Fi JInbaber Kaufmann Manasse (genannt ö i .
3 Nr. Wilhelm Sarmening. Zimpel. Rittergutsbesitzer ilbelm rmening,
da. ö Gelöscht ist die Firma Bernhard Sachs, hier, Nr. 75895 des ,, Breslau, den 21. März 1902. Königliches Amtsgericht. Rres lau. 1677 In unser Firmenregister ist bei Nr. 180, Firma Verlag des Breslauer Adref⸗ und Geschäfts⸗ uches (E. Morgenstern) hier, heute
etragen: . Geschäft ist durch Vertrag auf die Buch- druckereibesizer Sermann Friedrich und Wilhelm
iedrich, beide zu Breslau, übergegangen, welche . . Betriebe desselben zu einer offenen Handels⸗ Er schaft unter der Firma Verlag des Breslauer
rest und Geschäfts⸗Handbuchs (E. Morgen . Nachflgr.) vereinigt haben. Die Gesellschaft
am 3. Nai 1897 begonnen und ist unter
Nr. 3537 des Handelsregisters Abtheilung A. neu cingetragen worden.
In das letztere Register ist ferner eingetragen. e lle e . unter * 36 2
nde 221 aft Aurora Gasglühlicht⸗Gesell⸗ Fir rg Frey Co. hier ist aufgelöst.
s Geschäft ist unter der veränderten 6 Aurora“ Gasglühlicht⸗ Gesellschaft ebr. Beyer auf die Kaufleute Salomon Beyer und Simon Beyer, beide in Breslau, übergegangen, und hat die von diesen begründete offene Handelsgesell⸗ schaft am 20. März 1962 begonnen.
Bei Nr. 1507. Die Firma J. Löwinsohn Lamm enthan hier ff ohen . .
Gelöscht ist die Firma C. Steinmetz hier, Nr. S109 des Firmenregisters.
Breslau, den 22. März 1902.
Königliches Amtsgericht.
Rreslau. ; 1678
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist bei Nr. 125, Scheitniger Terrain⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Mär; 1502 ist der Gesellschaftsvertrag durch Be⸗ stellung des Kaufmanns Paul Hiller zu Breslau als Stellrertreter des Geschästsführers abgeändert.
Breslau, den 2656. März 1902.
Königliches Amtsgericht.
Rretten. Sandelsregister. 1679 Nr. N4I. Zu Ordn. 3. 119 des Handelsregisters Abtheilung A. Band 1, betreffend die offene Handels⸗ efüschaft unter der Firma A. H. Rothschild in retten, wurde eingetragen: . Nr. 3: Der Sitz der Handelsgesellschaft wurde nach Karlsruhe verlegt. Bretten, den 31. März 1902. Gr. Amtsgericht. Rück eburæa. 1680 Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts, Alb. , ist heute unter Nr. 56 (Firma E. W. t u. Ce, offene Handelsgesellschaft zu Bückeburg) eingetragen f Der Ingenieur Lon iz Schmel er zu Magdeburg ist auggeschleden. Die Gesellschaft wird unter der bis- herigen Firma von den übrigen Gesellschaftern. nämlich: 1) dem Gastwirth Heinrich Bũckeburg, 2) dem Kaufmann Wilhelm Schmidt fertgesetzt. Bückeburg. T7. März 1902. Fürstliches Amtsgericht. II
nuünde. In unser Handelsregister A. 52 ist bei der Firma J. F. Engelbrecht, Bünde, eingetragen Die Firma lautet jetzt: CGanigloh. Personlich haftende Gesellschafter sind der Keblenbändler Johann Friedrich En Raufmann Heinrich Fliege u Bünde Die Prekura des Kaufmanns Heim i Bunde ist erloschen Offene Handelggesellschaft am 1. Februar 1902 begonnen Gande, den 26. Mar 190 Ronigl. Umtagericht
daselbst,
zelbrecht und
ich Engelbrecht
die
nmande. In unser Dandelercgister . WI ist bei der Firma mortwann A Nodenberg. Bünde, eingetragen Der Raufmann Emil Wortmann, Bünde, ist ale versdnlich baftender Gesellschafter eingetreten Dem Kaufmann Georg Jaeger jn Bu Pręlura ertbeilt Dffene Vandelsaesellschat 1. Arril 1M begennen. Sünde, den 1. April 1 Rönialiches Amtsgericht
2* nee
die Gesellschatt bat am
mund e.
1683
In unser Dandelerenister X IG it bei der Firma
mebrüder Spengemann, Ründe; ener enen Pic Rauflente Gruft Christian Heinrich Spenge mann. Grnst August Srengemann Srengemann ja Bände sind alt versenlich battende Meellihafter cingetreten Ghnde, den 1. UArril ! Mn aonial. Amtgeticht
¶CaaabIaneca. Be fanntmachung. Im ierseitigen Dandelre iter . Blatt 14. ne naler Nummer 11 die ene Sandelarfellichan gart Jiche ait dem Sid nn Masagan rere, m. in e bermerkt werden daf in Marrafesch che Jreignlederlassang errichtet werden nt Gasablanuca. d n n, Ralserlich Deuticher Cenfularaericht
1684
p resden. 1687 er deem de, Mee een den, Tächsssch⸗ Red
b ,
Preglstere it Kente NMreller Grat Meri
— zit derst ö 16 3 des de Red bene: die Nanflene
er Cart Riket ae Reer Gres Mudelñrnsł
Lætecricht m eesdaen. 5 . m Matt
rer, * e nn, n, ,
der
ist und daß die hierdurch gesellschaft am 1. April 1802 Dresden, am 2. April 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. Le. ,,,, n a, , uf dem die offene ndelsgesellscha rasselt * Pistorius in Dresden betreffenden Blatt 8334 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Auguft Woldemar Crasselt ist ausgeschieden. Der Naufmann Julius Paul Pistorius führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Dresden, am 2. April 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. Le.
PDüren. ⸗‚. 8.
In das hiesige Handelsregister B. ist unter Nr. 17 hente eingetragen: Die Firma Gebrüder Strepp, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hoch⸗2 koppelmühle bei Kreuzau. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Papierfabrik, insbesondere Fortführung des von der offenen Handels⸗ gefellschaft unter der Firma „Gebrüder Strepp. zu Dochkoppelmühle betriebenen Unternehmens unter 2 aller mit dieser Fabrikation zusammen. hängenden Handelsgeschäfte. Das Stammka ital beträgt 400 50 S. Geschäftsführer sind: Johann Strepp Senior, Kaufmann und Papierfabrikant, Johann Strepp junior, Kaufmann, und August Strepp, Kaufmann, alle zu ,,, bei Manbach. Der Gesellschaftspertrag ist am 6. März 1902 festgestellt, Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Gesellschafter Johann Btrepp zenior und Wittwe Peter Josef Strepp, als alleinige Inhaber der bisherigen offenen Handels- gesellschaft Gebrüder Streyp zu Hochkoppelmühle, sbereignen der neugegründeten Gesellschaft das ge⸗ sammte Aktiv. und Passivvermögen dieser offenen Handelsgesellschaft im Werthe von 400 909 M Es bringen in die Gesellschaft ein: Die Gesellschafter Johann Strepp senior und August Strepy die dem Johann Strepp davon zustehende Hälfte mit 200 000 M6, woran Johann Strepp senior mit 70 000 M und August Strepp mit 30 000 0 be— tbeiligt ist, die Gesellschafter Wittwe Peter Josef Streyv und Johann Strepp junier die der Wittwe Peter Josef Strepp zustehende Hälfte mit 200 000 6, woran Wittwe Peter Josef Strepp mit 170 9000 und Johann Strepp junior mit 30 000, betheiligt ist. Zu dem der neuen Gesellschaft übereigneten Vermögen gehören 1) das zu Hochkoppelmühle in der Gemeinde Winden gelegene Fabrikareal mit allen darauf errichteten Fabrik. und sonstigen Gebãuden, mit Maschinen, maschinellen Einrichtungen, Wasser⸗ fraft und allen Rechten und Gerechtsamen, 2) das unter der Firma Gebrüder Strepp bisher betriebene Handels, und Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte zur unveränderten Fort⸗ ührung dieser Firma und mit allen aus Verträgen erworbenen Rechten und Verpflichtungen, mit Baar— beständen, Außenständen und sonstigen Forderungen und Ansprüchen, mit sämmtlichen zur Fabrit gehören den Inventarienstücken, Utensilien, Mobilien, Vor⸗ rätben an Betriebsmaterialien und Rohstoffen, fertigen und in Arbeit befindlichen Waaren. kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reiche⸗Anzeiger.
ründete Kommandit⸗ onnen hat.
3 Be⸗
Struckmann zu
11 11681
Engelbrecht Æ Fliege,
1 = ö Problie baben als
ese)
Iiskelm Sermann
Düren, den 26. März 1902. Fönigl. Amtegericht. Abth. 6. Eilenburꝶg. In unserm eingetragen?; Feidschlößchen ˖ Brauerei Eilenburg, Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung. Eilenburg. Gegenstand des Unternebmens ist der Erwerb und der Miricb der Feldschlößchen Brauerei mit Säge ⸗ werk in Eilenburg. Jur Erreichung dieses Zweckes jst die Gesellschaft berugt, gleichartige oder ahnliche Unternebmungen zu erwerben, sich an solchen Unter— nebmungen ju betbeiligen oder deren Vertretung zu übernehmen
Dag Stammlarital beträgt 1900090 ½ Die Gesell. schafter, Kaufmann Karl Wilbelm Geeil Hentschel in Drerden und Ziegeleibestßer Gustaxv Müller in
Stammeinlagen eingebracht das Brauerei Grundstück n Schneidemũble
11 ube kb r im von 151 009 51
tie balbfertigen äthe r Maschinen. Pferde und Gerätbschaften und Uten silien im Werthe ven 1 120 . die aneftebenden Forderungen, einschließlich d Wechlel und der baaren Tasse, deren Werth akiüz⸗ Lc der ven der Gesellschaftt übernemmenen Buch⸗
1689 Nr. 7 ist beute
Sondelaregniste Dandelsregister 6
8 dert
p
* . vert iaen 8 21 1 1 1m
schalden 3880 Æ betragt
Der Gesammtwertkh Abzug der Passiven anf sestgesent
die ser 2 11 2 ö
Ginlage wird nach 8.
Welanntmachungen der Gesellichatt erfe der Teutschen Reiche NUuzeiger. 5
Geschäftefübrer ist der Braucrei⸗
lagen durch
refter Richard mebrert Geichatte⸗ Gesellichaft durch min⸗ free Geichattes ühbrer durch Geschäftefäbrer und einen Prekuristen dertreten Der Gejelichafterertrag ist am 10 Fełruar arichleßen und am R. Mär 1M abgeändert Gisenburg, dene mn Renialiches Amt aaericht
terne nn 8 ile err n 298 711m 1 Ufent 51 ink fübrer beitimmt so
· eiten?
rr. . r
111
einen
199 * )
1 rITrI. 1690 m Pandelrregiter A Nr 17 n bene CGiahrtranen, daß der Taufmann Mel KBerchert bier eh Jakaker er Firma G. v. wine bier n. eri dal der Nekergeeg der im Retriet⸗ en Me chat Fegrfndeten Ferdernngen und erb int li- kelten Kei ber Gewerke der Geichifig durch derelten ausge chlesfen ist earn. Mär nn, genial iche Am tear richt ink estein,. Veni. 1991 Le, Hen Re, de Hennen, Dardelertariterg is beute de Fita Cet 4 une in and eln dere, dealer, der, nee ee e,, dert Grat tte Rt eberda cingetrage ert en e, ,n, Mshättenn=,, Snncererfabrrfatten Jalifenfein , n, . Ae al iche Iwterericht ö 1,
, der Darresre me- — 45
inter
1rtt
O.3. 140: Firma Frau Rosa Fesenmeier,
8 8 a. . j 21
ge er, urg. zweig: 3 =
müse⸗ und Delikatessenhandlung. Freiburg, den 26. . 1902.
Großh. Amtsgericht. Fürth, Bayern. Bekanntmachung.
Handel sregistereinträge.
I) „Erhard Weinmann“, Fürth. Anter dieser Firmg betreibt der Kaufmann Erhard Weinmann in Fürth eine Eisenhandlung mit dem Sitze in Fürth.
2) „Betty Salffner“, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt die elikatessen⸗ g Betty Salffner in Fürth ein elikatessengeschäft mit dem Sitze daselbst.
3) „Julius Offenbacher“ Fürth. Unter dieser 1 betreibt der Kaufmann Julius
1694
Offenbacher in Fürth die Holzwaarenfabrikation mit dem Sitze daselbst. 4 „Fritz Beck, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Fritz Beck in Fürth ein Herrenmaß⸗, Hut- und Schirm⸗ geschäft mit dem Sitze daselbst. 6) „G. L. Fuchs und Söhne“, Fürth. Die bisherigen Gesellschafterinnen Katharina Fuchs und Konradine Fuchs sind am 24. Februar 1902 ausgeschieden und an deren Stelle die Kaufleute . Fuchs und Bernhard Fuchs in Fürth in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. Die Pro— kura des Michael Fuchs und Bernhard Fuchs ist er—
loschen. 6) „Ludwig Wallerstein“, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt der Waarenagent Ludwig Wallerstein in Fürth eine Waarenagentur mit dem Sitze in Fürth.
7) „Georg Blutharsch“, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt, der Ingenieur Georg Blutharsch in Fürth ein Spezialgeschäft für Asphalt⸗ und Betonarbelten, Straßen“, Kanal- und Terrain— bauten mit dem Sitze in Fürth.
83) „Karl Löwy“, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Karl Löwy in Fürth eine Spiegelglasfabrik und ein Spiegelglaskommissionsgeschäft mit dem Sitze in Fürth. .
9) „Karl Loew“, Fürth.
geschäftsinhaber Karl Loew in Fürth ein Schuh— waarengeschäft mit dem Sitze daselbst. lo) „Simon Mannheimer“, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Simon Mannheimer in Fürth ein Spiegel glaskommissions— geschäft mit dem Sitze in Fürth.
1II „Konrad Kratzer“, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Konrad Kratzer in Fürth eine Malifabrlk mit dem Sitze daselbst.
12) „Michael Krauß“, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt der Buchdruckereibesitzer Michael Krauß in Fürth eine Buchdruckerei mit dem Sitze daselbst.
13) „Simon Rohrbach“, Fürth.
Unter diefer Firma betreibt der Agent Simon Rohrbach in Fürth ein Versicherungsagenturgeschäft mit dem Sitze daselbst.
14 „Heinrich Burkert“, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Heinrich Burkert in Fürth eine Eisenhandlung mit dem Sitze daselbst.
155 „Adam Sansel“, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt der Spiegelrahmen fabrikant Adam Hansel in Fürth eine Spiegel rahmenfabrik Möbelschreinerei mit dem Sitze in Fürth.
16 „Sommerich * Ossenstadt“.
Unter obiger Firma betreiben die Kaufleute Josepb Sommerich und Louis Offenstadt, beide in Fürtb, ab 1. April 1902 die Sxiegel⸗ und Spiegelglas⸗ manufaktur in offener Handelsgesellschaft zu Fürth.
17 „Fritz Scheidig“. Fürth.
Unter dieser Firma betreibi der Möbel fabrilant Fritz Scheidig in Fürth Möbelfabrik mit dem Sitze daselbst
18 „Junge und Sohn“, Erlangen.
Auf Arien des Heberiaen Inbabers Jobann Friedrich Junge fübrt die Buchdrucke reibesitzerswittwe Anna Junge in Grlangen das Geschäft unter unver anderter Firma fort
a „Ggermeier u. Nein“, Erlangen. Unter dieser Firma betreiben der Tänchermeister Karl Ggermejer und der Maler Jakob Nein, beide i seit 2. April 1901 ein Maler⸗ und zu Grlangen. 20) Die Firmen
Vachtner u. Seufferlein“, Burgbernheim,
„Sigmund Krämer“, Scheinfeld.
„Wwiner u. Jigmann“, Für th.
M. Cyvel“, Griangen, und
J. J. Mener“. Erlangen. sind erleschen
Fürth, den 1 Ayril 192.
Rel Amt harricht, al Registergericht 96 901hM.
Im Pandeleregister ist cingetragen
Van der Sandel er selschaft in Firma mar Gaudwerck · n Walterehausen i am 1 83 1990972 der ver sßönl ich baftende Gesell⸗ schaster, Fabrifant Veinrich Wartmann das. aug- gefreten. Die Geiellschaft ist aufaclsöst. Frau Anna Pandwerck b. Cuba, cenda ist alleine In. baberin der Firwaa und föbrt selche ander ändert fort
Gworha, am mir n,
Verjegl S An fearricht
und
1704
offenen
. 0 M.
Im Vandeltregister it eingetragen
Tee der ernen Handel wan a Firma Tre 4 Mersfer mn, va n die Winner nan, WMilkelmine Lämpel, ß. Nerlfer bal. in. el, Tree, ann eden, Te, Gesellschast in
16 2 1” kitere Geielichafter Nihan Timrel cent al er Mrwma, nec, na führ itt Hera. een , mn m, benen, , nene nch, .
non
gaufmann (inst n et allelakeer Jabalker aue nere Mere ferm
1 gere ualchatt ö Riteaa on, ane
. , e
.
Herma aas Fi. fe
Unter dieser Firma betreibt der Schuhwaaren⸗
burg und b. Kaufmann Friedrich Albert Friedel in
ershausen. Kaufmann Dermann Robert Walter Lücke in Ichtershausen ist Prokura ertheilt. 29. März 1
otha, am ö Herzogl. S. Amtsgericht. 3.
Gotna. 1I706 m Handelsregister ist eingetragen. ie Firma „Paul Rühe“ in Eigersburg ist auf den Kaufinann Eduard Heinr Zimansky daselbst übergegangen. Die Firma lautet jetzt: „Paul ih dachf. Heinrich Zimgausty.“ er Uebergang der in dem Betriehe des Geschäfte begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bel dem Erwerbe des Geschäfts durch 14. Zimansky a ffn otha, am 29. März 1992. Herzogl. S. Amtsgericht. 3.
Goth.
Im Handelsregister ist ,
Aus der offenen Handel sgese Et in Firma „Rämmer Reinhardt“ in Waltershausen ist der Gesellschafter, Fabrikbesitzer 99 Kämmer das. infolge Ablebens ausgeschieden. Die Gesellschaft sst aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Fabrik. besitzer Eduard Franz Reinhardt ebendas, ist setzt alleiniger Inhaber der Firma, welche in unvper— änderter Weise fortgeführt wird.
Gotha, am 29. März 1902.
Herzogl. S. Amtsgericht. .
17051
Gotha.
Im , , e ist eingetragen:
Die Firma: „Andreas Schultz“ in Dietendorf ist nach dem Ableben des bisherigen Inhaberg, Kauf⸗ manns Johann Andreas Schultz, auf dessen Wittwe Friedericke Emilie Schultz, geb. Köttig, das. als nun 6 alleinige Inhabern übergegangen.
Dem Kaufmann Louis Heinrich Ferdinand Schult ebendas. ist Prokura ertheilt worden.
Gotha, am 29. März 1902.
Herzogl. S. Amtsgericht. 3.
1702
G oOthn.
Im Handel gregister ist eingetragen: Aus der offenen Handel sgesellschaft in Firma „Leopold Wartmann * Sohn“ in Walters. ausen ist der Gesellschafter Fabrikant, Leopold Wartmann das. durch Tod ausgeschleden. Die Gesell schaft ist aufgelöst. Zufolge geschlossenen Erbper— gleichs führt der bisherige Gesellschafter Fabrikant Veinrich Wartmann ebendas. die Firma in unver— aͤnderter Weise als nunmehriger alleiniger Inhaber fort.
Gotha, am 29. März 1902.
HVerzogl. S. Amtagericht
1704
CG OIha. 1708
Im Handelsregister ist bei der Firma: „Elektri⸗ zitüts Actien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer G Ge Frankfurt a M. Zweigniederlassung Gotha“ in Gotha eingetragen worden? In Aus führung des Beschlusses der Generalversammlung vom 20. Juli 1901 ist das Grundlapital um 9764 000 Mƽ erhöht worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr 19 764 000 6 Die Erhöhung bai stattgefunden durch weitere Ausgabe von N64 au den Inbaber lautenden Aktien à M 1000
Gotha, am 29. März 1902.
Verjogl. S. Amtsgericht.
Cc Otha. 1696
Im Handelgregister ist eingetragen
Die offene Handelegesellschaft in Firma „O Arnoldi“ in Gotha (Persönlich baftende Gesell— schafter: a. Kaufmann Ernst Wilbelm Arnoldi da selbst, b. die verw. Frau Fanny Fleischbauer, ge Arnoldi, C. Frau Hauptmann Therese Niemann, gel Arnoldi, beide in Leipzig) ist erloschen
Gotha, am 29. Marz 1902
Herzogl. S. Amtsgericht.
Sohn.
Im Handelsregister ist eingetragen
Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Griebel A Winter“ in Gräsenroda (versönlich haftende Gesellschafter: a. Privatier Vincenz Griebel bh. Kaufmann Adolf Winter, beide ist erloschen.
Gotha, am 29
Ver zogl
170
in Grafenrede Mär 1922 Amtsgericht C oOthn. Im Vandelere gitter int eingelragen Die Firma „Rudolf Kiinghammer“ in Gotha (Inbaber: Kaufmann Rudolf Klingbammer dal.) n erloschen Gotha,
1698
Mar;
am 2*
veriegl. E
11 Am fagericht Cc 01H. Im Handeleregister ist eingetragen die Firma „Richard Tehmortte (Inbaber Kaufmann Richard Schmortt loschen Gotha, am M Wär 1m Vero. S. Amtfaericht 45 91nn. 6* Im Handelereatrfter ist eingetragen Firm, wann pel Meer stein“ n Gorhe Inbaber Pferdebändler Gumbel Wererstein da! n erloschen Gotha, am Mn mn Perjonl. S. Ua enriht. 1 C. rede m ham. An Wlatt mn der Vandelnrentisters far da 1eichnese Amtegericht l beute die Firma Ci Rampse Rom manditgesenschaft lt dem ihr mn Gwrodendalsln ore, ea weiter berlaulkßart werden daß die unßet bier itme Hesebende Remmanditaeselsichast am 1. ana .** errchlet werden l, daß renn Mae llichastet Me- Giaketb wem imme eh Fähr, ia Guegenha= bim Mbanre Rim, Tann, n. ar r bam beire ale perbnlich Hastrade Geirllichastet, and mn em mn ltisen iar, ene da lan (Giisakeft rer imp se ge n, wen e, mne, mn, . shasi ausge ihseien i. ar nens 12 5 iegel⸗ gad Nebra eiae ö an, D mn mm, ala ich achsische Nena
161
Moihba
dann mn er
Meraner iliher Mebafient nä oen Hesaneneßi in Hern.
Meiler e, nenne, (e gels e merle.
vr rien, , wren , nr
M 79.
. Der Inhalt dieser Beilage,
ö. e in welcher die Bekanntmachn 8 den = ; ö i muster, Konkurse, sowie die Tarif. und ö gr eh en d m e n , .
Fünfte Beilage
Berlin, Freit
e
ag, den 4. April
int auch in einem besonderen Blatt unter dem Tit
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1902.
Muster. und rer. Ae tern über Waaren zeichen, Patente, Gebrauche
Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. am. b)
. Das Central ⸗Handels Register für das Deutsche Rei Berlin auch K Königliche Cin. des 3 k
Anzeigers, 8W. helmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats.
Bezugspreis beträgt 1 M 50 3
Das Central ⸗Handels⸗Reglster für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
ür das Vierteljahr. — ; . Insertionspreis für den Raum der Hrn en! 25 . n m, m n,,
Handels Register.
Gütersloh. Bekanntmachung. In unser
loschen. Gütersloh, den 24. März 1902. Königliches Amtsgericht. Halba. .
theilt ist. Amtsgericht Halbau, 22. März 1902. Halberstndt.
; r ͤ 1710 ö inen mln ist heute bei der unter Nr. 16 verzeichneten Firma Carl Poggenhans zu Gütersloh (Inhaber der Fabrikant Carl Poggen—⸗ hans zu Gütersloh) eingetragen: Die Firma ist er—
ö . 1711 In unser Handelsregister A. ist bei der .
Nr. 16 eingetragenen Firma Gebrüder Kleinert in Halbau heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Fritz Kleinert in Halbau Prokura er—
J 1714 Bei der unter O. -R. B. 5 verzeichneten Firma D. Goette K Zimmermann, Gesellschaft mit
eingetragen worden;
Helmstedt.
„Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. dator ist der . . . a. Die Auflösung der Gesellschaft erfolgt, zwecks etwaiger Umwandlung in eine andere Gesellschaftsform. Haspe, den 25. März 1902. Königliches Amtsgericht.
C. Bremicker C Ce, Haspe“ heute Folgendes
Liqui⸗ er in i i. W.“
1721
ĩ In das hiesige Handelsregister Band 1 sind unter fd. Nr. 189 —= 198 folgende Firmen, sämmtlich mit dem Sitze in Helmstedt, eingetragen:
s ĩ Bezeichnung Inhaber der Firma. der Firma.
Bemerkungen.
Sermann Dressel.
2 Hermann
ressel, fler!“
beschränfter Haftung in Halberstadt, sst heute
Folgendes eingetragen: Die Refsl r mnitglieder Oberstleutnant z. D. F. von Gijycki und der Kaufmann Friedrich Goette, eide zu Halberstadt, sind zu stellvertretenden Ge— schäftsführern gewählt, von denen jeder Einzelne zur Vertretung und Jeichnung der Firma berechtigt ist. Halberstadt, den 24. März 1902. — Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Halderstadt. 1712 Unter Nr. 705 des H.-R. A. ist heute die Firma Samburger Gonsumhalle Wilhelm Müller zu Halberstadt mit dem Kaufmann Wilhelm Müller daselbst als Inhaber eingetragen worden. Halberstadt, den 26. März 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Halberstadt. 1713 Unter Nr. 705 des H.R. A. ist heute die offene Handelegesellschaft Gebr. Brauer, Halberstadt, eingetragen. Dieselbe bat am 109. März 1902 be gonnen, und ist von den Gesellschaftern, nämlich: 1 dem Kaufmann Emil Brauer zu Halberstadt, 2) dem Kaufmann Ogcgr Brauer zu Tarnowitz, nur der Erstgenannte zur Vertretung der Firma be rechtigt HSalberstadt, den 27. März 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 6
alle, Snaule.
Im Handelsregister Abtbeilung A. Nr. 1319, be— restend die Firma Robert Oochmuth zu Halle a. S., ist Folgendes eingetragen:
Die Firma ist in Herbert Zobel geändert
Inbaber ist der Kaufmann Herbert Zobel a
S. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge bafttz begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Er werbe des Geschäftgz durch den Kaufmann
bel auggeschlossen
Halle a. S., den 25. Man 1902
Königliches Amtegericht. Abt
nnlke, Sanle. m VandelSregister
1719
1 11 vYvaol
verbert Vverbert
1116
Abtbeilung A. Nr. 1845 ssi
Firma Bruno Moecwen mit dem Sitze ju
Halle a. G. und als Inbaber der Laufmann Bruno Reewes daselbst eingetragen Salle a. G., den 2A Rönigliches Amtagericht. Abt Halle,. Sanle. 11718 n Vandeleregister Abtbeilung A. Nr. 45, be⸗ ehend die offene Bandelsaesellichz ft Gebrüder Baensch, Tölau (bei Galle a. S.). it Feigenden
Mar 1M.
malte, Banle. 1716 Dandeldrenister Abtbeilanag li. Nr. 7D. be- ebene Vensione - und veibrenten nerRcherungagefelñlfcdaft Iduna Oallle a. 2.
genden ein
.
nr em, m mm, ==. * e mand BF
.
züglich Rertret babin erz en Ner sicherun - as d 4 min, ö 7 nim * laterichriften eier Miuglieder er Dire tien ** tal ve . 2 ' 1164 5 Ginichreibe- Wertbiendn Reielliciaft auch erbind lich * . z . em Direftien delenrn ] Prämien ner Mn ttuns Dunne ren Ueterichmt dreien annere n werden, ed orten sedech wenn De Felgen nen di ber˖ 1 * 144 . 11 ; 1 ᷣ * leitet erden el den 1 — ear dem rar aner erm ten Salle ad A cal. mene, Saale.
a Harde lerer
822 — ict bei
. 1 1 1 2
* ara as rech th
21 mn
1717 rita . Ne ln be re d, ee, ae d, e, n, den, w, Gierramnn 2 889. ane e D n, e e,
e n .
Salle a G der- Cee nnn, nenten, wrd ) . Oae deere aine . dee Ram,, Reeg renne, m, aer
De de m nn,, dener, , der re, oe erden deer, eder
* t lagen
**
Gustav Lotterie⸗ Barheine. haupt. kollekteur Gustay Barheine, hier.
Sans
Hantel⸗ mann.
Hans Dantel mann,
hier.
Die Wittwe
Minna Kunze, geb. Zärpe, hier.
W. Kunze.
S. Homann. Brauerei besitzer Hermann Homann, bier.
Kaufmann August Vorlob hier.
Kaufmann Rudolf Bartelt
hier.
Ctio Kaufmann
Serrmann. Otto
Verrmann 1 —
Au gust Vorlob.
Rudolf Bartelt.
Kaufmann S Veinrich
3 3un Brau
DSeinrich Braun.
Garl Schroeder.
Selmstedt, den 2
vor 1unali 111 1
Iohenlim burn. Ergste in di ertbeilte Vr . l
Sohenlimburg.* lar!
Koni lich 11Inehoc.
* i n lęregister
Breitenburger VBortlaud
Lagerdor⸗ m beut
Her ech lun dern 2 . .
=
91 .
en mn zeihne
Itzehoe. Rönial ich
empen Mn.
*
Kempen i. ofen.
Kolonial
* D Verren
Heinrich s — .
Betanni machung.
1 nactt aa ma M Tirenze, nr tem Pesen
Kaufmann Der Inhaber betreibt nach
seiner Angabe seit 1. April 1886 eine Posamenten⸗ und Kurzwaarenhandlung, Markt 2.
Lotteriehauptkollekte, Süd⸗
straße 1.
Kaufmann Der Inhaber betreibt nach
seiner Erklärung seit 1890 eine Weißwaaren und Wäsche Handlung, Neu⸗ märkerstraße 29.
Fuhrgeschäft, verbunden mit
Posthalterei und Gast⸗ wirthschaft, Südstraße 22, gegründet vor 30 Jahren von dem am 9. März 1897 verstorbenen Fuhrwerkt besitzer Wilhelm Kunze, hier, und seitdem von seiner Wittwe fortgesetzt.
Der Inhaber betreibt nach
seiner Erklärung seit 1890 eine Bierbrauerei und Weizenbranntweinbrenne
rei, Neumãrkerstraße 7.
und Material⸗ Waarenhandlung, Holz berg 21.
d Kne robegeschãft, frũ hofstraße 4, seit 1. April 1902 Neumärkerstraße 14.
abengarde her Babhn⸗
Getreide ˖ und Dũngemittel
Handlung, verbunden mit einer Getreideagentur, Roßstraße 3 hubwaarenbandlun venberg 23
, Pa⸗
lonial, Materialwaaren
— 1 1 11 12 Samenbandlu
Erlöschen der
1
. Deimann daselbst
Pr ü R
13895
1 der
G ement Fabrit᷑
r erractragen in gelitaßen
Tae
2 * — w 7 2 1
nfsichtsratks vom 1. 44 I.
e r 1
Fran
141 kegister bibeilnng X Ga lleme fi * 1” 4.
1 157511 1
ö * 21 ar 1m
Aentaliches Umtseericht
Manig sbera Hr. Daundelerenifter des naniglichen MWrwtenger iche Aon Ar k 1 mi en etre
1 1 mer 1 19
und Varaariuc Tabrif,
— * 211
R ve * 1 ö n ̃— 1 11 4 1 2 n *
Paul
Ker 1 pr
ba er nr
det Firma Me ne m n
mitali det et machtiat
Melder. 2
*
re, u n n Was delete ier
* ? ö
* .
X, fes et e o ume a rem Mee lichafrere inter unter Wee, M Mees dern
de rg mfg
. n aan Tr w
m iaeberg 1. Ur. agen im . lg !
goenigeberger Vreßhefe
Mttiengeiellschaft it 1 Fra; MWieraa und
6 nn min dene,
den elcktrereciãhe n ber * 0 den eieftrucder a-
11
Rr n J
21a Der Tan-
6 dan Wandel kee chr
e m deren, nm,,
die
Auf Blatt 11 356 des Handel
S. Joseph A Go.
Etr word Joseph ebenda
Vernertbanꝗ
. charter Wegen Ge -
Firma „Gustav Rosenberg“ Kolber und als
deren Inhaber der Kaufmann Gustav Rofenberg ; Kolberg eingetragen. ñ rg zu
Kolberg, den 29. März 1902. Königliches Amtsgericht. Kreurzhurg, O. -S. 1897 In unser Handelgregister X. ist heute unter Nr. 121 die Firma Carl F. Albert, Kreuzburg O / S.,
und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Friedri Albert hierselbst eingetragen worden. z *
Amtsgericht Kreuzburg, O.⸗S.. den 21. März 1902. Labes. . 1726
In unser Handelsregister A. ist bei der Firma Nr. 83 „A. Eduard Schütte“ eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Labes, den 29. März 1902.
Königliches Amtsgericht.
Langensalza. . 1727 In unserem Handelsregister A. Nr. 52, wo die . C. Graeser's Wittwe X Sohn in dangensalza eingetragen steht, ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Den Kaufleuten Bruno Graeser und Rudolph Lupp aus Langensalza ist Prokura er⸗ tbeilt. Langensalza, den 29. März 1962. König⸗ liches Amtsgericht. Lauban. (1728 In, unser Handelsregister A ist unter Nr. 164 die Firma Gustav Thamm's Hotel zu Lauban und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Gustav Thamm in Lauban heute eingetragen worden.
Lauban, den 22. März 1902.
Königliches Amtsgericht.
Laubunm. 17291 In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 167 die Firma August Monser zu Lauban und als deren Inhaber der Handschuhfabrikant August Monser hier heute eingetragen worden. Lauban, 26. März 1902. Königliches Amtsgericht. Lauhban. 1730 Im Handelsregister A. unter Nr. 37 ist bei der Firma Paul Denecke's Buchhandlung Max Ebel zu Lauban heute eingetragen Die Firma ist erloschen. Lauban, 27. März 1902. Königliches Amtsgericht. Leer, Ostrriesl. 17311 Zu der von Blatt 532 des alten nach Nr. 25 des neuen Handelsregisters übertragenen Firma Gerhard von Nuhye in Leer ist beute eingetragen Spalte 3 (Bezeichnung Einzelkaufmanns): Kaufmann Heinrich er in Leer Spalte 5 Rechts verbaltnisse) Geschaft und Firma sind auf den jetzigen Inbaber übertragen.
Leer, den
.
33114* 2 n. 24 1 — —— 8 11 1
Dandelsregisters, die Firma
Leipzig betr., ist beute ein- getragen 1 der Raufmann Herr Salli ] ; als Gesellchafter ausgeschieden daß diesem Prekur f
.
Leinpni. 17 *
Auf Blatt 6az7 dez Dandeleregisters ist beute da Frrraa . Tienstag in Leipng end . 10 139 dar der Firma Carl M. Dornig A Go. ebenda c. erden
Leipzig. den 1. Ari 2
Ronialichet Ant:
Lengefeld.
Auf Blatt
beute die Firma Bdilinp Geer n n
auf Blatt
*
und al Pr In Philirr Gerer da Angege benet ic (c= müuůllere Lengefeld. 8
1 51Inem. Die nner Mr M de Und — arendaue Ress C m LVihwen nn 2 Vöngen, denn
8 * 1 *
1 nekKenwalde.
— m . 2 — In nnler wand
cr D.
bei der een
n LVuckenmalde —
Der S* der M b Me
Die Geielican n er dr
etleichen Tuck enwaiĩ de
ᷣ— w C 1 we-. 2 ? 8 T
222
2 2 1
—
Wwaim n.
E le fir ic ita mag wer
C
* . * . 22 * . . 2
e, —
— —
xertre] dern *. Gräakter Mr ***
Un tetnebece; n de WM
. .
der in Wars are,, der stebea den Jan en aten =; w , = r —— de R w W W m. D DN, a
der em n nad idm rler. — M M l Hr, d —
Leipai. . — 1733)
brauchsmuster, Konzessionen und sonstigen Schutz⸗ rechte, auch der ersteren seitens des städtischen ö trizitätswerks zu Mainz ertheilten Konzession zur Ausführung von elektrischen Anlagen. Die Gesell⸗ schaft ist zunächst für die Dauer von 2 Jahren vom 1. April 1902 ab geschlossen, endigt also mit Ablauf des 31. Dezember 1964, wenn nicht innerhalb eines halben Jahres vor Ablauf dieser ve die Gesellschaft die Fortsetzung der Gesellschaft beschließt; wird in dieser Frist die Fortsetzung beschlossen, so besteht die Gesellschaft vom 1. Januar 1905 ab auf weitere ö Jahre fort, und unter gleicher Voraussetzung von 3 zu 3 Jahren, bis die Versammlung der Gesell, er die Beschließung der Fortsetzung der Gesell⸗ schaft unterläßt. Die Gesellschaft wird durch den Tod des Geschäftsführers Henmy Hirsch aufgelöst.
Das Stammkapital beträgt I6 O00 0 m , ist der Kaufmann Henry Hirsch in
ainz.
Der Gesellschafter Henry Hirsch hat in die Gesell⸗ schaft als Sacheinlagen eingebracht: Das von ibm unter der . Henry Hirsch“ betriebene In⸗ stallationsgeschft zu Mainz nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven sowie Gebrauchsmuster, Kon zessionen und sonstige Schutzrechte. Die für dieses Einbringen gewährte Vergütung beträgt insgesammt nach Abzug der Passiven 23 005 M, welcher Betrag auf die von Henry Hirsch übernommene Stammein— lage angerechnet ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das in Mainz erscheinende Blatt Mainzer Anzeiger).
Der Eintrag in das Dandelsregister ist heute erfolgt.
Mainz, den 27. März 1902. Großh. Amtsgericht. Main. . 1319
In das Handelsregister wurde eingetragen:
2. a. am 27. März 1902:
Die Firmen 1) Friedrich Oelhafen, 2) Nahm Æ Salomon, 3) Karl Müller, sammtlich ju Mainz, sind erloschen.
wn. b. am 29. März 1902: Die Firma Fritz Herf zu Mainz und die dem Siegmund Sommer zu Bingen für dieselbe ertheilte Prokura sind erloschen.
Mainz, den 29. März 1902. Großh. Amtsgericht.
Mainn. 1320 In das Handelsregister wurde beute eingetragen: 1 Esportarione Uova KRernardinelli
Dolei tampa Varizzano Cirio K Cie.
zu Verona, Zweigniederlassung Maing. Die
Zweigniederlassung zu Mainz ist aufgehoben, die
Firma also für das biesige Register erloschen. 1IsSportanione Uova Rernardinelli,
Guardini d Co. Unter dieser Firma ist mit
dem Sitze zu Mainz eine offene Dandelggesellschaft
errichtet worden, welche am 29. März 1802 begonnen bat. Gesellschafter sind die Kaufleute Nemano
Guardini, Aleardo Guardini, beide zu Main, und
Bortolo Michele Bernardinelli jun Dres nnn
j Tauie Wann Main; tin .
2G 2 Te- rde r 20e furan alt. Main; 2 Cr. SDDeC Q NWT, e , S T
— ——
— — —
= 2
mm- eam * * * 8 2 * 6 — — —— 2 — t ᷣ—¶QKi —
Sc C · 0 7 —— — ad T— 0 - n
—— — —— —