1902 / 87 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

33, prozentige Augustenburgische Pfand⸗ Woche dreimal je vier Arbeitsstunden ausgefallen, um eine Etats⸗J an der Ruhr und in Oberschlesien Monate gehabt haben 4prOz ö . D —ᷣ Obligationen. her,, zu vermeiden. Bis 1892 konnten die Arbeiter . 70 is 8650 über den Tagelohn hinaus durch Accorde . * R ; . * x w ö 1 2 . 1 Tage Dh . L Merk s 2 N er Flberfe Kangenbe Niwnwes z ö Stück über Thlr. S. H. C. Thlr. Pr. Cour. verdienen dieser Satz ist seitdem immer weiter herabgesetzt . ae. 1 Langenbeck. Nippes nicht mehr Litt. D. und darf jetzt nicht über 50 0/9 des Tagelohns hinausgehen. volle Arbeit vorhanden ist, das versteht sich ganz von selbst. Trotzdem nutzen, um den Beamten Diensterleichternngen Nr. 9 vom 29. Sep⸗ Die Herabse des Ueberverdienstes beträgt in der Berliner In- haben wir die Arbeite icht entlassen so p41 ,,, hrastzr w gen ; die Gel zersagen, darauf näher einzugehen, da die Sache in der Berufungs⸗ Nr. vom 29. Sep 2 tzung des Ueberverdienstes betragt der B 8 e Arbeiter nich entlassen, sondern haben währen, damit sie in verkehrsstärkerer Zeit J ö * an. ö i , , . Seruungs tember 1791. 100 120 spektion monatlich ? = 8 Je, wovon die Arbeiter schon ihre Kassen⸗ sie beibehalten. (Abg. Goldschmidt: Das habe ich m, n, k 16starkerer Zeit um so der Beamten ausüben kann. Es sind auch in dieser Beziehung in den instanz schwel Run m i n, men, a Litt. 6. beiträge zahlen könnten, während sie diese jetzt aus dem Lohn 2 e , n, n, ich anerkannt) gelegentliche unvermeid

Nr. S vom 1. März streiten müssen. Es ist doch kein Grund, bei den Löhnen zu sparen; eee. ; 4 eschaftigen, indem s . 1 9 6 ö

wo wir paltungs⸗ oder Wert! enarbeitern zuräcktri lte es in ei ir in den letzten 15 Jahre ußerordentlich viel weiter geko

; re,. x [ vir ltune j itt. ol - n eir r in den letzten 15 Jahren außerordentlich viel weiter gekomm

gegen 140,9 weniger an Wagen gestellt haben, daß dann in den große zelnen Fäll öglich sei ie freiwerdende: d . a merstnbi Bei Bahn 9 elnen F t ü und zwar unter dem sachverständigen Beirathe unserer Bahnä

hen

er st aer 1 os . enstzweigen eschäftigen,

Mini st 1 9 L. r. IE [ , . u liche Mehrleistungen übernehmen

g i l I. letzten Jahren Klagen eigentlich kaum mehr gekommen, ausgenommen wi Zuruf des Abg. Goldschmidt: Wohl auf Kosten der Arbeiter?! von dem A ldschmi (Heiterkeit rechts) Auch haben wir . es giebt andere Post nen! man svaären könnte. Die Arbeitszeit überflüssige Arbeit machen lassen, sondern es gab nur eine Wahl: az 1 r steht en re, n,. . , . e. *. Gold chan . . 2 1 , . K 100 120 52 Paesten. an denen man spare 1 itsze ga, m e. . 2 ö, , Wahl: wir ö r steht nur von Beamten, wie ich vorgelesen habe; die der Beziehung sehr wohlthätig dadurch gewirkt, daß wir die Ueber 4 ö in den Berliner Werkstätten beträgt 10 Stunden, in Privatbetrieben mußten Feierschichten einlegen oder wir mußten Reduktionen der Löhn Und angestellt und beziehen ihr Ge weiter. Dann ist bezüglic 36 ic . s auch dafür ges virth Nr. 8 vom 29. Sep⸗ ist die Arbeitszeit vielfach auf 9 Stunden herabgesetzt, und die Arbeiter eintreten lassen. Von dem letzteren Mittel ist nur i Löhne id angeste e Ge eiter. Dann ist bezüglich nachtungslokale nicht nur vermehrt, sondern auch dafür gesorgt haben, wirth Depcession nur im Nothfalle zu Arbeiterentlassungen om ker 17 5 * eM ch 2 F ö 624 ; J Uassen. 2 'htere 8 e . ) ahnanlager ö Betriebsmitte 3 die 8 j o s 9e 3 nd nächtli . Aus di ; sc : f . der , tember 1791 1 100 120 bekommen doch angemessenen Lohn, während sie einen solchen für die schwindend m Maße hier und ba Gebrauch . r in Jam Bahnanlagen und Betriebsmittel daß die Beamten in diesen Uebernachtungs⸗ und nächtlichen Aufent⸗ . Auch die Feierschichten sollten vermiede 7 2 * 37 . 1 . ' 1 397 * r 8 E Maße e Veb d emach dorde stin 3 j j s 3 Dasei füh Vi ; fall von Sum ne IF 557 360 10 i ee 3 bei der Eisenbahn 6 . Die ,. Gun en 6 . . a . . gemacht 4 bestimmt altslokalen ein behagliches und gesundes Dasein führen. Wir sind all vo ausschüsse in den Gisenbahnwerkstätten haben viel weniger Einfluß Einlegung der Feierschichten ist auch auf das außerste beschrä

der

itarien . . en, Au verden Gin ; j . * 1

2 6 Pro Von ni n M ler fommt für eine

. 119 Arbeiterfami io sfoßr in Me . 46 14 ,

3 . 1 —ᷣ hrankt Nun komme ich zu dem viel angezogenen Erlaß, der am 25. Oktober sogar über die eigentlichen hygienischen Rücksichten noch hinausgegange ö

4d. 3i6 prozentige Augustenburgische Pfand— zuf die Sestaltüng der Arbeilsverhältnise, als in, Privathetrieben. worden. J . ö. ,,,, wn,

ö DObligatio nen j Die staatlichen Werkstätten sollten doch Musteranstalten sein, und Meine Herren ich habe Okt ö. . . . . . bertils Crißgaäaig 1 1d dl auter: . e. 0 d bel 3. 7 Ur une m ich ' ; n n 26 ) ursl 89 getroffen. freien 26 9 en anderweitige eschaftigung nde! Dunne O beshalb mühten Le Arbelteralsschtsse mehr Cinfluß erhalten. Wenn e ä e Herren, 9 habe im Okto ö und Dezember 1901 noch isenbahn⸗ Ich glaube, wir gehen in der Beziehung nicht nur weiter wie die . orn e e Verwaltung um Eir t B —— J ö ö ö . ö ' 1 2 2 . 3 Ner or g8üaegaebe ** m . . . . ; 5 . * 8 z 5 261 ö ö 9 We lei Mahn und eziner Haltestelle z Stück über Thlr. S. 5. C. Thlr. Pr. Cour. der Kantinenhwirth zu wenig Spitzheine giebt, schreitet allerdings quf mals Verfügungen herausgegebe n, die darüber den Direktionen gar Airektionen in Einzelerlassen und in allgemeinen Verfügungen, meisten der Privatunternehmer, sondern wir gehen auch weiter, glaube Ser J

Litt. D. , die ö ein; . Kleinige keinen Zweifel gelassen haben, daß mit möglichster Schonung gegen namentlich im Erlaß vom 4. September d. J. V. A. 7: 33 ich, wie die meisten anderen Eisenbahnverwaltungen. Go n

. J . . ei en u f 26 * 34 e 59 e 2 8 3 . . . . . ‚. . i ; . 86h 1 1 . 7 . ö ; ö * . 4 . . . . . J 3. l ( 1

Nr. 18vom] 4. Juni ) . ,,, eh men det ue hu ii 9. die Arbeiter verfahren werden soll. Mit Erlaubniß des Henn ertheilten Weisungen mache ich wiederholt darauf aufmerksam, daß Der Herr Abg. Goldschmidt hat mir dann zum Vorwurf ge⸗ .

790 ; 5 . ann heißl,. es, od ; . Pr3siBente zarte ofen Morfn gaom vt v e . . 9658 senstete j ; Sie nf dos 5 . . j j ĩ sprießli zethäti ib . 15 Mai 32. 36 Allerdings kann der Ausschuß selbst nicht die Arbeitslöhne festsetzen, Präsidenten möchte ich aus diesen Verfügungen einen kurzen Passus Aushilfsbedienstete und Arbeiter, die infolge des Verkehrsrückganges macht, daß ich bei den Arbeitern die ersprießliche Bethätigung ihres Pommern Nr. 1 XJ 1190. Me ö 5 z 3 ; ! . rlese (Zuruf des Nb KRolds j (Gewiß, sehr . ; 3. s ar ö 1 3 0 , 2 23 T ss gs j 35 ; durs ; . 6 insichtlich der . t 1060 aber seine Wünsche müßten doch zur Geltung kommen. Ich kann verlesen. (Zuruf des Abg. Goldschmidt.) Gewiß, sehr gern, will und der dadurch eingetretenen Abnahme der Dienstgeschäfte ins. Interesses an den Eisenbahnvereinen durch eine Remuneration zum hinsichtlich der

. D( k ; ,, ea, , . Ma, rn ö . 8 236 ; . J ; . . . ö ; * 964 * - ; . Wie lange hat es

Nr. 12a vom 8. Juni . ich,, J een . . ich auch die Verfügung vom 4. September v. J. verlesen, ich kann besondere auf den Rangier⸗ und Umlagebahnhöfen sowie auf den Ausdruck gebracht habe. Meine Herren, es bestehen jetzt in der Eisen⸗ r. wa, =

Nr. 124 : Ve n u den Arbeite s Lob verdient; ich ö ie e ,, , * , ,,, in , , J,, 52 ; fz ; jtali . i, ,, J 100 1 nehme an, er kennt bie e, felt ff. selbst nicht genau genug. Daß 6 sehr gut vertreten; es ist nur ein bischen lang. (Heiterkeit) Ez c Zugbildungsstationen und in den Reparaturwerkstätten entbehrlich bahnverwaltung 64 Vereine, die ungefähr eine Mitgliederzahl von sehr viel zu

Summe d. 3 300 der Minister die entlassenen Arbeiter wieder in anderen Zweigen, uit nicht . Schuld, wenn ich das bohe Vaus nun damit ermüden geworden sind, gleichwohl aus diesem Anlaß unter keinen Umständen 60 000 Personen haben. Es ist allmählich dahin gekommen, ohne Bahnsteige is ej . will, ist ja . muß, diesen langen Erlaß vorzulesen. Ich bitte auch hierfür um die aus dem Eisenbahndienst zu entlassen sind. Solche Personen sind irgend welchen äußeren Druck und ohne daß

2 . . ö. ein Erlaß hat doch w ens in der ersten Zeit sehr unangenehme Frlaubniß des Herrn Präsidente Es heißt in dem Erlaß: ; vielmehr in geeigneter Weise erweit zu beschäfti ö Speichellecke Heuchle die der Herr Abg

JJ,, , de, , , e /

Obligationen. den verschiedenen Landesthellen bei den Rottenarbeltern vorgekominen ö gin Etat für 1901 ist in Einnahme und Ausgabe unter ö da zu verwenden, wo infolge des natürlichen Ausscheidens von grobgezogen worden sind. Im Gegentheil, es ha gt, daß . . 5 346 ö e, m , e n e Annahme aufgestellt worden, daß eine Steigerung der Verkehr . Arbeltskeätten Bebarf eintritt Se cher los arden Ve ar . . 3 f , , Mann, Stück über Thlr. S. 5. C. 3. Thlr. Pr. Cour. War das wirklich nöthig?. Ein sozialdemokratisches Blatt in Halber 9 ĩ 6. ö ö . 2 . 9 9 da Verkehrs. ö cl its ö 6 . ei i so großen Verwaltung überall eigentlich ein freundliches e, se, eine . undliche Antheil⸗

Litt. E stadt hat gesagt, der Minister wisse wohl selbst nicht. in welcher einnahmen von 8oso0 gegenüber dem Etatsjahre 1899 wird es auf diese Weise in verhältnißmäßig kurzer Zeit gelingen, nahme auch der Arbeiter an diesen Vereinen stattfindet Es ist das

. . iaorose ei sei J Sgefü ird Fin Arbeiterausschuß ge rde ersonalstand dem ( 3 f s M 5 3 ieser s j ite it s Nr. 51 d. d. CO. T. R. , G,, werde. auch Personalstand dem Geschäftsumfang anzupassen. Bei den hier⸗ Ziel dieser Vereine gewesen, die Arbeiter mit der gesammten Beamten⸗ 2 ) V z der Arbeitszeit oder Arbeiter⸗ ö m Ron, 9 en ; . , , . . . j . schaf asi j ̃ ̃ zerei K 2 : entlassungen haben wolle; die erbelter entschieden sich am H. Oktober diejenigen des zwischen liegenden Jahres 1900 erheblich. ie Ein jach erforderlichen Ueberweisungen von Arbeitern an andere Dienst⸗ schaft, vom Präsidenten bis zum Bahnwärter, in einem Verein x 212 * 1 64 2. 1 1 j 6 * 9 vo s 199 6 8 6 Q Q ! 3 36 m 19 91 2 y 186 s hri j si ĩ einschaftli Nr. 66 vom 1. Ja⸗ dafür, dle Verkürzung der Arbeitszeit anzunehmen. Aber noch ehe nal menachweisungen bis Ende Juli. . n. llen ist nach Möglichk it zu vermeiden, daß Arbeiter, welche eine zusammenzubringen, damit sie ihre gemeinschaftlichen Inte 8 innahmen

nuar 1 2 . Beschluß der Verwaltung mitgetheilt werden konnte, wurde die daß namentlich der Güterverkehr die veranschlagte Steigerung bei zu ernähren haben, nach anderen Stationsorten versetzt gemeinschaftlich vertreten. Es hat sich daraus ein sehr erfreulic . . 1 w 111 .

Nr. 66 vom 1. Ja— Arbeite zei ven 10 auf 8 Stunden herabgesetzt, ohne daß man die weitem nicht erreicht, vielmehr gegenüber dem Etatsjahr 1909 sognr werden. (Hört, hört!) Korpsgeist entwickelt, der namentlich einen durchaus stich- u hi n 2 rhandlun des Fandeseisendahnraths im Jahre eee, 1846 ; 90 Wünsche der Arbeiter abwartete. In Kottbus wird besonders geklagt, inen nicht unbeträchtlichen Rückg ö 1fwenf Mug bieser S * Reine Herren, solche Verfü 8 8 kee. fosten Mar e Henn j —— * r . erden ol enntnihngah 267i erledia klär Ueber 1 5 . daß man troß des wirthschaftlichen Aufschwunges ng, ö n, g. einen nie unbeträchtlichen Rückgang ausweist. Aus dieser Sachlage Meine Herren, olche Verfügungen werden gedruckt in dem Eisenbahn⸗ sesten Panzer gegen die estrebungen der Sozialdemokratie abge geben hat. 7 * x e e ,. 2 1. . 2 .

1 1. = * p . ( * 1. 6. 2 8orr Hswri ra Sas * 3364 voryv⸗ 1 J 559 9 on 1 ; . ö . 3 * ö 5 224242 *. . 5 * F 3 z 3 19 . . z z 1. 13 . ; e m , ; . r hrur er Sonntags⸗

Nr 28 vom 19 Fe⸗ er öhung keine Forschritte gemacht habe, obwohl es dort besonders entspringt Ur die Eisenbahnverwaltung die Pflicht, den etrieb⸗ nachrichtenblatt. Ver Vorwärts hat sie natürlich auch abgedruckt, (Brapo?d! rechts.) Wenn wir dasjenige, was einzelne Arbeit r in wirklich a Rur dreise arten wird zur Ta sordn m'überaedangen )

7 schwer ist, billige Wohnungen zu bekommen. Zur Ausführung des aufwand den verminderten Betriebseinnahmen anzupassen. indessen immer mit Weglassung derjenigen Stellen, die für die Arbeite außerordentlich opferfreudiger Weise für den Arbeiter gethan haben, unter zetition um Verkehrserleick r die Ssrt n bruar 1817 . * ö MI * * h e ö . ö ) 1 . le Ar eiter . te . Ur ? 2 garten

ö es 8 die eigentb Im Ans 6 eine Er ; . sti ind ör ö chts uf ürli s ĩ frei ĩ it ei 4 itt. K er,, . e, wee. nn n, 3 üm Im Anschluß an meine Erlasse vom 20. ; günstig sind. (Hört, hört! rechts. Rufe: natürlich) Also der Drangabe ihrer freien Zeit, mit einer Remuneration PH. Ide n, um den Ueberstundenverdienst der Arbeiter 3. Juli d. T. und 6. 2 st d. J ache ich es den K Hassus, den Nr. 66 vom 1. Juli s Juli d. J. und 6. August d. J. mache ich es den Königlichen Passus, den X 149

Unter Bezugnahme auf die den Königlichen E

beute ne 1 111

Die anschlagsmäßigen Ausgaben übersteigen dahe

111 1 haben, itionen von ; n. ; 23 ! ich vorhin vorgelesen habe, wo 28 sdrücklis⸗ nt: so is eschehen, was ) billig und recht ist. (Sehr richtig! Schiffern . ; zu sparen,. eine andere Arbeitseintheilung vorzunehmen, so , ö * R . gelesen habe, worin es ausdrücklich heißt: 0 ist nur 9. chehen, . unbedingt billig und recht ist hr richtigg Schiffer 1 daß ein Theil der Arbeiter Morgens um 6 Uhr, ein anderer Eisenbahn-Direktionen zur besonderen Pflicht, die zu diesem Zweck sollte es in einzelnen Fällen nicht möglich sein, die freiwerdenden rechts) (Zuruf des Abg. Goldschmidt.) 2062 7 1 53 2 »nudige'n 9wugß . ür nn 1 5756 . d Mearmten in nere pig 1 35 ror s 28 rz . . 5 z 1 z z vf o 541 Nr. 66 vom 1. Ja⸗ um 7 Uhr und ein dritter um 8 Uhr zu arbeiten anfängt. Der Spar nothwendigen Maßnahmen unverzüglich zu treffen. Dabei kommt Beamten in anderen Dienstzweigen zu beschäftigen u. s. w., dann kann wichtig, als wir ja andererseits wissen, welcher nuar 1838 w T —⸗ ü , es darauf an, den Verkehr auf den einzelnen Babnstredken ihnen Urlaub oder sonstige Diensterleichterung ertheilt Nr. 66 vom 1. No⸗ die früher mit großer Vorsicht gemacht wurde, jetzt überhastet wird. a. . a ö 6365 * . ; ich von ihm unterd üickt worde . . . NMo⸗ 5 3 hie 3 Mater i , . Rien, -. 8 n 1 1 den einzelnen Stationen, de eschaftsumfans nat ich von ihm unterdrückt worden. vember 1846 Es muß hier an Lohn und Material gespart werden, auch da, wo o ö 1. Diensts ) . ö 1 2. 1 . . . * 9 9 23n elne Dien ollen itt R Beeinträchtigung der Betriebesicherhelt eigentlich nicht gespart werde en einjelnen Dienststellen ß 6 ĩ könnte. Als ein Arbeiterausschuß verschiedene Aenderunge Nr. 140 vom 1. Juli

Wieder umsomehr hzucker

wang, moralischer Gewährung einer Entschäbigung, die Petition der Handels⸗ werden, ist und physischer Zwang, seitens der Sozialdemokraten angewandt wi ammer zu TDenan um zewahrung von F ichtermaßigungen um die Leute in ihre Vereine zu bringen. (Sehr richtig! rechtss Hur; den Fersand von, rzen u.. n Dm den nc, wie nun die Winter- und Das scheint aber Herr Goldschmidt nicht zu wissen. eier anonen Dreslgu und n nus nach Oberschlefien und die

heranrückte, in dene er Arbeiter rechts.) Ic bin durchaus l einung ir ie se dichtung 6 hmresin Ei *r ö , rr . , in denen der Arbeiter = ir . 10 8platze

der

genau ö beobachten Um 2 in s unter dem 18. Dez ember,

n wünschte, iberall wo sich ein Verkehrsrückgang zeigt, die nötbigen namen die Weihnachtszeit ö ä . Ee Mor n , an, , n a y 3a rd h = . j r f 1844 herlangte ein Beamter der Verwaltung, der Ausschuß solle J ischrankungen des Dienstes sosort anzuc erdient, aber mehr ausgiebt, von mir folgende Verfügung wohl 2. . Arbeiter nennen, welche die Aenderungen angeregt haben, er sei noch g beiß it anderen Worten: nicht die en nn, n. ] ; erlassen worden Hinsicht Nr. 140 vom 15. Juli stark genug, um mit ihnen fertig zu werden. ie ö w 3 , . 15 6 . Minister serner dringend ans Her legen, . , , . 1461 j f, sondern, wenn si eine Beladung habe ö Infolge der geringeren Benutzung und Reparatu bedürftigkeit nur ein Nr. 168 vom i. Juni andere Diensteintheil ung möglich ist, damit die ö z Betriebsmittel sind, da die Entlassung von Arbeitern aus diesem um den . arbeit vermieden wird. Der Abg. Hirsch bat im internationalen Zeit lang bei mir in den Eisenbahndienst ein, dann werden Sie el. Anlasse von mir untersagt ist, in einer Anzahl ⸗— Arbeiterschutzkongreß zu Paris 1960 Vorsckh zur Einschränkung der l umme E. Hierzu r d.

. . Ddlage zul . ö Ung der ] 0

a an Wohnung zu von Werkstätten Wohnung M : I n. eilerter ö serschichten eingele en. Die König lichen Eisenbabn⸗ Direktionen Beamte und Arbeite

Nachtarbeit gemacht, die allgemein anerkannt worden sind. Aller e : ; = . glichen Eisenbabn⸗Direktion ) dA dings können wir die Eisenbahnzüge nicht Nachts stehen en. We 8 ist nicht zulässig, sich auf allgemeine Beobachtungen iu wollen prüfen ind in weit eine Einschränkung des Nachtdienstes ließe sich andere n. ) ken eder ho ist in Beric mir gegenüber ausgefühn ür die Werkstättenarbe zegenwärtig,

b. theilung wobl erreichen. Nach dem 5 660 des BG. B. soll ein in Rückgang der er 8 sei allgemeinen n e merkbar r ihnen im Winter erwachsenden

a. Arbeiter bei kurzer Verhinderung nicht im Lohn verkürzt werden. r arma darauf schließen 8 5 bat die Cisenbabnverwaltung umgangen, indem sie vorschrieb: der l ge Aus ig darar chlie ße Summe 2. Schles⸗ g umgang em sie vorschrieh

Arbeiter erhält Lohn an den Tagen, in denen e senstli ztia i unbedin en zen Beobachtung feblt. . 2 er he 82 2 den agen, denen er di nstlich thaãti . g wigsche und Hol c itig

n u Gin Arbeiter, dem wäbrend einer zwölftägigen militärischen Nebung der Die wichtigste Maß ne für diesen steinsche Schulden. n

: pamnm: Arbeiter unter der Voraussetzung nichts zu erinnern sein. daß da Verwaltung sein hn nicht gezablt wurde, verklagte den Fiskus, und dieser wurde zur es Güterfabryvlans ar n vermin . erke em entsyreche nicht etwa die Regel 11 mspäteren Mo. die Behand Obligationen, und ablung nach S 660 verurtbeilt, da angesichts seiner jabrelangen Thätig ; ** 1 6

zwar der s. g keit im Eisenbabndienst die 12 Tage nur eine kurze Verhinderun Augustenburgi

schen Prioritäts

1

Vrenßischer Landtag.

9 der n ög 2 eren