5 = .
. Di ö ; ĩ Reiter ⸗Regt., Stã ck Sanitäts amt XII. (1. C. S) Armee-Korps, Dr. de Barde, andel 1 66 ö 9 1666 . im Di m g, ge ef 39 1 3 Hie e f. ert. 6 3 1 beim Sign üs.)Megt. Prinz Georg Nr. 108, zum . 8 ; und Gewerbe. Königlich Preusische Armee. Den tleuten: Sickel 2 * , 23 . 12 . . 3 i. 2933 Vorstehende Veränderungen treten = . min gs ste ten der , . . 262 z Adjutant d⸗ rig. Nr. 40, K ippgen, à la suite des mit dem „April d. J. in Krast. . ona ã r 2 . 8 . ö ] g im ahre 1392 17 lari ã nderungen. A Evangelische Militär-Geistliche. . . 8a irt e Pe terte ihres len grades derlsehen, Dr. Bickhardt, Unterarzt beim 1. (Teib⸗) Gren. Regt. Nr 100, 2. 2542 756 . 1 . 3 6. . . . Jahre 1399 gestiegen ist. Auch die K zes vom 30. Dezember 15361, . Hr nnn g * . 15. März. Schmidt, Militär⸗-Hilfsgeistlicher, beguftragt mit ö mann, Bberlt. im 3 Feld. Art. Regt. Rr. 238, vom J. April Dr. Ja ehn e, Unterarzt beim 2. Grenadier Regiment Rr. Jol Kgiser im Marz 1901, 23612 317 750 „ 8 31 70) 6 . haben, dazu beigetragen; es gingen dorthin von Mirrfand . egs auf das Jahr 1802, und der Königlichen er? wd m', 96 Vabrnehmung der Div. Pfarrstelle be der 8. Div. in Torgau, zum d. J. ab auf ein Jahr zur Deenstleistung zum Königl. preuß. Grehen Wilhelm. König von Preußen, Saupe, Ünterarzt der Neserwe go M loo , im Hä ,, mm März 1900, 2 1879, 933. Ballen, im Jahre ooh 3i53 Ballen unt la Jahr 0. Febrrhar d. J. ist für gewiffe zu den Par meren ren! Div. ir Tarek zum 1. April d. J. ernannt. Generalstabe kommandiert. Endres, Hauptm, und Komp. Chef des Landw. Bezirks Leipzig. — zu Assist. Aerzten befördert. Har 1s, 1 ge Ge o) ö; 13H, 2, 411 300 S6, im J. 537 Ballen. . . Erzengnisse Jollfreiheit gewahrl werdcn! g Beamte der Militär⸗V Itun im Fuß -Art. Regt. Nr. 12, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Arens, Stabsarst, der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Wezirks März 1398, 6 im März 1897, 1 850 259 500 ie Gesammtausfuhr von Rohseide, auch dubliert und gezwirnt . hat der Finanz ⸗Minister durch Ver eam te der itär⸗ Verwaltung. - güte Lt. im 2. Pion. Bat. Nr. 22, zum Oberlt. befördert. Bautzen, behufs Ueberführung zum Landstürm 2. Aufgebots, Dr. Ne u⸗ im März 1896, 1 897 745 900 M6 im Marz 1855 und us, Italien betrug im Jahre 1800 8 732 650 Kg und tn Jahren hh bruar d. J. den Wortlaut der Nr. 47 de Durch Verfügung des Krislgs⸗Ministętäum- s 1. März. Vraner, Oberlt, im . Train. Bat. Rr. i, ein Patent feines mann, Stabgarit der Lanbiw. 3. Aufgebots des? Landw. Reflect L546 114 8090 6 im März 1894. — Seit dem 17 Januar bis e 0 kg. (Rach einem Bericht Fes franz sh che Ronfals zn geändert. Lläke. Kanzlei⸗Diätar im. Großen FGeneralstabe, zum Kanilei⸗ Dienstgrades verliehen. Fischer, Faähnr im 2. Train. Bat. Nr. 18, Zittau, Br. Se gelten, Sbergrft der? Ref. des Landw. Bezirk Ende März 1902 wurden abgerechnet 7423 43 106 Mailand. 47. Parfümerien: Sekretär bei der Landesaufnahme ernannt. kr e er t les leben, Hauptm. j. D, zuletzt im J. Inf. Veipzig, Hr. Gräf, Assist. Arzt der Ref. des Landw. Bezirks 7460 N75 000 M gleichzeitig Hool 755. 6 gegen alto h olhaftize Königlich Sächsische Armee int 1 3 ö ung; und ö. als i e. diesem ben hr z 3 altive Kaiserliche Marine⸗ 7 556 652 000 MS gg Hei ig 1. 7 55 82 00 Ido nd Spanien 9 . darf der Zoll nicht uren * J . im. ö im 15. Inf. Regt. Nr. 181 Sanitäts-Korps, — der ied bewilligt. J — = zi bee f, dern — ein , . ö . kö . ' a 1. eg. . . Beamte der Militär⸗Verwaltung. ert w nen h h, ens . i . ö en. m a en Peere. . Arz. j ö ) ( zdule ommandeur ö ; 3 ; l. den . terium ⸗ * 6 ; Hie Gen leute. 34 i. Komp. Chef im 7. Inf. Regt. Prinz . 178, unter Fortgewährung Durch Verfügung des Kriegs-Ministerinmt. 12. März. Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Ig e bere n m n gz mit der Königlichen Verordnung vom 7e. an besonders genannte (6B). , fer Georg Nr 106, v Keßinger, Komp. Chef im 5. Inf. Regt. Prinz der gesetzlichen Pension, zum Kommandeur des Tandw. Bezirks Ulbricht. Hofrath, Direktor der Soldatenknaben-Erziehungsanstalt Nachrichten für Sandel und In du st rie h . . . Plombierung von Einfuhr wagren, mit der Sand nicht besonderg genannte pom Wer ., edrich August Rr. I64, Bärensfprung, Komp. Ghef im 12. Inf. II. Dresden, Frhr. v. Ha usen, charakterif. Major z. B. und Bezirks. in Fleinstruppen. auf seinen. Antrag unterm 1. April d. J. mit Deste reich n . 6 ' . = 9 ung Zäckchen (puntifias) (B) Hierher gehören folgende Erʒeugnisfe g so. ö t. Nr. 177, unter . 39 . . 9 86 Offizier beim Landw. Bezirk Pirna, ö . . er, . !. den . . . ö ᷣ ich⸗Ungarn. rsprungs der nach den zollgeseßlichen Best! 6 Majoren befördert, v. Komm erstädt, Komp. Chef im 2. Gren. lichen Penston, mit der Uniform des 5. Inf. Regts. Prinz Friedri . März. Dr. phil. oye, Oberlehrer auf Probe
s ; a ö Die vegetabilischen Esse d ürli js
Aufsuchen von Bestell forderlichen Fabrikmarken nicht bedü im n, , ᷣ ; ne ober natürlichen ät herischen als stellungen auf Waaren durch Ge— de len nicht bedürfen und, im Verkehr vo ständig Dele von bitteren Mandeln, Bergamott iwer egt. Rr. lol Kalt Wilhelm, König von Preußen, unter August Fir. 164, zum Kommandenr der Soldatenkng en Crssehungs., Oberlehrer. beim Kabertenkerpg in Dresden, Richter (lber, k c ö a , und, iel bstän dige . . 46 inen nen fie, wenn sie aus ändischen üijrprung: find bder, Hiang. Ilan he, ltr enener e eite, k S dern ng zum Major, als Bats,. Kommandeur, in das anstalt in Kleinftruppen, — ernannt. Klinger, Zeughauptmn. bei Volksschullehrer, als Lehrer bei der SoldatenknabenErziehungsanstalt — cz zbom 25. Februar 1902 si Schũützen⸗
. legten Zollplombe (s66llo d n ĩ 8 n oder deren Abarten, Ge— . ; etz ind einige Be- Gewe ö . - marchamo) der betreffenden ranium, Schwertlilie, Jasmin, Kameelheu Tierngn ar? ; (Füs.) Regiment . Georg Nr. 108 versetzt, der Pulverfahrik, zum Art. Depot Dresden, Tröger Zeug-Oherlt. in Kleinstruppen, — unterm 1. April d. J. angestellt. ,, 7 ö. , ö worden. beklasse versehen bleiben. ( Gaceta de Madrid vom 12. März 19023) . Verbene), Linaloe, = . . ö e n nn, nn, en, n,, ,, mm. Cabin lch wartteuhergifttec) rwe aber. ,,,, , J , Aggregierung bei. diesem 6. um üherzã . . efördert, Oberleutnant bei der Artillerie Werkstatt, zur . w ö. ; auf Waaren durch Gewerbeinhaber, Handlüngsreisende 3. . Absatz von chemi ö. mindestens . beim Gingaig in Beiältern von Cuny, Kemp. Chef im 12. Inf. Regt. Ny. 177, in Genehmigung verfetzt. Lohrifch, Zeugleutnant beim Art. Depot Dresden, zum Offiziere, Fähnricheꝛc. Ernennungen, Beförderungen beziehen, folgendermaßen: ; genten onschemischen Erzeugnissen und anderen Waaren Dementf t * j 6 Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Zeug Oberlt. beförderk. Beyer, Feuerwerks⸗Oberlt. bei der Art. und Versetzungen. Im aktiven Heere? 26. März. v. Hugo, ; nach Spanien. Sti prechend ist das amtliche Waarenverzeichniß bei den ezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Leipzig ernannt, Agricola, Werkstatt, unter Beförderung zum Feuerwerks-Hauptm., zur Pulver⸗
13 ⸗ ö ] § 59. . . tichworten
x i ; ; Königl. Preuß. Gen. Lt., kommandiert nach Württemberg, bisher ĩ j s ö : Die Pulverfabrik von Granada ist zum
2 la suite des 10. Inf. Regts. Nr. 134, unterm z1 März d. Is. fabrik, Sbermayer, Feuerwerks Oherlt. beim Art. Depot Riesa, Kommandeur der 7. Dib, mit der Führung des Armee-Korhs beauf— des Gt ge, , ed, fn rt in pin erf en nher alt frmächtigt worden; 87 t k ken, i Fette, Oele, flüchtige, Par⸗ von dem Kommando alg Komp. Führer hei der Unteggff. Schule ent⸗ zur Art. Werkstatt, versetzzt. Wachter, Oberfeuerwerker bei, der chene, in ihrem Be nste flehente Beeten hh h; r n , mers 19 t Rehbaumwolle, s5 t Splrikus, 46 Gssigäther, 15 * Jalsr er, 1
ölen nnd nen, ö hef nl win nf, Ren th, e vrch, Trg alete , w ghlenten Kc gbg meer ler ret icht KKatzan Mn b ble Lufee, Wremen, Ger laure, Tg en ü gef Ferner ist beyiglich der Zollfreihei wbhoben und a mp. ; - . a 2. Feld⸗Art. Brig. Nr. 24, unter Ve . . Kav. Brig, behufs Beauftragung mi ahrnehmung der Ge— Bestell ; ̃ re, 4 Schwefelsäure und 3000 t K ; ir *, ; üglich der Zollfreiheit Einert, Komp. Chef im 15. Infanterie Regiment Nr. 181, zum Teuerwerkẽlt., befördert. . schäfte des Ir zekreurg? der 3M Kar Fnspe in ben . nac; 26 k . n , drei Artitel kommen nur bestimmte . ö. e , d J ugang in Behältern von min deftens unter. Stellung 14 Suite des Regiments und Kom⸗ Diejenigen Personalveränderungen, welche, sich auf Etatsver⸗ Preußen besassen. Waaren der angebotenen! Art ö . ö. f ö etriebe während bezüglich der Lieferung der übrigen Waaren der Wettbewen ᷓ ; ö . von 10 kg , nn, n nen, . v : Ilfser nnr r Im Sanitäts-Korps. 25. März. Dr. Weber., Oberarzt dürfen hierbei, außer auf. Märkten, keine Wanren 2 1. niht beschtänkt ist. CMtach Kine kioard o Fre Turnen) . e ee. inn gin hh . eh Wich kinn 5h Kadetten-Vertheilung. 1 . Regt. oe. * . e her, . , 5 1 a. fern 1. 2335 , ,. ö ö es douanes Nr. z65ßz) . . . ; ͤ z ; ; . . . ; . erwendung beim Kaiserlichen Gesundheitsamt, r. Kallenberger, as Auffuchen von Bestellungen auf W ĩ ; ĩ ö ; 4 . fee m t , n. * 3. 1 ö e, e gn, 8657 e,. ö ö ö . 6 . Aberarzt im Ulan. Regt. König Karl Nr. 198 vom 1. April d. J. denen die betreffenden Waaren . in 6 g e e en bei Winke für das Einfuhrgeschäft nach Spanien. Weinproduktion und Aus fuhr Palässtinas.
. 15. Inf 5 z. R igt an leicher Cigenschaft in bas 1. Jager̃! * ü 59 2m J 9. Rn Ln Josepßh bon Oesterreich, König Ab auf ein Jahr, — Aà la suits des Sanitäts-Korps gestellt. Dr. de,, 6. ist den Gewerbeinhabern oder deren“ evollmächtigten Die vielfach erfolgende Zusendung deutscher Kataloge ist Die Weine Palästinas gleichen den anischen Weinen bezügli Hul Ni n 3 t , Korg Chef im 11. Inf Negt. von a,, . 42 3 Regt Nr. 77, Rofenmürker 6 , 5 i, e an, 39 N 1 were. ,, , und Material- Shen ien . . 3 * Verbreitung der der he dee fte k ö unterscheiden 1 aber 4 135 ⸗ r 7 j ; . z r . . f = . 9. Kar . r ; ; e andortes ĩ ; g zwecklos; vielm 6 7 ehalt an t . ; ö ; , e , el g er fe, w wen ii , wren, k 6 & Br u , Grenadier Regiments Nr. 1oi . Wit en been cel ll er 3 Cen gn Regt. Rr. . brecht eh . ö. . ,,. e, . M, nr, 5 ef ä nn er , . in einzelnen . . genaue Innehaltung der Lies erungẽt eb mn n paß , Herichnlttweine zum ermäßigten Zollsatze meist ut 2
iser Wübelm, Köni ü i . l Uniform, Dr. Dr. X Uuj⸗ e, schriftlich, auf bestinimt ; zu nehmen, da f if ;
6 5 i n , nter af iht e, ö. 331 . ; , n . 3 n gebots vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Mantz, Dr. Thal-⸗ an den Gewerbeinhaber gerichtete . , n, ist, die Waaren zur gn , , . , 6 en igt Ven. Weinreben, die aus Frankreich eingeführt wurd
2 21 n g fe fen, 2 la. Suite een Regts. zum . . mn unh ,, old) än 8. Feld. Art. Regt. messinger, Qberärzte der andw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Der Handels, Minister ift jedoch ermächtigt, in rücksichtswürdigen Womöglich deutscher Vertreter erscheint nach woe . * t eter, in Palästina folgende Weine gewonnen: ren, maden
o . 5. Chr Sane Koͤnlalchen Hobeln rotz 9 9 * * . 6 59 er Regt. Prinz Georg Rr os. Stuttgart bezw. Ums Dr. Necker, Oberarzt der, Landw. 1. Auf- 66 nach Anhörung der Handels, und Gewerbekammer und ber Mit der Nachwelfung solcher befaßt sich jetzt eine von 169 ö. meg, erber Rothwein nach Art des Bordeaurweins von 120 gamen e ed ch Au 2 Herzogs zu Sachsen, ernannt, Rothe, x ber ö *r Sin uh kan ans v . nstein gebots vom Landw. Bezirk Stuttgart, — der Abschied bewilligt. etheiligten Genossenschaften, für bestimmte Waaren oder Bezirke oder Handelsagenten im Jahre 190 gebildete freie Verein gun 6 2 Alkoholgehalt, und 4 bis S6 Sn Säure ehalt. Der *g di * 4 nk chi te Prinz Friedrich Mugust Rr. 166. na 3 f. mn, Regt. Nr. 1 aer in, Joseßh von Oesterreich, Beamte der Militär-Verwaltung. . * n n g. das. Aufsuchen bon Be lere Gee , eren, geliehen, q4ę n, , die z .. 23 1 Flanken fie das e teilten * erfolgter rung gan ere nns anz n 2a. 6 König von nnen, Mieze, beim 3. Feld. art. Negt. 6 . 25. März. Markel, Amttzrichter, zum Intend. Assessor und ohne diese Aufforderung ae satz? erwahnten Personen auch vermag. green er , m, wann, ul ernehmen Preise bon 1 , Weins von Carineng um 95 n , r m, rh 177. . 3, 6. er *in) t n . Wihẽ in s, , ,, . ö zum Int. geeignete Vertreter ju gewinnen, zumal pi. , , ern, 4 Weißwein nach Ärkt des Sauterne von 14 9½ Alkohol 9 . . e le = . . n ,, n, Sekretär bei der Korps⸗Intend., — ernannt. § öga. Spanten Vielfach vollauf beschztlat' erirr messedkenten in gehalt zum Preise von 30 ken fü ; r o ol; ö 3 5 1 . e,, , g ?, . 66 2 fu en, erg m 366. ö h ö * Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministe riums. 285. März. Erzeuger von Uhren, Gold. und Silberwaaren Großhändler die . , it im , Gewöhnlicher Hei eta en ö 3 , halt ie mig, f hul enlfrte und als Komp. Chef in das 7. Inf. . igt 6e. 1 beim 9 1 ar. hr! zs, Beck Intend. Sekretär von der Korps Intend, in eine Buchhalter · mit diesen Artikeln, dann Juwelen und Tdelsteinhãndler, fewie die Fällen wird das direkte Arbeiten mit n irwie Preise von 2 3 n , . Regt. Prinz Georg Rr. Jö6, — versetzt, Hent sch im Generalstabe, Grüßt beim 8. Inf. Regt. Prin; Johann Georg Rr. jor, Rickels stelle beim Kriegszahlamt versetzt. in ihtem unmittelbaren Dienste stehenden unter Enthebung von dem Kommando zum Königl. preuß. Großen beim 3. Inf. Regt. Nr. 102
Die Zunahme des Umsatzes in Malland ist unter anderem zurũck⸗
; ufũhre ; 5 j . j Reichsbank wurden — Enn g. . 8er e nnn , nf, er 2
fügung vom 15. Fe⸗ 6 Zolltarifs, wie folgt, X
Fallen ĩ . spanischen Säufe . ; Franken für das Hektoliter. Bevollmächtigten find, so. sein; in solchen Fällen sind Erkundigur HOeusern erfe derlich Ferner giebt es noch
michtigte in solche: kun agen einzuziehen. In Madrid eine Sorte sogenannten Landweins von rin tegent Luitpold von Bayern, staiserliche Marine khrdek. Standert bes Keikesenden Hemstbes sich n Jnlande be. kefhider sich eine ngatl aderl ige. Alzkunftcänb m ne, wo bg, ile Ältokolgehali im Preise Lernen enn, de Abtbeil des G stabes theilt 36 ; J ö 3, Vogel bei * . findet, befugt, auf ihren Geschäftsreisen nicht bloß Muster, sonder mutua, Plaza del Progreso No. 4 Se veriano & 4 dekteliter Generalstabe, der Zentral. Abtheil, des Generalstabes zugetheilt. Frhr. v. Biedermann beim Fuß⸗Art. Regt. Nr 12, Vogel beim — 5 ? a s 2. die ju verkaufenden Wanr? ; ; ae, a, no,; 8 ; riano Sanchez, Eche- Hie Grnte 6 Böbmer, Hauptm. und Komp. Chef im 9. Inf. Regt. Nr. 133, 14. Inf. Regt. Nr. 179, Meißner (Sans) beim 3. Inf. Regt. Berlin, 30. März. Schmidt, Kapitän zur See und Vorstand H aufenden Waaren selbst, falls nach der Natur derselben Farar. NC. 7 und andere. Uebrigens empfielt 23 sich, weniger ie Ernte des Jahres 19800 belief sich auf 79 800 hl; die ein⸗ ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Nr. 102 Prinz MRegent Luitpold von Bayern, — zu charakteris. Fäbn— der Nautischen Abtheil. des Reichs⸗Marineamts, zum überzähl. Kontre- ein Verkauf nach Muster auẽgeschlossen erscheint, zum Verkaufe mit vanische Fabrikate nachzuahmen, als mit diefen durch gefallige Neue l nen Weinbaubezirte waren an dieser Ernte, wie folgt, betheiligt: ; 16 8 — rich ; ; ; ) Admiral befördert. sich zu führen, jedoch mit der Beschränkung, daß diese Wann kungen in Wettbewerß, zu treten. (Nach einem Bertchl de gan ichen le Sion... . Gög in bron 1 ⸗ 8 8 t. Dieselbe b. 3. April d. J. bei ihren Truppen ⸗ miral beförder m4. 1 aaren nur ñ t. ; einem Bericht des Kaiser⸗ 2000 h Die Oberlts.: Leonhardt im 15. Inf. Regt. Nr. 181 unter richen ernannt. Dieselben haben am 3. Apri ii pp ĩ 5 an befugte Wiederverkauser ab efeßf nee dne, lichen Konsulatz in Marr! es Kaiser ⸗· Jerusalemn id o!!! Hammel u' Beföcherung zum Hauptm, jum Komp. Thef ernannt, Bucher im theilen einzutreffen. Reichs Militärgericht. ge fen. . ᷣ J . u. Latrun 16000 . 2 3 X . 3 . . 19. Inf. Regt. Nr. e , n , rn, a Im Beurlaubtenstande. Durch Allerhöchste Ordre. 22. März. Elsterm ann §5 595. . w ? nn, . . 6 1 e me, * 56 6 22. Märj. Die Lit. der Res.: Dr. Grau, Bött ger, . Elster, i . . . , * j . * 9 und die Ausfertiung der für Handlungs- Das Einfuhrgeschäft mit Tertilwaaren in Madrid 30 , Nanileh v ⸗ 8 21 ; * ; f * Wi In Adjutant des Präsidenten des Reichs⸗Militargeri en n und a reisen estimmten Legitimation werden die erforderlichen Besti im Jahr 01 e z z omp. in das 11. Inf. Regt. kartin des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von — ; 61. ĩ x en Bestim— 3 m Jahre 1901. , re * 37 6 h gi d, e, Nr . 2 ö v. Breseius 6. Inf. Nenls. Rr. Io Prinz. egen: * — 6 * . z 92 E . 1— e reg 2 n der Handels. und Gewerbekammern im Ver. z e lensteffe, Tlesterstaffe bezog Madrid aus Bradford und . 3 nur ungefhr zl o 3 — . 3 . * 1 2 e. — = 1 — — * 2 1 ä 5 s J . 1 —— 2 — 81 . —— ö õ Fbef i 3. ; ; on Bavern, Rößler des 4. Inf. Regt. Nr. 1063, Geißler ür. e ; ; ö ö. * 21 J. ü — Reubaix, weniger aus Greis. Sonstige Perrenftef? 2 ; : Deförderung zum Dauptzn, als Komp. Chef in das Jö. In. Negt. Luitpold von är 69 e ,, yr. j r. Negt. von Wittich (3. Kurbess) Nr. Sz zum Masor, vorläufig obne Ansuchen um diese Legitimationen sind längstens binnen acht aus Mitteldeut Klark, Knife e derrnltaffe famen zum tbeiUO Bestimmungsländer Aupfubrmenge Wert Nr. 178, 2 vers t Lang held im 5. Inf. Reg.. rinz riedrich des 5. 39 Matz Prin gen * gent * 1 5 * 55 Patent befördert und unter ersetzung zu den Offizieren In suite Tagen zu erledigen und dũrfen nur aus in der bejũ glichen Verordn Nõbelstoffe wurden iber ‚ J 8 Katalonien und England. 2 timmungẽlãnder 91 8 in ö ö August Nr. 101 um ann im 2. Gren. Negt. Nr. 101 Kaiser Gnüchtel des 8. Inf. Regts, Prinz Johann Georg Nr. 10, Hm, mn Been fein enn nter wan fidsntanen bestimmten Gründen abschl nn rm ü Verordnung Möbel wurden theilweise aus Deutschland und Italien in Madr: Deni schland h ranlen m n. 3 ) ; Frinf f 83. Winkler (Georg) der Armee mit Beibebalt seiner bis berig J n n « agig be chieden werden. eingefübrt. Für den Handel war das abr nur witer, Te D J 179 500 Wilbelm, König von Preußen unter Beförderung zu Hauptleuten, Fritz sch des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Ha rtrodt, Win 9) des Prästdenten des Reichs Milltärgerichts ernannt Im Verordnungen ire n * . ; h Van w 15 Jabr nur mittelmäßig. Ggypten . S ; S r Se Inf. Regts. Nr. 134, Hr. Unger des 11. Inf. es Präsidenten des Reiche ger ichs . . ⸗ J ege wird ferner bestimmt, inwiefern die im . Baum wollenstof fe. Die Verbältnisse Faken ß 7***. 5 . 102 500 vorlaufig obne Patent, zu Fomp. Gbefs ernannt, v. Scht oe ter, Stegner, Scheel des j. Inf. Regt N Dr. Ung d 1 en, , S 597 erwihnten Versonen * . * iltnisse baben sich in dem Ein Gronbritannien = ⸗ * 5 j ; eng j . ze er Bats. Nr. 12 Mit der Wirkung vom 1. April 1902 ab: Frhr. v. Esebeck, 1 e Erlogen einer besonderen Legi timation des zu. fuhrgeschäft mit Baumwollenwaaren gegen Tas -=... ; w mmens.. . ; 172090 A la suite deg 12. Inf. Regt. Nr. 177, unter Belassung in dem Regt. Nr 139 Dr. Naumann. Große des 1. Jäger Bats. Nr. 12, 2 x ständigen 8 bed ũrfe 1 danken gen das Vorjahr n wesen R = KRommando bei der n Wer sch je, zum Hauptm. vorl. obne Patent,ů Beck des 2. Zäger-⸗Bat. Nr. iz, Selßner des 1. Ülan. JRiegts. Major la. site der Armee und tnt. e Prãͤsidenten des digen Punzierungsamts bedurfen a,, nern Im Ganzen und Großen bat dag Jahr in diesen . 12 80 befördert, v. Sevdlitz, X la suite des 3. Inf. Regts. Nr. 102, Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, Reichs. Militargerichts, Frbr. Ex, Stenglin, Major, aggreg. dem 6690 * bã te eig einen ziemlich schlechten Verlauf genommen. 5 Belgien * ꝛ 12 0990 rin - Regent Luitpold von Bavern, unterm 1. April d. J. in dieses Dr. Reuter des 2. Ulan. Regtz. Nr. 18, Meding (Otte) des Garde ⸗Füs. Regt. — unter Belassung in ihren bisherigen Dienst. anche che iich . ; Madrid besteht eine große Anzabf Fabrifen zur Serstestuna bau? R . 1099090 2 wiedereingereibt, Aster im Schätzen (Füs.) Regt. Prinz Georg 1. Feld Art. Regt. Nr. 12, Kürchner des 2 Feld. Art. Megtg Nr 28, stellungen zu außeretatsmäß. militãrischen ¶ Mitgliedern det Reichs sieben bar een, 1 * tim Dienste eines Gewerbetreibenden wollener Demden, die jum theil ibre billige Waarẽ auch aunfübßre Jusammen . TT n * 1065, v Schmal im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilbelm Barnewiß des 5. Feld- Art. Regts. Nr. 64, Brand des 7. Feld Art. Militargerichts, x Werlbof, Königl. sächs. rn 1 — . ö — 2 n 7 Die Seidenerjeugung Sranieng, die wefentlich n der Qach einem Bericht des spanischen Konsuls in Jerusalem] 2 14 *** er, ne, e, ene. . Neat 77 5 J auter Votti Ltg. der Inf. 1. Aufgebots 10. Inf. Regts. Nr. 134, zum etatsmaß. militärischen Mitgliede de ü len den in 5 579 Absaß dejeichneten Personen Provinz Murcia, nicht aber i 2 ; König von Preußen vom 1. April d. J. ab auf ein weiteres Jahr Regts. Nr. 77, Haupt, Lauter, Pottin, Lts. er In. 1. Aulgebots 2 eg 2 * Ra. — Muster von Gegenstände zelche — 99 * ; ) . s. ; 2 zn gm * , ** 47 . Be nirks Leiviia ich, Lt. der Inf. 1. ots des Landw. Reichs. Militärgerichts, ktrnannt. Ischil le, Königl. sächs. Major, 5 egenständen, welche in deren Geschaftebetriebe Verwen. m Jahre 190i go öho Ke Geza ir den Turcksfchnirri 4 ! f 382 zur Diensileistung zum Königl. vreuß. Großen Generalstabe, des Landmn Be lirke den ig, Uhlich, at dez Inf. Il. Aufgebot ded 8er du 2. cho Ali nge 3. . — 1 1 . 6 zung finden, um Zwecke der atnurpfann ber a,,. e * — * 3 * . ejablt wurden durchschnitt! Pe. Koblenfunde bei Sydney. v. Mandelglob im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, Bezirks Cbemnitz, Keil Lt. der Jager 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 9 , 1 militarisches Mitalie lbnen die Preise der Waaren mitteilen und nen 14 ar een, ö 2 Nach der Australian Mining Standard‘ ül We,. 8. 2 ö 29. a wennn Tran 8 der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bc;irts Mi itargerichts enthoben. x tei WVaare beilen und von ihnen estellungen Besa F artikel Bänder all Ir amm n, * we, ,,. 2 — * — 3 Dlandar ist inan in dem Köni von Preußen, unter Stellun 2 Ia suit des Regis. vom 11 Dreßbden, Fra nz, Lt. der Kar Aufgebot cd dan? 8226 . auf Gegenstãnde de wa pin We 1 ( ) * 2 1 11 um kn c Ligen. Birtbdav Sch cht nag 8 ? ? ĩ u 3 ne, . Aufacborè bes Tank w r Venstände der gedachten Art annehmen. werden in fünf Fabriken in Madrid und n ein = ird dad wacht der Sodney Darbour Koblengruben auf eine boch 1. . d. J. ab als Nomp. Führer jur Unteroff. Vorschule, Großenhain, Braune, Lt. der Feld Art. 1. Aufgebots deg Landw. Vandelsagent st nicht aenatte * . . 1 2 n einer Aranjuej ange, werthige Kohle gestoße G5 Rind R ü . 1 ; ? * 1 — . Aufgebots ded Landw 22 zagenten ist nicht geslattet, außer ibren Mustern noch zm vergangenen Jabre bejeg Madre W r ine, we, gelten. Gg sind Vorkehrungen getroffen worden 2 Wolfer sdorff im 12. Inf. Regt. Nr 177, vom Bei rfů Piri 2, Brau n, Lt der Feld Art 1. Aufgebote ded Tandw. Waaren mit sich 1 fü ßbrom 3 51 m , m : 1 e 2 ö * * * ldenbander mch daß diese Keblen schnell dire na — n * . ; . — . inn. , . n zalßsch. Lr, der Pioniere 1. Aufsaebots dez Landw. * Rs sädren, runter oder Waaren für eigene Rechnung aug Mittel deutschland, Besatzartikel Herkanrt Tn rr, ,, , . ett vom Siebe weg mittelg starker 1. April d. 2 auf ein Jahr zur Dienstleistunꝗ zum Bezirks Plau v, G aitzs d Et. der Pioniere 1 Au 9 bots deg Land verkaufen un n Vaentie ; 2 914 ö mn Germ. 1 dan. . berbaupt an rmen und M aschinen in die Schiffe ve n F — . e, , deen been, ee , f,, , , d,, ä ,. ,, ne ng, e , , ,,, ,, , , , 11. nf. Reht. Mr. 13d, in dem Kemmando von der Untersff Schule Wcsirte Lennng n belt bi , e —— ir * Nr. 13 der Wröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ Verwendung finden ö e m .. , un ane, waren, namentlich infolge des be entfernt liegende Helene burg serner ee, 2 2 ff. Vors ö : i 3. Inf. Regt neiste Niedner des Landw. Bezirk Leipüiig, zum Lt. der Ref 1 ; . . ( ; = ĩ ᷣ rn : de rtewt mittelma 22 ü . hr ie 2 6 — 1414 14 38 1 1 a 836 4 e. R 160 ; * R. Brügmann sundbeite amts- vom 23. März bat folgenden Inhalt: Arbeiten a Dandelgagenten, welche ibr Geschäft im Umberrelsen betreiben, File wurden unter anderem aus Lennen Sina 6 n einer Gntfemang von ze etwa 100 Meilen von Sydney gelegen e. * , r, *** m Ja z. . Prin; Joĩ ann dersen n! Tandw. Geüirt? n Lie, der Mes e der jo Inf Rent. a. d. Raiserlichen Gesundbeitgamte, XVIII. Bd, 3. Heft. Ankündi - dur en zeine eigenen Waagrenlager oder Magazine balten DVandel lieñ iesem Artikel viel a wünschen rie Lad. Die Ver beile, welche die Sydner Darbour Robsenqruken durch * — * 1 —* * 2 * alẽ 6 j 6 1 9 —— R 131 Rm zue den lben Landw Benrkg, zum Lr ber Nes. — gung Gesundbeitestand und Gang der Vollskranlbeiten. * Muster sind als solche vom Vollmacht geber des zenten be rrenfiljbgte besen Marr week Rn ve, ern,, 2 — Junde gegenũber ibren Konkurrenten erlangt baben, sind Keorg Nr. 107. von * ö , den mmm, é FRönas Hus Renis Rr 18. Dore nberg' bessciken dandie. ] weillge Maßtegeln gegen ansteckende Kranlbeiten. — Deggl. gegen Dest. eichnen . . Alcer), dancken aud ds Gunar * *iid' au dem Inlande, offenbar bedeutend. (Nach Commercial inteiiigenee lord. mnterm 31. Mär d. J. en'toben n 1 . ꝛ zal. gegen Ghele Gemeinde Angelegenheiten in Gbar⸗ § 594 — , Die La: Löber im 8. In Negt. Nr. 133, Gontard Lüder Bert, zum Li. der Mes. des 1. Ulan. Mente. Nr. 17 Kaiser Fran Deagl. gen é, W 3g 8 f Nea. B 1m ich ngernbrt; sie werden im Lande m 2 Gören. Nent. Rr. 10 Nasser Wikeim, Vong von Preußen, Joseyh don Desterreich, König von Ungarn, de Liagre desselben lettenbura, 1M. Gele zebung u. . w. , Hrenßen, Nen. . Ben. * i elbit bergestellt, sedaß auch aagländische Fabrilfen in Sranien 3, Entwickelung der 2 r 1 1 n, nr, , nn, n,. imm m er m amm HFreagor des Landw. Benrks 11 Liegnitz! Zahnärntliche Bebandlung bon Krankenkassenmitgliedern. 1 § 59 J et Baken d r 5* 5.1 1 KGieße im J. Inf. Regt. Nr 107 Prinz-Megent Luitpold von Havern, andw. Bente, Zimmermann, Greger de .* . Krantfenbesßtterunꝗ (Reg. Ber Arneberg) Lebensmittel Gang Dandlunggreisende, welche auzländische J — — t nnn eg * ; Rr R Uuaust N Dich den tg er Mes. de eld Art. RegtJ. Nr. 12, Nranfenbefotzerung , ; an, — * — H , T 1 kersettfabriten, darunter einige den gräferer Ge- Die Entwickelung der Welmr Engelmann * 2. In tent; Prin Friedrich August r 19. 13 . . * ö 2 * 1. J mig X W fam, * Re der Thierseuchen im Deut schen Reiche, 15. Mär Degal. in den Handelgzunternebmun gen vertreten, unterliegen. je nach den dent ung Die Turck cknitteynr aner nn, , ; un 18* * . Deltz redaktion don Jucker seit der Liprert im 16. 31 Megt. Nr. 67 Vasn im 6. Int. Rent. Ha! Lung 2 Tan , , Micrerlanken, 1. Vienclarr ia. Der gl in Dänemañn. Zen. allig geltenden Dandeledertra men 241 ri — 9 W Neietas. 1853 54 ist aug nachstebender Jusammensiellung ersichtisich 2 105 König Wilbelm IJ 96 . * berlis. 3 Fel m 1 I dr. , Ern ick es indn , dn, eile ian reren denen Thlerscucben. (Deutsches Hdesch, Preuß. Neg. Ben. naelassen sind 3 3 269 . X=. 7 Ver schale ent. Landw. gente Liipzlg. jum Lt. der Tandw. Jus. 1. Ausgebole Diltes beim, Waldeck, Desterreich, Schweden. Gqurten, Argentinien) . mw beben an. 71 3 51 dan Menn. Nr. üz als . , er, 3 ; Verbandlungen von geschaeben den Körperschaften. Vereinen. Tongressen . . andigen Agenten nicht, welche durch die in 1 er, Ge, . r fte bakemilrtiannaen rm KBenrlanktenstan n s. w. (Dentsches Neich) Verbandlungen ber den Glat der Kaiserliche made l derträgen dorgesebene Mew erbelegttimationefarte bereits in in der V adt * m, rn, a ; 2a ö , . femmandiert voblteld im 2. ( 1 reg r. 101 l 21 1 9 . 14 1 . . 8 D 517 ö . 2 esunt bhenti amt . Grern ] Thicrârite Frankreich gilUe) miert sind. Desterteichische⸗ Reiche scybiatt Dem . Rr . R 18 * . 1 2 * 8 - 1. in m⸗ gerung un? 8 8 Robr⸗ R a ben 6 81 9 J Ben, v ö ommando 1 ar 1nd tin der Mel. del kLenigin⸗ m meg 1 nnd dnnn! i 96 1 = X ( ö . um 21 — 1 wi 81 6 . . 113 — wan nannt rurden 19 e 2 —2— r 5 , ,. n, g 8m, m. * 24 2 Ar. I er Grlaubniß jum Tragen der Unlform der Me Internationale Auestellung. — Verm sschteg. (Den gkeng)) Gzesund-= e
[! 2 1 1 1 Meter ere 51 tas fur . ucke; jacer 12mmt- Die Jablen siad ent. 1 * * d 7 — ö . ö 8 a m A ö Massa⸗· 88 2 . H m 9 1 1 * 4 . * mn homnesrtes eme keien teverbilmie, 19090 (Vereinigte Staaten von Umerina. Lassa Pein Jebann (Geer Nr. 107, den dem Kommande kei gere sen Regt nit den derzeschrich Abzeichen, ö te verbal . 1 9
Weltpreduktien von Zucker
lene wand inung
ma nommen
men ne
. 2 Det gleichen Geburten und Sterbesälle in Breslau, na me, e , o . ᷣ gen , e , in f an, To n
der Untereff. Berschule, unterm 31. Mär d. J. entbeben, v. Goeben, 8 r nta n — 1901. — Geschenkliste ? Mochentabelle aestellung far Landwirtbschaft und Industrie in Bil a — ö een n, Wie Un. — —
Beyer im 8. Jaf. Regt Prin Jobann Geer Nr. 107, unter Ent⸗ Leivng mit 28 am Tragen der 84 * 2. . 1. 17 = in, n den ichen Orten mit ij dh und mehr Gin= Nach einem RWericht des britischen General Rensulata in Mar! 1 v n w 2 en E Rede den en ö am mn
bebang ven dem Femmande alls EGrzteber Keim adettenforpa und huss Urberfal ung * = 8 n 138 ie,, d, R lugt. — .* leichen in grè ßeren Städten des Auelanden Gr⸗ d in Wilna in der Jet vom 13. Hr 21. Sa emter d ere f ner, de, , r en * 12 nm 1431909
unter Stellung B Ia aulie den Ren, um Misstärlebrer beim Dterlt. der Inf E Aufgel 1 den Landw. Wezirf 1 rer den,. . * — 12 ende Gre Mad i Deagleichen ve ite luna don Eriengnissen der Land wirthichast und Ind . . . 2 n mn 22 n ladtid kenteben 12 5 100 2119 1815090990
gCadettenkerr⸗ ertnannt Ving it im 1. (veib-) Gren Regt Nr 1090. 28 grael, *r deß Train? 1. Anfgebolg des Landw Benrlg 8 bemniz. 1 X m = — 1 — Viiterung l Verla ne dalten werden amn . . ** 2 1 . 1— . 1 ; red ke tene in d d ö 1370 5 272 9 81099 166 99 GSonchertau t.
vom 1 Uyril d. J. ab alg Griieber jam Nadettenferve femman- Sitte, Oberlt der Inf. 2. Autgebetg deß Landre. Benrke Leirng. = M — uich⸗ Ve sund. Wasa: ef 8 Gesch 5 de abrer Hol. mn len. 111799 z 201099 Lonisjana E ; Re e 1 . a 2 e Landw. Werks Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der offentlichen un i 1 183071 36 ‚ ; — * ug nr
dient Denalb im 10 Int Regt. Nr 131. in dem Kemmando ven 81 b mar, Li ber In k fac bog des Land Bent Plauen, . — . 21 * * 2 4 1e 0 . m 1. ö J ; ö 16 2 1663000 om 16h rort 18958 79 8 177.
der Natereff . Verschule ur Unteress. Schule sbernetreten, GLlocpvel im kebasg Ueberfährung jum Vandstarm V. ufgebeig, — der Ab. beiterflege (Deilmittel und Gifte atwickelung den Seiden bandelg in Wailand seit * i klemmen zum al auz Gern uad Fakt 1 R 1899 129909 285350959 9 1 :
7 Ja. Neat. Prin Geerg Nr. 106 vom 1. April 8. J ab zur ÜUatereff. schied bewilligt. ö dem Jakre 188. e e , rena, deren Fybriate mt 131 181g m gm ge n
Schule femmandiert, Frbe v. Gregerd im 2. Gren Megt. Nr. 191 Im Sanitätz⸗-Kerrpa. T März Lr. v. Am m en, Stabe⸗ 1335 86 2233 09 3297 13 18
*
, 2 1 Mailand bat al Seldenmarft in den lepßten Jabten Seen Fe Faller wübelm, Aöalg von Prenfsen, unterm 31. Mär d. . von und Bat Arjt de J. Bata. G. Int. Ments. Nr. 105
* U 30g gs ns di ge on
; Maßregeln de 6 stad welche die Tenditiener Anftalten der Keie tee = Jelllag rea , dad Nita far 11 14 Inf. Meg Nr 1m far Unteress. Werschale, Werner (Kart! . Bat. 6. Janf Negle Mr je, aba Mikel 11. den Warttem. Gran. nad Fraafreik n . 8 Rg enneeen akte war der Prelg ar= 12 3 14u en 23221
; dd ; — . . ef ern d- getewettrer eu den Riedertasde. id , , . kim à Ja. Men. Prie Jekann Meer 17, nm W Trala. 238 Fcbeuar d. . Mr. dl) 1 Jabee 183 * 1071000 Tec 2e. Ma t. Ganhkliip, Oben. in 2 Thalgla Fas. Nr. Joa verseßi ad ert Nalperstiit in
w ate. oni nkend überstüägelt and lit am ersten Sehen meel lag der welt , . . , — * cage at 0 n 282 38299 623059 K dem TDemmando alg Greber beim Tadettenferra entbebken,. Gaißertt Wilkbelm 1. ven Württemberg ia gleicher Glaenschatt jum 2. Bat. waulicht die cachste b . ; ö * Salieel- 1 = 28 231m id , Fear an 24 . wat l und M psperrun nalicht die nachfte dende Tabelle in elcber die Gem ct? an de, an gedert nachdem sie der ein * 1397 X 46 ; Ja en Mr ion, al Greber Jum Tadelicnßeire Gugler im des 2. Gaist g. Ja. NRehte. r 1, an gleicher Giaenschaft jam Gesundheitewesen, Tsertrantheiten ae — — ꝛ k da⸗ na lierramn 12 n 389335 738 g Wie der. X. Jaa. 186 5 2m. ? dre ere die bre Aalen Jinlenn, naßerwerfen erden i;. Im * * Dal Meat. Ar. 149, ar Uateres. Schule dem 1. Arril era. derseht. Hr trescher, Stabe. und Natg * r ö Mach ctaem Gicht de 312311 9 769 m 11 ta * ** * — — Ja dea ser shiaen Qeaditlen ke. Ralerlichen Renfalai, in Madeid] 8 16 n 216 981 491879 373 e der 2. De 197 la J. Man. Mank. Nr. 17 Raiser Fran Jeserh ven Desterreiiãh, Mr. 191, ven dem Remmarde sar Nafersstät in em nig cntboben Darch Werfäquag des Präsidcnten der Rernblil vom ] Febfuat Mailand een 86 ide 8 8 i rersbnlihen Ar iatanten de; Di- Dreränte Ir. Dicpih eln 1. Feld- Art. Meg Mr 12. jaaa R . it dag Berbel der Ginkubr ven Rindern, Schafen, * 341 5915 Sjiidhßn . . abe, hater Gafbebang Xii. (1. R S) Nrrer Nerpe. jam Fesftangzoeflagaih. r. Michter werken. (Vergl. M- Un“ dem 21. Jan r. J. Mi. 148, nad dem 5 839843 2 20Fies An cler Cech eiter 1 enim, Tee, fen e Rane, n, id d * Jm d da n, Caee der 2 Jaa Jan 5G lain zz, ne,, reer nr rere, ad dem ür, n, Dre n, e n, Del ren 4 — — 6. Jabn, wan fea. Prin Jekann 64 Nr. 107 — ver br. Bische ff bern = 118 87 m, iyi ns 4 ** del alk᷑abaletew et- wn ere, ee erden 3 w . & der n= a alstaßer am Tals Freund G ee, Rr, o, am, . Jafanterie Rt. * — ** * 8, 19815 2 a der di berre Bet oaanarn far de- . Gelee dee . die den e. — * ——— 5 . lemmaadieri. ! e m ih m, ie jn J —— — alte = War eme 6. — e Dang 6 — 53 een, Nr , dem ! 2 a ae, , Jake jar Mien ang * Sandk ab! 1. Jaan tere 1 on arm mm aan Jr., a — fe mandiert :
Erden Den Gang der Gatnickelneg den Seiden ih zit 1 ale Lat die G ubr rararlerter (Rarkel-
m 11. DJ Net. Nr. 1d, ar UMaleroff. Worschule, Wshaer im 9. Jas. Renate. Ne 13 1. Reinhard, Siabe- and Bata. Arn = 2 * 1891 . * . — Urug ua ert baber v. X ad lemmandieri n PDerder, Ritten dad Getadt. Gn Arn de 2. Gatg. 5. Jef. Nenn. Pria Friebrich ugnst isn n 1 8 Mie der 18 Ne mm ꝛ * beben k Italiers F tranfrri d 12 * en, Tn rlicke Pebest, ernannt. J Dafanterte Renkment Mee o hr. Feb re keim Sanustiigamt de Sweiagaen and Ziegen aach Urngaaꝝ wieder aufer Ni . 58 85825596 11181 2g len Ootes e Mraankenr7 n ein dir die dea dee veten 1lIwi 300 6 871050 and Wat. Nr. 19. Hein beim — Ham 8 Jas Menn — . ang etre J err d .
zaial tts Mencralstat-
3 Frierrich e den . . 5891 ile id n * 22 Hisnter nd Sagt Manu edu. Sad. rt Nenn, Re m, r Serselder Keie gestaagnn, een. . 6 871 8 190i n in
— ——