Per sonal⸗Veränderun gen. (Gleiwitz, Barthel des Landw. Trains 1. Aufgebots (1 Breslau), Uniform,
* . ‚ 5 : Beer, Rittm, der Landw. Kav. 1. Aufgebots ; ĩ III in), Dr. Leutert (Gießen), mandeur im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13 ernannt, Heise, heiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera.
. Königlich Preustische Armee. ,, . c, 35 nt Regt. von mit dem Erlaubniß zum Tragen der Landw. . * E Aue sche, 8 . ee. 6 k Königl. preuß Jeuetwerks · VBberst., kommandiert nach Württemberg, — Desgl. gegen Pocken. — Gesundheitswesen in Frankfurt a. M. Offiziere, Fähnriche ꝛe. Ernennun en, Beförde⸗ I. Sberrhein. nf Regts N 97 6B . S m. der Nel. des v, Klot⸗Trautpetter, Rittm. der Landw. Kap. 2. Auf ni . q ; bisher bei der 36. Feld ⸗Artillerie Brigade, mit dem 1. April 1900. — Desgl. in Japan, 1896. — Gesetzgebung u. s. w. (Deutsches rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere Berlin Feld. Art Regis. v cer (1. S 6 363 an idt der Res des g Berlin mit. der Erlauhniß zum Tragen der ünife e n Personal⸗Veränderungen, welche erst mit dem d. J. der Kommandantur des Truppen⸗Uebungsplatzes Mün⸗ Reich.) Cie tn 2c. — Rohzuckerfabriken ꝛc. — Arzneitaxe. — 22. März. Persongl- Veränderungen, welche erst mit dem Ribbeck Cr ft he, ider 2 La ñ . ö 6 i. Se S). Westfäl. Ulan, Regts. Nr. 5, Bg fsen ge (i Berlin), Sieck e (li Dunn 1. April 1907 in Kraft treten. singen überwiefen; von dem Kommando nach Preußen ent. Gifte 2c. — (Deutsch⸗Südwestafrika). Viehseuchen. — (Preußen). L Avril 1902 in Kraft treten: Befördert: die Zeug. Oberlis.:; 1 Breslau) Ressel der Landw ; Inf 3 ⸗ 6 Regts, Nr. 435 Oberlts, der Landw. Inf. 2 Aufgebots, v. Goerck, Lt. der Res 9 Pr. Landgraf, Oberstabs und Regts. Arzt des 3. Garde⸗ hoben: Moser, Major im Generalstabe des XVIII. Armee. Diphtherieserum. — (Reg.⸗Bez. Liegnitz). Frisier⸗ 2c. Gewerbe. — Burkhardt bei der Insp. der Technischen Institute ? der Art, Hifle der Landm Inf. 1. Aufgeb 9 GBri . ¶. Br elgu, z Gręßherzogl. Dess. Drag. Regis. (Garde. Drag. Regis) In. Regts. zu Fuß, unter Beförderung zum Gen. Oberarzt zur Landw. Norps, unter Versetzung in den Generalstab des Armee⸗Korps, e. Liegnitz). Kuhmilch. — (Reg. Bez. Schleswig) Bezirks⸗ Ja schke beim Art. Depot in Swinemünde, — zu Zeug - Hauptlenten; Inf 1. Aufgebot (Gleiwitz) we d . 66 der Landm̃. (97 Berlin, Hentschel, Hauptm. der Landis Feld rt 3 3 . in Berlin versetzt. ; Frhr. v. Ellrichshäusen, Lt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg hebammen. — (Württemberg). Wasser. — (Sachsen⸗Meiningen). die Zeuglts:. Paenke hei der Depotverwaltung der Ark. Prüfungs. Zebbts (Sels, — zu Oberkls. Ma ft h 6 1 . ff bots (Halle a. S) mit der Erlaubniß zum Tragen feiner bishe 65 Zu Regt. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabs Nr. 121, kommandiert als Erzieher beim Kadettenhaus in Naumburg Kindbettfieber. — (Oesterreich. Bukowina). Todtenbeschaugebühren. Kommission., Vexch beim Artillerie⸗Depot in Cöln, Heinhosd gie g e nn zum SI. der Ref 66 ghz 9 * 1. ö Schles niform. Giesecke, Rittm. der Landw. Kap. 2. Aufgebot ähh arzten; die Stabsärzte Dr. . court, Bats. Arzt des 2 Bats. a. d. S', mit Ende März d. J. unter Versetzung in das Gren. Regt. — (Belgien). Gefährliche 2c. Betriehe. — (Straits Settle⸗ beim Artilteris. Pepot? in Banzig. ? * zn Heng, bekam, Fenn g Hir fern ö . rain; Bats. feld Dippe, Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Juz; tz. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, bei dem Königin Olga Nr. 119, Tognarelli, Major beim Stabe der Feld⸗ ments). Legra. — Gang der Thierseuchen in der Schweiz, die Zeug⸗ Feldwebel; Hintzpeter beim Artillerie Depot in JI 1. Aufgebots, Fer . se
8 der Landw. Halle a, S), Hermann, Lt. der Ref. des Anhalt. Inf. * ö ie n, Regt. Nr. 77. Dr. Ockel, Bats. Arzt des Telegraphen⸗ Art. Schießschule, unter Ernennung zum Kommandeur des 4. Feld.! 1901. — Desgl. in Belgien, 4. Vierteljahr. — Zeitweilige Maß⸗ fge
Breslau, unter. Versetzung jum Artillerie Depot in In i erst (Ge, Pochum g. Niemöll er Rr. sß3ß (Torgän Lejtkof, Pittm. der Landw. Kap. 1. bei dem 2. Hann. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, dieser vor⸗ Art. Regts. Nr. 65, Port, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. regeln gegen Thierseuchen. (Württemberg, Baden.) — Verhandlungen Reinhardt bei der 2. Art. Depot⸗Direktion, 3. . . 6 k . des, Landw. Lauban), mit der Erlaubniß zum Tragen der . r nh . k ö ö ; Regt. ö , . Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, mit von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen u. s. w. Art. Depot in Danzig, Sch ul ze bei der Art. Werkstatt in Deutz, Mondel der Res . Füs gt ts . ng, 2. die Feutnantz; Uniform, Schwartzkopff, Sberlt. der Landw. it, Aluss , ö Zu Stabęsärzten befördert: die Oberärzte: Dr. Rau beim dem 1. April d. J. unter Versetzung zum Stabe des 4. FJeld⸗Art. Dꝛutf he deich). Deutscher Verein für öffentliche Gesundheitspflege. unter Versetzung zum Art. Depot in Metz, Trzectak bei der Depoꝛ⸗ Düffeldorf) Biefen bach der e. ö Nr. 89 . Schwartzkopff, Lt. der Landw. Inf. 2. e, 2. Kürhess. Inf. Regt. Nr. 82, unter Ernennung zum Bats. Arzt Regts. Nr. 65. Frhr. v. Güälttingen, Oberlt. z. D. und — GStalien). Pellagrg. — (Frankreich). Mostbesteuerung. — Luxem- verwaltung der Art. Prüfungskommission, unter Versetzung zur Ge— Vi erh, Fosfe der Landw. J ö J . ö. rain ats. Nr.? (Neutomischel; den Lts.:: Ehrhardt, Reichert der Landw ö bes 3. Bats. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, Bezirks Offizier beim Landw. Bezirk Horb, in der« burg). Wein 2. — Vermischtes. (Spanien). Wassersucht unter den schoßfabrik, Baumgart bei der 2. Urt. Depot Direktion, ünter Ver — zu Bberlts Ruh fus, Ni We 41 ö ¶ Dortmund), 1. Aufgebots ( Breslau), Sch och der Landw. Feld⸗Art. 1. . Yr Guttmann beim Garde⸗Fuß-Art. Regt, bei der Kaiser selben Eigenschaft zum Landw. Bezirk Leonberg versetzt. Ziegen. — (Vereinigte Staaten von Amerika). Geschwefelte Früchte. letzung zum Art. Depot in Thorn, Aschoff bei der Infp. der Tech. Res' des Minden Feld. Art. Mer Keachtt. ö 9 . um . r gl Vreslaun, Lindeng ü der Landw., Inf 3. Aufgebots (i Brel . Kilhelmg- Akademie für das milttäͤrärztliche Bildungswesen, dieser Bazing. Schmid, Hauptleute umz Komp. Chefs im — Geschenkliste — Wochentghelle über die Sterbefälle in deutschen nischen Institute der Inf, unter Versetzung zur Pulverfabrst in des! Inf. Regts. . 6 an * äLocbell Lt. der Res. Band o, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgehbobs (Geldern) . vorläufig ohne Patent, Gren. gte t. König Karl Rr. 123, zu Bezirks- Offizieren ernannt Orten mit 40 9000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren Spandau, Fleiß bei der Geschützgießerei, unter Versetzung zum Art. Preußen (8. Brandenbur 3. r r R ö. 3. Fried ich Karl von Ste, der Ref. des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 1h (Solingen Pre Alitgett, Ober-Stabs⸗ und Regts. Arzt des Leib⸗Garde⸗ unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension, und zwar Städten des Auslandes, — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Depot in Gira hu i. E. — zu Zeuglts. des Eisenbahn . regt . dersetzt cseh, zu den Res. Sfflieren Pfeffer kon, Oberlt. der Vandw. Kav. J. Aufgehots fi 1 Hus. Negts, ein Patent feines Dienstgrades verliehen. ersterer beim Landw. Bezirk Horb, letzterer beim Landw. Bezirk Großstädte. — Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Versetzt: die Zeug⸗Oberlts.. Pulwer beim Art. Depot in Befördert . Nou rne hte id Oberlt z mit der Erlaubniß zum Tragen der genndweh d Alrmec Un ee 16 die Ober⸗Stabs⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Adrian des Calw. Triebig (Wilhelm), Hauptm. aggreg. dem Gren. Regt. Witterung. — Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und Strasburg i. C. zum rt. Depot in Marienburg, Coen kg' beim Rheis rern Binn, g, . 5 6 erlts. der Res. des Zernecke⸗ Oberleutnant der Landwehr⸗-Infanterie 2. Auf 8. 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, zum 3. Garde⸗Regt. z. F, Dr. Königin Olga Nr. 119, als Komp. Chef in das Gren. Regt. König München, Februar. Art. Depot in Thorn, zum Art. Depot in Culm, Reinke beim Art. Trains Aufgebot ¶ Eöln) . Filme . . e dend, öl) Voxel ius, Lt. der Tandmehr-Fnfanterig j. Aufgebeth 9. Schul te des Gren, Fegts. König Friedrich Wilhelm II (. Schles) Karl Nr. 133 versetzt. Frhr. v. Gemmingen, Fürfeld, Hauptm. Depot in Danzig, Verwalter des Filial-⸗Krt. Depots in Marienburg, der Res. des Inf. Regts. Graf * 3 . ö Stegfens Jobchn) v. Wgrgltz kn Haupim, der 3 des Inf. Regts. Frelh Fr. 15, als Garnison. und Chefgrjt nach Jüterbog, hr. Herr im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, unter Enthebung von dem zum Art. Depot in Marienburg; die Zeuglts. Graetz beim Ark. Wenzen Schneid n de 369 d . 6. hein) r. 30 Mheydt), gon. Sparr (3. Westfäl. Nr. I (Schwerin), Hoppe, Haupim '. ran n des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, zum Gren. Regt. Kommando als Adjutant bei der 51. Inf. Brig. (1. Königl. Württem. Depot in Danzig zum Feuerwerks-Laborgkorlum in Siegburg, Haucke Radermacher . 9 ö. . 6. . Nr. 8 (Cöln), Wandw, Inf. 3. Aufgebets (11 Bremen), Keß lei, Sberlt. der Linde en Friedrich Wilhelm JI. (1. Schleß) Nr. 106; die Stab; und berg,) zum Komp. Chef im Regt. ernannt. v. Zeppelin, Oberlt. . bei der Pulverfabrik in Spandau, zum Art. Depot in Diebenhofen. der Landw. Inf. J. Aufgebols (St eee H K Fnffcä. Aufgebot, 1. Bremen). Ü rp, Lt. der Ref. des Schlcln Batè Aerzte: Hr. Friedlagnder des PsososCsp&rryvcdwecoimosdsm Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, als Adsutant zur 51. Inf. Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs— Befördert; die Teuernerkeltz “ P rewi g. Kehrer Kr en Würr. det Genn FI Ae. ö ; p 9. el), Gruhl, Lgebner Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9 (Schleswig), Opp er, Lt. der Res . Telegraphen- Bat. Rer. 2. Dr. Franz des Hanngb. Jäger-Bat Nr. 10. zum Brig, (1. Königl. Württemberg) kommanziert. Maßregeln er ihn, Sper ka bel der Kenn ande nen e dennen. * H gr e, zt z . 3 ö. 3 8 . n), — zu Oberlts. Langen Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. ZZ fl Oldenburg) beh ö Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, Pillath des Großherzogl. Mecklenburg. Die Oberlts.: Ebner, Bop) im Drag. Regt. König Nr. 26, geln .˖ bungsplatzes Munster, — zu Feuerwerks- Sberlts.; die Ober⸗Feuer⸗ 91 7 (CEGörn). zu . Ne 2 eg . Wilhelm J. G. Nhein) Teberführung zum Sanitätspersonal, Friedemann, * Hau f Fäger⸗Batz. Nr. 14. zum Hannov. Jäger- Bat. Nr. 10, Dr. Franke in das Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, Frhr. v. Gemmingen⸗ Rußland. Perter ra 6 Fein Art. Vepsl n C idm wn ier Herd menen, ts, äh . ü. ej 5 . ö. Großherzogl. Hess. Drag. der Reserbe des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 Xin . 3 Bats. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 6l, zum Hornberg im Ulan. Regt. König Karl Rr. 19, in das Ulan. Regt. Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat Art. Depot in Kuin, Sch bh lbelm Fern Dan er egen mn ehe, i. . e J pa Wedel Parlow, Oberlt. der Res. des Brag. Regts. von ö gro hero J. Mecklenburg. Jäger⸗Vat. Nr. 14, Dr. Loew des König Wilhelm J. Nr. Zo, — versetzt. Ka iser, Königl. preuß. Bagdad für pestfrei m k. . 656 379 3. Rr. 3) unter Versetzung zum Art. Depot in Jüterbog, Becht beim Art! gebots ĩ 4 Fes dranznr, Trains li Auf. (Pomm.) Nr. 11 1. Cassel, Biedrich, Sunkheim, Oberlh der 3. Vats. Inf. Regts. Graf 3 (1. Niederschles) Nr. A6, zum Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 13, tritt mit dem R. Anz. v. M. Nr. 28.
; rĩ — Wismar), zum Rittm, Asmus, Lt. der Ref ; Ruf . —ĩ ; ) ; 2 ö z ; FR rYE. Depot in Karlsruhe, unter Versetzung zum Art. ot in K ff h j 39 „art. der Res. des Inf. Regts. Wndw. Inf. 2. Aufgebots (Hersfeld), Ri Oberlt. J ? Regks. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Dr. I. April 8. J. zum Stabe des Bats. über. Mit dem 1. April d. J. Türkei. Gabriel beim Art. Depot . Heal k Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 (Kiel, Inf. 2. Aufgebots (Straßbur f⸗ uit. der Kun n 3. wat, Inf M ö al z
; . um Oberlt., Rise ; ⸗ ; . ᷣ raßburg), Himmel, Lt. der Landw— Schley des 2. Bats. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen werden befördert: Groß, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 13, unter Er⸗ Der internationale Gesundheitsrath in Konstantinopel hat die
Art. Depot in Glogau, Beutel beim Art. Depot in Küskrin, 9 der Flur ö . ᷣJᷣᷣ . Mets. 3. Aufgebrts (Diedenhofen), mit der Erlaubniß zum , g n Nr. 59h, zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militär⸗ nennung zum, Komp. Chef, zum Hauptm., vorläufig ohne ir, Quarantãne für Hertünf te von Egypten auf 48 Stunden herab— unter Verfetzung, zun Ark wm hot bin Mr enk 't in, , 66 . ö e Sem urg), Vize. dandmw Armee Uniform, Ziemer, Oberlt. der Ref. des 3. Thürin zrjtliche Bildungs wesen, Dr. Wagner des 3. Bats. Inf. Vegts. Bader, Lt. in demselben Bat, zum Oberlt, vorläufig ohne Patent! gefetzt. Vergl. R. Anz.“ vom 2. Januar d. J., Nr. 15)
werkslts, Rogge, Feuerwerks-Hauptm. bei der Kommandantur des Wachtm Nendeburg) ges 2 Wer n 86 Rᷣ 8466 Viöße. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen (Danzig) 1 Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr, 44. zum 2. Bat. Inf. ff Magnus, Zeuglt. beim Art, Depot Ludwigsburg, erhält ein Patent ;
Truppen⸗ebungsplatzes Münsingen, unter Enthebung von dem Kom Tvtz. der Ref, 3 bert ö . , . er Erlaubniß zum Tragen der Landwehr? Armee? liniform Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. hg. Pr. Tissot feines Dienstgrades vom 1. April d. J. Völcker s, Königl. preuß.
mando nach Württemberg, zur Kommandantur des Truppen⸗Uebungs⸗ Scharnhorst (1. Hannob. Nr. 16 (Sankober . 6 . , . 2. Aufgebots Dang Fit Sanfin des 1. Bats. Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Bomm) Lt. a4. D., bisher im 1. Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, als Lt.
! 235 V6 . ) ͤ
* L* gts. n n ; : 18. * del und Gewerbe. Platzes Bitsch versetzt. Heise, Feuerwerks-Oberst. bei der 36. Feld. St. der Res. . ,, ö We Landwehr⸗Infanterie 2. Au r J, zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche mit Patent vom 13. Mai 1895 G. 2 4. im Brag. Regt. Königin Han Art. Brig, behufs, Verwendung bei der Kommandantur des Truppen wönee . r,, n, n. , . Wiesbaden), Wittich, Hauptm. der Landw. Fuß- Art. 2. un Hide gan fen Lr. Granier des 2. Bats. Gren. Regts. Fönig Olgg Nr. 25, von Brincken, Königl. preuß. Fähnr. a. D., die.. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Uebungsplatzes Münsingen nach Württemberg kommandiert. heim) Ricokai des 2 Thüring. * 1 n R tg, 3 I CHildes⸗ (Meiningen), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armer Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. J, zum 1. Bat. Fuß⸗Art. Regts. im Neumärk. Feld⸗Art. Regt. Nr. 54, als Fähnr. mit Patent vom „Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Versetzt: Bo 4, FeuerwerksOberlt. beim Art. Depot in Jüterbog Seedorf, Ct. der é . eh ,. . s äc(Lüneburg) Uniterm,. Harttung, Lt. der Ref. des Garde- Fuß, Ari. Je — von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Dr. Glatzel Stabsarzt an der 18. August 1961 L. im Drag. Regt. König Nr. 25, — im Armee— — zur 36. Feld⸗Art. Brig, John, Feuerwerkslt. beim Art. Devor 6i Oberlts Ritter . 1 i , Mufgebobo Güttingen) — Ju ( Breslau). . Raiser Wilhelms ⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Korps angestellt. Zuckereinfuhr nach Großbritannien im Monat Januar Voblens, jur. Kommandantur des Fuß. Art. Schießplatzes Wahn Sten burg Inf. Re eg, = n n n, . „Döring, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Elberfeld)d, mit d als Bats. Arzt zum 2. Bat. Gren. Regts. König Wilhelm J. Die Unteroffiziere: Gottschick im 10. Inf. Regt. Nr. 150, und Februar 1902. Rickst dt Sen nr tn m Art Gar ne , deen, , r Wr 3 ö 3 ö gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt. ; . Westpreuß.) Nr. 7: die Stabsärzte a suite, des Fein im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Link im 3. Feld-Art. An raffiniertem und Kandiszucker wurden nach Groß⸗ mandantur des Fuß⸗Art. Schießplatzes Thorn. Nr. 18 (Mühlhausen 1. Th zum glitt n cffeen ich fs. ö,. Im Sanitäts-⸗-Kerps. Berlin, 22. März. Dr. Rahnt Sanitatskorps: Dr. Wisnig zur Kaiser Wilhelms⸗Afademie für das Regt. Nr. 49, Frhr. Varnbüler v. u. zu Hemmingen im 4. Feld- britannien in den beiden ersten Monaten 1992 6064581 wis ein⸗ Im Beurlaubten stande. Berlin, 22. März. Befördert der Tandw. Feld⸗Art. 1 ALufgebotẽ (Hersfeld) f . f Dbeilt. Stabs⸗ und Garn. Arzt in Diedenhofen, unter Beförderun i. militärzärztliche Bildungswesen, Dr. Mertens als Bats,. Arzt zum Art. Regt. Nr. 65, Mil ler im Pion. Bat. Nr. 13, — zu Fähnrichen geführt gegen 33510 023 eweis in denselben Monaten des Vorjahres. find; die Ohersts Gr. Strachwitz v. Groß⸗Zauche u. Cam- die Lts.: Heim der Reserde des J Sher, 8 9 u ,. Aber ⸗Stabsarjt, zum Negts. Arzt des 2. Hannob. ,, bn. 3. Bat. Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (I. Westfal) Nr. 15, befördert. z ö Davon gingen ein aus Deutschland 3 957 949 cwts (1901: 16446017), mine tz der Res; des Regts. der Gardes du Corps (Gleiwitz, Kelch, (Meiningen), Schmidt der Res des 12 yth 6 W . 4 r. 3 Rr. 10 ernannt. . ; 6 Ir. Spilker als Bats. Arzt zum 3. Bat. Inf. Negts. Graf Dön— Die nachbenannten, aus der Haupt, Kadettenanstalt ausscheidenden aus Frankreich 1350178 cwts (1200 825), aus den Niederlanden Schwartze der Res. des Garde Train. Bats. (III Berlin , — zu Ritt⸗ (Marburg) Fra nert der Lanbw 9 i n. ,, r 160 Befördert sind: zu Oberärzten: die Assist. Aerzte: z hoff 7. Sfipreuß.) Nr. 44. Hr. Bernst ein, Oherarzt der Res. Kadetten werden im Armee⸗Korps angestellt, und zwar: als Lts, vor, 695 339 cwts (509 5ß0 und aus Belgien 63 016 ewts (150 499). meistern; Berg der Res. des 1 Garde⸗Feld⸗Art. Regts. (Frankfurt a. M.), zu Sberlfs', v Scheffel, Sb 1st * Res. ulge 352 Weimar) beim Feld. Art Regt. ö. i 3 9 6m gegze: Dr. Arntt (II1 Bersin), als Oberarzt, vorläufig ohne Patent, beim Garde ⸗Fuß⸗ läufig ohne Patent: die Portepee⸗Unteroffiziere: Oßwald, im 8. Inf. Der Import aus Deutschland ist demnach um 2511 932 ewts oder Berger-⸗-Landefeldt der Garde⸗Landw. l. Aufgebots desselben Regis. Regts Nr 26 Freibur , . Ran teß des 6 ad Teib: Drag. beim Fu Regt raf z 4 or 6 bein, Nr, 9, v. Bolko Art. Negt. angestellt. Dr. Klihm, Ober ⸗Stabs⸗ und Regts. Arzt des Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Gerlach, im um Ir'4 M gestiegen. Mete dam Kurtz der Garde Landw. 1. Aufgebots des 2. Garde. Landw. d l — m nm tn. e ii berlt der n. Me ; e. we. e Gen e e Nʒa g dieser J. Lothring. Feld. Art. Regt. Nr 3, in Genehmigung seines Ab. ] J. Inf. Regt. Nr. 1277, Hofmann, im Pion. Bat. Ne. 13; als Die Einfuhr von Rohzucker nach Großbritannien belief sich im Feld Art. Regts. Frankfurt a. S.), Schad om der Garde Landw. Föhlisch, Sergt, Sort Kimm 9 . n. n (Posen Ni. Io, Dr 6 ü 24 n eg, schiedsgesuches mit der gesetzlichen Pensien zur Disp. gestellt und unter charakteris. Fähnrichs: v. Landesen, Gefreiter im 8. Inf. Regt. Monat Januar und Februar des laufenden Jahres auf 4330 638 . Ltt. der L 5666 Rr, 10, Ve 8. Westpreuß. Inf. Regi.
* Auf ebots des 4. Ga F Art Neats 5 r 1 . 5 J — ö 2 z j 2 r 9 seiner 15 zer fo m — 96 5 Triedri M n: en- v. B ! te a0 5707 92 mme . om 225 9 P . * . eld Art. Regts. (Cöln) zu Haupt 1 Aufgebots Karlsruhe), Woll, Lt. der Landw. Inf. J. Aufgedots Nr. 175, Dr. Dannen berg bei der Daupt. Kadẽitenansia Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform zun Nr. 126 Großherzog Friedrich 9 Baden ö Kadetten: v. . 39 e ewts gegen 2707 248 wts im gleichen Zeitraum 1301. Daran 5 e 23 * 4 der Res.: * oͤrpfeld des Kaiser Alexander Garde⸗ (Donaueschingen), — zu Oberlts.; die Vize⸗Feldw bel: Sch fel Dr. Hufnagel beim 1. Lothring. Feld⸗Art R J Ni 2 Leiter des Militãrkurhauses in Landeck ernannt. ; ö im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, 2 rock, im 4. Inf. Regt. war Deutschland betheiligt mit 2 107 415 cis (342 178) Frankreich 22 Regt . 1 il Berlin) Frantz des 1. Garde - Feld⸗Art. meier (KKarlsrute) des Inf. Regts. von Si on 9 deren 466 Dr. Regting! beim Fuß ier. Rent VGncke en aj Nachweisung der beim Sanitäts-Korps im Monat Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, mit 1963599 erts (i454 032), Argentinien mit 327 264 exts egts. 26 Derlin, Vo elt om des Garde- Train Bats. ii Berlin, Äüfbrecht Gäarlsruhe), R erke rm (Steca r * 66 ng drr Ge Rr. 6. Br. Ehie mich bein? Fuß. Art. wiegt nen Kg en Februar 1992 eingetretenen Veränderungen. Dor ch een. Ritter v. Prümm er im 10. Inf. Regt, Nr. 130. 1. Ni Us 470 und. Belgien mit 232 36 Mis C70 C20). Die Juinabme 28 zu Oberlts Scholz (In Berlin), Vize⸗Feldw., zum Lt. der Res. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 117 lei sdmäann * 8 i preuß ] Nr. 1, Br. Schulz beim Lelb· ür 56 t. G , 2 fügung des General Sta bs arztes der Armee. Mit Wahr⸗ Im Beurlaubtenstande. 22. Mãrz. Befördert: die Vize. bei der Einfuhr aus Deutschland betrug biernach 1755 2577 ewe 8 Wi ren i Sr nadie; Re men Nr. 2, Walter v. Sa int⸗ George Stockach 6 geh 85 . e. Schles. Nr. 1, dieser unter Versetung zum 3 6 n nehmung einer offenen Assistentarztstelle sind beauftragt worden Feldwebel. nn, . 3 6 zum Lt. der oder 516 0/9. (Nach The Economist.) * n,. Vlze⸗Feldw., zum Lt. der Res. des 3. Garde Friedri N g 1 . e 6 * i r a . 28 . Dalde⸗ d ; Res. des Inf. Regts. Alt⸗Würtiemberg Nr. 121, Ziegler von dem⸗ 5 X . . J * z W 2 e⸗ Friedrich II. Nr. 114, Bop ) enbu 25 9 6 8 Gren. Regt. Nr. 2273 Servo beir ; S8 23 9 und zwar: ; . ⸗ u. . Re Der B Negts. * W i Yer bo! — 3. F., N 3b ing, Kuckenburg II Berlin), Vize⸗Wachtmeister, Rr. 169, Litfch (hene 6st * 85 6 Dr. Hüne beim Thüring. Hus gen e r , n, n Kartenstein, nterernt beim z. Ober Cllas! er nnn, , m, ge , * * 8. 28 z 9 H . 82 * . ö! * 3 8 K2 2 * V. Nr. 3 ö . ö 5 * . ** * ‚— , f 72 253 8 8 99 * 331 Ro ei — 2 1e Bnu;i ? 2 Lts Der Res. dee „Garde Train. Bats, Gerlach, Oberlt. der Dürr (Karlsruhe), Vije⸗Wachtm. des 1 nnter Eifaf Feld — Lehr Regt. der Feld⸗ Art. Schießschule Assist. . * Inf. Negt. Nr. 17236. im nf R 5 Ur, 123. Spanagel, vom Fand, Wenn Rottweil —ᷣ — Ergebni dandw. Feld Art. 4 Aufgebots (Königeberg), zum Hauptm.; die Lt.: Regts. Nr. 31, Wirtenst ein (Freiburn) Bid 2 61 . die Unterärzte: Fischer beim Bra . b * ernten 18. Februar. Münter, Unterarzt beim Inf. Regt. von Goeben Res. des I0. Inf. Regts. Nr. 159, Daller vom Landw. Bezirk e n n wn ; ö 9 6 — 1 — ö 1 B. J. ö 8 X e⸗ XL 1. ö 2 3 -. . ö. F ö 1 58 ‚. x 2 ö . 2 6 kenn . . 86 e ö 7 22 * 7 2 * L 3 voin LI 1 1 1 . *. 2. . von Gaertringen 3. Bad. Feld. Art. Regts. Rr. 50 2 zu ig en e a Regiment Nr. 2, unter Versetzung ö 6 6 s; Rbein) **. 2 , . Unterart beim Großherzegl. Ludmigeburg, i rn n,, , waren in Frankreich nach den Ängaben der Genera der - Yer. 59. Insterburg), endroth der Res. des Kulmer Lt. der Res. d n nr, ,, m, mne n ,,. Prinz Louis Ferdi ö . . Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 8 von Preußen Nr 120, Bosch von demselben Landw. Bejirt zum irekten Ster 833 Räbemuckersabriken im Betricbhe die Fig 1m
f e, w. X . 101 I . . Et. er Res. des Infanterie ⸗ Re ents s Hille Prinz Louis Ferdinand von P ze 2 . Mectlenburg. G 8 —— 3 on Preußen Y 4 46 * 2 6 indirekten teuer kübenzuckerfabriken im etriebe, die bis zum
Fi Regt? Ni 141. (Gumbinnen) Pfeiffer der Landw. Inf. Daertringen 6 Posen] Nr n , g were . Korimann beim Inf. Regt ,. en eg * 3 a5. Feßrnag r. Szu hin ski, ein ährig, freimillige; Ant beim Lt. der Neserde des 4. Inf. Regis. Nr. 122 Kaiser Fran; Jeleßh 3 sämmtlich die Rübenverarbeitung be⸗
. ** — 1 — — . . 3 . * ——— 2 * 8. — 1 . —⸗ dle . * d 2 * 26 8 n 95 ** 2 — 2 2 2 1 ⸗ . — * an rwwaek 8 a P 1 4 ö 11d 1 ö m 1 * Aufgebots (Allenstein), Korth der VRes. des Pomm. Füs. Regts. Kellner (Straßburg), Vije⸗Wachtmeister des * Rieß m Snñ erh. Nr. 52, unter Versetzung zum Litthau. Ul * 2 a en . 2. Kurheff Inf. Regt. Nr. S2, unter Versetzung zum 6. Thüring. von Desterreich, König don Ungarn, Tafel vom dandwehr Bezirk Fabriken Nr. . Kö 15 der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Stargardz. Negts. Rr. J. ten Brink Straßburg) Vim Wach 6 3 E. beim 7 Schief. Feld Art Rennt Nr 4 , , n, 1 dan Inf. Regt. Nr. 95 und Ernennung zum Unterarzt des Friedensstandes. Ludwigsburg, zum Leutnant der Reserve des 9. Inf. Regts. Nr. 12 — lu Dberlts, Heinrich (Anklam), Vize Wachtm, zum g der Ref. e, , . 83 Sitabburg!, Bize⸗Wachtm. des 2. Ober⸗ . ,,,, , n,, denn eim Großberjiog!. ie Vize Wachtmeister: Crasemann v Landw. Be zůk Stuttgart —
— 1. * 8 — 1 e ⸗ G 9 n Lt. der Res Elsass. Feld Art. Re 16. Nr 51 1 ö M pes 67 Mecklenburg. Füs. Regt. 8 ir 90 34 — n rn. äh. 2b. 9 1 1 ö die Vꝛize⸗ Wa limeister: raslemann vom Lan — 2 14 9 8 3 In . Train Bat, Nr. 1. Woderow [Schneidemsblj, Vie. Sberlt. Ter Jie 89 1. Magdeburg ef en , f Y m un, Regt. Graf Vose i LE inrin 9 niehr Se, * mn. (a6niglich Württembergisches) Armee Korps. zum Lt. der Res. des Drag. Regts. König Nr 26, Duttenkeser Banien ? 3 6 t. der Res. des Pomm Train. Bats. Nr. 2; die jum BVauptm., Frhr. v. Türe Bberli. 86 vanth n, burg. Feld. Art. Regt. Jir. 43 ume . 53 1 Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen vem Landw. Bezirk Rottweil, zum Lt. der Ne. des 2. Fuß Art. leichen Ak Dberlts.: Anderheide er R es jer. Fe Reats N . .,. . . .der Landw. Kav. 1. Au n.. . . Versetz Inf. Regt ) ( ? in e o e * *** In ats. Nr.?“ Drin ⸗Reae ain on Bayern eien * 1 56 83660 e el. der Trier Feld, Art. Regts. Nr. 44 gebots (Forbach. zum Rittm, Henninges born Wendt Verjog von Holstein (Holstein. Nr. 85 Banke beim 3 bin und Verfetzungen. Im aktien Keere.. 22. März. In Lege. Nr. 29 Prin Neat zuttholn —— in,.
* . / a. 19 1 der Landw Feld⸗Art. 1. Aufgebots Danzig), Oberlts. der Landw. Feld. Art. 1. ufaeb tz * 2 . Feld Art. Regt Nr. 55: zu Oberärzten: die Assist Aer 1 der Re dem Kommando nach Preußen belassen: T inkelman n, Wurm, R beinw ald bom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zu Lis.
Berlin), u zuptleuten, Lehre Lt. der Ref. des Feld. Art Nets r un , Dr. Müller (111 Berlin), Br. Deb ner (il Bechum ö, . aggreg. dem Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König ven Preußen Nr 128, Train. Bat, Nr. 13.1 * 8 3 Ref. des Bed. Train Bas Rein Berlin) Ackermann der Komthur (Graudenz ), jum Oberlt.; die Ca. v. Me iner! * ; ' bebuss Diensileistung beim Großen Generalstabe bis auf weiteres, Abschied s bewilligungen. Im aktiven Seere. 22. Mä 1 8. 21x. e König Humbert von Italien (1. Kurbess) Nr. 13 Mülheim a. d Ruhr)! Dr. Cobn (II Berlin), Br. Wicke (i Bran
22 95,
Monaten ö J wonnen ö t 1s, Kuntze der Res. des leuten, Karste Brandenburg *. —— 144 ir. Menn
= cendiülg. e. . 2 ö ann, . * 6 . ö 1 ö? 2 b v. Meister der Re (Gu stap) (Hildesheim), Dr. Anth es (Vberlahnst r. Hagen . ; ; ̃ 5 — * err nn Trains 1. Aufae . in), Flügge des Landw. des Hus. Reagts . 2, We iter der Mel, ; r Dheflahnstein , Dr, Nager Schneider, Oberlt. à In suite des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm Lademann, Lt. im 10. Inf. negt * an ufs Uebertritts i ns 1. Aufgebots Reifvfliin Aire 2 24 1 1 1 ; 1 ? Vtaun˖ 733 Wremen J 20. Müilitãrlchr; eim Kadettenbause in Königl. preuß. Militärdienste der Abschied bewilligt. des Landw. Traing a.. 1a genllktecht (Frankfurt a. M.). Sol' der Landw. Inf. . Aufgebot (Frankfurt schweig), r. Wer übe), Dr. Orgler, izr. Leffer (111 Jerii; LWönig ven Preußen Ar. 120. Militärlcbrer beim Kadett Rang. m,. .
nierar
9. won R .
Tende n nerdamerika- der Vereinigten
=
; . 28 1 96 212 23 . ; 2. 66 erl in), zu Rittmeistern M Becer s now z * na (Braun- . ; . s . Wal? er Besörde ) Vaup vorläufig obne Patent und Im Beurlaubtenstande. 22. März. Fröbner, Haurt die Lts.: 2 ong der Nef. des Pomm 3 a, m, . — Obe er der Landw. Inf. 1. Aufgebots (11 Darmstadt).⸗ lang (Graunel rg rg Jaceki (Wesel, Dr. Müller (Ma — —— 2 — 1 pin. Wan en, va 121 von der Inf. 2. Aufg bots bon Landw. Benrk Ellwangen, mit de Berlin 1 zu Bberlte, Sprengel (Friedberg), Wie Feldw., zum Lt. de ningen), De. Verjau (Erfurt), Dr. Kannegießer (Torgau. Dr unter Verleßung zu 1 d 1 . 1 5 , Robi. * . nn Regt. Nr. 95 Nes. des Inf. Regts. Kaiser Wil beim 3 Groß 2 Señ n Richter Breslau), Dr. Moßz (N 2 r , . Rijn suste desseiben, v. Gleich, Hauptm. im Großen Generalstabe, Erlaubniß zum Tragen der Landm. Armee Uniform, Re m mel 9 11 6 — Qa hren aa 5 3 2 s ö we nn — 771 1 * 3ben d 9 Cr. = . J g — 14 — 6 166 7 r e 01 1 2 2 ö * — 33 — Erarmwrian— 83k 58 r Tel 8 1e bois 2 4 . En and w. zezir R . wn ü. 6 war Berlin), Neu schäffer (Erbach, Vize, Feldw., jum Lt der Ris reg 5 , (iI. Berlin), Dr. Partenbesmer Gira mn * kebufs Verwendung als Ritim. und Eskadr. Chef im Schleswig⸗· Oberlt. von der Feld. Art. 2. Aufgebots von demselben Landw. Bentrk . andw n Aufgebot Merlin nan Gen . . . e . e. d oz⸗ 2 re, , . s ö en —saßburg !, 1 Vossner *** 96. 2106G)89 z nyais auftran . ö ieh Hemm! der va Air . 3 2 a erlin, van Gember herzoglich Ven Inf. Regts (Prinz Gar) Nr . is vi . (Freiburg) Dr. Stabrin (Polsdam) Dr. B 9 linger 5 Volstein. Drag. Regt. Nr. 18. Dorrer, Maje r, beau tragt mit der Abschied bewilligt. mz n man Tank 86 1d⸗ Ar Auf, ö . en ) n, ; n 2 h . eme. . 1 ö 11 ö die Ltd — 1 — — . XU nager n 2 ä ( 2 g * — meta M M x 2 — * 3 J . 1. P ann, lnter⸗ ö 3 . at : A bot erlin ütenreuter des Koster der Res. des 7. Lotbring. Inf. Regt. N w Kunz (Vamburg) Dr. Mailleferi (Celle ⸗ ** Fübrung des 2. Niederschles. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 41, behufs Er Im San ita ts Korp 14. Marz Aisterm l Unter Landw. Trains 1. Aufgebots (Küstrin 1 berlts. die Mine Tei . ) Teng. Inf. Megts. Nr. 188 (Frank ⸗ * 1. 2 4 elle), . ale r — seses Reate, Habe gas, Major be ar; g. Inf. Regt. N 12 Bern bard, Unterart der Rej webel 8 a ni 6 1 ü ru n n , 1 ts. die Vize Feld furt a M , zu den Res Offizieren des J Kurheñ Inf R 1 Dtet tin] Dr. S ch mißg (GEösln) Dr 7 remig . nennung zum Kommandeur dieses degtẽ „Vabermaas, Major eim arzt im H. R . y 12 D, X ü 14 J ) r R d dahn . 91158 . 61 z * — 1 1 ö ö Megats. 3 ; — ( 18 iin, 2 2 ö J, ) — ; . 2. * * . * f Hrn, ö * ö Mer 4 men M* 1821 532 ert Nr 25 ; *g gert 6 8 F (1. Rbein.) Nr. S1, Lu fen der Res des 7. Westpreuß. Inf Regis Nr 6535 Phbilippvi (;amburg) die Assisten; Aer i der and welt Stabe des Niederschles. Pien Batg Nr,. b. bebuf 1 — — vom Landw. Denk Neut inden ma 2 88 Derlin) des In Boven (5. Os (Main), ju den Re. Ssmileremn der 1 Men Wer nnn, dn, Hnfaebon F-, fe ; 1 ⸗ ee , o e eses Bataillons; des ferneren mit Wirkung vom 9 1 ann preuß ) Nr. 41, Grundmann Berlin) des 4 Mederschle 5. 18 6 * * Ref. nieren den J Nassau. nfs. Regtg. Nr. 87, ö. ul gede t; Dr. & reisert (UI Berlin), Dr mern . 26 Major * * 3 Ingenient Inspetion Beamte der Militär Verwalt wa Regis. Nr. 51 die Vize ⸗Wachtmeinn * 1 * 8 * 82 1 z der Landw. Feld Art. l Aufgebots (Frankfurt a M.), zu den Freiburg) J ü1ck (Forbach) Dr. Berens (Der * z pr t m . . ; Wabrnel i, d (Ges Häant . des D urch Verfüu 8ung des Kriegs Ministeriu im J. Bad. Feld Art Rent Rr. 1 * . * 9. Verlin) des Res. Offizieren des 2. Nassau. Feld. Art Megta. Nr. 63 versetzt l te der Res.: Dr. Bagivngki (Bren her, deem, rn, e 86 6 9 — 2 Stad Heidinger, Intend. Sekretär von der Intend. der 1. 3 rn nenn Rr. 19, ol; (1V Berlin) des Neu⸗ Ber sind ̃ . , , . . e,. ** 4 2 Insy a 8. Festungs⸗Insp.. Schefold, Major beim Stabe Nei gert, —— 2 r 2 .. mar * eld · Art Re 18 Nr 31 . . 1 24 * ? 16 * efordert fir — bit 2 der Me ; 8 to z 2 den ager a : Bre men). 19r 8 ch u I e 8 tataan 1 pesteure der 9 13 R . ; 1 za u. r 8 2 ! 2. K. W . zum ⸗ Mai . X. ur Korr. Intend. versent . . . 3 14 . Berlin) des Pomm Graf Norck von Wartend Sr. 8 R . / W 881 , i . — des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, bebust ebertriti n di 21 z 94 * 2 .. ; Train ⸗Batg. Nr. 2. zu Lig. Re voernia ern r ann? ben Wartenbdurg (Usipreuß) Nr. 1 (Limburg a. L.), ö un diese unter gleichzeitiger Anstellung bem . 6 * eie ee. Anaen. Dffliser vom Plat in 22. Mär s Rudolvbi, Intend. Sekretär ven der Mi 22 u Xin er Voer nigt, Dberlt. der Res. Lüpkes deg Magdeburg Jager⸗Bate. Nr I (T1 rn). Reick ett Inf ent zog Ferdinand von Braunschwmein 6 Wenn Rr * . Ingen. Insp. und Ernennung zum Ingen. TIsihier Von 6 a. . Rerenben EG ri im Kriens. Minisierium w 2. 8 3 Don der mn Nr. 61 (1 Berlin) u es Ja zer Bang von J — 7 . on 1 19 wart pusch iii a. 5 ki. 9 . ich ü * Nr Um. F rank, Major in der 3. Ingen. Insp., v. S tockmaver, — = um erve . en 2X n 1 — ? , * e fsizie rer 2 . on d uman 2 * 2 (Vagenau) 1ecke 426 ; ei : ul chel, r. Möllen i . : 29 6 ⸗ rm, r. se nae Bu di Intend. Sek reta Milita d m del. nieren de edrie 4. Ostvreuß. ) des 2. Schles. Jäger Balg. Nr. 6 r, mneg galdeneleben 3chneir ** , 9 Oberlt. in der 3. Ingen. Ins, bebufs Ucbertritt in die 4. Ingen. Burcaudiatar, um Intend. Sekretar bei der r ꝛ— . er ser C Ibter — Git Sager ats ir. 6 (1V Berlin) Acke a,,, aldene leben) 2 der (Beuthen O81 Schlei — nen. . . n Ar. verletzt ĩ n . Derlin, Addermann den Lüder —* wle.) Vnsm * 58 Y stung be Großen Generalstabe vem 1. Axril ernannt Bere n, sin 141 . — a ö Ißberzogl. Mecklenburn Jäger- Bata. Nr. 14 (iᷓ Berlin] in She lig . ch (Stade), Dr. K eller Vzrra ). Sc Insp.; behuse Dien stleistur 9 eim rohe eral stabe . 2 Sch — * 1 M. 8. Nkaese der Res. des Inf. Regia. Graf d re- Feld Glem ip um Lt ; der Res des 28 1 f * 2. Wasserm ever Straß burn) 1 o ler (ann a P. ab auf ein fernere Jabr: di; Oberktz ende Reisertiche Schaar, 2 1 1 = ö 1 1 11 L 1 . e 1 2* —* 11 11 12 9 ö * * 1 J ma = ö . eg ** 2 ' 1 2 h . 8 —9— 3 (Valberstadt. Schlegelmilch der Seis, Oberst, der Res. der zend nm, . 3. Wolff (Wicebaden br. * 14 1 ie dem me - (Walt ber) im Gren gt Königin TX 1 Ar, 18 Berlin, 22. Mär. Guse, Haurtm. und Temr. Gbef in der ö deß 2 3 ** Mie. 1 . a r — * 1 1 Feld ⸗ Schieß va 21 ö J —11d1 nens 3 Fred met 2 . ; Me 77 9 won BWrrenkßten . — a2 = =. en . 8 Ne des 1 (Bitterfeld, Geblen der (i111 Berlin). Soma, ODberlt. der Res. des Fusenrt en 2 der Landw. 1. Aufgebots (1 Breslau) Santer im Ins. Regt. Kaiser Wi * r Prem n Nr. 120 Schutztrurve für Kamerun, aug derselben ausgeschieden Und im In Land rm Nr. 19 (Binterfest, Ucbr der Dieelau Schlef) Rr. 8s Ji Breslau) n gersent: br — * J r daußer im Gren. Regt. König Kar! Ar Jieglet im Neat. Derne Ferdinand von Braunschweig (à. Westfäl) Nr. * er Gyaresbandel in Ternlwaaren bat in Teronte (Ganda . 71 Auge zu T bert V oigt ĩ ar 3e 9 der Re ** rr .* * iwilenten . ĩ . el u (. 81 r X * Stabe⸗ 98 Neata . J ki 16 Inf. Regt. Nr. 130, Klo K im 2 Feld⸗Art. Reg Nr. 29 7 rin ⸗ GECramer, Drberlt 2 raum üller, t. in der 2 dutztrurp ur ö * . 2 2 k are , der 341 * I üitterrelIe; 5 il. 4 h * v 4 * 2 22 nn⸗ 9 negtiß. anno 11n ent 11 1 1 . * . 7 e. ö 7 66 82 11 82 2rBb 2 ö 4 J 8 R a ĩ ͤ a mn — u . 28 Bitt eld), hũring Inf. Regte. Nr 6, Nr. 6 (Hamburg]. zum Dberi ** 67 , , * — ** ; ͤ — * 1 zum J. Westvrenß u. Negent Luitrvold von Rmavern; nach Pre ußen femmandiert Frbr. Deutsch · Ost Afrika. scheiden au derf len am 31. Mar d 3 aus F 2 cdeutenden Umfang angenemmen rere Steffe be- 7 7 199 ] * ire Feld, deg 6. Dannev. Inf. Regig. jum Lt der Mief des Nieder les. u it en n en, nm, n n . ö gent De 2 v. Watter, Major im Generalstabe des Armee⸗Kerds, behufs Ueber. und werden mit dem 1. April d. J, ersterer im 5. Mbein. Int em, el, der lamm ene, D, ter Nachtrage, Feda J ; 254 1 2er ö d 3 59 ö a. 1 n 8 ; ö 11 = P 2 . n 1 negli ) Wa In men 0 1: . —— 8 . 26 — 3 P 1 . * — * 1 ö Re mm wenn nn 11 211 112 m 28 ** 222 * 881 ** ö . = k, n G er l eißenfels? Vie, Wachtm des Ulan. Negtg. Pafermalj der Re Rad. Nin. Gan ee. . 1 . Dat. Inf. Mente. v * nabme in eine Stabgesfisterstelle des Großen Gencralstabeg und Regt Nr. Gö, lepterer im Inf. Meat. von Stülrnagel (8. Brandenkurg r , —ᷣ w g r , ⸗ 11 9 1217 . 1 — 2 2 . Tub. 1 y em = 51 2 11 * 2 * 94 1 83 . * — 2 1 1 é. 2 9 7 or wa 2 9 2 2 * — . 1 . * I 2. * 2 6 — don erg oc t. 19, Sen ffert (Burg. Mende der Neier : . dien) 3 regem 1nun des 2. Bat. 2 ? Dienslleistung beim Generalstabe des 11. Armer Korps; dieses Nr. 183. Schlosfer, Oberlt A Ia suite der Schuhtrurre für Deut ich Wach des Altma an M . x * -. alaillons nr Men 47, zum 3. Wa t6s Reale . =. 11 in zersenn ncih J serne . 6 Denn letftuna . nr w * 2 un . Feld- Art. . Nr 40. zu Lt. der (IV Berlin). . de — 63 2 * . 2 . 2 Rier msch 61 — ** * elben dach ig 1 ; 981 . KRemmandeo ist einer Verse ung gleichinachlen erner mit * stafrifa, unter Entbebung von dem Kommando ur Dienfileistung 36 9 3 ede mann . der M z. 84 d Pomm Ulan Regt 91 — ortmu 8 i. = 2 pio . 2 um * ; = ö * 6 Ter mit In . enn — * 47. um 7. 26 den tn ez 3 Wirkung vom Axril d 3 ab da 89uav, Vaupt⸗ beim Auswärtigen Amt aus der Schutz tru ve augaeschie den un Mr. Y (Valle a. S), ju den N lieren des Kür. Negta. Herjog Dryel u Dherltz legler —ᷣ * . . n. an n gere Lr. Zeller an mann a la uit deg Grenadier - Nimentg Königin Verleibung des CGbarafterg al wanmrim. bl den Mes. Qmsie . irren . — 2 nnn R 2 6 1 . i * 11 . — 11 2 11 1 1 / = 1 ach teren 5en ö 9 J 5* v. — . . r. 1 8 91 8 ö n * rn m, 2 2 2 2 . 2 *, m! Gugen den WMärttembern — Nr. 5, n del -= es den len. Bald dir 14. Ger 2 ͤ 5. Rheln . n nbesen, Lr. Balvever ald Batz. ch Olga Nr. 19, behufg Verwendang als Militärlebrer bel der Daupt. J. Unter Glsäss. Feld. Art. Negtg. Nr , Albang, Stab- . r Re n Tora amen Ren n . 1. 873 r 24 5 da on 3 1 ; ken * er at. 5. Mbein ni ats. N h 81 F erat — 2 ĩ aa 2 on nen 2. w 1 — ; ; 2 01 B der des Torgauer Feld- Ren Rr. 74 (Stendal), ; 3 I. 5 Tiber ben ; . . rlt Ter * 6 83 ente * 6ö , Ur. Gisenbut b, Oberar Vadettenanstalt. Feucht, Major und Abtbeil. Kommandenr im der Schußtruppe für Deut sch Ostafrika, ant derselben aus Me w . . 4 . 0 . Dwomnfr del ? 1 In nei N 7 11 . J X * ern m 1m ꝛ = — n den Res. an. Regia. Hennigs ben TreRenscth * 2 * n wum Fanptm. im 2. Malur. Ii Ment. Nr. 197, zum 2. Großberiegl Feld- Art. Regt. König Rarl Nr. 13, bebußg Beantragung mit und in wren Derre Fei den Santtäta. Offeren der ande 2 r ¶ Altmark ) Nr 11 3er s . ö 1 den disenbabn⸗Regtg Nr. 2 111 Berlin) Feld⸗Art. Rent Nr 61 die Assist 1 . 9 31 m e m w 22 79924 . met M 6 Dink la ker . * 2 9 — . 8 r Thorwest, Lt. der Res. des Gisenbabn Renta Rr 7 iii 44 enn, erm, f 8 cr sie . L* Fäbrung deg 2. Thäring Feld ⸗Art Neat Nr. 5, 1. in Ter, pebetg. v. Trotha, Li, in der Schußtrurre für Dentsch Oftafrika beinen in der kemmenden Salsen beiender Dr 1nd 2 . 1 . 98 2 g 1 22 2 11 D 14 9 ? 51 21 11 3. mand bo . min . . n 1 * . * 6 P 15 M 2 1 1 1 — 1 2 n n 6 RM M 2 1 * ke 6 wert. ind be Landw. Feld ⸗ Art 1 Auf⸗ u Dherst 1 — 1 NRerlir 83 d 4 14 ne 65 n * amn chreig 62 Westsäl. Nr. Najor im Stabe des Pion Bat A 13 143 3 w rng als chem ans derselben am 3 Arril d 3 auß und wird n Peerertricrtrt Watiit, Dimih muitettet Wanß cin ( vprettan 9. n . x Monin ug — arde Gren e 1 a eim d Mer a * P . H . ) r , — . . 1 1 tiert 28 m, XW imiid, em J . ĩ * * 6 12 ; X berlt. des Landw Abf chiedabe wmilligungen Im mwenrlauk tensta d . aich her ; 9 9h 5 Nr 154 tegt * . * J 9 P 1 ter. den . Lol sen 46 Patz 45 6 . 2 ) 21 — 1 Ayril d 38 im * Garde · Rent 1 * angestellt und E R nm 6 inen icihen et in green Llugtnadl mn Aufgebot? teß vandr Traing . . ö. 24 ⸗ — . 171 1D Iensitan de. 26 169 1 1* um Nieder ef. Feld⸗Art im Feld · Art Reat. tr. 39 chuft iensileistun cim roßen 8 2 den ig . . z Ir . erlin Kö 5r*1 1 Ab 8 ö. 8 * m . meg. M 1 = 8 Gesc ten a 64 N 6 ermraren nd zegenwürt 1. Aufgebete (Vicanit . , 2 . *** bschied bewilligt: den Hauptleute Nr. 41 ; ab 14 br. von brer den Geschaften e y H TDanmnesnsänren nd gen 2 t . Schuster der Bo a warn , 9, rm, re, s, Weneralsiabe vem 1. April d. J. ab auf ein Jabt; den bre *r * erben aße — 1” bichluße een der do NMes. deę Inf. Regte irbiere (2 — 4 daran v , sebotg ? l — 9 (III Berlin. Ju den Sanität. Offisieren der Mes berge fübrt: di su Stellung entboben Frht v. Maltzabn, dan vteuß — . — ᷣ . : 11— 2 ' * * 6 2 — ü er Res. de R 2 ; — — 5 II der , Uusgebote r 1 dw. Re 25 2 2 68 = ; j rv e ma getretenen eigernag m ebdaummell do ? Kübler er Res. des Inf. Regt. Heron Ferdinand don Braun⸗ Rerlin) beslden mit der wr n 1 e 6 dand w 261 9111 Aerjte Dr. Wiesemes beim Fi Regt. Prin; Veinrich den Pre Vanptmann im Generalstabe de Armerkorrs, bebuls Derne mn Nr. 1g dee Gentralbliattę für daz Dent iche Reih * — * Seer — . e . aller Un 1 6 V. — 7 d 1 119 . 9 1 J 9 1 . F P . Henn 5 ö 2 ö 1 * 23 1 — — Erie 21narnmet T 2 16d 8116 6 16 — 4 Rr 57 (Neusaljz a. S), Jung der Refs. de Ünlserm. v Reefe u. E if en 2 m — — er —— renden burg) Nr. 35, Geiß beim 2 Thäring. Feld- Ari Nen alg Rittm. und Geladr. Gbef im Kür. Rent 8 r Nr. 2. derauscacten n Reihlami der Innern, vem 7. Min bal = . e nn,, n d rr nen. Grof kerjogl. Vess. Feld- Art. Negig. Nr. 25 (Grebe . 114. ͤ = wusqebetg 4. Garde Gren. Nr. 55. Dr. Skriecit Stab 8d B de ö 8. 6 Rönigl vreus Oberlt im Inf. Met. Alt⸗Württem. . ; X an 14 1 . o, ; — 2 46 . . 1 oßberjoegl. Art Landi Regie (Syrotta 6 ber r . Sit ecskta, Stab und HBat. Arm de d de Derym ann, Ronigl. vren X ꝛ— * ; folgenden Inbalt. 1) Rensulatwesen! Gaflafsung blieben einen KRorpe (Polen. D Tres kom der — 244 . ö Megt Srrottau] mit der Grlaubniß zum Tragen der Land nf. R Gre . e. bern d g = ö 3 busen Ver na in dag 9 ‚ late 9 bl ; Elen der Landre. Inf. 1. Aufgebetg üposen) er Uniorm. ö l Tamm, nl, Mehtg, den Grelman (J. Pesen,) Nr. 18, ja Ge ' 1 Nr. 121, mit dem 1. Avril d. . bebusg Verseßung nin ni me Inna 2) Finanz een Naber n Oberliga.; die Vine Feldwebel Häend f cr 1 3 6 4 3 lech a ann ö berlt des Garde Landw. Traing 2 Auf. scines Abschieraaesuchs mi der geschlichen Pensten zur T ö. 3 Magdeburg Ins. Nent. Nr. G und Vemmandierung auf ein Jahr Kensale; Ercquatut Gitbeilung 2 — * abr er ane Inf. Mente ven Gourbisre (2 Vesen] Nr I dei ich fe Ramitsh — ea, g . 1 . 5 i * 2 Ausgebote 4. Garde- Gren. und unter CGrtkeilung der Grlaußni jam Tranen Teint rer ar Menssleistung beim Green Generalstake, Vang, Königl. vreun des Füs. Rente. den Steinmeg Westy re. ? an, g ne dur] uarschat, waunptm. der Landw. Inf / D 1 . ĩ 1 ** renn nr. 2
Febraat 1902 3 Miliirreesen Mllerböchte Grlasse dem M Ja-
. 236 naar 1901. 1 betreffend die Geschanerdnnng für dae Weiche ; ö Kommando 1 Gssen ernanr Al 3 pie 18er onigl 86. Fe ledaurt bei der Kemmandantur deg ; ? 1 rin nch J 5. Belgard . N ö * 9 ? ernannt. Altbang, Stabaar t, ie . onigl⸗ preuß. Feuerwerke baupim. bei d = rar n 7 Fend die ech nung ür den N nn Wenanat debrn ꝛ iti daden GoGn
n der Mel CGatien, Si ker Rr 2 . gebote wel ird). Ta bmmacher, Okerlt. der Land Tap. 2 uf. Schuh trurpe fur Deut. Sitar 1 rum Ken, Uckunaerlanes WMänsingen, mit dem 1 Aprii d. X bebuso Miligargeriãht nad 2) betreffend die b toerdnung fu . 2 a ckrrar ! * 2 * Seren r der des 4. Tharin Inf. Regt. gedete (Anti- men 7 3 2 frre für Teutich⸗OQstafrifa, bei den Sant e unge ü gen, = Reichs M a ene bend Tie sriinarbe r rebterle Unzen wenn een o a Uakn m dlelchen Mera den Vr. 7e (Samter! zu den Res. Sn es j Köote (Anflam) Wegengr, Lt, der Mes. den Fel. Art. Renta ven Gnu, We mb, ,. n Vermendung ndan ur bes Tru pen. iic fan ia. i Recke, wilnäargercht enter, True, 4 w z 1 . n * Wsnneren deß Gren. Megte. Maf Scharnberst (1. Hanne Mr 0 (inklam], CG old, Vt. der Sand? r 2. uf gebofg angestellt. 2 ndung bei der Comma 1416 * 2 ;
s ol 061 ; ; : . Nilii ar · Justijeamte 9 Peluriesen nfreisnag ue lan dergangenen Jabreg n Ten eren erden NMenaken de nen Kleist ven Nollenderf (1. Mestpreuf Nr. 6 versetzt 1ẽNufaeboeite (Anf do s m. Inf Der Abschled berwilligi Gentrich (Brandenburg a SY, Stakern . Berenberst, Tönlgl, preuß. Daup tm, lommhrdert dach Ni. d 85 Ann g Anklam Im el ser. Qauptm. der Land Ju. 1 Auf- der Nei. mi der ti aukni am Tragen seiner Het. n en !
* = ⸗ M . ö. = = anf dem 3 5 ber- die Geldrtedaftien Grnnch Da dien anf M . Hefördert sind die Oberltt. Hern der Res. res 1. Nassan. bete eit]. mit rer rlana ö . J lenem Warttemberg. Häber im Graßen eneralftabe, in den Gracralstab * m Nan Wer, mm Danner end mme, man, Fend Art Neain Nr 727 ranien (I Breslau um Danpim. nean n . m 1 um Tragen seiner bie der agen Un iferm, De Grofser! Schweidnitz Cterar i ber Ne 9. Gellenkern den Armer Kerrs cingeibeilt. Db Gonntag, Vaurim beim Slabe Nr 17 der Ver 35 sfentlich ange de? Raiterli ö — 2 Reim, R mm m, Gores,
2431 ö . — B . 1 . . 9 tlem 7 In . 52 n * . = 2 x * — 2 * 2 at 1 2 P 9 * 1 8 en W ꝭ rr m B= r r 3 n n — n ö um v. Naczeck der Res. des KenigeMlan Mente. (1. Danner ] Nr. 13 (1 Berlin) mii ber Wann — der Landw. Ins. ut gebot (Gagen) (Rzalgbera. 16 Ztreicher (pptrab ;. Stabeiree * dee 4. Feld. Art Renin Nr Gh, mil dem J. Arril d. 3. nater e. agdbeitgamtg dem 18 War bat felgenden Jabalit Gar —
tlaubaiss zam Tragen der Land. Armer. I Tandn Lasgebenn, iir Gass⸗ in Brrmen SUerarn ber Larns leörderang jam Major, vorlzufig ebae Patent, um Vbtbeil. Rem - I bächlela, Untfndiguang Gefund beitzitand and Gang der RVelkekral
der Ginnabmen des Meich für die Jeit vem 1. Mrreil ono! der Gade 8 ; — sentt buen . * 144 ; 2 3 Ren Nr G6. Rog Vie Machtm. ¶ Glo des N 14 i R z Sarajin, 2. Aufgebot (Tilsit. Möüblenbruch, Steil der and. ?* Ju Uniform lum. dien ttkuenden Sanitz. ler, Ger bern und Remmandent der 4. Feld Art. Meat Nr. GG. Regge, Em. Mlegau) des Niererschles. Train⸗Watn Nr = 1 1.
6 1
8
—