1902 / 96 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Die weitere Berathung des Etats der landwirthschaft⸗ J Seuchen zu bekämpfen, und wir müssen nach meiner Ansicht hier alle abgelebnt habe. Ich frage ihn aber klipp und flar, ob er sich in der serner behauptet, die Zentr sei , . lichen Verwaltung wird um 4 / Uhr bis Mittwoch 12 Uhr Hand anlegen, weil durch die Seuchen schwere Verluste für die Land. zweiten konferenz dafür aun Techn bat Die medizinischen San e nm mn, Jenttale sei de Erfinderin des Namen Hause . Verordnungen auch vorlegen. Ich frage ihn; wo sind ihnen nur die sehr eingehenden Untersuchungen des Reichs- Gesundheite— vertagt. wirthschaft drohen. Die landwirthschaftliche Verwaltung muß dahin verständigen sollen., vor Erlaß der Vergrdnung nicht, gebön 9 sie? Es ist keine weiter als die eine ergangen. Weil in der amts entgegenhalten Es ist festaestellt worden, meine Herren, daß,

; ; ; worden sein. Ist das richtig? Der Gebeime Medizinalr Ich muß zunächst konstatieren, daß die Verhandlungen über den res ne E se ; . N ; 13 a ; * ö. streben, das Resultat, welches wir, Gott sei Dank, jetzt erreicht haben, Pistor soll erklärt haben, daß die neue Verordnung gegen ö. Erlaß einer neuen Verordnung betreff des . 1 . * n r, 6 ne, . ö 1 k ; ] ; daß der Seuchenstand so tief, wie er seit Jahren nicht gewesen ist, Nahrungsmittelgesetz verstoße. Es ist auffallend, daß die Gescha 4 anlassung genommen, nicht etwa, daß eine erginzende Verfügung lange zeit von verderblichen Einfluß ̃ der mensch⸗ 66. Sitzung vom 33. April 1902, 12 Uhr.

; ö * . 9 iftt. bereits seit über zwei Jahren im Gange sind, daß ich unausdesetzt be. J eraina. so 82 . ö i heruntergegangen ist, zu erhalten. (Bravo! rechts) , ö . , , man strebt war und auch en noch . . hi re, je nn, . daß . Eegebe⸗ wurde. Ich glaube ; ö dale o / 1 ) . ͤ ) ge dritte Berathung des Staatshaushalts-Etats Abg. von Negele in (kons) bespricht die Entwickelung der länd⸗ 9 . = ; der Herr Abg. Crüger in der Lage ist,

. , m, , ,. J . um das Doppelte zu theuer sein. Man wird mir ja vorhalten, Verwaltung und meine Person von dem sog. Milchkrieg vollständig ein , 2 . = er, ,, , e ,, wird im Spezial-Etat der landwirthschaftlichen lichen Fortbildungsschulen, deren erfreulichen Fortschritt er konstatiert wir Gegner der Landwirthe sind. Es handelt sich bier aber unn 9 ern nn alan. Ich habe dag bereits bel der e e. wre, re, ne zweite Polizeiverfügung vorzulegen. (Hört, hört! rechts) Ja, Präservesal; eingerieb wenn l ) . 76 -. 8 z sung e .

waltung fortgesetzt. unter Hinm eis auf die große Zahl dieser Schulen in einem Mar. Praxis der agrarsschen Ge offen schaften. Gerade weil Syftem darm Ich hätte, wenn auch nicht direkt Tm Bestn s ö meme Herren, . das ist sehr interessant für mich, weil es eben zeigt, säure versetzt finden, dann führen Sie Ihrem Abg. Reinecke (fr kons.): Aus meinen langjährigen praktischen burger Wahlkreise. Die Gemeinden müßten in die Lage gebracht liegt, müssen wir auf alle diese Dinge aufmerksam machen. Man . t ; 9 5 2. aus meinem Besitz, sondern als wie man bei einer solchen Sache, die eigentlich nach meiner ehrlichen es thatfächlich gesundheitsschädlich it. Ich kann All gIah ? ) Ne 26 z 69 F) 6 e 577 . ; 1 ; ; ) 9 Erfahr: ungen kann ich be zeugen, daß die Regierung in den letzten ee, dan For dl mch, , zu fördern. . wird. mich nicht in Mißt redit bei den landwirthschaftlichen Ge nossen. Verwa er von großen Molkereien n ohl ein Interesse gehabt, mich Ueberzeugung eine vitale Ernährungsfrage der Bepölkerung von Berlin erwähnen daß aus den von verschiedenen He Sabrer 5 F i, Renz 5 ; S* Abg. V Do mmes (fr. Volksp.) führt als praktischer Landwirth sch aft nb in en ien. Be i d Pbjekti p kend M a diesem Kam fe betheili 9 Sie *F3 ü. z . , . 4 ö. . . . 19 1 . ö. . ] O ; Groß Bek ) ch fahr chaste ringen konne l en objektiv denkenden lännern werden an pfse zu heiligen. Die können aber in mei He ( 1 9 3 . . 34 . z 2 ; 2 hre geradezu roßes für die e aämpfung der Seuc fahr ge 8, d ö de Get id ll di G 3 dbes J sse 9 Iden einer Heimat t, Fragen hineinmischen kann, die garnicht dazu gebören (Sehr ichen Versuchen 34 at ine Reihe is Ihr ebahrt dafi ir unfere Anerkennung und unfer Dank. ut a 6 2 6 ei ezö 9 1 ö ro gr vibe mn, . , Ihre Ausführungen nicht verfangen. Auf genossenschaftlichem Gebiete nachfragen und werden dann erfahren, daß ich nicht in der Zentrale richtig! rechts.) ; . . . ö 4 ö atten, en Landwirthen, die über ihre Lage klagen, fehle es hau nehme ich es mit den Herren noch immer auf. Ein Tadel vo * ir 9 mn, ne, . Ausführungen des Redners gehen in der großen Unruhe err! . e n adel von Ihm bin. Sie würden es ech fahr, a . . . . 6. . ; oa gänzlich verloren; der Präsident ersucht wiederholt sächlich an guter uhr i i und an der nöthigen Sparsamkeit. Das ist mir ehrenvoll, ein Lob würde ich mir verbitten. , , . min ie, schon längst vorgeworfen haben, wenn Wir haben Erhebungen über Milchverfälschungen machen le ; . e ‚. , sei das beste Rezept gegen die wirthschaftliche Nothlage. ich dabei wäre. (Heiterkeit Sehr richtig) Ich bi lso absol 5. ö . w selbst er den Redner nicht verstehen könne. Die Ver. . r i, D Minister für Landwirthschaft 2ꝛc. von Podbielski: * S erich sn ch bin lo ahsoltt Dlese haben in den letzten zahren stattgefunden und liefern alsos merkt der Redner zum Schluß, in der Fürsorge für Abg Jer. 8 rüger (fr. Volksp.); Unser Freund Dommes ist . 3 369 fret von der Sache geblieben, obwohl vielleicht für mich persznlich wegen der Zeit, in der sie stattgefunden haben ü = 2 ö ĩ =. 1 ö ö z . 19 , * F F N 1 3 F . 8 64 / er st gestnunben hab ö r heimischen Viehzucht i erlahmen. , , . , Den ö 9 ö. Meine Herren! Die einleitenden Ausführungen des Herrn Abg. Crüge Veiluste damit verbunden waren sich nicht etwa um einen Kampf für die Zentral ef henne. des Abg taemer (nl.) bleiben unver⸗ Rechten ist allerdings die aatshilfe . er als das Rezep d we, D, ne Das eine 61 66 , 2 ; 2 Nane Aus] u . 8 Abg⸗ . v 2 seh essant. Der H Abgeordnete ing Das eine muß ich abe zor de bande ze zoben Hau 14 ; s z ; bespricht den rler ne 2 Lohe. gute Auehildung und, Sparsamkeit“ Dieses Rezept hat aber ; . . 9 e n, e,, de g. hat meiner . . . 1 , w e und dem hohen Hause Zentrale ist, soweit ich weiß, erst im Herbst, ze e 36 ; hn ; . 4 d ö. . der frühere Liebling der Agrarier Herr von Miquel vertreten. Herr Ansicht nach ganz zutreffend ausgeführt, man solle im politischen konstatieren, daß die Milchzentrale am ersten T age bei mir gegen Jahres, entstanden. Ox. . diese Zusamm . 1 * 6e R = z 0 . . 2 8 * = ö f * 1 . ĩ j . . s 8 1 ; 241 * B 9 ( . 5 2 w 91 d 2 Inne] Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Reinecke hat sich in lieben würdiger Weise mit meinen gestrigen Aus- Kampfe nicht etwa mit persönlichen Anzapfungen oder, wie er sich den Namen „Marktmilch“ Einspruch erhoben hat. (Hört, hört Und Ihnen 3 . Hier, en nr . Bern ns ch ft; z 3 For K nor Rode 5. ĩ ] h ; 4 ) ; . ; ; ] l el slgunk el . Wese haber von P od bielski: führungen beschäftigt, ich muß den Genuß der Lektüre seiner Rede auch mal ausdrückte, persönlichen Verdächtigungen vorgehen. das ist für mich interessant, daß Sie, meine Herren, gerade die Milch. Ergebniß. Der Fettgehalt der Milch 54 Herren! Es ist von dem Herrn Vorredner, wie auch be- Abwarten, denn er war nicht zu herstehen. Er hai eine Rede für den Herr Abgeordneter, ich möchte Ihnen in erster Linie empfehlen, habe. GBentrale dessen zeihen, wat gar nicht zutreffend ist , , e ed n gr Herren Rednern aus dem Hause die Frage er! SchöKzoll galten. Warum stellen sie denn nicht die Interpellatien Sie die' 5 hae, ,n, , . . ntrale, deen zeihen, wat gar nicht zutreffend ist. Und warum? wissen, nach der Jahreszeit. Wenn weniger Mil i ,, , ,, e. . , , n. ö. des Giafen Limburg⸗Stirum zur Verhandlung, mit der Sie es erst Sie die Freund dlichtei den ersten Theil Ihrer Rede einem Ihrer Man sieht ja leider sehr oft, daß durch die Presse und durch die be⸗ im Herbst, ist er geringer, im Sommer dagege 8 * 3 59 dor 29, 5 5 * 59 3 3 1 1 . 6 1 1 ( 1 ö . 1 . ö z ö 3 . 1 ö z 8 J 3 . ( 2 111 ö 161 ns bereits bei der zweiten Lesung sehr eingehend so eilig hatten, die aber jetzt fall en gelassen zu sein scheint? Herren in der Fraktion zu übergeben. Der Herr Abg. Kopsch h rühmten Berliner Bezirkspereine S timmung gemacht wird über eine suchung hat nun ergeben ; in wie weit unsere Lohhecken im Westen noch ertrag 2 ö 2 3 ae n 6. ö. e , ,,, von mir Sachen behauptet, die vollständig erfunden waren. (Hör Sache, die man aus politischen Gründen aufgenommen hat, nicht auß und im April der gerin en 1 y i der Ghenbßbret Beftrst 6 unterhalten Derr ecke hat seit Jahrzehnten eine tadellose Buch— z c , ) . 64m! 9 ,. . —; ; ̃ . der gering 1 führung gehabt, . . 5 anderen ,, fol gen hört! rechts) Er hat nach dem stenographischen Bericht der Reichs. sachlichen (sehr richtig rechttzz;. Widerspruch links); man macht u. s. w. zusammen Aber e dal schu Gerbstoffe in Verwendung zu nehmen. Gewiß kann man vom dann dokrden sie in bessere Verbältnisse kommen. Wenn Herr tagssitzung vom 15. Februar d. J. gesagt, ich solle einen Wachtmeisser Stimmung gegen eine Sache, die man meiner Ansicht nach nicht ziemlich konstant vw irt hsch I icho No 8 26 . * . . 4 en 251 k 1 ö z m 81 7 9 ! 14 J . a 464 landwirthschaftlichen Verwaltung aus es nur auf's Reinecke meint, daß es den Landwirthen in der Nähe der Städte meines alten Regiments in einer Kantine der Reichs-Postverwaltung versteht. Man weiß gar nicht, wie die Verhältnisse liegen Ich Verhältniß zur l

lichen zrver 5 97 Een unn 2 . . 8 irst ni Bar. dem hohen Hause säure

lerzten

mmer 1 daß auch in diesem Jahre die Preise für die Lohe noch besser gige so müßte es gere ke , , n. in der Marl chen andere Mild ber c * ö. te gangen sind, und daß, wie einer der Herren Vorredner Brandenburg am besten gehen. Davon hört man aber nichts. Daß ö u m enn ,, mn , n, * . o , de, wr ; w ö. n n n der, entsprechend meines 86 * . . muofh rer. . n, ich gestern den Ueltenüer des gen icht foltern komm' ö . Ich, habe darauf zu e . Eihebungen, die ich habe anfftellen lafsen, lauten die manchmal hierbei zu viel von der minderen 6 * e. vollig zi d ; weil ich im Reichstage sein mußte, habe ich lebhaft bedauert. Herr klären, daß ich weder einen Wachtmeister dieses Namens in meinem kontrakte der Milchhändler mit ganz geringen Ausnahmen die (Heiterkeit rechts.) gar keinen Preis mehr hat, sondern daß nur noch die Arbeit, die . hat mich persönlich in meiner Stellung zum Genossenschafts. Regiment gehabt, noch überhaupt diesen betreffenden Herrn in der zahl schwankt zwischen 10 und 1500 nicht auf Lieferung von Auf der anderen Werbungskosten, in den Preisen zum Ausdruck kommen. . 1 angegriffen und zwei Zitate ib mich angeführt. Wenn ich Kantine angestellt habe (hört! hört! rechts). Es ist so interessant Milch in Berlin, sondern sie lauten überall auf Abnahme der Milch auch ein eigenthümliches ich möchte bei dieser Gelegenheit die Frage nicht x fundamento alles vorbringen wollte, was über Verrn Ring gesyroch. e Kab dl, ich stelle den Herren gern diese Akten hier zur Verfügung Blatter ib Stall. Meine Herren, das ist der springende Punkt. Und 2 Iöffentliche Kommissio ier nn, nn, ne, mne hlt nach zam Großen Mell ihre geschrieben ist, müßte ich das Haus lange damit in. Anspruch e , , . z e n, , . g r er nn, n,, , d, , n,. ; . nir. nd nun oh enttiche Kommission . * , ag. 1 h, nehmen. Er würde darüber wohl nicht erbaut sein. Ich empfehle Ihrer Partei haben das We Jol auch noch unterschlagen; sie l n ie immer mit den Landwitthen, die da draußen fälschen Schutzmann sich Entscheidung mit in dem Zolltarif finden wird. (Sehr richtig) Aber, aber seinen Freunden, nachzulesen, was über ihn mitunter gesprochen haben gesagt sei' uruf linke der Minister kann im Reichsta oller wollte dann haben meine Herren, wir wollen nicht vergessen, daß es den Besitzern der wird. (Ruf rechts. Von seinen Gesinnungsgenossen? Man 1 u die h habe ein Recht, da d . Der Hergang einfach folgender: Der Milchhändler übe batte. Große eite Lohbecken schlecht geht und daß meiner Ansicht nach von dieser Stelle könnte obe meine Stellung zum Genossenschaftswesen verurtheilen abe ben ba fe enaoß n nimmt durch seinen Kühler die Milch ah Stall. 6 123 . , e g, und mir in der Sache des Magerviehhoses Recht geben denn 1d em ohen Ye im tt. : ! 1 hier nimmt durch Milch ah tall. Sie können dann d Milch beide haben nichts miteinander zu thun. Wie ich gehört habe, sind ur Sprache zu bringen veil 8 sich hi olche zei den Kühlern, we sie in der Umgebung B Herrn Ring's Ausl lassungen von einer Art gewesen, daß er ein zapfungen wenn ich so en 1 handelt., und ich J 1e Handzentrifuge finden, init welcher der Milchhändler einen Theil worden. Meine schwierigen wirthschaftlichen Verhältnissen herauszukommen. Denn, 6 Mitglied eines ausländischen Parlaments sein könnte, das ich empfeblen möcht die Ausfübrungen des Herrn Ab. hen iner Milch entnehmen läßt. Unsere Beobachtungen wie, na, meine Herren die Vertreter des Westens werden mir darin völlig ich . e, e, . . mich , 2 . 2 venen l zustimme m so Personen nicht in die Diskussion diese entrahmte Milch ihren Weg wieder zu ihren iheren * „vie Nerhz . , 7 2 zt . . . (Präsident von Kröcher Verdächtigt ha er Abg. ; e . , een m , . VUistussi 9 ren sruhe De⸗ wer die Verhältnisse kennt, weiß, daß es sich bier nicht niemand.) Wenn die Herren in Ru die Rede 8 Herrn hineinziehben em Verrn Abg. Kop rmittel erden d bwistern, zu der alten Vollmilch, findet (Heiterkeit) hin 1 so werden sie sich sagen, daß er seiner rteresse stehe au ern zung mit der teri r sid s ganz kleiner Besitz ist, der an der Lohe durch Schweigen besser gedient hätte. Ich sondern daß auch die Gemeinden bei de ein Häuptling des Bundes der Landwirth ei rwu de t mig jachweisen. Wir könnten vag ntenesfiert find p . Geer. Agitation machen kann. Herr Ring hat gestern das Plakat einer an b komme nun, meine Verren, ; nzelnen Punkten, zunächst; K * 3 inter ert sind. ( 9 8er nn * . 1 . ö ; ö J ö der kagerviehhofaffaire stattgehabte sicht nach auere sehr, daß ich dieser Vorstellu Herrn Ring, sie zu wiederhole Senn Ring's Hehau tu eisungen der Milchze , Wett dewerh r orgegang falle garnicht unter die Bestimmun, hauptungen nur cum grand salis sein, daß seine * an schaftswesen in Genossen schaf

sßrünen

r icher Angriff? Ich asl muß den Herren einfach dies klar legen

angestellt haben. Ist das nicht ein persön

=

rkommniß ergeben

; ö nicht aus auf eine Besserung Bedacht genommen werden muß. (Brapo!

x erlins aufsuchen das Gefäß gegoss rechts. Wir müssen ihnen insbesondere die Hand bieten, aus den

s 1

.

Besitz des einzelnen Mannes handelt, obwohl mmt. Wir fönnen nun

sertig . men diese I ö ermil h