umboldt, Masch. 2 5 4
sse, Bergbau .. 10
owrazlaw Salz 14 t. Baug. St. P. 132 — Jeserich, Asphalt 1g = Rahla, Porzellan 30 30 Taiser⸗ Alle.. j. Lig. Kaliwerk Aschersl. 19 1
Kannengießer... 9
Rapler Maschinen 4 Rattowitzer Brgw. 14 — Reula Eijenhũtte. 14 9 Revling u. Thom. 8 Kirchner u. Ko. . 14 9 Rlauser Spinner. 9 09 Töhlmann, Stärke 17 17 Köln. Bergwerke 331 — do. Elektr. Anl. 9 do. Gas u. El. 8 — Köln⸗Müs. B. kv. 4 Kölsch Walzeng. . 13 18 König Wilhelm kv. 15 15 do. do. St. Pr. 20 20 Rönigin Mgrienh. 51 — Königsb. Kornsp. 19 9 Rasb. Mech. . M. 3 sigl
do. Walzmühle 13 3 Rönigsborn Bgw. 12 — Königszelt Porzll. 14 1 Körbisdorf. Zucker 91 — Kronprinz Metall 19 1 Rüpperbusch .. . 121 Kunz Treibriemen 10 Kursurstend. Ges. j. Lig. Rurf.⸗ Terr.⸗Ges. . i. Lig. dahmeyer u. Ko. 1I9 — 4 Langensalza Tuchf 9 . f
Lapp, Tiefbohrg. 29
Lauchhammer kv. 7 Laurahütte . 16
do. i. fr. Verk. gederf. Eyck u. Etr. 8 Zeipzig. Gummiw. 9 Leopoldgrube ... Leopoldshall
do. St - Pr.
Ludw. Löwe u. Ko. 2 gothr. Cement . .I do. Eis. dopp. abg.
do. St.- Pr. 6 Zouise Tiefbau ko. 1 do. St. ⸗Pr ]
Euneburger Wa
Luther, Maschinen 10 Mark. Masch ⸗ Rbr. I2 Mãrk⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Allg. Gas 8
do. Baubank do. Ger ri 1461 42 do . St. P do. Mühlen 11 1 Ma mh. * Mar ; 83 ] Marienb. Kotz Mad r J 9 Rn do pr Mf * ) Naß man g 43 da J do Ned B) 8 al 1 1 1 1 1 5 Mm u . 1 * 1 1 * 1 ( . 1 1 ö 1 1 1 1 2 1 1 * * 1 . . 7 * * 1 2. 1 2
22
2 *
* k
X= ! ö R — . F 1
Y 24 n= , i
tral⸗ Hotel
98 do. I 9 11 Charlotte Gharlottenb. Wasse Ghem. J. Weller l
Sãchs. VBbst.· Fbr. 3 0
—
— 2 — — —— —— —
do. Elekt u. Gasg. ö
— — —
Kohlenwerk do. Lein Kramsta
Portl. Zmtf. l Schloßf. Schulte Hugo Schneider. 8 Schön. Fried. Ter. Schönhauser Allee Schomburg u Schriftgieß. Huck Schuckert, Elektr. Schütt. Holzind. . Schulz · Knaudt. . 12 Schwanitz u. Ko. 8 Seck, Mühl V. A. i Max Segall ...
Sentker Wkz. Siegen⸗ Solingen 1 Siemens, Glash. . Siemens u. Halske Simonius Cell. . Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. SpinnRenn u. Ko. 7 Stadtberger Hütte 1 Stahl u. N Staßf. Chem. Stett. Bred. Zen
—
141 25 et. bz G
d .
145, 00 et. bz G
8
setzt Hwr
. —ᷣ — — — Q —— Q — — — Q — w —
do.
.
l
*
— Ds. / .
— —
r ir J J - W 2 0 — 26
*
— — — — — — — — — — — — — — — — — — —7
1 .
GElekt. Engl. Wollw. 96 do. (105)
138, 25et. bz G
do.
5 — — —— — 2 — — — —
s - - - K - MO — — 22 — 22
3
— W — 1 —
199, 993198 60 -? 80bz
C
Stobwasser Litt B
7 1 5 geył⸗· Josefst. Pay. 3 1 Stöhr Kammg
C w 2 2 1 — — — ‚̃— —
—
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
8 ?
— — — — d — — — — — — —
—
do. unk. 1906 8
Constant. d. Gr. 103 Gont. E. Nũrnb. 102 Gontin. Wasser 1G) Damen gm 103)
essau Gas. 268 1892 ukv G lo do. iSd uky M (ig Bi. Asrb.- Gen Jig; do. Rabelw. ut. 05 (L103. Do. Kalser Hyp.⸗ Anl.
Eo. us. Is Jig) i Dortm. Bergb. (1055 n , 4 ö Y Union Part. (110)5 . . 106 s do. do. (100914 Süsseld. Draht (105) 4 Ghherfeid. Farb. iG EGleetr. Liefergsg. 095) 4 Licht u. K. (104) 41 iG
1
Erdmannsd. Sp. 100) do. uk. O3 (105) 4 Frankf. Eleltr. 1093) Irister u. Roßm. ¶ 0b) 41 Gelsenkirchen Bergw Georg ⸗Marie 103) Germ. Br. Dt. (102) 4 Germ. Schiffb. 10. Ges f. elekt. Unt (103) B do. do. uk. O6 (103) 41 Hörl Masch. L. O. 103) 1 hag. Text. Ind. (105) 4 zallesche U 298
1 * 1 l vanau H 1 ; * g. ar Berg ö tm. Ma 19 lios elektt unk. 19095 (1 ; J) 1 ** 190 Ugo Henckel * Wol 8 ia H) I — De 1 aw 1 Far 5rd Be N ] 1 11 Ber 21 Aeg d 9 3 1 4 . * * * * 1
1104
—
Los 4 rw 3.
—— 2 —
—— — — — — ——— —— 5
— 2
— — — — — — — — — — —— —— — — — W —
— ᷣ— — — — —
A — 2 2 — — —— 222
— — 2
1.10 3000 u. 300 — —
. 500 O 1000 u. 500 100,29 et. 3001
500
02)
— — — — Q — Q — — — — — — — — — — — — —
n elo)
— —
zoo vo od oog
101 75bzG
81 806
1000 u. 00 — —
95, 50 bz G
1000 u. 50M i06,30bzG 1000 u. 50M l ο, 30 bzG ibo u. boo io, G
105,256
1000-500 100 506
95 756
1000 u. 500 100,256
98/006 101.25 bz G 96,20 6
looo u. Soo i ib. I0bz 10 10090 u. 50M o, 3S)bzG 0 u. 500 ., ο bz G
102,256
O 1000 u. 500M l104,300B 7 1000 5090 lo 006 O 2000-500 109,75 bz
86 256
[5,00 G6
98 5066
500 1M 90bz u. 1000 92.001 36 500 109,000
00 104, 106
1047565
Kohlensyndikats kolportiert, Angaben, aus denen man ungünstige Rückschlüsse auf den Kurz. stand der Kohlenwerthe ziehen zu sollen glaubte Infolge dessen wurden heute besonders Hibernja— Aktien niedriger angeboten; doch mußten auch Gelsen kirchener und Harpener Aktien im Preise nachgeben. Auf dem Eisen-Aktienmarkte wurden in erster Linie Dortmunder Union billiger angeboten; nicht so be— deutend waren anfangs die Preisherabsetzungen für Bochumer Gußstahl⸗ und Laurahütte⸗AUktien, die jedoch im weiteren Verlaufe von neuem nachgeben mußten Zur Begründung der matteren Haltung des Eisen markts glaubte man heute theils auf die Unsicherheit hinsichtlich des Zustandekommens des Walzeisen— verbandes, theils auch auf die unbefriedigenden Auz sichten eines rheinischen Eisenwerks hinweisen zu sollen. Besser gehalten waren Bankpapiere, in denen jedoch das Geschäft sehr unbedeutend blieb. Von Eisenbahn⸗Aktien wurden Oesterr. Südbahn⸗Aktien höher bezahlt, dagegen überwog für Canada Paefie— Aktien das Angebot, welches schon bei Eröffnung ju einem Kursabschlag der Aktien führte. Auch Printe Henri⸗Aktien lagen schwächer, während in deutschen Bahn-Aktien der Verkehr stockte. Schiffahrts⸗Attien waren kaum verändert; Große Berliner Straßenbahn
neigten zur Schwäche. Heimische und fremde Fondz
21 146 . 7 92 8 . 8 . behaupteten ihren Stand. Der Kassamarkt fir R 19 2 8833 . RKos An Kor wor Mr . Industriewerthe war schwach, besonders Hörder Aktier Wr? X, 1 Privatdiskont 1 m . ⸗ .
Broduktenmarkt.
; Möril 1900 rlin, 8. April 1902. Mero 21** * V nittel te Preis waren ver 1 9 RC . . ö 75 W e — Mrmal 1 1 198 1 * 8 1 64 1Ibnabn im Me d 164 ) 54 2 1 ö 1 zul 60.4 ] — 1 1 2 81 5 14 n ch [ 14 1 89 1 14 ) ] 1 1 11 7 7 —1* z (. ehr der r * 1 ö ] * r (. J 7 1 ö! * 1 * . * ** 6 * 3. * . 2 6 * * — = 1 * 6 * . — ** F * R * — * * 2 — * * * * = * * 16
Jonde· und Artien-Rerse.
r
Bezugspreia heträgt vi
. Alle Nost-Anstalten uchmen Bestellnng an;
für Berlin außer den Rost Anstalten auch die Expedition 8 I., Wilhelmstraße Nr. 22. ;
inzelne Unmmern kesten
ertelsahrlich 4 M 80 3.
Berlin, Mittwoch, den 9. April, Abends.
—
Juhalt des amtlichen Theils: Dentsches Reich.
Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. Bekanntmachung,
kann betreffend schreibungen auf den
f labe Schuld ver⸗ Inhaber durch die Stadt Saalfeld. Erste Beilage: Handels des und Mehl in der Zeit vom 1.
Uebersicht e gebiets mit Getreide bis 31. März 1902 und 1901.
auswärtigen
Königreich Preußen. e Charakterverleihungen, Slandeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchste Urkunde, betreffend die von der Kreis Oldenbu schaft beschlossene
Ernennungen,
Eisenbahngese
Vet Lütjenbrode rg auf Fehmarn und Petersdorf auf Fehmarn na
Erste Beilage:
n der Armee.
Deuntsches
Allergnädigst ge
1
TFenigrei c vVeendpen.
Allerhöch ste Urkunde,
betreffend die von der Kreis Oldenburger Eisen— bahngesellschaft beschlossene Erweiterung Gesellschaftszwecks und Erhöhung ihres Grund⸗ kapitals sowie die Verleihung des Enteignungs— rechts an diese Gesellschaft zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Lütjenbrode über Burg auf Fehmarn und Petersdorf auf Fehmarn nach Orth. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die Kreis Oldenburger Eisenba f Oldenburg in Holstein darauf , r fr lshaj⸗ 4
ihres
die Ausdehnung des Zwecks ihrer Gesellschaft auf den Bau und Betrieb einer Kleßcbahn von Lütjen⸗ brode über Burg auf Fehmarn und Petersdorf auf Fehmarn nach Orth unter Ueberschreitung des Feh— marnsundes mittels Dampftrajektz und
die Erhöhung ihres Grundkapitals don 2800009 606 auf 3 380 000 0 deutscher Reichs währung durch Aus⸗ gabe von 1080000 M auf den Inhaber lanlender Aktien O in Stücken von je 1009
—111 1uckt
Jestatten, wollen Wir hierzu in Ergänzum der Konzessions⸗ Urkunden vom 19. Mai 1885, betreffend den Bau und Be— 264 if ** 1 — 1 2M einer Eisenbahn von Neustadt i. 8. lbenbur. Durch ie reis — 1denl urger Eisenbahngesellschaft, und
betreffend den Bau Derrieb einer
i en Neh neisenh⸗ 191 23r * Nnorr fror 2 E * n, Mebdenettenhahn von Lldenburg nach Heiliigen⸗
ö d e Kr 16 Oldenk irger Eisenbahngesellschaft, herrliche Genehmigung ertheike zeitig wollen Wir der genannten Eisenba (ell⸗
chaft auch für das Kleinbahnunternehmen Recht zur Ent⸗ iehung und Beschränkung des Grundei nth na Maß
6 w Des Grundeigenthume B⸗ r gesetzlichen Vestimmungen verleihen
rkundli unter isere 9 85 1 kundlich unter Unserer Vochsteigenhan d den Unterschrift
igedrucktem Königlich
iglichen Insiegel
ne 1 In dunn 74 2 . ö 12 — 151 — 1 —
26. März 1902
Wilhelm R
—
Nichtamtliches. Ten ce Rec.
Vrenhben
r Aruckzeile 20 . gliche Expedition
Insertionap . Inserate nimmt an: des Jentschen Reichs- und Königlich Preuhischen Staats Anzeigers
8W., Wilhelmstraße Nr.:
reis für den Raum ein die Kgöni
1902.
Hannover, 8. April. und König ließ gestern, wie General⸗Feldmar Geheimen
ajestät der Kaiser berichtet, dem ee durch ließner als Geburtstagsgeschenk Der Flügel⸗ Adjutant zöhn überbrachte münd⸗ Mittags traf dann fol⸗
W. T. B.“ schall Grafen von Walders ꝛ nen Regierungsrath einen silbernen Tafelaufsatz Üb Seiner Majestät, Oberstleutnar lich die Glückwünsche des Kaisers. gendes Telegramm Seiner Maje zu Ihrem Geburtsta— und Segenswünsche. Vaterlande noch lange in vol
ge sende Ich Ihnen Meine herzlichsten Möge Gottes Gnade Sie Mir und dem ler Frische erhalten.
ĩ Wilhelm R. Kaiser Franz Joseph sandte dem ee folgendes Telegramm:
I t Fhnen ju Ihrem 70. Geburtsfeste he in vollster Schaffenskraft und Rüstigkeit feiern“ herzlichsten und aufrichtigsten Glückwünsche. U Sie noch recht lange
Seine Majestät der Grafen von Walders Freudig bewegt, entbiete Ich welches Sie
Allmächtigen gefal
. ᷣ Ihrem Kaiser und der Vaterl ande zu erhalten. ö
. Ihr Franz Joseph.
8 2 . 115 5.4 N 5 j
Weitere Glückwunsch⸗Telegramme trafen im Laufe des Nar a8 ] 5 Vormittags Königlichen Hoheiten der und Albrecht von Preußen dem Großherzog und der Großherzog von Hessen,
Prinzen Heinrich „dem Prinz⸗Regenten von Bayern, Großherzogin von Baden und dem v ö — — )
Ihren Hoheiten dem Herzog und der 29HIro 8 . ; hi zahlreichen Fürstlichkeiten. atulierten uptquartier,
Vaupt, Korps⸗Kom⸗ Ministerium,
taatssekretär Marineamts, me stasiatische Expedition V8 25 — 21 * — 73 * 9 s sandte ein n sämmtlicher
Von 1 dis Ua des Grafen von Walde Hannover
ein Rarnliendiner statt, zu dem auch e
neTYrT eich lingarn.