1902 / 98 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

bebliche Zunahme der polnischen Bevölkerung auch in Westpreußen stattgefunden hat auch eine erhebliche Zunahme des katholischen Bekenntnisses. In vielen Schulen hat infolgedessen eine Verschiebung stattgefunden, sodaß der ursprünglich evangelische Charakter der Schule

s könnte ich

und Und

1 1 1.

3 5n2z0Ino Da. mit einzelnen Zah

aber nicht ermüden werde zusammen, so werden Unterrichtsverwaltung vor einer außer die sie mit bestem Willen zu lösen h di erschiebung der Bevölkerung ihr Schwierigkeiten bereitet. Es ist nicht möglich, rasch sich Verhältnissen nun

8 J L.

namentli

er Lehrpersonen zu folgen. Es ist

t möglich, weil leider

diese Jugend sich Ausschreitungen zu Schulden kommen läßt, die zur Bestrafung nöthigen. Sie werden erkennen müssen, daß diese Jugend sich auf ganz falsche Bahnen begiebt und endlich auch für den Beruf untauglich wird, den sie später als Staatsbürger erfüllen soll. Be weise für diese traurigen Folgen, die mit einer solchen Einwirkung auf die Schuljugend verbunden sind, liegen zur Genüge vor.

brauche bloß an die sehr trüben Vorgänge der letzten erinnern und endlich auch daran, daß der Fanatismus, Volksschülern systematisch verbreitet geführt hat, daß zwei Schulknaben ein evangelisches Mädchen auf dem Wege überfallen lange geprügelt haben, bis das arme Kind ein polnisches Gebet hergesagt hat.

Meine Herren, die Folgen derartiger Vorgänge sind leider noch lange nicht abgeschlossen. Ich bin fest überzeugt: wenn die Agitation in der polnischen Presse weiter so fortgeht, werden wir noch schlimmere

erleben. nicht an

Ich Zeit zu welcher worden ist,

unter den

8 * dazu

und so

Aber zweifeln Sie dem festen Willen der Unterrichtsperwaltung, bei jeder geeigneten Gelegenheit mit voller unbeschadet der erforderlichen Sachlichkeit, diesen Ausschrei

entgegenzutreten. (Bravo! rechts.)

Strenge tungen Abg. Wetekamp (frs. Volksp.) bemerkt i sehn Mediziner den Galen und Hippokrates im Urtert lesen würden; könne auch aus Uebersetzungen lernen Zollten di Realabiturienten an Universität i prachkenntnisse auch auf Man habe ihm in der verschiedenen Schulgattunge ie Trennung aber führt werden, die sich f nüsse erst erkannt Schul gattungen erst möglichst streng durchgefüh ö stimme er dem zu Dagegen

18

wenige man

Zprachkurse für der

sMaube

2 288 11 Mäd chen

weniger dürften auch von diesem Artikel Quantitäten zur Ausfuhr gelangen, weil der bessere Preise hierfür bewilligt, als für die möglich ist.

schwerlich och gro inländische Konsum setzt Ausfuhr zu erreich

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs Masztregeln. Egypten

Der internationale Gesundheitsrath in Alexandrien der Abfahrt der Schiffe aus dem Hafen von Alexand angeyrdneten Vorsichtsmaßregeln (ärztliche Untersuchung und Desinfektion der schmutzigen Wäsche) wieder (Vergl. „R. ⸗Anz.“ vom 2. August v. J Nr. 181.)

GSandel und Gewerbe.

Wochenübe

6 N 19104 n im Vergleich zu 1902 8 4 8 Metallbestan? (.

Bestan?