les] gal.
Nachdem 6 fwärters⸗Wittwe in 8 in Ansehung des am 1. Mai 1880 ausgestellten, au Inhaber lautenden württb. Staatsschuldscheins Litt. U. Nr. 18 176 über 1000 M6, auf 1. M 1. November ursprünglich zu 4060 seit 1. 3 0/9 verzinslich, das Aufgebotsverf der Kraftloserkl k orderung, n au ntag, 1. Dezember 1902, Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ 6 widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen n
würde. Den 17. März 1902. Landgerichtsrath Veröffentlicht durch
— ——
1424] Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
, .
Nachdem die Erben des im Frühjahr 1899 ver⸗ Wizigmann, gewes. Privatiers in Loderhof, Gde. Flunau, O.-A. Tettnang, vertreten durch den Sequesterverwalter und Generalbevoll⸗ tigten Wilhelm Schnell, Bauer in Rapperts- rozeßbevoll mächtigter des örrle in Ravensburg, in Ansehung der hienach verzeichneten — angeblich in der Nacht vom 10. auf 11. Juli 1898 verbrannten — Werthpapiere das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung beantr unbekannten Inhaber der
forderung, spaäͤtestens in dem gu S. Januar 1903. ; Saal hö, anberaumten Aufgebotgtermin seine Rechte umelden und die Werthpapiere alls deren Kraftloserklärung er⸗
Stuttgart Stadt.
Gaiser, Stadt⸗ öbmisreuteweg 44
23 742 A4 der Ba bank in München. gutsbesitzer Hermann C er unterm 31.
eken⸗ und Wechsel⸗ üherer Ritter
ärz 1862 auf den Namen chullehrers Otto Johann Adam Fäustle in Goldbach ausgestellte Versicherungsschein Nr. 6727 ypotheken⸗ und z ; ntragstellerin: Lehrers⸗ äustle in Augsburg.
er vorbezeichneten Personen werden die allenfallsigen Inhaber der vorbejeichneten Werth⸗ papiere aufgefordert, ihre Rechte auf diese Werth⸗ apiere spätestens im Aufgebotstermine, welcher an⸗ eraumt wird auf Samstag, den 5. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 6660 des Justizgebäudes beim K. Amksgerichte München J, Abth. A. f. 3. S., anzumelden und die vorbezeich⸗ neten Urkunden vorzulegen, Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 23.
chen ahren zum ntragsteller:
ärung bean
o. 199 G⸗B echselbank in München. wittwe Josefa
III der B
ez) Landauer. erichtsschreiber Luz.
storbenen Mar widrigenfalls deren
ovember 1901. Kgl. Amtsgericht München J. Der K. Amtsrichter: Dr. Adel mann.
— —
Gde. Flunau, letzteren: Rechtsanwalt
86808 0
Das Auf enden, angeblich verloren gegangenen I) des Hinterlegungsscheines der Wilhelma, Allge⸗ meinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Magdeburg, vom 28. Januar 1893, betreffend Hinterlegung d Lebensversicherungspolice Nr. 3762 über 4000 . und auf den Namen des Rechtsanwalts Karl Bau⸗ meister in Cannstatt lautend, von diesem, 2) des Hinterleg meinen Versicherun
aben, ergeht an den hpapiere die Auf⸗ Montag, den Vormittags
bei dem Gericht an vorzulegen, widrigen folgen wũrde. . Verzeichniß der Werthpapiere, f Inhaber lautend:
Württb. Staatsschuldscheine:
Litt. Q. Nr. 12 599 über 1000 S und Litt. 8. Nr. 19317 über 200 M, je ausgestellt am 29. No⸗ vember 1889 und verzinslich auf 1. Juni und 1. De⸗
0, des Württb. Kreditvereins:
Litt. K. Nr. 2592 über 509 S, ausgestellt am 30. Juni 1880, Litt. F. Nr. 767 und 966 über je 309 M, ausgestellt am 1. Jult 1888, verzinslich je
Pfandbriefe der Württb. Hypothekenbank:
sätt. A. J. Nr. 9657 über 200 4M, ausgestellt am 1. Dezember 1832 tro. 1. April und 1. Oktober à 34 do, früher 40ñ0, Litt. E. II. Nr. 15 899, aus- estellt am 1. August 1878, und Litt. E. IV.
r. 33 277, ausgestellt am 1. Oktober 1879 über je 200 M und je verzinslich 1. Juli zu 31 , früher zu 4 0,69, Litt. K. J. Nr. 4430, 4431, 4747, 6075 und 6078 über je 200 Æ, und itt. L. J. Nr. 2011, 2154 und 2971 über je 500 , je ausgestellt am 1. Juli 1888 und verzinslich auf 1. Januar und 1. Litt. L. II. Nr. 4740 über 500 AÆ, aus 1. April 1894 und verzinslich auf 1. 1. Oktober zu 3 og.
Den 17. Mär
Veröffentlicht dur
cheinet der Wi ktiengesellschaft zu Magdeburg, vom 8. Januar 1900, betreffend die Hinterlegung der Lebensversicherungspolice Nr. 35179 der ge⸗ aft, lautend auf den Namen des ardt Himpel zu Weingarten und über 3000 „, von dem 3c. Himpel
3) des Anleihescheines der Jahre 1891, Abtheilung V, Buchstabe A, Nr. 56 824, über 5000 M, von dem Kaufmann Isidor Luft in Freiberg i. S.
4) der Lebensversicherungspolice der Magdeburger allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft Nr. 21 5065, über 1000 M6 und auf den
lhelma, Allge⸗
Gastwirths Ge
Stadt Magdeburg vom
zember zu 38 0 / Obligationen
amen des Tischler⸗ ranz Rolle zu Schweidnitz lautend, von dem ꝛc. Rolle,
5) des Hinterlegungsscheines der Wilhelma, Allge⸗ Versicherunge. Aktiengesellschaft zu Magde⸗ burg, vom 6. Juli 1895, betreffend die Hinterlegu erungspolice der genannten Gesell⸗ über 300 M, lautend auf den tamen des Kaufmanns Moses Hammerschla Fitau Rosa Hammers
der Lebensve auf 1. Januar und
in Treis a. geb. Kann, in Gießen, ö 6) des Vinterlegungsscheines derselben Gesellschaft vom 23. Dezember 1893, betreffend die Lebensver⸗ sicherungspolice derselben Nr. 15 538 über 3000 , lautend auf den Namen des Lehrers Otto Zimmer⸗ nzig, von diesem. nhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 18. September 1902. Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Domplatz 9, Zimmer 1. anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 16. Januar 1902. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Aufgebot. Der Ziegeleibesitzer Albert Rönnefahrt zu Stöffin, vertketen durch die Rechtsanwälte Justizrath Paele⸗ grimm und Ekhard Müller zu Neu Muppin, hat das o/ verzinslichen Norddeutschen Grund ⸗ Credit · Bank Eintausend Nr. O01 575 nebst
Juli zu 34 obo,
3) Landauer. erichteschreiber Luz.
68228 Aufgebot. Folgende Werthpapiere machten Angaben zu Verlust gegangen und werden der nachbezeichneten Antragsberechtigten e der Kraftlozerklärung aufgeboten: der Baverischen
ind nach glaubhaft ge⸗
1). Der 330 Vereinsbank ; zu 500 S Antragsteller: Sebastian Weindl in Johannigbuchbach.
2) Der 3 o ige Pfandbrief der Ssiddeutschen Bodenkreditbank in München Litt. II. Ser. XLVI Nr. 376 934 zu 10090 ½ Antragstellerin: iftoria Moertl in Bonau. andbrief der Süddeutschen ünchen Ser.
unküũndbaren, Pfandbriefs der nomengehefrau
3) Der 3 ooige Bodenkreditbank in ; Nr. 584 426 zu 500 M Antragsteller: Messerschmied⸗ meister Albert Zeile in Memmingen.
4 Der 30 / gige Pfandbrief der Baverischen bank in München Ser. III Litt. D. Nr Antragstellerin: Privatiersebefrau Marie Schoeppel in Taimering.
5) Die Ostbahn ⸗Altie J. Emission Kat. Nr. 34 091 Antragstellerinnen: Telephonistin Louise Anna Preiß,
Zins scheinen und Talon beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 7. Juli 1902, Vormittage 11 Uhr, vor dem unter« zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine die Urkunde widrigenfallz die Kraftlogerllärung der Urkunde folgen wird
deimar, den 12
Das Großberjoglich Sächsische Amtsgericht
Aufgebotaversahren. Antrag den Landwirt und Gutabesitzerg Dermann Heinrich Vanng in l9ter Einleitung
anzumelden vorzulegen,
Dezember 1901. zu 200 Fl. Ant Herz und Privatierswittw:
6) a. Die 41 igen Gisenbabn⸗Anle bens Obli- gationen au porteur der Kasse Bamberg, und jwar vom Jabre 1854 Comm. Kat.-Nr. 23 619 Kassa⸗ Komm. Kat. Nr. 24 631 Kassa Kat ⸗ Nr. 6859 in 100 Fl
Dstbahn · Altie Antragsteller
bei Roßwein des Aufgebotsver⸗ der Kraftleerflärung der In baber⸗ Alte Nr. 141 der Aktiengesellschast Döbelner
Döbeln (Nennwertb 1909 Æ), mit Talong die Jabre 1991 bis 1907 Papiers eine
nene Gewinn-
zum Jwecke
Dividendenscheinen für an den Inbaber der
Rat Nr. 191 95 i 299 51 en,. i
Innozenz Riedl in München.
Die 40/9 ige Bavrische Prämien Anlebeng-Obli-
gation 186383 Ser. 1763 Kat - Nr. 7 609 ju 176 FI
Beirlanotar . Kral
Ant heil schein f sung der bereitg ausgegebenen Ge⸗ winn ˖ Antbeilscheine wird von Verbote nicht be⸗ Antragsteller: in Dornstetten.
s) Die 40, 9ige Bayrische Prämien ⸗Anlebeng. Obli⸗ tion 1866 Ser. 2163 Kal Mr. 105 103 ö 116 Th Sauabesiperotochter
Dobeln, den 25. Mär 1902 Königliche Amteacricht ntragstellerin Musgebko. mayr in München. 9) Die 401igen Wartischen Grundrenten - Obli- gationen Nr. 60 797 92 166 und 12 518 62 1530 m sowie 63 363 97 432 ju boo Fl Gauernsohneß Kaspar 1 Matthaunn
Therese Jechet⸗
Groeßinger von Ganglofen, nämlich Groepinger en, Uuetragabauer in Rer. 2) Matthäus Groeßinger jun, Bauer in Berg Groehinger, led. voll
vor, Mittag Am nm mberaumten Auf- seine Rechte anzumelden und die Urkunde die Kraftlegerflärung der
3) Fran il ; 18. Sltobker Dienstmagd in Oberberg- alena Hüttner, Privafierenmittre in 5) Kachar Grorhinger, Ressauratie nvächter in Mamming 6 Marta inn r —— 4 f —— — 4
1, Ladnerin in Uercht den —— ö ———* 4 Irlach Bauer in Kolbed 10) TEere em st lesen 11) Maria Miner ˖ rau in Ganglesen 12 Man- dalena Niederschmeiberert, WManergwitfree in Nieder-
unterm Eg Uyril 1891 auf den Namen arg Carl ven
lan. erich. wem Penne, gin
Urkunde erselgen wird ODannaver, den 19. Mär 1 oaigliches Amtegericht
R. Urwiegericht Snintgart Stadt. Durch eichlan vem 19 Min 1 wurde auf Nanrag der Daniel Gbeistlan Franl, Wangärtner den Mresberrech O-. Malklslagen, binsichilich der erm menen, würtfb. Staateichuldichrine t n gon 31 *. derm oelih as 1. Fchraat gad J. Nugn Hrn WV Nr d dn ven 1880 aber M M, n
9) Mattbann Groep inger,
rotechter in eit band ler t
1881 nber
den geflellte M
3 Yo verzinslich auf 1. Mai und 1. November, je auf den Inhaber lautend, gemäß § 1919, 1020 und 948 3.-P.-O. die Zahlungssperre verfügt. Stuttgart, den 23. März 1992.
Gerichtsschreiber Luz. 426
Aufgebot. J
1. Die Eheleute Ober Postassistent Peter Siegen und Helene, geborene Sippel, und der Stud. jur. Albert Sippel in Cöln haben das Aufgebot des Kurscheins Nr. 4 über einen Kux des in 1000 Kuxe eingetheilten Steinkohlenbergwerks ver. Helene & Amalie im Kreise Essen (Reg.-Bez. Düsseldorf) ein⸗ getragen im Gewerkenbuche für die Wittwe Zechen⸗ verwalter Jakob Sippel, Henriette, geb. Sonnen⸗ schein, zu Düsseldorf, später Cöln, II. die Frau Aline Münchmeyer, geborene Nie⸗ mann, und die Frau Bgronin Helene von Rosenberg, geborene Niemann, zu Berlin haben das Aufgebot des Kuxscheins Nr. J über zwei Kuxe des oben⸗ bezeichneten Steinkohlenbergwerks, eingetragen im Gewerkenbuche . den Kaufmann und re gf. 1 Ludw. Niemann zu 3 später für dessen ittwe Helene, geborene Flaßhoff, zu Berlin, beantragt. ie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Essen, den 3. März 1902.
Königliches Amtsgericht.
Markus.
67891] Aufgebot. Der Pastor 4. D. Ernst Hengstenberg zu Lesum bei Bremen hat das Aufgebot des für ihn uber seine Betheiligung an dem Steinkohlenbergwerk Prinz a, in Kupferdreh ausgestellten und über 8 Kuxe autenden, angeblich verloren . Kuxscheins Nr. 287 beantragt. Der Ink er des Kuxscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin eine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren . wird. Werden, den 19. November 1901.
Königliches Amtsgericht. lb Aufgebot. Die von der Deutschen Lebensversicherungs-Gesell⸗ schaft zu Lübeck am 14. . 1868 auf das Leben des Amtsaktuars Markus Rehm zu Instetten aus⸗ gestellte und auf Inhaber lautende Police Nr. 45 642 ist abhanden gekommen. Auf Antrag der Ehefrau des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom 26. Mai 1902, Vorm. II Uhr, im Zimmer Nr. 20, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt werden soll. Lübeck, den 16. Oktober 1901. Das Amtsgericht. Abth. V.
60286 Aufgebot. Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Brennerei— Verwalters Ferdinand August Küter in Berlin ausgestellte Police Nr. 97087 ist am 18. November 1393 von dem Versicherten der Gesellschaft gegen Aushändigung eines Depositalscheines verpfändet. Dieser Depositalschein ist . . gekommen. Auf Antrag des Kaufmanns Oskar Schmidt, in Firma Menzenhauer C Schmidt, in Berlin, ergeht hier— durch an den unbekannten Inhaber des Deposital⸗
selben spätestens in dem Aufgebotstermine vom
26. Mai 1902, Vorm. II Uhr, im Zimmer
Nr. 20, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden,
auch die Urkunde vorzulegen, für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 25. Oktober 1901.
Das Amtagericht. Abth. V.
86809 Aufgebot.
r*
das Aufgebot des Kontobuchs über Spareinlagen
411
nachfolger . unbekannt. stückseigent Rechtsnachfolger , . Rechte auf die bezei Aufgebotstermine den 8. Juli 1902. Mittags 6 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.
haben das Aufgebot der unbekannten Hvpot ꝛ buche ihres Grundstücks Mrowino Bd 6, Abth. III Nr. 10 für die nachbenannten Personen eingetragenen Hypothekenforderung von 123 lr. 14 Sgr. 6 Pf. und zwar
scheins die Aufforderung, seine Ansprüche auf den
widrigenfalls dieselbe
Die Direktrice Sophie Eichstaedt zu Rostock hat
beim Vorschuß⸗Verein zu Rostock, eingetragene Gesell schaft mit beschränkter Haftpflicht, Nr. 19413, aus— gestellt am 2. Januar 1889, lautend 1901 über v6 07 M, welches ibr im September 1901 abhanden gekommen sei, beantragt. wird aufgefordert, spatestens
zeichneten Gerichte anberaumten seine Rechte anzumelden
folgen wird
Rostock, den 25
Januar 1902. 68529 1901 das folgende Aufgebet erlassen 1 des 2 des Küpers Jobann David Heil, 3) des Arbeiters Johann Friedrich Bebhreng, sämmtlich in Bremen wohnbaft, werden die
legebücher der Sparfasse in Bremen:
Gutbaben von Æ 176 834 aufweisend, b. Nr. 126 862, am 17 Ginlage von ÆM 700
* 1 2 . Ber aufweisend,
11 N Ginlage von Æ 119 auf den Namen baben don M 455, 60 aufweisend,
biermit aufgefordert, diese
mittags d he, im Gerichte bause
verjulegen, widrigenfalls die erllärt werden sellen⸗ Bremen, den 28. Nevember 19901 Der Gerichte schreiber des Amtagerichta
1401
Pfleger des . mit vormundschafts gerichtlicher Genebwigung. hat beantragt, den verschollenen Karl Ludwig Wan⸗ schaert (auch Ranschard, ꝛ schardt) geboren zu Beviersch, Gemeinde Bilsen, in der belgischen Provinz Limburg am 25. März 1869, zuletzt wohnbaft im Inlande in Bank bei Richterich,
Der Inhaber der Urkunde in dem auf den H. Ot. tober 190, Mittags IT Uhr, vor dem unter Aufgebotstermine und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerllärung der Urkunde er⸗
Das Amtegericht Bremen bat am 26. November Auf Antrag Arbeiters Heinrich Wilbelm Ludwig Mever,
un bekannten Inbaber der nachstebend verzeichneten Ein⸗
— Aachen, den 25.
Februar 18958 mit einer mn auf den Namen Meta Heil Gäglingen, Hat die Todederklarung der im 38 er ff net. gegemrartig ein Guthaben von 219,75 1853 nach Sd ⸗ Amerika irn, und seit M na . . verschellenen Winder deg Gk ir. 38 397, am 19. Deæember 13096 mit ciner macher ven Güglingen, nämlich: ran Tchierenbeck Uwe eröffnet, gegenwärtig ein Gut⸗
Bücher spätesteng in dem aut Tonneretag,. A9. Juni 190. Mach. bierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermin unter Anmeldung ibrer Rechte auf dieselben dem Gerichte Bücher für krastleg
luletzt in Güglingen ein
1) Die Urkunde vom 31. März 1855 über das
für den Dienstknecht Hans Kuhla genannt Barchat zu Splow in Abth. 111 Nr. 4 des der Frau Kaiser, geb. Wentow, gehörigen Grundstücks Sylow Bd. 2 Bl. Nr. 65 aus der Schuldurkunde vom 12. März 1855 eingetragene, zu 4 0jJo verzinsliche Darlehen von 49 Thlr. 29 Sgr. ( 2) Die Urkunde vom 9. Juni 1866 über das für den Kaufmann Wilhelm Heinrich Leopold Broecker zu Kottbus in Abth. III Nr. 2 des der Frau Haupt. mann Elise Kämmerer, geb. Diepow, zu St. Lazarus bei Posen gehörigen Grundstücks Brunschwig a. B. Bd. 3 Bl 9. Juni 1866 eingetragene, Darlehn von 500
Marie
„Nr. 135 aus der Schuldurkunde vom zu 5 oo verzinsliche Thalern.
3) Der Hypothekenbrief vom 13. Oktober 1875
über das für den Viertelkossäthen Friedrich Starick zu Lehde in Abth. IL Nr. 2 des dem Tagelöhner Christian Geroch zu Burg Kauper gehörigen Grund stücks Burg Kauper Bd. 6 Bl. . Schuldurkunde vom 23. September 1875 eingetragene, zu 49 0 jährlich verzinsliche Darlehn von 900 4
r. 282 aus der
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗
gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 8. Juli 1902, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, , die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Zimmer Nr. 18, ihre Ansprüche, und
Kottbus, den 21. Natz 1902. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Es sind eingetragen: 1) im Grundbuche des der Frau Marie Naise
r geb. Wentow, gehörigen Grundstücks Sylow Bd. 3 Bl. Nr. 65 in Abth. III unter Nr. 2 für die un⸗ verehelichte Elisabeth Robel zu Sylow 40 Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde vom 22. Januar 1843,
2) im Grundbuche des dem Schneidermeister
Christian Klaue und seiner Ehefrau Christigne Klaue, eb. Jandow, gehörigen Grundstücks us'er Antheil Bd. 1 Bl. Nr. 20 in Abth. II unter Nr. 1 für den Büdner Martin Bubner gen. Ram⸗ moth zu Gallinchen 50 Thaler Darlehn nebst 4. 96. jährlicher Zinsen aus der Schuldurkunde vom 14. Mai 1840 unter Mithaft des Grundstücks Haasow Cott⸗ bus'er Antheil Bd. 4 Bl. Nr. 124.
aasow Cott⸗
Die Gläubiger dieser Posten und deren Rechts—⸗ Auf Antrag der Grund⸗
ümer werden die Gläubiger und deren ihre Luspruche und neten Posten spätestens im
anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Kottbus, den 21. März 1902.
Königliches Amtsgericht.
laog Aufgebot. Die Hilfsbahnwärter Anton und Antonina geborene Barlog, Makowski'schen Eheleute zu rowino
um Zweck der Ausschließung * äubiger der im Grund⸗ 1B. Nr.
a. die unbekannten Erben des Stanislaug Wojt⸗
kowiak in Höhe von noch 15 Thlr. 6 S
1. 6 Pf., b. den Sekretär Marcus Pinschower in Hesen in
Höhe von 90 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf.
1 — e. den Adalbert Proszwl, geboren den 20. März
1849, in Höhe von 7 Thlr. IJ7 Sgr. 5 Pf. und
d. den Andreas Proszvk, geboren den 19. No-
vember 1850, in Hohe von 7 Thlr. 17 Sgr. B Pf. nebst Zinsen beantragt.
Die unbekannten Spothekengläubiger dieser Forde⸗
rung werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1902, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiebaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls bei unterbliebener Anmeldung ibre Ausschließung mit ihren Rechten auf die Hop oll
zel erfolgen wird. Posen, 22. März 1902. e Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Mathias Josepb Borghang zu Varl, als abwesenden Karl Ludwig Ranschaert,
Ranschart und NRan⸗
dann in Brüssel und Parig, für todt zu erklären.
1
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Großberjogl. Mecklenburg Schwerinsches Amiggericht. spätestens in zember 1902, V — 4111 unterjeichneten Gericht im Justijgebäude, . straße Nr. 11, Zimmer Nr. 51, anberaumten Uu- gebotstermine zu erklärung erfolgen wird. ö ; über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
dem auf Freitag, den 19. De⸗ Vormittags 11 Uhr, vor dem
widrigenfalls die Todes · An alle. welche Augkunft
melden,
sratesteng im
Mär 190.
Snigliches baericht. = ; a. Nr. 115 055, am 21. April 1899 mit einer Königlich . Amtsg richt Abth 16 Ginlage ven Æ 49349 auf den Namen Wilb Iiossg?] Meyer (Dr. v. Vustau) eröffnet, gegenwärtig ein n. Württ. Amtegericht Bracken deim.
NUusgebot. Friedrich Förg, Tammmseger und Gemeinderat in
er ristian Meer, Schub
Gbhristian Friedrich Mager, geb am 2. Uyrll 185,
2 Ghristine Katbarine Motger, geb. am 16. April 1827.
3) Lonise Motzer, geb. am 23. Februar 1837,
4 Wilbelmine Motger, geb. am 8. Jull 1830,
5 Kareline Motger, geb. am 38. Jun 18941. Guaglingen wobnbaft, sür welche in Vermögen von ca. G
verwaltet wird, im Wege des Ausgebotg ˖
verfabreng beantragt. Ge ergebt nun die Uunfforde- rung:
1 an die Verschollenen, sich späͤtesteng la dem
oͤssentli
Ste de Sctretat. auf *, den 11. Tt. 1002.
1297 Aufgebot. Vormittage 9H Uhr, w —
1. Gi sind verloren gegangen und sollen für kraftlos — melden, widrigenfall bre . erllůrt erden olgen würde,
Tod des Veischollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 24. M Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 34.
falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermag, pätestens in diesem Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Göppingen, den 25. März 1902. K. Amtsgericht. Breitling, sty. Amtgrichter. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei . Amtsgericht, Göppingen. Schmid.
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod . otstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oberamtsrichter Lazi.
Württ. Amtsgericht Besigheim. Aufgebot von Verschollenen.
Gegen nachbenannte Personen ist das Aufgebots⸗ verfahren zwecks Todeserklärung beantragt und zu⸗— gelassen worden. 1. Dezbr. E902, Nachm. 3 Uhr. Es erge nun die Aufforderung: :
a. an die Verschollenen, sich spätestens im obigen Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird;
b. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin hierher Anzeige zu machen.
Namen der Verschollenen
L Agster, Friederik Schuhmachers Jak. Ag geb. 27. Dez. 1841 ebendort, merika vers 2) Sypahr, Weingtrg. u. Pflästerers in Besigbeim, geb. 2. August 1855 ebenda, in Amerika verschollen; einrich, S. des ärtners Christof Schwarz geb. 7. Dez. 1836 merika verschollen; 4) Kallenberger, Gottfried, S. des f Weingärtniers Heinr. Kallen⸗ berger in Kleiningersheim, geb. 25. Sept. 1829 ebendort; in
chollen; 5) Hamm, Gotthold Jakob, S. Bauers n. Bäckers Gotth. Christ. mm in Bönnigheim, geb. 1. April S30 ebenda, in Amerika verschollen; Reutter, Joh. Georg, S. des uers Joh. Georg Reutter in eb. 27. März 1841 ebenda,
st Ludw, S.
gehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben des Verschollenen zu ertheilen verm im Aufgebotstermine dem ,. A
Nürtingen, den 27. März 1902.
rt in Moch ghle . . adt in Moschelm bei Waldfischbach falz, vertreten durch den Rechts⸗ eine zu Bielefeld, hat beantragt, die ver⸗ Hedwig Löwenstein, zuletzt wohnhaft in Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem 15. Oktober 1902, Vorm 6 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, Todeserklärung erfolgen wird. An Auskunft, über Leben oder Tod der zu, ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotster
Olpe, den 22. März 1992. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Sekretär Ignatz Michalak den am 3. irthschaftsbeamten Oswald Przygodzice wohnhaft, für = — der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 12. Ja⸗ nugr 1993. Mittags 1 Uhr, vor dem unter⸗ cht (Zimmer Nr. 7] anberaumten Auf⸗ zu melden, widrigenfalls die Todes= erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, gebotskermin dem Gericht A Ostrowo, den 26. März 1992. Königliches Amtsgericht.
, Die Katharina manns Ernst. Da J en verschollenen Mathias Petitsean, geb. am 31. August 1827 zu Mettingen, ; und dessen Ehefrau Katharina, geb. etscher, in Mettingen, zuletzt wohnhaft in ; Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 5. November 1902, Bormitta vor dem unterzeichneten Gericht an raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls
z erfolgen wird. An all Auskunft über Leben oder Tod des Versch ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, f testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju
Pfalzburg, den 27. März 1902. Kaiserliches Amtsgericht. (gey) Seydel. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: l. Buecheler.
Aufgebot. er, Ackerer in Mittelbronn, ver⸗ tsagent Robach in Pfal jburg, hat
vermögen, spätestens wird Jedermann,
im Auf aufgefordert, * f dem Gericht
nzeige zu m
Das Amtsgericht Bremen hat am 27. März 1902 das folgende Aufgebot erlassen: Kaiserlichen Ober, Postdirektion in Oldenburg im thum wird der verschollene Heinrich Kröger, Bremen am 10. Juli 1868, Sohn der ber— orbenen Eheleute Bernhard Heinrich Kröger und aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 11. D E992, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte, im Gerichtshause hie anberaumten Aufgebottztermine falls er für todt erklärt werden soll. merken, daß angestellten Ermittelun nannte Heinrich Krö merika ausgewandert i
Auf Antrag der Der Buchhalter Otto
Aufgebotstermin: Großherzo
Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag iederica Wilhelm aniel Friedrich Blek
geb. Martens, r todt zu erklären.
flegers der verschollenen Frau b. Polzin, des verstorbenen drick ittwe, nämlich des Rechts⸗ anwalt Dris. jur, Hantz Paul Ludwig Rauert, ver⸗ hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. now, wird ein Aufgebot dahin er⸗
eptember 1819 in Saatzig ter des Invaliden Michael Polzin und dessen Ehefrau Maria, geb. Zastrow, geborene Frau Friederieg Wilhelmine, geb. Polzin, des verstorbenen Daniel Friedrich Ble W welche am 30. April 1882 mit ihren Kindern nach Menominee (Staat Minnesota) ausge⸗ wandert und seitdem verschollen ist, hiermit guf⸗ sich spätestenß in dem auf Mitt⸗ woch, den 19. Dezember 1902, Vor⸗ anberaumten Aufgebots⸗ oststraße 19, Erdgeschoß links, u melden, widrigenfalls ihre olgen wird.
elbst, Zimmer Nr. 73,
ch zu melden, widri widrigenfalls
er Verschollenen ergeht die Aufforderung, mine dem Gericht Anzeige
treten durch die Rauert und Robi
Es wird die am 20. Se
en zufolge der . 1837 nach andert ist, daß im Jahre 1890 die letzte Nachricht über ihn eingegangen, er aber seitdem verschollen ist, ergeht an alle, welche Leben oder Tod des Verscho mögen, die Aufforderung, termine dem Gerichte Anze Bremen, den 27. März 1962. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.
ö P Antragsteller T. des 4 A Auskunft über enen zu ertheilen ver⸗
spätestens im Aufgebots⸗ ige zu machen.“
in Ilsfeld.
Saussele, Friede⸗
Der Forstamts rike geh. Spahr,
Przygodzice hat geborenen, verschollenen Sorge, zuletzt in Gro todt zu erklären. Der
Jak. Spahr
Höfer, Luise, geb.
Reuschle, in mittags II u
termin, hierselbst,
9 ', ,, ,, er Is werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten erichte spätestens im Aufgebotstermine An⸗ zeige ju machen. Hamburg, den 19. März 190. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung **
Der Bauer Johann als Pfleger des Adalbert B den verschollenen Adalbert in Oberfeld, für todt Verschollene wird aufge auf den 109. November 1962 10 Uhr,
falls die Todetzerklärun welche Auskunft über chollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗
t im Aufgebotstermine
Gerichte Anzeige zu machen. s
Burghaun, den 22. Königliches Amtsgericht.
eorg Henkel in Oberfeld, lum von da, hat beantragt, Blum, zuletzt wohnhaft Der bezeichnete ordert, sich spätestens in dem vor d terzeich fe er ten
em unterzeichneten Geri an⸗ Aufgebotstermine zu melden, erfolgen wird. ben oder Tod
. a,, zeichneten Geri
Kallenberger, gebotstermine
Carl, in Klein⸗ ingersheim.
u erklären.
spätestens im Auf⸗
; . nzeige zu machen. dippoth. Luise, ge zu mache
b Hamm, in önnigheim.
Aufg
etitjean, Ehefrau des Zimmer⸗ vertreten durch hat beantragt,
ufgebotssachen. ölckers Dr.
ü (gez. Wilhelm, in Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
a verschollen ̃. 7). Bech stein, Ernst
des s Thiergrztes Aug. Heinr. Bech⸗ stein in Lauffen, 4. N. 1834 ebendort, in Ameri
Klopfer, Wil⸗ Das K. Amtsgericht Kandel hat folgendes Auf⸗ a en den gebot erlassen: Aufgebot. Reinhard Bauer, Bahn— wart, in Jockgrim wohnhaft, hat beantragt, seinen seit 1384 verschollenen Bruder Jakob Bauer, geb. 10 Juni 1859, Ackerer aus Jockgrim, für todt zu erklären. Es ergeht hiermit die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich späͤtestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späͤtestens erichte Anzeige zu machen. die öffentliche Sitzung den 7. Novenber
Michael Hornbach, Ga den Rechtskonsulenten Kir bevollmächtigten vertreten seines zule J
wirth in Venningen, durch chmer, hier, als Prozeß⸗ en, hat die Todeserklärung zt in Venningen wohnhaft gewesenen 2 eorg Hornbach, Metzger, geb. allda am 23. September 1859 als Sohn der Eheleute Johann Adam Hornbach, Küfer, und Eva und seit dem Jahre 1851
und verschollen, beantragt. Aufgebotstermin der 8.
eb. 16. Febr.
verschollen; für todt zu erklären.
New York u. A.
Lauffen a. N. eiger, Rosine, geb. Schrack, in Böckingen.
I) Speidel, Christiane (Christine) G Magdalene, T. der f led. Christine Glisabethe Speidel in Lauffen a. N. geb. J. Oft. 1842 ebenda, in Amerika verschollen; I) Klein, David Schmied, S. dees f Schmiedg David Klein in SELTLöchgau, geb. 17. Sept. 1840 eben⸗ dort, in Ameri 10) Härle, Carl Sackzeichners Mich. Fr. Härle auffen a. N., geb. 4. Nov. 1839 ebendort, in Amerika verschollen; 11) Reichenzer, Friedrich, S. Jahn, Friedrich, des Bauers Joh. F in Metterzimmern, 1849 ebendort,
Maria, geb. Pflug, die Todeserklärun
unbekannt wo abwesend Demgemäß wird als . : 3. Dezember 19602, Vorm. D Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts, hier, bestimmt, und es wird die Aufforderung chollenen, sich spätestens in diesem ꝛ zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird und 2) an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— theilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Edenkoben, den 277. März 1902. K. Amtsgericht. . Aufgebot. Der Besitzer Jacob Kowalski in Schwente hat beantragt, die verschollene eboren den 9. Januar 1851, Tochter des Besitzers Jacob Kowaltki und einer Frau Dorothea, geb. Piszezek, zuletzt wohnhaft in Schwente, für todt zu l Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. De⸗ zember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestends im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. Flatow, den 22. März 1902. Königliches Amtsgericht. 25 . Aufgebot. Die Wittwe des Ackermanns Johannes Werner, Maria Glisabeth, geb. Werner, in Schieufa bat als Maschinenbauers hannes Werner, geboren am 31. Dejember 1834.
im Aufgebotstermin dem 2 ufgebotstermin wurde dieses Gerichts vom Freita 1902, Vormittags 9 U Kandel, den 27. März 1 K. Amtsgerichtsschreiberei.
Kuhn, K. Sekretär.
Klein, David, in Löchgau. 1) an den Vers
ka vẽrschollen; gebotstermine
des Spohn, Wil. in helmine,
Der Jakob treten durch Geschä beantragt, die verschollenen
1 Bernhard Fröliger, geb. am 17. März 1850
1 s Neckarsulm. Der Landmann
hat beantragt, die 1) Susanna Geis, zuletzt wohnhaft in Neuenhain, uletzt wohnbaft in Neuenhain, za Geis, zuletzt wohnhaft in
hilipp Rörsch von Neuenhain r. Reichenzer in . eb. 31. Dez. zimmern. 2) Ludwig Geis 3) Maria Elisabet Neuenhain, für todt zu er lären. schollenen werden aufgefordert, dem auf den 17. Oftober 1902, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung Tfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder er Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. önigstein i. Taunus, den 21. März 1902. Königliches Amtagericht. Aufgebot. Sesselmacher
2) August Fröliger, geb. am 25. Juni 1852 in
r und Clisabeth, kannten Wobn⸗
2 : Marianna towalati. 12) a. Geißel, Sibylle Friederike, — geb. 3. Mai 1829,
D. Geißel, Christine Dorothea, geb. 17. September 1830,
c. Geißel, Gottlieb, geb. 18. April 1832, alle 3 Kinder des i. J. 1832 von Metterzimmern aus nach Polen versogenen Bauers Joh. Georg
Heeg, in Die drei bezeichneten Söbne der Cheleute Anton Fröͤlige geb. Elsensohn, in Garburg, ohne und Aufenthaltsort, für todt zu erklären. Die be⸗ seichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich vätestens in dem auf Mittwoch, den 8. No—⸗ vember 1902. Vormittage g Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Pfalzburg, den 27. März 1902
Kaiserliches Amtsgericht.
(ger) Seydel.
Beglaubigt: Der Gerichte schreiber: (1. 8.) Guecheler. Aufgebot. Die verebelichte Schlosser Martha Jänicke g geb. Sievers, Berlin, Waltenserstr. 41 1, bat beanira ihren verschollenen Vater, den Kaufmann Friedr August Sievers, geboren wohnhaft in Putli zu erklären
fgebotstermine
. Treudt, Alfred, S. des f Treudt, Kanzlei⸗ Schlossermeisters Treudt in Heilbronn, geb. 10 Dez. 1837 ebendort, zuletzt in Allentown Amerika) seit mehr als 19 Jahren aber verschollen; 14) Bothner, Gottlob,
Bauers Mich. Fr. Bothner in eb. 29. Juli 1855 eben⸗ merika verschollen; 15) Toberer, Jobanne, T. des ach Westrußland ausgewanderten Wagners Gottlieb David Toberer Pon Nedarwestbeim, geb. ebendort m 22. Jan. 1830, in Afrika (Cap Ter guten Hoffnung) verschollen. Den 24. Marz 1902.
Amtsrichter Wagner.
Veröffentlicht durch
Amtegerichts Sekretãr Heinzelmann.
. . NUufgebot. Der Rechtganwalt Arndt in Berlin bat beantragt, en am 8. Oltober 1816 in bann Louig Hirschberg, welcher in den sechs niger ahren deg dorigen Jabrhundertg Berlin verlassen . ewandert ist, seit etwa 889 aber verschollen ist, 6 tort zu erklären. Der zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtesteng dem auf den 11. November ISO, Vor. ver dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, an⸗ . ju mel den, widrigenfallg rfolgen wird. n eder Tod des Verschollenen zu —— Ei * n . spãtesten ne dem Gericht ? achen. Berlin, den 2. Mär 1902. an n, Rõönigliches Amtsgericht 1. Abtheilung 8.
2 Wufgebot. Der Rechteanwalt 2 hwesenheitgpfleger den im
Nr. 13 2591. don Landebausen als Vormund der Soße Pottie; j die verschollene am 2. Juli 1858 zu Landshausen geborene Dienstmagd Marie PVottiez, juletzt wohnbaft in Mannbeim, für todt zu erklären. zerschollene wird aufgefordert, sich auf Freitag, den 28. No⸗ vember 1902. Vormittage v Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abtb. III, Zimmer beraumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todegerllarun Auskunft über Leben oder Ted der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Aufforderung, späͤte⸗ stends im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu
bat beantragt Wilhelm, in
verschellenen Die bezeichnete Sofmann, Caro Pätesteng in dem für todt iu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Ottober 1902, Bormittage 9 Uhr, dor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz. termine zu melden, widrigenfallg die Todeserflärung An alle, welche Auskunft über Leben zu ertbeilen vermögen,
Reer, mn März 1840, zuletzt eit 1877 verschollen, für toßt . beieichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den I. Oftober 1902. Vormittage 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgehotetermine ju widrigenfalls die Todegerflärun welche Aue kunft über
Ted des Verschellenen in erteilen vermögen, ergeht lufgebots termine
erfolgen wird.
erfolgen wird. oder Tod des Verschollenen ergeht die Aufforderung, srätesteng im Aufgebotatermin dem Gericht Anzeige zu machen. Frankenberg in Dessen, den 18. Mär; 1902 Königliches Amtagericht. 755 Aufgebot. Die Ehefrau des Eisenbabnarbeiters und Schmied Jakob Reinhardt, beantragt, die verschollene Maria Katbarina Maul. geboren 109 Juni 1835, juletzt wobnbaft in Oberrad und aufenthaltlich in Bremen, für todt zu erklären. Die bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Tätestend in dem auf den 20. Movember 1902. Vormittage 12 Uhr, vor dem un errechneten Gericht, Veiligkreumgasse 32 11, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfallg die erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertbeilen bermögen, ergebt die Aufforderung, spätesten? im Aufgebotgtermine dem Gerlcht Anzelge ju machen Frankfurt a. M. en W. Mär hon Königliches Amtagericht.
Aufgebot einer Verschollenen. Dejember 1836 u GreFeielingen, O- . Gerppingen, Tochter des verstorbenen Maurers Gbristian Traude in Großeislinqen und der verstorbenen Marte, ger. Wieland, ist im Jabte 1865, ebne förmlich aum. wandern, nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Der Bauer Josef Beck in Großeiglingen bal alg das Aufgebotgrperfabren odegerllärung der Verschollenen in fu Die Verschellene wird pätesteng in dem an ver IO. erm
r —
Mannheim, den 20. Mär; 1902 Großberzogliches Amtegericht. II
ze) Ettle reiber Gr. Amtegerichta Birkenmever.
Aufgebot. Der Feldbüter Jobann Brever in Freilingerbsbe den verschellenen Peter Schneider, juletzt wohnbaft in Freilingerböbe, für todt ju er— Der beyeichnete Verschellene wird aufge⸗ fordert, sich srätesteng in dem auf den 19. io. vember 1902. Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine ju melden, widrigen fall die Todegerklärung erfelgen An alle, welche Uugkunft über Leben eder Tod des Verschellenen ju erteilen vermögen, ergebt die Vufforderung, spätesteng im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige ju machen Neuerburg den . Wär 1902 Königlichen Amte gericht sor KR. WMnrtt. —— * — Nürtingen.
Gegen Ludwig Friedti
Aufierderung. syãtestens im dem Gericht Anzeige ju machen Vrigwalk, den 24. Mär; 1802 Königliches Amtagericht Uufgebot. Die Maria Srath. G Duckert in Robrbach, bat Reantragt, den verscho olestin nannt Jalob Späth, geb. am ID. Mai en Barbara Srätb, zuletzt wohnhaft u erklären. cichn ordert, sich pätesteng in dem 19. Cftober 190, 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Geri raumten Aufgebetstermin ju melden, widrigen all die Todeserllätrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben eder Ted des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufferdernng. spatesteng Gericht Anzcige ju machen.
Der Gerichte lk Berlin geborenen Rauf⸗
bat eantra rau de Maurers 14 7 R 1
ittage I n 1846, Sobn in Mobrbach, für todt Verschollene wird aufg
III Treppen, ufgebots termine e Todegerflärun ugkunft über Le bellen vermögen, er
An alle, welche Auekunft
im Aufgebotstermine Nohr bach, den 26. Mir; 1902. Raiserliches Amtegericht Pelzer.
Jabre 1827 angeblich in . Gerichte schreiber- Templin.
riedrich von nsanterie Regiment erandrowits
Gouvernement eit 1364 verschollen ssi, für ene wird auf⸗ den 21. Ja.
dor
Bauknecht. ge beren am X August 1868 u Mas-wangen, O-. Nartingen, Sobn des verstor benen Gbristlan Friedrich Bauknecht. und der dersterbenen n lalegt wobnbaft in Raid. wangen, vor dielen Jabren nach Nerd Amer und eit dem Jabre 1890 ver! des Abreesenbeiteysleners Gettl beißen Sohn in Nad
betetermin ist auf
(ge Geglaubigt: Der
Der Spitalrsl als Abe senbeiter am R Min 1983 webabalt in Schasse beicichnete Ver
RWauers in Raidwan
beodor von aeborenen Gi
n ee, chick 1 soll * ren. * bejelchnete Ver
ö,,
en, ist auf
Abmwesenbeit ey sleger Nasler, alt Schult.
Zwecke der T degsbalb biemit on 19 Uhr,
b anberaumten 63 2 ; e, die dor dem un beraumten Aufgebotgtermin
er ee
sch Mate tens im Auf-