Liv ol, 2. Woo dr ee, fir ter 1e
erkãuferpreig, iy
Am sterdam, 2. April, Java Kaffee good ordinary 34. Antwerpen, 2. April. (W. T. B. 174 Br., do. pr. Mai 174 Br, Schmalz pr. April 122,50. New Pork. 2. April.
do. Rio Nr. 7 pr. Mai Zinn 26,574, Kupfer 12,00 — 12,37.
Berdingungen im Auslande.
Desterreich-⸗Ungarn.
17. April, 12 Uhr. (Kärnten): Erweiterungsbau des im Bureau der Abtheilung für
Italien.
General⸗Inspektion der Eisenbahnen Arbeiten, Termin noch unbestimmt.
2 8) 3 ie. msatz: G, e be e Fe We.
(W. T. B.) Bancazinn 721. —
etroleum. (Schluß⸗ bericht Raffiniertes Type weiß loko 174 bez. Br.,
do. pr. Juni 174 Br. Fest. —
(Schluß) (W. T. B wolle Preis in New York 9. do. fur Lieferung pr. Juni 5, 84 do. für Lieferung pr. August 8,64, Baumwolle⸗Preis in New Orleans Sans, Petroleum Stand. white in New Jork 7.20, do. do. in Phila⸗ delphia 7, 15, do. Refined (in Cases) 8, 30, do. Credit Balances at Dil City 1,B15, Schmalz Western steam 10.25, do. Rohe u. Brothers 10,35, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 Hf,
ai 5, 30, do. do. pr. Juli 5,50, Zucker 31! /8,
K. K. Staatsbahn⸗-Direktion Villach eizhauses in Wolfsberg. Näheres
ahnerhaltung und Bau der K. K. Staatsbahn⸗Direktion Villach und beim ‚Reichs⸗Anzeiger“.
in Rom. Adriatische Bahnen: Anbringen
gen.
12. Mai.
n Alicante.
tet, Nr.
uft 2üiss, pr. 16. April, 12 Uhr.
aagen,
23. April, 1 Uh Gewerbe do. pr. April
Provinz Ober⸗Issel.
Baum⸗ Im April.
8. April. Bukarest: 16. April. 17. April. 600 eisernen Rechen.
säure und von 5 kg Kampher. 23. April.
Genehmigte 15. April.
der selbstthätigen und schnellwirkenden Luftdruck. Westinghouse⸗Bremse an 30 Lokomotiven, 88 Personenwagen und 10 Güt arv Lieferun 9 , n e und des Nothsignals an die genannten
Spanien.
Junta des Hafens von Alicante; Lieferung von 2 . im Gewicht von 14 Tonnen. Näheres in den Ge⸗ haf mmern der genannten Verwaltung, Calle Sagasta 32 und 34
Niederlande.
Maatschappy tot Exploitatie van Staats- spoorwegen in Utrecht: Lieferung von Maggzinwaaren (hierunter: elegraphenmaterialien, Blechsachen, r, im Ministerium für . Handel und m Haag: Bau eines regelmäßigen F Strecke der Vecht zwischen Stegeren und anderen Werke in den Gemeinden Ambt⸗Hardenberg und Ambt⸗Ommen, Voranschlag 149 200 Fl. Verwaltung der Stoomtram-Maatschappy Hulst= Walsogarde in Hulst: Lieferung von 2 Stück II. Klasse, 2 Stück do. 11. Klasse, 2 Stück Bagagewagen mit Post⸗ abtheilung, ferner von 18 Stück offenen Güterwagen, 3 Stück ge⸗ schlossenen Güterwagen und 2 Stück in holländischer Sprache bei der Eppedition des „Reichs⸗Anzeigers“.
Rumänien.
General⸗Direktion der rumänischen Eisenbahnen in Lieferung von h feuerfesten (Geld) Schränken.
Ebenda: Lieferung von 6160 idle, Schaufeln. Ebenda: Lieferung von 460 stählernen Sicheln und
19. April. Ebenda: Lieferung von 300 kg krystallisierter Phen⸗ Ebenda: Lieferung von 11 000 kg Bleimulden.
Norwegen.
Verwaltung der Wasserwerke in Stavanger: Liefe⸗ rung und Aufstellung einer Gasmotorpumpe.
erwagen an Stelle
in New York, gekommen.
öbel, Kartons ꝛc. Antwerpen n.
ußbettes auf einer
ergentheim und einiger 1 April
ferdebahnwagen J. und 6
platten Güterwagen. Näheres
London,
Linie.
1 . and Zunds uste lun ? Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. **
Anfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
9 untersuchungs Sachen.
(1437 Steckbrief.
Der unten beschriebene Musketier der 19. Kom⸗ pagnie Infanterie Regiments Nr. 85 Karl Wilhelm Arnold ist, nachdem er wegen Fabnenflucht, Dieb⸗ stabls, Raubes c. festgenommen war, entwichen. Es wird ersucht, ihn festzunehmen und an die nächste Militãrbehorde abzuliefern.
Flensburg, den 23. März 1902.
Königliche 18. Division. Der Gerichts herr: v. Kuhl mav, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeux.
Beschreibung: Alter: 24 Jahre, Größe: 1 m 565 em, Statur: schmächtig, Haare: hellblond, Kinn: spitz, Nase: gew., Mund: gew, Bart: keinen, Sprache: deutsch (geb. Sachse). Besondere Kenn⸗ zeichen: Schnittnarbe an der Wurzel des linken Zeigefingert.
1439
T. Württ. Staataanwalrtschaft Ellwangen.
Durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts bier vom 10. bejw. 13. 24. März d. J. wurde ge⸗ mäß S5 325. 326 St. P. OD. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachbenannten, wegen Verletzung der Webrpflicht angeklagten Perfsonen je bis zum Betrage von 509 Æ bebusfs Deckung der dieselben möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten deg Verfahrens mit Beschlag belegt und jzwar:
1 des am 12. Mai 1880 zu Hermaringen, D. A HVeidenbeim, geborenen und zuletzt dort wobnbaft gewesenen Bäaders Jobannes 2
2) des am 14. Juli 1880 zu beiden beim, geborenen und — dort wohnhaft ge⸗ wesenen Dandlungggebilfen Augaust Friedrich Oommel.
3) degz am 3. Dejember 1879 zu Elchingen, O.⸗A
Neregbeim, geborenen und zuletzt dort wohnhaft ge— J
esenen Franz Tader Fröhlich.
4) deß am 25. Mai 1881 zu Aalen geborenen und suletzt dort wobnbaft gewesenen Karl Adolf Tul zberger,
5) dez am 1. Juli 1851 in Wasseralsingen, DA Aalen, geborenen und jzuleßt dort wobnbafi gewesenen Ghriftian Paul Sermann,
5) deg am 4. Arril 1879 and zulegt dert wobnbaft rer Frans Sonnentag,
7 der am 3. Nerember 1579 ju Straßdersf, D- A Gmünd, gchorenen und zuletzt dert wehnbaft ge esenen Mert Oartmann,
8) deg am 12. August
in Gmünd
gewesenen Kaufmann
1879 zu Dberbettringen
1 .
O-. mwünd, geberenen und saleßt dort wobndaft
gewesenen Maurers Bernhard 7 de am 25. April 1850 ju Ualen geberenen und jalezit dort ehabaft gewesenen Gäcerg und Hierbraurr Gustad Meli Schwarz Den . Min 1902 Silfs Staatganwalt CGubotst Verfügung. Die ge den Marlenler Ladig Tegtweier der 11. Cemragnie Infanterie Rerimentg Nr 74 anterm 14 Nedember 1901 erlassene Beichlaguabme- Verfügung ist aufge boben Hannover, den 1 Ayri 1M Mericht der 19 Din sten Der Gerichte bert X g d. D. R
eizer.
196
den Pgrlenski, den Smidt Pbiselded,.
Gencralmaset und Gtigade Tommandent
ebote, Verlust. u. u nd⸗ Zustellungen n. dergl.
Rriea a aerichtęratł
Giengen, D. ⸗ A.
den Inbaber geborenen
eæiler
der Nacht dem 19 2 11
. n in e auf Aktien u. Aktien. Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirt
Brem en, 2. April. Dampfer „Batavia“ und „Kronprinz
2. April in Suez und Königsber ui. Ost⸗Asien 31. März in Singapore angek.
eise v. La Plata 1. April in Funchal angek. Neapel n. Genua fortgesetzt.
Ham burg, 2. April. Dampfer „‚Palatia“, v. Hamburg n. New ? v. Boulogne⸗sur⸗Mer abgeg. in , . ö. uch , gen n v. Antwerpen abgeg. „Karthago“, v. Hamburg n. Mittelbrasilien, 30. März in if on 81. M Rotterdam u. Hamburg, „Sibijria“, v. Hamburg n. Mittelbrasilien, 1. April v. Rio de Janeiro abgeg.
Asien, 1. April in Jokohama angekommen.
Dampfer Maasdam“, v. New Yor dort angekommen.
Verkehr sõ⸗An stalten.
Schiffsverkehr in Togo im Jahre 1901.
Im Jahre 1901 wurde das Schutzgebiet insgesammt 156 von Seeschiffen angelaufen, davon 89 3 *
englischen, 13 mal von französischen und 4 mal von nordamerikanischen.
von deutschen, 45 mal von
(W. T. B). Norddeutscher Lloyd. ilhelm 1. April v. Bremen
sowie „Stuttgart? v. Homburg in Yokohama am-
— 3. April. (W. T. B.) Dampfer Mark“ 2. April Reise v.
Southampton sortges. „Bremen“ v. Australien
Bonn., n.. Brasilien best, in Oporte, Halle „Helgoland“ v. d. Sachsen“ J. April Reise d.
(W. T. B.)
Funchal n. Lissabon fertges.
Hamburg⸗Amerika⸗ gorh 1. April „Polaria“, v. Hamburg n. Westindle „Calabria“ v. Hamburg n. Westindien, 1. Ap angek.
Parthia⸗ ärz v. Santos n
Adria“, v. New York n. Ost.
2. April. (W. T. B.) Union-⸗Castle⸗-Linie—
Dampfer „Avondale Castle“ gestern (Heimreise) v. Kapstadt abgeg Briton“ heute (Ausreise) n. Madeira,
sowie „Braemar Castle! Dienstag (Heimreise) b. d. Canarischen Inseln angekommen.
Rotterdam, 2. April.
Raglan Castle! (desgl),
(W. T. B. Holland ⸗Amerika⸗
n. Rotterdam, heute
schafts⸗Genossenschaften.
3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
. 4166, zur 3 steigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Ernst Fromholtz zu Pankow eingetragene Grundstäück, beste hend aus Vordereckwohnhaus mit of, am 2. Juni 1902, Vormittags 19 Uhr. def das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel Nr. 18 450 der Grundsteuermutterrolle mit Kartenblatt 24 Parzelle 1742 276 2c. der Gemarkung Berlin bezeichnet, 7 a 89 R groß und zur Grund⸗ steuer nicht, dagegen nach Nr. 17 739 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerthe von 10 660 Æ mit jährlich 408 M zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Fe⸗ bruar 1502 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. März 1902. Königliches Amteagericht J. Abtb. 85.
1786 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangavollstreckung soll das in Berlin, Koloniestraße 36, belegene, im Grundbuch von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder ⸗ Barnim Band 106 Nr. 4151 zur Zeit der Eintragung des
Versteigerungevermerks auf den Namen des Tischler⸗
meisters Ernst Fromheltz Grundstück, bestebend aus Vorderwobnbaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Hof, am 2. Juni 1902, Vormittage 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, JIüdenstraße Nr. 60 Erdgeschoß. Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Dag Grundstück ist nach Art. Nr. 18 403 der Grundsteuer⸗ mutterrelle mit Kibl 24 Parz. Nr. 1717 279 ꝛc. beieichnet, d a 82 4m groß und zur Grundsteuer
zu Pankow eingetragene
nicht, dagegen nach Nr. 17 732 der Gebäudesteuerrolle
bei einem jährlichen Nutzungswertb von 11 830 mit einem Jahregbetrag ben 456
steuer veranlagt. Der Versteigerungewvermerk ist am
20 Februar 1902 in dag Grundbuch eingetragen
Berlin, den 23. Mär 1902
Königliches Amtegericht 1. Abtheilung S5
1183 Kgi. Amtegericht Stuttgart Stadt.
Nufgebot.
Nachdem Pauline Heckel, geb aufwärters⸗Wittwe in Veglach, in Ansebung des am 1. Mai 1880 aungestellten, auf lautenden wurttb. Staatschuldschein Litt L. Nr. 18 176 über 1000 AÆ auf 1. Mai und 1. November urspruünglich ju 42M seit 1. Juli 1897 a 3 en, versinelich, dag Aufgebeteverfahren
Gaiser, Stadt⸗ Böhmisreuteweg 44,
forderung, svatesteng in
dem au Montag, den
1. Tezember 197. Uormtttag« II Ur, anberaumten Nufgebetstermine seine Rechte bei dem Gericht anjumelden und die Urkunde vorzu⸗
Saal 55
legen, wurde
1 1 Den 11
wid rigenfallt
Mär 102 Landgerichte rath (ge
Verè ffenilicht darch Gerichte schteiber Lu
1 Kgl. MAmtegericht Tiuttgart Ztadi. VAnfsae bot.
Nachdem die Erben der stertbenen Mar Wilgmann, derbe. Gde. Flanan. D. U durch den Seanesterderwalter mãachti ten Wilbelm Schaell Gde. Flunan
Landauer
Bauer la Narrert- Pre icbevo ll —machtiater lchteren Anseßang der blenach ver rnichneten angeblich in Jall 18g verbrannten
MWertrariere daz Aufgebetetderfakten zam Jrwecke der Traftleserflirmag Keantre t baten, ergebt an den nabefaanten Dabaker der tyarere die Uus⸗ fertderana. lien, e, dem, aa Montag. den . Jannar 19nd, Mer ittage nn, mn Saal — — Vafgebeteterm ia tag
Mertbrar ict⸗·
an er lan nee, Marth ln, 9 Ne mn, 10 n ee Ln, s.
um Zwecke der Kraftlogerflärung beantragt bat, ergeki
an den unbekannten Inbaber der Urfunde die Auf ⸗
; . . .
.
1009
beantragt. Der zur Gebaude⸗
erklärung der Urkunden ersolgen wird
11521 deren Fraftloserflärung erfolgen
zember zu 38 0,
Obligationen des Württb. Kreditvereins:
Litt. K. Nr. 2592 über 500 S6, ausgestellt am 30. Juni 1880, Litt. F. Nr. 767 und 9866 über je 300 MS, ausgestellt am 1. Juli 1888, verzinslich je auf 1. Juli,
Pfandbriefe der Württb. Hypothekenbank:
itt. A. J. Nr. 90657 über 200 4, ausgestellt am 1. Dezember 1832 tro. 1. April und 1. Oktober à 35 5/0, früher 40s, Litt. E. II. Nr. 165 899, aus- gestellt am 1. August 1878, und Litt. E. 1V. Nr. 33277, ausgestellt am 1. Oktober 1879 über je 200 S und je verzinslich auf 1. Januar und 1. Juli zu 34 0, früher zu 4 o, Litt. K. 1. Nr. 4430, 4451, 4747, 6075 und 6078 über je 200 Æ, und itt. L. I. Nr. 2011, 2154 und 2971 über je 500 M, je ausgestellt am 1. Juli 1888 und verzinslich auf 1. Januar und 1. Juli zu 3 0/0, Litt. L. II. Nr. 4740 über 500 M, ausgestellt am 1. April 1894 und verzinslich auf 1. April und 1. Oktober zu 39 oo.
Den 17. März 1902.
Landgerichtsrath (gez.) Landauer Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Luz.
1517211 Aufgebot.
Der GCbristian Flick von Wicker, . It im Dragoner Regiment Nr. 23 in Kasinostraße 22, bal das Aufgebot folgender zwei ab handen gekommener. Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden
1) Buchstabe 1. b. Nr. 834,
2 Buchstabe L. b. Nr. 835 Inhaber der Urkunden wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 20. August 19092, Vormittage 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden
Dragoner
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ Wiesbaden, den 21. September 1901
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 10
— 1737 Jahlungesperre.
Auf Antrag deg Jobanneg Hilß in Drtenberg, welcher giaurkaf gemacht bat, daß ihm dag Olden⸗ burgische Gisenbabn⸗ Pramien ⸗LSoeg Nr. 63 132 ver⸗
loren gegangen sei, ergebt an den Auesteller und die
Zablstellen das Berbel, an den Inhaber des Pier elne Leistung ju bewirken, ingbesondere neue Jing⸗ scheine oder einen Erneuerung schein aufzugeben Cidenburg, IM., Mär 2. Greßbetjoglicheg Imtgericht.
Befanntmachung. Sen Mitte De tember 18901 werben die Jinescheine selaender Wertbrariere vermißt 8809 ge, Ungar. Sparkassen · Pfandbriefe 662, dan, 2159 2177 ir, Fell, 3110 6 1909
Abt. 1
bi 1811. 1817 1213 6865, 4 00
lm Frükhjahr 1899 ver⸗ gere Priwatiery in Tettnang dertreten and Genecralberoll-
*
de NRechiganealt Wörtle in RNarcngbar 4
woe, briefe Mals Rei7, 2 1099 1 — 110 11 Gerl 8657, 6718 72199 19 18. in i 1109 299 1 39330
II Wesldeutsche Bodenkredit Pfand
1 7 Stadt ⸗Anleibe 77. D. 76 Berl Stadl ⸗Anlelbe 7 7. d.
CGöln⸗- Mindener 3. 9833 n 1 n A a e, alte Mer Preuß Gentralbedenfr- Pfandbriefe n la 1m G 15714 76, 7210090 E 1ziß 100
1 312. Id. Gentral- Pfandbriefe
1590 den N Min 1m Ter 1e raiden tessen and
ate rabfbheilung 8 der
ĩ . den Mert aeg, er dem, e, wem
NJwertfsatte. eMadlih. Lem
1189
Nr n=
ab banden
Darmstadt,
1456
Bayerische Vereinsbank in München. Gemäß § 367 des r n, geben wir bekannt, daß der Verlust nachstehenden I o igen Pfandbriefes unseres Instituts angemeldet wurde Serie XVIII Litt. D. Nr. 96 442 zu AM 200 München, den 1. April 1902. Die Direktion.
1390) Aufgebot. Der Häusler Friedrich Bogott aus Kamminchen als Vormund des Friedrich Paul Pöschke bat dan Aufgebot des auf den Namen des Pöschte aut. gefertigten Sparkassenbuches A. 41 135 der Stän—⸗ dischen Nebensparkasse A. in Lübben beantragt, den sich am 31. Dezember 1899 auf 536,76 M belie Das Sparkassenbuch, welches sich in Verwahrung den Vormundes befand, ist angeblich am 9. September 1901, als sein Gehöft abbrannte, in einem Glaz schranke mitverbrannt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Of tober 1902, Mittag 12 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Au gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübben, den 27. März 1902. Königliches Amtsgericht.
1722 Aufgebot. Der Kaufmann A. Julius in Hamburg, Neuer wall 101, vertreten durch den Rechtganwalt Im Fritz Müller in Hamburg, Neuerwall 101, bat de Aufgebet zweier angeblich verloren gegangenen, an 5 April und 20. April 1901 fällig gewesene Wechselurkunden d. d. Alt ⸗Rablstedt, den 22. Fe bruar 1901, über je 12,96 , — Ginhundertine undvierzig Mark und sechtundneunzig Pfennige von ihm auf den Kaufmann J. Stallbohm in Ah Mablstedt gezogen und von diesem angenommen, be antragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufe fordert, spätesteng in dem auf den DC. Cftiober 1907 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und der Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlen erklärung erfolgen wird Uhreneburg, den 25. Mär 10
Königliche Amtsgericht
1339 NUusgebot.
Die offene Vandelggesellschaft Deine A Gen rn Halberstadt bat dag Aufgebot der angeblich verlern gegangenen, am 265 Deiember 1901 bejw am 109 M nuar 1907 fällig gewesenen Wechlel, d. d. Galler stadt, den 23. Dfiober 1901 über 190 A, die den ibr auf den errn W. Schal in Lübben, NY n
Abtbeilung J.
agen. Minage 17 Unyr, wer leine Mechle
wird
tm Anleibe
ogen und ven diesem angenommen sind, beantrae Der Inbaber einer oder beider Urkunden wird am gefordert, spätestenz in dem auf den G0. Oftaber dem unten seichne ten Amtagerichte anberaumten Aufgebetatermr anjumelden und die Urfunden derm legen, widrigenfall deren Kraftlogerflirung erfelen
vnbben, den 7. Mär 1m Renigliber Umlegericht. Ubibe 1
. nusge bot.
Der mmermann Jebann Merke n Nenreanm bat dag ufgebot det verloren eangenen Obligatis pem 1. Nagust 1319 6ker die auf em Grete Hatt des Gradslück Nennarm Pan M Uh nn * fin den Warder and Masltnn 14 *
eumarp eingettaqene ja d * ern Marl e sordernun ven M Lialern Hanttani Mi Jaber ber Urfunde wird ausneferderi,. tessen . den a, de, nn, wagnn, n ; d — 19 — 1 4 82 Mer ich is taumten ae betftermine feine 2 a aud die Urkunde versalegenu 1 — * X Cra lenerflirang der Urfande erf nid
Nenearr;r·,, m, n,.
Rö ialickhes Ww ierrkbs
3 9 7s.
1. Nntersuchungs⸗Sache 2. Aufgebote, ann. 7. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. erung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
um Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preufischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag,
n. erlust⸗ und 1 u. dergl.
Zweite Beilage
Deffentlicher Anzeiger.
den 3. April
1902.
6. n m ,. auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt
3. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
schafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I Aufgebote, Verlust u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
K. Aufgebot.
Der Kutscher Johann Gryniewicz in ,. hat das AÜufgebot des Hypothekendokuments üher die im Grundbuche seines Grundstücks Joachimsfeld⸗Röhr⸗ feld Bd. ] Bl. Nr. 3 Abth. Ii Nr, 2 für die Victoria Chmielarek, geb. den 4. August 1857, auf Frund des Erbrezesses vom 19. April 1861. zufolge Verfügung vom 3. Juni 1851 eingetragenen väterlichen Frbegelder von 37 Thlr. nebst 5 ö Zinsen heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens n dem auf den 24. September 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ger pia Nr. 9, Zimmer Nr. 19, anberaumten Jufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Posen, den 27. März 1902.
Könialiches Amtsgericht. 10845 Aufgebot.
Bezüglich des nachgenannten, in der Gemarkung Leiselheim gelegenen, im Grundbuch auf den Namen Rothrock, Heinrich in Leiselheim“ eingetragenen Grundstücks Flur 111 Nr. 14, 1681 4m Acker, Hintere Gewann, ist seitens der Anng Katharine, geb. Hartmeier, Wittwe des Landwirths Friedrich Wilhelm Heinrich Müller in Pfedders heim, auf Grund der von der Antragstellerin, handelnd als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre beiden, mit ihrem genannten verlebten Ehemanne erzeugten noch minder sährigen Kinder, Namens Otto und Anng Marie Müller, für ihren verstorbenen Mann behaupteten Frsitzung der Erlaß des Aufgebotsverfahrens bean⸗ tragt worden. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf genanntes Grundstück erheben zu können glauben, werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ fermine vom 28. Mai 1902, Vorm. 9 Uhr, ihre Ansprüche unter dem Rechtsnachtheil der Aner⸗ lennung der Ersitzung und Ueberschreibung auf den Namen ge e i Wilhelm Heinrich Müller in Pfeddersheim“ im Grundbuche anzumelden.
Pfeddersheim, 22. März 1902.
Großb. Hess. Amtsgericht. 17587 Aufgebot.
Die Ehefrau Mathias Dormanns, Gertrud, geb. Linden, in Cöln bat beantragt, den verschollenen Schneider Matbias Dormann, geboren am 13. April 1856 in Aachen, zuletzt wohnhaft in Aachen, Münsterplatz Nr. 17, Sohn der Eheleute Weber Joseph Dormanns und Anna Maria, geb. Krieger, ür todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 23 Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justijgebäude Zimmer 51, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗
ng, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
An
Aachen, den 27. Marz 1902 Königliches Amtegericht. Abt
1 Aufgebot einer Verschollenen.
Die am 4. Dktober 1812 zu Groß ⸗Giglingen, D. A Görrvingen, geborene und zuletzt dort wohnhafte Delene Träuble, Tochter des verst. Chr. Träuble ind der verst. Maria, geb. Wieland, ist i. J. 1865 nach Amerika gereist und seitber verschollen. Der
Josef Beck Groß · Gislingen bat alg bwesenbeitepfleger dag Aufgebeotgversabren zum ke der Todezerklärung der BVerschellenen in zu⸗ Weise beantragt. Die Verschollene wird
dezbalb biemit aufgefordert, spätesteng in dem auf Montag, den G. Cftober 1907. Vorm. 1ER Uhr, vor dem untereichneten Gerichte an beraumten Aufgebotstermin sich u melden, widrigen fall ibre Todegerklärung erselgen würde. Jugleich ird Jedermann, der Aubkunst über Leben eder Tod der Nerschollenen ju erteilen dermag aufgeferdert diesem Auszebelgtermin dem Gericht
Bauer
vateften in Lakeige ju machen Mappingen, den? R. Amtsgericht er dv⸗R. Gaur Rerssentlicht durch Gerichtaschreiberei XT. Amtggericht; Görrinaen Schmid nnn Aufgebot.
Der Gastirth Hemrich Degenkardt in Delserede a, Pfleger der nachzenannten Verschellenen, bat beanfragi. die verschelene under bellchie Minna Gareline Gbriftine NWaufaaann. echter des Arbeit- mann ein tich Gbreierk aufmann nnd der CGatellee Pentiette G batlette, atb Dartmann, gebergn a Helterede am 5. Janaart LM, leni 120 hebnbak iGn Delerede, Rr edi ju erfliren. Die etichneic 1 ird anserferdert. sich eskee a dem aul den a9. Januar 19a. Verrittag v Hor, der dern naheren nen Ger cht an möen afgebetetermisee fa melden, xidiiaenfallj die k—w— è—— erselgen nerd. Un ale, elde enfant dbber Leben eder Led der Nerschellenen a erteilen derebarn, cracht de af emderuna spatchhens sie eat bet at cru de richt 1 machen
— den Min 1e anal ches Lattart icht 1
Mär 1M
mn
Sch ved . ach aresterg n, der
auf den 2. Dezember 1902, Vormittags LET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, er— geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Saarburg (Reg.⸗Bez. Trier), den 29. März
1902. Königliches Amtsgericht.
17751 Aufgebot.
Der Halbbürger Hermann Heitmann in Vissel⸗ hövede, vertreten durch den Prozeßagent Barth da⸗ selbst, hat beantragt, den verschollenen, am 14. Sep⸗ tember 1849 zu Hemsling, Kreis Rotenburg, geborenen Arbeiter Johann Heinrich Heitmann, zuletzt wohnhaft in Freschluneberg, Kreis Geeste⸗ münde, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. November 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Geestemünde, den 27. März 1902.
Königliches Amtsgericht.
1397 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt r. Silberstein, Berlin, Leipziger⸗ straße 6, wohnhaft, als Abwesenheitspfleger des Grafen Percy von Schlipvenbach, hat beantragt, den verschollenen Grafen Perey Carl Christoph von Schlippenbach, geboren am 28. Oktober 1869 zu Agram in Kroatien, zuletzt wohnhaft in Iquique in Süd Amerika, für todt zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77 78. III Treppen, Zimmer 67, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 25. März 1902.
Königliches Amtsgericht J. 1392 Aufgebot.
Der Arbeiter Jochim Stender in Neumünster und die Ebefrau Dorothea Duggen, geb. Stender, daselbst haben beantragt,
1) den verschollenen, am 5. August 1820 in Dven⸗ dorfer Redder geborenen Johann Friedrich Stender,
2) den verschollenen, am 11. Sertember 1830 in Neubockborst geborenen Claus Detlef Stender
für todt zu erklãren werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf Dienstag, den 2. Dezember 1992. Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht an Ge richtestelle anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben eder Tod der Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An ijeige zu machen
Bordesholm, den 26. Mär 1 Königliches Amtsgericht Umtegericht Oamburg.
ufgebot.
Auf Antrag der Ebefrau des verschollenen Klempner GCbristian Schad, nämlich der Näberin Maria Gatbarina GElsabe Schad geb. Burmester, verm Remstãdt Bigmarckstraße 14 11 wird ein Aufgebot dabin e
) Eg wird der am 23. Mai 1822
(Sachsen Goburg⸗ Gotha 2 Philir Schad und Kunigunde geb. Schneider geborene Rlempner Ghbristian Schad, im Jabre 1884 al Feier mit dem Hamburger Damp ser Tisaben“ nach Süd Amerika gefabren i. mutbmaßlicͤh in Buenen Aire das Schin verlassen bat, zulegt am 17. Juni 1891 San Lui (Süd - Amerika) und seitdem verschollen ist gefordert, sich wätesteng in dem auf
Abtbeilung 82.
1393
—
11 in Dor lis
biermit auf-
mittag 11 Ur, ankeraumten Uufgebeth
fermin. bierselbst, Peststraße 19 Grdaescheß lin
mmer Nr. 1, n melden, edegerllarung erfelgen wird
Gy werden alle, elche Augkunft
oder Ted der Verschollenen
mögen, biermit aufgeferdert
Merichie svateslens
weige n machen ODamburg den. Warn mm,
Daß Amtagericht wamburg
Abtbeilung füt ufachetesachen
ge Völcere Hr Nerb fentiihi Ude, Gerichteschreiber nHufgebot.
Die Ghefrau Dereiben Qusse, ebercne Decht, ia Serl ke bat beantragt, ibren derschoslenen Ghbemar den Nekaner Tenrad Gate. leg webabaft in Dees,. fir ted m erflären er beleichnete er schelene reit? auf rferdert, sich rätesteng n dem auf den AB. C 1997 Wirage 12 Mr. der dem ant en Merit, Nm Glerertbere Nr 2 Jeet Mt. M, aakerasnaten ufa bettermms a melden. idriarnfalle dhe Tedegerflirung erfelen mird n alle. elche Narkaaft Mhber eder Ted de Versche llenen fa eribessen rwaaen, erer die efferderaea. atesterg lea Vuafarbetetermtar deen Mercht ani n, me dee
den M Min 1mm. Rhernlchen Nraneriche 20
über Leben n ertbeilen ver- dem unterzeichneten im Aufaebotgtermine An
.
Die bezeichneten Verschollenen
1457) Kg. Amtsgericht Marbach.
Aufgebot.
Beantragt ist die Todeserklärung der am 18. Ok- tober 1836 in Kleinbottwar geborenen, 1856 nach Amerika abgereisten, seit 1875 verschollenen Mar⸗ garethe Karoline Beißwanger, durch Luise Knödler in Leonberg. Der Aufgebotstermin wird auf Mon⸗ tag, den 6. Oktober, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die .
1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im ., dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 20. März 1902.
Landgerichtsrath Kern.
Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei des
K. Amtsgerichts. Just.Ref. Schott. 13941 Aufgebot.
Der Tayezierermeister Georg Schmitt aus Mar⸗ burg i. Hessen hat beantragt, den am 4. März 1840 in Marburg geborenen Ludwig Heinrich Schmitt, Sohn des Töpfermeisters George Schmitt und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Matthaei, zu Mar— burg, welcher etwa in der Zeit von 18650 bis 1860 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Der genannte Ludwig Heinrich Schmitt wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. November 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebots—⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht hierdurch die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Marburg, den 17. März 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
713 Kgl. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot.
Der am J. Oktober 1325 zu Aichhalden, O. A. Oberndorf, geborene, zuletzt dort wohnhaft gewesene Wendelin Moosmann, Sohn des 4 Johann Martin Mocsmann und der 4 Walburga, geb. Lamprecht, ist seit mehr als 30 Jahren verschollen. Der Ab⸗ wesenbeiterfleger Bernhard Haas, Weber in Aich⸗ balden, bat mit Genebmigung des Vormundschafts⸗ gericht; die Todeserklärung des Wendelin Moos⸗ mann beantragt. Es ergebt nun an den Ver schollenen die Aufforderung. sich spätestens in dem auf Donneretag, 20. Oktober 1902, N. M. 4 Uhr, anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls Todegerklärung erfelgen wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod des Versckoellenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 26. Mär 1902.
(ger)] Oberamt richter Rampacher Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtegerichts Oberndorf. Klaiber
Kgl. Amtsgericht Cberndorf.
Nufge bote. . Der am 21. Februar 1330 in Winjeln, O.⸗A
CU 12
welcher
geschrieben bat
Mitt woch, den 17. Tezember 1997. Uer-
widrigenfalls seine
Oberndorf, geberene und big ju seiner im Jabre 1351 nach Amerika erfolgten Abreise dort wobnbaft
aewesene Mattbiag Schweikert, Sobn des 4 Valentin
Schweikert, gew. Webers
Jobanna, geb HSeimburger, ist
10 Jahren verschollen
; mrad be und der 7
seit mebr als
Der Abwesenbeiterfleger Albert Gerster, Weber, in
Win jeln bat mit Genebmigung des Vormundschafta. gericht die Todegerklärung des Matthias Schweilert beantragt. Eg ergebt nun an den Verschollenen die
Aufforderung sich svatestens in dem auf Donnerstag,
kFeraumten ufgebotetermin ju melden, widrigenfalla die Todegerllärung erfolgen wird. Jugleich werden lle, welche Aufschluß über Leben oder Tod des Ver schollenen geben können, aufgefordert, spätefteng im Aufgebetatermin dem Gericht Anzeige ju machen Den 26. Mär 18902
(ei) Dkeramterichter Ramacher
Veroffentlicht durch Gerichteschreiberei
R. Amte gericht CObernderf. Klaiber
—— 1 115
Der Gemeinderersteber Peinrich Hacgolt aug Serjoggwalde bat, als Ubwesenbeiter iger, Kantraat
Meißner, geberen am 31 Jannar 1811 n Derjonn. walde, juleßt Lazarrtbacbilfe bei dem Dragoner- Reaiment Mr. 8 zu Del. und von dert auf am 1 Dieker 18868 nach Beutben a. d. O. entlaßen, für edi mn erflüren. Der keseichnete Verschellene wird aufgeferdert, sich srätesterg in dem auf den
g. November 1902, Mormitteg« 1 Uhr, der dem unterzeichneten Gericht, Jmmer Nr. 26, anberaumfen ufaebotatermin ja melden, widrigen all; die Tedeherflfrung erfelgen ird. An alle, relche Nubfunft ber eben eder Ted des Ver schellenen n ertbeilen dermegen, eraebt die Aufferde- rung, wälen im ufaeethtermin dem Gericht Anzeige in machen. ;
Am tegericht Celg. . Mär 1M 37519 nufae bot.
Der Schißer Peter Raben lea Lie am Nbem bat heantrasi. den derihe lter Jekare Qilbelm Lerschrid. ackeren am 21. Neal 128 Tia am Röeln, jagt webabaft ie Seligen, far edit i ritten Der berecherte Verscheslee wird an. ö h renden, , dem aa der ac. Dall
02. 1 he, der dern anger ——
i die ie, n, an, elch Merhaen ber Leber.
Ten der Nerger, e erdbeer, ore dee, eren
die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Solingen, den 18. Januar 1902. önigliches Amtsgericht. Abth. III. 718 Aufgebot.
Der Eigenthümer Hermann Krüger in Treptow hat beantragt, den verschollenen Schmied Johann Friedrich Höft, zuletzt in Repplin wohnhaft, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 1 — anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Stargard i. enn den 26. März 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 706) K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung I) des am 17. April 1837 in Stuttgart geborenen Gottlieb Friedrich Frank, Buchhändlers,
2) der am 1. Mai 1838 in Stuttgart geborenen Sofie Friederike Marie Frank, beide seit dem Jahre 1873 verschollen,
z) der am 26. Mai! 1831 in Endersbach geb. Christiane Fried. Bauer,
4) der am 28. Juni 1832 in Endersbach geb. Katharine Barb. Bauer,
5) des am 14. Mai 1837 in Endersbach geb. Joh. Friedrich Bauer,
6) des am 12. Januar 1834 in Endersbach geb. Johann Gg. Bauer,
7) des am 4. Mai 1849 in Endersbach geb. Johannes Bauer, ;
sämmtliche seit ca. 15 Jahren verschollen, ergeht hiermit die Aufforderung:
a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird; ;
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag den 17. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr.
Den 26. März 1902.
Amtsrichter Gerok.
den 209. Cftober 1902. NR. M. 1 Uhr, an-
als Sobn der Ebeleute
den verschellenen onditergebülfen Mbert Lugust
1395 Bekanntmachung.
Am 6. Januar 1901 verstarb in Haidach, Ge⸗ meinde Durach bei Kempten (Bavern), der ver- wittwete Privatier Eduard Lauber von da, unebel. Sohn der ledigen Veronika Schmid von Eisenbach in Württemberg. Inhaltlich notariellen Testamente vom 6. November 1895 eine weitere letztwillige Verfügung ist angeblich nicht vorhanden — sind alt Erben berufen zur einen Hälfte die nächsten Bluta— verwandten des Eduard Lauber und zur andern Hälfte die nächsten Blutsverwandten seiner am 79. Juni 1891 verstorbenen Ebefrau Ursula Lauber verwittw. Maver, unebel. Tochter der am 29. Avril 1854 verstorbenen Kreszenz Dengel von Wenglingẽe, Gemeinde Durach. Als nächste Blutsverwandte kommen bienach auf Seiten des Gduard Lauber in BKetracht die sämmtlichen Abkömmlinge seiner Grofz⸗˖ cltern Anton Schmid von Gisenbach, gest. am 4. Ja nuar 1827, und Kreszen] Kaltenbach, gest. am 29. Ja⸗ nuar 1827, und auf Seiten der Ursula Lauber die ämmtlichen Abkömmlinge und zwar jeweils obne Rücksicht auf Gradegnabe ibrer Großel tern Geerg Dengel von Wenglinge, Gde. Durach, gestorben am 24. Jannar 1802, und Barbara Vörburger, gest. am 26. Februar 1830 Zu diesen nächsten Blut verwandten jäblen unter andern: Rupert Gchmibd. geb. 2. Juli 1801, und Joses Anten Schmid, geb 1. August 1787 beide Sobne der Großeliern Anton und Kregsenz Schmid — Josef Wage. ach Io. Sertbr. 1851 ala ebel. Sobn des Fran Jose und der Marie Sesie Wöele, geb Schmid don Schmideselden in Wurttemberg. and Jobanna Dengel, geb am 1. Mai 1789 in Wenglinge al⸗ cel Techter dees Geerg Dengel und der Barbara Hörburger ven da. An ebige vier Persenen bejm deren Nachkemmen semie an alle die senigen, welche Ansrriche al Grben erbeben und neh nicht amtlich davon benachrichtigt werden sind, daß sie alg Min⸗ erben in Betracht kemmen, ergeht biemtg die Auf. sorderung allenfallsige Grbansvrucke unter Darl Caung ibrez Verwandtscha tederbältnt eg biwaen fechs Wochen gerechnet dem Tage der Ginrickung dieser Relanntmachang in den Deut schen Reiche An. iar bei dem unterfertigten Nmtagericht al
Nachlanacricht anzumelden wempten, an , Arrllnn Aal. Amthaecricht Temmen.
s, Rn. Rechladagerich CEernberm. Wart. Gerichtebe nrfe Zpaichingen CT benaufruf. Aan dem ea do M betra enden rm gen der aerihilicãh nr tert erfliürten Michael Meer. Land lere den Okerabeim sted a L er I der Neffe Qilbela Mofer, Reberen M
Nes Grbard Meser, arkerer Mn, n, 1 die Miche Greecratia Meser. ac. G Febear n i m. ae it abe an atem Vuafent bal ti - 8 in Awerika . — —— 2
ꝛ 8 . w 53 ieee R min ,.
Kere, Ranrhreetat ala bag
Tan
er —
— —