Der Rechtsanwalt Ooffmann zu Brieg als Ab⸗ wesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen, am 12. November 1837 zu Paulau geborenen Stell⸗ machergesellen Carl Eduard Mickasch. Sohn der Christian und Anna Rosina Marie, geb. Hoppe, Mickasch'schen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Paulau, Kreis Brieg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. November 1902, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Ichollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Brieg, den 4. April 1902. Königliches Amtsgericht.
14496 Aufgebot.
Der Händler Hermann Theodor August Köhler aus Hamburg hat beantragt, den am 30. Juli 1856 zu Ahrensbök geborenen The od or Gottfried Christian Friedrich Köhler, der im Jahre 1874 nach Nord⸗
merika ausgewandert ist, zuletzt am 15. Dezember 1876 aus Hoboken Nachricht von sich gegeben hat, seitdem aber verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Ja⸗ nuar 1903, 19 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Lübeck, den 24. März 1902.
Das Amtsgericht. Abth. V
14497 Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers Rechtsanwalts Hach zu Lübeck wird der am 10. März 1860 in Lübeck als Sohn der verstorbenen Eheleute Schlosser Peter Wilhelm Hermann Schirmer und Frau, Maria Sophia Elisabeth, geb. Cravack, geborene Heinrich Wilhelm Adolf Schirmer, der zuletzt, etwa 1875, in einer Fabrik in Hamburg aufhältlich war, über dessen Aufenthalt aber seit dem 16. April 1879 nichts mebr bekannt geworden ist, hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 29. Januar 1903, Vorm. 10 Uuhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls er für todt erklärt wird. Es ergeht an alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Lübeck, den 2. April 1902.
Das Amtsgericht. Abth. V. 4494
In Sachen gegen Ernst, Karl August, Schreiner von Baldern, zuletzt in München, wird auf Antrag seines Abwesenbeitspflegers, des Rathsdieners Christian Wiedmann in Aalen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet, nachdem die zur Begründung des Antrags nach z 14 B. Ga B. und §S§5 960 ff R
3. P.⸗C Thatsachen
erforderlichen
glaubhaft gemacht sind, und nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Schreiner Karl August Ernst, ge boren am 18. Angust 1359 zu Baldern, K. irtt. Oberamts Neresbeim, als Sohn der Forstaktuarz ebegatt 2 ⸗ z Ernst letzt in München wohr t m lid t 27. Februar 1891 un kannt Ai Ant 1b wesen n nat 1* W man! A 1 ö Es ergeht demgemäß die Aufforderung i an Karl August Ernst, sich spätestens im Aufgebotstermin welcher biermit auf Freitag, XI. Cftober 1902, Nachmittage 1 Uhr, im Sitzung sanl immer Nr. 12 (Erhrgeschoß], der Justizwalastes zu Munchen bestimmt wird, zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfol ul lche Auskunft über L r Tod des Verschol — Lugust . rthe vermögen, dem Gerichte spätestens im Aufageb termine Anzeige iu macher Rol. Imtegericht München 1. Abil — Der Kgl. Amtarichter: (1 . dur P . 44 1 111 1 1 1 11 1 11 m 4. 41 ** 1 1 E . — * . 9. 1387 Amte gericht Samburg. ufgebot Ar 1 . pr . 1 4 um 1d ö ch *. ** bi . 1 1 . 1. — berit 1 . ö 15 = 261 Me . 5 8 ; = m ö . rr Fröhling, n 1 mrser 35 1 1 59 1 * y 57 1 1 *
WMirtwoch den 17 Tezember 190. Vorm ittaq- 11nhr, an! m ten LUuafgebetg
Fe In
Nufgebot
armer, t 2 ** . ö * 147 1 * nenen, iter Schmit ei Iran . ich ol er Term id. . elt⸗ 1 * — 131 11 ** ö. 41 122 1 . 1 * Tetra A z ö batg T t m erf 1 . * n
rn nm . . —
. * em, er, no n ü
* *
wor. rer kem
beraumten Aufgebotstermine zu melden, die Todeserklärung erfolgen wird. An
widrigenfalls alle, welche
Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu' machen. Magdeburg, den 3 April 1902. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
3982
Beantragt onen,
K. Amtsgericht Marbach.
Aufgebot. ist die Todeserklärung folgender Per-
welche nach Amerika abgereist find und über
welche seit mehr als 10 Jahren keine Nachrichten mehr eingegangen sind:
der Pauline Wilhelmine Berrer, geboren am 6. Februar 1844 in Marbach,
2) des Gottlieb Paul Berrer, geboren am 7. Ja-
nuar 1838 eb
endaselbst,
durch den Abwesenheitspfleger A. Berrer in Stutt—⸗ gart und die Schwester Bertha Pauline Kugler, geb.
Berrer, in Fornsbach. Der Aufgebotstermin
gegeben.
Dem Antrag wird statt— wird auf Montag,
den Ez. Stktober 1902, Vormittags 9 Uhr,
bestimmt. 1) an die gebotstermin erklärung erfo 2) an alle,
Es ergeht die Aufforderung:
Verschollenen, sich spätestens im Auf— zu melden, widrigenfalls ihre Todes— lgen wird,
welche Auskunft über Leben oder Tod
der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 24. Februar 1902.
Kirchgeorg, H.-R.
Veröffentlicht durch: Justtz Referendär Schott.
3981 K.
Amtsgericht Marbach. Aufgebot.
Beantragt ist die Todeserklärung der am 3. Mai 1842 in Frühmeßhof, Gem. Kirchberg, geborenen, nach
Nord⸗Amerika Kieser, über
ausgewanderten Rosine Jakobine deren Leben seit mehr als 10 Jahren
keine Nachrichten eingelaufen sind, durch die Schwester
Elisabeth Föll in Kleinaspach.
Dem Antrag wird
stattgegeben und der Aufgebotstermin auf Montag,
den 13. Oktober,
Vorm. 9 Uhhr, bestimmt.
Die Verschollene wird aufgefordert, fich fvätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die
Todeserklärung erfolgen wird. kunft über Leben
Alle, welche Aus oder Tod der Verschollenen zu er
theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Marbach,
Veröffen 4485 K. l
Das Aufge
den 6. März 1902. K. Amtsgericht. Kirchgeorg, H.R. tlicht durch: Just. Ref. Schott.
Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot. botsverfahren zum Zweck der
Todes
erklärung ist eingeleitet gegen:
1 Christiar 1332 in
2) Jakob Friedrich TDürr. geboren am
förmlich nach 3) Johann 1333 in
in Kalmbach, Q -A. Neuenbürg, Amerika ausgewandert R Tn = enen, m.
1è Gottlieb Dürr, geboren am 6. Juli 1841 nach
4. Sey tember 1842 in Kalmbach, O.-A. Neuenbürg i Amerika ausgewandert, Schneider Jakob Bott, geboren am 25. Juli Kalmbach, O. A. Neuenbürg, 1854 nach Schub
Amerika am 12. Mär; seit 1839 Ehe
ausgewandert
4) Anna Maria
Schaible, geb. Hummel, geboren 1818 in Eningen, O.. A. Reuilinge
451 54 . 1 2 d des Tuchmachers Christof Friedrich
Schaible in Kullenmüble. Gde. S rrenalb, O. A Neuenbürg Karl Gottfried Schaible, 184 1 14 6 lhelm Jakob Schaible, geber n Mai 18453 I) Gyhristian Gottleb Schaible, am ii 1848 8) Marie Justine Schaible, r n 5ey 1 8 iffer 5 — 8 A. N rg, al R 1 6 . A Ma Schaikl 1 . 1 * im . 2 1 P 1 iner m . h 1 m rer 26 . 18 . Tag dab Kot — m 1 z 264 11 31 1 * 1 X. — 8 bl 5 1 9 1 1 ; 50 . 1 1 . 2 hi f ich ** . . ] . — — = 55 . Tienetag, den g. Rovember 1992 Marh⸗ mittag nnr. J fetermin In 4 7 * 4 1 1
. J ** ö ? neißig den 44 1 eam 1464 ? 6 * 1 1 2* F221 = * 14 * 121 * ; = 28 * 1 1 * 7 * ö. 1 * ö 6 . *. 1 n 1 * * — *
datierten Brief an seinen Vater etwa aus dem Jahre 1887, in dem er auf ewig Lebewohl' sagt. Als Aufgebots termin vor dem unterzeichneten Gericht wird Freitag, der 7. November 1902, Vormittags LH Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.
Oberwiesenthal, den 7. April 1902.
Königliches Amtsgericht.
Ausfertigung.
Aufgebot.
Auf Antrag der Bauertswittwe Agatha Haas, geb. Seitz, von Niedernberg vom 13. März 1902, ihren am 18. Mai 1850 in Niedernberg geborenen, im Jahre 1880 oder 1881 nach Amerika ausgewanderten und seit dem Jahre 1882 verschollenen Bruder, den ledigen Bierbrauer Johann Alois Seitz von Niedern⸗ berg, für todt zu erklären, wird Aufgebotstermin auf Dienstag, den 16. Dezember 1992, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts Obernburg a. M. bestimmt und Aufforderung erlassen:
l) an den Verschollenen, gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen werde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben, Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Obernburg, den 7. April 1902.
Kgl. Amtsgericht.
(gez. Wirsing Zur Beglaubigung: (LE. S.) Ziegler, K. Sekretär. 4491
9074
sich spätestens im Auf⸗ widrigenfalls die Todes
Aufgebot.
Der Kolonist Martin Soydt in Ottendorf hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Bäcker, früheren Arbeiter Heinrich Albert Gustav Görlitz, geboren am 7. Dezember 1870 zu Köttbus, zuletzt wohnhaft in Ottendorf, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich shätestens in dem auf den 30. Januar 1903. Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen
Peitz, den 4. April 1902.
Königliches Amtsgericht
4508 Aufgebot.
Der Alois Boeglin, Ackerer in
Schlierbach, hat J 14x 1 ö . 15 3 8 beantragt, den verschollenen Alois
Oddolany, ge
zwrer IVV, awo ow d
boren am 3. November 1843, Ackerer, zuletzt wohn
baft in Schlierbach, für todt zu erllären Der zeichnete Verschollene wird aufg
Fefordert sich späteste 18 in dem auf den 5. November 1902. Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, und zwar
uf dem Gerichtstag in Landser Gemeinde haus daselbst anberaumten Aufgebotstermine zu melde widrigenfalls die Todesertlan erfolg An alle, welche Auskunft ül Lel der Te Verschollenen zu ertheilen vermögen rgeht di Aufforderung, spatestt Gericht Anzeige zu machen
Sierenz, den 8. April 1902 Kaiserliches Ami
11
14488 Betanutmachung. ) 1965 i m, ,. macher ö 1 Langohr, t 1838 1 Langohr, 831 Langohr, 1842 1851 nad — bi 1 r beln 1. 1 1 1 1 —̃ 44 ö 1 3 5 2 Da ur * term Montag, den 2 Nowember 19092. Vorm v uhr stimmt fror si Auf rn 1 1 7 . * * 1 285 28.2 . 1 * n * Veißenburg, 4 . — 2 1 60161 nHufgebo ! . 8 ;
phil 2 T Mcafer, — * —
1 ener, 1 Taafer 2 * l . n. T chafer 11
aan
Es ergeht biermit Aufforderung:
I) an die Verschellenen, sich sbatestens im Auf Lebotstermin Dienstag. 2. Dezember 1942 Vormittags 10 Uhr, bei dem unter zeichne sen Ge. richt zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklã nina erfolgen wird, *
2 an alle, welche Auskunft über Leben oder der Verschollenen zu ertheilen vermögen spãtesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen
3) an alle, welche Erbansprüche an den Nachlas der Verschellenen erheben zu können glauben, sö bis zum Aufgebotstermin anzumelden und na— weisen.
Nidda, 1. April 1902.
Großherzogl. Amtsgericht 14499 Erben Aufruf.
Die Wittwe des im Jahre 1899 zu Bremen der⸗ storbenen Kaufmanns Ludwig Hubert Eich rod Namens Henriette Albertine Georgine Auguste, geb Taiser, geboren zu Braunschweig am 28. Mai 18843 Tochter der Henriette Albertine Georgine Kasser später verehelichten Musiklehrer Bringmann ju Braunschweig, ist am 24. Februar d. J. daher wo dieselbe seit dem Jahre 1892 ihren Wohnsiz hatte gestorben. Da Erben der Erblasferin dies eit nicht ermittelt wurden, so ergeht an dieselben hier, mit die Aufforderung, ihre Erbansprüche bis zum 1. Juni d. J. bei dem unterzeichneten Notariat als Nachlaßgericht geltend zu machen und nachm weisen.
Baden ⸗ Baden, den 7. April 1902.
Großh. Notariat Baden E. Gallus.
Die unbekannten Erben des für todt erklärten Christian Reinhardt aus Hellingen werden biermst aufgefordert, etwaige Erbrechte an den zur Zeit etwa 84 „ betragenden Nachlaß desselben vis ein- schließlich den 23. Juni 1902 bei dem un ter zeichneten Gericht anzumelden.
Königsberg (Frauken), den 4. April 190 Herzogl. Sächs. Amtsgericht
Dr. Rothgangel Amtsgericht Samburg. 53 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentevollstreckers dern storbenen unverehelichten Rentnerin Johanna Catha rina Henriette Eschkötter, nämlich des Vausmaklers Christian Otto Petersen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Pres. jim Donnenberg, Jaques Strack, Bagge, Wetschky, werden alle Nach las gläubiger der am J. Februar 1824 hierselbst borenen und am 10. November 1901 rselbst verstorbenen unverehelichten Rentnerin Johanna Catbarina Denriette Eschkötter aufgefordert il Forderungen spatestens in dem auf Mittwo den 28. Mai 190 2. Vormittags 11 ür 2. raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß link
7 l inks, Zimmer M * 17 281 * 3 12 anzumelden. Nachlaf
achlaßgläubiger, welche sich nicht melden
Tod
nachzu⸗
Nidda
4481
1⸗
5 191
rr en 1116 7 8 d 1 dunen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich 5352 91 1 3 1 r leiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen d ͤ 1 111 2 rmac mi 71 . 1 II 2 d — Auflagen berücksichtigt zu werden, von den G vvoo Mefrien nr * . an eo . eit Vefriedigung verlangen, als sich nach
Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gl
der 83H noch ein Ueberschuß ergiebt; auch baftet der E h de ra eas Maq ran nun Finn nacht 2 benung k Ian ln ö ö Ur den lei Erbtbeil entsprechenden Theil der B bindlichkeit Die Anmeldung Ferderung bat die An 8 6 ustand w — Grundes der Ford u enthalt 1 Urkundliche Rewe 54 ick 55 * Urschrift oder in Abschrift füge Damburg, den 29. Mär; 2 Vas Amtsgericht 58 Inana 91 111 1 ( 1 . iche j 6er 3 , ntlicht: Ud Gerichtsschreiber — * 2 Betanntmachung. lui d unt ichne ch M nd . 7 29 r 1. A 8 berader J 11 9 2 Marker, de 14 H x — Bauer, ( Inter in
Grüner, ĩ in Unterlem
nt ian Celener
* ; bIlber ; ⸗ 1 1 Becker. Vobenffein, vr 1h 11 n 1 * 2. x Re fanuntmachungꝗ ; 8. ) b n⸗ m 4. e ver id . 1 v NRcu merk er . in
Wöckel,
. l Rocher,
bacher,
Vobenfiein
CylIaden ĩ ö R wart n CMαũbegen . . ö 1245 db l niein, ** * * ö 9 * f nien Ferrer 14 1 n *
85.
Nntersuchu
6
4501
Fu * 1 Cra 13 1 ; ö 128 1. ö am 21 . 1848 zu
des Korbmachers
D351 Rarl J
— 38 kBig . ] ö. f
6b Dietrich genow i. *
Heinrich
r 18384 11
1
Hagenow i. M., den 8. April
Großherzogliches
̊— Aufgebote, erlust⸗ und Fundsachen Zustellungen u. derg z Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtun gen, Verdingungen ꝛe. 3. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
M Mufgebote, Verlus. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Wilbelm Berg⸗ 5
erstenkorn, geb. . r
Amtsgericht.
02 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 4 z6pflichtige il scheine Neu-Guinea Compagnie in Be ilhelm Gromme in St raftlos ert vorden Berlin, lpri 20 1 8 23 h . . 1 74 x los erklärt Witzenhausen, il 8 14 3 14 . * 1 r Witenhausen * * . . . é? TZaga Ber Hu
4467 Oeffentliche Justellung.
Traum (Fm 2 5 F5Tal '
Dritte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den
rden. Neurode, den 3. April 1902. Königliches Amtsgericht.
— — 28 *
n
llien zu Berlin,
zen ihren Ehemann, den ;
4
* a , . i 38. 02. wegen Ehebruchs 1
Verhandlung des Rechts⸗
. z 3ivilkammer de ts 1 zu Berlin, Neues Gerichts⸗ raße, II. Stockwerk, Zimmer 13,
2, vormittags 11 Uhr,
Juli 180 t lufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
26
es König⸗ rung,
11
durch die Ehe z h trage, n Hoppe, zuletzt wohn⸗ Kosten des . jetzt unbekannten Aufent⸗ « scheiden und den Beklagt 38. zu erklären, und lade Verhandlung des
2
.
unter
; *
n Antrage, die Ehe der d den Beklagten für den kammer erklären, und ladet den haus),
Admi Vorm elnen
1902,
Anwalt zu Zustellung
Oeffen Die Ehefrau Elisabeth geb. Wendt, zu Hamb anwalt Dr. Ase- Ehemann
zu
hann
4 11
z oJ bel
7 1
. 11 d171
ittag
II. April
[
dom l 111
6 postossan 1 6st Uer .
1
Rech
Landgericht Hamburg. tliche Zustellung. ̃ sab ia Friederica Lange, wolle den Bekla g, vertreten durch Rechts. Klägerin S 274 Gobert, klagt gegen ihren 1. D Carl Lange, schwerer Verletzung der Si mit dem An⸗
1
2 8. 9. 0.
1902.
Rommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank Ausweise.
Verschiedene B
* 1 — 0p — bI
Pflichten — Beklagten mit
unbe⸗ seit
die Che der Parteien
gten für den schuldigen Theil den Beklagten zur mündlichen vor die Fünfte Zivil⸗ 9 zu Hamburg (Altes Rath⸗ ge 566, auf den 28. Juni 3 Uhr, mit der Aufforde⸗ gedachten Gerichte zugelassenen öffentlichen der Klage bekannt
ts streits
56
39
2um um
Aus
wecke der
8
1902.
sel den Kläg zu han Hand fur M. auf den
Uhr, mit
8 12
16zu
19
4476
In der bei
.
124 4, 34
** 11 1 1901
der Aufforder achten Gerichte im Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage Frankfurt a. M., den 4. April 1902.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
dem Amtsgericht Hamburg,
nile
aus S 2698,44 und
/ 3 zaBIen 1nd zu zahlen und
zugelassenen
bekannt gemacht.
1989 *
nebst 5o / g Zinsen
28 —* 8 *
elnen
wil 51bl
11
3 833
dem bestellen. dieser
1
26999 3schroiĩ bo 3 N 21 Its. z 44 3 n 8 1e. ö 3 1 3m Ku hreiber des Landgericht. Abtheilung 1II, anhängigen Sache des Quaiarbeiters 65ff mn vird dieser Aus⸗ . e ö Paul Friedrich Ludw. Sextro, Hamburg, Repsold⸗ ; [4465 Oeffentliche Zustellung. Paul, Friedrich Sudw. Sertro,. R .. 6. d ᷣ Die des Arbeiters Ehristian Heinrich straße 831, vertreten durch seine Ehefrau Maria, 3. = wech tai Gere zu Qöbnitz Proʒzeß⸗ geb. Schrader, daselbst, Klägers, gegen Arbeiter er an. ö wn. z walt Gutsche i Mader Rudolf Friedenauer, unbekannten Aufenthalts, wen 24nd 21 2 1. h 6266 66 . ö mn 8 J rr 1 mund I . Arbeiter Ehristian Seinrich Beklagten, ladet der Kläger den Beklagten zur münd 14468 Oeffentliche Zustellung. senthalts, früher zu Kolbitz, lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Amts- d or Heinicke, geb. Wienhenkel, zu ( it dem Antrage, dle gericht Hamburg, Zivil Abtheilung 111. Dammthor⸗ rtenha Proze den Beklaalen für straße 10, Zimmer Nr. 14, auf Montag, den k t Türk erli rklären, ihm uch die 2. Juni 1902, Nachmittags 11 Uhr. Zum nerstr. 87, klagt geg ihren Ehemann, den abr . Klägerin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug tl Heinicke, zuletz Ber obnhaft t de t ic Berkandlung eg der Ladung bekannt gemacht. r ĩ 2 24. 4 8 1 ! e Derlban dll 1g der 8 . 4 Ilyr 1902 Uu Sache Rel kammer des König! Hamburg, den 7. April 1902. 2 — ch ehrlos * 6 * Damvlas B. Meyer, Gerichtsschreiber r 54 2 ö ö 16 J burg, 2 . ) des 91. 8 u o 2183 91 6 zeilung III. und sch tz 9. Juli 1902, Vormittag 9 Ühr, z Amtsgerichts. Zivil Abtheilung h . ie ri lussorderu m bei dem dachten Ge 4474 Oeffentliche Zustellung. * M t . um cke Die Firma Schmitz C Vaus in Aachen, Prozeß. 56 der bevollmachtigter: Rechtsanwalt Hölscher Herne, . 65 lage bekannt kl Schneider Albert Przikopanski, ! 4 ; Magdeburg, f in Heri Neustraße 0, jetzt unbekannten * * . ilt der Behauptung Beklagter . . J twer ; 15a5ert Mmangron 889 Tabre — l l lieferte Waarer dem Jahre 9. Juli 1902, Vormittags ꝛ 3317 75 schul dem 11 Uhr, ͤ Au ff 1è dem [44 Oeffentliche Zustellung 9 fostenfãllla ufig dach ) t : ö Endres⸗Keilen. ; in K 4 z ; zember zu zahlen. z x = . l nündlichen Berlin, * : 3 alice ; 1. Juni 190 Vormittage 9 Uhr k ent 164 Ceffentliche Zuftellung. ⸗ Arnold gen g . . 27. Juni Ceffentliche Juste llunmg 1902. Bormirtage S U Lange, . 1902, Vormittags SH Uh Ce . ng 06 1 Sanseatischee Cberlandeagericht — . 1st un 2Zchweiner ; Tonner atag,. den J Jun Een Vor- mittag e * nr Siem a ante 19 23 1992. Vor 14 = nat iiche June in 9 n Rinn den . u den Ceffen 8 18 2 1 2 z Ba. ERvoTg IT n 2 . ; 2 19 * 1 C
7 1 ö