhardt, geb. Winkler, Christiane Friederike verw. Winkler, geb. Suß⸗ mann, in Hermannsgrün bei Greiz und weiterer Mit erben, das Aufgebot zwecks Todeserklärung des am 26. Fe⸗ bruar 1847 in Werdau geborenen, seit dem Jahre 1866 verschollenen und bis dahin in Werdau auf— bältlich gewesenen Webers Franz Julius Dünger zu erlassen, wird Franz Jullus Dünger hiermit aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 11. No⸗ vember 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Werdau anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, die Aus- kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er— theilen vermögen, die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Amtsgericht An⸗ zeige zu machen. Königliches Amtsgericht Werdau, den 18. März 1902.

X

104358 Aufgebot. ) Elisabetha, geb Hildenbrand, Ehefrau des Garde untereffifiers i. P. Jasimir Kaiser zu Darmstadt, 2) Anna Margarethe Katharina Hildenbrand, ledig. wobnhaft in Darmstadt. 3) Barbara Margaretha, geb. Hildenbrand, Ebe frau des Philipp Dingeldein in Eberstadt,

4) Friedrich Bender in Nieder⸗Ramstadt, Kurator des abwesenden Friedrich Hildenbrand, baben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke Todezerklärung beantragt bejüglich des am 2. vember 1838 ju Nieder ⸗Namstadt geborenen, im Jahre 1838 nach Nord ⸗Amerika ausgewanderten und seit 1370 verschellenen Friedrich Hildenbrand von Nieder Ramstadt. Dem Antrage gemäß werden aufgefordert I) .‚Der Verschollene Friedrich Hildenbrand, sich ätesteng im Aufgebotetermin Sametag, den 29. Tezember 1902. UBorm. H Uhr, ei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung dee selben erfolgen wird: 2) alle, welche Augfunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermõgen, spatestena im Auf gebetatermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen; 3) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen bilden zu fönnen glauben, solche bia zum Ausgebetetermin bei dem Gerichte anzumelden und durch den Nachwein ihrer Grbeigenschast iu be— gründen Darmstadt. den 11. Mir 18902

Groß berjoglicheß Amtagericht. I

03992] . mam, = Nectarsul m. ufgebot.

Das Ausgeboteverfabren jum Zweck der Todeg⸗ erflärung ist eingeleitet worden gegen folgende verschollenen Personen, für welche die nad verseichneten Vermögen betrage bier verwaltet werden

1 Ttrenteri Marie, geb. den 5. Juli 183 in DOerbeim und juletzt wohnbaft daselbst. Tochter des Kaspar Strenkert, Vermögen ungefibr 13 A,

2 2. Lindheimer Nosine Friedrife Gissabet geb. Schmeper geb. am 23. Februar 137, Gkefran deg Gottlieb Jobann Lindbeimer,

k Gchmeger Ghristian Gottfried 2. Ofieber 187 Rinder der Jeb Ladwig Schweher den Wöindern and julehßt webnbaft daselkst, Vermögen jusammen ertra 0 .

. 1 Gbeisterb, geb. am 18. August 1331 1) ockmübl, Sehn de Geerg Simon Daußecker, Nermönen rund no A.

w Gale Giifabei Friedrike, geb. den 2 Dficker 1345,

geb den

ia Mona fur das Sch Giber n ange af erz

d. Tale Friedrich Taleß,. geb den DOhreber

3

Die Anna Margarethe Busch von Griedel ge⸗ boren am 25. Januar 1814 zu Griedel, Tochter den Ackermanns Jacob Busch und dessen Ehefrau Katharine daselbst, ist mit Wirkung vom 26. Janunr 1331 für todt, erklärt worden. Die Adam Nan Wittwe, Amalie, geb. Belling, von Griedel, Tochter einer Schwester der für todt. Erklärten, hat die G. theilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins als ge⸗ setzliche Erbin der Anna Margarethe Busch beantragt. Alle diejenigen, welchen Erbrechte auf den Nachlaj der für todt Erklärten zustehen, insbefondere Ab⸗ kömmlinge, werden hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte unter Begründung derseiben bis spätesten⸗ Montag, 26. Mai 1902, Vorm. 16 ÜUhr bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, sowi⸗ Erklärung über Erbschaftsantritt bis zu dem oben bestimmten Termin abzugeben, widrigenfalls der Erbschein nach Lage der Akten ertheilt und Verzicht auf die Erbschaft angenommen werden wird. Butzbach, 21. März 1902. Großh. Amtsgericht.

104357 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Gustap Jaff é, hierselbst, Kaiser straße 41, hat als Verwalter des Nachlasses des m 3. Oktober 1901 in Frankfurt a. M. verstorbenen und Bahnhofsplatz Nr. B wohnhaft gewesenen Kaufmannz Louis Striemer das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglaäͤubigern be antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf, gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß dz verstorbenen Kaufmanns Louls Striemer spätesten in dem auf den 30. Mai 1902, Vormittags EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe de Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu en kallin urkundliche Beweisstücke sind in Urschrst oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet de echtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht, theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berick, sichtigt zu werden, von dem Erben nur insowen Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ucher schuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttbeilsrechten Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Frankfurt a. M., den 15. März 1902

Königliches Amtsgericht. 13

52

2

Il04372 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgericht? R Berleburg vom 17. März 1902 ist der am 23. Ne vember 1342 zu Sassenbausen geborene Heinrih Meppel für todt erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1884 festgestellt.

109171 Im Namen des Könige!

In dem Aufgeboteverfabren zum Zwecke der Tedel⸗ erklarung des verschollenen Carl Thomas, 63 Berncastel am 26. Juni 1861, bat das Känigl Amtegericht Abth. II in Berncastel durch den Amt richter Dr. v. Ley für Recht erkannt. Der der schollene Carl Thomas wird für todt erklärt. M Zeitvunkt des Todes wird der 1. Januar 1809 fen gestellt. Die Kosten des Verfahreng 21 Nachlasse zur Last Berncastel, den . Mirz 1902

Königliches Amtegericht 11

Ceffentliche Justellung. Die Ghefrau Elly Krause, geb. Nabmmachet, in Berlin. Brücken Allee 27, Proꝛeßᷣbexell macht gm Rechtganwalt Martin J. in Gassel, flagt gegen ibm Ghemann, den Agenten Walter Krause, lalcht wobnbaft in Cassel, jetzt unbelannten Aufenfbalhl unter der Bebauptung, daß der Beklagte der Mam don Anbeginn der Ghe die Erfüllung der chell flichten derweigert Habe, daß dieses Verbalter M lagten eine so schwere Verlegung der darch e Gbe begründeten Pflichten entbalte, daß der län die Ferrsetzung einer solchen Scheineke nicht are mutbet werden fönne, z In B- B, mil den Antrage, die Ehe ker Parteien zu scheiden und ant. krsprechen, daß der Bellagte die Schuld ag M Scheldung trägt. Die Klägerin ladel den Bellaskn far mündlichen Verbandlung des Nechtestreit! die Zweite Jwillammer deg Wöniglichen Landern u CGassel au den 1. Juni 1992. Mor D hr, mit der Aufforderung einen bei er R dachten Gerichte jugelassenen Unmwalt mn kene 1 1 . y em ird d der e befannf Gael. I Mär *

121 21 * 2171

ligtze

1351.

Trümper, als Gerichte schteiker de R rand aercha

antföder, Sekretär, Ger lbte g des Königlichen Landgerichts.

325 Oeffentliche Zustellung. i Ahefrf̃ 3. Fuhrmanns Johann Röthling, Glisabeth, geb. Raschpichler, in Elberfeld, Anilin. strahe 31 Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Esch in Elberfeld, hat gegen ihren vorgenannten Chemann, zuletzt e, . in Ronsdorf, jetzt un⸗ belannten Aufen thaltorts, wegen Ehehruchs, Mißhand⸗· lung und Beleidigung Klage auf Ehescheidung er⸗ hoben. Sie hat das Verfahren, welches ruhte, durch Antrag vom 13. März 1902 wieder aufgenommen. Die Klägerin ladet den Beklagten, zur münd⸗ lichen er andlun des Rechtsstreitz vor Lie Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts n Elberfeld auf den 27. Mai 1902. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 20. März 1902.

EGiden, Asst,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3231 Oeffentliche Zustellung. x ng Laer 's Alma Ida Schütze, geb. Künzel, n Gera, vertreten durch Rechtsanwalt Hißbach in Gera, gegen den Tischlermeister Ernst Leuis Schütze, rüber in Gera, jetzt unbelannten Aufentbalts wegen Gbescheidung, lader die Klägerin den Beklagten zur mũndli erhandlung des drm, vor die Zivilkammer des gemesnschaftlichen Lan erichts zu Gern Reuß ju dem auf den 27. Mai 1902. Vor-. mittags ühr, verlagten Termin mit dem Antrag auf Trennung der Ehe und mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der Sffentlichen JZustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt ge⸗ macht. .

Gera, den 22 an 2 Rauch, Gerichteschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

lotzes! Oeffentliche Zustellung. ; Der mier 2 Gckler in Main, Proꝛesbevoll- möchtigter: Rechtgzanwalt Dr. Frenav in Nain⸗ llagi gegen seine Ckefrau Therese Edler. geb eesel, ebne Gewerbe, 4. It. unbekannten Webn und Auf, enbaltagorte, früber in Main wobnbaft gewesen, au rund Gbebruchs und bõalichen J Lntrage, die wischen den Parteien vor dem Siand e tamt Nalin am 7. Mai 1892 geschlossene Gke vem Wande a scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen r* f zu erklären und derselben die Nosten des Rechte · kreitg auferlegen. Der Mäger ladet die Beklagte lar mündlichen Verbandlung deg Rechtgstreits ver! die Grfste Jwillammer deg Greßberreglichen Wande riihts in Malm auf den 28. Mal 1990. Vormittag OH Uhr, mit der Aufforderung. einen e dem ten Gerichte jugelassenen Anmalt iu bestellen. Jum Jwecke der üffentlichen Justellung ird dieser Auen der Klage belannt gemacht

Malng,. den 21. Mär 102. Der ebe r e, e, Grenbermonl dand gericht

logen, Deffenttiche Justellung. . Die . Babara Schellenberg, geborene Gcmwili, n KRelenie Bioamarf. Prom edoli- nachtigter: Rechtganwalt Jacebseba im Memel. Jagt gegen den Arbester Maul Schellenberg. aber jn Rolonle Bigmaff. lBt umnbefannten wsentbalig auf Grund Hoelicher Uerlafsun ait dem Antrag, die Parteien a scheiden und arg a sprechen, daß der Beklagte die Schuld * der Schedung trägt. Die KRlägermn ladet den Be Nagien jar mündlichen Uerbandlung der Netz. Ran, ver die lrsie Jinllkammer de önnen hin n Memel au den Aa. Juni Aον. oJ Uhr, mit der ufferdernua inen ö en e agelassenen Anmalt n eneien Jum Jweck der Menilichen Jrntelluma ere dieser Aus nn der lage bekannt acmacht Mewel, den 18 Min Jm. Riechert, erichteschtelber deo däniglichen Sandacricht:

lion 8 1 Die 10 rie * cit. berrne Discheteit

* tom cnb· voll liater n natd Vrrwann Ia 2 Nagl Reaen den mr rm Hicke Gertuleit, duke fanaten Nuten bolt au d benlicher Verlassana mit dem Antrag E der Parseien ju lreasrn, Vetlaaten far wr a

du n elften nad die Kesten de

zn

1

d

loszz3i]

Aufenthalts, bruchs, mit dem Antrage scheiden und den Bekla ladet Verhandlung t Zivillammer des Landgerichts Montag, den 26. Mai 1902, mit der Aufforderung, achten Gerichte z bestel 3 der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

1104324

Verlasseng, mit dem )

selbst,

**

Der K.

Die verebelichte

Ssadtilm, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath 8er hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Gerber Gustav Pohl, zuletzt in. Weida, je wegen böslicher Verla

erklären, und des O0 Uhr, um

Rudolstadt, den

en Kosten

elassenen Anwalt

TDüsseldorf,. den

10n3 42

Der HVilfsbeijer

Krutenaustraße 16, als minder jãbrigen Tochter

flagt

setzs ohne

seiner Geburt an bi

* 2

lion g! O Die under Star ibaide. ;

2 der minder

lagen geg ö 1

e llaglen

aalen aus jactieen Tie Ali æctin

der Rellagten jar mund lich. Kid mdiem de ihren ver de fe laren ne, = ala e Tandarricht a Wemel au den 2 un

1 *r und

ir den R ab bi am

lnwalt wird ,, zu erkennen:

Die zwischen Louise Be

9. Fin i in Dillingen geschlossene Ehe i ieden. .

wißz Cale g tagte Adam Bayer wird als der allein

an der Scheidung die

III. Der Beklagte

kosten zu tragen und zu erstatten.

Neuburg a. D

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Neuburg a. D.

Oe entliche Zustellung.

ĩ iberei 1 des Landgerichts. ü , .

Oeffentliche Zustellun Der Kaufmann Max. . zu treten durch Rechtsanwälte Ke klagt gegen seine von ihm helmine Emilie, geb. Lenssen, zule setzt unbekannt abwesend, klagte zu verurtheilen, des Unterhalts

belannten wegen Alimentenforderung, . ifa gien lostenfällig ju verurtbeilen, an die Ma- bilde Bürkle 40 M al Rosten der Gntbindung und des Unterbaltg für die ersten a

Gntbindung, ferner dem Rinde Au

Gerichte schreiber de aiserlichen Amtagerichts.

2 vertreten durch seine M n den Schreiber Paul ren sctraße 4. egi unbefaunten ufent- ain, unter der Bebanptung, daß der Erellagie 2er Grhreuaer der dean der Ala nersa in 1 2 T* wbet Ja] auferebelich geberrnen Riede des Xlagers n ü sel, walt dem Autrage aa Veraribelluaa den

ayer und Adam Bayer

Schuld tragende Theil erklärt. 39 die ze n , Prozeß⸗

den 20. März 1902.

Sekretär: Zenker.

Auguste Pohl, geb. Apel, in

t unbekannten ung und Ehe⸗ die Ehe der Parteien zu ten für den schuldigen Theil en Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die te zu Rudolstadt auf Vormittags einen bei dem

ugelassenen Anwalt zu bestellen.

21. März 1902.

mit dem

an den Kläger als Beitrag n

2

Zivillamme

zu bestellQen

19. März 1902.

Arand, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichte. Ceffentliche Zu stellung.

Bürkle S licher

Josef in egen den

und mit dem Antrage, de

Wobn⸗

Wochen na

8 zur Vollendun ;

Vein rich,

aride June nl en,

nrter, die Mäserin ju 1.

am

*

den M M Tau- esten an die RWiaeermm Jan!

Bassewzorf ver⸗ ren J. und Kehren 1E, geschiedene Ehefrau Wil- zt in Düsseldorf, Rena e, die Be⸗

der gemeinschaftlichen Kinder der Parteien monatlich im voraug 30 ½ 1u * und 2 Urtheil eventuell gegen Sicherheits« leistung für vorlaufig vollstreckbar ju erklären, welle auch die einstweilige Verfügung des hiesigen Königl. Amtegerichts vom 19. Februar 1902 für re ctma ig erklären, und ladet die Beklagte jur mündlichen Ver= handlung des Rechtestreits vor die . r des Königlichen Landgerichts u Düsseldorf auf den 11. Juni 19092. Vormittage O Uhr, mit der Auffoderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ n Zum Iwecke der fentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, Vertreter seiner Ratbilte Bürkle sewie alle Vormund des minderjährigen Auqust Bürkle da- a = e Auaus fruüber ju Straßburg, Dielen 3. w g , e n.

Schmied

der 6 Burkle ven eines 16 Lebens- 1 jedes ãbrl ich ofort ju

n. auß Tilsit Grich Paul KRielies daselbit. raue. rber

Gaibiadanas

bst 46,9 Zinsen seit 1. Januar 1992 kostenfaͤllig zu K das Urtheil für vorlaufig pollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 12. Mai 1902, Vormittags 95 Uhr, bestimmt. ; Boppard, den 17. März 1992. 9 Kgl. Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. ; Die Wittwe des Fabrikanten Franz Karl Bellinger in Fulda, Prozeßbevollmächtigter. Rechtẽ anwalt dewin in Fulda, klagt gegen die Wittwe Anten Josef ermanns, Elisabeth, geborene Linden, früher zu öln, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr der Klägerin als Erbin ihres im Jahre 1909 ver⸗ storbenen Ehemannes aus einer Hypothek von 16j0 M 121.20 Jinsen schulde, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorlaufig. vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu Erurtheilen: 1 i de d, 254 6 . e 2) sich wegen dieser Forderun gs5voll: . eden Grundstück Flur 31 N 371636 von Cöln, Rothenberg 17, gene, zu lassen.

Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht, Abth. I, zu Cöln auf den 24. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Cöln, den 17. März 1902.

as bender, Aktuar,

als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 1

104338 Oeffentliche Zustellung. e Die Firma Gustad Helmke zu Göln, Blind gasse 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Auerbach und Dr. Cohen in Cöln, klagt gegen die unver- ebelichte Clise Schick, früber ju Cealn, jetzt obne bekannten Aufenthalte ort, wegen Ferderung aus Lieferung einer Näbmaschine, mit dem AIntrage die Bellagte kostenfällig und vorläufig vollsteedbar zu 2 an die Klägerin 115 50 Æ nebst 400 Jinsen seit dem Klagetage zu zablen, eventuell die don der Alägerin im Arril 1900 geliefert erbaltene Naäͤbmaschine Victeria 17 mit 5 Schiebladen deraus. jugeben, ferner: Königliches Amtegerickt welle den Arrestbefebl des Töniglichen Amteagericht?, III 2. in Göln vem 17. Mär; 18902 für rechtmäßig erflären. der Beklagten auch die Kosten dieses Arrestver- sabrens III 2 G. 58 02 auferlegen, und ladet die Bellagte zur mündlichen Verbandlung dee Nechts˖ streitz vor das Königliche Amtegericht ja Göln. btb. 1 19, auf den 7. Juni 1902. Vormittag. 9H ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Jastellung wird dieser Aug ug der ag bekannt gemacht Coin, den i. Mär de;. Klett, Gerichte schreiber des Königlichen Amtzgericktß. Abtk. 11

10uti] . Awmtegericht Graile betr. be * niabriae Die Margaret ttermann, ledige delliabrig Köchin 9 , . dertreten durch NRechttanwalt Dallinger in Crailébeim. aat gegen den Termann Jacob, früberen Fabrilleiter in Falback rde Tait ndert, nun mit 1 * send, wegen Forderung aug RVergleigh dem Jun . mit dem Antrage auf Grlas felaenden Ur deils Der Beklagte int 2 der AWlagerin die Summe ven 66 M ju bejablen und dat die Testen des Rechtestreitz zn tragen, und ladet den Bellaaten jur mändlichen Verbandluan den L- der 2 Königliche Amthaericht ja Grat m an 1— 892 Wal 1992. Vorrrittaags or. Jum Jwecke der osentlichen Jake llung werd dae er Natjun der Mage bekannt gemacht Den 2X. Nan 180n. Ee lte tat bel rern aerichte schreser des oazalicken Amtgaerichta

10g, Oeffentliche ,,

104338

1

1

89

n

Dir Dandelkmü dle Toni er er olamäachtigter Nœecttaawalt Scl denn = * 1 ler. nber n nder tadłt. Abwesenbett unter der Wedau tan

2828 n.

eßt in nahe- dad M.

zu zahlen. Die 2 Verhandlung des Königliche . d n 1902, Vormittags 9 Uhr.

Zweckẽ der öffentlichen Zustellung wird dieser

ac rener Otte

verurtheilen, an die Klägerin 204ỹ75 Æ mit 50/ Zinsen . von 90,50 seit 18.

April 1901 bis 18. Febr. 1902, 185. Februar 1902, 19. Oktober 1901, 18. Januar 1902

Klägerin ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor das auf den um us⸗

11

Amtsgericht in Duderstadt

ug der Klage bekannt gemacht. . den 65 6 190. Schilling, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 104336 Oeffentliche Zustellung. ö Die . Jeske & Koch in Nordhausen, Proʒeỹ⸗; ber cllmãchtigta⸗ Rechtsanwalt Schmidt za Duder⸗ stadt, klagt gegen den Bäckermeister Otto Sepve ler. früher zu Duderstadt, jetzt in unbekannter Ab wesen⸗ heit, unter der Behauptung, daß Beklagter ibr aug Waarenlleserung den Restbetrag von 71 & nebst Do / Zinsen schuldig geworden sei, mit dem Antrage, durch vorlaufig vollstreckbares Erkenntniß ev. gegen Sicherbeitsleistung den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin i M mit S d Jinsen seit s. Arril 1802 zu jablen, die Sosten des Rechtsstreitg ein. schließlich der des Arrestversabrens G6. 102 zm tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mänd- li Verbandlung des Rechtestreits der das Aönig. en ericht in Duderstadt auf den 20. Juni 1902. , nn, O Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der lage bekannt gemacht. e e. TDuderstadt., den 2 1 rz 18902. Schilling, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts?

(104340 Oeffentliche Zustellung. .

Der Juweller J. Bernstem zu Eme, Proc eell- ian r,, r, .. mãchtigter · Rechtaanwalt. Justizrath Stebler * Em, klagt gegen den A Daring . J ertreter der Treckenplattenfabrif Bavaria in NWüunchen Paffing unter der Bebaurtung, daß Beklagte am 11. August 18989 m Gm gekanft und

empfangen babe einen Silber teck

2 8 1 und einen M

. er

8 Fer ben 1IDn

. A0 33.

2

u

nęaenrir

klagte beablt babe und nech schalde ] mit dem Antrage, den Bellagten keftenfallig jar JZZablung 0 * 126 Zrasen et dem TL Ser tember 1898 ja derurteilen und Nan rden für verlag dellftrekdar a Der lager ladet den Befklagten mar n Verbandlung deg Rechtertrerg der dae Rtnialiche Amteerct Grag anf den arsprünglich auf den . rel mm. Vermittage 10 Udr. besttramter dur clas -m Mär 1802 auf den 4. re 1902. Vor · wittag 10 Udr. , . 8 Seer cbt der Mentlichen Jurellnng ird dieler Nachag der

lage dekannt gemacht

9. den WM. Mien inn Der Serihtesckreiber der Tens Amrgcrechta

Tandgericht Dam dur n

Der Techalker Arneld Braune Gustae Widmen

—— dertretea darch Nechttan walt Dr 2. Rümeem, fiagt aher den Daufaaann gad e-, =. Trier Der dar Buchwasan. e, . burg et undekannten Lateut dale c Sede ms der el dem Verkaaf den deer Ndere n dee a Arien. aemiaeh w e D = erm der rr een. welche Arien dem . den dem Väerert nm Rercuke 1838 ad - d r de dritter Seite cinen Nerihen na Dede den A WM

a der cee, e denn Matree-, de, e een, e. rurtbeilen, au Met A 2 G ck s It. en dem J Dermber d m Daaden, dem Oe ngagter de encu des Nechte r tren err, =

. 20

nei B 1 den di

3

1 611 1

162

losses]

6 =

fagter ibr ang 1 : 26 B M nebst dr Malen ald nuit Term Aatraze. dard derlauea d rec'daree Er- len ntarg den Welagten Ali eerin Med m ned d? en 13 Ohe wl be

Jaa ren den M 25

er, o a en d. aanar , d n, nnr. 11*

16 Februar Inn den

a ? dem *

Tien 16 Teber ed 10

Dezember 10!

ä Februar Jen des , wn en . De ben Mm , en w, Mannen mn,

wol big an peer 1Goi,

den Nestbetraa den dem erden

a dernrtdeilen, an die 2 Naar Nee. ==, ö 2 en d Nerdember wol bed d aan mm, 1 ren Ro , en, , Were eder, , , ö n en D, Deren der

dan rt deml. cen. * 6 1— crllaren. der del 3 r edle, Wrdaadlaes de Rehe trete det de Gre rden c Tam der Des n DNaadar Wee Rande, Werres, nänrrem, =, 2a den Mn. 192 Ver meme a n der Nasserde eien Dei dm Get dũtt a 2 m Deeen de cr, ee, äearlicken arte dene ward deren det Une dekaant men den eee