1902 / 103 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Bertillon sche Meßsystem besoudere Hervorhebung. Entsprechend der engen Verbindung zwischen Verbrecherthum und Prostitution gehört auch die Sittenpolizei zum Geschäftskreise der vierten Abtheilung. Das Gleiche gilt von der allgemeinen Sicherheitspolizei (Korrektion sachen, Zwangserziehung, Auslieferungen, Gefangenentransport und Aehnliches), dem Leichen Kommissariat und den Blättern zu Fahndungs— zwecken.

Die Zuständ lichen auf die Fr die der sechf f

8

ten

ügungen bei U B der fünften Abtheilung

Ausf gen über den Einfluß des Bürgerlichen Gesetz⸗

esinde und das Fundrecht weitergehendes Intereffe beanspruchen.

Die Jahrhundertwende, mit welcher der dritte zehnjährige Ver— waltungsbericht Polizei⸗Präsidiums abschließt, erinnert daran, daß am Beginn des abgelaufenen Jahrhunderts durch die Stein⸗Harden⸗ berg'sche GSesetzgebung eine bedeutsame Wandlung in der Auffassung don dem Träger der Polizeigewalt in den Stadtgemeinden eintrat. Während das Allgemeine Landrecht im § 128 II, 8 bestimmte: Dem Magzistrat gebührt, als Vorsteher der Bürgerschaft, vermöge seines Am tes die Stadtpolizei“, ist in der Städteordnung vom 19. November 1808 der Gedanke lebendig geworden, daß die Ausübung der Polizei ebenso wie die Gerichtsbarkeit ein Ausfluß der Staatshoheit ist, und daß deswegen, wie es im 5 166 der Städteordnung von 1808 heißt, dem Staate vorbehalten bleibt, in den Städten eigene Polizeibehörden anzuordnen oder die Ausübung der Polizei dem Magistrat zu über⸗ tragen, welcher sie sodann vermöge Auftrags ausübt“. Eine Folge dieser grundsätzlichen Aenderung in der Auffassung von dem Wesen und dem Träger der Polizeigewalt war es, daß durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 35. März 1809 die Stellung eines Polizei⸗ Präsidenten in Berlin geschaffen wurde. Das Jahr 1809 ist mithin als das eigentliche Geburtsjahr des Königlichen Polizei⸗Präsidiums in Berlin zu bezeichnen. Denn wenn auch das Polizei-Präsidium in seiner gegenwärtigen Verfassung erst durch das Polizei- reglement vom Jahre 1322 und die Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 16. Mai 1830 konstituiert ist, so war doch der wesentliche Schritt einer Trennung der örtlichen Polizeiverwaltung von der Gemeinde— verwaltung im Jahre 1809 im unmittelbaren Anschluß an den Erlaß der Städteordnung vom 19. November 1808 gethan. Die Erinnerung an die Begründung des Polizei-Präsidiums im Anfange des abgelaufenen Jahrhunderts hat die Veranlassung dazu ge— geben, im letzten Abschnitt des Verwaltungsberichts einen Abriß der Geschichte der Organisation des Polizei⸗Präsidiums zugleich

it einer spstematischen Darstellung seiner Zuständigkeiten zu geben. Dieser Theil des Werks dürfte von dauerndem Werthe sein nicht nur für das Polizei Präsidium selbst, sondern für alle, welche mit ihm in Verkehr zu treten berufen sind. Am Schluß der Organisationsgeschichte wird die Hoffnung ausgesprochen, daß das Polizei⸗Präsidium sich den ibm in Zukunft gestellten Aufgaben in gleicher Weise gewachsen zeigen möge, wie es bisher trotz des un— ebeuren Aufschwungs Berlins in den letzten 36 Jahren seinen flichten gerecht geworden ist.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

ie Jurr der Berliner Mastvieh-Ausstellung hat nun mehr auch die Preise für das geschlachtete Mastvieh und Mastgeflügel vertheilt. Für geschlachtete Schweine erhielten die drei Ehrenpreise der Stadt Berlin: Peters-Quilow für die besten Schweine für den Frischverkauf, Bremer Jethausen für die besten Schweine zur Bereitung von Dauerwaaren und von Lossow Grabonog die besten Schweine für Frischverkauf und Wurstfabrikation. Preise erbielten außerdem: für gute Ladenschweine Stich⸗Kaisersbof. Springer ⸗Bockhorn und Bremer - Jethausen, für gute

ür UT

Der Weizendorrath der Welt war also am 1. April 1802 um 12 Millionen Bushel kleiner als 1901 und 1900, dagegen um 28,7 und 41 Millionen Bushel größer als 1899 und 1893.

Ausfuhr von Getreide aus Argentinien und die Preise desselben für die Zeit vom 1. bis 15. März 1902.

Gesammt⸗ menge in 1060 Kg)

Mengen in Säcken

Getreideart 5

Verschiffungsziel

Mais Italien Deutschland

zusammen

650

Belgien England Brasilien Niederlande Sũd⸗Afrika Italien k— 3 zeutschland Ordre

zusammen

Deutschland Frankreich England Belgien Italien zusammen

Niederlande Belgien

St. v. Nord⸗Am. Deutschland England Frankreich Italien

Ordre

zusammen

53 118

? 237491 609 938

10 658

Gegenwerth der höchsten und niedrigsten Preise in Mark nach dem Durchschnittskurse von FS msn 1 4A 1570

Preise im Großhandel für 1 42

Mais, und zwar: gelber. weißer ; Weizen, und zwar: uter und feiner Candeal Hafer. 750 Leinsaat 1420

Die „bolsa* zu 66,665 Kg.

935 los

12,4

1190 24,14.

1360 10 20 736

1020 23, 46

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Schweine für Frischwerkauf und Wurstfabrikation von Hertzberg ⸗Lottin, Kruse Fünfeichen und der schon genannte von Lossow, für gute Schweine zur Bereitung Dauerwaaren Bremer und Stich. Der Ebrenpreis der Vereinigung deutscher Schweinezüchter wurde dem Züchter und Mäster der Thiere Klaus Hell Kurjenmoor zuerkannt. In der Abtheilung der geschlachteten Preise zuerkannt für das beste Verhältniß zwischen und Schlachtgewicht und für die größte Feinbeit des Fleisches beste Entwickelung der wertbvolleren Fleischvartien. Für beste Erfüllung der Forderung erbielten Heidau Sattig Würchwitz, für wurden

von .

7 * * wirr een w * Lüuleen

Rekord eren

und

der Welt 1 r Jabre

Gesundbeitsstand und Gang der Volkskrankbeiten.

(Aus den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 18 vom 30. April 1902.)

Pest.

Egypten. Vem 11. bis einschließlich 17. April wurden außer zwei Erkrankungen in Alerandrien nachgewiesen: in Decheneb 12 neue Erkrankungen (und 7 Tedesfälle), in Tantab 1 (—, im Distrikt Tala der Provinz Menufieb 9 (4), im Distrikt Mit Sammannd der Provinz Dakalieh 4 (I, im Distrikt Mit Gamr 2 (I) und im Distrikt Mina el⸗Gamb zu Scheblanga 1 (.

schon am 4. März beschlossen, jedes von Canton ankommende Dampf⸗ boot polizeilich untersuchen zu lassen.

Niederländisch⸗Indien. Im Bezirk Soerabaya wurden vom 9. bis 22. März insgesammt 10 Erkrankungen und 7 Todesfälle an der Cholera festgestellt.

Gelbfieber.

In der Woche vom 10. bis 16. Februar sind in Rio de Ja⸗ neiro 17 Todesfälle an Gelbfieber, 9 mehr als in der Vorwoche, zur Anzeige gelangt; in Port Roval auf Jamaika kamen vom 15. Fe⸗ bruar bis zum 1. März 3 Erkrankungen zur Anzeige.

Pocken.

Westindien. Zufolge einer Mittheilung vom 11. April waren auf der Insel Barbados seit Ende März einige Pockenfälle vorge⸗ kommen, sodaß die dortigen Behörden unreine Gesundheitspässe aus— 5 Die Erkrankten wurden auf der Quarantäne⸗Insel abge⸗ sondert.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: London 42, Moskau 5, New Jork 4, Paris 6, Warschau 2, Kalkutta 11 Todesfälle; Antwerpen [Krankenhäuser) 9, London (desgl.) 323, New Nork 69, Paris 19, St. Petersburg 27, Warschau (Krankenhäuser) 3 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 24, New Vork 68, Wien 91 Erkrankungen; Fleckfie ber: Moskau 15, Warschau 2 Todesfälle; St. Petersburg 4, Warschau (Kranken⸗ häuser) 13 Erkrankungen; Genickstarren Reg. Bez. Münster 2 Er⸗ krankungen; Milzbrand: Reg.-Bez. Schleswig 2 Erkrankungen; Rothlauf: Wien 47 Erkrankungen; epidemische Shrspeichel⸗ drüsen-Entzündung: Kopenhagen 31, Wien 25 Erkrankungen; Influenza: Berlin 8, Bremen, Cöln, Leipzig, ne dam je 2, Kopenhagen 41, London 26, Moskau 4, New Vork 5, Paris 13, St. Petersburg 5 Todesfälle; Kopen— hagen 72. Stockholm 18 Erkrankungen; Keuchhusten: London 18 Todesfälle; Reg. Bez. Schleswig 35, München 22, Nürnberg 32,

mburg 44, Budavpest 22, Kopenhagen 47, Wien 80 Erkrankungen;

ungenentzündung: Reg. Bez. Schleswig 84, Nürnberg 23, Kopenhagen 22. Stockholm 15, Warschau (Krankenhäuser) 46 Er— krankungen; akuter Gelenkrbeumatismus: München 19 Er⸗ krankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886 95: 150,90: in Bamberg. Rom Erkrankungen kamen zur Meldung in Berlin 28, Breslau 53, in den Reg Bez. Königsberg 123, Posen 177, Schleswig 130, Wiesbaden 99, in München 41, Hamburg 19, Buda⸗ pest 369, Kopenhagen 37, New Vork 687, Paris 36, St. Petersburg S4, Prag 30, Wien 395; desgl. an Scharlach (188695: 0,91 0ùνᷣ: in Krakau Erkrankungen wurden angezeigt in Breslau 24, Ham⸗ burg 42. Budapest 30, London (Krankenbäuser) 269, New Jork 328, Paris 77, St. Petersburg 47, Wien 112; ferner kamen Erkrankungen an Diphtherie und Croup zur Anzeige in Berlin 28, Ham— burg 37, Budapest 27, Kopenhagen 20, London (Krankenhäuser 156), New Jork 339, Paris 126, St. Petersburg, Wien je 77; desgl. an Unterleibstyphus in St. Petersburg 86.

Egypten.

Der internationale Gesundheitsrath in Alexandrien bat die bei der Abfahrt der Schiffe aus dem Hafen von Alexandrien ange— ordneten Vorsichtsmaßregeln (ärztliche Untersuchung und Desinfektion der schmutzigen Wäsche) wieder aufgehoben. (Vergl. R.-Anz.“ vom 26. v. M., Nr. 98.)

Verkehr s⸗Anstalten. Schiffsverkehr der Marshall Inseln.

Im Jahre 1901 sind im Hafen von Jaluit S4 Kauffabrtei⸗ schiffe ven zusammen 13 957 Netto⸗Registertonnen eingelaufen: 71 Segelschiffe von zusammen 7985 Netto Registertonnen und 13 Dampfer von zusammen 5982 Netto-Registertonnen, außerdem ein deutsches Kriegsschisf und zwei amerikanische Missionsschiffe. Sämmtlsiche Segelschiffe, 58 deutsche, 7 amerikanische, 1 dänisches, L englisches und 4 norwegische, sowie 8 deutsche Dampfer baben dem deutschen Dandel gedient, 5. englische Dampfer dem englischen Handel. Im Jahre 1800 hatten 77 Segelschiffe und 2 Dampfer von zusammen 7193 Nette Registertonnen in Jaluit einklariert.

Aus Suez wurde amtlich gemeldet, daß an Bord eines deutschen f welcher am 23 März; Kalkutta verlassen und am 29. Mär angelegt batte, bei seiner Ankunft am 17. April ein erdächtigen Erscheim erkrankter Matrose vorgefunden

s schriebenen Desinfektion und Quarantäne

In der Präsidentschaft Bomb 5173 Erkrankungen und 3933 Todes d. s. 679 bejw. 461 weniger als i Bombav wurden während 1076 neue Erkrankungen iüblt, außerdem 276 1 der Gestorbenen wãbrend in seder der rbefãll In der är laut amtlicher Mittbeilung der Pest vorgekommen Mär beendeten Bericht der Pest. Im Vasen ven Cbittagong il dom 21. Mär Pestfalle nicht mehr

und Vestverda (1902 ear drei

z a5 ent 92 nl.

Drabtnachricht vom Nach einer me gesammt

rr 1111

lung vom 6. Axril ce amtlich bestatigt derein elt aufgetreten

22. März kamen

100 Persone

* * M UAbzeionderten waren

stindien

11

der Quarantänestatien zu Te selbst den 45 Gbelerafran

in äarnlicher Bebandlung befä

Artil amtlich gemelder

ind Bangkel gekemmener

e185 21911

2 3 ** 88 u 28

20

Bremen

12 ** lemmer d

ltnisse in Swakocpmund (Deutsch⸗ Südwest Afrika)

Nach den neuesten Berichten aus Swakermund scheint die durch die

dortige Oafenanlage berbeigeführte Verbesserung der Landung ver

bãltnisse, wie das Deutsche Kolonialbl.' mittbeilt. den gebegten Er

wartungen zu entsprechen. Der für den Hafen beschaffte, auf der

Werft von 2. Merer in Papenburg erbaute fleine Schleyrdamrfer

Pionier“ bat sich Die ersten Versuche, eine Verbindung

Lande un er Rbede liegenden Schiffe berzju⸗=

am 22. 6. Febru dei schlechtestem Wetter und

ͤ age, an welchem

Landungẽstelle

werden konnte,

eandampfer abgebolt

Bewegungen des

n ein Gefübl der Be⸗ Zeit noch nicht die stebt zu erwarten

eine weitere

2 m

unternommen etzterem Tage

ewerkstelligte Verkeb andunge booten nicht mehr a bereits Post und Passagiere

der Molentrer ve damit

Nerddeutscher Llovd Dit ⸗Asien abaeg ab ge. Wittelind ta abg Willebad 30 Axril imore n. Bremen abgeng Pfal 30. Ayril v abgeg Atin kommend 1

31 2 Bal Vigo n

Mai in

vam burg Amerika Genua 1 April * Arril Algier

u. Baltimore

Damburg, Philadelvbia n Mittel brasilien.

in Vlissingen

. d. Valya Macedonia“,

Nicelag abaes Gurbaden vassier angel KRiautsichen

NYetfebama

Arril d

ange

CGbhristiania ernambuco anget᷑

zum Deutschen

M 103.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 2. Mai

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1902.

e , e r.. 5 r n

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern . J für Handel und

Lief erung von Schie nen materialien nach Großbritannien.

. Mai 1992 wird von der Stadtverwaltung von, Harrs— ate . , Vork) eine Lieferung von Schienenmaterialien (wie Schienen, Schwellen, Ausweichgleisen, Drehscheiben u. s. w) vergeben werden, welche für den Bau einer 6000 Vards langen, für 6 und elektrischen Betrieb eingerichteten, eingleisigen Bahn ö ind. Rähere Auskunft ertheilt E. W. Dixon in Harrogate, Albe

t. 14.

u sam mengestellten ndu st rie.)

Bau einer Brücke in Spanien. ö

Bis zum 23. Mai 1902 nimmt das Ministerium der öffentlichen

arb . Madrid sowie die , der Provinz Valencia

Angebote entgegen für den 62 einer rig. über den Fluß Magro

Casas Ibanez nach Reg n

reis . Bauwerks ist mit. 66 994 Peseta ver=

2 von 3400 Peseta ist mit dem An⸗ (Nach FThe Board of Trade Journal.)

auf der Straße von Requena in der Provinz Valencia. Der anschlagt. Eine

gebot zu hinterlegen.

Vergebung von Asphaltlieferungen und Asphaltierungs⸗

arbeiten in den Niederlanden.

u E 2 C 2

Die Kommunalverwaltung von Amsterdam wird am 39. Juni d. IJ die Aepbaltlieferungen und die Ausführung von Acphaltierungs⸗ arbeiten für einen Zeitraum von 10 Jahren öffentlich vergeben. (Bulletin Commercial.)

Absatz von Baumwollstrümpfen in Cbina. Bei Beschickung des chinesischen Markts mit europa cken Fabri⸗ katen wird die fast durchgängige Verschiedenheit der Lebensgewohn⸗ heiten in den beiden großen Kulturgebieten noch nicht immer genügend beachtet, Für viele der alltäglichen und hauptsächlichsten Bedarfs. artikel der abendländischen Kultur giebt es in Cina keine andere Nachfrage als den verhältnißmäßig kleinen Kreis dort an- fässiger Europäer und Amerikaner. Der Chinese Albst. mit seinem sprichwörtlichen Festhalten an uraltem Herkommen ist lein Ron sument europäifcher Hausbalts. und. Belleidungsartikel, s sei denn, daß diese Fabrikate seiner volksthümlichen und landesüblichen Eigenart in Stoff. Form und Farbe ausdrücklich und wesentlich angeraßt sind. Sbne diese Vorauesetzung ist auf einen nennenswerthen biaß urg Richert Herkünfte in China überhaupt nicht zu rechnen. Wo ö Bedingung aber erfüllt ist, da zeigt sich eine derhãltnimã ig willige und in weiten Kreisen der chinesischen Bevölkerung schnell um sich greifende Aufnahme fremder Manufakturen. Allerdings ist die Reihe der in Cbina leicht verkäuflichen euroväischen Fabrikate noch recht klein, aber es sind gute Aussichten auf schrittweises Anwachsen dieses Güter⸗ imports anden. . . ; inne e re, 1 ärmeren Volksklassen Südchinas früher überhaupt keine Fußbekleidung trugen, finden gegenwartig im Bezirk von Vongkong baumwollene Strümpfe bei den , , Volkeschlchten glatten Absatz Das Angebot wird fast ausschließli von deutschen und britischen Fabrikar ten gemacht, und die Nachfrage ist in letzter Zeit so gestiegen, daß baumwollene Strümpfe schen jetzt von den Cbinesen Hongkongs als Gegenstände des täglichen Lebens— is angesehen werden. ö 7 35 K eingefũbrten Baumwollstrũmpfe sind weiß und ebören meist zu den billigeren Sorten. Die geringste und gang arfte Waare stellt sich im Engrospreise auf 1 Dollar merikanisch ver Dutzend, was für das Paar ungefähr 17 ausmacht. Die von den mittleren Volksklassen getragenen Baumwollstrümpfe often im Dutzend 4 bis 5 Dollar meritanisch. Sollte sich diese neue Fußbekleidung ven Henglong aus auch in dem weiten dicht · bevöllerten Hinterlande einbürgern, so würde China künftig ein fast unbegrenztes Marktgebiet für diesen Einfubrartitel bilden. Uebrigens werden auch die aus Europa beiogenen Baumwollstrümpfe von Songkong aus gelegentlich wieder nach San Franciece für den der dortigen jzablreichen Cbinesenbevöllerung ausgefübrt. einem Bericht des amerikanischen Gener nsuls in

3

2

.

*

,

, e ,.

ö

Bedarf Nach HSongkong.)

Streichboljfs abrikatien ir

Die Streichbolifabrilation ist in genommen worden. in Taipeh, die mon

mit Ersolg auf⸗ Zur Zeit eristiert dert nur eine Streichbel fabrik

allich ctwa 400 Tens Streichhöljer berstelli aber

nur ein Drittel des Bedarfs Die Fabrik

wirft monatlich einen Gewinn rend das An⸗

lagelavital derselben nur 12 00 Yen chãftigt etwa öh Äckeiter die sämmtlich vom Fabrikleiter, der als gewöhnlicher

Arbeiter in einer Streichbelsfabrik in seine 1fbabn begt

und im Sertember 1901 die Fabrik in . ting

angelernt wurden. Vor der Errichtung

Formosas an Streichbölsjern aus Dengkeng

nur solche aus Kebe imrortiert ;

webl ibr Absatgebiet bald erbeblich auede

Japan Times.)

* * 886 2 1 9 von

don

Gasleuchtfeue rn, Leuchttonne und Ketten nach Egvvten

Das Jentralbureau der Dafen und Leuchtthurm Verwaltung in Alcrarrrien nimmt bis jum 2. Juni d. X. Angebote entgegen auf Lieferung don Gaeleuchtfenern, einer Einrichtung zur Vergrößerung der Leuchtkraft eine Gaelenchtfeuere, ferner den mei Leuchttennen, Ankern und Ketten. .

Die Submissienebedingungen können in dem Arsenal der nannten Verwaltung eingeseben werden .

Die Argebete ind auf Stempelrarier zu schreiben und dersiegelt mit der Ausschrift: Adjudication pour la fourniture de fanaux èS6elairage au gar ete- einzusenden Journal Ofsiciel du Gouvernement Egyptien.

Lieferung von

orenge⸗

Lieferung von Schienen und Laschen nach der britischen Kolenie Vikteria

Die Frist ar Ginreichang den Angebeten auf Lieferung den

18 85 Teng Stablschlenen und 1805 Teng Laschen für die Negterung

der Telenie Wikreria ist nach einer Nitt eil ung des General · Igenten

fir Bikteria in Lenden 8We, Bieterla St. 18, big jam 18 Mai er

ver lzngert werden (The Commercial Intelligence.

TCenkarse im Laglande

Galizien.

karg it ereffact aber da Wermbgen der nicht Fretefesierten

E Ldela Mendschein in 1. n X. Rreiggerihta Aktbeilẽnng ., in Tatacr dem 2d. rei;

89 en 8 d. DPrerifericher Renfurgmaffenerwalker Ndoeokat

iti sseverwalters) 6. Mai 1992, Vormittags 10 Uhr. 3 ,, bis e. 2. Juni 1902 bei dem genannten Hericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnow wohn⸗ hafter Zusteflungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Sic idier ung tagfahr? (Termin zur Feftstellung der Ansprüche) 27. Juni 1962, Vormittags 10 Uhr.

gli ellung für Kohlen und Koks rien ,,, und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 15 190, nicht recht-

itig gestellt keine Wagen. ; ; 2 ! ö n sind am 1. d. M. gestellt 4756, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

inister für Handel und Gewerbe hat auf. Grund des 52 s n über 3. Handelskammern vom 24. Februar 1870 bezw. 19. Auguft 1897 die Errichtung einer Handelskammer für den Stadikreis Berlin genehmigt. Die Ronstituierung der Fammer sist am 14. April d. J. erfolgt.

ö schäftsberichten von Aktiengesellschaften über . Die A. G. für Asphaltirung und Dach⸗ bedeckung vorm. Job. Jeserich, Berlin, hatte ebenfalls unter dem Drucke des allgemeinen Niederganges in Handel und Industrie zu leiden, insbesondere im Stampfas y haltgeschãft, was zum theil auch dadurch Erklärung findet, daß in Deutschland, entgegen den Er— wartungen, Straßenasphaltierungen nicht in dem Umfange vorge⸗ nommen wurden wie im Vorjahre. Wesentlich beeinträchtigte das geschãftliche Resultat ein am 1. Juli g. M. entstandenes großes Schaden⸗ feuer auf dem Fabrikgrundstũck in Charlottenburg. Der Wiederaufbau der zerstörten Gebäude wurde sofort in Angriff genommen,; Seit Mitte November a. B. ist die Gesellschaft wieder in vollem etriebe Zur Befeitigung der schwebenden Schuld beschloß die Verwaltung, der Generalversammlung die inzwischen genehmigte Erhohung es Aktienkaritals durch Ausgabe von 1009000 6 65 oso Vorzugs - Aktien vorzuschlagen. Von dem Reingewinn von 43 785,86 M sollen 4 öso Dividende verteilt werden. Die Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ru hr war im ab— gelaufenen Jahr gleichfalls genöthigt, sich Jurückhaltung aufruer legen was in dem Rückgange der Umsätze von 230.8 Mill. Mark auf 2145 Mill.

Mark ibren Ausdruck gefunden hat. Für Abschreibungen sind 60 000. ab

Die Interessenten an dem Zustandekommen eines öster⸗ reichisch⸗-ungarischen Eisenkartells hielten, laut Meldung des W. T. B.“ aus Budapest, in den Räumlichkeiten der Rima⸗ Muranver Eisenwerke eine Sitzung ab, an der auch die gestern Abend bier eingetroffenen österreichischen Kartellinteressenten theilnahmen. Die Konferenz wird heute fortgesetzt werden.

Forst i. d. S., 2. Mai. (W. T. B.) Die neunzehnte Woll⸗ auktion fand unter lebhafter Betheiligung statt. Vertreten waren Tuchfabrikanten aus Forst und den umliegenden Fabrikstädten sowie aus Sachsen und Schlesien; ferner Kämmer, Händler und Wäscher. Die ausgestellten 853 Ztr. deutsche Schweißwollen wurden bis auf ca. 1000 Ztr. verkauft. Die Preise stellten sich gegen das Vorjahr theilweise bis 10 00 höher. Unverändert blieben schlecht behandelte und verkreuzte Wollen. Für den Kamm wurden ca. 10600 Ztr. ent⸗ nommen. Es wurden bejzablt für Merinos und feine Kreuʒzuchten 40 bis 61, für Lammwollen 40 bis 72, für grobe Kreuzungswollen 35 bis 45 ½ Die nächste Wollauktion findet am 13. Juni statt.

München, 1. Mai. (W. T. B.) Gewinnziehung der vier— prozentigen baverischen Prämien-Anleihe von 15566: 300 000 Nr. 89 559. 48 000 S Nr. 82 006. 18 000 Nr. 118 505. 4800 ½0 Nr. 158168. Je 2400 6 Nr. 31. 4870, 49 343, 134 145. Je 600 M Nr. 301. 304, 337, 2329, 3232, 4868, 1884, 7842 14 o? 20 367, 26 319, 20 350. 31 zo, 2i 318, 21 319, 22466, 22465, 22 496, 25 518, 32 820, 36 387, 47 5765, 50411, 50 413, 51 040, 57 033. 58 065, 65762, 67 208, 67 235, 76 887, 77 453, 77 514, 77 994, 77 997, 79 654, 81 327, 82 021, 82 764, 89 567, 0 190, 100 355, 100 385, 105 215. 108 806, 108 844, 109 19, 109 148, 109 468, 1099 476, 110469, 119 471. 110 476, 114470, 18 140, 123 718, 124 617, 127 516, 127 528, 128 559, 128 574, 128 919, 128 937, 134115, 134 149, 134150,

37217, 148 157, 148 359, 148 379, 150 633, 153 561, 153 590, 155 306, 155 897, 158 169. . . .

Braunschweig, 1. Mai. Serienziehung der Braunschweiger 20 Thaler⸗Loose: 55 214 511 541 951 1198 1271 1290 1326 1381 1454 1564 1772 2333 2666 2363 2935 3000 3012 3015 3337) 3411 3573 3634 3737 3969 4053 4113 4552 4512 45830 23590 5979 6568 6776 6849 6862 7023 7068 7206 7627 7667 7748 7999 S033

38742 S834 8846 9022 9048

S178 8188 8199 8268 8456 S587

iz? 5662 35864 654. Wien, 1. Mai. Prämienziehung der österreichischen

Loose: 660 000 Kronen Serie 15 345 Nr. 14.

Serie 1134 Nr. 20. 50 00 Kronen ie 4757

20 000 Kronen Serie 1592 Nr. 7

10 000 Kronen Serie 165 Nr.

8808

1860er 100 000 Kronen

zusetzen. Von dem verbleibenden Betrag von 268 787 6 sollen u. a. Gon, Dividende auf 3750 009 6 Aktienkapital vertheilt werden.

Die Rbeinische Hypothekenbank Mannheim kann eine Dividende von Hog auf ein AK. von 16580490 6 (darunter 256 ioJ M für ein halbes Jabr) vertheilen. Die Seb ethe g darleben der Bank betrugen Ende 1801: 326 Mil!. Mar C68 3 Nin, Mark i. V.). Von den Deckungshvpotheklen entfallen: 9.6 Nill. Mart auf landwirtbschaftliche und 315,5 Mill. Mart auf andere &ryunditücke Die Kommunal. Darlehen der Bank betrugen 3.1 Mill. Mark. An pfad briefen und Kommunal⸗Obligationen derblieben Ende 1M 63137] A ill Mark (Pfandbriefe) und 297 Mill. Mark (Rommunal⸗ bligationen) Die Zwickauer Bank, Zwickau, wurde insofern von der mrisis des Vorjabres berübrt, als die Depositen, Kreditoren 8 ußenstãnde jurüdgingen, sodaß die Erträgnifse des Zinsen. und. Wechsel. 3 welche auch durch den niedrigeren Zinefuỹ beeintrãchtigt wurden; nicht die Söbe des Vorjahres erreichten. Auch der C Minn aus Efelten Ronto blieb binter dem vorjäbrigen zurück, Die ilan: zeigt ein Eigenkapital (AR. und Neserden) von 19 Mill. Mark. Verbindlich. leiten in Söbe von 23 Mill. Mark. Unter den Attiven weisen Jast und Wechsel 1.65 Mill. Mark. Debitoren Mill. Mark, Effekten und Lombard 967 Mill. Mark Dwidende betragt 600 auf ein Aktien Karital von 16 Mil! Mart.

Die Landauer Eisengießerei, Landau (Pf.). Tetont den ungũnstigen Einfluß allge ien Geschãftelage Verminderter Absaß, gedrückte Preise, tl nech tbeures Robmat rial munten ungünstiges Ergebniß ifübren. Di iwidende

9 22 2, 335 2 auf 11

.

S d 2. ö

63

nung übertragen ; 51 M erhöht wein 1. Mark eine Ovpotbekenschuld ven onte stand mit 181 Mill. M 1brik . G tbandenen 43 Die im letzten

unstige

zufig waren je rden mußte ; msatz großer Betrieb ein ankt werden. Die Talrorrätfe sind auf 331 74 19 * ange⸗ e une , dem rige der n ich, (ia chi iich Ter döbe den 5877 M, auf 2 81 11 A Die nötigt, zur ebemitteln zwei byrotbefarische Darleben den n Ueber die Aussichten des nichis Bestimmtes sag Tüllgeschäft und den einen Verdienst lafsen Zellschutzes, namentlich fu . Der Aufsichteratb der 3 ger . 38 lägt laut Meldung des W. T. B. die Vertbeilungz ein

ö arm r rät ne . 8 als im Vorjahre uni d.. u . der 52 1. * 185 31 .

Dertm under Unien bat, nach e vom 30 d. M, nicht nur den fünften Pe imünder Werks angeblasen, sendern auch die Hecheten Derken in Derst bei Steele, ferme in Jattingen derart: „daß dag Anklasen derselben jeden Augenblick erfelgen

gzwerkß Verein in E

de Mittheilung kesagt,

Der Eschweiler Ber umre erzielte, wie eine uns ugeben 2 Mescha tte jabres 1801 02 nach Ab ag aller Ve kesten c. einen KBeirießkggewina den 112 185.385 * 1088357 A i V. Dag Gcsammtergebni vto 3576 897 2 A obae Vertrag den 127 753 40 M 41418 909151 9 1. V.

Die Generalrersammlungꝗ

Treditvereind im Kenia: 461 Bilan m Anzeigentheil dieser Nummer sich befind 10 Mal d. N. anberaumt ; mw

Die Baarzakiangen Fei der eigiiger Kredit- ad Srar- bank rnrmden, laut Meldung dee W. T. B=, auf 71 . leite Dadurch in die für den Fall, daß das krienkarita Jasammenlequng unter den Jo Millienen stalen ü der ge ebene . nener Utfrien unnetbig gewerden Das Aken

den Betrag

pe udreig Glaser le Tarner. Wabltagfabrt (Termta at Wabl des de-

karllal felt sih aun ebrt au 102M, ,

4645 Nr. 18, Serie 6161 Nr. 5, ? 9, Serie 8333 Nr. Serie 13 032 Nr. Serie 17 309 Nr. Je 2600 Kroner 3470 Nr.

* 1

SGG!

58

9 3 o eo wo

———

D wn

*

CG gGgGGG⸗

London, a mi E, eser 24 234 00 969 000 ; 2. 25 467 000 (Zun. 540 009) Pfd. Sterl., Baarvorrath 35 Meß oo (Abn. 429 N00) Pfd. Sterl., Portefeuille 32 676 Mπ— 4369 000) Pfd. Guthaben vaten 453 382 M0

n. 4015 000 Pfͤ. : aats 10 419 000

0 (Abn. 72 000) werãndert) Pfd den 447 gegen 497. Ill., gegen die ent⸗

Bankausweis. Total- . 9 ** Pfd. Sterl. Noten⸗

16 11

8) Ungar

een vnd ö3* n .

Cc , .

2 38 Verschiedene 4 28 1

Verkebt durchweg gung der Ferdernngen

* ö 12 Kw rer Ginnirfung auf die

Sc luß d anl 21 Sand. te Darlehen d Tar. 8 2 Tranzfers 31. Säclber Gemmercial Gard M.,

far delt en ö n Tr res,. 1. Mai G T G) Gebhbagie 141.70