1902 / 80 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Pirna 1 CQ),

Saalfeld 1 (1). 72: Cõt 1 83 75: 22 i Stadt 1 (1), ötmar 2 (9). Zusammen 66 Gemeinden und 882 Gehöfte.

82: 2

Belgien.

Durch Verfügung des belgischen Ministeriums für Landwirthschaft vom 24 v. M., veröffentlicht in dem ‚„Moniteur Belge“ vom 30. und 31. v. M., Nr. 89 und 90, ist die Verfügung dieses Ministeriums vom 2. Oktober v. J., betreffend Maßnahmen . Verhütung der

Einschleppung der Beulenpest aus Rio de Igneiro, vom 25. v.

tr. 245.) Egypten. Der Internationale Gesundheitsrath in Alexandrien hat beschlossen in d Häfen gegen die Herk

ngen.

Ferner hat derselbe die gegen Kese ifte von Akyab angeordneten

Quarantänemaßregeln wieder aufgehoben.

St. Pet ers burg, 5. April. (W. T. B.)

leidenden 2.

Kasan tritt die Krankheit leicht auf.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“)

Kohlenversorgung Berlins im Februar 1902.

a. Zufuhr an den Eisenbghnstationen und Häfen innerhalb des Weichbildes von Berlin.

Mithin Im Februar Zufuhr Versand

blieben Ig9g0l blieben . in Berlin in Berlin Stein kohlen, Koks t t und Briquets: englische 1652 amerikanische. westfãlische. 11418 ö 2190 79 052

f . obers . 6 * niederschlesische 15 825 zusammen TNT IF Braunkohlen und Briquets: böhmische 2011 preuß. Briquets 74 430 u. sãchs. Kohlen. 560 560

zusammen TT Fm 37 T T7 b. 8 an den Eisenbabnstationen und Häfen außer balb des Weichbildes von Berlin (abzüglich des Versande ).

Februar 1902

1277 20

5 946 835

8d 078

102 059

2011

562 75 868

Februar 1901

t 3842 9909

60 34 469

Steinkohlen, Koks und Briquets: J

westfalische ö. 2 s . niederschlesische. zusammen . Braunkoblen und Brigquete: bõbmis 2 vreußis Briquett u. sãchsische i.

zusammen.

Vergebung des Betriebes einer elektrischen Be— leuchtungsanlage in Irun (Spanien).

Die Frist zur Ginreichung von A gen kad, ö ö

r gr

Bau einer Lokalbabn in Belgien.

Die belgische Soeigt Nationale des chemin de

beabsichtigt, am 30. April 190 den Bau der Lolalbahnstrecke von Marlele nach ——

einschließlich der Grrichtung eines Dien stgekauden dne E vergeben. e

osten deg Bauch sind mit 12830 eine aution von 11 009 Franfen sst vem Unternebmer u binterlegen.

** müssen an n Keneral. Direkter der genannten Gieses. schaft, G. de Gurlet in Brüssel, Wue de ja Science 4. adtessiert und 1e mum Tage vor der Vergebung * werden.

Pläne, Sie serungabedingungen, Anschlänr iönnen im Geschafte— kause der Gesellschasi und dem = Niget in Arlon. Rue de Lurembenrg o, ein geseken werden-

Die Liefernngebedingungen erden auch jum sse den 1 Fr für das Gremrlar abgegchen. e. ö

nung der Angebote in der Gasa Con

ler vicinnun

Franlen veranschlagt;

Türkei. Ielltreikkeit für lad wirt schaftiie Gerste an Taiserlichen Irade dem /I. Fckrnar d. J Kar bie einsteeii treiben far dewifsse landmninthschafishe Geräte fit weltert n bre 87 worden NDirse Frist bat mit Ablauf der la dem Jrade dem Jabre 1893 m, m H 28 7. ra . 2 wer 61 fo de MNaschin Merätke jelfrei jagelasen mam 41 ö P * ebae Rader und 2 aller Art. maschinen mit und ebae Bindeverrichtun nm sb m aschtu e! *

Durch

und

Meißen 1 ). A7: Oschatz 4 (. 48: Glauchau

100). 52: Wan 10). 859: Lauterbach 4 (4). G1: Boizen⸗ ü

1 109, 8. g, Wismar 6 (6), . 19. **. (

is der Teig, 9 3 amburg

M. Nutzungswerth. ab Sig Kraft gesetzt worden. (Vergl. R. Anz.“ vom 15. Oktober v. J, Nr

en * ai . änfte von Ratnagir mri rh ren, ha das Pestreglement zur Anwendung zu

Aus dem Ural und aus Kasan wird . daß unter der durch die Mißernte

korbut herrscht. In dem Gouvernement

üũge dsensen. ulverisatoren.

betrieb. Butterfässer jeder Art.

Zwangsversteigerungen.

stũck , ot und Wah Töpfermeister P. Hanff gehörig, zur?

bietender.

an der Ruhr und in Oberschles

zeiti Ut keine Wagen. e n ner n sind am 4. d. M. ge recht eitig gestellt keine Wagen.

der

werden auch vom Auslande her abgerufen. räthen wieder gut kompletiert

der größte Th sei fur sofortige Effektuierung beordert. eingetretene Belebung im r , . der Werke fanden zu Verbandspreisen

h 37 Trãä egriffen. .

äger im Zwischenbandel einer bedürfen. Auch der Absatz von

. sich umfangreicher und lohnender.

Der V autet auf

bereits eingedeckt. ö.

ie , n. zu 165 = ̃ ausen. In den Röhrenwaljwerken hören die Kl reichende Besetzung allmählich auf.

die Anforderungen der Sch ländischen Bauanstalten nach Reservoir⸗

Arbeitsstand der Werke gehoben, was auch mählich zum Ausdruck kommt, welche auf 135 Grundpreis Frachtbasis Königshütte lautet.

rundpreis ab W Die Nachfrage wurde größere Anforderungen. Drahtwaarenmarkte seien durchaus sehr 6

pro zweites Vierteljahr sei bereits fest verschlossen.

furt a. —— wirthschafilichen

wichtigsten Geschã

merkt der Bericht, dag fast über das verflossene Geschäftsjabr dabin laute, ungũnstiges, der ec nne matt, schleypend, diele Branchen, auch solche, die nicht über Absatz klagen, behaupten, der Verdienst fei ringerer gewesen. wie vom HSolibandel, vom Weinbandel, wie von den

daß flau

ähnlichen Zweigen, in

minder guten Prelse geklagt wird, ingbesondere auch

Baugeschãft keigte sich kebr in

und in allen damit eine nicht unerhebliche den verkauften

iusammenbãn

Grundstücken ging u

er gem inderten DVauqeschãft susammenbangende CGrwerbejweige. Auch Industrie, wie in der Teder. und Tertilindustrie, Kemi schen Produkten, mit Tertilwaaren,

Grgebnis, wenn auch nicht so unerfreulsich wie in den a dech kein sehr befriedigenden allgemeinen ungunstigen Urtkeil Zweigen, bei denen besendere, stände misspielten. 9 g41t

heigt sich dag Geschast leᷣteres

nur

nach vielen Ländern ron den auteg Ergebniß welche die gleich Crschelnung zeigte, enigfteng manche Artitel recht gut

—— * sich verde rrelse u. a m. N erstellen

slauen Geschäftgz in Den

anstalten und Färkerrien eigenen Berichten sebr lebkaft ke nwgünstigen Geschästzniten Kesser Reben m Lederbandel war der Geschän

nach Gaaland Vet hal iniũ̃t Ren um

infel ge der poliischen m Schabarschast, mancher sich in be ßer der: en nunlandestaaten. chien, Nur ehr

Verbaltnisse. auch der

schlechter trugen dann en ge föanen

bei,

Aer felneinktanche infel

lee att ktanche infelge ber Gena stigung Nees Artifelg durch di aban, neil er anscheinent den Pariser Uaternebmungen

NRerkealtaisse den

reicher Ob sternle und lebbaf

Nede, der M

erfelarrich Ter harten Ju Hefen perm eniastens reruergr bend Hi das Inger ließ cin mn utden manch En

nien beit a der

die Dru ckrar⸗

e an Trang vaal

der dadarc erw sederten Cenfarmfabiateit auch darch de Mee ee derben, re, mer den

e ae en, fa leiden ante, die Tareenrand- Gtr laß der w cderer, chem achorihtang Iii. eder allen ale icht artreimke Taresen nhl

Tie ee fern la den Riemen der

ere bn rse war lan R l ,. r =, est fes kes, re pin, f, n d, De gerterr Nechemeirnen der Graner inerfelis. dir

Schneid inen für Hand. und Pferdebetrieb. K und Zuckerrüben, für Pferdebetrieb.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grund=

mannstraße 9g belegen, dem Versteigerung. 3, 19 a. 7960 . kit dem Baargebot von 57 5h0 6 und 64 299 HDvpotheken blieb Kaufmann Herm. Schmidt, Kleiststraße 37, Meist⸗

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 14 338, nicht recht⸗

Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die Schles. tg.‘ u. a., daß Klagen über unzulängliche bezw. , rbeitsbesetzung auch bel den Grobwalzwerken verstummt

Srdreseingang von den Konstruktionswerkstätten, Waggonfabriken, Schiff swerften u. s. w. eine wesentliche Belebung erfuhr. Schwerere Winkeleisenprofile, Transmissionsschwellen, Schienen und Bauprofile Die Auftrãge auf Feineisen und Mitteleisensorten liefen gut ein, und daß die Händlerläger mit Vor-

fn sollen swie in anderen 86. hervor gehoben wird) scheine nur auf vereinzelte Fälle 6 zu eil der auf Handelseisensorten ertheilt

Die Lagervorräthe d n schlanken Absatz, und die vom ndel ertheilten glatten Spezifikationen lassen erkennen, daß die

umfangreichen Kompletierung, Trägern nach dem Auslande

110 S pro Tonne Frachtbasis Burbach. Der Theil der Produktion pro II. Quartal d. J. ist mit Abschlüsfen ür Vollbahnschienen, sowie für Feldbahn und

Grubenschlenen verfügen die Werke über einen befriedigenden Be— ro Tonne Grundpreis Frachlbasis Ober- l agen über unzu⸗ guf. Auf Gasröhren und Siederohren gehen die Spezifikationen fich migen ein. In Grobblechen haben ffswerften, Waggonfabriken und der aug⸗

und Qualitätsblechen den in der P bis 140 0. pro Tonne ͤ Die bessere Geschãftslage in Feinblechen macht sich im Inlandeherkehr mehr und mehr geltend, nach. dem die sämmilichen deutschen Feinblechwalzwerke gef reisbasis abgeben. 23 Schlüsse notiert man 145 t e u nach Stanz. und

2 wieder lebhafter; auch der überseeische Erport steilt Die Verhältnisse auf dem Draht

eisenmarkte sei die Knappheit in Puddelroheisen bemerkentzwerth. Der Jahresbericht der dandels kammer zu

M. über das Jahr 1901 verbreitet sich einleitend Über die Verhältnisse des Vorjahrs; zu den zweigen des Frankfurter Platzes üͤbergehend, be— übereinstimmende Urthei

sebr m auvte . ein we Es gilt letzteres inebesondere vom

Kolonialwaaren ., Taback, Fleischwaaren und Delikatessenbandel und welchen allen übereinstimmend über die erzielten

Konsum sich überwiegend nur den billigeren und billigften O sawandte, wodurch das Geschäft minder ertragreich werde. Auch im

Verschlechterung;

gegen das Vorjahr zurück, während der Werth der verlauflen gegen 18997 sogar um mebr als ein Viertel zurũckgegangen ist. Bautbätigkeit leiden naturgemäß jablresche, mit dem

mit Lederwaaren war dag

u nennen. Eine Augnabme ven dem

begũnstigende beispiel gweise Tesletteseifen. und Parfümericbranke, welche in felge breg Gwert

aufsumeisen batte, cbenso von der Gerber rtr aftktanckè dom Seidengeschift, in welchem gingen, den der Tunstseide, deren ur Zweige welche Surregate oder handeln eder welche Grsparnisse im Ronfum darstellen. slerleren in Jelten allgemein ungũnst iger Geschaftalage besser als i auten Ieiten ; ein treffen der Veist iel ble ten in die ser Hin sicht die emishen Wasch für die , aft. welche nach ibren

wäftigt waren und regelmäßig in

In der Ledersndusst ie und

Mang je nach den Branchen der- chien, manche nacht heilige Umstinde, wie der Rückgang des Grrorta

wirihschatilicher das aug Unlaß besenderer cinem gunsiigen * * berichten. Jo die

Lasichwang sa derneichaen bafie; auf der and eren Seite darch beienderr, Tbeilg in pelitiihen Merit.

ode irere de Umstänze Henachtheilsat. Wein ban: ei. rer aaset autet det alle mcinen chiechten eich ante lat und nnter der NMenntn ükrten beben Maden

welche nar cia

Kerio balls abet bal itt dentlich mablrrich Keincht.

Rahmscheidemaschinen für Hand, Göpel⸗, Wasser⸗ und Dampf⸗

ĩen.

stellt 5746, nicht

eien, indem

aben, denn en Bestellungen gergeschäft ist die

erbandsgrundpreis rößte

reisstellung all⸗

einheitlicher 6 per Tonne

und Die Produktion Auf dem Roh⸗

Frank

ttbeil derselben dies ein ziemlich gewesen sei, und

entlich ge⸗ Getreide bandel, Brauereien, vom

darüber, daß der ualitãten

genden Zweigen

der Ver⸗ im etwa 10 0 Objekte Unter

in der chemischen im Hantel mit

nderen Branchen, bei einzelnen

Um⸗

don der

tschland ein recht

der ungũnstigen Mückgang de

Meschaft ju ken CGwerig, die

erbranche, die und CGbina nach-

nie der ung

die dard den

ater Taufe

Weber, höhere Preise zu bewilligen, andererseits, stand der . des Geschäfts entgegen. Die nächste Garnbörse 6. September statt. ; .

Die Direktion der Lübeck-Büchener Eisenbahn⸗ schaft theilt mit, daß der Ausschuß der Gesellschaft in seiner Sitzung beschlossen hat, die Dividende für das

zusetzen. Die age in den Erneuerungs⸗ und

nahmen der Northern Pacifie⸗Bahn in der 2

nahmen der Italienischen Mittelmeerbahn betrugen

3. März⸗Dekade im . netz mehr 363 6987 Lire,

mehr 17 611 Lire, zusammen 381 308 Lire. Glasgow, 4. April. (W. T. B.) Die Vorräthe von

Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe Hochöfen beträgt 83 gegen 60 im 2 Jahre.

St. Paul, 4. April. (W. T. B.) Staates Minnesota gegen die North ern-Pacifie⸗-Cifen gesellschaft, die Great Northern ⸗isenbahngesellschaft, Securities Company und gegen Hill, sowohl Präsident der letztgengnnten Gesellschaft als auch gegen ih ist gestern dem Das Gericht wird darin ersucht, Maßnahmen zu treffen, Verschmelzung der Gesellschaften als gesetzwidrig verhindern.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

9amburg, 4 April.

2788 Br., 2784 G 73, 50 Gd.

Wien, 4. April, 19 Uhr 50 Min. Vorm. (W.

40½ο ungar. Goldrente Desterr. Kronen Anleihe Ungar. Kronen-Anleihe 7146, Marknolen 117,42, Bankverein Länderbank 420 50, Buschtierader Loose 10700, Brüxer 725,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt“ . —=— * do. Litt. B. bahn

Sue lanal⸗ Aktien 397 2.

London, 4. April. (Schluß) (W. T. B) 20 Eg. Kons. Ice sie, Platzdiskont 25 6, Silber 24565. Aus der Bank flossen 300 000

fd. Sterl. nach Süd ⸗Afrika.

Lissabon, 4. April. (W. T. B.) Goldagio 26. New 601 4. April. (Schluß) (W. T. B.) Der heutige Börsenverkehr erbrachte den Beweis, daß der Kreis der k. Spekulanten eine Verstärkun . habe durch ein kapitalkrä iges EGlement, über welches noch nichts Näheres bekannt geworden ist.

ne Steigerung erfuhren. der allgemeinen Voraus-

lichen Eisenbahnen, breiteten sich jedoch au . aus, sodaß die Kurse allgemein ö Die Kauflust schien ihre Ursache zu haben in

saat nach der Ueberwinterung. Im späteren Verlaufe jedo r * die Kurse auf Gewinnrealisterungen erheblich ab. Schlu stetig. *. 1130 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn. Jingrale 36, do. Zingrate für letztes Darleh. d. Tages Ii, echsel auf London 3 Tage) 485260, Cable Transfers 48557. Sf 54.

Tendenz für Geld leicht. 4. April. (WB. T. B.) Wechsel

Rio de Janeiro, auf Buenos Aires, 4. April. (W. T. B) Goldagio 145,10.

London 11/6...

Kursberichte von den Waarenmärkten.

Magdeburg, 85. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. ucker 88 9 o. S. 7, 35—- 7 80. Nachprodußte 25 o/ obne Sack 5, 30

August 7,221 *

B) rubig.

is 5,70. Stimmung: Ruhig. Kryffalljucker j. m S. 27 95. Brot- JI. Produkt Transito f. a4. B. Damburg pr. 45 Gd. März 7371 Gd, 7421 Br. Still. niedriger. Tub und Ficking 49 J. Dor held imer 9 R Damburg, 4. April. (. T. B) affe Nachmittage markt. (Schlußbericht Rüben RNobjuckr 1. Prodult Basso 88 en, 722, vr. Mär 7.45. Behauptet. Petroleum Budarest, 4. April neminell, Rüben Rebju cer leke 6 sp. 38S d. Sten g. Livervool, 4. April. Baumwolle. Umsan Tänferrreig, rril⸗ Wai G do. Mal ⸗Junl e = , Te, Jun = ali. Taufen reis, Norember. Derembker *.. T. do. Wanchester, 4 Ayr. (G. T B] Kr Water Tarler 55. 7 die WMilhnsen 8. er Warpeer Sie, Dr Double Welten SJ, Gr Double auß Mr / 46 187. tramm 8d dn nene Rendit 17 6 IJ im Jucker Rbanrfei, Rr. J. i 16. n serdam. J Anni Gancajlaa 72. G TYG petrelenm, kericht Schaal rr. April iz Echlaß) ( T. de far Liesernag pr Pert ?; 1.18. Schaal Mennern fear 10290 . nach Wrerreel 1.

ber igarg der

raffinade J. 0. Faß 28 20. Gemablene Raffinade m. Sack A, 96. Gemablene Melig mit Sad 77 45. r Robʒꝛucker ril 6 oss Ir, ph. Mal Cao Gd, Ce, , un 63 Re SiS Br, vr, Olteber⸗ Dezember 7. 7. Gd, r., vr. Januar⸗ Cöln, 4. Arril, (B. T. B) Rubel leko 59 30, pr. Mai os 00. Brem en, 4. April. (B. T. B] Schluß bericht. Schmal Steck bebaurtet, Sbort lele— 3, Sori dear —, Nr; Abladung 166 A. Naffee rubig. —Baummeolle sterig. Urpiand midi Loio 16 * bericht) Good average Sante vr. Mal 301 Gd, vr. Scrt. 311 Gh., vr. Dejbr. 21 Gd, vr. Mär 33 Gd. Nubig aber bebauvtet Zucker- Mendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. April 6 36. Er. Mai 637. Er. August G85, pr. Dłlioßer 7,10, pr. Dejember Pam burg, 4. April. (G. T. Standard wöite loko 650. (W. T. B.) Koblrare vr. August 11.90 Gr., 12 00 Br. Lenden, 4. Wril. (B. T. G) 898 Javatiucer loko 8 Lenden 4 Arril (G. T. B) I1Sqluß) Gbit guter. 52 , vr. 3 Menat 52, mim ͤ (G. T. G) 10 900 B., davon für Spekulatien und Crrert JG B. Tendenj Fester. Amerikan., good erdinard Lic serungen. Fest. Ayril e.. Juli G. Verkãuserpreis. Juli. dugust J. be, d, Der tember Hr , de, Ser tember Ohieker 26 do, , 4. Glagßzew. 4. Arr. (Schluß) (üG T G) Robeisen. Mired num warrantg 53 sb. d, Middelk. 7 sp d z Mr Water conrante Qualität Gf, 30 Waner ceurante Quali Lee, Wr Water bessere Qualltä l er Me cent ane Qualitt 79 40r Mule Maval 7 410 dee 71, 6r Wanegrg Nermland 83. Ihr Marpceyrꝝ Wessin aten h Cenrante Qualit 11. der 116 dard 16 7 rinterg Paris. 4 Avril (Sqlaß] G TKG] Rebincker Febaurtet, ö be rr. rr 211, p., Mal vt. Mal Naga . Dłriek ir. Januar , * n w MG. T. G) Jada Taffee geed erdinar i Latmerpen, . Arril ESchlas⸗.· Nalfln terte Tyre reriß leo In Gr de rr. Are il Li Gr, de pr. Mail 171 Gr, do. Tt. Jun 171 Ar 3 New dert. 4. April welle Prein in Nen 8. de fie e aquss * HWaumrt elle dl PHetreleunm Stand wölte ien Nen . Birken 7.1. de Retard (la Gare d, , g de Mie Mr J rr Meal bn e, , rr Jian a sm, Rar fe, n, iar.

größeren findet am

ge. gestrige ae isi r , lich der 3 durch die * * auf 6 0oso fest. e seservefonds ist auf 367 985,21 46 bestimmt. Laut Meldung des W. T. B. betrugen die , e 2. Märzw 10. go dez Hell e Bed Tel mc mis , , , nne ; en in d im Erganzung n

Roh⸗ sisen in den Stores belaufen sich auf 53 347 Tons gegen 61 263

efindlichen

In der Wg ah des

h 4 h n⸗ ; die Northern. in seiner Eigenschaft alt

n sellsch n persöͤnlich, räsidenten . die Klageschrift zugestellt worden!

welche die

(W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr. d. Silber in Barren pr. Kilogr. 74, 00 Br.,

; Min. T. B.) Ungar. Kredit Aktien 691, 60. Oesterr. Kredit Aktien 676, 56, Franzofen 666, 50,

Lombarden 62, 99, Elbethalbahn 468. 00, Desterr. Papierrente 10, 65, 163, oM, Litt. B. Aktien ——, Türkische Alpine Montan 390,50, Böhmische Nord⸗

aris, 4. April. (Schluß) (W. T. B.) z Cso Franz. R. 10057,

Die Operationen vereinigten sich bei weitem auf die Aktien der west—⸗ auf einige andere Ver⸗

setzung, daß die Ungewißheit über die Gestaltung des Geldmarkteg nunmehr vorüber sei und in Berichten über guten Stand der Weizen.

Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anʒeiger.

M SO. Berlin, Sonnabend, den 5. April

Berdingungen im Auslande.

s ö ̃ luß des Abends rache zu Gehör gebracht hatte, bildeten den Sch j ö e, . Volkelieder von Brahms, von denen das letzte, ö Madel hat einen Rofenmund ., ganz vortrefflich vorgetragen 3 e 2 reichen Applaus erntete. Daß Herr Eduard Behm, der auch die .

gleitung der bn hatte, ä in feinsinnig ise gerecht wurde, bedarf kaum der Erwähnung. . 5 ö gaben am Mittwoch die 2 Raoul Pugno (Klavier) und Eugsne Ysaye (Violine) den 6 ihrer angekündigten zwei Sonaten⸗-Abende, der trotz der vorgern 2 Saison recht gut befucht war. Ueber den Werth ihrer Gin zelleistungen zu sprechen, erübrigt sich wohl, nachdem sie sich hier ee. am . wiederholt als Künstler . . K = . im usammenspiel boten die beiden tren, Pie k ö hervorragende musikalische Genüsse; 6 sie doch ebenbürtige Partner, die es verstehen, sich e fügsam anzuschmiegen und ineinander, sozusagen, aufzugehen. splelten sie die Bach sche G dur⸗Sonate Nr. 6, eine 2 4 reizvolle Komposition, . meg. 23 Yee e gr, 6 . eine Kette von so süßen, weichen Tönen sein Inf n ö daß er die Zuhörer schier in Begeisterung per etzt 36 ihrer Bewunderung ö. . . . . . ; YIsaye sich davor hüten, dort gera enn sen k . B r tief ernst wird, wie das z. B in dem dritten Satze, k Fall ist? Trotzdem war aber alles schön, was * . Den Glanzpunkt des Abends 1 . , für Klavier und Pioline die den beiden? . 4 zusagte. Namentlich fand der. letzte Satz poco mosso), der von ihnen mit hinreißendem Feuer, glanzen Bravour und brillanter

Technik gespielt wurde, lebhaften Beifall. Mit der Brahms'schen D-moll. Sonate op) los) insbesondere mit dem bewunderunge würdig wiedergegebenen Adagio,

. 2 ö 53 u. 654 (vorjährige 541 2 23. a. Die bisherigen Sommerzüge 653 u. 65 e iche in en. un 8 . 2 Bodenburg: 663 Hildesheim H. a . ; , , 337 65 ; 13. sheim Ost an 8, 23, Hildes purg an 2. 6 öl Boden urg ab s e e ne von Hildesheim nach im H. an S3. P. Für den Ausflugbertehr vo ? Er def sth sollen ,. Festtage pern e r. . J. s üge (2. —=4. Kl.) befördert werden: 543. Kw. ie n O. ab d , Galhzdetfurlh an 1e tag, n. J,, weile e, ot, Filgeehelmt s. an gz, Si heiß 8. gh 10.4 Nachm. Il. Uusfallende Züger A bth. . Perfonenzüge 694 Hildesheim ab 24, . ta and 59 Nordstemmen ab 3, gz, Hildesheim an 3, Nachts.

Niederlande..

St. Maartensdyk (Zeeland), Direktion der

ö r w 3 Lieferung bon 7 660 Kg Ghilesaipeter

Vereeniging ö ; am 28. April. ö ö ö denne . Wildervanksterdallen (Groningen), Landbouwvereeniging: rn ,. Sas van Gent (Zeeland): 200 ebm preußische Kiesel⸗ e. i Trinkwasserlei in Werkendam (Zuid⸗ 7. April, 1 Uhr. Trinkwasserleitung in . . ö . des Wasserthurms, der Filter, K Naschinengebäudes, Kesselhauses, Schornsteins Ko . ö Naßchinistenwohnung, Röhren. Preis? d'eau u. a. m. 8

h 5 6 863 24 58⸗A nzeigers“. * 2 3 S rache be der Expedition des Reichs Anz 8

ö ö n 5. April ! urg Dampfer „‚Wlttenberg“ v. Brasilien 3. April , n , 9 Sst⸗Asien 4. April in . 1 . ö.. . i n. T April v. Neapel n. Ost⸗Asien, „Aller. 3. ö Verkehrs⸗ Anstalten. ö ,, ,,,, 3 fi Fis ' ; 3 eiter Karlsruhe, 2 9 w es Fahrplans für den Eisenbahn n. Genua weitergeg. n wn r ,, IOst-Asien best. , Direkt ions⸗ V ö e Züge: Abt h. 2u. 24. 4. April in Colombo angek. „Warte nz E. 1 * iner Ae en: L. Reue Züge: A 4. Apri (g. 9 „3. April Borkum Plc j cht ee men Wan her ehren die bisher im n . 4. April Ouessant, ie ,, . abgeg. , n , ,, s üge 231 und 232 täglich Riff passiert. „Krefeld“ 3. ] zäme vassf. Witte nd . * 9 rten Personenzüge 2 ö 1. ) . ö s A ril Dungeneß pass. „Wittelin Sonn- und Festtags beförderten 213. Minden an 3,20 Nachm. (in Köln“, v. Galveston komm., 3 April V ; Re r. 231 Bielefeld ab 2,12, Min ben an gad, (ach,, nn, . Vi Southampton fortges. „Bonn. en. (1. -= 4. Kl.): 231 Bielgf beten? 2353 Minden ab 5,22, Bielefeld 3 Jipril Reife v. Vigo n. South ö . m. chin enbeken): 2 , 3. Avr ö if, 4. April in Lissabon . gil n n ne, char in. . Abth. 16 5 Zig , ö. und . . , Senry r an 8, 23 X . Pers. * 221 (2.—4. Kl. ek. Fhemnitz“, n. B w buräa⸗ÄAmerika⸗ ; f chensfationen. b. Pers. Zug a, ,, ar, anget. 5, . T. B. Hamburg-Amerika 5 6 . nach Fer ad ger gef rtz. 5 . 8 an, 3 Ha fg . 8 r gz uthannpton 2 5 2,24; der Gegenzug 222 (2. 4 Kl. Linie. Dampfer „V Mur zass Phoenicia“, v. feld a 1163. Herford . rm, e, d e Altenbeken: Herford an Cherbourg n. New Vork, 4. April Dover pass. 4E hoenisih, il e g. schluß an Pers⸗Zug 583 von Alten beten., ,. w ort, 3 April v. Neapel abgeg. „Castilia. 3. Apri kehrt in Anschluß an Peg 81 2a. Die Züge halten auch Genua n. New York, 3. April v. Ne— 216 3 ia, , . 2,23, Bielefeld an 12 2. ie Züge e, wl. enu ; . JIauvplia“ 3. April v. New Orleans über Havre n. 12, 24, Herford ab 12 **, 8 * v Minde zerkehren Werktags d. Elbe angek. „‚Nauplia“ 3. April 8. , , n,, 12, . i zrta und Minden verkehren ria a. d. Elbe ang . 9 ö9yn Y ans ¶Ascania in Brake. 2. Zwischen dortg/ 6 771 Porta ab 627, Minden Hamburg abgeg. „Dortmund , n, . . 3. April folgende Jeu Zügy, mmmh en ab i337, Porta an 1346 Nachm.; F. St. Thomal n. Zamburg, 3. ApriU Tover pass, „Ahprie an 6,35 Vorm. ; 22. * . ĩ

sowie mit dem temperamentvollen dritten Satze (un poco presto ? en, n ernteten sie zum Schlusse noch anhaltenden, stürmischen . . ; er Petzet brachte am Donnersta Herr Walther Petze ach ner : Be * oven⸗Saal eigene , . . nische Orchester zu Gehör unter M k E nischen Orchester zu ter. . 6 Dans J J d Professor Taver Sch Hans Jung-Janotta und 51 ; 1 . Wund Anfang machte eine in Sie ren f Gen ü ] fo . D 55 oße ester X 0 schriebene ö e Dichtung für großes Orchester,, schriebene symphenische htr n,, ,, ick“. Die Komposition folgt inhaltlich. Der an das Glück“. Die Ko siti * n,, ĩ i F den „Geschichten zwischen Diesseits und einem Kapitel aus den , Hans Haushofer e ; iel Neues weiß der? In Max Sans Haushofer entnommen ist. V 8 n Wem. 2 . nicht in diese Broß amm ih e, legen aber sie zeigt eine vollkommene Beherrs 9 e. Fust tumentation und der ee n,, 6 j folgende Lieder wurden von e ö nun folgenden Liede on 8 . den der Komponist am Klavier a , i aa ref eise ige = interließ z ach zrechender Weise vorgetragen und lief vohls Kauptfachn . auch leinen Heeren Eindruck. Ein Konzertstück, in . är Fiävier und Srchesler, das Herr Petzet dann selbst spielte 63 2 Herr Professor Scharwenka das Oichester dirigierte, . 6 und wurde auch von letzterem ganz ausg eich net e ——— Die darauffolgende symphonische ichtung Eonda“, 2 Jnem Tert von Haushofer, ist melodienreich i e, * niert im besten von allen Vorführungen geñelen 4 6. bieder Irgendwo, Für mein Kind? und Die e de. nung Von denen besenders das letzte Noße und bere = erkennung fand. Den Schluß bildeten ein Intermeizo in 29 = x . = ; nee 9 1 54 8 * m 1 en Ane dent Ouvertüre in C-dur, beide für großes Orchester geschrieben, Tie der Komponist selbst sehr gewandt dirigierte.

; eg Briegavia“, v. . * . . , ö Hamburg abgeg. Bris gavia“. 4 Porta ab 130, Minden an 1,38 Nachm. «. spischen Gonne v. Philadelphia über 86 a nn, ,, 9) r ab 5 M ö f. . beifer-Züge: 2 3. 2 50 ne, Da 8 ö 2704 Por 39. en hren Werktags folgende neue Arbeiter Züge . Hellas St. Catherines Point (Seimreise) und Seelze vertke m W 5 42 Seelze an 5, 22 Vorm. 275 Hellas · S in jh ̃ . . imovber 2 = , 286 ey

u 4 6 ann Seel je ab 5,16, Hannover an 3,55 Nachm. Colombo, . Braunschweig H. und Han Abt h. 3 u. 3 a zwischen (Leipzigs). Braunschweih .

9 hren fol . S ellzüge 3. Kl. 356 nover verkehren folgende neue Schnellzüge mit, 1435 * ner 6 60 . über Halberstadt Vienenburg) Braun Nenn 8 5, Vorm. übe X Il ö . 8 * 9 Iz, Hannover an 10,535 Vorm. (AUnschluß, ö eng an nach Minden); 135 Hannover ab 6.22 Nachm. 2 . 2 n , Bremen und 1 von ie , . 3a 426 ziene Dalbersta Leipzig an 11.22 Nachm. ). A 4. F LL (über Vienenburg Halberstadt * pꝛig an n,, ,

ischen Grohn⸗Vegesack und Bremen vertehren folgen smäaue ed en G g sede k ab ILU5, Bremen an 1,35 Nachm. ; Pers. Züge: 417 Giohn. ng o ,, n, 13 Breme „1022 Nachm., Grohn⸗Vegesack ar , , 3766 ** * den Ausflugverkehr zwischen Grohn Vegesack und 3 und * Festtags ein weiterer Zug eingelegt: Bremen Som 8 J 1 . w r * Se Tegfac ab Bremen an 927 r . 8 Pen Zug vameln—Nordstemmen wird . 3 * Fil esch im durchgefübrt: Nordstemmen 2b 331, a ö e . 36 Vorm A bth. 15. Die bisherigen Sonntags⸗ Hildesheim 24 43 s5 AX, Lage an 1024, und * 29 Per lon züge 7 Velmold h 41. a. ; 2 K, an Y. Nachm. vertebren tor, 3 . ab .*, X * 1 i en vom 15. Juni a olgende eu Für den Ausflugvertehr , , , . Pers. Züge mit 8.4. .: 8 Schwarmsteßt ab e,, nber * 76 Zoltau ab 8,12, Schwarmstedt an a. add n. . 1 1 Jie om Pie Zäge balten auf allen In ischen tationen. an 14 Nachm e,

Baltimore n. Hamburg, Creach (Heimreise) und Point. 2 6 Farthago', v. Hamburg n. Mittel ⸗Vrasihien z. ö. Silvia“, v. Wilhelmshaven n. Ost, Asien, v. Ilril v. Schanghai (Heimreise) abgegangen.

vass. Funchal und Aragonia“ 4.

Theater und Musik.

Konzerte. ö. =. Fräulein Anna Zinkeisen n . st ei derabend er Mitwirkung des Kammervirtuosen Bechftein einen Liederabend unter Mitwirkung des Sam 26 Ser Schubert (Klarinette) und des Verrn, ua 2 . 23 z * ** 5. Die hier bekannte Sängerin trug mi ibrer zwar seßr fymvatbischen und gut geschulten Mezzosopran en le z . ** tier von Carissimi, Pergolese und s 2 1 9 19 ] ar! . e ; zunächst altitalienische Arie . ,

Am Dienstag gab

Herrn Oskar Bebm (Klavier). kleinen stimme lien li s * che Tomelli, sowie demnächst nordische Sinding . h n nen Sjögren und Grieg vor, von denen bese ders . Ma geg n von Sinding und ein Wiegenlied“ von Sjogren lie / 29 n, da Re, x icht i er rein in der Intonation, je, wenr nicht immer rein in der Int 1. fanden, da sie, wenn auch r in in der , ech mit niesem und richtigem Empfinden wieder . 2 großen Kunstgenuß bereiteten . 63 24 * 2 meisterbaf Vortrag der Emoll- Senate von Brahms Jur an. den meisterbaften Vortrag m te d a =* und Klavier. Nachdem die Konzertgeberin 3 r 8 Tanmlicder auß dem 17. und 18. Jahrhundert mit recht guter Aus 1111 4 18 In 8

. . h 57 Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Ge e lll Grwerbas. und Wirtbschafts Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank ⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

w

Nntersuchungs · Sachen heMlumaen u dera]. 2. Aufgebote Verlust⸗ und Funda 1 e en * ; z. Unfall J Ir aliditat * * * 1 Verläufe, Vervachtungen, Verdingungen *

1 von We tbparierer Verloosung Werthbypar

—— 214

rer Ser 2 Nermöaen mit schaft Seri * dIidre n logen mi 1

enn . ** r . 1n 111 * ;

Reich lag belent err. don de ) Untersuchungs⸗Sachen. , 23 3 . 12310 . Steg orie dennen, mn ,. E mr, , ,n, Beisdarn

Equi, nennt, gebor

Stettin,

Komma . ber J 8. W. Ztaateanwaltichaft Tubingen . . 2 e,, * (. . un z M er Karl Sderttorn . Dbernau Barthruff. * , r mt Marbach e m er Berienun April 1831 9 1 1 1. ; ; : ; ie

Becht. er

2255

16

der Webr⸗

ingte Vermögens.

bluß der T. Strat

n n de wia 1 . 3. 8 B miaebreben

** Gargowit ich. . vris So

Berlin, den iu n. ie 877 mn Witti denn 3taatt ut 6 bana Ir 1IUgteriur 1 1 Behr, Rar e /., me, 1

Jiger, Teer

. 2 ) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ . sachen. Justellungen n. dergl.

Gif on. der

d Bræaundartn er Gere, ne. w

5 later beraer.

6 Zecula. Iren Mrem brut. a m

M Ton den Krein nnmann. beer . Den 2

*.

der Militarbeb; Ueber trctunna 8er * * z . P ö . ) ö 21 Dielen . 2 r n chan eis? en , 16 nentfa Unidrad n 1. Aatanericht? eselkst e de, n Ji, angeblich eh aut dal . 2 Juni 1d. Worgene 1e Ur- . , , r 1 . n Ww Vertentrur m Gerichte, r , , mmer 2 2 8 * 1 Me fenbutte 1* ; . Siri = e * ͤ * Set jo al iche Sch . ö . . 1128 ed Tr m mn nung . J aelad en 2 w 2 nem 1 2 na ieben werden dicsclhen auf Grand & * S Ir der Etrasrrekeßerdangag der dem * r * 1 * 9 * * Be srti. Acramande II ja tau nichtig aua fell i Grflirang dcrartbeill erden Wolfenbüttel, der. Wär Der Merchteschtriker rene, ,. 2B. Kianater, Mer Mn

2

71d n

19 Deeber mm. * ate bac ten 11

m Verminage n ne,, wer chi. dier, Mel ert * e

ctaumt 14 260 e e tte min- be⸗ 8 ; ü 86 1 me ider 8 28314 Urkanden dera gen, * . 1nd Unfentdal tert 13 . 2 nw ö . . . obere bekannten Ww. der nin . Reann che ia. 25 eren * e Ren 21 w 2

2m bburn Gi. , ,, Veit Vries Urateacticht nr,

Fer RTaserlih« Gre Staatæanmal 8 16 ,

.

Dan dane debenar eder

ale Medien

mitentent in

22 Mai

1 ö * 1 * 1 n Mer Mer I

1 e

Iba ecidass = .

aer Ausae dos. en wet nm mmm , , aer nene erm, a dan a en eee, ar eee, mie. 61 ede mn mce agen der Neat eech , renden den, a enaaalen utrag

* 1 Rear VDeœeshen Neale - ede R e m, men, dne , wwe. Trad. 26 Grand lern Mantragt eetden. ad m. deere, m. ; Ritd Mn Gtnnd —— . See ne, re, , ere der Velen denen, . T e lbefrar ae, 1m, n mm, . n de. n * n. * tichtae indess de bey 1 ane den, , r D der 4

—ᷣ er wennn man n el nir e armee der Denen Deren ehe Dae. Mme e, r ae, bender n haber achfin erflart ee

Warn d. M., .

222

netanntwaschuna Itrafsfanmmet des an erlihe- . R Wan lan, n 24 * niche Rr de, beende erm, ,,, * ' rammen, Geer, ach d n, Re 1 Fin