1902 / 87 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

ir. Regisseur Halm vorgetragenen Einführung wurde man zunächst über m Königlichen Opernhguse wird morgen . Margarethe; de Geric : , . Hen Mittelschule in ber er. ung des 1 e mn, en Bühnenwerks auf⸗- von i gegeben. Fräulein Geraldine Farrar singt zum letzlen r Errichtung einer

. . ; ) ; eklärt. Es lt ine Vergröberung der herrlichen Male in dieser Spielzeit als Gast die Titelpartie und wird sich alz . E jt B I a PVerlin galt eine , ,. Versammlung des Vet ni nsr Ebel espeate 12 23 3 3 = Haͤlfte des J7. Jahr. Violetta in La Traviata am nächsten Di n verabschieden, um r 1. en 9 e Bezirks-Vereins deutscher Ingenieure am Freitag Abend, Funderts von miehenden Schauspielern in Deutschland aufgeführt zum Herbst als engagiertes Mitglied in den Verband der Königlichen

* 2 97 2 5 * welcher auch Vertreter des Magistrats, der Stadtverordneten. Ver . en Nei 5⸗An l 1 9 r und Köni li j lung, der Gewerbe Deputation und der St ie Schauspieler, it ischen Im Königlichen Schauspielbause findet morgen ei a 9 8⸗ 1 e r, . eladen und erschienen waren. Der Gedanke, durch . ö Se u n s fr 66 6 m, . Wiederholung von Felix Philippi's Schauspiel ‚Das große Kichl t ren en lll 6 n 7 2

8 . , , d, ede , ,

Kor leltken Teta Kurde. Wäbrend in England die drsingtische Kunst auf verhältnißmäßig Dper einzutreten. eine technische Mittelschule ein Mittelglied jwischen Handwerkerschule

* Dichter Sha den, war in Deutschland noch Musik von Ferd. Hummen statt. . ; ; und technischer Hochschule zu schaffen, hat den Verein seit langem be⸗ 2 , n wre, Forderungen der dramatischen Eine französische QOpern-⸗Gesellschaft eröffnet im Neuen Berlin, Montag, den 14. April 1902 schaͤftigt; Borstand und Ausschuß haben die Hestrebungen, zu diesem Kunst zu spirren. Ende des ö. Jahrhunderts kalnen zum ersten Mak Königlichen Dpern- Theater am Donnerstag, den 17. d. M. . ß ————— —— 6 Ziel zu gelangen, seit 1888 zu fördern 6 nachdem 8 schon äber Dänemark aus England Berüfsschauspieler zu uns. Ihre Sprache ein Gastspiel mit Gounod's Oper „Margarethe“. Darauf folgen am 15! JJ

. ö ö daß zwischen den niederen tech wurde naturgemäß vom Publikum nicht verstanden, und es ent- Mireille“, am 19. Carmen“ und am 29. . Mireille. Der Billct. reußen, überzeug ausgeste J 351 ch

ö a, . wickelte sich infolgedesse s dem Bedürfniß, theatralisch zu wirken Verkauf zu diesen Vorstellungen findet täglich im Schauspiel hause stalt. . A ich nischen Schulen, die als theilweiser Crsatz jener geschaffen wurden und und . k . w reine De— Selten hat eine künstlerische Veranstaltung ein so lebh e, ö mtli es.

der technischen Dochschule eine weite, der . bedürfe nd, tonung des Pantomimischen. Die dargestellten Stücke wurden Interesse hervorgerufen, wie die geplanten Meisterspiele und . . =

Lücke klafft. Den Bemeig der Richtigkeit dieser, Beobachtung hat so nach und nach mit groben Effekten ausgestattete Ver⸗ 3 in den Königlichen Theatern. Sämmt— . Deutsches Reich. seither. wie der Baurath Pete rg in lichtůollem Vortrage ausführte, arbeitungen der ursprünglichen Dichtungen unter Ausscheidung der liche Journale des In. und Auslandes kommentieren die gewaltige . .

die wachsende Frequenz der in Sachsen und den sächsischen Herzog psychologischen und gedanklichen Momente. Auch die allmähliche Unternehmung und bezeichnen dieselbe als ein Ereigniß von epochaler . ueber fi thümern bestehenden technischen Mittelschulen erbracht. Eine Umfrage ich smünzen in ben deut schen M

rovinzial · Gewerbeschulen in

M . ö Bereicherun S spie lervo urch deutsche Mitglieder ließ Bedeutung. Welches Interesse das Publikum Berlins dlese . der Ausprägungen von Re ü nzstö ; . . hat z. B. ergeben, daß allein in den Berliner Maschinenfabriken 6 . n . tehen. schi in . ö. Veran stal lungen entgegenbringt, beweist k Thatsache, daß ber, 1er... nsstätten bis Ende März 1902 t über Foo. stechnische Beamte faugestellt ind. die in „Hamlet- Tragödie, bon Hwelcher hier die Rede ft, isf ein folches der erte Verkaufetag am le ten Sonnabend ein glänzendes Refuliat 1) Im Monat März Goldmünzen ö technischen Mittelschulen ihre Ausbildung erhalten haben. aus dem Gedäͤchtniß der Schauspieler und neuer Zuthat jeweiliger erzielte, sodaß die Theaterkasse eine Stunde über die offizielle . , ö ö ee Unter solchen Umständen ist es nahezu eine unhiederbringliche Ber. ziegisseure erwachsenes Zerrbild, das dann handschriftlich festgelegt Verkaufszeit hinaus geöffnet bleiben mußte. 1902 sind geprägt Doppel . Halbe i rzon auf Zunf. Zwei : . 1 säumniß, daß Berlin nicht schon seit län rer Zeit eine S ule dieser als ein Zeugniß der primitiven Kunst der damaligen Zeit uns über— Das Programm für die morgen im Thalia -Theater zu ö worden in: kronen Kronen Krone Privat- mol fft cke icke 94 fünf g. Swami ; eyn⸗ ünf⸗ ! Fi Art ins Leben gerufen hat; denn viele Väter Berliner Kinder sahen liefert werken it Ihkttutteemihinlan dez Nehm ertlef. Tra Sunften' Lon dit na Wäderehctlfintende Wokthtkerkitkh , d ̃ ö onen rechnung e markstücke markstücke pfennigstücke pfennigstuͤcke pfennigstücke pfennigstũcke pfenniastücke vfen pfen t n und sehen sich außer stnde ihre Söhne für den technischen Beruf großen Briten trotz der fast parodierten Form wieder, allerdings nur Vorstellung wird auch Gaben der hier gastierenden französischen * 4. . 16. 10. H. 6. ö 3 z 66 an, pfennigstũcke zu bestimmen, weil die Möglichkeit entsprechender usbildung hier ein, als knackle Gerippe der Handlung, losgelöst vom künstlerischen Aus. Künstler enthalten. Durch Vermittelung des Impresgrios Hermn 8, 9742 6860 97426580 een ; * . geschränft ist, und das darf bedauert werden, da die Berliner Kinder aus bau, mit falschem Pathos, rohen Späßen und viel übertriebenem Bei⸗ de Glaser haben Madame Cheirel, Mr. Bruls und Mr. Paulus ihre. ,,, . ö ö n 36 ,, K mancherlei II achen, nicht, zum wenigsten infolge der täglichen Anregung, werk ausgeschmückt? Erweckt einerseits dieser Blick auf den niedrigen Mitwirkung zugesagt. ; Muldner Hütte . 54 820 . 33 3h . Fust und Liebe sowie Talent zur Technik besitzn. Sundlich ist es den Stand deutschen Bühnenlebens früherer Zeiten unbehagliche Gefühle, so ( Stuttgart. ö ö 84 deo ö. 156 026 . Bemühungen des Vereins geglückt, die städtichen Behörden für den freut man sich doch andererseits doppelt der heutigen Errungenschaften ; . Karlsruhe. . ö. . 47 66 0 Plan einer technischen ö n Berlin zu erwärmen, aber einen unferer dramatischen Kunst. Die Darstellung im Berliner . war Die Konzert- Direktion Hermann Wolff kündigt für diese Hamburg . 8. . ; 396 675 eh. er. n. . . Stein des Anstoßes bildet noch immer das Bedenken, ob die Stadt aber zugleich ein Beweis für diese Errungenschaften; denn man kann Woche folgende Konzerte an: Dienstag; Philhatinonie: Stern wl , . 326 6735 244 932 245 048 allein, ohne, finanzielle Unterstützung aus den Kreisen der Berliner üer 'die Art, sich mit einem solchen Experiment abzufinden, nur Gesangverein (Dirigent: Professor Fr. Gernsbeim.) ‚Passiongorgso. 36 . ö Großindustrie, die bedeutenden Kosten eines solchen Unternehmens ju Lobendes sagen. Es war keine geringe Aufgabe für die mitwirkenden rium‘ von Felix Worysch Soli: Fräulein Johanna Dietz, Frau 2) Vorher waren geprägt?) 3 176 046 000 629 240 15027 969 9252307682010 . tragen berufen sei. Die gegentheil ige Anschauung bezeichnete der S auspieler den rohen Stil und die naive Ausdrucksform gewisser⸗· A. Kraus. Osborne, Herren A. Jungblut, Dr. Fel. Kraus, HDr. Well . Vork c ĩ . 4 ! . 1 h 29 240 15027 969 925 2507620160 1132672590 Veduer, als unhaltbar; denn die Berliner Industrie empfinde keinen maßen! ag“ modernes! Funstlerijches Ziel, mals zteflerlen so) Jammer. Ritt i sch Philharmonie: J Konzert unier deni Protelterniit Gem mt, Ausprägung 3 J 7s Fs sßs T d s, s, , , Mangel an tüchtigen Werkführern und Benmten, sie ver- zu“ treffen, da man fich wirklich k Art der des K. K. österreichisch ungarischen Botschafters von Ssögventi— 9 hiervon sind wieder ö füge vielmehr über eine große Auswahl, da. Berlin naturgemäß damaligen Zeit gestellt wähnen konnte. Dazu genügen nicht lediglich Marich. „Stabat, mater“ von G. Rossini unter Leitung von Pietro e ,,,, . 00 1 ss 0 e ag sz 14126 130 686 43 926 668 9500 30 932 336 ein Anziehungspunkt für jene anderwärts ausgebildeten Techniker sei. *. 26 Sen, , , n,. a, , , , m pers n , wa. 5) Bleiben... Dis -, r K s 30 9325336 5 9 1 1 9 w. 3 . Uebertreibungen und saloppes Spiel, es ist vielmehr eine Stil Mascagni. Solisten: Signora Ines de Frate, Signorina J aria . ; 1801611 554 135 7777p 73 odd i 7 DDs F ,, 7832 Ausschlaggebend ür die alleinige Verpflichtung der Stadt sind die⸗ und Stimmungsfähigkeit erforderlich, die uns den Charakter des Ganzen Pozzi, Signori Francesco Marconi und Ettore Brancaleoni. Das (. 3796 189 380 3. * . 3 selben Gründe, welche sie zur alleinigen Trägerin der Schullasten einheitlich vermittelt. Die Lösung dieser Aufgabe gelang ausgezeichnet Philbarmonische Orchester. Der verstärkte gem. Ghor „SVarmohns'' . 8 06 180 380 574 236 579, 30 M machen als für die Gesammtheit der Bürger als notbwendig erkannter und trug den Darstellern reichen Beifall und wie auch ibrem Direktor (Dirigent: M. Ischles. Donnerstag: Beetboben. Saal: ( Vergl. den Reichs. Anzeiger vom 8. März 1902. Nr. 53 89 297 170 05 AM Aufwendungen. Doch, so schloß Baurath Peters, wolle der Berliner Pr. Paul Lindau zahlreiche Hervorrufe ein. Man darf sich auf Konzert von Christiaan Timmner (Viol) mit dem Wü. . Berlin, den 14. April 1902 3 Bezirksverein deutscher Ingenieure als eine Gesa mmtvertretung von das fummarische Lob beschränken, umsomehr, als Jeder an dem ] barmonischen Orchester (J. Rebiset). Freitag: Pbuͤbar. . ; 6 . Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. technischen Intzressen gern auch nach seinen Kräften mitwirken und rechten Platze stand und das! Seinige zu dem Erfolge beitrug. monie: II. Konzert unter dem Protektorat des K. K. üsten. . Biester. stelle ür die ersten 5 Jahre eine jãhrliche Subvention von 4 60000 Die Hauptro en vertheilten sich, wie fol gt Hamlet: Herr Walden, Ungar. Botschafters von Szögvenvi· Marich. Solisten⸗ und Orchester⸗ . zur Beschaffung von binreichenden Lehrmitteln in Aussicht. Dan König: Herr Connard, Königin? Fräulein Daffow, Sphelia: Fräulein] Konzert unter Leitung von Pietro Mascagni. Mitw.: Signora Inet ö der sich an den. Vortrag anknüpfenden Diskussion sprachen der Stadt⸗ Pahlen, Geist: Herr Pittschau, Corambus (Polonius)? Herr Robland de Frate, Signorina Maria Pozzi, Signori Franceeco Marconi und R t ön i greich Preu z en 1) Vormals Hanns versche St 3schuld nerordnete Dinseg der Netter der Technischen. Hochschule, Geheime Jeongrdus (Eaertes): Herr Tauber, Horatio: Herr Siebert FIttére Brangaleoni. Dag Philka monssche rckefter. Sonn zbend ; döiignet;, e Siagtsschulden⸗ Regierungsrath Bubendery, Kommerzienrath Behrendt, Baurath Herz Sqitler. Theater“ Beethoben. Saal: 15. Lieder. Abend bon Eduard Schuenraf. . 6 ; . . Obligationen über Landesschulden. berg, Fabrikbesitzer Becker, wiederholt auch der Stadtschulrath Adolf LArronge s ehedem fo beliebtes Volksstück Mein Tavr, Kammersänger; Sing-Afademie? Nobstäten. Abend Ker Ser . vauptverwaltung der Staatsschulden. Mit Zinsansprüchen vom bezw. 1. März, 1. Mai, 1 Gerstenberg, anfangs jenes oben erwähnte Bedenken erneuernd, 9. old“ welches n . dend! Schiller Theate . 3661 Professoren Joachim, Halir, Wirth, Hausmann ö J. September, 1. Novembe . , ,, ,, ,, , e, ,, w,, , d, Fäichs Vä, ä nnn . Sainte r g, e,, weer san naher Zeit zu errichtenden Berliner technischen Mittelschule. a = 546 6. . , . NMachhe * n ,. . ; * Januar 18.2. ee e lt r auf allen Seiten herrscht, geht der Plan . 9 . ia With 11 Weg über die 1 BVünen : . M Nach 9 die Tilgungsfondsrechnungen der Staatsschulden Stück 3 Thlr Gold über wohl seiner baldigen Verwirklichung entgegen, wie in einem Schluß. finrat, das alte nad ner 237 n Jetzt nn,, konnte der Ver. ; Redaktion eingegangene TZilqungsta Und der betreffenden Provinzialkassen für das Lproz. Calenberg J w . wort der Vereinsvorsitzende, Dire ler lar Krause, das Gehörte zu—⸗ Hier . 2 Ann ene un unt r, n. Depeschen. El ojahr 139 von beiden Häusern bes Landtages dechargiert Nr. 1391 . 5009 sammensasser t. nul Vefelebigtn, ie iat , 6 . * 22. 1 Saag, 14 Ayril, 3. T 8) Die bniain e worden, . . nach diesen Rechnungen eingelösten Stants— Calenberg I 500 folge verhalfen und von denen heute kaum einer noch unter den Lebenden durch eine leichte Erkältun enöthigt, seit einigen Tagen n, mente wie sie in Fer Bekanntmachung vom Theater und Musik. weilt. Andererseits aber wird er an den tüchtigen Leistungen der das 3. . gar Be ane g 29 fe nnd, Me, wd aufgeführt und in ihren Anlagen nach Berliner Theater. beutigen Interpreten seines Stücks seine Freude gehabt baben. In Audienzen der Minister sind abbestellt word 6 1 rg und Beträgen sich einzeln verzeichnet finden, Die litergrisch, kultur und tbeatergeschichtlich bedeutsamen Erpe⸗ erster Linie ist Herr Schmasow zu nennen, welcher über den für die z 9 . heute im Beisein von Kommissarien der Staatssichulden⸗Kom r . Himente, welche der rübrige Leiter des Berliner Theaters, r. Paul Rolle des Schusters Weigelt erforderlichen gemütbvollen Humor ver. mission und unserer Verwaltung dur ch Feuer vernichtet oz. Lüneburg 1Nr. 300 Lindau, bisher in einer Reibe von Sondeworstellungen vorführte, fügt w * . w —— 74 worden, nämlich: 8 haben am Sonnabend Nachmittag durch die Aufführung der Tragödie senders Herr Kubnert (Starke) durch sein männlich sympathisches 1 r ; em mne Stũ * Der bestrafte pennen mn oder 3 Samet Wesen und die Natürsichtejt deo Ausdruck aug Den verbümmelien (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtgmtlichen in der Erser 1) Staatsschuldscheine v 840 . her 6. 53 aus Dännemark“ eine hochinteressante Bereicherung erfabren. Leopold spielte Verr Rembe recht gewandt, und die anderen Aufgaben Zweiten und Dritten Beilage.) * . 9 dscheine von 1812 15 632 6 129 450 an. 4 proz. Lütt. 43 In einer von Professor Greijenach, Dozenten für deutsche wurden von den Damen Vedwig Storm, Martha Altenberg und Konsolidierte 3 / vormals 4 pro Nr. [0 2. Sol, 2X81. 84 5 Literatur an der Rralauer Universität, geschriebenen, von dem Frieda Brock sehr ansprechend geloͤst. ze Staats⸗-Anleihe . 2 28 * . J

Silber münzen

Nickelmünzen

Zwanzig⸗

57 ss bis e s, = F Tr, 7 * 25 111

ö E66 313 592 20s 270 307 72 0967 5675 35 717 2 30

tzasds ss iss zd dis dd , , d mr, g

5 005 860 80 45 740 843 30 5 005 860 30 48 7d T ,

21582549 74 553 80 65353 096366 30 1755 db R 570 011 36

J

e,, mem nee,

0090

nr oↄOI0,

Summe für 1871 für sick

Stück 32 Thlr. Gold üb

me nn mm, maren me, weer let e mme, em nenne , 2 2.

1

12 rrwrw ⸗— 1 94 Umme fur 871

3 . 184

Wetterbericht vom 14. April 18902. Theater. NHR. e wie, n 2 r Bentral - Theater. . ) 14 M —⸗ ö. . 4 achmittags r . g der z zerette in §S Ubr V ormittags. Aonigliche Schanspiele. Dienstag Opern Neuen Bühne: Die Dochstayler. Mädel. Operette in

ju . Frein Mer nnn, R n, v M ö 2 . 2 5esys 321 me mn . . Cé1ein it bon 21 ein 1 baus. 97. Verstellung. Margarethe. Dyer in Donnereztag: Gastspiel Franceser ndre Don )

Dag süße

Mitte och rw * 541 ende

5 Akten von Cbarles Gounod ert nach Wolfgang Juan. . woch und folgend . 2 1 1 1 * nnn 16 2 11 19 1 . r o⏑.—VƷ ö 1 1

den Goetben ‚Faust ! von Jule Barker un Freitag: Gastspiel Lilli Fidelio. Das sage Made

1 . n und 2

2 Dn ; . R = ** em al tkü6miktß6- Makeln, X, r Michel Carr. (Margarete Fräulein Geraldine Sonnabend: Velketbümliche Vorstellung ju balben

Farrat, als aft Anfang 7i kr reifen: Die Fledermaus. Gelle· Alliante Theater. Diener Schausvielbaus

1 5 1 man r gin m, , ü, n 1 e ne, Dame aus Trouville. Schwank mit Gel 7 bedeck „6 Die zur San ü ng act ot ende 1 usit bon Jerbinand Cessing · Theater. Dienstag Fremde Mütter. n 3 Akten (CGmil S

. . Die u Darier deb ob iir x 175 7 bedeckt Hummel Anfang 7 r J Mitt och 1) itin meortn. Trag die in = . Er. Pari er Lebensbild in 1 1 2 wolkig 9. 6 Mittwoch Drernbau 2 V yrstellung Der . n den briele d Annu

Wind stůrke, Wind⸗ Wetter richtung

Name der Beobachtung station

11

Barometerst in Gelsiug.

Temperatur

Stornoway Blacksod Sbieldg .

r rIT ANI 19 ö

iel l Gleonore Duse.) . r Seillv woll ig Ring deg Mivelnngen. Buübnenfestsriel von Dor Francesca da Mimini. 2 Tie Tame aus Treumnike Jele d Air bedeckt 12 Richard Wagner. Vierler Abend Götterdäömme⸗ (Glecnore Duse . * Varia in 3 Akten und 1 Vorsriel. Anfang 61 Ubr. iissingen.. 3,8 T Yebel J msrielbaug. 91. Vorstellung Web' dem,

23 j bedeckt Lustsrpiel in 5 Aufsügen den del, Nenes Theater. Schifbauerdam 4 ien. Konzerte.

G phristiansund rolkiꝗ z tte Ceen Den Lugust Weigert vem E u tag Gastspiel der Pariser Ensembleg vem 4 Philharmonie. engtaa. Anfang Nadennact rolkig 1 wiel use ia runcher alg Gast.) Anfang 2 r. du Palais Reval Zum rsten Mal Stern scher Gesangverein. ( Direer J : fagen welkig leuen vern-·Tbeater Gnsemble. Gafnt 7 es de nen WnnIm. wyudedil n 8g n den wr. Gerneheim VassioneCratoriu e Bergise riischen 6 a 2 4 Lün r Gawenbagen bedech Lesstag ⸗Tbeatera. Die Fee Caprice. Anfang Geerges Ferdeau. Anfan FJelir WMonrsch Sell Fräulein eh Tien 15 rita . . ;

gaclstad wellenlos 9 1 Mit mwock 18 fo a0 dame de ae aa. 22 nünen 1. = er ͤ

Stockbolm

. x an en, n ran M. Rrauag-Ceborne, Ferren M. Jung diu wollenlo⸗ vernbau mnaereta Mara Ter Gvangeli- Chen Mn im. 8 4 3 Mia bd

= Dr el. Krane,. Ir ilhammer. wollenlo⸗ 1 Freikag Jam Too. Male: Tie nut- 8 . Dwaranda ( Sinemün,«“ * 1 . . t Cin Tom mernachtetranhh - mme!

NMemel wellenlo ĩ Tritie Cantfag. Nachmittaanr 3 Uhr aber die Aadenamn w

; z Tesgl SDecanaken Te al m 5 edeckt mn

R J . ; Geste ö. o m olf 1 Hersia. wie

11 nnn

2222 c GGG

c

8e ĩ 8

1 G8 GG

m 2

2

E . Rmorfum . * ö ; 1 Nertag La Lrartagta. (Qräalein Geralbline Barg] Dienstag: Ginquartierung,. (2 dillet milien⸗ Nachrichten.

Ruaemralder˖ ang 2

l Nene er Te henrel wle erm me ten 8 mi ta. Gauge erfichal- Dire fler ar ger ; 1 Ter Zchlafwagen,- 1 **

2 . r: Leg nireislke. rl m Geritter 111

2 . führung ane dem Terail. G one lia Sonn . / Danst abend TDawseon und Talllaa- Senna; Uadine. Nesidenj Theater. Dirie Sigmund Lauten- r

Reitun 2 ] m * Dan ar, , en,, Tianische Qrautwerbumg. 49 logement) Schwank in dor v. ö ** ; 1— * Dau elbe. Dennerzt tag Ta große Vicht. * nr . Crreul, In d .; arkeituna 110 . Gra ve ar esgeer

mint. en genig Gelnrih der Vier. J e,, , n a r i J neufakrrant et 3 melsenles Weiar rt. al d= eta, Tas greße eich Rittwech und folg 2g Einauartierung.

( Mestt) 7 R 1 Nebel ref er rage el Garen. Deer (renne, q era V 1 . Friedrich Wilhelm ladtisches Theater. ?

n , 2 * Tiefer . J iengtan ** den

reel as 1 23 Dentsches Theater. Die neg. Jaun. . , n dn, w.

* 1

. * 5 21 Pr J cl fett arm]: ? ö ö ö . er wein umd . mi Gen,, n. mann (Herlin . Kittmeiftet ,. 7a w rr Nute cc e ede dae Leden 1 hen nad 11 Gi⸗ 9 * a Merke (enden t 2 2 2 ** - Deren, e ede dar veden 1 4 ena den Werel (Menlen ar era . 1 21rr m ; El afl z Otte mer m . Niunche⸗ den beter 9 Dir gent Arter Peiet- 91 7 * . . , 1 Ian Mitre ner er, r ersin. ben M rn, e rden 2 r ; —— * gerliner Theater. n- werte. , ,, * et er . 1 d leules * 1 16 6 rer dla fert, * . 9. = 4 91 , n Glaalem n den re, r . 1 nelle en 1. 7 8 Tes Cartes . a1 Peel. . Gare (bre . w n u 2 1 car 2. .O ο idR. 12 gree MNege den er Tro em ne 24 m 4 iel rere, re * ere, len, ee, 3 Chalia Cheater. T, erirtrieremmn. . Scettlad , erer der, ie, mae, Schilltt . Cheater. Mane - There Derag. n,, , nr, . ien TR,! land in n mr ö ar. 6 E- mm lar? ee wre, D m mein Leopold men, rer, Herter, ener mene, , enen, m, —ᷣ ö Resane met! r: m, t meer, fen, nr, enn, eee, ann e mer, dee Menn . 2 * 6 6 = ͤ m. w ö un dm,, : Mer erte teres Metier ne, Seer, e rer,, 11 6 W Verla der Gm, wel e ert è 2. 2 odere 11 8 * Tit n . m meien un 18 * nn 2 in mi r,, 1 141 . ere ; ** 1. alem d ebene man eien In der Mela nfmachn mam m me. tee, r,, une, Raiba der wee. er Nun kn⸗ ab anne, Retter Dre rer Remeeride, - meer, ee, Darn, aMfgefüßrten. , B,, , n 12atike Feen en te ee , e, getae Miein Tenn enn, ,,, ,, , 6 K* en den ö . men lankenden vermag CThealet dern melltus 1 r* *t zs * It ears. mene f, 1. . Tie, * Jehn KHeilagen veilne im Sen 1 61 a tienen (ne died gi, e,

D

.

ere nn,, =, m,, =, Care Oeiliag Teal wenne, er, mere