1902 / 76 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

entsprechende Widerlager an der Grundplalte tretenden Fortsätzen an anderen Füßen. Johann t Möbius u. Paul org Rößner, i. S. 202 02. M. 12810. 34a. 17A 289. Brennerplatte für Petroleum⸗ kocher, mit durch Falze oder Nieten fest verbundenen Dochtscheiden aus emailliertem Eisenblech. Stein⸗ feldt Æ Blasberg, Hannover. 11.2 02. St. 5138. Tüa. 171 372. Petroleumofen mit Kochein⸗ richtung dergestalt, daß zwischen Lampenzylinder und =. latte eine Platte in Form eines abgestumpften

els am Ofengehäuse befestigt, während über der . der Platte eine . angebracht

ist. Steinfeldt C Blasberg,

annover. 32 02. St. 4366.

Fe. E71 E53. Gardinenüberhang (Lambrequin)

aus Krepp⸗Papier. Heinrich Kötke, Berlin, Prinzen⸗ allee 7. 52 02. K. 15933.

B4e. 171197. Aus einem Metallstreifen ge⸗ bogene Klammer mit federnden Schenkeln und die Spreizung derselben bewirkendem Winkelhebel aus Draht, zur Befestigung von Vorhängen u. dgl. an ihren Haltern. Jakob Rilling, Frankfurt a. M.

Frankfurterstr. 35. 202 02. R. IO 367.

ke. 171 286. Unter einem Winkel von un⸗ efähr 45 Grad zur Schaufensterscheibe abrollbarer Fensterborhang aus einzelnen, um ihre Längsachse drehbaren Streifen. Bernward Leineweber, Berlin,

Kölln. Fischmarkt 4. 8/2 02. L. 9453.

Ee. 171 482. Dollen mit . Vier⸗

ohrtem Kopf zur Aufnahme einschraubbarer Träger für Rosetten, Vor⸗ . u, . w. rau Franziska Maier,

kant, mit Widerhaken und ausge

zaiblingen. 19112 01. 12 494.

Tae. 171 550. Gardinenschützer aus federnden gebogenen Drähten mit zu Befestigungsösen geformten Enden. Walther L. Groß, Werdau i. S. 6/1 02.

G. 9181.

le. 171 563. Auseinanderziehbare Rouleau⸗ stange, gekennzeichnet durch zwei an einander vorbei⸗ schiebbaren Hauptstangen mit einzelnen, den Haupt⸗ stangen entsprechenden Abschnitten, welche unter sich durch ein Band verbunden sind. Emil Hackenberg,

U-⸗Barmen, Wiesenstr. 483. 291 02. B. 17678.

Be. 171 581. Dreitheilige, verstellbare Vor⸗ hangstange mit verstellbaren Aufhängeösen. Neu⸗ mann C Marx, Laubegast. 19/2 02. N. 3650. BIf. ETI E2z2S. Tischtuchklammer mit verstell⸗ barem Federbügel. Ernst Kleine, Elberfeld, Albrecht⸗

straße Ia. 18/1 02. K. 15 800.

24f. E71 E52. Stoff aller Art mit durch Auf⸗ oder Hinterlegen gebildeten Strohflächen. Frau Ida edlaender, Charlottenburg, Kantstr. 42. 52 02.

8395.

24f. E71 262. Verbrennbares Spuckgefäß mit auf Schnüren drehbaren gefältelten Papierscheibchen.

Dr. Karl Pursche, Geyer. 2712 91. P. 6526.

34Af. E71 151. Bockartiger Ständer mit um⸗ klappbarem Untergestell, verstellbarem Kleiderbügel und Huthalter, zur Aufbewahrung von Bekleidungs⸗ stücken. Theodor Frey, Heddernheim b. Frankfurt

a. MN. 272 02. F. Sia.

24If. 171 508. Emaillegeschirr, am Rand mit Metallfassung versehen. Herm. Weißenburger Æ Cie. Cannstatt a. N. 1712 92. W 12422. 24f. 171 552. Auftlappbarer Glas -Passepartout Brautkranz Kasten. Josef Julius Czerny, Hand⸗

chuhsheim, Baden. 131 02. C. 3312.

2Ag. 170 984. Stegtisch mit Füßen aus einem Stück. A. Wallasch, Berlin, Blumenstr. 79.

42 02. W. 12 353.

349. 171 12785. Lösbare Spiegelbefestigung durch Einklinken eines mit dem Spiegel verbundenen Hakens in einen Stufenbeschlag des Spiegelunter⸗ satzes. Lazarus Haas. Mathildenstr. 20, u. Georg

Kahr, Fichtenstr. 28, Fürth i B. 192 02.

H. 17 838.

2489. 171 179. Ein⸗ oder doppelseitige, zu 3 Polstermatratze, deren innere Eimichtung aus swei oder mehreren offenen, längs⸗ oder quer- seitig angeordneten Abtbeilungen besteht. R. Jaekel ' s Patent Möbel Fabrik, Berlin. 19 2 02. J. 3789. Bag. E71 266. Ersatz für Rohr und andere Geflechte, aus mittels Schnur hergestelltem Netz werk, welches wasserdicht gemacht ist. Hermann Seeger, Seegerhall b. Neuwedell. 15 1 02. S. 7960. 249. 171 297. Eiserne Bettstelle mit am Kopf und Fußende derselben an der Umrahmung gelagrter, mittels Steckschlüssels drehbarer Riegel um Festhalten der Holzfüllungen. Deutsche Triumph-⸗ Fahrrad ⸗Werke Aft. Ges, Nürnberg.

212 02. D. G55.

249. ETH GEIO0. Filjunterlage für Möbelfüße, mit jentrischer Aughöblung zur Versenkung des Schrauben kerfeg. M. R G. Arndt, Dreeden

192 02. . 5334.

219. A711 83491. Sprungfedermatratze mit Draht- annketten, sowie mit mittlerer zerbindung der Federn durch Drähte Heinrich

gere bebeden und S

Lange, Stellingen. 2358 01. L. 8905.

219. 171 537. Sprungfedewolster für Möbel,

mischer, in mehrere wlindrische Gänge von gleichem Durchmesser auslaufender Spiral⸗ feder. Wilbelm Bursch. Berlin, Dresdenerstr. 76

Matratzen n. dgl. mit k

20 [1 0. B. 18552.

219. 171 838. Syrungfedemwolster für Möbel, Matraßen u. dal. mit bis zum Klammersteg reichenden, abgeseßten und sich bart an die Schenkel der pekreusten Flachdrahte anlegenden inneren Oesen⸗ wänden der Verriegelungellammer. Wilbelm Wursch.

Berlin, Dregdenerstr. 78. 2011 02. XB. 135413.

289. E71 8341. Alg Schrank

ANVyHI 02 G wög

ni. 171 IDB. UmlegeRAlarp- oder Schreib- fisch mit einer verschließbaren Tintenfaßumbüllung, welche ein erer mehrere Tinten asser einschließt Carl Gchulz. raunschweig, Karlsir. 19. 202 02

Sch 13 961

ai. E71 gg. Schulbänfe, bei denen jede weite Pultvlatte mit dam gebörigem Sih aufge⸗ fHaryt werden kann. A. Jahn, Berlin, Glisabeih⸗

ufer 41 . 21 02. 2169

291. 171 982. Schulbank mit aufflarpbaret Tichpiatte mit verdecktem Scharnier. Otto Blech⸗ mlt, Heulka b. Vartenstein iS. M O

KB. 18757

gi. 171 199 Mit durch Schrauben befestigten

Becktrigern angeschranbtlem längeverftrebendem, in se ger Muffe die Mblänfe beider kbesenderen, mit der Abreckrlatte verschtaubten Auffangschalen aufnebmen-

dem Ablaufreohr und

neinsamer Verschraubung ; für 24 erleitung und ö

, ; meister, Freiburg i. B., Rheinstr. 17. IL2I2 02. D

171 E74. Für das Dämpfen von Gemüsen . orbereiten zum dienender Einsatz für den Kochtopf, be einem siebartig durchlochten, mit Deckel versehenen G. m. b. H., Oeflingen, W. 12438.

z4I. E71 396. Vorrichtung zur Verlängerung von Leitern, bestehend aus an den Seitenbäumen der Leiter lösbar zu befestigenden Balken mit ein— stellbaren Haltern zum Einschieben von Hilfssprossen. ranz Faulhaber, Breslau, Maxstr. 18. 21/2 02.

5b. 171 255.

tehend aus

Transportabler Montggekran für Lokomotiven und Wagen, der in einer Führungs— hülse drehbar ist, Klobens an einem feststehenden Maschinen⸗ Wagentheil befestigt wird. Hundestr. 8991. 17H 240.

melche mittels Winkels oder

Carl Osterloh, Lübeck.

Blechgehäuse für Wagenwinden mit einer den Gehäuseboden durchdringenden Mantel⸗ einbiegung zur Führung und Hubvergrößerung des Hebeorgans. Deutsche Garvin⸗Maschinen⸗Fabrik Akt.⸗Ges., Berlin. 6a. 171 244. Petroleum⸗Heizofen mit Isolier⸗ mantel zum indirekten Heizen der Aborte. Leipzig Reudnitz, Rathhausstr. 34. 2612 02.

Luft⸗Zirkulations⸗Heiz⸗Platte mit beiderseits angeordneten Rippen. August Seifert, 112 02. S. 8044. E71 334. Mehrflammiger Bunsenbrenner mit, rechteckigem Gehäuse und darin angeordnetem, horizontal liegendem Mischkörper, dessen Austritts—⸗ öffnung durch eine Anzahl vertikaler Wände in kleine Durchtrittsspalte getheilt ist. Paul Weiler, Straß⸗ burg i. E., Bruderhofstr. 11. 7b. H 7H E7O.

171504.

W. 12475. Gipsplatte mit glatter Vorder⸗ seite und hinterer Asphaltschicht zum Trockenlegen Christian Sörensen, Blankenese.

Metallbügel zur Befestigung von Falzziegeln auf Dachsparren, zwecks Herstellung eines sturmsicheren Haltes der Fal: Joh. Göbbels,

feuchter Wände. 171139.

iegel bei jeder Dachneigung. öln⸗-Ehrenfeld, Venloerstr. 366. ;

17H 191. halbrunden

und Nonnensteine.

Anfangsstein mit prismatischen Stoßfugenflächen Max Falck C Co., Graudenz. 171 192. Anfangsstein mit prismatischen oder halbrunden Stoßfugenflächen für kombinierte Mönch⸗ und Nonnensteine.

171 206. einer Eisenschiene Flantschen seitliche Ablaufrinnen bilden. Stautner, München, Schellingstr. 23.

278. 1711638.

Max Falck C Co.,

Glasdachträger, bestehend aus

U förmigem Profil, deren

An Stelle der Aufmauerung als Gossensteinstütze dienende Zementgußsäule mit in den Stein und Fußboden eingreifender Eisenrohr⸗ Julius Aug. Gottschalf, Oldenburg i. Gr. 171 205. Treppe mit um je eine Tritt⸗ versetzten Halbstufen. Kaspar Berg, Nürnberg 21/2 02. 171 228. Rahmen und Bad Aibling. 278. 171 50. Tapeten⸗Beschneide ⸗Apparat mit und Aufwickelrolle und zwei Durchzugs walzen, von denen die eine mit Schneidmessern, die andere mit entsprechenden ringförmigen Vertiefungen Schweizer * Sch. 13 912. BSga. I7I 28668. Giserne Fuchsschwanz- Gehrungs schneidlade mit unbeweglicher Sägenführung für 45 Gugen HSettler,

Kippfenster

Fensterstock. W. Krauth,

Gehrungẽschnitt. Stuttgart, Christophstr. 9. 171 3837. Bügelsäge mit stanztem Stahlblech, der nur zum Theil in das Heft August Krumm, Johann Krumm Sohn, Remscheid. 171 84142. Bandsäãgeblatt, kranz zur Verhinderung des Warmlaufeng und Erzielung größerer Schnittfähigkeit nach je zwei oder mehr Zähnen einen Aueschnitt von drei oder mehr GEGmma Winterhoff, Rocher, Wermelelirchen Zurmüble. 2 9 01. W. 11772. Fournierbock, bestebend aus zwei Segmentbogenstücken, welche mittels zweier Flügel zusammengezogen werden ürjburg. Grabenberg 4. 171182.

171126. Ludwig Link,

Aus zwei quadratisch geformten Messern zusammengesetztes, in den Ecken zusammen⸗ hangendeg, hobles Stanzeisen mit aus demselken durch herwortretentem NRacbernick, Trertow - Baumschulenmweg 171 299. Aus Holjstäben

verkleidung zum sicheren Halt über einen Theil der Ver zierunge⸗

Taver Kauffer, Ruprechtaau nl 17142. Brandmalerei sehende Holigegenstände, deren Jeichnung durch Ties⸗ arbeitung des Grundes von diesem sich plastisch ab⸗ Dr. Adam Stoll. Leipzig Reudnitz, Lutber⸗

171297.

eingerichteter Koffer mit an der Kopfseite gewölbter Wand Wiltelm Greulich. Berlin, Grüner Weg 28 Verstellbarer, eiserner Syann⸗ wirlendem Feststellbebel Ferdinand Fromm,. Cannstatt

Spannschrauben

172129899. vr iematischer Fromm, Gannstatt 171 7327. eingevresie staben. Vudwig Luchkhardt, Tassel. 21 2 02 Storchschnalel

Schtaubjiwinge

ür Klappbüte mit Stablblech-

Arbeits schiene

171 Jaa. Mi Spike dagartigen Mmeralien aufgerüstete Meit hyenbeim, aner lauten , ; 5 171 209. Präsisiene⸗Schraubenlebre mit Schtaubentaster

us Glas eder

lieien beriek-ne Buffet und Ladentkesen. vermann ih. St. Jekann a. Saar. 6 7 02. S. Gn

estitellbarem gift. 17127. Massenwaschnsch mit an den

durch Erjenterbelsen und mittel fenischen Gewindebelseng und in dieiem

12. 171 515. Zusammenlegbarer, mit Druck scheibe und Flügelschraube zur Befestigung der drei Füße in der Aufstellungslage versehener Statip⸗ Untertheil für photographische Zwecke. Ottomar Anschütz, Berlin. Leipzigerstr. 116. 25/2 02. A. 5351. 128. 171 497. JZählapparat mit durch Schub⸗ stange und Hebel fortzuschaltender Einerzählscheibe und von letzterer aus mittels federnden, durch einen abgeschrägten Anschlag verschobenen Bolzens fort— geschalteter Zehnerscheibe. C. H. Müller, Genthin. bsꝛ 02. M. 12734. . 28d. 171 592. Zählwerk mit sternförmigen Fa. C. Lorenz, Berlin. 242 Q. 9516.

428. E71 593. Zählwerk mit durch eine mit dem Gehäuse fest verbundene Muffe lose hindurch⸗ geführtem Druckstist und auf die Muffe guf⸗ geschobener, die Druckfeder einschließender Hülse. Fa. C. Lorenz, Berlin. 242 023. X. 9533. 42f. 171 456. Kalkmilchwaage mit konischem Boden und geradlinig begrenztem Schwimmer. Dr. W. Berkefeld, Reinstedt. 242 02. B. 18 804. 42. E71 501. Selbstthätiger Kartendruck⸗ apparatverschluß für den Oberbalken an Waagen, bestehend aus einem durch den Hub des Laufgewichts wirkenden und einem oder mehreren, mit einander verbundenen, durch den Kartenschub zu bewegenden Verschlußhebeln. Carl Engels u. Leonhard Thissen, Düsseldorf. Degerstr. 40. 102 02. G. 513I1. 42h. E71 259. Vorrichtung zum Abmustern von gefärbten Stoffen, bestehend aus einer offenen Röhre, auf deren Boden die Stoffe untergebracht und von der Seite aus besichtigt werden können. Fritz Schemel, Guben. 16612 01. Sch. 13 662. 12h. 171 446. Klemmer mit am Fuße LI förmig abgebogenen, an der Klemmerfeder oder der Klemmerfassung drehbar sitzenden Nasenstücken. Albert Schneider, Rathenow. 15/2 92. Sch. 13 938. 2h. 17H 444. Fläche mit Ausschnitten für komplementärfarbige Oculare. Max Stladanowsky, Berlin, Schwedterstr. 35 a. 212 02. S. S081. 2h. 171 496. Aus Zelluloid, Gummi, Horn, Schildkrot o. dgl. hergestelltes Brillengestell, bei welchem die Seitenstäbe an der eigentlichen Fassung ebenfalls durch ein Scharnier aus Zelluloid, Gummi, Horn, Schildkrot o. dgl. befestigt sind. H. Horning, Rathenow. 4s2 02. H. 17733.

142i. 171 196. Apparat zum Prüfen des Feuchtigkeitsgehaltes fester Körper mit über dem Heiz⸗ raum angeordnetem Luftbehälter. Louis Schopper, Leipzig, Ärndtstr. 26. 202 02. Sch. 13972. 126. 171 218. Indikator mit durch Durch⸗ brechungen des Gehäusetheils freigelegter Kolbenfeder. Schäffer C Budenberg G. m. b. H., Magde— burg⸗Buckau. 2412 02. Sch. 13989.

421. E71 485. Glasapparat zur Bestimmung der Säure im Magensaft, bestehend aus einer Meß⸗ bürette mit daran befindlicher Meßpipette mit Hahn und aus einer an der Meßpipette angebrachten seit lichen Röhre mit Hahn. Dr. G. D. Spineanu, Bukarest; Vertr.: Franz Müller, Bonn, Mecken⸗ heimerstr. 5. 2012 091. S. 7885.

421. 171 278. Rechen⸗Lehrapparat mit Zähl⸗

sein kann, bedeckt werden. Friedrich Schönewald, Gelnhausen. 12 02. Sch. 13 869.

Einrückung des Selbstkostenzählers außer Thätigkeit leren Feststellrahmen für die Anzeigetafeln. National Cash Register Gompany, m. b. G., Berlin. 17/2 02. N. 3647.

Militärbrieftauben, bei welchen die in mit klauen Stäbe sich auf einer mit Anschlagstiften und Kontakt

doppelten S icherl eitet 0 Weiser. Pößneck i.

242 02. B. 18 807.

*

Industrie ⸗Gesellschaft m. b. O., Berlin. 25 202 D. 6565.

426. E71 1IG2. Selbsiverkäufer für Zigarren mit das Nachsinken der Waare aus dem Füllbehälter

nimstr. 41. 142 02. G. 9344.

bei welchem durch die eingefübrte Münze ein Hebel Wilbelm Dietrich, Leipzig, Grimmaischestr. 23 202 02. D. 6555

Myel, Grünau i. M. 24/67 0. A. 5312 matograyb,. Musikinstrument und mechanischem Antrieb Arnold Schnabel, Halle a. S., Breitestr. 30. 252 02 Sch. 14011

mategraph, Musilinstrument und Geldeinwurf

n Arnold Schnabel, Halle a S, Bieitestr 30 25 202 Sch. 14012.

Ringen gebildete lösliche Klammer für Schlüssel

Dres den, Maternistr. 19. 21 01. W 11163

Echwanemenyer, merle

8661

eine Pboetograpbie eingese Berlin, Passage 9 222 19a. 1I17I D290. n. dal, bei denen der

Aopischranbe Gegentaster Gplingen a

fenistellbarem ö A. Spieth. Vegentberg . ga. 171 417. Sicerbeitenadel aug jwel

. / 19 220 m. 12 83168

rer

** 3

Vafennadeln mit darein

schnüren oder Bändern, deren Kugeln, Bilder o. dgl. welche nicht mitgezählt werden sollen, durch eine Schutzwand, welche als Wandtafel ausgebildet

Ea. 171 166. Registrierkasse zum Registrieren der Selbstkosten und der Verkaufepreise mit bei

43a. 171 400. Melde und Fangapparat für ähnlichen Ansätzen ausgerüsteten Schuhen befestigten

bebeln versehenen Spindel drehen und dadurch einen takt schließen. Bergner

n h

13a. 171 4023. Durch Hebelwerk betbätigte und

beim Ausrücken des JZeigerwerkes selbstthätig sich

öffnende Geldschublade für Kentrollassen. Deutsche

regelnder Hubflappe. Hans Gilown, Berlin, Bar⸗ 1236. 171 194. Selbstkassierendes Grammephon,

werk in Gang gesetzt und durch dieses eine in das Aufzugsrad eingreifende Sperrklinse anagelöst wird.

Ia2b. 1I7Z 1218. Münsrüfer mit Sperrbebel für wei dicht hintereinander eingefübrte Münzen. Georg

E62. 1E7TI 40k. Leitungeführung mit Kine⸗ 12265. 171 108. Leitungsfübrung mit Kine⸗

gaga. 170474. Aus jwei mit je einem Aus⸗ schnitt versebenen und gegen einander verdrebbaren

Gduard Lasch. Berl in, Läbbenerstr. 21. 1 202 o 9170. Ida. E71 048. Verschluß aus gelenkig ver- bundenen Oalen, deren Ausschnijte verscheden gestaltet sind und im offenen oder geschlossenen Zustande sich mebr eder weniger überdecken ar Werner,

444. 171 1E. Glasferpfnadelmaschine, bei welcher der freie anfgebangte Glasstat durch sein Eigengewicht und ein ven der Maschine angetriebene Schalmerk selbsttbätig vergebracht wird. Fa Carl

Jbn. 2812 091. Sch. 19711. 194. 171 210. Damennhrge bk äusefassung als Damenschmuck. Andreas Taub, Pferjbeim. 27 202

984. 171 2923. Ning, in dessen Innensläche

bildender federnder Klaue. J. Weber, Hamburg,

ischmarkt 2. 313 02. W. 12491. 4a. 171530. Bedruckte Metallplatte zum

Anstecken, mit einer gegen die Rückseite der Platte

mit einem Bund sich legenden, angenieteten Nadel. Carl Zappe, Gablonz a. N.;. Vertr.: II. B. Alexander ⸗Katz, Pat⸗Anw., Görlitz u. A. Ohnimus, Pat. Anw., Charlottenburg. 4/3 92. Z. 2469. 14a. 171 5341. Geflechteglied aus Blech⸗ material, mit zur Aufnahme ringartiger Verbindungs⸗ glieder, in symmetrischem Vieleck vertheilten Loch⸗ ßffnungen, sowie einer den Lochöffnungen ent⸗ Prechenden Anzahl aufgebogener Krallen als Steinefassung. Serge David, Pforzheim. 4/3 O2. D. 666. .

Ab. 171 HEIG. Längsgetheiltes Pfeifenrohr mit Verbindungsniet. S. Fränkel, Berlin, Altonaer⸗ straße 9. 2 1 02. F. 8261. . Ab. 171 148. Stereichholzdosenhülle mit auf einer Seite angeordneter, his auf. den Zifferausschnitt überdeckter Schalt⸗ und Zähleinrichtung als Bieruhr

o. dgl. August König, Hohenlimburg. 3/2 02. K. 15 914.

14b. 171 159. Aufstellbares Zigarren. und Zigaretten⸗Etuis mit an der Klappe befestigtem Rahmen oder Stütze. Celluloid⸗Werke e e. burg G. m. b. H., Aschaffenburg⸗Schweinheim. 1 G07. G. 33359.

4b. E71 202. Brennerlopf für Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, bestehend aus einer konischen durch ein elastisches Element zusammengehaltenen Dille mit einander überlappenden Enden. Hermann Drescher, Neumarkt i. Schl. 21 2 02. D. 655. 44b. 7H 229. Zigarrenanzünder mit durch die Spiritusfackel selbst vermittels elektrischen Schließungs⸗ oder Unterbrechungsfunkens herbei⸗ geführter Entzündung desselben. American Electrical Rovelty K Mfg. CO. G. m. b. S., Berlin. 25/2 02. A. 5347.

44b. 7E 231. Ginsatz für Tabackpfeifen (Trockenraucher) mit in eine Erweiterung des Speichelrohres hineinreichendem Rauchrohr. Anton Muff, Warnsdorf, Böhmen; Vertr.. Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat. Anw., Görlitz, u. A. Ohnimus, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 7. 253 02. M. 12 860. 144Ab. E71 247. Zigarrenabschneider in Ver⸗ bindung mit einem Schwedenständer, dadurch ge— kennzeichnet, daß die an dem Schwedenständer unter Federdruck sitzende Klappe die Festhaltung der Zünd⸗ holzschachteln bewerkstelligt. Gottlieb Holbein, Ulm a. D. 2712 02. H. 17 903.

11. 171 270. Vertikal beweglicher Zündholi⸗ behälter mit Einrichtung zur Ausstoßung ie eines

Streichholzes bei einer Hebung und Senkung. waaren⸗Fabrik G. m. b. S., Straßburg Neudorf. J .

1b. 171 37. ZündstreifenTäschchen mit im Innern der Hülle enthaltener Reibmasse zum Ent⸗

Gabcke, Charlottenburg, Kantstr. 23. 712 O2. G. 9309.

T. 4559.

Nürnberg ⸗Schweinau. 33 02. Sch. 14044

in Säulenform mit durch Induktionsfunken zu ent⸗

F. 8479. des Streichbleches bis oben überdeckender lösbar be

282 02. K. 16113.

Oennings, Gustroew. 2712 G2. S. 17902

Unterestr. ). 4 2 02. R. 10 301. 15e. 171 1881. Auf dem Sensenbaume ver

1

y]

. r 728 1j . 7760 Waldbr 17/12 O V. 17 761

age. E71 42. Schuß - Futteral für Mah

i. S. 2872 Q. K. 16106

Saida i. S. 21 1 02. Sch. 13 80

KRörnerstt Wieg baden. 15 2 02. M. 12785

(Schluß in der folgenden Beilage)

t itt. Arthur Fischer,

.

;

chnalle ür Riemen, Gürtel bluß durch einen Stist be⸗ wirkt wird, der in schrägen, nach der Schlienplatte hin verlaufenden Schlißen weier Minen der Schlie fr latte gelagert ist. Gbr. Mainzer, Ftriedenan Verlag der Gweditien (Schels) in Berlin.

Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlage

2 1 . 3. 1 der, Widerbalen !

Neunte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den

chungen aus den Sandels⸗ gen der Eisenbahnen enthal

ndels⸗te

ster für das Deutsche Rei Tpedition des Deutschen R ezogen werden.

zum Deutschen Reichs⸗ 6 76.

Der Inhalt dieser Beilage,

1. Ani

Genossenschafts⸗, Zeichen. in einem besonderen Blatt

in welcher die Bekannt ma

uster, Konkurse, sowie di an Hekanntmachun

Central⸗

Das Central⸗Handels⸗Re ie Königliche

e Tarif⸗ und Güterrechts⸗ Vereins

ten sind, erscheint auch

gister

ost⸗ Anstalten, für reußischen Staats⸗

Muster⸗ und Börsen⸗ unter dem Titel

ch kann durch alle

1 d ' erlin auch durch eichs- und Königlich

zeigers, 8. Wilhelmstraße 32, b d .

Bezugspreis beträ Insertionspreis

Handels⸗Re t I M 5

ür den Rar

,,,, . im einer Dur ehe g itt Einzelne Nummern often 20 3. 99. 171 1274. =

1902.

Registern, über Waaren zeichen, Patente, Gebrauchs

gel täglich. Der

Gebrauchsmuster.

Mit einer

Säulenbohrmaschine, agerbockes über dem! der Säule,

durch Anbringung eines k rade an der Rückseite Schmirgelschleifmaschine Hamburg, Ssterftr. 38 9a. 171 125. Leitspindeldrehbank!

a9. 171 23531. welchem die für sich ir welle gleichzeitig eine Kressbe Offenbacher Spe wmwagrenfabrikatioꝛ

19d. 171 258. zum Profilieren bezw. Karlsruh

. J he Fri ick 8 36 n, Kr. Gummers⸗ stehen. Friedrich Meyer u. onde des mit den Milch enen oberen engeren Theile laufkammer ausgestatteter für Milchzentrifug mesohl. Sendenhorst i. W. 1 g. 171 598. An Deckeln

gleichzeitig als in Schnell, Sch. 13 563. Auf einer Säule . nit Kröpfung.

Sch. 13 96

Einschnürung am austrittsöff nungen ver— 5 der gesonderten Milch— zylinderförmiger Mitteb⸗ entrommeln. 83 G2. R. 10 359. für Milchtransport⸗ tes Luftventil, Karl Zell,

für Geflügel, dessen durch eine nt ist, durch die Stefan Schmitz,

Tisch mit eingebracht rdeckt werder

Scholze Aster,

und Schleifapparat, bei egung zu setzende Arbeits⸗ wegung ausführt. Schmirgel⸗ dt, Offenbach

Support mit Kurventrommeln . Hinterdrehen von N er erkzeugmaschine Gschwindt Co. A. 6 K. 15 449.

198. 171 2272. barem Guß oder St

ches zugleich als Billet⸗Halte 5 . . .

cialfabrił und zum Aufh

h. 170 s69. Trinkgefäß me ger * Schu en stehende offene Wand getrennt i Wasser sich selbstthätig ergänzt.

nn, Coblenzerstr. 56. J 171182. sern zur beliebigen Einth hnigraum die Anbringung r ppelleisten zur Einschiebung eines Leipzig⸗Eutritzsch, 171 226. rtem Trikotgewebe nden fest schließenden Armstulpen.

alter mit einem oder traverse mit S nit Schel ungen. Albert Jacob⸗ Sattelstützen 4 i 03. J. Z0z. ĩ erf erdurchgangspfosten mit G. I str. 36 ; ö. nme. Hamburg, Mühlenftr. 35. 5 6. ttenburg, Grünstr. 24. 63t. 171 27.

‚. a8 C 3 s Kurbelzapfens Dit . das Ende des Kurbelzapfens und der Anfang des anzuhängender S di zende, auszuw lückseite mit ein

nfabrik vorm.

. g. Grindelhof 38.

19. 171 168. auf seiner Platte an u. Gruchalla, Eharlo

mehrstöckigen jeilung in Brut- und pelnuthen bzw. Absperrgitters.

K geordnetem , r Stahlguß für B äsmaschinen und Hobel m Längsrichtung verstell n, Mannheim, H. 17659. 198. 171 371.

mit nur einem Gewin

ichtung aus schmied⸗ srmaschinen, Dreh⸗ aschinen. mit in der barem Spannbügel. Seckenheimerstr. 62.

ĩ 1711659.

einer Sicherheitsnadel für einzuschieb welcher an der J sehen ist. Carl W. 12482. 1 171 560. Schildchen.

Höhen⸗ und . ö August Han z

Imkerhandschuhe aus 16 öej , , d, , , ; ö echselnde Etiketten, Att. Gef, e er n eg . em Ausschnitt ver⸗ Ga. 1717 109. 3 ij Dannover, Hainhölzerstr. 55. korte, besteh

* Werkzeughalter als S Th. Gödde ,

en, de. H. Strauscheid Brutapparat für Geflügel⸗ muldenförmigen mit und einem Untersatz mit cher, Königshütte O. S.

Tafel, mit einschiebbaren Düsseldorf, Bachstr. 151.

bestehend aus ser umgebenen Kasten Franz Dres

Rohrbiegeappar

; at mit einseitie Biegerolle. !

abgeflachter

Ritterstr. 59. 171 299. gerippe hergestellter, portabler Reifenglühofen heim b. Frankfurt a. Pz. 171 101. abnehmbaren, kantbearbeitun Essen⸗Holsterhausen. 171 116. innerhalb zwei, mit

B. 18588. Aus einem vermauerten Eisen— auf Nädern Theodor Gischel, Escherg—

ne. Standkalender mit platte und Sch t Wellpapier überzogener kappe und ER ung zum Hinstellen und L. C G.

Futterbehälter mit drehb . Abschließung ters. Karl Flohr, Feldbe

Straßburger Zint⸗Ornamenten⸗ C Metall⸗ von Büch 3 von Büchern Sabor, Erfurt. 171 5279.

ergen b. Garbolzum. fest d esten o er 171 258. Schaltt , la für elektrisch geheizte 21. . 12 3 thätiger Wärmeregulier

winklig ausgesparten Stücke

* . M z 2774 Rravatten⸗Dekorations⸗Ständer SIa. 171 188 g von Radreifen.

Material mit Einbuch— erlin, Heiligegeiststr. 13 14.

asel und Schaltungs⸗ äärmekammern mit

ilhelm Kalthoff, ung. Fa. F. Sartorius,

K. 16069. deren Brechzähne aneinander

J. Berger, B B. 18 747.

171 216.

aus einer auf einem Hol

zünden der Streichhölzer beim Herausziehen. Heinrich

Kaffeemühle, / ihrer Grundfl Hohlkegel angeordnet sind dem Umfang der Grund Beschnidt,

n Solzschleifapparat, besteh

zblock befestigten, Metallplatte.

Rödigerstr. 15.

2 Eierwender zum Brut F. —artorius, Göttingen. 90/1 02. Bullennasenzange,

: end mit feilen⸗ Friedr.

2 02.

1b. 17 I 522. Tabackspfeife mit unten offenem, durch aufschraubbare Kappe zu verschließendem Abguß und in denselben eingesetzter, Feuchtigkeit aufsaugender Bürste. Gebrüder Tuphorn, Schmerbach. 313 02.

171369. uuf einander senkfrecht t und geschlossen Ulmer, Brieg, 171 212. iiebender Blechdecke

fläche verjüngen.

* itt ol * l die mittels Steglitzerstr.

wirkender Federn ge⸗ ehalten werden kann. U . Breslau. 10 2 02. u. 1295. ufeinlage mit unter das Eisen Theisen, Däüsseldorf,

Mail k :. Wilh. Melchers, Barmen M. 12 852.

Sa. 171298. bei welchem der Strange oder Ketten nöthigen eisenförmig bares Glied erreicht wird, welches

en Haken herumg

171 1209.

Sicherheitszughaken Paul E zum Ginbangen tet n 'ge fin 577 en. Paul Engelhard, Rötha. durch ein Gig. 171 3213. Verschl

Mahlwalze unmittelbarer Verbindung mit teh Einzelzapfen. Mühlenbau⸗Anstalt, Amme, negen, Braunschwe 171182. d. hergestellte Pfeife der Eisenunterseite auswechselbaren Rreuter, 5 1c.

4Ib. 171 52414. Zändholzgehäuse mit einge⸗ stecktemn Sperrstift. Dr. Schmidmer X Co., Braun chweig ische Gies w dreh. flaschen mit rinafürmieee Mn iesecke Æ Ko⸗ es n meer, ha 6 mit ringfermiger Ernst Witte,

111. 171 525. Glcktrischer Jigarrenanzünder veschlossenes *. Geschlossenes unabhängig von einander

Blech ⸗Occarina, deren nter Menne f ter Weise in einer Rille

an den für sich herges .A. Lux, Ruhla i. Tl

171 186. Jobs. Birk, Trofsingen. 171 201. die Notenbandtransporträder thebeln durch 3

zündender und selbsttbätig verlöschender Benzinlampe.

en. —— . * ö . 6 ten Körper Albert Friedländer C Co., Berlin. 3/3 02. J

171 201. Peitsche Hufeisenende. 1. M., Höhenstr. 23.

171219. angesetztem Aug. Burmeister,

E5a. 171 1123. Pflug mit den vorderen Theil

.

ius gepreßtem Hol; Auswechselbarer Griff für Huf

Stellschraube

sestigter Schar. Franz Keuling, Gänheim i. Bayern. Sarmonium

15a. 171 6893. Federzabn⸗Kultivator auf drei eigenberger, Müngd Rädern. A. Ventzki, Graudenz. 202 02. V. 2982. ̃ I6F6a. 171 599. Egge, aus die Zinken tragenden, entsprechend gebegenen, miteinander verbundenen Drähten. Qarro Lorenz u. Heinrich Wierk,

171 223.

; isserbebälter mit nach einwä

mont isrt * * .

montierten, durch Gewichte in Vorizonta haltenen Klappen.

1711809.

zusammenschie oduvreinr,

en. Emil J

Notenmarye

Garl Seine,

Westdorf b. St. Michaelisdonn. 113 02. L. 96543. 156. 171 2321. Düngerstreumaschine, deren über⸗ einanderliegende Auswurfwal zen und Bogenschieber in einer Mittelwand und in den Stirnwänden des Düngerkasteng gelagert biw. geführt sind. Friedrich

angeordneten Blatthaltestäb dorf b. Penig. 1721199. verwendbar.

9 Schlosser, 3

121291. 7 1 tabnadeln mit abnel schneider. W

i. 120 949. Federn 1271 519. auben Muttersicheru ö Merftellur* 1 tinte

lei ind Weiche 2 e tern irn. 2. ne e 18 Weichen mittels ausgestanzten .

J. Blenz, E tinsstr. 68. 22 102 171373. Verbindung in dadurch gekennzeichnet, daß das 1 anderen gesteckt ist durchgebogen

17121353.

4a 8b. ITI B09. Jauchevumpengebäuse aus einem Stück, mit in schwalbenschwanzförmigen Nuthen be— sestigten Gummiventilsitzen. Gustav Nedlien, Kiel,

6

2 des Anzeigen In C Breut

nlenbalter und br ilhelm Lorenz, Nürnberg T ; , . Kugellagerun mit Anschluß und feststellbarer Griff in einem Halter mit beliebig großer Auelage. Gustav Hartmann, Waldbröl. nholz. Wetter 4. Ruhr wieidntßerstt . 14 nbi

171319. 5 la. 171 39097.

mien nme wn, 1 3 Diegsame Welle mit hochkant belle maschinen

Cliettricitate. Ge απ. mer hoff 1 Wainteintr erer. 4

1709993.

tlagertes Rollenlager nnientrische, Koͤrnerspitzen bengelegten Stablrollen

171399.

gefennzeichnet ter Verstarkungsringe welchen lose Flansche Wirg. Schall. Flapnschenverbindun gefenn ichnet.

2 * Schachtel. fen 18e. I7I 1683. Stiel für Veurechen mit Zwinge Feistkicken

am Besestigungsende, dessen Befestigung im Rechen⸗

12721191 kopf durch eine entsprechend geformte anzuschraubende 121 102.

Gebrüder Brehme 1721211. Grmitteln der derschiedenen Hu Otto Löblich, Gisenach Staffeleiartig aufit are Fendem Ausschnitt u. Frig Certer, Fur

platte eder Unterlage geschießt. Gustad Hartmann, Wal ꝛenartiges gelenn zeichnet durch ; Stablscheiben 9 bewegliche Stablringe Weinrich Schenk.

Flanschenverbindung von RBler durch die Anordnung

n Leirnigerstr. 116. 25 G9 d 3 . 0314. 37a. 71 dM. Neulcauschligde- An. grapbische Arvarate, ermoglichende ungleichmãßig

s in n dimmer bal er . s * 'oös machine . Schnei deballen. Ernst Käöthner, Loßnih 171 220. sichte karte mit einseitia bristef Vemsel Schwabacher str. 2] 171 271.

455. 171 224. Garten Werkzeug, bestebend aug Hacke und Harke an dem cinen, und Spaten an dem anderen Ende eineg gemeinsamen Stieleg Hermann Nudolph. Neubof, Kr. Sprettau. 25. M.I0 390. 185. 17TI 298. Gin Satz Gartengeräthschaften für Kinder, bestebend aus zwei Spaten, Schaufel und HVarke, die mittels bunter Muster gefennzeichnete Stiele baben. Alfin Schönherr, Neubausen b.

min drebbar gelagertem Nan Jahnrader mit cinem dem Kgirr wirfenden Gewicht verbunden int

um- G . 1b. run 6 vranffurterstr. 3;

Angeordnet sin ee STe, 0 vz. Keri

ö rtrabmen für p dessen Breitseiten verschiebk Nielaud. Detmold 12729 096.

Schuld buchaus jnge bausen, Rhld 17212989. leder · oder fuünstliche 2 Anordnung zum lastungen entsrreche Verlin, Mullersir 1721289.

Nitscher ling

otonrar bische Becker, Berlin Arurpstr. 11 1 Jes. Gga. 17I 3. Vandgriff dienendes D Hesißt., das lber eln jwestrn r che zum kr geschoben ist. Narl ung zur Mar Loren; Berlin NW. 53 7 * 121 ? , 1 Se. R 0 6697. 9 171 242. Aan in eine Scheibe M. Meslern bestebende Schaleverrihiun für Rnechen. R. ei . ur Rng n R. 1Fe, 28 Fraße . 26 90 S Jr

g bon Blech . per 9 2 lech Berechnung für Kern⸗ 394

8 16e ner 5 mit tabellarischer ,

ener Schwengelstũhe, n der Kolbenstange bung de Druckrobren

umpendechel mit Verstarkungeringe

95s. 171 377. Blumentepfe aug gebranntem Flanshe traaen

Then mit einer aus gefärbtem Jement o. dgl. ber— gestellten delor ien Außenslache Joser Gulli P 6, u. T Ludwig Meurer, Luisenstr. A1,

welche lose aufgesent .

gesetzte nden Grundpreise. Eugen Czaita. Einscht 6 Grunberg i Verfalltaaa· g Ha. Reflameraumen

Aug jwei Theilen bestekender ur Abortsrulvor Theile mittel Fal iele. Dresden. Neucgasse 22.

E78 a4. Schwimm erschlußkar ve

21393 M De, g

Nückfabrlarten ausge sparten Aue, Erg 171 927. Gem rbe mit aug Lauser. Stuttgart, Sen

19. 179 899. schrank für Adrerfa

bhwimmer f

richtungen, bel 12721 222.

Wlinder eine durch De 1 und nne

ung angeordnet ist 22 G. 9199 171 1278.

TDchwar m. Obertürfkeim 4 171139. Feuerlẽè

4169. E71 277. (Geiaß für GButtermaschimen mit schraukenformig verlautenden Innenripvpen. Gustap Rörbi., Meiner jbagen i. W. 311 02. CR 16901.

Deinrich G derschlieỹÿbare

inierĩes eschajtebuch ar 6 Julius Gerth. Gosnip lenbarem Daurtbuche Garl

nekpabn mit abnehm⸗ bienstr. 16 n. 18

Burchard. wyelstangen und den

dessen Wand an der oberen

abinget mit Löchern oder Schligen ver i durch ein federndeg Stu oder 11 Each 1

Kreiselrumpe mit achsial der⸗

Dormann am Ginlanf.

Reflametafel mit Vu tbemabtungè-. g schmit tel dienende

Verantwortlicher Nedoktenr

J V.: von Bojan owgki in Berlin.

Anftalt, Berlin 8w., Wil belmstraße Nr. 32

. Umfangs fuübrung

verbundener Ausglcichkebel zur!

berge benden The Aang auf 1 *

lerbelligenstr. 13 2 Einstellvortichtun bend aug cinem

70 Lev. Nürnberg. Garolsnen-

rersehenen Rin ar Junge, Fried. Ceblensaureflasche mi

durch leicht schmellbart örrer ver

daard Luhmann,

i; aii

Festitelleinrichtung. Anker 1 G. 6 9a. 121 3297. afrenk- aus gelen

richstr. 71, u. Jul in⸗ H einem Ausla nach unten und

Jeg. Unterft 2 21. chlessenen Laosch.

in ( er bin un 171 797. Der

weletifette mit verferierter

Mals Frauen. Auffualcitert mit Winde. und

: Stranburꝗ

re deutet. deren 8 mit einander derbandenen Ge

mecke besteben? a

eder mebreren seitg mit —— 7

171 229 .

Liner mit Fuß dersekbenen P n dieser au einem B

fahrten, die Halenrian

rer Waarenständer aug eblen Squle und einer durlager drebbaren nad ge.

Geckronung tragcaden

2. ', , , Feen gz Heinrich Rehm, Höchst

Reklamen, die in 62f. 176 87 F f 281 56. T. Fahrrad Aufhä ĩ und ö. gekennzeichnet durch einen dae, ,,, ö. gr , ö . . Aufnahme eines l s. 39 Dralle, D s En h, K id mit verstell. Stützen durch ei Fri ; . 1 arl Heimel, Frank⸗ ö n ter e fan in Tie ; m . 66 Radrahmen lestigen stellung gebracht werden M ĩ 3 Ansichts Bochum e dhe . , Yiid dere, . Stuttgart, Bopser⸗ 63h. 171 282. 462. Zeitungsh ten Trägern für dnnn son, Hambur f

ö. bn , g, August J t Dannoper, 20/12 01. D. 6406. 63f. 171 4327. tra stitzßc richtung, 5

indem sie schräg nach hinten geöogen werden, in die Ruhe⸗

kee, Li s d. fe 8 Starre Verbindun wei : . ; . eier Fahrräder, gekennzeichnet durch eine zonen Däne n ö . einen ö zwischen den ne beide Stücke starr verbi Satte sti zer tücke starr verbindend Längstraverse und eine Verbindung der Sten .

Kurbelgetriebe, bei welchem

Laoerzanfond z Agerzapfens in eine Ebene gelegt sind. Aachener 4 Ir anemener, A. 5273. Verschlußkl er für F ( Verschlußklammer für Flaschen⸗ a, n end aus einem gefederten, den Flaschen? als umspannenden. Bügel, dessen über den Kork gespannte Enden miteinander versteift sind. Richard re inger, Crailsheim. 198 61. B. 1JI7 391 3Ea. 171 EIO. Aus einer, mit einer Dichtungs⸗ hraubengewinde versehenen Verschluß⸗ t einer in die letztere einschraubb mwbe, und h i aren re den ger e ee e tebender Verschluß für Flaschen dgl. Eduard Wegmann, RNeuftadt Haar n ,n * un, Neustadt a. d. Haardt.

Trinkgefäße aus Glas und v cIiebiaer Tar . 33 , . . Ferm mit dem Bildniß von Osterhasen As Auspragung. V. Breustedt. Marschs Au, 9. B. Marschallsh Pest Lichtenau i. W. FJ G7. . 83 lehagen 9 171 509. Bierkrug aus Steingut o. dgl. 1 en Krug in zwei gleiche oder ungleiche Fer raume t heilenden Zwischen boden. Bruno Zeiller Nürnberg, Bauerngasse 29. 182 O02. 3 17 ; aue . 2 02. 3. 2147. 86 Ia. 171 5289. Metallfapfel mit antiseptischer

Einlage für Weinflaschen

blußplatte für Siphon— ing . welche vermittels In einem am Y 2 de honflasche brachten Minze erm schn de 2 brachten Ninge befestigt wird. Fa *r? Berlin. 5 3 02. 9 3666 2 Mungeffer. 8 Ia. 171

renatem pe

2 welenngleln

. un

gefäß mit kegel förmi 2 Beil z 9 àbertheil. Paul Kasper Br * J 7 . a . BDraunschwe Damburgerstr. 1617. 553 63. aunschweig,

1 1213 64 K. 16147. a,, 11 dag. Flasche mit eingeschliffenem se nach! di Mn stanale cinggarbeitet sind, die sich . lach der 1 2 = l . w. 1 * der Stellung des Stopfens mit in den Wandungen d Val s angeordneten Aus 8 n 5 uslauföffnungen Ude] oder nicht yr. (TdDmund 2 . N *! 683 02 914 eam m,. Jaenel, Döbern, * 2. 8 8147

1. 1. zum Verkapseln mit abnehmbarem, mit Nase versehenem er an gleichfalls r * .

lleichlals abnehmbaren Hebel⸗ eerg Lorenz jun., R

571 214 ussels⸗

inkglassyulkasten für Innen⸗ . auf gewelltem Boden n mweise absperrbaren Brausen und ** N sich hinziebenden Sxritzrobren. Frau r. Denfel. Nemscheid Dasten. x 2 d 17911 Saß. nnn gan, Fiasdensrai , ,,. 1 alchensrül . und Ginweich⸗ bottich mit durch Ketten. an drebbaren Well Dae serlicher inte llung gebaltenem Boden. Pr dorf 4 9 aw i rn, doch Nachf., Leir ig. 33 02. P. 6716

Spunbdreri KI . 1nd Lag rraner 5 . . wiluß ür Versand⸗ nd dan . lebend aus wei dur ne Sc zu einander per 5 * 26 . Schtaube len 8 ] ü eidben un: wischen⸗ J * e mn, mw. Mingen me elastischem ! 845 . Ach. Lieberich., Neustart a S8 20501 rv. S6 n * , —— 121 Gee. E71 4992. O lter mit sein 1. z 2 elt er mil eitlich ein⸗ Meim . Flug d m am Deckel angebrachte Lenarrara Driedr. Wilb. Ech 4 2. ? * . 1 2 * macher, Benn Derr str. 15 281 02 135 839

Sch

R Dtung zur Verhinderung asserfabrjeugen jeder Ar! der mittels Kette und

8a. 171 292. Verrich seitlicher Neigungen bei

Frinement entgegen- Julius Ferdinand re ii. 7 Gd. G. is . Schufar parat. welcher ein als den Jundstift tragende Rohr den Lauf umgebend

muff. Järich; Vertr.:

*.

gesetzten 6. ine besondere raunschweig, Frankrurter.

9 dal. Kante weck? Dun -

schlessen werden k ö , di wand. 6 2 2

r Richarb Gran. e,, Rcherd Gesß. echten, ü W.

229 171 30. Messerscharrer s 4 kur Daus bal tunge.

neidemaschine mit Drei

nem cinerseit? mit einem

* iealer. Naumburg G6 1 da 17 0 Sicherbeitsichleỹ mit abichr aud