. 5 * er Fo gebote. Wir werden fü en Fall, das unser schluß der Kondentien und die sich an die Fonrentier notbwendig Des dalẽ, 3. Regierunger,
Berichte von deutschen Fruchtmãrkten. e e Te e en te . . Herren — Reform unserer Zacterfteuergeseʒ gebung. Set ingungen daß sie mit dem Beitritt r nee,. . nr nen, e leider nicht eit rn, geht, entern fh, äh scheffen werden unter welchen die Landrirtkschaft fur ibre Rüken in Zuckexinduftrie einen Dienst erriesen aben, und sie sind über
. ; ä, Gegenstãnde des Velte chulnnterrichts efstrecken solte. enn wir Zutunft leb nendere Preise erbalten wird (Ber eguns rechts), als dies zeugt, daß die günstigen Folgen dieses Schrittes in den de⸗
s Am vorigen Außerdem rde . üer . ne, e,, 1 n m 9 4 . . 38* F * ; , theiligten Kreisen und namentlich bei der Rüben bauenden Land-
r weren, Tarleß nn, nfeen nic de, ee arne , ,, für sick vom volks. wirtbschaft mit der Zeit mebr und mebr Anerkennung nden
ö Durchschnitts chr nern n 2 * . 2 : ö 26
1802 gering — wittel gut Verkaufte Derctaufz· 1423 Rartttage e, , , Graf von Sernstor fi; Sanenburg ( w), Ueber das Ver. Daß die Abschaffung der Prämien an ant., ,.. . , , me. 1
J fũ nach . bältnip der Religion zur Moral lãßt sich ja noch manches Interess ant; rt bichaftlichen wie vom finan- und bandelẽrelitischen Standrunkte werden, denn diese Folgen werden allm blich zu einer Gesundung des penn j aber es is der Wansch des Dauses, dig? Erörterung, die dech us eine erstrebenzwertbe Maßnabme ift, kann von keiner Seite be⸗ Zuctermarttes ũ t n
NMacktort ß . Menge für Mai Seiablter Preis für 1 Dopvpelientner amm 10e. In e : Er. . — schnitte *kei elt währen könnte, zu beenden. Wir sind gegen alle An⸗ e 1 5 . ; ri ,. n, r j 1 rentner 1 we. dem keinem Ziele fübren könnte, zu de a 83 ni, R gs in diesem boben Haufe das jeßt gangestadium für gerisse Zweige unserer Zuderindustrie manche Nach niedeigner bochtter niedrigfter bõchster unn mn bechfte , m m, 36 e 3 und gegen Die Kommi sion, weil. bier die Toemreten der Landes strutten werden Als . abr ,, n. mee Prãmien 2 tbeil⸗ n me d — 2 pas ö Cerren din ich wert Tag p ? . 6 geb Frage geftellt wird. Atende Zuckerfteuergesetz mit einer Srbedang . berathen tbeile bervortreten erden, Me, eine Verten Pin x 1 ö 166 60 6 6. 60. ö — dung in 8 848 . = * 37 7312 8 ö. 1 — 2 Rm = 5 2 5 * r 7 . — voller Rar st-uns 6 2 * . . ö . Kunert (Sor) wendet. ] egen die Angriffe, die eine wurde, ist von den Rer nern fast aller Parteien, auch derjenigen, welche entfernt ju bestreiten. In Voraussicht und in voller Würdigung Beizen. Auefcr rungen über da . 86 ligen e. . 6 dickem Geseg und der Erböbung der Prämien geneigt waren, aus. diejer Schwierigkeiten, die ich lebhaft bellage, baben unsere Delegirten . ö . ö . wd, = und Wissenschaft erfahren haben. Vie fürchtung des Abg. . n,, . ; ö Vn. ö m fem, R ii bemũb r ure 5 Streblen i. Schl. ö 1350 13.50 1550 15509 1 17650 17250 120 1700 14.15 13.00 2.5. ; k 2. 6. 8 Antrag 22 Has Gesetz⸗ auf das aller⸗ drücklich und übereinstimmend anerkannt worden, daß die Ausfubr· au der Brũñeler Zuckerkon eren ich ernftlich mäbt. durchzusetzen, x 32 ; . . — 93 — , 168 3 x ; ; ; ; m lschite fe rr müßte, ser jedenfalls nicht ausreichend, um das zuschüfe nur ein Nothbebelf, ein Kampfmittel sein sollten, um dadurch daß die Judteckendention erst am 1. Ser tember 19404 in Kraft treten ; r, . — . . . 6 13 3 93 172 1820 28.4 ĩ , en eimer freisinnigen Forderung zu motiviren. —ĩ ie Beseitigung der Zuckerrrãmien in anderen Ländern zu erreichen. soll, um dadurch unserer Zuckerindustrie eine längere Frist ir die = Drreln 2 . ⸗ 17,00 17,00 i n 1 1249 ;. . 23 . ö P asse Geef von Bernstorff⸗Uwelien bebt gegenüber dem Abg. . ber ö 2 3 Mar; 1396 — ich babe Anvassung an die neuen Verbäl nife zu gewäbren. Die bierauf ge⸗ Neuß * 16 70 16,ů7 ö! 17 20 17 20 2 360 5 09 16,A95 16 95 * 9. 9 . ra] 20 — . an (. 2 die Ref ck * des lesteren 20 3 erkte damals im der Sitzung vom 3 Jari 1 29* ich 4b —=— nba nns in e ẽ Ut Verbaltm 9 ö . 6 . . Neuß k Kö . ; ; mn 2. ö ö Grafen Bernstorff Lauenburg bern, daß di ution des letzteren a, e. a. 1 ö. ir Und möchte fie mit Er- richteten Bemübungen n Kommisfare sind an dem Wider spru Aalen — — z 13,00 1300 1 2 * — ‚. . . . ö Orale e , k 2 Nisch be ichs ges liche Regelung bier die Aus zũge aus jenen Reden vor mir und chte ne m T richteten SDemubdungen unletert ** mmin akte me de —— un ö A . J . . . J ö. ö . S bezũglich der Kinder aus ischehen reichẽ ge letzlich gelung 2 ins . ö 9 e. ner n, n,, ,,, X w sztz mit Erlaubnis des Herrn — 902 2: . — — ö . 7 ** ; ö 5 * 35 8 —2 8 32r* rlesen — der YPerr Aba. von Putt⸗ der anderen Machte ge! iert. 3 mowbie Mi tlaubni8 . —— VeTb . , kö . 15 . * m. e. 733 28 4 TFmsche; dagegen hahe er Redner) ebenfalls protestieren wollen. laubniß des Herrn Präsidenten verlesen der Hert Abg. von Putt⸗ der ander te gese ö Tie 16 lau 2 z 3 ne, k . . 163 57 128 6 14 . n . ö ; 1 41tg Nec ter fr. Volker): Ich wünscke 35 die Vorlage ar kemer-Plauth: Präsidenten auch in dieser Beziebung das Nachstebende aus den Pre 2 eg 6. —— 8 —— — * 2 8 ꝛ ö ; X . 6 2 * — . Mr 1 5 . S L⸗ * ö ‚. . . ; ; ; . . 3 2 . — 5. . 31 26 . ö ö. 6. Breslau. . . w 15.70 16,40 15,70 12909 17.50 138, . . . . nr aũltigen Verabschiedung kommt 6 der Hoff ne ge de 6 nimmt die Zuckerindustrie diese Prämie nicht; denn in tekollen der Sitzung verlesen. In der Sitzung dom 27. Februar be⸗ ; 2 u stande g ird. as kann nur gel en, wenn die ? ⸗‚ . e. . 261 , d der kte der Vorsitzende d Ro eren; n. etwas 31 stande gebracht wird P 3 68 7 5 2 * * 22 5 M 7 m liche eleiftet M* und — mertte L CT . der 8 on eren; . Rgg* ö. ; ; ö e mit großer Mebrbeit bier im Dane int Annabme gelangt. dem Jefübl, daß sie das Menschammöglicde geren, e. 2 , dmr m, 6 0 mn Posen — — 1 — — — 1 — 14,50 1470 16 145 14,50 1448 3 5 . Vorlage mit grobe . . be Ren all Antrẽ ze . r jeder Industrie enn sie unter aleichem Licht und gleicher lufrechterbaltung der gegenwartigen Sage dis 1904 würde z wa = JJ J z 150 2240 1865 1 Y6 235 Darum babe ich mich aus rein vraktischem Grunde gegen alle Antrag? sie mit jeder Industrie, wenn * , e ie ; n , , . warn, me, er 1 ee g e, , nn, nenn, . Strehlen i. Schl... 14900 1 * 3 1 2 ö. ö 3 ⸗ * . J S srrochen. Herr Kunert bat kein Verstandnis för den Unterschied Luft zu konkurrieren hat, die Konkurrenz aushalten kann, ist es ihr bichartlichen Standvunkt aus die größten Sesabrer . I 135 iron tao 1440 1460 145 ; ö ; ; f en Formullerung sines Progtammès und einem vraktischen Schritte Kein anaenebmes Gefübl, das sie bier als Kostgängerin des Staats In. Das bauxrtsächlich auf der Zuckerindustrie lastet, das . Srũnke g i. Schl w 1410 1410 . 4 1440 1449 — ; . ; ⸗ ⸗ 1 der Gesetz gebung. Bei jeder Gele genbẽit das ganze freininnige Pro⸗ e,, n ,,, ; ö * Sor enberz i. Schl w 1310 1310 1400 1100 1449 1440 ü ; . in der gebung, ieder Selegen grit. , D been die nee, nn,, or * * derg 1. — 20 1 . . f ; * * 99 . 9 ö ramm jur Durchfũbrung 31 bringen, ist unmoglih. Sit bare ð . . . . 8 Mualand! z Dyvreln w 1380 6356 ibo ioo 1420 14290 2 338 14 13.30 283.4. . S,, ndern Dingen nötbig Bir wollen die Prämie nur so lange kaben. Tie dan Auslamd Reus 130 13 80 14.49 1444 120 17 1410 1418 3.5 ö Zeit arch . efrie, , nue es. s ist mir unverftändlich * ͤ ami . — Kö . R oo 1465 65 1455 3 3 14 133 25.1 Ibs Bebel; Dieser Ausfall gegen uns ill r , eben solche oder noch boöbere Prämien zablt. ꝛ ; 9 Aalen JN 1400 1400 . 14.20 14,40 ; 14 * 23 —— 2 58. . * . . Wie wir uns taktisch verhalten sollen, ist unsere Sache. Vie Rcksicht Der Serr Abg. Dr Schãdler ãuỹᷣerte in deri elben Sitzung: . nte ung ͤ edin ; z k 1493 18 a. 1 . . ö. 13 16 61 r S die Zuckersteueworlage kann uns doch nicht bestimmen, ö. Ds, , g m ienwirthschaft überbaupt nicht für eine in Kraft treten würde, und man könnte vorausseben, daß die fun . Offenburg. JJ 14,00 1400 — — ] 1425 14,50 34 485 14.30 14,36 265. 4. ; ö ö. Rick Man redet dech nicht nur, um die Zeit aus⸗ Ich balte die Prãmienwirt 2a überbaurt nicht ur eine I ö 2, en,. er en, nn, ru, nnr — Breslau 343 20 145 14350 14,80 .. Abg. Richter Man, reren n rf *. nsthia * z ich in ib Anreiz zur eber roduktion sebe Ich Jabre, während deren die Konvention dauer „fünf Jabte eir er durch 5. Breslau s,, 13,30 13,20 1 42 1440 29 * . = ö ⸗ ; Bufülsen. Herr Kunert binter Herrn Bebel war wirklich nicht nõthig. glückliche, weil ich in ibr I , , ö 6 ft Abg. Bebel: Herr Kunert batte auf die Angriffe zu antworten, begreife aber auch: die Prämien sind einmal da, und wir können die Arkan mg der yr he bervorgern enen Krisiẽ 1 ; ; 1 ö . 63 8 ĩ . n. direkte Ferfönlie Veranlafsung. Reine Partei kann uns der- ., den beute auf morgen nicht aus der Welt scharen. Wobl aber Diese Betracktungen baben einen allgemeinen Charakter und be ö Posen J ö. ; 3. * 12,50 12,50 1 12 12 12532 22 . e den wie wit uns taftisch bei den Debatten des Sauses verbalten. e , , n ,,. erben möffen, ie Abschafung und Leben fich keineswegs auf die Intereffen eines beftimmten Staats. * Streblen — — JJ 120) 12 00 53 61 a. ᷓ 109 1 209 12, 0 12, 00 2 2 2 4 3 R ̃ z chli 7 die Debatte J 3 Zie ; dan mn, . 2 ; g . 21 . . 6 M3r; wurde von den de 1tsichen Striegau. H ö 11,70 12,20 1270 1320 13,70 1420 . . = ; . . Damit schließt 6 r Beseitigung derselben. Daraus erwãchst uns die Jorige lest. vom 3. März wurde von Ce . *. 5 573 3. 1 j n . ᷓ ere renden Staaten Ge,, EGarsqbiedenbeit der Versuch ge . 1 i. Schl. wd . 5 12, 12,8 1850 1500 ; ; ; ; ? Der § 2b. der gommissionsbeschlüsse wird angenommen. Aufgabe, im Verein mit den anderen zuckerausfũbrenden Staaten 55ter Entschiede beit der Ver uch ge ; . K ; . 36 . 3. . . ; . z ü inde ne e n , r nr. dvöiese Prämien endlich einmal beseitigt 1994 durc juseßen, aber er fand mar Dien gen 2. Bren K — — — — 15, 55 15 35 4 842 16, 13 iu 28 Rach dem 8 29 steht dem Kind nach beendeten darauf binmmwirken, daß diese Prãmi 3 ö 1. ; Sffer burn ö. 2 ö. 15 * 15.50 1. Lebensjahre die Entscheidung über sein religiöses Bekenntniß . b-⸗Ungarn. Alle anderen Staat * — 8 a . 9 4 . 1 3 m x ö 6 P 7 8 3 ö ö J 22 * 1 9 Fes= 1 . , * R 7 n rr 233 1 er 2 ** 2 — — — TT Sire PPM Teerusr 0m Ver 5 Breslan . J 1150 12,00 12.40 127 13,20 1420 . ; = . . zu. Der Antrag Lieber hatte das 12. Jahr estgese yt: em Der Hert Abg. Dr. Paasche batte schon im Jabte 13895 in der klärten sich aus der ;,, Antrag des Abg Dr Hieber will das vollendete 16 Jahr Sisung vom 17. M i gemeint: sitzenden angegebenen Sünden unbedingt gegen einen wwateren Termin . —ᷣ . ; 3a 12 * ⸗ ö . ö . als Altersgrenze festgesetzt haben. — H z vir alle als den 1. Ser tember 1803. Eimelne Staaten namentlich England . Streblen i. Schl... J 13 20 13.8 2 — ö 2 2 390 13 530 14.00 2.2. = . 6g Br. Hieber tritt für seinen 1 S 1 — — 4 1400 1420 1440 1450 142 18.90 ⸗ . Aba. GSrõber (entr.) emrsñeblt den Remmissiens beichlus; der * = Grunberg i. Schl 12. 15.0 ** * 13,50 15.50 ; z ᷣ ; ; 36 inen kestimmten natürlichen Le enzabschnitt des indes 31s Alters. r . Swenberg ei. Schl. . 13, 13 39 192 142 14150 1450 . 4 . . . zrenje geseßzt babe, was man Ton dem vorgeschlagenen Termin des * Orreln . . . . 14550 14560 —ᷣ. 14,80 14.30 130 1290 22 1258 14.580 13,8 2B. * . ollendeten 16. Lebens jabres nicht lagen kõnne. ( 26 * . Parlament zugegangen n Akt ü 2 ö Neuß = —— * — — 169 170 2 320 1650 1620 3.5 Atg. Stadtbagen Sor) bäst für das Richtigste, den Durch M 2 . = ; 1 Aalen. . J 15.80 15, 80 16,20 16,38 18570 17,00 55 3983 1637 16,77 28. 4 ; 6a n Fe, err e- Partifulargesetz gebung als Grenie anjuned men. an sich ni 43 . ö 2 , D nn * 3 1 . 2 292 2428 1a 28 2 chni der 2 te denden a — 280 1 — 2 11 Aackens⸗ 2 29 . mne — 2 ä 1462 8282 ] nẽ 82 28 —— 1 . Giengen 4. Bren; = ; . ö . 2 * 3 15 2 2 2 134 18.82 34 Vielfach batten viel niedrigere Altersgrenzen bestanden; das 14. Tedens Länder Errertrrämien geben, mu en wir auch solche daden, Unte J e e a. — — — M — — 17,0 17.00 5 135 1, 00 1,25 26. 4 ⸗ sabr stelle einen solchen Durchschnitt dar. ; ‚— Ten Kenkurrenzkamrf fũbren zu kõnnen. lingt, den Termin de ( 1 13, 0 1140 14359 148390 15,0 5.20 ö ; ; ö. ö Abg. Dr Hieber erklärt, er könne die ei, de n ö 2 Schl Säebstimmung über jenes cckerfteuergeiegß wurde dl abbrechen ollen 8 1 — — 46 n — ,, R R w mn Be der S Us adl!l!!ĩ“ãꝛéĩẽ! nn 26 Jeu * 2. . . t. 8 i . an, m . 6 n. am ö 621 Srökerdund Stadtbagen nicht gelten lasen, er lärt sich aber aug. e . , man dem err a m befriedigender R Semerkunge Die verkaufte Wenge wird aut dolle Doprelsentner und der Verlaufgwertb auf doll. Mark abgerundet mitgetbeilt. Der Durchichnittsrreis wird (aus den unabgerundeten Zablen berechnet . de, Ben eis dafür antreten zu konnen, daß gerade das mit großer diesem bobe 1 , , ,. re. e,, e mee, n,, Tin liegender Strich — in den Svalten für Preise bat die Bedeutung, das der betreffende Preis nickt vorgekommen ist, ein Punkt ) in den letzten sechs Spalten, daß entsrrechender Bericht feblt n, . . Fiosdten Vorzug verdiene Abg. Pichler eingebrachte Resolutien angenemmer. in rege k 165 Jabt den adlei ne! Vorjug dere ene: a, . . 28 1 . ; 210 er rerr wurden , mmm, Arg. Stadthagen erwidert mit einer Augfũbrung Felge. welcher die zierungen ausdrũcklich aufgeferdert Turder accer tieren könner ö ae, hr Hieber als Rabulifterei. bereiche Dieser Aucdtuc! M it durch inter Die Antwort. welche d liche Regierur tet dem *** s 1a un 382 erat 11 e. s . ;. . J ö ö. 1 . 5. 26 e⸗Präsidenten ungeborg getus Fer cüture E 6 vieüen Rericht ibres Delegirten ertbeilt lauter Teutscher Reichstag ie Tbeilnabme am Religionsuntemicht nach Bie der dem 3r*ans doch se viel von Gewissen? reibeit erringen alg möglich; auch 4 ̃ 2 ; ö naticnale Vereinbarungen eine Beseitiung er umu bruat aul d . ee unterworfen ist, auch gegen den Willen der Gr unge berechtigten. diesem tattischen Srunde können wir für den Antrag nicht stimmer — ; Im äußersten Sall rden Sie ermächtigt. ert . Der urfrrũngliche Antrag der Soꝛialde ckraten war das direkten der e . an der Lon zu accertieten. Dir vertraue 8 3 die Konfer 1
— —
⁊ Erzieb 182. Sitzung vom 5. Mai 1202. 1 Uhr. Dieses Bedenken wird am beten durch unseren Antrag weggerãumt, Te vr ; . Tiüche des i ** Grat ö wenn man den soꝛialdemotratii chen Antrag verwirft. Auch der Kem⸗ Gegentbeil ven Religionsfreibeit, er wollte die Religion aus alle 3 Am Tische des Bundes raths Reichskanzler Fraf von Bülow, misstongantrag befsert i ernie en dem bestebenden Jaftande, aber Schulen verbannen Jett sell Privatichulen der Religionaunterricht . ö — u 1 gegen diese Be- ferenzen in Brussel zum Zwe r r 2 = . 1mm Staatssekretãr des Innern, Staats Minister Dr. Graf von b die bestebenden Iandesgeseßlichen Bestimmungen und die Ge⸗ stattet, den fentlichen Bolksschulen nach wie der verboten ser 8. 46 * ie * oem de dee seen gebung ein . cEGaS un r Zudem rämien ist be- Da nun, meine Herren, die übrigen Vertdert; ,, ,
Fofadowsko⸗Wehner, Staatssekretär des Auswärtigen iichte die Willengfreibeit der Eltern in d Alken Maße anf. Ich kitte, alle Amendements ak msebnen und den 3 28. nach der i die Reicke
Amis Pr. Freiherr von Richthofen, Staatssekretãr des 25 . wie es die Temme nien kes sicht: et ift wennel. Vorscklaze der Semm fen , an 8 * * d n rer, Ferm abgetan werden könnte , n . m, n,. e.
Reichs ⸗Schaßamts Freiherr von Thielmann, Minister für aft. Zudem spricht die Temmissien nar den der Theilnabme an dem be Graf von Bernsterff ⸗Uelien (b. 6. 8.7. 31 die Ver nme mn . ** b net sich diesen? ; e l, . 0 da Cemni J . r Reliaichgunterricht einer anderen Relig zemeinschaft, cinzusrcitfen, Fat der Staat kein Recht. Sn
. wn Gemerkt Möller ior Sandel und Gewerbe Möller. — 1 religissen möglicherweise der
1
ner für den Verschlag der Kemmijssion stinmer 564 . ü r 2 =
J. ÜUnfer Antrag ist mehrfack angege- ; Fasfung far cine Abschwächnrz
1 77 *
uchl iche oder falsch
Programm
J 1 a. 245 ? — — * . 53 . — von seiner ach Dieser Grurd laß reimt sich mit ihr Antrag * 998 4 1 ö n ? den welle rammen, als man diesem Grundiaß d st nur d eben T -rne n ernftbart unter! — *
erlitt n . mi ; 2 * 2 m 1. ei 1 *, e unk e — s ger . mmm m Bana — een, d mann en Meli z M 12 — * P B nme nr = 1 51— . —è— — 824 E —è— — . ; e ?! ö ; * . m ö ö 2. a n — ge u . a m, me. entwurf, betreffend die geschäftliche Fenschaftt Jar Erardlage feiner Auffabr macht babe. Un beutige S en twur etresffend die geshastlice ; 2 . ; 22 = 4 z . R 25 a eicher wr a iu besc aren — ——— 5 —— —— 2 .=. 2 ** es S nur ine 311 8a rr *Ya 2 — ** 21 — * 2 — 1 — w 7 ö * 4 . — — — 1 e Cnt wurfs enn 3011tarisge e Bes, Reer der eic s m rr begebe . M. ers * n . 1 L de Fendewmen ar eher! Vert Anita eT e 2 8 Uesuma 8enlt nach der! . — — * . 2 1. ö — 81 2 21 — endaulig 1 D*] De * maldemekrat ö Eingriff in die ü.. ——*— 38 e** 2 den vrinnriell 1 51 —= * * 2* — *** 5 1 82 w * — — E — . * 829 ꝛ * 9 Berathung angenommen Der Ges 161 alle Beschwer? Di ñ denten federleicht zen Wellte man alle Glaut 11 2 82 . 8 82 1. * — * ö é m 5. 6 * 7 . e * — . 22 * inderung des Geseßes etref fend Untersichiede der * bauung n dem A Funert beieitigen, Io Waklirr 2 l — z — 8 * 8 ö a 4 . * 1 22 4 — ne — 1 . 58 ö 84 e K n Schußtrunven in den afrikanischen * de . t reren Unterrihttt äber der allem für die Ge- E. —— a 292 F ** 121 613 Rakeliks 2 t 42 . m 9 r 44 2 8 21. 8 1934 Schupgebieten und die Wehrpflicht daselbst, wird auf bichte ganz ab . Rensequenen era Den Antraz der Pelen Müttar n e 699 . 8 o mn 85 8 8 8 * 1 44 * * 9 Antrag des Iba gassermann (nl) n der Tages abrt Me . wit gleich all ar ni Detraci. be Wider r — — 1228 — — 2 — * 7 ö 22 22 ( — 8 — * . ö 8 v ini che T 4 2 r ttel veeenm dre de . 31632 * w r = albwoeiert 8 d w 7 Saenpe zur — 52 ira . 2 8 * 2 ö 2m 1 rie denn, 1211 nan . 221 . 0 — * ( — 1— . . . 11 187 — [ w n * — · —— w 21 1 m . 5 8 * * 28 ö 383er a arrtraza 11 ellerr *. abnüngn * Her Rar — * . . E M 6 2 — 26 en 128 Danka . 1 ( DbDeabneaoing 2811 Dur 4 2 r —* 2 er G — 7 24 T4 1 I—2 nnr Gisenbabnunalück verbindert int — Merlin * e, , . n ==. H , . — Dad — E 1186 — 21 Der n ö . T — 4 = 8 mel . * x um * — 8 8 1 D — zutre* en F 1er — * . 2— ' Vert nin n C Du 53e h Tütdk ser n.86 5 4 a, Menn 2 5— ra sat e 24 2 28 = J 22 2 1 . 222 . em 5 ? ‚. Ramm
* w D IE 2 . 8 ñ del = — 2 2193 18 * 1 6 — 7 4 —w ö . . è . — — — * . * * — — — * rem 1. —— * — 6* R erte entw nTei CBR 2 n 2ati rc 9 Meral — 18 T nm * 1 —— 2 ö 211 * n 7 — — * 21223 ö 619 — in . = 3 2 2 4 1 T 8e —— 11 — — é — 2 64 * 2152214 * . 5 . — . E ö . — k 8 — — — — — . * Rem, Bg 2 27 1 . — D 7 1 da 21 1 EX 2 11 2 el is — * nen 2 ö * ) — . l 121 21 227 1 1 ⸗ * n — ö x 2 ö um 2 — 28 2 s. = . 21 ter aer dbunterrickt freigebal Terder ** 1 atbalten 1 rel dererdelt d K ö d di Zackerlende J 24 m r, , i einem Antrag der Aba Ribreckt ! ** . 5 . * — a x * 8 1 ene dun- ; * 2 x * r ᷓ . 6 3u 1 * 22 — * 6 . — * * 2 1 ö X — 5 * 2 enn. F —ᷣ— erde ö 2 noch Sener ꝛ Alder,, erer . ne, n, Perner, r e, , , , n 2, me, me, mn, s n, nn,, , , mm, w ame, dee ee mem, nnn, . * * . er 5 l Ser ane 2 der —— — 3 — 8 P w n R 24 ꝛ . mm n ö n r. ö 2 . 9X 1 eam. 8. er * 1 4 . — 243 chu d 2 u 2 ö ) . 821181 * 264 . 222 — en dem NRemm enßantrae namentlich mit ** . * ) — Serie lber Mebreten — r, nee vie r Immer 3 el mi einem banr tet. dad nad 2 . mam mm, . 4 * ke d Ee E — — . . P * ? 1 — 8 * 2 . ö . 322 — . — . 24 29 ** 42 262 11 — 8 — 8 R * 8 . 7 ö 6 . m,, , Den 6 . 2 * * * 2 * . 2 rern? Da 8 * * 2 Lern m e n 989 4 — Der 2 — al 24 35 M t Unter is md 2 : 2 2 & Religientarterre tt. 2a da Tdenstz eam ral el berftentbur é Terktar näre Cen aachriftlier- j ̃ ere n Siege Geglasds zee E eta -.- am m , = ,n ö ã1 * 2 ö P ö = E — 8 — — = D * 2— 2 2 a 1ag M 152 8 — 2— — — Q — am er r ett der inder — . m eser 4 de 2 * 2 * 4 * 2 2 de een 12612 3* in 1 — ⸗ ö. r 14 nat 2 3 * . . 2 2 1 9 rtba niit d' 282 ĩ 1 T E en dir 6 n der neh 2. 1 m * 1 4 ür 22 ⁊ m * . ö — 2 2 —— . — * —* 2 517 27 7 2 2* 1124 — 7 2 v a K * —— * — 1 . * . = 1 1 2 * * . . ö — ——— ö ' 2 — * — — 1— ar . = — — — — m 2 2 * — a6 — . rr erer 2 8 D — 27 — * D — m D antrag 2 2 h . 3 ö 1 1 . 9 j mir, n * 1c tate 2 Meral -er derle — — * m da * * —— . — 8 a 4 9 h em n ?. 2 7 z . r * s 1 * ver — —— ** 2 err 22 * é 8 ö 9 * 894 —8 =. 5 2 * * — sr Jertrum 2 a 2 m ] — 2 * ö nnn n w m 1 — — . 2 der Tric hbur a* — 2 2 8 * ** 2: R, 8 entrtr., Ds tun rrch 2 er T2 1 22 mit Cæesterreich Ita r* fur nicht k ande? . c *l 8 2 = * e 836 8 ĩ n — 5 5 *. —— * 1 — ö . * m 4 e é 2 — w * * amm * 2 — m ĩ em mmm 2 — D — — 2 — *. — — ĩ 2 Te n Jabre 1372 kat Sen der dent cher kerladaferte ba d . 2 e 2 n *. r r 5 ö 2 . g 6. * 4 2 — 2 — es 5— 3 1 1 1 —— . — — — —9— * H 1 ** 2 2 ö 2 * w 94 — 1 1 * 2 — 2 . * *