1902 / 87 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

im Wildpark und Feldjagdgehege bei Potsdam 7 Hirsche, 17 Spießer und Wild (Rothwild), 3 Schaufler, 12 Spießer und Wild (Damwild), 17 Rehe, 52 Fasanen, 197 Hasen, 198 Nebhühner, 5JI Gänse, Enten, Schnepfen 2c, 20 Reiher, Kormorane, 21 Füchse, 6 Marder, 21 Iltisse, 27 Wiesel, 65 Naubvögel, 2d Verschiedenes;

im Feldjagdgehege bei Berlin 5 Rehe, 127 Dasen, 914 Reh⸗ hühner, 7 Ganse. Enten, Schnepfen ꝛc., 7 Iltisse, 29 Wiesel, 10 Raub⸗ vögel, 267 Verschiedenes; . . J.

in der Stadtjagd Spandau 3 Schaufler, 20 Spießer und Wild Damwild), 1 grobe Sau, 2 geringe Sauen, 32 Rehe, 25 Fasanen, J Hasen, 155 Rebhühner, 20 Gänse, Enten, Schnepfen 2c, 6 Füchse, 3 Marder, 8 Iltisse, 4 Wiesel, 9 Raubvögel, 139 Verschiedenes;

in der Fasanerie Charlottenhof 4 Fasanen, 3 Hasen, 2 Gänse, Enten, Schnepfen ꝛc., 9 Marder, 14 Iltisse, 18 Wiesel, 2 Raubvögel, 135 Verschiedenes; .

im Feldjagdgehege bei Cassel 2 Rehe, 97 Hasen, 26 Rebhühner, 11 Füchse, 2 Marder, 1 Iltis, 1 Wiesel, 5 Raubvögel, 45 Ver schiedenes; . .

im Fürstenwald und Feldjagdgehege bei Ohlau 17 Rehe, 108 Fa⸗ sanen, 112 Hasen, 241 Rebhühner, 3 (Gänse, Enten, Schnepfen c.), 1 Fuchs, 21 Marder, 36 Iltisse, 97 Wiesel, 280 Raubvögel, 24 Ver⸗ schiedenes. ö .

Die gesammte Jagdbeute betrug: 213 Hirsche, 471 Spießer und Wild (Rothwild), 834 Schaufler, 2720 Spießer und Wild (Dam⸗ wild), 544 grobe Sauen, 202 geringe Sauen, 234 Rehe, 844 Fasanen, 3321 Hasen, 2018 Rebhühner, 386 Gänse, Enten, Schnepfen ꝛc.,

168 Reiher, Kormorane, 366 Füchse, 82 Marder, 129 Iltisse, 179 Wiesel, 538 Raubvögel, 2612 Verschiedenes. Mannigfaltiges. Berlin, den 14. April 1902. Der Berlin⸗Brandenburger Heilstättenverein für

Lungenkranke, der unter dem Protektorat Ihrer Maiestät der Kaiserin und Königin steht, hielt am gestrigen Sonntag im Stände⸗ hause unter dem Vorsitz des Geheimen Medizinalraths, Professors

von Veranstaltungen 66 094 ½, als Beitrag der Bleichröder⸗ Stiftung 37 500 und an Zinsen 1296 ½ 17 921 6 waren als Bestand aus dem Vorjahr übernommen. Es ist eine Banquier⸗ schuld von etwa 11 000 verblieben. Das Damen Comité hat für Freibetten u. dgl. 12761 0 verausgabt und verfügt noch über 3518 6 Das RKinderkrankenhaus, das mit Mitteln aus einer be⸗ sonderen Stiftung errichtet wird, ist im Rohbau fertiggestellt und wird im Oktober bezogen werden. Beschlossen wurde und zwar auf besondere Anregung Ihrer Majestät der Kaiserin der Bau einer Kapelle, für die der Minister der geistlichen 3c. Angelegenheiten 1000, die Bleichröder-Stiftung boo und zwei Vorstandsmitglieder 2 000 gestiftet haben.

Am 16. und 17. April, von 11 bis 9 Uhr, findet in dem großen Saale des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten (Wilhelm⸗ straße 79) unter dem Protektorat Ihrer Majestät, der Kaiserin und Königin ein Bazar zum Besten der „Frauenhilfe“ für Berlin

statt, welche seit mehreren Jahren durch die Arbeit der auf 15 Pflegestationen vertheilten 115 Diakonissen unentgeltlich

die Armen Krankenpflege betreibt. Von Nachmittags 5) Uhr ab wird im Bazar eine Militärkapelle konzertieren. Es sind von allen Seiten, namentlich auch von hervorragenden Künstlern, werthvolle Gaben für den Bazar gestiftet worden. Bei den segensreichen Erfolgen, welche die wichtige Arbeit der Frauen⸗ hilfe“ bei der armen Bevölkerung aller Konfessionen gehabt hat, wird der Besuch dieses Bazars empfohlen, damit jene Arbeit in demselben Umfange weiter betrieben und, wenn möglich, vermehrt werden kann.

In der letzten Versammlung der Berliner Ortsgruppe des deutschen Ostmarkenvereins gab der Vorsitzende, Gesandter z. D. Raschdau, Kenntniß von dem Plane einer Bismarck Lotterie, deren Ertrag dazu bestimmt sei, den Fonds für Unterstützungen und Darlehen an bedürftige und besonders durch den polnischen Boykott geschädigte deutsche Handwerker und Gewerbetreibende im Osten zu verstärken. Die Gewinne bestehen ausschließlich in Erinnerungen an

Heide näher beleuchtet wurden. Die letzte Winterversammlung de Ortsgruppe soll am 9. Mai stattfinden und sich speziell mit ben Verhältniß der deutschen zu den polnischen Katholiken in den Oft. marken befassen. 834

Der Arbeitsausschuß der am Sonnabend im „‚Luisenhof' (Dresdenerstraße 3435) eröffneten Großen In du strie⸗ Aut,

stellung für Gast⸗ und Hauswirthschaft, Kochkunst Erfindungen und, Neubeiten hatte Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin die Entree⸗Einnahme eines Elite. tages zu wohlthätigen Zwecken zur Verfügung gestellt. Ihre Majestät hat den Betrag für das unter Allerhöchstihrem Proteklornt stehende Paul Gerhard-⸗Stift bestimmt. Der Arbeitsausschuß hat nunmehr den morgigen Dienstag für diesen Zweck festgesetzt,.

B.) Die Warthe steigt; heute

Posen, 12. April. (W. T. . Ein Theil der Eichwaldstraße

Vormittag betrug die Höhe 3,36 m.

und andere tiefer gelegene Theile der Unterstadt sind über, schwemmt. Bonn, 14. Apri W. T. B.) Bei einer Kahnfahrt auf

ö dem Rhein ertranken gestern zwei in biesigen Druckereien an—

gestellte Personen. Die Leichen sind noch nicht gefunden. Wie der „Generalanzeiger für Bonn“ aus Mainz meldet, kenterte don gestern ein Boot mit drei jungen Leuten. Zwei von ihnen sind

ertrunken, einer ist gerettet.

(W. T. B Der Kapdampfer ‚Kin— fauns Castle“ lief gestern bei der Insel Wight auf. Vie Schleppdampfer trafen alsbald zur Hilfeleistung ein und landeten die Passagiere und die Post. Heute ist der Kapdampfer wieder flott geworden und nach Southampton gegangen.

London, 13. April.

Cuenea, 13. April. (W. T. B.) dienste in der Kathedrale l

Thurm derselbe

2 stürzte der

Dr. von Leyden seine Generalversammlung ab. Den dabei er- den ersten Reichskanzler Fürsten von Bismarck und sind von heute an Drei unmittelbar an die Kathedrale sich anschließende Häuser statteten Berichten zufolge hat der Verein, dessen Mitgliederzahl aller im Geschäft von Roöͤhlich, Leipzigerstraße 35, zwischen 10 bis 6 Uhr, ein Theil des Kreuzganges, auf welche die Steinmassen =. 9 9 (. 1* 54 . * . 8 * . n * 1 9 1 1 z 2 z X ö * dings nicht wesentlich gestiegen ist, in seiner stets nahezu kostenfrei zu besichtigen. Die 230 Ortsgruppen des Vereins haben je Thurmes niederfielen, stürzten ebenfalls ein Unter d vollbesetzten Heilanstalt zu Belzig im letzten Jahre 456 Lungen nach der Zahl ihrer Mitglieder die Vertheilung der Loose, deren Trümmern wurden zwei Kinder todt und einige Perso kranke verpflegt. 26 traten kurz nach der Aufnahme, Preis eine Mark beträgt, übernommen. Näheres über den Lotterieplan hervorgezogen. Es werden noch eine Anzahl Personen vert Il8 nach vollendeter Kur wieder aus. Von diesen wurden 38 oder enthält die eben zur Ausgabe gelangte Nummer des Vereinsorgans 11,9 als geheilt, 101 oder 31,8 o / als wesentlich gebessert und 119 „Ostmark“. Nach diesen Mittheilungen hielt der Prediger Mühlradt Irkutsk 2. April. (W. T. X Heute früb 6 Uhr oder 37,40 als gebessert entlassen. Bei 53 blieb der Krankheits. aus Grünthal den angekündigten Vortrag über die Zustände in der wurden hier und in der Umgegend beftige Erdersck zustand unverändert, bei 6 verschlechterte er sich, eine Frau ver⸗ Tucheler Heide. Der Vortragende, welcher fast 8 Jahre in der Heide verspürt; in r ersten Minute erfolgten zwanzig ziemlich starb. Die durchschnittliche Gewichtszunahme betrug bei den 196 ent zugebracht hat, schilderte die Bodenbeschaffenheit sowie Sitten und Ge. innerhalb ei gt vier stark d rere schw r lassenen Männern 4,8 kg, bei den 122 entlassenen Frauen 4,5 kg. bräuche, Lebenshaltung und Beschäftigung der Heidebewohr Auf T Erdschwankungen bett Millimeter d Den Rekord schlug ein junger Maler mit 43 kg Gewichtszunahme. die Schul⸗ und Kirchenfrage übergehend, erwähnte er den pekuniären n stäarkst Os B 1 Die Durchschnittsdauer des Aufenthalts betrug 99 Tage. Ver Erfolg der von ihm verfaßten und in die Welt gesandten, die kirch st stürz d i 8 G stãnd ausgabt wurden für die Anstalt 178 580 6, davon für Be⸗ lichen Nothstände seiner Gemeinde eingehend darstellenden Broschür V ! J l d Wes ? ̃ 590 S, für Verwaltung und Löhne 31674 6, für aus deren Ertrag im Ganzen 35 000 0 die nothwendigsten chwach Mensch si ht un Heizung u. dgl. 25 950 S, für Medikamente 1921 M kirchlichen Gebäude in seiner Gemeinde errichtet worden sin ð 8 Uh r bauliche Unterhaltung, Neuanschaffungen u. dgl. Er gab sodann eine Schilderung der kirchlichen m al t v ri ; Ausgaben betrugen mit Einschluß von 37 250 Gegensätze zwischen den evangelischen Deutschen und den katholisch kund D . iter d 39 664 S6 zum Ankauf von Effekten für Freibetten Polen und machte auf die Gefahren d ich dort mäch 1 den 3895 S, diesen standen nur 244 841 S Einnahmen vordringenden Polonismus aufmerksam. An den Vortra hl sich ĩ ) ö 171 In J ldern gingen 113 381 S6 ein, an Bei ine Diskussion an, in der die hl s Stiftungen Ertra Mit der Abhilfe des Nothstandes in der deutschen Bevolk 1. Unter suchungs · Sachen. 6. Ke dit · Gesellsc 1 . 2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. * I. d V 8 sensch 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherun e en er 1 7 er 8. Niederlas⸗ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingu Oa᷑i!w ). Bank ⸗A 5. Verloosung on Werthpan 10. Verschie? Bek 1 9 ) Gemei . Kuhne ; 1 l . dstüq 20. Juni . X. n . * I) Untersuchungs⸗Sachen. obe, warens m ihn. . Franc! ; 27 9 I . Lingg RNefenbaum, * 21 ö un . Mmiemeicr, J 53. . Friedrich, 6 2383 Bon zel, l ** . * 1 Ten . GEschweiler, . April 19 : . z . Imt scht ! ; Kütenghöner, * —— Cppermann Berlin, Verfügung z 1 Morin M mm ö Bräücklein 9 zwang aner 6 19 Zonderehaufen * . Refanntmachung Gassel, Muüunster 2uü ; 3 11. Juni 19oT,. Vor Reschlagnahme⸗ Verfügung mittage 10 Un Kerlin 8 Ter Voltzei raden Recers Nugusinniak Rauer Tüseldoar , Beschlag nahme Verfügung ⸗‚ ien 2 ; 1 ö Gerin 1 Nope mbder IDog 2 u. * 19 lire, ueber, Beschlaquadrme Uerfugun zwang ewer it 111 2 cun⸗ Reustadt, Oer zogth. Goburn f n ufge bo : 17 Juni Ion Uor Salle a. T minnge a nihr, Drrandwrn n, K erfugung Sagenan Vatberg T zerne inet: l ö 1 1 .

Bernie 7

* f .

2 Uertug ung

often

, D errmann j ch enn ö z fete r re Tineer ĩ 129 rn r eee, . mer. de ,. V. . ö. 7 * . ö 2 . be, ner * wennn n Ern, ran 6 ben

5 444 2 r* = 23** 2 *

ö

Ttaateantealtfchatt Tabingen C&öing

*

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗

ZJustellungen u. dergl.

rage . ö * * *

* er 1. e lege, m

14 —— 141 n . .

meren, n n . *

a, , , Een ; ; * *** 44

dr

* * F . . *

1 *

den J meme n, ,, mm

2* ü z 4 31* 2 * r Herne fen, n , , nn,, me. ( * . 2* . * 2148 * 9, n. r ee . ö 710, g 1 2

. 8

6 4 *. 1 14

* 8 ö ö dach dem heutigen Gotteg⸗

* ö ö weren, ,,,,

zum Deutschen Reichs⸗

* s.

e 2 24 2 2 2 26 2 2 8 6 23 3 = 2 8 * 2 3 C D 2 2 D 9 2 2 * * * 3 2 2 2 2 ——— * 2 2 22 5 2 Y —— 8 56 S * ö. 3 ; 3 8 . * ö. 8 ng 6— * 1 * 4 8 * 8 2 2 2 S . 8 * 3 a. ? . 1 . 8 * * 6 2 . 24 = * A ; 83 1 1 22 x 9 36 ö * * . . 2 1 . 2 wm 43 * —— 2 6 —— * 2 128 * 1 1 * *

e.

Dritte Beilage

82 O M Cc O —— 18 82 ⸗— 1 8 81 8 —— , F 390 —8 AQ D 00 2 08 i 3 OS S8 = D 8 75 85 85 ren,, ,. * i . 21 8 ü —— w' 8— * Q 2— S r 82 Si * 8 2 22 ; 2 0 8 55 t= S 8632 858 14 * —— 2 2 w. 33 161 S 8 S 1 —— 77 GAM * 32 8 D 2 * D XS D 1 83 X 5 ; 736 8 2385 ? 83 5 335 99 3 88 Q 8 338 28 8 3 83 883 82 8 2 2 21 238 10 O C0. 2 3 t= 8 X ; . . 88 8 8 8 ; 8 , ; 2816— 8 —* 8 n 0 —— 8 . 1 2r4— D * c ö X * 8 2 d 83 k ——— 3 * 8 t 8 38 , 3 —ᷣ 2 D Q w C0 2 28 81 6, . 28 * * 26 ** 186 . & 63 2 83 . r ** 2 4 22 8&ẽñ— tex = 2 81 82 —=—— 832 5 88 238 83 82 28 822 O g 2 8 8 8 * 6818 —w— * 83 * 88 QS 283 =* = d O t- 553 18 38 8 38 83 33 r ,. 21 . 2 = 8 * 2 2 2 S —t— 585 —8— K e . 1. . 2. 22 9 t- t= r* 86 5 . 832 21 w *— 2 21 . 2 * 2 QD 281 t= 28 = = 22 X28 1 = 1 8 . M8 —w— * * —2— . 3 . 838 82S 324 32 z x 8882 228 81 2121 W - 9 * 1 21 t= C 8 81 *. 28 5 8 2 89 . —— * 1. 221 . 2. 3 85 831 21 * 8 . 8D —— 222 . 2 1 * —* * —— * 4 * 2 * 22 2 w * * 2 ö 25 85 * 7 t= 2 , . * 2 21 1 4 . 9 9 C- n 218 4 . 212 ö ** 2 . . ; 2 J ) 22 12 ö 28 1 * 88 —— 3 21 2121 n ) —— / ) 9 è— = m R * 4. * * 2 J r 2 ö 1 * . * 3er, 28 2 2 —— 2 4 —— 8 r * Dh 2 4 9 1 . t 6. * 1 22 82 1 r 22 * 2 ö 12 —1— * ö. E . ; . 1 . . 1 1 J . . J F .

71 42

2 *

02

22

z des eingeworfenen Zuckers zu

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzei

Berlin, Montag, d

ger.

nverarbei ; erarbeitung und In landsverkehr mit Zucker im März 1902 Monat März 1902 In den freie n Verkehr sins aesetzt ; f ch 1 1 12 ( 1 111 ge 561 worden: . ; oIntrichti ö Zahl der Ver⸗ euerfre . ; ; Zucker⸗ . 2 ,, Verwaltungs⸗ fa briken, arbeitete 36 ö Zuckerablaufe bezirke die R zucker . Rühen . 83 aturiert (Steuer ⸗Direktiv ⸗· verarbeitet mengen 2 ati Bezirke) haben 185 7 mitt * smittel) z nett Ostpreußen. ! Westpreußen 7 18 ö 25 Brandenburg n ? 94 47 Pommern 33 385 Posen ; K 2 14 2 Schlesien 9673 ; 9 2427 Sachsen . J 26 49 1975 56 3 321 Schleswig⸗Holstein 17749 ; Hannover J ** 28 Westfalen 26 222 17 994 Hessen⸗Nassau. * * 3134 Rheinland ö. r, 52 16S f 6 228 Summe Preußen J 26 497 7297 S 7 i * 2 * 391 2 7 Bayern . 15 R . Sachsen 11 2 Württemberg. 2. 88 Baden und Elsaf 3 3 1 2 Sar * 2 2584 ; . 2 1 . ch lgebi 26 492 527 ; ĩ 9 Fer ltige W n 7

Oeffentlicher Anzeiger.

2) Aufge

bote, Verlust⸗ 1. Fund

sachen, Zustellungen u. dergl.

1997 orm

*

UAufgebat

Rr 19 8 e trage Hin. eich !un Aurgede⸗ da o aa d 1 3 2 eee.

2 Yedenar nnen üer ett.

e Rearg« 8e. *

*

1

E . 124 nete

* = 2 1 n 1252 Gormittaga d Uhr * 1 een . eam —— teen 29 D iihde

A.. *

ann,,

. .