Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen: Land⸗ und Forstwirthschaft. Im Süden von Limburg geht man dazu über allmãhlich 2 ö 2 ö . 82 . M' t : 9 „ mehr *. B I / , Saatenstand in den Riederlanden. — . Zweite ern age seits die Verlehreverhãltnisse von Somburg und r die Der Kaiserliche General ⸗Konsul in Am sterdam berichtet unterm nUuf den höher gelegenen Geländen im fübösikichen Theile y ö . . Dringlichkeit, die Zustände auf dem Bahnhof Homburg in Bezug auf 10. d M. Limburg wurde bisher Spel; nur in einigen Gemeinden angehayn 2 ꝛ rel 1 en Stag 8⸗ N liger. die Betriebssicherheit umzugestalten. Der Verkehr auf dem Bahnhof Die Nachrichten über den Stand der Wintersagten in den Nieder⸗ Jetzt hat der Anbau dieser Getreideart nicht unerheblich zugenomme! ! en Rei 8⸗An el er Un ong 1 i / r nr il lr , he, i , er. Lon den, 18 April, (. X. B). Der Vize ; zum eu g — 1902 — 96mm 3 8 Wi en n on Sud⸗ land Jollen die Wintersaaten gut stehen, besonders der on don, April. (W. T. B. er Vize⸗Köni = . ; 44 ; 9 1ugeben . obwohl 26 een. Verkehr auch . nicht Kümmel ist, vielversprechend. Bereits Mitte März sind in jenem Indien berichtet, daß in einem Thesse des per ef che bien ng eon . Berlin Mittwoch, den 16. April unbedeutend ist. Es verkehren täglich selbst im Winterfahrplan auf Landstriche die Nartoffeln gesteckt worden, 3— 4 Wochen früher als im seichte Regenfälle eingetreten seien, wodurch namentlich l 89. ö der Strecke Frankfurt Homburg fast 40 Personenzüge, darunter sechg vergangenen Jahre. . ; . Pendschab die Ernte günslig beeinflußt werde. Die Preise . 2. ⸗ Ee S5 ,, Schnellzüge, und außerdem noch eine Reihe von Güterzügen, deren y. , , rn, . 63 der . 6 , ig. April. C. T. B) Nach 10 632 895 Pfd. Sterl. im Jahre 1898, ö. e, , ,,, 3 . 9 K—— 9 in Zahl ich augenblicklich nicht zur Hand habe, die aber nicht unbedeutend nicht en fön an, , . ,, n , n, . n. Nach einem Bericht Sandel und Gewerbe. SWterlz sagen Sic' 'n' Tabre 1597 und 14 o85 130 Pfr. Sterl, inn brauere- Aktien- Gese J vorm. L. He . ö ; ö s war. J 98 t 2 . ö ? 2 4 Sandel un 563 827 Pfd. Sterl. im Jahre 1 1 h sst. die aber immer bedeutender werden wird, seitdem die Verbindung cht güns J var. Die Kohl⸗ und Rapssaat hat gut uͤberwintert, und des ckerbauburcauß sind die Baumwolle; Pflanzungen ĩ 7 r
ft [ * 1 61 ꝛ ö „ beschloß, von dem nach Abschreibungen von 134 309 noch *. ; 24 ⸗ ö . ; wn, , e Fisher böchste Jahresziffer erzielt worden war. Zabrze beschloß, von dem nach Abse ,, 6. ie bede den die jungen Pflanzen entwickeln sich kräftig. Gange und nehmen im allgemeinen einen befriedigenden Verlauf. 3 U (Schluß aus der Ersten Beilage.) Jahre 1896 wo die bisher höchste Jahresziffer erz ; derbleibenden Reingewinn von 169 915 M die Summe von 135 000 4 nach Friedberg fertig ist und damit ein ganz neues Verkehrsgebiet / 2.
seien im
e * F 1s de an sich jedenf lls ; ; ᷣ . — In dem Einfuhrwerthe des Jahres 1901 ist 4 9 fich , . zur Zahlung einer Dividende von g/ o zu ver ebildet worden ist. ĩ ĩ ; Sie Koksproduktion der Welt im sehr bedeutende Import für kriegerischs Zwecke a. ,, K ö 9 . der Kon sglidirten g J. Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln. - 26 umma Verwaltung und der Cisenbahnen, insbesondere auch für die Unter, . eln pro 1961 schließt laut Meldung de Meine Herren, es kommt hinzu, daß Homburg ein großer, inter⸗ . ö ö . ö . . 2 zu 1 Eg ,, . ö. in den sogenannten Flüchtlinge'lagern untergebrachten JJ, ben n, , einem nationaler Badeort ist, auf dessen Besrcher man etwas mehr Rücksicht Nachrichten über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. . . Theils'der Bevölkerung wicht inbegriffen. e, nn,, . von und * ä Ce , Rach Dotierung der *. zu nehmen hat, als es sonst vielleicht geschieht. Auch ist Homburg in Oesterreich. 11 1 . An, der Einfuhr nach n n , m ge, mit 7 297. Pp. k , . den letzten Jahren ziemlich regelmäßig eine Zeit lang Residenz der 7. Februar. 14. Februar. 21. Februar. 28. Februar. ö J 3. 233 ö 1551027 Pfd. Sterl, andere überse * serve, mit 100 go0o, , i. 2 . . stzungsfondẽ mit Kaiserlichen Familie und anderer hoher Fürstlicher Personen gewesen. Zahl der verseuchten 13 N 24354 67 J Tantismen und , erfammlung vorgeschlagen werden, auf ; Höfe: Orte: 18 . ö 386 6803 bezogen . ud seien die bauptsächlichsten Importartikel dem Werthe 70 009 soht der ; engt. Kö 4 1 . 5 * n arn und Dosnlt . ; 73 506 l Nachste . 3 . Bier 1 241 Pfd. Ste Me nnerkleider ede Stamm Aktie eln ⸗ Generalverfamm⸗ 6 15 J og hy . ö en, 5ö8 Pfd. Sterl Biscuit schein 324 dé zur 18 2 12 J 356 370 33 hh Pfd. Sterl. — Schuhwaaren 230 167 Pfd. Sterl. . lung ist , . 25. . 26 606g iG Ds Sh Sierl 29 Kerzen 48 826 Pfd iterl . ,, 62 2. enannte Q milalien . 696 Pfd. Ster X Käse 21 355 Dh. = CGhokolade und Kakao 15 623 Pfd. S 91 e ,. — zigaretten 25 242 Pfd. Ster mzerweit zbackfabrikate 19910 Pfd. Ster Rauch⸗ Pfd for
d. Ster.
ö x * . Sterl. M Kaffee 24 435 Pfd,
. z 1
141
! ö . Gobi gte während der Rest aus den benachbarten ebieten
Nun sind die Verhältnisse auf dem jetzigen Bahnhof Homburg in . 5 6. doßt: . Bezug auf Betriebssicherheit und Betriebserleichterung, die schlanke Nieder⸗Oesterreich . Durchführung derselben, namentlich in den Zeiten des gespannten Verkehres, den nothwendig zu stellenden Anforderungen nicht ge— Ober⸗Oesterreich. wachsen. Mit dem Gefälle von 1: 6 fahren wir nach dem Bahnhof ;
hinein. Die horizontale Strecke ist sehr kurz und das Ende der Steiermark.
Maul⸗ und Klauenseuche. . 1 ö Rothlauf der Schweine. . 11 11 9 9 Schweinepest (Schweineseuche) 20 31 17 23 Rothlauf der Schweine u . Schweinepest (Schweineseuche) 5 6 Rothlauf der Schweine.. Schweinepest 6 Schweine pest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche Rothlauf der Schweine.. Schweinepest ( Schweineseuche) Maul⸗ und le feng. ; Maul⸗ und Klauenseuche == 3 Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) 2 Ro 7 Sch eine — und zwar nicht nur der Arbeits-Minister, sondern auch der Finanz Mähren. V , Minister — sich ohne Bedenken gegen die hohe Summe für die Ein. Schlesien ...... Rothlauf der Schweine. tellung dieses Umbaues in den Gtat entschieden haben. Die . Rothlauf der Schweine 2 ö ö
(
*
,, Sar” Berlin⸗Hagen,
erfährt,
ü ⸗ f 8 4 1 2
sowie einiger anderer Werke hat sich, wie die Trtftt t das Kartell der Accumulatorenwerke aufgelöst e Werke haben infolgedessen für ihre 9 e n. 39 , , ,, terreichischen Nordwest
. ver Verwaltungsrat der Xell 61 M ö . — bahn hat, laut Melhung des , , , ö der versammlung vorzuschlagen, den am 1. Juli falligen K . Stammaktien mit 9 Kren , t 21 Kron. einzulösen. d deut en. Verbindungsbahn hat be vorzu
schlagen, den am 1. Juli fälliger
Laut Meldung des Oesterr. ungar. Staats! vril 1520 909 Kroner
— O — R d — O =
deo — do
—* —
dè dee S ! — d
—
selben bildet die große Abschlußmauer der quer vorliegenden Straße. Kärnten. Wir haben schon wiederholt Unfälle zu beklagen gehabt aus dem Krain
Grunde, daß der Lokomotivführer nicht zur richtigen Zeit hat bremsen . können, und mit der Wucht des Zuges gegen die Abschlußmauer ge— Küstenland....
* —
. *
6 —
1
— 1 — d
— E —
——
7 2 ) 1
*
——
— ——— —
O de — — — — — 12
* * OO de
C —
rannt ist. ;
Außerdem ist die Breite des Bahnhofs so wenig dem jetzigen Tirol... Verkehr entsprechend, daß jede Ausrangierung und Einrangierung auf dem Bahnhof mit den größten Schwierigkeiten verbunden ist. Also
1 —
l
0 600 96
ind 2 000 c O00 t
—
ö
d= — — Q — — — — — *
x — — — — H — X dN .= —
2
——
der Verkehr sowohl, als der Betriebszustand des Bahnhofs erheischen Böhmen..
dringend eine Abhilfe, und zwar so dringend, daß die Staatsregierung
J C
2 Galizien. Station Homburg hat, wie schon von dem Herrn Referenten
und von Herrn Göschen hervorgehoben ist, neuerdings eine Bukowina
ganz besondere Bedeutung erlangt, da von da aus die Ver— un
bindung der Main · Weser . abn hergestellt ist; aber es fehlt das . Februar. 12. . 19. Februar. 26. Februar.
Zwischenglied, eine zweckmäßige Verbindung der Taunusbahn und der Zahl der verseuchten
nach der Main⸗Weserbahn führenden Linie Homburg — Friedberg. Es ; Komitate: Orte: Döfe: Komitate: Orte: Hofe: Komitate: Orte: Komitate: Orte:
tst von vornherein beabsichtigt worden und mußte beabsichtigt werden, . 1 3 3 6 1 1 1 ͤ 38 27 2
diese Lücke zu schließen. (Sehr richtig) Diese Absicht wird erfüllt l ,, 256 ö 15 237 2 1 263 18
durch die Vorlage, die hier im Etat im Extraordinarium vorgesehen Bosnie v Mm ĩ ö
worden ist, und zwar auf eine durchaus zweckmäßige Weise, die also 46 r m mn
die Verbindung schließt, die einen neuen Bahnbof ergiebt mit aus— Schweinepest Schweineseuche).
reichenden und sicheren Betriebsverbältnissen, und die es ermöglicht, Zahl der verseuchten
auch einen größeren Verkehr auf dem Bahnhof Homburg bewältigen ö .
zu können. Dieser größere Verkehr wird unzweifelhaft schon in den
nächsten Jahren erfolgen, und wir kommen in die unangenehmsten 1 Schweiz.
Betriebskonflikte, wenn wir diesen Verkehr noch weiter auf einem 66
ganz unzureichenden, betriebgunsicheren Bahnhof weiter führen sollen Wenn sodann behauptet worden ist, daß die Stadt Homburg
sich ungenügend an den hohen Kosten von 5 400 000 betheiligte,
so ist das eine Ansichtssache. Ich bin ursprünglich auch der ö . . 1 ]
Schweinepest (Schweineseuche) 29 Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) 2
—
In dieser
bernommen
Februar
derdachtigen
8 talle
; Ansicht gewesen, daß die Stadt Domburg mehr thun könne und HFraubünden “ ̃ — 12. . l x müsse; ich habe mich aber von den zuständigen Verwal darüber müssen belebren lassen auf Grund der sse, daß Homburg nicht mehr zu le
isten im stan? mburg leisten soll, steht
300009 u de ibau des neuen Babnbo leistet, Belgien. ich nicht irre, ungefähr 6 Millionen Mark gelostet hat Maul seuch it ebenfalls z me eleist⸗ z , ,, 18 6 Millionen ĩ
.
1
Niederlande
Kl
Sandel und Gewerbe. Dveamt t .
252
(Echleß la der Jaerte Heilage)]