1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und e ustellungen u. dergl. J. ün fass. und Invaliditäts. 2. Verficherung.
4. 2 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
105823) Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchun ö. den Soldaten der 6. Kompagnie 107. 3. egts. Max Otto Reiche aus Leipzig, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 4. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der Kid d 360 der rer , ichtsordnung der zeschu
geri igt. hierdurch ir fahnenflüchtig erklärt und
*.
anderten Schuhmacher Caspar August Nie⸗ geboren am 18. Januar 1842, ; verschollenen, im Jahre 1883 nach Amerika anderten Striegelmacher Carl Ludwig Nie⸗ „geboren am 39. März 1857, é wohnhaft in Schmalkalden, für todt zu er— Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ t, sich spätestens in dem auf den 29. Oktober , Vormittags 1A Uhr, vor dem unter⸗ en Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod urschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die derung, spätestens im Aufgebotstermine dem t Anzeige zu machen.
ermittelt worden. Wer erbberechtigt ist, wird auf⸗ trag gefordert, seine Rechte dem . Nachlaß ⸗ 44 34 t nebst Zinsen, . . 2 ericht bis zum 1. Juni d. J. schriftlich oder zu 6) die auf Puppen Nr. 112 — 4 re,, ger uten des Gerichtsschreibers nachzuweisen. . Abtheilung 1II Nr. 1 für Martin un Rhld., den 22. März 1902. Friedrich Danielczyk eingetragenen je 17 Thlr. 73 Gr. igli icht. 3 Pfg. .
V 7 auf Liebenberg Nr. 105 Abtheilung III 95438 Aufgebot.
; ; ö Nr. 7 Pb. bezw. S b., für den Pfarrer Surminski ein⸗ Das K. Amtsgericht Jrürnberg erlätäzt folgende; getragenen l 6 bezw. 476 . nebst Zinsen, Aufgebaß. In Sachen betreffend den Näachlaß det s) die auf Langenwalde Rr. 121 in Abtheilung III am 1. März 1901 i . verstorbenen Zimmer⸗ Nr. 3 für Christian Sssa dige raf en 25 Thlr. meisters Johann Simon Müller, ergeht auf Antrag mit ihren Rechten auf die vorbezeichneten Hypo— des Kaufmanns Friedrich Uebel hier, als Nachlaß⸗ theken ausgeschlosfen. verwalters, hiemit an alle Nachlaßgläubiger die Auf⸗ Srtelsburg, ben 11. März 1802. forderung, ihre. Forderungen an den Nachlaß des Röntgliche; Amtsgericht. Abth. 8. ꝛc. Müller bis spätestens zum Aufgebotstermin, & Ge e, wie
ĩ i ꝛ— i insen und 1 dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ / urtheilen, — die Klägerin an monatlichen Alimenten seit dem 1. April 1961 50 M zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in jährlichen Vorausbezahlungen, das Urtheil, auch soweit die Alimente fällig i für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 2. Juni 19902, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht;
Greifswald, den 25. März 1902.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien =. 7. Erwerbs⸗ und . enschaften. ö 8. k 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
am 21. Dezember 1833 zu Westhausen, b. Florenz Lutz, geboren am 21. November 1841 zu Westhausen, beide zuletzt wohnhaft in . für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1802, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der
Deffentlicher 2atnzeiger.
Nr. 34549 und 34550 à 1000 M sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben. — 2360 1IV. 24. 02. Berlin, den 29. März 1902.
Der Polizei⸗Vräsident. IV. E. D. 1065862
Siiddeutsche Bodenereditbank.
Der Verlust der nachstehenden 35 C 4 0oso igen
Pfandbriefe unseres Instituts wurde bei uns ange⸗ meldet: ;
ekanntmachungen.
a,, 6
und seither verschollenen Friedrich Hafner ist bean⸗ tragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:
an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todet⸗ ⸗ erklärung erfolgen wird
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens
im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
sein im
105822] K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Johann Jakob Mayer
6
Den 25. März 1902. Fetz er, Ober⸗Staatsanwalt.
e befindliches Vermögen mit
aus Reudern, Oberamts Nürtingen, wegen Verletzung
der . am 26. Oktober 1882 verhängte Vermögens⸗Beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 20. d. M. aufgehoben.
Serie 45 Litt. J. Nr. 332388 à Mν 500, —, d w ,
München, den 27. März 1902. Die Direktion. (61834 . Aufgebot. Die nachbezeichneten, bon der Deutschen Leben
kommen:
ö
Y Aufgebot, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(105607
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des
abzugsfähigen Theils der Pension des Majors a. D.
Cuno von Schickfuß, ist zur Erklärung über den vom
Gericht angefertigten Theilungsplan, sowie zur Aus⸗
führung der Vertheilung Termin auf den 28. Mai 1902. Vormittags 11 Uhr, vor dem König— lichen Amtsgericht zu Ohlau, Zimmer Nr. 16, be— stimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 20. Mai 1902 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termin werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger:
a. Kommissionär Fritz Joachimsohn, früher zu Berlin, dann in Breslau,
b. Hotelbesitzer Friedrich Schmidt, Kannstadt in Württemberg,
c. Kaufmann Ferdinand Eckert, früher zu Bres⸗ lau, Neue Schweidnitzerstraße Nr. 9,
d. Rentier Wilhelm Meißner, früher zu Berlin, Pallisadenstraße 81 e,
e. verwittwete Hof⸗Maurermeister
eb. Klinsmann, früher zu Berlin, Allee Nr. 9,
SDandlung F. Klein, Friedrichstraße 29,
oder deren Erben und Rechtsnachfolger geladen.
Ohlau, den 24. März 1902.
Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. lege Aufgebot.
Es haben beantragt:
I) der katholische Kirchenvorstand in Siemowo das Aufgebot des 310,00 Posener Pfandbriefes ohne Buchstaben Serie XVI. Nr. 4890 über 200 ,
2 die Wittwe Caecilie Juliusburger, geb. Goetz, in Berlin das Aufgebot des 30 0 Posener Pfand⸗ briefes ohne Buchstaben Serle XV. Nr. 17758 über 300 Die Inhaber der Urkunden aufge fordert, spatestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1902, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz 9. Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird
Posen, den 21.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebotsverfahren.
früher zu
Schneider, Schönhauser früher
zu Berlin,
werden
1r 11 —
1056613 Auf Hermann Heinrich Hanns in Haßlau bei Roßwein wird nach erfolgter Einleitung deg Aufgebotsver⸗ fahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung der In⸗ baber Aktie Nr. 191 der Aktiengesellschaft Döbelner Bank in Döbeln (Nennwerth 19090 „j, mit Talons und Dividendenscheinen für die Jahre 1891 bis 1907 dersehen, verboten, an den Inbaber des Papiers eine Leistung zu bewirlen, insbesondere neue Gewinn « Antbeilscheine oder einen Erneuerungeschein auen geben. Die Ginlösung der bereits ausgegebenen Ge. winn⸗Antbeilscheine wird von dem Verbote nicht be⸗ troffen.
Döbeln, den 25. März 1902. Königliches Amtsgericht.
05s? Aufgebot.
Der Dr. med. Johannes Peüler zu Hannover dertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Grote 1. und Grete 11. daselbst, hat dag Aufgebot der Partial Obligation Nr. III der Anleibe von 500 00 der Dannoverschen Wachstuch und Ledertuchfabrik J. Benecke ju Hannever und Vinnborst beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgeferdert, spätesteng in dem auf den 13. Oftober 190 Mittags ED Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Am Gleverther Nr. 2. Zimmer Nr. 26, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserflärung Urkunde erfolgen wird
SDannover, den 189. Mär 1902.
Kanigliches Amtegericcht. 20 — 105863]
D. 468. Am 23. Mär d. Ig ist in Villingen dem Privater Friedrich Muff daselbst die Aktie Nr. 1742 des Schwarwalder Bankvereing mit Jinsschein, fall ig auf 1. Ayril d. Ja, entwendet worden. Ich ersuche um Fabndung und Benachrichtigung der nächsten Pollieibeborde.
sonstang. 7. Mär 1M
Mr. Ttaateanwalt: Dr. empf. Il0*56949 Ve fanntmachun
4. Seit Anfang d. Mia. gestoblen e Ungarische Meoldrente Nr. 91 9755 2 090 F. aM 1m 1IV. 33. 02 Ger lla. den . Mär 18902. Ter Volizei-Vra sident. 1 Crledigungq Die in Nr. 74 bee Reihe. Inzeigerg gesrerrten 42 Moglau Rien · Werenesch Gisenbabn. Prieritâten
16 V.
H der
IV. E. D.
— 11
September 1901.
Antrag des Landwirths und 1
Domänenrath Friedrich Wilbelm stiftete und aus dem im Rreise Züllichau belegenen
eingetragen Band 68 Seite 1 des Grundbuchs von
Rene, ibrem Leben und Aufentbalte nach unbekannt,
Police Nr. 63 361 der genannten Gesellschaft,
nannten Gesellschaft.
klärt werden. Lübeck, den 28. Oktober 1901. Das Amtsgericht. Abth. V.
86033 Aufgebot.
am 31. Dezember 1961, beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au
Zimmer 1,
Rechte anzumelden,
erklärung erfolgt.
Cöõln, den 21. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. V7.
widrigenfalls deren Kraftlos
106605
eingetragen eine 16 Thlr. — eine — 2 3 — zu 8 Thlr.
die verebelichte Bollmeyer.
Abfindung (Brautschatz)
10 Ggr.
25 (6
trägt aber weder ein Datum noch genauere Bezeichnung der Berechtigten, noch Zablungsfrist. Auf den Antrag des des belasteten Grundstücks, welcher glaubhaft gemacht bat, daß die vorstehend aufgeführten Abfindungen wahrscheinlich längst gezablt seien, er aber zur Gr. mittelung der Berechtigten bejw. deren Erben außer stande gewesen sei, werden alle diejenigen, welche
Ansprüche an den vorerwähnten Abfindungen zu baben vermeinen, gemäß B. G. B. z 1170 auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 31. Mai d. Je. , Vormittag 10 Uhr, anberaumten Aufgebote— termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte werden auggeschlossen werden.
Cttenstein, den 24. Mär 1902
HDerzogliches Amtsgericht. Reinking 1050601 Aufgebot.
Der Landwirth Friedrich Wilbelm Bone in Trauschow, der gegenwärtige Besitzer des Familien⸗ Fideikommisses Bone⸗Krauschom, will die Er⸗ richtung eineg Familienschlusses berbeifübren, durch welchen dieses ven dem ehemaligen Kriege und
Bone durch die Stiftungsurkunde vom 25. 31. Deiember 1749 ge⸗
Nittergute Trauschemw, Antbeil R. nebst Zubehör,
den Rittergütern des Zäͤllichau⸗Schwiebus er Kreisen, bestebende Fideikomm z gegen eine von ihm an seine beiden Brüder, Kaufmann Friedrich Wilbelm Kurt Bene in Hamburg und Buchbändler Friedrich Wilbelm Franz Mone in Wald, ju zahlende Ab⸗ findung den je 3000 M aufgeboben und in sein freies Gigenthum umgewandelt wird.
Auf seinen Antrag werden die Ehefrau des ebe⸗ maligen Jaufmanne Wilbelm Münlser aus Zͤllichau, Luguste Alerandrine Gleonore, geb. Bone, Tochter des verstorbenen Kriegeratbe und Erb⸗ und Gerichta⸗ berrn auf Schwarmltz und Krauschom Alexander Veit
sewie alle unbekannten Anwärter der Fideikommisses zu dem auf den Lx. Juni 1992, Rormittage 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, im (Geschäftabause des selben, Lindenstraße Nr. 14. JZimmer Nr. 22. an= beraumten Aufgebolstermin, mit der Aufforderung dergeladen, vor oder in demselben bre Erllärung über den ju errichtenden Famillenschluß ab ugeben, widrigenfalle nach Ablauf deg Aufgeboteiermlne der Ausgebllebene mit seinem Widersrrucherechte ind ausgeschlossen werden. lu, den 7. Mär 1902.
Röniglicheg Tammerhericht. Jiwilsenat. ger) Roe pel l (ger) Kraunfe. Lusgeferiigt
Gerlin, den 26. Mär 1807 1. 8 Schneider, Gerichte schteiber de Königl. Sammergerichte
. in Lübeck ausgestellten, auf Inhaber lautenden Urkunden sind abhanden ge⸗
1) der Depositalschein vom 18. Juli 1879 über die auf das Leben des Fabrikverwalters Johann Julius Hermann Schueider in Cöln ausgestellte
2) der Depositalschein vom 18. Juli 1894 über die auf das Leben des Unterlehrers Friedrich Schnitzer in n,, ausgestellte Police Nr. 94 348 der ge⸗
Auf Antrag der Versicherten ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber der Urkunden die Aufforde⸗ rung, ihre Ansprüche auf dieselben spätestens in dem Aufgebotstermin vom 26. Mai 1902, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 20, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, auch die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos er—
Die Porzellanfabrik Kalk, G. m. b. H. in Eisen—⸗ berg SA. hat das Aufgebot eines Aeceptes der Firma Nos Berlin jr. in Cöln a. Rh., Ehren— straße 20, lautend über Dreihundertsechsunddrei ig Mark 45 Pfennig, ausgestellt am 3. Oktober, zahlbar
Der Inhaber
den 19. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streitzeuggasse 23, anberaumten . seine
ufgebot unbekannter Hypothekengläubiger. Im Grundbuche von Ottenstein Band 1 Blatt stehen zu Lasten des hiesigen Vollmeierhofs No. ass.] in der Abtheilung III unter den Nrn. 8 und 9
zu 48 6 für Christoph Schomburg und für ie Die Eintragung stammt offensichtlich aus dem Anfange vorigen Jahrhunderts irgendwelche eine ĩ Vollmeiers August Schomburg hierselbst als des Eigenthümers
Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Benfeld, den 20. März 1902. Kaiserliches Amtsgericht. Beglaubigt: Der Amtsgerichts-Sekretär: (L. S.) Korn. 105176 Aufgebot. Der Monteur Ernst Raffin in Cassel hat zugleich namens seiner Brüder Heinrich und Louis Raffin beantragt, ihren Bruder den . Julius Raffin, geboren am 8. Mai 1831 als Sohn der Luise Fricke in Ziegenhagen, welcher seinen letzten Wohnsitz im Inland in , . hatte, seit Beginn der 1850er Jahre aber in S. Louis M. S. und später bis 1861 in New Orleans als Zimmermann bezw. Schreiner gelebt hat und seitdem verschollen ist, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. November 19092, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, ,, . die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— . zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cassel, den 21. März 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 13. 105179 Aufgebot. I) Der Friseur Jakob Koch in München als Ver⸗ treter seines Kindes Maria Gertrud hat beantragt, a. den verschollenen Bäckerlehrling Gottfried Maria Josef Klein, geboren am 27. April 1855 zu Cöln, zuletzt im Jahre 1870 daselbst wohnhaft, b. den verschollenen Bäckerlehrling Johann Baptist Maria Klein, geboren am 29. Mai 18657 zu Cöln, zuletzt im Jahre 1877 daselbst wohnhaft, f 2) die Ehefrau Wilhelm Buntrock, geb. Sittardt, zu Aachen -Burtscheid hat beantragt, ihren ver schollenen Ehemann, geboren am 8. März 1840 zu Veckenhagen, Reg.-Bez. Stettin, zuletzt im Jahre 868 in Cöln wohnhaft, 3) die Ehefrau Johann Peter Becker, Gertrud, geb. Breidenbach, zu Thurn hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, geboren am 1. Juni 1865 zu Strempt, Kreis Schleiden, zuletzt im Jahre 1891 in Brühl wohnhaft, 4) die Ehefrau Rudolf Heinrich Paul Moser, Adelheid, et. Krangel, zu Cöln-Ehrenfeld hat be—⸗ antragt, ihren verschollenen Ehemann, geboren am 29. Juli 1850 zu Berlin, zuletzt im Jahre 1885 in Cöln wohnhaft, für todt zu erklären. Die Verschollenen werden auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streitzeuggasse 23, an⸗ beraumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cöln, den 21. März 1902. Königliches Amtsgericht. V7. [10181] Aufgebot eines Verschollenen. Der am 6. Dezember 1833 zu Groß ⸗Eielingen ge⸗ borene Nicodemus Neuner, Sohn des 4 Lorenz Neuner, Fabrikarbeiters, und der F Seraphine, geb. Nißle, in Groß ⸗Eiglingen, ist im Jahre 1852 nach Amerika gereist ohne förmlich auszuwandern und seither verschollen. Der Abwesenheitspfleger Bern- hard Elsenbang, Gemeindepfleger in Groß Eislingen,
29. November 19902, Vorm. 11 Uhr.
Den 25. März 1902.
Hilfsrichter Dr. Kauzmann. 105178 Aufgebot.
Der Tagelöhner Peter Lehn in Roxheim hat . den verschollenen Heinrich Lehn, zuletzt wohnhaft in Mandel, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollen! wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 17. Ottober E902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über 66. oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kreuznach, den 18. März 1902.
Königliches Amtsgericht. II. Dr. Bartmann.
06608) Aufgebot.
Der Arbeiter Jochim Stender und die Ehefrau Dorothea Duggen, geborene Stender, in Neumünster, vertreten durch Justizrath Schlichting daselbst, haben beantragt, ihren verschollenen Bruder Johann Hinrich Stender, zuletzt wohnhaft in Leck, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den X. Dezember E902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Leck, den 21. März 1902.
Königliches Amtsgericht. . ,,
Veröffentlicht; Wulff, Gerichtsschreiber. (05611 Aufgebot.
Der Maurer Johann Gottfried Sieler in Ober⸗ eichstedt hat beantragt, den verschollenen, am 13. No⸗ vember 1859 zu Obereichstedt geborenen Müller Friedrich Wilhelm Sieler, zuletzt wohnhaft in Abereichstedt, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich har in dem auf Mittwoch, den 15. Oktober 1902. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 3 — anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes.« erklärung erfolgen wird. An alte, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mücheln, den 14. März 1902. Königliches Amtsgericht.
Niedlingen. — Aufgebot. Der Flaschnermeister Carl Gröber in Buchau hat beantragt seinen Bruder, den verschollenen Franz aver Gröber, geb. den 17. November 1810 in Buchau, O.⸗-A. Riedlingen, zuletzt wohnhaft daselbst, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag. den 12. Dezember 1992, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotetermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Ver schollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗ bat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes, forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht erklärung des Verschollenen in zulässiger Weise be⸗ Anzeige zu machen. antragt. Der Verschollene wird deshalb biermit auf⸗ Den 21. März 1902 gefordert, spätestens in dem auf Donneretag, den Königliches Amtsgericht Riedlingen. H. Oftober 1902, Vorm. II Uhr, vor dem (ges) Rauch, Amtsrichter. unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin Veröffentlicht durch Amtsgerichts Sekretãr Fick. sich ju melden, widrigenfalls seine Todeserllärung er ⸗ 105186 Mufgebot. folgen würde. Zugleich wird jedermann, der Aus—« Jobann Adam Fischer, Ackerer in Baalborn, hat kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ beim Kal. Amtsgericht Otterberg die Todeserllärung theilen vermag, aufgefordert, spätesteng in diesem von 17 Frannetn Schäfer,. *) Tareline Cuntz, Aufgebot etermin dem (Gericht Anzeige zu machen. Y) Konrad Cuntz. 4) Franzieka Cuntz. 5) Elisa⸗ Göppingen, den 29 Mär; 1902. betba Cuntz und 6) Theoder Cuntz, Nr. 1 Enkelin, Fr n, r Vr. 2 mit 6 Kinder deg zu Baalborn verlebten er ssfemm 11 Forstwarts Gonrad Guntz alle obne bekannten Wobn⸗ Veröffentlicht durch Gerichte schreiberei G. Amtsgerichts. und Aufenthaltsort abmwesend, beantragt. Von dem Kieser. Gericht wurde Aufgebotetermin bestimmt auf Gama⸗ 10936180) Aufgebot eines Verschollenen. ag, den 12. Tezember 1002. Vormittage er am T7. April 1869 in Göppingen gebercae 2. Uhr, im Sitzungesaale des K Amtagerichte Christian Gotti. Beug. Sehn des r Fobann Otterberg und die Anffordernng erlassen-= Gottlieb Beug. Vandmacherg, und der f Barbara,ů 1) an die Verschollenen, sich spätefteng in diesem gi Frank, in Göppingen, sst im Jqhre 15s nach —— u 1 widrigen fallg die Todegerllãrung Amerika gereist, obne förmlich augjuwandern, und erfolgen wand, mi seitber 2 Die Gmilie habn geb. ben 2) an all, welche Auskunft äber Leben der Tod Gkefrau des Friedrich Wilbelm Dabn, Drecheleis in der Verschollenen ju ertbeilen vermögen, spätesteng Göppingen, eine Dalbschmester deg Verschollenen, im Aufgebotetermin dem Gericht Anzeige mn machen. bat dag Aufgebeteperfabren zum Zwecke der Tode Otterberg, den 2. Mär 1. erflärung des Verschollenen in zulassiger Wesse be⸗ Gericht eschreiberei des Tal. Amtegerichtg antragt. Der Verschollene wird deabalb biemit auf 1G6181 Nusgebot. gefordert, spätesteng in dem auf Donnergtag., ven Die verebelichte WMdner Hermann Herjog, D. Oftober 1902, Worm. AI Uhr, vor dem unter- Ghriftine, geb. übte, aug Mit-Kratfem hat beantragt, zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermin sich ihren verschellenen Ehemann, den Matrosen und ju melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen Büdner dermann Gergog, julegzt wobnbaft in Alt- würde. Jugleich wird jedermann, der Augfunft ü Krakow, für tedt in erklären. Der bejeichnete Ver- Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf mag, aufgefordert, spätesteng in diesem Aufgebot. den 27. Oftober 907. Mgrmitiage II Mhr, termin dem Gericht Anzeige ju machen. der dem unterzeichneten Gerichi aniberunmĩc Auf · Göppingen, den 29. gebetetermine ju melden, widrigenfallz die Teodeg⸗
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Ankunft ker Leben oder Ted des Rerschellenen n ertheilen dermögen, ergeht die Aufforderung, süötesteng im f etgtermine dem Gerichte Anzeige ju machen.
ügenwalde, den 21. Mir 1m
Koniglicheg Amtggericht 100 .
8⸗
(l05612
ar 1902.
. Amte gericht
Awmtgrichter Schenk.
Verẽffentlicht we , ere KR. Amte gericht leser.
sliorsoo]
g. wanrtib. Mwisgericht Heidenheim. Nufgebot. Die Tedegerklürnng deß am 19 Februar 1838 in
106182 . Der . Fran] Tader Luhß in Westbansen bat beantragt, die derschellenen a. Jose Lu, geberen
82 Die Gbefrau des S Garl Viernicfel. Marie, geb. Miemerder, Fier, Hat Heantragt, bee 2 Grider
Massenstadt, D- A. Heidenbeim, gebotenen, im Jabre b 1) den dersche lena. Im Jahre 187 1 nach NJmerlla
1865 ven dort förmlich nach Amerika ausgewanderten
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den
hmalkalden, den 25. März 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
Aufgebot.
5 g Magistrat der Stad
berschollenen Bandwirker Carl. Um, geboren daselbst am 17. April 1854, zuletzt chwelm, für todt zu erklären. chollene lens in dem auf den 15. November 1902,
h t in S l Ver
hnete
mittags A0 Uhr,
it, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots⸗ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung In wird. An alle, welche Auskunft über Leben od des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ he dem Gericht Anzeige zu machen.
hwelm, den 19. März 1902.
Königliches Amtsgericht.
86] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
Sachen der Todeserklärung
des Johann Christian Bareiter, geb. den ibruar 1825 in Nellmersbach,
seiner Ehefrau Friederike Barbara, geb. Lutz, den 18. September 1819 in Obertürkheim,
des einzigen Kindes Georg Christian Bareiter,
den 27.
eptemher 1856 in Leutenbach, Jahre 1857 nach Amerika gereist und seit mehr
6 Jahren verschollen;
des
am
Inn g, unehel. Sohns der Gottliebin, geb. Haag, frigen Ehefrau des Christian Maier, Schreiners taigacker, Gemeinde Backnang, im Jahre 1887 Amerika gereist und seither verschollen,
heht hiemit die Aufforderung; J m die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ kätermine zu melden, widrigenfalls die Todes—
mung erfolgen wird;
an alle, welche Auslunft über Leben oder Tod Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens lufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. sgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den OSftober 1902, Vormittags 11 Uhr.
en 19. März 1902.
604
Amtsrichter (gez) Gerok. Aufgebot. nnz Würtemberger II., Maurer zu Ober⸗Ram⸗ , hat das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der erklärung beantragt bezüglich des Heinrich Wil⸗ Göbel. geb. am 14 Juli 1833 zu Ober⸗Ram⸗ der 1855 ledigen Standes als Schneidergeselle die Fremde Jahren des vorigen Jahrhunderts verschollen Dem Antrage gemäß werden aufgefordert: der obengenannte Heinrich Wilhelm Göbel, vätestens im Aufgebotstermin: Dienstag, den November 1902, Vorm. 9 Uhr, bei dem meichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die erklärung desselben erfolgen wird; alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des schollenen zu ertheilen vermögen, szebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige
machen;
alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des schollenen bilden Aufgebotstermin bei dem Gerichte anzumelden durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft
den.
Darmstadt, den 10. März 1902. Großherzogliche Amtagericht II. Warthorst. Oeffentliche Aufforderung. Der Jobannes Häuser 1X, geboren am 15. Mai in Nieder ⸗Weisel, Sobn der Peter Häuser 1V. Flente daselbst, ist mit Wirkung vom 1. Januar für todt erklärt worden.
*03
gegangen
zu k
Nieder · Weisel, ein
In, bat die Ertbeilung eines gemeinschaftlichen —ͤ als gesetzlicher fer 1X. beantragt. e auf den Nachlaß des en, ins besondere Ablommlinge, eferdert, ihre Erbrechte unter Be ken bis spätestens Montag. 26G. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht den, widrigen falls der Erbschein nach Ergebniß Feststellungen erteilt werden wird. ch, 25. März 1902. Großb. Am tagericht. Uufforderung. am 18. September 1837 e heiratbete Scttiong Ingenieur Seinrich Cbristoph — (Varbe), Sobn des Schuhmachers Deinrich Parbg (Perbe) und der Ghristina
wicheing
.
o)
ar l
ern sind todt.
b. Lorenzen, : waubündten, Schwei) verstorben. Da auch seine Geschwister linder ˖
dewerstorben sind,
ir
1808
51
Mel
baden
. in dem auf TD
i 19 je. m
1 *
*
11 *
Verwandten väterlicherseite die entfernteren wandten mötterlicherseits als Erben in Betracht. m Alter von 85 Jabren verstorkene Mutter eine Tochter der Cbelente Schub macher Friedrich (eder verengen) und Karoline, geb Schsning, Mer Erbrechte alg Verwandte mütterlicher glaabt, wird aufgeferdert scine Mechte onneretag, den 12. Juni
Gericht
sermin bei
den 21. Mär 1902.
m Ami anericht we fanntmachung.
. — —
* eviges aewescnen
derlebten Erler; Weber Fi nrich
dea und ft bier=
Vnterlassung ven nicht
1
1
Alle diejenigen, denen Erb⸗
ist
lesem Gericht anzumelden.
t Schwelm hat beantragt, Ochse aus
Der sich
wird aufgefordert,
vor dem unterzeichneten
1871 geborenen Friedrich
und seit den 50 er oder
spätestens im
önnen glauben, solche bis
zu be⸗
Der Jacob Häuser X. Bruder des für todt Er⸗ Erbe des Jobanneg für todt Erklarten zu⸗ werden hiermit gründung der⸗
ai 1902.
in Kiel geborene
9. August 1901 in Seine
4 m
kommen außer den ent⸗
vor dem unter
mer Nr. 15, anberaumten
Abtbeilung 1.
Schlier lölber, mit
welcher am Mittwoch, 9. Juli 1802. Vor⸗ mittags 11 Uhr, Saal III, Zimmer Nr. 19 des Justizgebäudes, Augustinerstraße Nr. 2, stattfindet, beim R. Amtsgericht Rürnberg, Abtheilung VIII für Zivil— fachen, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke ind in ÜUrschrift oder in Abschrift beizufügen. Den lachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, wird als Rechtsnachtheil angedroht, daß sie, unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils, rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück ichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß er⸗ giebt, sowie daß nach der Theilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Nürnberg, 19. Februar 1902.
K. Amtsgericht.
105699 Bekanntmachung.
Nr. 7017. Der Verwalter des Nachlasses des am 29. Oktober 1991 zu Hügelsheim verstorbenen Land⸗ wirths Lorenz Diebold, Rechtsanwalt Dr. Vogel in Rastatt, hat das Aufgebot zum Zwecke der Außz= schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Donner s⸗ tag, den 5. Juni 1902, Vorm. 11 Uhr, vor unkerzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß
ergiebt. Großh. Amtsgericht. (gez. Dr. Im hoff. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Rastatt: (L. S.) Zirkel.
105663 Bekanntmachung. ; In Sachen, betr. den Nachlaß der Juliana Schmid von Täfertingen, hat das K. Amtsgericht Augsburg am 22. März 1902 folgenden Beschluß erlassen. 1) Der in der Nachlaßsache der Privatiere Juliang Schmid von Täfertingen, gestorben am I5. März 1900. der Oekonomensfrau. Maria Killisperger in Täfertingen, dem Geschäftsreisenden Anton Schmid in Munchen, der Kaufmannsfrau Veronika Herramhof in Regensburg, der Privatiere Mathilde Schmid in Regensburg und der Haus⸗ meistersfrau Karolina Ertel in München unterm 16. Januar 1901 ertheilte gemeinschaftliche Erbschein wird gemäß 8 2361 B.⸗G.-B. für kraftlos erklärt. 2) Die Gebühr für diesen Beschluß wird, vor⸗ bebaltlich der Anrechnung gemäß Art. 97 Geb.⸗Ordg., auf 3 „ festgesetzt. Augaburg, den 24. März 1902.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
105700 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 6. März 1902 sind für todt erklärt: . Der Sandformer und Bergmann Philipyn Ludwig Heck von Birlenbach, geboren 8. Januar 1802, und seine Kinder: I) Johannette Heck, geb. 10. November 1826, 2 Caroline Ernestine Heck, geb. 13. Nov. 1828, 3) Deinrich Heck, geb. 10. März 1836.
Als Todestag ist festgestellt: . für Philipp Ludwig Heck der 1. Januar 1873, für Johannette Heck der 1. Januar 189ꝛ7,
für Heinrich Seck der 1. Januar 1900. Diez, den 22. März 1902. Königliches Amtsgericht. III.
Bekanntmachung. Ausschlußurtbeil biesiger
—
(105615 Durch
Stelle
1829 zu Solingen, für todt erklärt worden. 12 Uhr, festgestellt. ; Gliberfeld, den 28. März 1902.
KRönlgliches Amtagericht. Ab
VBelanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des Qöniglichen gerichts zu Duisburg vom Dyretbekenbrief über d burg. Band 18, Art für die Wittwe Hermann Portmann, Wilbel mine geb Peljer, in Duie burg eingetragene Kaufrreis serderung von 2100 M für kraftles erklärt
Duisburg, den 18. Mär 1902. gönigliches Amtagericht.
Vefanntmachung.
tb. 7. 1089]
je im Grundbuche ven Duig
105190 gerichte vom 1 ) gläubiger nachfte bender vrretbefendosten
Baschek,
16 211 wn.
dandkriefträger Gettlieb
0 Tbir. beim. 3 Thur 2 die auf Lipewih Nr
Nr. 1 für Michael st Ilnsen,
43 * au Radestewen Nr. 28 und 8 in Ab
tweilung 111 Nr. I em. L für Anna Merdnten ein
getragenen 186 Tbhir. 12 Gr. 2 Pfa w die auf Babanten Nr. 3 in
Nr 2 für Gettlieb Rardineki eingetragenen 19 Thölr
8 Sar 11 Pig nebst Jinsen,
ö Fi 1 sᷣ gere e Nr Abteilung
P75
ldubn eingetragenen do Thlir
105
für Caroline Ernestine Heck der 1. Januar 1899,
dom 15. März 1902 ist der Carl Unshelm. Inhabers eines Metzgereigeschäafts, früber in Solingen. zuletzt wobnbaft in Elberfeld, geboren am 25. de . 16 Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1909, Mittags
Amts 13. Mär 1902 ist der
13 in Abtheilung 111 Nr. 24
Durch Augschlußurtbeil des unterzeichneten Amta— Mär 1902 sind die Tvretbeken
die auf Wessolvgrund Nr. 3 in Abtbeilung 11 Mr. L und Y für die Taroline Labusch, vere belichte eingetragenen
12 * Wa in —
Abtheilung In
11
105 os] . . Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief, betreffend die auf dem Grundbuch⸗ blatt 223 . Abtheilung IJ Nr, 6 für die Handelsgesellschaft S. Schindler zu Kochlowitz ein— getragenen h8, 9 M6. Hauptforderung und 5, 30 M01. Kosten, für kraftlos erklärt worden. Kattowitz, den 18. März 1902. Königliches Amtsgericht. 105664 ⸗ . , Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts hier vom 20. März 1907 sind die Inhaber der in Rummels⸗ burg Häuser Band V Blatt Nr. 246 Abtheilung 111 zu Nr. 182. und b. eingetragenen Posten von je 30 Thalern, bisher den Geschwistern Carl Friedrich Wilhelm und Hermann Theodor Köhn, unbekannten Aufenthalts, gehörig, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. ; Rummelsburg i. Bom., den 20. März 1902. Königliches Amtsgericht.
105593 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau August Wachowsky, Helene, geborene Wedemeyer, in Peine, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Böck in Eöln, klagt gegen den August Wachowsky, Maler, zuletzt zu Kalk, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er die Klägerin, seine Ehefrau, wider ihren Willen seit März 1899 verlassen habe, mit dem Antrage auf CEhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 23. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ĩ Cööln, den 18. März 1992.
Miessen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(105594) Deffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Anna Adamkiewiz, g= borene Thiede, zu Neu⸗Rahnsdorf, Prozeßbevoll mäͤchtigter: Rechtsanwalt Nickse bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Adamkiewiz. uletzt in Senftenberg wohnhaft, jetzt unbekannten , wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: „die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären.“ Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil. fammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 6. Juni 18902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Kottbus, den 24. März 1900.
Michaelis, Justiz; Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
105597 Bekanntmachung. In der vor der J. Zivilkammer des T. Tand⸗ gerichts München 1 anhängig gewordenen Streitsache ker Bindersebefrau Tberese Siegert in Hahnbach, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Denrich bier, gegen deren Ebemann Jobann Siegert. frũber in Munchen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, bisber nicht vertreten, wegen Ebescheidung, ist in dem zuletzt auf 29. Januar 1902 anberaumt ge⸗ wesenen Verbandlungetermin von den Streitstheilen niemand erschienen. Auf Antrag des llägerischen Vertreters vom 25. Februar J. J. wurde neuerlicher Verbandlungstermin kestimmt aut Mittwoch, den 28. Mai 1902, Vorm. O Uhr, und die enent liche Zustellung des r , . vom 285. Fe bruar J. J. an den Beklagten bewilligt. Zu diesem Termine wird der Beklagte durch den llägerischen Ver ⸗ treter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prereßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Nlageantrag lautet: 49
ö die Gbe der Parteien wird wegen Verschuldeng des Beklagten geschieden. ;
2) Bellagter bat die Kesten des Rechtestreite zu tragen bezicbungsweise iu erstatten.
anchen, den 21. Män 1902. ᷣ Gerichteschreiberei des Q. Landgerichts München ? Hartmann, . Ober Sekretär.
lo MI]. Oeffentliche Justellung. J
Die Gbefrau Jacquelard, Jeser bine, geb. Matbien obne Stand ju Men, vertreten durch Nechteanwalt Lr. N. Forei in Met Hat gegen ibren Gkemann Len Jacquelard. Unstreichermerster, frader in Men, setzt bne bekannten Webn · und Aufentbalttert wegen schwerer Beleidigung und Gbebruche, mit dem Antrag?? Vaiserlicheg Landgericht welle die mischen den Varteien beste bende ebeliche Gemein schaft auf keen und den Beklagten für den schuldigen Theil erlären subs. den Beklagten zur VDerstellung der käzusiichen Gemeinschaft verurtbeil en und dem selben die Rosten des Rechtestreitz auferlegen, und ladet den Be⸗ llagten jur mündlichen 2 des Nechtestreite ver die Crste Ziwilkammer des Kaiterlichen Landgerichte zu Men auf den 27. Mai 190. Vormittag“ d hr, mit der Aufferdernng, cinen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Annalt i bestellen um Jwecke der offentlichen Jaskellung wird dieser * u der AWlage Kann gemacht
etz, den 21 Mär 18M Der Vandaericht g. Sekretär Bach
Ili0e7 ] Ceffentiiche Ju frellung 2 . Die Gbefran de Mahtesen Jedaan Tren Auquste, geb. Gristen. a Liegen gard 2 Niögen, Pre bevellmächtigter Nuntüratb Du mann und Nechtäannall Fraud Hagt egen den NMatresen Jebann VDecwr. früber a Wbarn.
Grben ind bin
Mr. 8 4. und e für den Mrsitzer Wartin Prietaf in
105600
5TI ; Ii e ha vertreten durch seine genannte Mutter als Vormünderin, und die ledige Dienstmagd Rosina Fritz, beide vertreten durch Rechtsanwalt Deimling in Durlach, klagen gegen den Metzger Lippmann
(Unterschrift) . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ladung. . Nr. 4859. Das uneheliche Kind der ledigen Nosina in Baden⸗Baden, Namens Ludwig Fritz in
röhlich, zuletzt in Grötzingen, jetzt an unbekannten 36 2 auf 6 der Vaterschaft zu dem Kinde Ludwig Fritz mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten: . 1) der Mutter des Kindes Rosina Fritz oder deren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Deimling in Durlach die Kosten der Entbindung und des Unter⸗ halts für die ersten sechs Wochen nach derselben im Betrage von zusammen 100 M nebst 400 Zinsen hieraus vom Klagzustellungstage an zu ersetzen,— 2) an den Kläger Ludwig Fritz in Lichtenthal oder deffen Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Deimling in Durlach vom 10. März 1901 an bis zu seinem vollendeten sechzehnten Lebensjahre eine Unterhalts⸗ rente von 260 ½ monatlich in vierteljährlichen Raten zu bezahlen, sowie das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. . . Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗ gericht zu Durlach auf Montag, den 12. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Durlach, den 19. März 1902.
Büchner, 3. Großherzoglicher Amtsgerichts⸗Sekretar.
105698) Oeffentliche Zuftellung ; Rr. 14 968. Die minderjährige Ottilie Alice Riesch in Bruchsal, vertreten durch ihren Vormund Kommissionar Johann Karl Schlegel zu Bruchsal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klinkowström in Karlsruhe, klagt gegen den Studierenden der technischen Hochschule Marcelli Markus, früher zu Karlsruhe, zur Jeit unbekannt wo? unter der Be— hauptung, daß dem Beklagten die in 88 1708 f. B. G.⸗B. bezeichneten Verpflichtungen der Klagerin gegenüber obliegen, mit dem Antrage, vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zu erlassen: Der Beklagte sei schuldig, an das klagende Kind ju Händen seines Vormundes vom Tage der Geburt, d. i. der 13 Fe⸗ bruar 1502, bis zur Vollendung des 16 Lebens⸗ jahres eine fur drei Monate voraus zu;jablende Geldrente von monatlich 20 M, und zwar die fälligen Beträge sofort, die künftigen am 1. Werktage jedes Kalender⸗ vierteljahres zu zablen hal Rechtestreits zu tragen.
ladet den Beklagten zu indli
des Rechtsstreits vor da zreßberjogliche A gericht zu Karlsruhe, Alad Nr. 7. III. Stock, Zimmer Nr. 21, auf Dienstag, den 6. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Jwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karleruhe, den 21
Gerichtsschreiber des chen Ceffentliche Justellung.
Der Bangquier Leon
treten durch den wa
und Rechtsanwalt Arenius zu —
den Albert Nosz orst, früber zu . . ent nnten
2* 5 1 ano 5 . Aufenthalt o 5d, Um 9 . mil 11
Amts
gos 19092 Marz 1902.
nurn 111.
Großber moglichen Amtager
*
1065595 8 we * 21
tedweri, Jimmer auf Vormittage 10 Uhr. nen bei ze dachten
11 — 1 — 92. — * . . —2 *
bie nel, Gerichte dandgerichte Tammer für Dandelt Ceffentliche Juste lung. Der Fdaard Lieber Ackerer, n Din te seßᷣbedollmãchtigter
2 3 m —55* — — * 8 20 ** r 4a n 1 .
.
Magezuftellung zar mündlichen Verband ang
die I. Ziwilkammer de Renglihen Tandeerben ma
zur den 27. Juni 19. Vorm itan*
Aufferdernn einen dei dem *
bene llen
— 11
Gerichtzichteiber des Tenialicohen Tardeercht 1G
In Sachen der Tanfaaanag Otte Terran a Göttingen,. Ali ger TreKbeel)lnachtuautert Nechte- anwalt den Werier a Metriegen, dern den eam. raarh. Garl Mnuger aus Stattaart. . . aubũefaanten Vafentbhalt Geklagken. R Ferderrea amm der Mieer da Werfabren wieder au nad Ladet den Wftlazten jut wüäadliber Wirdandlasg de Nechte treiütg der des Xzaalche wtaaerndt n M au, den T., Qui don, merrenrenn,, n,
nnerekerg 7? bei Fran Vange, legt vakefanaken Fasent dali egen Gewibrwag den Uaterdalt, mit
Gr ird den n der dern Wellagten am .. Qaanar