1902 / 97 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Dentscher Neichs tag. bieten. Diese Stellungnahme ist eine Halbbeit; man will den Pelz ] ertheilt. Zum Rübenzieben aber werden die Kinder in Mecklenbur 2 2 che * waschen, obne ihn naß zu machen. Daß die Lohnzahlung mangel⸗ überhaupt nicht verwendet. Ter Hütedienst ist allerdings ein liekel stand w E 1 t E B E 1 ĩI n 9 E 173. Sitzung vom 24. April 1902. 1 Uhr. haft ss⸗ ist nicht Schuld der Eltern; . beuten ihre . ö aber r, . für * ẽr ,. Die , n n. be = ö mit blutendem Herzen aus, sie sind dazu gezwungen du e nutzen die Kinder nur in den großen Ferien zu ganz leichten Anbeiten. * 8 2 Am Tische des Bundesraths: Staatssekretär des Innern, Noth, dadurch, daß die le e. mit 36 billigen Aibeitskraft 23 ann nur unterschreiben, was der Staatsekretär gestern über die zm Deut chen Reichs⸗An el er und Köni l isM 2 4 j Staats⸗Minister Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner. der Kinder rechnen. Die Sozialdemokratie hat schon durch ihren An— Beschaftigung der Kinder auf dem Lande gesagt hat. Die Kinderarben 9 1 rel n en 23 taats⸗An e er Präßdent G Ball offnet die Si trag von 1877, den der Abg Fritzsche vor dem Hause vertrat, die auf dem Lande in das Geseß ein ubeziehen, ist weder wünschenewerth, 6 97 2 * it k 1 allestrem eröffnet die Sitzung völlige Aufhebung aller Arbeit von Kindern unter 14 Jahren in noch nothwendig. Bei der Verschiedenheit der Verhälmisse muß diese 22 *. 2 mit fo =

8 z * 1 . Fabriken und Werkstätten verlangt. Aber der Antrag wurde Regelung den einzelnen Staaten überlassen werden. Außerdem be⸗ Berlin, Freitag, den 25. April Meine Herren! Das badische Land feiert beute in danlbalem in allen seinen Tteilen abgelehrt, was doch ohne die Mit. zweifle ich die Kompetenz des Reiches. Die Kinderarbeit auf dem

1902. Aufbüick zu Gott das ho jahrige Regierunge jubiläum seineg gelicbten wirtung des Jenkrums nicht gut möglich gewesen wäre,. Die Lande gehört nicht zur gewerblichen Arbeit. ; Landes sürsten, des Großberzogs Friedrich von Baden. Als naher Abg. Dr. von Jajdzewski (Pole) schließt sich in Bezug au Prenßischer Landtag.

. Lehrer baben uns Schilderungen bezüglich der Kinderarbeit auf schärfer zu rechnen hat ; H k Verwandter unseres Kaisers Wilb lm 11, als treuer Reratber und em Lande entworfen, namentlich in Mecklenburg, die im höchsten die laͤnkiiche Kinderarbeit den Ausführungen des Abg. Gamp an. Haus der Abgeordneten Aufgabe Len ,,, . 9 —— ene siegreicher Waffengefäbrte des hochseligen Kaisers Wilhelm des Grade für Deutschland beschämend sind; aber die Herren Agrarier, Allerdings herrschten auch auf dem Lande keine idealen Verbälmiffe, 3 6 6 n. e g. 5 3 artige ungen vor ommen. Ich Gioßen, hat derselbe an Deutschlands Größe hervorragenden An- die dem Landlehier Loblieder singen, gehen an solchen ihnen un- aber verglichen mit den Fabrikbetrieben ständen die fittlichen Ver— 37. Sitzung vom 24. April 1902, 11 Uhr ö veriodische Bezüge extrem hoher Löhne für die Arbeiter nicht ung haben, als wolle man jetzt beim Fallen der Konjunktur die tbheil, so daß ich um die Ermãchtigung bitte, dem hoch⸗ angenehmen Enthüllungen voꝛüber Mir ist unbegreiflich, wie die hältnifse auf dem Lande unendlich höher als in den großen Städten Die dritte Berathung des Staatshaushalts-Et richtig sind, sondern daß es richtiger ist, die Löhne zu nivellieren gleitende Skala anwenden. Worüber sich die Bergle ne , verehrten Bundesfürsten die ehrerbietigsten Glückwünsche des Deutschen Regierung an der gewerblichen Kinderarbeit in der Landwirthschaft und Induslriebezirken. Daß die Linke anderer Ansicht sei, beweise für 1902 wird bei dem Etat der Berg⸗ , 6 Die unweigerlichen Schwankungen, die bei den Löhnen ern, k. beschweren, ist die schlechte Behandlung, die nen u en, m

e, n , Nꝛ . 13 ; h . w . 8 ; ne e 5 8 s ü * 1 . ** . ö . ! . ĩ ; ; Diele Bel an,, 2 . J Reichstages, aus Veranlassung seines Jubilãum drahtlich in ( über⸗ hei dieser Vorlage . ganz ich vorbeigehen konnte. Nur um den nur, daß sie die Dinge mehr thevretisch als praktisch betrachte. In Salinen verwaltung fortgesetzt. kommen bei auf. und abstelgenden Komjunkturen, abzuflachen, ist da— a. 1 g war s auch, welche den großen Bergarbeiter⸗Aus. mitteln. (Allgemeine Zustimmung.) Die Ermächtigung ist mir er⸗ Agrariern die billige Arbeitsttaft der Kinder zu erhalten, Ag. Jo ind (l) brlcht 13 . , ,, , , ig ; abzuflachen, ist das stand 9 meisten veranlaßt hat Pie Jechenperwa ter

. spricht sich gegen den vom Abg. Dr. Arendt eben der Königlichen Verwaltung gewesen; darum sind die Löhne wie damals 2. r

teln. gem 1 ; =. den richtigen Grenzen gehalten, sei die ländliche Kinderarbeit nur ten 1 erfahren theilt, ich konstatiere das. hat sie von der Einbeziehung. Abstand genommen. Für die förderlich. Die Genehmigung werde in Posen durch den Schul— bei der zweiten Berathung empfohlenen Kupfer oll Jus ' , e , en amals und sagen den Arbeitern? Scheert Guch hir Darauf tritt das Hous in die Togesordnung ein und Auffassung der Rechten war ez sehr bezeichnend daß Herr bon Nicht, Inspekior ertheilt, der dafür sorgt, daß die Kinder nicht überbärdet Gruppe zu Liebe dürften die all de, me, , e. , . kleinen n , eiten der hohen Prosperttät nicht so in die Höhe gegangen, Zenthalp be wenn ihr li heute als mor 3 k f 2 och General- bofen ausrief: „Erst die Tarifreform, dann weitere Eoꝛialreform un! und sittlich geschädigt würden. Auch die Neigung zum Verbrechen werben. Herr Hr. Alendt verstel , jt gecpfert wie dies in Westfalen der Fall war; darum brauchen sie jetzt auch nic Zentralvorstand des Gewerkbereins der Bergarbeiter e, . et zunãd st die in der ten Sitzung abgebrochene General- Das kennzeichnet mehr als irgend etwas Anderct die Kinderfreundlich sei in den Städten größer als auf dem Lande. In einem Punkte wie von der Währungsfr— erstehe von der Kupferfrage ebenso wenig so herunterzugeh , ae S , , nicht eine Denkschrift über die Verhaltnisse heraus ͤ wem. d Sfussion über den Gesetzen twurf⸗ berresfend Kinder⸗ keit auf der Rechten. Nedner kommt dann auf die Zustände im sznne er dem Staatsfekretär nicht zustimmen. Die Ziele der preuß. wie z. ge . . 2. Gh, ght, 3 ge a . zravo h Und eine Schwankung von 27 ist ganz zum Studium e . ,, arbeit in gewerblichen Betrieben, fert. M ininger Oberland zumück und führt Einzelbeiten aus dem Buche des schen Volksschule erkenne er, Redner, an, aber nicht die Mitsel, die Autoritut gelten ia 6 iel, . den Vorredner, gern als H . das werden Sie anerkennen gegenüber den Schwankung

Abg Graf von Bernstorff. Lauenburg (Ry) . Mein Partei Hr. Rosendarff an, welche nach der Mein nng des Redners. derart angewendet würden. Er habe schon früber auf die Verhältnisse der Mantfelber Gewerkschaft in i , 6 . pet, dag, die . n. Westfalen stattgefunden haben. In ist damtt einderstanden, daß der Geseßzentwurf, einer Kommissien ven seien daß sich einm das Herz im Leibe umdiehen müßte, Die Löhne Schuwke in Wreschen bin genie sen. Ter, Phan e Wreschen gr Schule , & die Entwerthung den Werkverwaltungen keine Vorwürfe darauz zu machen, daß 21 Mügliedern überwiesen werde. Mit Rücksicht darauf sst es nicht seien en getz ch niedrig, die Zustände im allgemeinen eines Kultur. in der ersten Klasse weise 8 Stunden Nachsitzen in der Weche auf ein Schutzzollgegner gewesen, sei vollkor * ; e, m r , , n Konjunkturen mehr gefolgt sind, als es die staatlich 3 99 fe nöthig, auf Ein zelbeiten im Plenum einzugeben. Ueber die Aufsicht im landes gänzlich unwürdig, In erster Linie sei eine gani erhebliche für die Kinder, die im Religiontunterricht nicht deutsch antwerteten nicht bloß den Kupfe rzoll, soönbern auch 66 i ,, , de habe thun können Selbstwerstandlich , , , . sz 20e werden nähere Bestimmungen gemacht werden müssen, um inen Verftärkung des Gew hegussichtspersongls srforderlich, um ein wirk. Von dem. Züchtigunge recht werde ein zu weit gehender Gebrauch Im Mangfelder Kreise sei kein Und e, end, lle befürwortet. en. Selbstherftändlich nt die Werke in wirksamen Schutz zu gewährleisten. Wenn der Staatssekretär gemeint liche Kontrole der Arbeit in der Hausindustrie zu ermöglichen. gemacht. Beschwerten sich die Cltern vor Gericht, so würde ihnen z rschied bat, daß es ihm erwünscht sei, wenn das Gesetz in Bezug auf die Censo müßte die amtliche Einsetzung von Schulärzten gefordert f

w die Löhne nicht entsprechend den hohen Dividenden gestiegen wer behaupte, bedeutend darunter geblieben, während jetzt die B gen, Jondern . at. runter gehlieben, während jetzt die Bergleute die Empfin⸗

zinaus

Her 267

1 **

Erieden

Westfalen waren

r Westfalen . ] ö ] 1 . zwischen Stadt und Land starken Steigerung der Löhne i den por set fer 2 ( U in dem Wunsche, daß es der Gewerkschaft wohl ere ; 64 ö 9 orletz zwei ĩ . sast nie Recht gegeben. Bie Kommission wolle auch an diesen Kinder. sei man n, a * , n, g. hl ergehe Ehbenso einig leichtfertig vorgegangen, Theilnabme der Kinder an öffentlichen Schaustell ungen veischärft werden, welche nicht bloß an der Köntrole theilnehmen, sondern auch schutz denken. dem Bergbau erwachfen, enfschädiat i weg 66m len, die ihnen aus hältnisse, unter dem werde, so theile ich diefe Auffassung. Die Landlichen Artzeiter gehören nach anderen Richtung segenreich wirken könnten, indem sie die Kinder Abg. Stoecker (6. k. FN:. Der vorliegende Gesetzentwurf fleht Kupfer der Industrie den Wellmartt , ee. 4 f 5 n, ,,. in die Gewerbeordnung nicht binin. Die Militäraue hebungen zeigen au ihren Gesundbeilszustand 1egelmäsg, untersuchten, Vas unbeim ganz im Eirklang mit den Kulturbestrebungen in der ganzen Welt mehr alt recht und billig, daß man ihm (. * nu 6. en nicht gerade in jenen deutlich, wie gesunde' und kräftige Leute auf dem Lande vorhanden liche Umsichgreifen der Tuben kujos chin rh, schon dazu bergug. um Schußz der Kinderarbeit. Es berischt über diesen Gntwurf bei sast währe. 6 M habe man geforbert; vie leicht ö e, , . hut , e e, , e, . Eine ländliche Kinderarbeit in mäßigen Grenzen, ist durchaus Dre Sgzaldemokrch werde bestr'bt sein, die Vorlage zu einem wirk⸗ Allen Parfeien Einstimmigkeit, und ich hoffe, daß er schließlich ange begnügen. Selbst s M wirben bie Kupferlubusttne . ö . , , Zahlen egensreich. Meist beschästigt der kleinere Besitzer seine eigenen Linder lichen Schutze der Kinder auszugestalten. r nommen wird. Das Geschrei über Wuchertarif u. s. w. kat damit gef den hohen Werthen, die namentlich“ tie rr sche l ächtig schwankungen und Sie würden die Landwirihschast sehr schädigen; wenn Sie ein Bevollmächtigter zum Bundetrath, Herzoglich sachsen meinin genscher nichts zu thun. Die schlechte Ligę der Landwirthschaft treibt auch zu Hzrodußiere. Auch im Wetthewerl, mit anderen . ed. 51 ndun tie Gruben in strenges Verbot der Kinderarbeit erlassen würden. Einer Ausbeutung Staats. Minister Dr. Freiherr von Heim: Es ist der meiningenschen Verwendung der Kin der Die Ginschränkung der Kinderalbeitn ire allo ma Zoll nicht ins Gewicht fallen Härnn snderen gang een ann, Hel Wirkung der Kin der enigegenzutreten, ist der Lehrer das geeignet Organ; Regierung mit ihren Bestiebungen, gewisse gesundheiteschädliche Ar. (lich durch eine Verkesserung der Lage der Landwiribschaft. Die Tuberlulose der Industrie auferlege, seien viel hökl ind d ö ö auch die preußische Unterricht verwaltung bat ein Interesse daran, beiten in der Hausindusttie in Räumen vornehmen zu lassen, die von ist viel mehr abhängig von schlechten Wohnungeverbältnissen und den se mit Leichtigkeit. Die Lagend fei per miag zu verhindern, daß die Kinder ihrem eigentlichen Berufe entzogen den eigentlichen Wohnräumen getrennt sind, voller Ernst. Sie ist gefährlichen Klima als von der Kinderarbeit In England wohnen folge der niebrigen Presse sehr 1 Gen herren , Ich' möchte der Legende entgegentreten, als ob der frühere auch bereit gewesen, GeLder zu bewilligen, damit diese Trennung durch- bie Arbeiter besser als bei uns, darum ist die Tubertulose dert liebsten einschränken Ministeridl-Direkior Dr. Kuegler wider seinen Willen von seinem geführt werden kann. Diejenigen, denen diese Verbesserung zu statten nicht so verbreitet. Oberbavern bat eine rauhe Luft, und darum Irbeiter Rücksicht Amt entfernt worden ist. Der Abg. Wurm vergißt, daß Dr. Kuegler kommt, müssen aber auch zu dlesen Mitteln beitragen. benrscht auch Torf die Tuberlulose. Die Zunahme der Heimanben treiben, so müsse man diese Pi Präsident des Ober Verwaltungegerichts geworden isll, und daß ihm Abg. Roellinger (b. E. F) Im Namen meiner politischen z B. in der Tabackebrauche rechtfertigt allein diese Verlag vürde die Kupfer verarbeitende nichts erwünschter sein könnte, als eine so selbständ ige Stellung z Freunde und der elsassischen Schulkinder, welche gewerblich beschäftigt Die Sozialdemolratie rechnet es sich zum Verdienst an, eine h handle es sich garnicht um erhalten. Aus eingehender Kommissionsberathung wird beffentlich find und jetzt geschützt werden sollen, kegrüße sch die Vorlage als Gesetzentwurf vorgeschlagen zu baben, der die Kinderarbelt unter den e Barriere gegen Machensckh ein allen berechtigten Erwartungen entsprechendes Gesetz hervorgehen. (inen Fortschrit. Die Kinder baben das natürliche und göttsiche 14 Lebensjabre perbof. Es ist nichts Verdienstliches, etwas Undurd , z mit Kupfer überfluthet Abg. Dr Müller Meiningen (fr. Volksp.) verbreitet sich über Recht auf eine gesunde Heranbildung und Erziehung. Schul. führbarcs vorzuschlagen. In der Hausindustrie ist dies Verbot m tssekretã die Veihältnisse der gewerblichen Kinderarbeit im Meininger Ober pflicktige Kinder, die vor dem Unterricht schon mit Ewerbt⸗. möglich. Ge kommt auf das Verständniß der tein an, das richtig egen so manches Andere land und fübrt aus: Die Handelskammer des Kreises Sonne lätigteit argestrengt werden, lönnen keine Lust 1 Liebe Maß nicht zu überschreiten. Wenn Elt so unvernünftig sind i zu hoffen, das berg hat darüber eine ausfübrliche Denkschrift ausarbeiten lassen. Der zum Unterricht mehr in die Schule mitbringen Die Unter Kinder zum Kegelaufsetzen 49 Stunden pro Weche verwenden ab n werde BFerzogliche Kreis Schulinspektor bat im Auftrage der Meininger scheidung jwischen eigenen und fremden Kindern ist berecktigt. Die lassen, so muß allerdings di esetzgebung einschieiten. Jeder we lbg. Dr. Sattler Regierung ebenfalls genaue Ermittelungen im berland angestellt Klagen über Mißbräuche der Kinderarbeit betreffen zumeist fremde sz wird es begrüßen, daß man endlich einmal die Scheu gusgegeh irhauseß in Oeynhausen Von 12 060 Schülern sind 5009, also rund 459 gewerblich beschäftigt Kinder, welche von Unternebmein beschästigt werden Das Eltern bat, an die Heimarbeit beranzugeben. Was die ses Geseß ill, n / ber ⸗Berghauptmann davon in fremden Werkstätten, alle öbriaan in den Werk, recht darf nicht beeinrächtigt oder geschmalert werden Auch Kinder, eigentlich nd tern von bst ibu zeset zerbesserung bedarf; itten der eigenen Eltern! Der von den Gliern an den eigenen welche Familien zur Zwangteniebung übergel l Il Dr. Hirsch rn getriebene Raubbau hat natürl h die erschreckl chsten Folgen fremde Kinder betrachtet werden Daß die Kontrole Volland“ von b ne eine zebnssünd

insbesondere unter den

oder nehmen

in der Zolltarifk

so berrscht im Kreise Sonneberg die Tuberkulose in viel böberem Polizei wabrgenommen werden soll, können wir nur

Maße als im ganzen deutschen Durchschnitt; die Todesfälle betragen Abg. Gamr (Rp): Eine Reibe von Irrtbümern in dei ze. wiribschaftlichem Gebiete sind sie vorbanden hier und Ta, aber . emächtigte sich

dort 199,9 gegen 12 im Deutschen Reich. 2 den Orten mit urtbeilui g landn ribschaftlicker Frogen welche den Soy so aroß z se eine s Aenderung v ie (na l r soll die dagen

Porzellan Industiie sst Lungen Emphvsem an der Tagegordnm Dabei und Serin Zwick untergelausen sind, jwingen mich zu

sst es die allerbitterste Noib, die lla liche 2 gegnunng Wir baben“ steiz für die Veschränkung,

Ve gend unn kindlicher Krafte erflärlich m icht wenn ni n und Krauenarbeit uns ausgesy ochen und bleiben

schusdigt. Mit der völligen Beseitigung dieser Kinde 2 Tradittsnen völlig wieu, wenn wir auch diesem Gesetz

zugeben zürde aus dem gleichen Grunde nicht angang Pie landwiril caftliche Kinderarbeit mu

ten müssen besenig! wer 210 alle . ren sie in keiner Weise die Interessen

Beginn der ; richt (werblich beschasligt gen im Abecornetenbau

die 191 der

Meine

m

* r C ner da mern einer .

1 er ne Feten erarken inne, ma tree n ns