6
osen
. . J rehlen i. Schl.
Striegau. 6 ö
Grünberg i. Schl..
— * — c
3385
—
— — — — — — & R ,
—
Des = 58
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. K . . women sei. Auch der , mn, sei unzulänglich, namentlich Abendsitzung vom 14. April, 71 /. Uhr. . Schmit . Dusseldo DZentr.):. Es herrscht Verstimmung Damm — — k „Die um 4 Uhr, abgebrochene Jergthung des Etats der Felke sennee nmel rl m ,, dn geen. mittel f Außerde Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen: Eisenbahnverwaltung wird , n . Leute pffegen in diefe Alter zu landwirthschaftlichen . gut Verkaufte Bern f e, . 5 rom wurden ͤ , , e hae Hann, horn Abg. Schaub (freikons). Der Stadt Brieg ist im letzten schult ju werden; als RNottengrbeiter kommen sle in einen k r Preis fir ] Men mich pre Cr Meine Herren! . 9 E wtnmtken Winter ein Schnellzug nach der, öͤstexreichischen Gren genommen, Schlendrian hinein. Man sollte nur ältere Leute oder wenigflens nur ür 1 Doppelzentner ge De. ; . c lte die der Herr Abg. Oeser Ihnen vorgetragen hat Zunãchst mõchte ich später auf eine 2 hin aber wieder gewährt worden. solche, die bereits gedient haben, als Rottenarbeiter beschäͤftigen. niedrigster ¶ hachst iedrigst 2 schnitts⸗ . hm bemerken, daß, wenn ich gesagt habe, das Gehalt könne steigen Die Stadt Ohlau war weniger glücklich; ihr ist ein Abg Sit tart (Jentt ) bittet um Auskunft über das CGifenbahn= 6. er niedrigster höchster Doppelzentner . preis em verlauf a 700 M auf 1400 M, sich das nicht bezogen hat auf die Halte⸗ Schnellzug nach Breslau 5 * Herlag 663 und unglück bei Düren, das nach Zeitungsnachrichten die Folge eines Ver⸗ * X * 2 eis unbelann wnktwarter, sondern auf die Stellwerkswärter und Wärter auf . z . 30 e le, . . die Ginstellung von mehr Wagen Lyck W wichtigeren Blockstationen. Da liegt die Möglichkeit bei großer gängig gemacht würden. Auch kleinere schlesische Stationen haben aw er , ⸗ . K 5,75 z 1625 is? . Freguenz in den Stellwerken vor, daß sie im Gehalt bis 1400 6 ine sehü mangel hafte Verbindung, mit Breslau. In Bezug auf die Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen: k 84 . 1655 16 ö. 5 1 ü. Strecke Brieg —=Neisse Ireslau schließe ich mich dem Wunsche des Die Anfrage, die der Herr Abg. Sittart an mich gerichtet hat, Striegau kö ; 15,65 15.45 1 ; 5 . 6 hat der Herr Abg. Oeser geltend gemacht, daß die Stellen⸗ ie aan ,. . , r r . . betreffend das Eisenbahnunglück bei Buir, kann ich leider thatsächlich 6 i 26 . . . 13 . zulagen doch nur verhältnißmäßig Wenigen zu theil würden und daß bewegung hervorgerufen hat. Ich hoffe, daß der Minister Abhilfe nicht beantworten, weil mir eine Benachrichtigung seitens des Gerichte Sppeln J 17,20 1720 . ; ; außerdem noch die Stellenzulagen vor der Erreichung des Höchst. schaffzn wird,. . ; . 3 über den Ausgang der Untersuchung noch nicht zugegangen ist. Alle G J 16,39 16 56 . ; alte gekürzt würden. Meine Herren, das trifft im großen Ganzen 3 . 6 896 ,. eine Besserstellung der Stations⸗ derartige Attentate gegen einen Eisenbahnzug erfordern meistentheils Giengen a. Brenz . . 16 3 16,30 17386 . 29 * . . Indessen ist dabei doch zu bemerken, daß in den letzten zehn ert Hern , n man ein Schlagwort auf die eine ziemlich langwierige Untersuchung, ehe überhaupt irgend etwas . 18,00 —ĩ 18,60 ö Jahren die Stellenzulagen um 116,90 gesteigert worden sind. Sie Srganisation der Telegraphie prägen wollte, so könnte es nur lauten: dabei herauskommt. . . . ö 3 0 . . N„Fttragen jetzt mehr gegen 1892 2 846 000 4M; sie betrugen nämlich Nichtachtung der . und Ueberschätzung der mechanischen Was dann ferner die Beschwerde betrifft, daß in den Zügen 14.25 1425 z . 1. hre 1892 2435 000 M und im Jahre 1802 5281 000 A Einrichtungen. Während man üherall auf die Ausbildung von zwischen Cöln und Aachen es häufig an genügendem Wagenmaterial 1459 . 14,65 im Jahre 188. ,, ᷣ ; k ; Spezialisten Werth legt, scheint die Verwaltung bei der Telegraphie zu JI. und III. Klasse fehle, so bin ich leid ch in derselben Lage: i 1469 14, 00 53 . Meine Herren, wenn die Theuerungszulagen gleichmäßig bei allen meinen, baß das Telegraphieren nebenbei von Personen, die angers Fank— . le, in ich leider auch in 36. en Lage: ich ö 1429 14160 366. . JIehaltsstufen gewährt würden, so würden sie eben ihren Charakter tionen haben, besorgt werden könne. Andererseits wird die Unzuverlässig⸗ kann keine Antwort geben, weil mir eine derartige Beschwerde heute 26 . 39 . ; ; ; ; wahständig verlieren. keit der maschine len Einrichtungen nicht genügend gewürdigt trotz aller zum ersten Mal entgegentritt. Ich will hier aber doch bemerken, daß e e n S ö 11 20 463 . — 4. ; * . sodann die Gehilfen des Stations- und Abfertigungsdienstes i nen , . die man . e n , ,, hat; ins- in den internationalen Verkehren die Einfügung von Wagen immerhin Srypeln..... J 4133 13330 1426 . anbetrifft, so sind das Leute, die von vornherein gar keine Aussicht eren dere hn, d e nel en . . ,,,, einige Schwierigkeiten hat, namentlich in gewissen Zügen in Herbes— . JJ ö. 163 n . 3 . uuf Anstellung erhalten haben, die vielfach nur vorübergehend sich bei Välegraphisten, denen in vorigen? Jahre Entgegenkommen in Aussicht thal oder in Aachen.
. . f . t . en if ider keine Berücksichtigung gefunden. Im Dann möchte ich dem Herrn Abg. Schmitz noch bemerken, daß
Vienne re 14, ö der Eisenbahnverwaltung aufhalten, weil sie anderwärts kein Unter⸗ gestellt worden ist, haben leider keine Berü g gefu ö . ; dem Ven -. ;
, 3 ö 1500 2 ( e n, finden. Da finden sich die verschiedensten Kategorien von Gegentheil ist im März eine Verfügung mit strengen Vorgussetzungen er⸗ die Verfügungen an die Direktionen dahin lauten, nach Thunlichkeit 36 5. — . ko ö ;
ꝛ — ; lassen, unter denen allein Telegraphisten zu Stations Assistenten im Tele⸗ deut Streckenarbeite ö . r ‚ 3. . ö . ;. : un ] ; ; nur Leute zu Streckenarbeitern zu nehmen, die bereits ihre = G er ste 7. 4. Leuten zusammen, die es als eine wahre Wohlthat empfinden, wenn arlphenbienst befördert werden knnen. Die Unzufricben heit unter den 3 ern zu neh e hre Dienst
1225 1225 . 6 fie nur vorübergehend bei der Eisenbahnverwaltung beschäftigt werden. Telegraphisten ist nicht unbegründet. Wenn man überhaupt die jahre absolviert haben, und mann von den jungen Burschen, die 13 50 1535 ö 1h Gz bleibt dann allerdings eine nicht ganz geringe Anzahl derselben in Beförderung nicht von der Gunst des Vorgesetzten abhängig machen doch nicht viel Gutes thun, Abstand zu nehmen. Andererseits muß 13.10 1539 1520 1430 * . 2, 236 Diesem Dienst, wenn sie fich dafür als befähigt erwiesen haben, und soll, so ist es besonders schlimm, daß, wie mir gesgzt worden ich aber doch bemerken, daß aus anderen, namentlich agrarischen, w 3, 2 . ö . 4. . dlese * / ; . — 66 ! 7 * 35 * ; So J 9 8 W 355 1 1 cc rr ꝛ 135990 1506 1400 1456 . . wem der Dienst auch mit ihren Ansprüchen übereinstimmt. Um it, He , , ,,, ö fn . hin g Kreisen agen eine derartige Auffassung Bedenken getragen wird. 1270 13,20 13 14.20 3,0 13,00 gerade diesen Leuten, die also nun in ein gewisses dauerndes Ver- liche und grändsätzliche Regelung. 3 bits. den Minister, n rn, Sie e. wir haben viel 3 die gedienten 13, 10 5 3 — 5 ; . ; ; hältniß zu der Eisenbahnverwaltung eintreten, die Möglichkeit zu wenn die Tauglichkelt vorhanden ist, die Telegraphisten nach dem Leute in der en te, l an und lassen die jungen Burschen und die * ö 5, 9 O, 9 9 * . . * — &. 8 2 st rt0 j S8 j . ssz 6 j J . sse 2 9 2 dis 2 . 6 S j k f s z j
13,20 3. 13,40 1346 s gʒgeben, auch zur Anstellung zu gelangen, sind von Jahr zu Jahr eine Dienstalter in Stations⸗Assistentenstellen einrücken zu lassen. Es ent Alten der Eisenbahn⸗Verwaltung. So ist es oft sehr schwierig, den
e . 3 , 38 2. . e ge. ; n, e . r spricht dies lediglich der Billigkeit. Die Einrichtung, daß die Beamten Wünschen, die hier vorgetragen werden, auch Rechnun ö 16,20 17, 00 13.2 1320 . 4. Reihe in etatmaßige Stellen in den Etat überführt worden: 1899 93, (ine Woche Nacht. und eine Woche Tagdienft haben, sollte geändert Wünschen, die h vorgetrage den, auch Rechnung zu tragen
,, . fer. 16,656 ! 1900 147, 1901 244. ; ö ⸗ werden. Eine Woch Nacht die nst ist , , , 43 daß 23 ,
W i ̃ 3758 14 25 ᷣ ago .. Ich bemerke aber dazu, daß es ganz unmöglich ii. und mit den . 99 , ,, , die Frische haben können, die . Ian e f . , .
Strehlen i. Schl. 14,20 14,60 14.80 ᷣ ; . ; ; bevorstehenden Vorschriften über die Anstellung der Militäranwärter ie . a re. 9 erlo 33 ö . g 3 d en ö * 9
Strieganun. 1440 ⸗ ꝛ ind der Zivilanwärter absolut nicht vereinbar sein würde, wenn wir Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen: . . lichkeit zu richten. . . . 3
2 i 86 JJ . . 1599 . 1 t ͤ 14, 10 . ese ganz ohne Anspruch dastehenden Gehilfen ohne Rãchsicht auf die Der Herr Abg. i n, hat eben die Behauptung ia , daß ö. . Verbesserung des Fahrplans für die
re . . K 3. 34 13,60 3,60 11336 i. ⸗ ; . : . ⸗ (. Anstellungsberechtigungen in ein dauerndes Beamtenverhãltniß überführen die Beförderung der Beamten lediglich nach Gunst und Gabe erfolge Zuge 2 m . * . Ich möchte bitten, daß die w 13,80 14.20 1426 1068 ; ; würden. Das ist im mittleren Dienst überhaupt nicht möglich, es ist und daß derjenige, welcher sich mit dem Stationsvorsteher nicht be— 5
29 5 * 1 * 2 * * 1 — * 6 Neuß 1491 . ; — wi erer ud * ; ; 2 2 . . älteren Gehilfen des mittleren Arbeitsdienstes, die über 10 Jahre 18 alen ; / ! 3, 35 168 15,50 16,50 80 1236 ** 13,93 . 4. . nur möglich im unteren Dienst, und diese Leute müssen unbedingt in freunden könne, auch nicht befördert würde. Ich kann ein derartiges tbatig gewesen und nicht in der Lage sind, in den unteren Dienst . i . 5 * 363 13 123380 33 505 . 16 00 Len unteren Dienst eintreten, wenn sie überhaupt einmal irgendwie Urtheil absolut nicht als berechtigt anerkennen, und weise dasselbe zutreten, zunächst gegen monatliche Entschadigung beschaftigt werden, 1 6 . 31 ö —̃ — aan 2 . j ; 1 z z 7 9 ] sBe sie e z6iae * 1 . — 5 3 s 2 tee
16,60 17, 00 19 318 16 — 11 .4. ; die Aussicht haben wollen, angestellt zu werden, oder auch hinterher hierdurch mit aller Entschiedenheit zurück. Beweise hat der Herr ehe sie etatsmäßige Anstellung erhalten. Mehrkosten entstehen dadurch 1 ö d 11 , 1 6 6 ; ; 118 11) 1 1 bv en, * , Mentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark ab
hat die Bedeutung, daß der b
ͤ
* 8 8 8 22
—
—
22 S8
— —
*
2 nn. ⸗ ö k rehlen i. Schl. . Striegau ö ö Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln. ö Giengen a. Brenz
2 8 —
— —
88383
—
— — — — — — — — — C — NN — N N- 388833888
DTo 885
& E de de S =.
.
— — — — — — — — —
8 2 S
D — —
336
3888
Bemerkungen.
ie verkaufte Menge wird auf volle Dopp
D Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise
z s mn, 4 . ö a ᷣ ] 1 K,. nicht. Aber heute stehen diese Leute im Arbeiterverhältniß und sind etreffend P ( — gerundet mitgetheilt. Der Durchschnittsvreis wird aug n 8 ; ö einmal m Stellen des mittleren Die stes 3 Immen. Das ist ihnen Aba. a,. nicht Teich n we. 60. 2 * 2. . ,. nicht sicher, daß Zufall oder Mißlieben der Vorgesetzten ihnen die e Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. in den lchten fechs Sy 8 den unabgerundeten Zahlen berechnet. nach den bestebenden Vorschriften überhaup können. Bei Umwandelung des gesammten Telegraphendienste— Stellung nimmt. Ferner bitte ich, die Verfügung, Mach welcher die echs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. ine Herren, grausam sind wir aber gegen diese Leute nirgends. sind die Direktionen angewiesen worden, bezüglich jedes einzelnen in Dienstzeit der Fahrkartenausgeberinnen schon um 5. Uhr früh beginnt, kein Präsident und kein Vorgesetzter wird einen Betracht kommenden Beamten sich darüber Klarheit zu verschaffen, abinndern; R. zu meiner e , . de . Damen der seine Pflicht ob er überhaupt den böberen Anforderungen, welche an Stations. in den rühen Morgenstunde aller ei Belästigungen ausge etzt Und. der seine Pflicht . ; = . Abg. Dr. Hauptmann (Zentr.) bemerkt, daß die Strecke Bonn ienstvorgesetzten sind d Telegraphendienstes zu stellen sind, entspricht, Göln viel schlechter in Bezug auf Eisenbahnverbindungen gestellt sei, Wehrmann erwidert, daß den Privat in den Unterstützungsfonds ausreichende Mittel gegeben, auch solchen diejenigen, die diesen Anforderungen entsprechen, kemmen für Stellen als Berlin mit seinen Vororten, sogar schlechter, als Danzig mit Anzabl von Stellen reservier sei und fie 1 . Notbieit binwegzubelfen. Und das geschiebt 8 äußeren jenstes in Betracht; es ist aber grundsätzlie ran fest 3 nd Königsberg mit Kranz; zwischen Bonn und Göln ver⸗ nicht zurũckstãnd n. G 1 nen einma 1 othbzei inwegzu en. nd das gescht ö .
Preußischer Landta sicht auf Pe f ensio d Ge 6 ne e ; Haus der Al 3 eren n 2 fe ng , Auch die Gebalts. Verbästnisse m geringe Gehälter; die Th zzul au er Abgeor Minister ; 8 ; er Berbesserung. usreiqh r M Die euerungszulagen könnten nich 8a * . ꝛ dneten. 34 ö ster i Dire tor Wehrmann: Der Minister hält nach wie er, . ö icht 58. Sitzung vom 14. April 1902. 11 Uhr Bor darauf, daß die Wartezeit der Anwärter 7 Jahre nicht n en eri, Die tar be 1. Leider ist dies augenblicklich bei der großen 3 Dahre nicht übersteigt. beamten eine bessimmte in- möglich. Die Zahl ber Kinn ere en wel der Anwärter nicht wenn sie dienstälter seien in 2 Die 86 Der UAnwarte 1 gewachsen namentlich infol * in 24. dienlialter seter — ie Stellun ber 3ᷓ . an m . aw Ken bien 2. ö. nm me. len em, , 2 ö nam nfolge meister sei veren⸗ . — Vie Stellung der Bahn mage wal man it meiner inverstndniß, denn zuhalter aß die tatione⸗ elegraphendienst auc Mm ĩ k 26 * * essere Gisenka⸗mnerkimduma zwifhe baue rnden Ausgabe n fur die b un en * mu nf 1 2. Eine grohe Zahl anderer alterer Beamten ö unn, 5 vderbess t m ** 1 urch die cha 1 ) einer * Klasse von 11andi =. 1 ( 1 —— 11 11 1 ꝛ . z . . 1. 1... 1 . vo rrrer'rbHa r ander err abren r * 2 * VI en, da. . nenbabnve r indur 8 ischen = 2 . er Vureaubeamten unterzoge Der Minß Adnmentern und durch die? Uichkeit, R be- Serretar ju wer ] am allerwenigsten geneigt ie Leute vor die Thür z tzen u n erer enn derwenddar I . 1a niß hat d JZabl der ureaubeg 7 Qabr * 9 Ter Mir ister Vas Gramen für die Eisenbabhn rie a. ,, * etãr u werden z ᷣ emmin it Rücksicht auf die Bestimmungen des Bundesrat! über die Imp (freifons Pommern steht in Bezug auf Eisen⸗ ö 2 u Sekretäre werden wollen! f nn, mer ekretäre, welche Gisenbabr 16 9) w . . che enen 6 4 pe m m uch
Verbesserungen in den Ver⸗
* 2 8 * * 8
Die zweite Berathung des Etats der Eisenbal der waltung wird bei den für 9 . 4 87 . 1 Veamtenbesolbung sfortgesetzt
Abg. ort . . mlommensverl isse der baffner sind in ven ran, ,. n woller nicht zu schwer 6 w . ⸗ ; 541 ; erm ? äbigung von Eisenbabnbetriebsbeamten nicht eingesch werden ihnen am schlechtesten unter allen Provinzen da eßten Jabren verb r worden 8 J 21 ö 29 kramen gema senba! ö 7 — 3 . . ñ
Mal schnelleren Ve 1a 1wisqkben R ⸗ ;
2 noi . Gwen * in or Virschbern Neurode und an muß nde in Sir sa * wenn man nach Berli einer seiner Räthe
ob Neurode
Interesst
Di in
Varlamentarische Nachrichten.
Gesegen t mwnr'rf, betreffend die Kinderarbeit in gewerbiichen Betrieben.
aan z 681g . 435 1achite henne wur errre* ö.
12
1 * . . — uma 61 e . 119 r ie ber * 1 — 1211 1 nl * = *
en nngen
CGinleitende Reim mungen
mum 9 n ö 1 . 21 14 1 ö * n s a 1 2* 1 . 5 x m K —4 * . 2 amm 2 1 82* 4 * o mmm m, mn 1 e. mall 2 1 pn e. 96t = 1 4 ; * * t 21 — ** em =. mn ? 44 z abra bal ter oe n, ĩ 2 64 P ö 2 . 2 * 4591 21564 ; * * 2 ä 232 — 2 . 86 n x l nm es = ) ö 2 rea tier wia ti. 1 . Fart 1
. 3 28*
der Streck Gai Gere 13 Trede, ie Steer, derne, en,, gelte Greer, ee Wg. babe e fehr e anne, dien na rte e ner, renne den Jaktra ier ieilicke Teaken Wirken ier dri d *** 23 4 ech 17 ẽ 26 der. Nelli ele . rad