stebend aus einem Obertheile zur Aufnabme der Altriermasse (Sägespähne und eines Einsghes von Drabtgeflecht und dem Untertheile zum Empfang des gereinigten Deles. Johannes Koch, Eislingen. 103 02. R. 16184. 12f. 173 802. Vorrichtung zur Verhütung des Ueberfließens von mit ⸗‚Flüssigkeit zu füllenden Ge— faäßen, bestehend aus einem dem Aueflußorgane vor. geschalteten Hahne, welcher durch einen in einem mit dem Gefäß verbundenen Behälter befindlichen Schwimmer beim böchsten Wasserstand geschlossen wird. Julius Ascher, Berlin, An der Stadt⸗ babn 47. 618 01. A. 4957. 125. 173 863. Kühlschlange Steinzeug. Dr. Gottfr. Plath, Charlottenburg, Sophienstr. S8— 17. 114 02. P. 6791. 136. 174 124. Vorrichtung für Kesselanlagen zur selbstthätigen Rüchüührung von Niederschlag⸗ wasser nach dem Kessel mittels eines mit einem Wasser⸗ und Dampfventil verbundenen Auslaufrohres im Boden eines oben offenen Schwimmers. Rudolf Ginzel, Dresden-Striesen, Allemannenstr. 25. 2513 G2. G 9522. 1260. 174 166. Selbstthätige Vorrichtung zur Speisewasserzuführung bei Dampfkesseln oder Re— gulierung des Dampfzutrittes bei Dampfheizungen, aus einem mit Flüssigkeit gefüllten geschlossenen, in einem Gehäuse befindlichen Rohr, telches bei Dampf zutritt sich ausdehnend das Ventil zur Speise⸗ oder Dampfleitung öffnet. Fritz Woerner. Hamburg, Peterékampweg 29. 124 02. W. 12676. 12d. 173 499. Periodische Umschaltvorrichtung einen Schwimmer. Friedrich
aus weißem
zweier Ventile durch Michaelis, Magdeburg⸗Sudenburg, Wolfenbüttler⸗ straße 6. 2933 02. M. 13039.
138. 173 953. Die Verbindung der einzelnen Kästen an Economisern bewirkende Robrkrümmer. Economiser⸗Werke, G. m. b. S., Düsseldorf. 34 02. G. 5283. 138. 173 954. Mit Schlammsäcken versehene Robrkrümmer an Eceonomisern. Economiser⸗ Werke, G. m. b. S., Düsselderf. S/ 4 (2. E. 5284. 1e. 174 160. Deppelseitiger Rohrreiniger aus acht stahlernen, gabelförmigen Federn mit acht Stück gezahnten, um ihre Achse sich drehenden und gebärteten Gußstablrädern zum Entfernen des Kesselsteins Aus Wasserröhrenkesseln. Rudolph Röhl, Beuthen O. S. 94 92. R. 19563. 15a. 173 984. Blechleiste für Schriftkaästen, mit angebogenen, das Umfallen der Schrift ver⸗ bütenden Lappen. C. Koch, Hamburg, Große Bleichen 40. 1313 02. K. 16230. 15a. 174 082. Gezogene Heoblstege flachig begrenzten Umflächen. Oscar Mitscherling, Cöthen, Anbalt. 53 02. M. 12 886.
15a. 174 221. Schließsteg mit einem in einer T.-Gisenschiene gelagerten, die Schließzunge und deren Bewegunge mechanismus aufnebmenden, geschlossenen Gebäuse. Georg Seidel, München, Frauenstr. 6b. S. 8248.
74 O2. 1710289.
mit eben⸗
130. ichtung an Falzmaschinen jur Vermeidung von Quetschfalten, bestebend einem in die Falzwaljen biw besondere Preßwal jen setzenden gezabnten dünnen Messer einerseits und ner in die andere Walze gedrebten, als Matritze
Gebrüder Brehmer,
B. 19 073.
aus
2563 * Teivng⸗
ue Sogel
8
. bes bend aus Bildaufdruck Cenabrücker
118
Pavierwaarenfabrit Loewenstein 4 Form⸗
stecher, Berlin. 29 1 02. D. 2257 12721051. Eis s ewe rbind
89 29
2257
81 — * III 1511 5
re — 5
Vallis, Bar
; zreren, ch als Kalte⸗ rãume Dans Klugtist. * 12 1921 dirrenrol mit boblen
22 aer a meer
1 57 11 ver — 1 —
** * — 1412
n Rublt
Ruhr, Flackemartt It 19b. 174 122. Straßenbahn il Rein zeschaufeln mit auzwechselbar
Gricsenbec A Geuser. Rummenol * 4 1b. 1761 1IIG4O. Waljen
2
7 1
195.
—
1 * E 122 8092. Goar Krause,.
19e. A710 109. TNasterstein
v Freckmann. Dil
2090 122 01. 32 6 enn * . M Gier Lie * 55 ö ret? 46 * nit Gef, vormale V. Oerbra
121 151 1219 1 261
6. * — *6 1 1er
der Inven 32178 agentad mit
Vistor ius.
1 47 1
— 27
G harlier.
29
2
2c. m aichinen Füökbmegnchiiy fü
—
chturng für Straten-
an der Platterm-
ͤ U Rellen deriekenen
d 2c ar rr un der b Mam -Ragdert. 173 C2 van, ira kniü6iry. ZSqegeerrichtaeag r Strafen- VabaK eta. keKeberd ark Traer n Heiner re, ar m re er Tenn mit aäedrerer Reiber elaftrcher
2Tne.
211.1 2
von Cucrfur th. Ten —
U Vateni Tersinden., tin
mit Umb ilung
Vatent Ter linden,
—
Stäbe. Dr. Walter Hirt, Breslau, Palmstr. 26. 2113 02. H. 18089. 20h. 173 S804. Direkt angreifende Hebeböcke für Eisenbahnwagen mit veränderlicher Ausladung. Nordhäuser Maschinenfabrik Eisengießerei Schmidt, Kranz Co., Nordhausen. 141101. N. 3524. 20h. 173 805. Wagenhebevorrichtung mit ver⸗ senkbaren U-förmigen Trägern. Nordhäuser Ma⸗ schinenfabrik Æ Eisengießerei Schmidt, Kranz Æ Co., Nordhausen. 14111 01. N. 3581. 201. 174 297. Weichenantrieb⸗Drahtbruchsperre mit Schwinge. Fa. J. Gaft, Berlin. 243 C2. G. 9516. 2z0f. 174 115. Kurvenhalter für Rollen⸗ und Bügelbetrieb, mit einer zwischen Halter und Spann⸗ draht gelenkig oder starr angeordneten Zugstange. Elektrizitäts⸗ Akt. Ges. vormals Schuckert Æ Co., Nürnberg. 2013 02. E. 5231. 201. 1711189. Stromabnehmer für elettrische Bahnen mit Oberleitung, dessen Feder mit ihm in loser Verbindung ist. Laclede Car Co-, St. Leuis; Vertr.: Gesko de Grahl, Berlin N. 24. 2213 02. L. 9622. 2Ic. 173 974. Muffe zur Verbindung elek⸗ trischer Leitungsdrähte, mit im Innern angeordneten, von außen stellbaren Metallklemmen und mit Ein— richtung zum Anschließen an Isolierrohre 2c. Erich von Seemen, Rheinfelden: Vertr.: Otto Egle, Pat. Anw., Lörrach. 27. 2. 02. S. 8094. 2Ie. 174 155. Schalttafel für mebrspulige Galvanometer, welche getrennt von letzteren an⸗ gebracht wird, um Erschuͤtterungen fernzuhalten, und bejweckt, jede mögliche Schaltung der Spulen behufs Aenderung des inneren Widerstandes schnell vor⸗ nehmen zu können. Leppin Masche, Berlin. 1214 C2. L. 9693. 2zIie. 174 177. Coulombmotorzäbler, dessen Feld durch einen permanenten Magneten gebildet dird, in welchem sich sowobl, der Anker als auch der als Träger des Ankers dienende Dämpfkörper bewegen und dessen Anker von einem an einem Widerstande abgezweigten Theile des zu messenden Stremes durchflossen wird. Luxsche Induftrie⸗ werke A.-G., München. 242 (2. L. Jö5l8. 21e. 171 232. Elektrizitätszäbler mit innen boblem und unten offenem Kommutator und mit aus einem äußerst dünnen, federnden Stäbchen be⸗ stebenden Kontaktbürsten. Allgemeine Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft. Berlin. 4 C2. A. 5444. 215. 1723 966. Elektrische Taschenlaterne, bei welcher der Stromkreis für die Glühbirne durch der federnden aufspringenden Deckel geschlossen wird. B. Zschötel Eo. Bersin. 122 Q2.. 3. 2440. 21f. 174 002. Kreisbewegliche Drehung ver⸗ bindernde Rohrnippelbefestigung an Glüblampen⸗ baltern u. dgl., bestehend aus in eine Aussparung des Halters vassenden Ansatz des Nippels und einer Umbördlung einer festen oder lose übergelegten Scheibe um einen Wulst. Adelf Schuch, Worms. 22 3 02. Sch. 14171. zIif. 171 038. Glektrische Taschenlampe mit zweijelligem Batterickérper und über demselben in der Vorderwand des flachen, länglich schmalen Metall · gebäuses angeordnetem Glüblamrchen. Max Blau, Berlin, Luckauerstr. J. 34 02. B. 19 084. 21f. 171 222. Metallbogenlamre, deren Blenden einen Luftschacht bilden. Reiniger, Gebbert Schall, Erlangen. 74 02. R. 10563. 21f. 174 222. Erisonfassung mit kreierundem 8 d mit auf dessen Rückseite liegenden, durch en Steg und umlaufenden Rand von ein— n dem umschließenden Metallmante! ge⸗ — Siemens Æ Salate S. 8266
oder netisches
im diametralen
2 . — * Magnet nagt
74 G2. T 1722 02. mm umgebend
.
m Wassermantel 44 ** w 6 Ken 721212.
91 5194
331 31 ö
Kesie
r*v2e — — 1516 J
Al ften ineinander-
Geri Edier
ar tenden 9 X von Cuerfurth. 1 12121
5nket 1
238 11 7p . 78 muünkt
arl a2 ban ! 1
r* nr *
23a. 172 98.
mit nach en
C V. Moscher TZöhne, Mitmeida 1 1. .
12721279. Mechenn
nan em etin⸗
eben
ꝛ)— 2 rr ö
22.
crit min 197 17
—
Brauer,
l 141 7 KR 1 —
179 0899. Stablseflecãh aut imrragrnertem
nf Ges für Tiuhlfabrifarien b. Nen staꝛt. 1301
* *
Gkberaniz
2 ich 1 4518 gp. 17g Ogo. Ztublgefleiãht aus nn ef. mn . 1
er
3 Tteff ger ebe ubisabr it atior. n * Ne 532 * 1 * 91
ö —
1 4619
1789 997. Erinnläinafer für gekenneihect durch cia der Srinemalerial aud Gin verrctung. em Krtrichen Fübren de ja uam ⸗ rinrer den Trakteg and Glatten der aeasgenacnen Materiale dsa G. Tiein. Verla nd St. mm, 9p 17 oog. ertelerarrara mit er aratfem. He liegcrydeπν Vereata ge fertrierreit. deer Uk ar erm nl, darch care reer der Takeeder Gagel ee re ee, Wer e die Rerkinkekllter a lasgee lin Dar, Gun derwaaun Nfberen . Tae ala
Urafrinn- Rekre mi
266. 174 095. Acetylen ⸗Tischlampe, bei welcher der Nadel Mechanismus zur Zuführung der Karbid⸗ patronen durch einen sich bebenden und senkenden Summibalgen mittels eines Hebels bethätigt wird, Johann Ernst Brauer, Julius Michaelis u. Emil Wachholz. Lebebnke, Westyr. 1213 02. M. 12926. Zza, 173 962. Blasebalg mit in Spitzen ge⸗ lagertem Hebel und dessen Bewegung übertragender, in? Spurpfannen ruhender Spille. Eduard Paul Werner, Dörschnitz b. Lemmatzsch i. S. 24/12 01. W. 12174. ; 30a. 173 s27. Perkussionshammer zur Unter⸗ suchung der inneren Organe, welcher nach Abschrauben oder Abnahme der mit Gummipfropfen versehenen Ueberkappe in einen Perkussions hammer zur Unter⸗ fuchung des Hufes umgewandelt werden kann. Anton Maier, Nürnberg, Knauerstr. 30. 10 302. M. 12303. 30a. 173 860. Zum Aufhängen von Schutz⸗ schleiern dienende Ausrüstung von Reflettoren oder Stirnlampen für ärztliche Zwecke. Fa. S. Windler, Berlin. 14 02. W. 12628. 30a. 173 861. Schutzschleier mit. Aufhänge⸗ Ausrüstung. Fa. H. Windler, Berlin. 14 02. W. 12628. 30a. 174 233. Bougie (auch Katheter) mit dem Filiform⸗Bougie entsprechender Spitze, aber ohne fadensörmigen Theil in allmäblicher, stetiger Ver— dickung in die Schaftdicke eines gewöhnlichen, stärkeren Bougtes bergehend. Dr. E. Haack, Dresden, Pill⸗ nitzerstr. 46. 9 4 02. H. 18243. 356. 173 294. Spülbecken mit turbinenartiger Spülung für Zahn-Aerzte und Techniker. Aug. Schwedler, Ruhrort. 17 3 02. Sch. 14144. 306. 173 871. Durchlochzange mit federnd beweglichem Stempel. Fa. Conrad Lincke, Löß⸗ nitz i Erzg. 44 02. L. 9669. 366. 174 046. Spei⸗Säule für zahnärztliche u. dgl. Zwecke, mit unter der Brause⸗ und Strabl⸗ mündung eines hochstehenden Wasserbebälters liegendem Spei Trichter. Carl Mayr, München, Theresien— straße 19. 74 02. M. 13 962. 308. 173 866. Spiralförmig gebogener Nadel⸗ verschluß zur Befestigung von Verbandbinden xc. Arthur Schaeffer, Berlin, Prinzessinnenstr. 10. 34 02. Sch. 14221. z6d. 173 941. Parfümspritze in Form eines oxtischen Instruments. Arthur Menyer, Berlin, Birkenstr. Ia. 44 02. M. 13 002. 30e. 173 873. Vorrichtung an Orerationk« tischen zum Anlegen ven Verbänden, bestehend aus längs der Tischplaite abnebmbar angebrachten Stangen mit Haken zur Aufnahme von Querschienen. Knoke Æ Treßler, Dresden. 5 4 02. K. 16378. zoc. 173 s⁊74. Oxerationstisch mit auf Bogen⸗ schienen rubender Tischplane und zwischen den Schienen liegender Spindel, welche, durch Federzug gedrebt, die Schienen durch auswärts gedrückte Trudstangen festtlemmt. Knoke Dreßler, 54 02. K. 16378.
Dresden.
z30c. 173 950. DOperatienttisch, dessen Platte auf Bogenschienen mit Verlängerungestücken rubt und gegen die cencentrisch zu den Begenschienen ge fũbrten Verlãngerungẽstũcke durch Schlitzfũbrungen relativ verschiebkar ist. Knote Dreffler, Dree den. 5 4 02. K. 16377.
30. 173 949. Heilgrmnastischer Gelenk- Be⸗ wegungsarparat mit einem durch ras betreffende Glied unter Gegenwirkung elastischer Zugstränge pendelnd zu bewegenden Rahmen. Knoke Dreßler. Drew den. 4 02. K. 16376.
205. 171011. bestebende Lichtabblende Vorrichtung in Kastenlicht bädern. Reiniger, Gebbert Schall, Erlangen. 253 02. R. 10 205. 171111. bobel gebrachten Resewe Messein. Fa
n ner —
205. Er rcuger
24
wan 91
2063 O2 5. 8196
171 238. Feucht
r
d
J
— 10
1iche mit Tem Pesen,
— 5
209. 172 09. anzeigevorrichtung Wilbelmstr. J. A1 299. 172 838. Heilung der Imr
28 3 1 1
Sch
2099. 1710901.
und einem Auslaufte
Pillen bestebend oppenhagen, Unter
Frauenwald 1 T., 1 121
* 1
test cberd ke Benne 1. Gustar Tedcert. *. 1 111
221
r* (! .
82
rem — . D
20 171 016 Oeim. Glciwin Me 3a 11 2s.
b .
— 1
Frar
1178
gelagerter eberfeder
be
. der . ö 12
u: en der 2c Dammer fein. Mer = 27a 171 197. 1 Trerender delliedig Ecirmftega li crete F er *
d am einen Gn nach aufer Sc 5 Vfaff 2 ZcClauder. 2* 96 R879 voa. 171i 79. Renick reriü6nter Un terfedzer der Echirmfteckeg derlasgerter Irn, WVaruch a Vvocmn, rern B. 1877 a 172 998 mit Gia eelderichlusß 9e 8 ah
r —— H — * 1M
fart Verte fene Maarten. Oer meg. elan
oy. 179 on. ge D — erte einar der be. selngten Nebrea befteterder Gelzebalter ai 6 ben aged daten benedichen Defenegee Beem Gia len ned ener anner eldftece ere kard
94 Gerin Schasttaastt 17 2 10241 — doß. 179 onug. Arrarre ian Fer cteer Statarte eder ctert as ctotr Soci as gterderte Harrer. deren FSeckel elt dere, aber kandarre Geden der
1 G 9
n . , wn gr nn, en. ü 20 28 am, J
236. 173 917. Verierbügelverschluß in Geftalt einer verschiebbaren Flasche mit zwei durch den Rumpf und den Stopfen der Flasche gesperrten . Æ Dittmar, Salzungen. 253 C2.
J. 3856
33b. 173 976. Geripvpter Reisekorb mit Bügel- gerippe und abgerundeten Ecken. Thüringer Musterlager, Weimar. 33 02. T. 4557.
336. 174 6026. Blumenhalter mit drei Haken, welche vermittels Hochschiebens eines Ringes die Blumen festhalten. Eugen Seyderhelm, Stuttgart, Blumenhalle Nizja, Königstr. 293 02. S. 8217. 33b. 174 076. Zusammenlegbare, aus einem steifen Boden, vier weichen Seitenwänden und einem äberklarvbaren Deckel bestebende Picknicktasche, deren weiche Theile und Deckel sich um den steifen Boden wickeln lassen. Fa. Otto Winkler, Berlin. 222 02. W. 12458.
236. 1741 120. Schulranzen, bei welchem der Deckel als einschiebbarer Federkasten ausgebildet ist und durch den angeknöpften Tragriemen festgebalten wird. Fritz Anderwert, Mannheim, R. 7. 6. 221 02. A. 5409.
3b. 174 205. Unsichtbarer Stangenriegel⸗ Verschluß für Reisekõrbe, mit Zahntrieb-Schloß. Stto Pletschacher, München, Weinstr. 11. 14 02. P. 6792.
336. I7A 206. Qben⸗ und untenseitig mit bajonettartigen Verschlüssen ausgestatteter Schirm⸗ schicber. Sermann Rennert, Berlin, Michaelkirch⸗ straße 35. 1 4 02. R. 10542.
z36. 171 210. Mittels einer korkzieberartig gewundenen Nadel zu befestigender Blumenbalter, an dem sich Bindedraht befindet. Arthur Schaeffer, Berlin, Prinzessinnenstr. 06. 34 02. Sch. 14217. 3b. 174 217. Schalen⸗ Rahmen für Zigarren⸗ Zigaretten, Geldtäschchen u. s. w. mit nur zwei so⸗ genannten Einlagen aus Metall 2c. Carl Bier, Frankfurt a. M. Langestr. 20. 44 02. B. 19689. 336. 174 260. Zugsckleß für Portefeuilles, Marxvpen u. dgl, dessen Schiebeknopf mit zwei auf⸗ gebogenen, einen Splint bildenden Läppchen zur Verkindung mit der Spiralfübrung versehen ist. X. Julius Dinnebier, Lüdenscheid. O2. D. 6535. . .
zac. 174 208. Tragbare Kepfwasch⸗ und Trockenvorrichtung, mit über ausziehbarem Ofen an⸗ gelenkter Waschmulde und einsetzbarem Heizgefãß Jakob Maier, Katbarinenstt 19, u. August Wörner, Lindenspürstr. 47, Stuttgart. 14 (02. M. 13041.
338. 173 251. Aufbängevorrichtung für Kleider und Süte, bestebend aus aus einem Stück Draht oder Blech gebogenem jweischenkligen Haken mit rückwärts gebogenen, federnden Enden. Paul Samisch, Dresden, Dürerstr. 99. 31 1 02. S. 17 705. zza. 1723 425. Einrichtung zum Ueberbitzen rer Gaeflammen für Heiz. und Kochzwecke, gekenn zeichnet durch die Durchfübrung der Flammen durch leicht erglübende verforierte oder siebartige Körper und die vereinigte Aueströmung durch eine Düse mit Zuführung vorgewärmter Luft. S8. Aufderheide - en, Raiserelautern. 30 1 02. A. 5234. ia. 171 015. Gas., Sriritue· ꝛc. Koch⸗ arvarat wit im Beden des Heizkastens angebrachter leffelartiger Vertiefung mit Deffnung für den Brenner., Cwald Blechmann, Berxenburg. 263 O02. B. 19010.
gaa. 171 1923. Gaekochaprarat mit Koch- und
* —
. Wärmstelll und auf die Kechstele aufsetzbater Bac · Aus umllarvbaren Glasscheiben
und Bratbaube,
unter Theilung des Abzugs der Flammenbitze
in die Daube und unter die Wärm stelle. Fa.
31a. bestimmtes Gaszuleitungsrebr, mit 263 O2.
starkungen für die Ventilsrindeln und gessened? Gasmuleiturgsrebr für mebrflammige Gag⸗
Meñser
1413 02. jum Puten d
Zchmirgel Zchleiswaren · Fabrit, 4 Go.
Marien str ] 218. 171012
1 04
G. Meurer, Dret den. 263 COQ. M. 13016. 174 193. Für mebrflammige Gaskocher quer jur Rohr achse eingesetzten, konischen Körrern zur Aufnabme der Reba hae Fa. G. Meurer, Dreeden. M. 13017.
12711935.
214. Ars Stück mit Ver
Ventilsiz e ge
m
eine
lecker. Fa. G. Meurer,
R ilizom
zap. 174 102. Bretschneider mit verstellbarem Gernegroß A Go., Taucha, Ber. Tein fig G. 9475.
* aver 5 2 5 Tree den 26 3 CG.
210. für Schmirgelrulver n ꝛc., bestebend aus Aufdruck Naxos Burkhard
21 7 o.
einer
Ms3r*= 52 bunten PVarrdose
Frankfurt a. M. Beckenbeim gembiniertes Puß Waschjeug, Fächern Je Walch und Putz⸗ sewie Fennkerleder kleine Silbewuß leder balterden Rasten. Paul Celbermaunn. Geln 1d, Grerbardstr. 4 02. D. TMG
* . 15 9 179 9925. Nur Keblenzange mil
en, in den —
einen Echwamm
zecke
unn 1
den⸗
kreiterten Seitenichenkeln und Greiftlauen mit auf
Gcken
1
gebegenen Arthur Oeine, Teirig Geblis, 302. 6. 17 03 Aschentonne mit NRäbrwerk um stauklesen Augle
entbaltenen
Siebein sa8 ard n der in der iche wettlie6 Frand. 8597 Resettenbintem latte mit bincin- SFliaaé, Türger a vürmann. Ner- 7 Rn T Sog 178 D904. Da der Länge deistellbare enf ele darch Matterschrauken a- men rird. Tan TDcröder. Berlin, aschtngi 1983 99 Sch 11169 179 999. Aberratte, ecbte Pertisre enaref ge mit cinatæekten Matern am Ge- L gehaer, Nen sdtaun i. B. 203 03 1274 10994. Martsenaatrieb eat far ek Recteteregaes derrerd erer, aur ern Srerrrerriprung , T. Zciosfer, erm a Nh ö . 2 141587 1779915. Ae terer ander ceter Tee eta, Miückterf ard Jeckerichale Kefreber R gans erer ler, Nadel aceidel, Franffurt a Badener gl. 193 G 2d 1 mn
(Echlaß le der felgenden Geilan)
— 7*
Verar twortlicher Redakteur 3 D: don Sojaneweg ki m Berlin.
Verlag der Gerede (Sceli) ta Berlin.
Drec det Nerd ear -- and
2 Nesteli. Gere sw. M Tteaße Ne. M
zum W 110.
Der Inhalt dieser Bellage, in wufter,
Das , Berlin du ie Königli k Bilbelmstraße 32, bezogen werden.
Se
ĩ welcher die Bekanntmachungen aus den Konkurse, fowie die Tarif · und Fahrplan Bekanntmachungen der Eisenbab
Central⸗Handels⸗Regi
er für das Deutsche Reich kann durch alle Hedition des Deutschen Reichs. und Königlich
——
st
.
e Beilage
*
ischen Staats ˖
Rr
Eider auch in
für
Bezugspreis beträgt 1 Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Mai
Genossenschafts., Zeichen. Muster und
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger BVerlin, Montag, den lz
dels, G 2 enthalten sind,
902.
; Borsen. Registe ., ãber Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. mn. 15)
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich 50 3 für das Vierteljahr. —
erscheint in der Regel täglich. — Der Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Gebrauchsmuster.
Schluß.)
245. 173 911. Spiegel mit durch ü srarung des Belages sichtbarem hinterle tem Bilde. Emil Rühle, Leipzi Volkmarsdorf, Mariannen⸗ ee sr. G e. R., io eis. 345. 173 973. Bilderrahmenöse in Form eines am Rahmen umklappbaren Draht · Rechtecks mit Timmen an der freien Langseite zur Verhinderung des Ausgleitens auf dem Nagel nach Einstellung des Bildes. Bernhard Wulff, Berlin, Wasserthorstr. 16. . . G, 1 47s, 9
345. 173 999. Sitzauflag. biw. Gesähßunter. lage aus Fil; für Stuͤble, Schemel und Bänke. Hinrich Greßner, Schöneberg b. Berlin. Hoben⸗ riedbergftr. 24. 183 Q. G. 98906.
315. 174 003. Zum Vervollstãndigen biw. Ausfüllen einer Bibliolbek dienendes Schein oder grfatzbuch. Ernst Oberdörffer, Reinbeck b. Dam⸗ burg. 243 02. O. 2395 .
45. 171 013. Mit einem Saushaltungẽ⸗ gegenstande verbundene Geldkasse. Dermann Brügge⸗ mann, Renbaldensleben. 25/3 02. B. 18955. 315. 174 111. Schirm und Stockbalter, be stekend aus einer Leiste, an welcher federnde Haken befestigt ind, die in ibrer Zusammenstellung herz⸗ förmige Abtbeile ergeben. Emil Stamm, Elber⸗ eld, Hellendablerstr. 44. 183 02. St. Salz, züf. 1714 22722. Rabmen mit in zwei Nũben eingeschobenen Einlagen. Dachlauer C Gold⸗ sticker, Erlangen. 2 02. D. 6573. 295. 174 77. In Bildform hergestellte, mit Widmung. Bibelspruch und Traueremblem aus⸗ gestattete, als Zimmerschmuck zu verwendende Ge⸗· denktafel' für ) Verftorbene. Berthold Krusch, Brezlan, Weißgerbergasse 59. 73 02. K. 16 209. 249. 172 811. Befestigungs vorrichtung für ab⸗ nebnbare Matratzenvolster am Federtahmen, ↄus einem auelsßebaren, den Schlichbaten sesthal tenden, edernden Schieber. Friedrich Seiler. Lauf b. Nürn- berg. 187 G2. S. 8Si85. :
219. 1732 813. Klavierbank mit waagerecht Iimlezbaren Scitenlehnen und durch Thären abge. schlossenem RNotenkebälter unter dem Sitz Ulrich giarde, Berlin, Reanderstr. 1. 203 G2. St Se]. 219. 172 895. Mit bakenrermigen Verbin dur gegliedern versebenes Kettennetz ur Matratzen ·
eine Aus⸗
velock
Kautz, Pa 311. griff für
311.
versehen i 243 02.
311. bestebende
341.
3421. und
beim.
211. 1
103 02. 211. 1
163 02. 311. 1
341.
1
öden, Westphal X Reinhold, Berlin. 83 W. 12526. .
219. 172 991. Aufstellvorrichtung für zusammen⸗ legbare Tische und Bänke, gekennzeichnet durch einen Sedel mit Vandgriff in beweglicher Verbindung mit iner Druchtange. Adolf Tau. Berlin, Muskauer strase 11a. 2X3 02. T. 464.
219. 171 90908. bestebende, aufblabbare Matratze. Mar Laste⸗ Gufiar Vordzil. Jaberze Poremba. 25 30 2.282* 219. 171 089. Nattierte Matraenschener Drill. G. Oaefele, Geypingen. 1 219. 171 091. Feldbertstellen ⸗
vem Halter für die Oesen der Vettunt rrenntem Alokben für den Anschlun der där erk um en, Göhristoph A Unmack Att. Ges.. Nict
EJ 02 G. 3377. Schemel
219. 1741179. m schrauben 1sebar am Fußgestell ger Brune Börner, Möckern, Ben B. 18 5822.
249. I74 288. Stub lug, welche bu böbung feiner Festigleit nicht aus Lineleun sendern aug Lineleum und Gewebe du
ber zestellt it. Bemar Mrowen. Rerlin,. dun strate 8. 154 02. M. 13 06
244. 174 297. Pelstersi dim abnehmbarem eder feftem Telster, aus Federn und verstellbarer Gurte eder Furdenen Nabmen. Jebaan Oolllen Göbmishestr. M. 191 . D 291 172 7229. In ESculxulten anjubrinaende durch — cines Theile derielben Beustrebr gesaltet,. Gru
Carlirl. 28. 831 02
211 129 23.
geerdnetem Puli
R Marth. Bemkerg * 3 21 1274229. ne nek bare tun Tischen, PValten u. dal Dein rich Gerhard. Dreher, Wielandt... 632 G girl. LzJ9 ng. Mese ain am M anrkraier WRiane för Tberrel und
wmbendem Sakrette wit der Miaee ente
Del ccrt ti aa l Tum ont.
d w. Bertl u. RX. Df Pat
Gerin C 2 R . D. 664
var 7g 197. Mardbalter r Ale ettraret mit einer Treckenbatterie, waer Glätlamre uad Js-t Ecbeltrerrichtang für die legztere deln d TDecken dor ss. Danneder, Geert J . 219 21 1719198. a ait Nah
ach. 2
181 . 1
. 4541 Teerernctun.
der erer
WVaner lein
— — 7 *
;
eder An cherten dersebenem Lafaz ie Verkiedur i em- err Herren, Rat dtm med, Gars Machin. an ley Vertt B D. Mbeder Pat. Nan Gerl sw ll T e, M m9 vai. 179 799. Sardebr Rr baanliche. Tele rte, , e, ae, dar, ber ere ,, = er le , drseertet Wartatel 1 Geer nr, , d 6 — bereeal den Berna raren dernen, r , , Dr, reer, Geenen, Menne n, n , D. e 291 5 Mner, beseberd ang kan
—
* 181i
02.
Aus luftundurchlãssigem Stoff
ut 230
ile, Keilbach. oog. Miüke reer ert der dae,
A. 5407. 356.
durch zw
171007.
174009. gebogenen Hölzern bergestellte Ebemnitz, Amalienstr. 24. 253 O2. 174011. Vorrichtung zum ß⸗ o. dgl. Deckeln, ebel⸗ oder Kettenbeb heimer Sparherdfabrik. A. Senking, H. 18125.
Handgriff
von Kochgefä einem S
253 02.
Aufsatzring.
A. G. vorm. J. Æ SO.
Unter flãche
13814:
fũr Millard, t⸗Anw., Ber
174004. A beliebige Zwecke =, n Schalke.
2 741005.
lichen Einwurfvorrichtung Karl Heuser,
st. H. 18121.
Maximilian Weidner, graben 27.
2513 O2.
71090.
EG. 5206. 71102. Westf.
W. 12562.
1 1227.
Leixzig,
71199.
Einspannen von Oerren⸗ stellbaren Haken ? Anna Schwedler, Berlin, Birkenstr. 12. Sch. 14195.
171292.
fũr
fũr
12722592.
schwenkende
München,
die
London;
lin W. 8.
43 CQ.
Feuerloch einzuhängender Haken⸗Stange und eflecht⸗ Behälter Brotschnitten.
Vertr.:
F. S548.
5. Aus zwei üäbereinanderliegenden Abtheilungen bestebender verschließbarer Brie) und Brötchenkasten, dessen
Vorderseite mit einer
y W.
Kochgeschit
Stanz⸗
die
Dorvelseitiges Gesverre fũr Auf ũge, deren Stubl gewicht und balbe Gegengewicht ausgeglichen wird Arbeitstbeilun Angerer,
Sub
fũr
für Blechgeschirre, welcher auf Välsen mit innerem Muttergewinde am Blechgeschirr aufgesteckt an letzterem John 2. Eltzbacher, Stuttgart,
Kerkmann,
Stiefel knecht, mit einem als Ring ausgebildeten Halter mit Röllchen verseben Sidonienstr.
Frũbstũcksbrõtchen Heidelberg Neuenheim.
Aus plattenförmigen Theilen zusammenschiebbarer Breslau, 12610. Nudelrolle mit nur einem aus n Griff. J. G. Leistner, 2. 9631.
Aus balancieren aus Gegengewicht elspstem. Sildes⸗
Kleid Oblauer
r) mit abnehmbarem Emaillirwerke
Abl welcher
ist. 61.
Kleiderbügel mit Klarpe zum Beinkleidern und mit wer— Oefen ven Kleiderröcken.
zum
Hermann 773 02. M. 12897. us Blech boblgevreßter Hand⸗ und Gefäße.
angeschraubt ist. Jobannesstr. 38.
und an der
A3 CQ.
Draht⸗ Edwin
Herm.
beweg⸗
erbũgel. Stadt⸗
Hildes⸗
en i. W. seitlich
Sustap
27 3 C2.
54
B.
74
rin
S
Nutzlast durch Zweck gleicher und Senkrxeriode. Pestalozzistr. 4.
Paul
Material Aufzug mit selbstãndi n Autlegern am Hubende, gekennieichnet ci übereinander geschobene Hülsen, in e
welche
e Teilsormig zulaufenden Ausleger schwalbenschwan z
1r .
Carl
11 1388
einem ]
11 86
—
— . 2x 8 * agebangen sind
bel
aus Æ Kromberg.
Völker,
31.
172918. gle ich zeitig zum Ginari
barer 38533537 . —
54
3 122 005.
wilsing
* — 28 17
21 — ** ö er.
und
23 13a 809. 88383 28 1 * —— Ir
2
1 38 157
der, Uran, d 172 917. Auf Kech⸗
Dfen mit medrfachen Kam
eder
getrennte
aten Rebrrabm
Merrich
Rertichtans
Treil⸗
fer
. 2 CSGarbeld tt
det łet
Nu nd.
etre
1422
292
Rade
122 979.
rer rern.
re brftißckt Ketrterd
110
2 *
1 51
*. 886 227 8
einen
— —
affzprante 1530 Ctentburrerriegel ung
dte bare
8
— ***
chlingen
mi
zweischenkeligen zum Einschwenken des Aufzuges. G. m. b. G., Leichlingen,
Wietsche b.
icher beit kurbel l nmenden Srerrijäbnen a
Balk.
6302
. vielen . 11 1 16. ne
rel Schlesinger.
fur
Robert
T —
1
r* den diretten
Minter.
13111 1
eder deüberde ieh
r 2 * 872
Carl
Arn
262
Rö bren kei tèervrer
dein lasagean darste lJen den Lngait 1 1 *
cn
1 **
ze m tlicher
Catlętube
Arneld
le ien
1G
deri chieder Je bnvfund. *
bene bend
2
Vbiliyv.
* . 173 og. Gtafagefer- Daacrtecaner mit
zam, eren chien Echt aaken
1 7 o
Verkie daga ftaden far Crr- rette amd Scher fteiee asg Caem ent a , dt? eL te
ke chen Tra;
.
Jade
nnd Jeroen
Marat?
macttn a man en
398d.
troleum⸗Heizöfen.
36a. auf dem Balken gelagerten, um Zap mit Excenter versehenen Hebels verschlossen wird. Wilbelm Bartels,
5.
erung. Jarl Schenkenwald,
36a.
Zügen. 36a. 17 O0. . mit feuerfesten Steinen ausgemauert ilt.
266. 173915. mit Friedrich Gottinger, 514 O2. 366. 173 918. a. zwischen Schwimmerkasten zur sofortigen Anstellung der Wasser⸗ nahme einigte Dresden. 266. 171 286. mit einem in der Schlußstellu bahn und beweglichem Brenner ges W. Fluß, Ratingen. 6c. fur uber die zu bufeisenförmigem Querschnitt Enden Carl Göbel, Damburg, 8 4 02. 2068. 173 869. Ve für offene Feuer oder offene die Gase oder Dämrfe dire fübrt. August Müüller u. Dei pbausen. 213 02. 268. vorrichtung. Mansckette Sachse, Berlin, 33 1748178. Nach dem Wir
O2. G. 9561.
173998.
19 00.
O2. Sch. 14264.
en versebene Belagvlatte
Anton Selle, Bigge. 71300. Kesselofen,
25/3 62. S. Zirkulations⸗ angeordneten Nürnberg,
inger, Varel mãanderartig
G. J564.
diesem und dem DOfer
19 * kleiner Wa
Dr IB 5 selbst
54 02. V. 3056.
8 82 Habnbatterie * an Fe run ng vom Waserzu
. errten Gasbabn.
173 O. Verbindung
171150. geschobener und damit Manz Wand
G. 8574.
4402. M 1723983.
13 054 Elsasserstr
Kaminaufsatz, dessen Haube
nicht rostendem Ringnutbe
6 21
ukurg 8 D. Mn 27a.
5 M
talle besitz
1 * * 186 2.
.
172 831.
einem jzwischen den mi
* *
gebrachten
Gemisch
Schlackensand und
Balken befef 141
27a. 1.
eitrechte Karre
1
270. itarktem unteren Seite
—
Emm
igtem — 1251 2
r, Runkel, 10532. 174176. Iwischen
2 r Date er! 2 er-
n Wel
19ainstt 122 323 1
3 — 2 * * 1 19252
em Gelenk a fen) Für erich eden T tchmesser. Albin 15 913
ze, 171021.
Melchers. Berk
278.
* .
228.
*
6 12 6 ren
.
22782.
*erleiste rar ren
122811. denrich ung verstellbar anz kel. Friedrich Roch 1 772 02. RT. 185 961 172 994. Drabtfta Villen Gärten and Vertifalstaben zenden. wellen förmig nder und mit dem Gestel rich Beckurte. r . 4 31102 K 13817 122 86. derrichtung n
Ric gelbafen
* 11 . . — *
. .
E. G 18681 d 1272999
eine Jarfenderbinzang au Natben be Nabk mer NRabmern
. 8282 1729129.
ditt
TFreslferm bergestellter
Ttattgars.
228. 17 2989.
1
2 oder aug clas re Ltr. Ecrctelder tt. 6
Zeidler,
wia
Grevesmühlen.
1741119. Glockenförmige, fũr
mit Einlege⸗ Küchenberde. Josef Pelikan u. Julius Jagsch, Gleiwitz. 840. P. 6815.
dessen
S212.
]
für Gasbadesfen
3)
*
kt in den
ö. 21 Schornsteinau
1
*r 11
8 drebBbkar: tebbare
Re- bBu
*
— — 1
66
er Zasbebel geara Weich zem. nee, , gere, nn rere crerrfeirg ded Rees er-,
1 *
Here bei Wind
FR tet οtè
re les d Wenner et O r
17
er Krenn
dann.
ö. *
1
Dfenthüre, die, mittels eines, en beweglichen, 2113 Q.
364. 174041. Kochberd mit Ringen in der dplatte für Koblenfeuer und solchen für Gas— Mannheim Neckarau.
36a. 171256. Dauerbrandofen für jede Kohle mit im Sockel und von der Rückwand abgej 111 02.
onderten
S. 750i. Heizraum
Fa. W.
Wasser . Erhitzer Wasserkammern. Webersyl.
13.
— Gascsbeizefen für Wasser mit Warmwasser · Vorrathsbebälter
und mit eingeschaltetem
Warmwassermengen.
Eschebach sche Werke,
.
357. 38526. 2
Rohre
et*ri 36 erte
verlõt beter Kayrpe. zbecker Cbaussee 1351. 38e.
8 1 er.
ö Wan?
rige Del käfelurg mit cinem 3 * —
— — —
*
chhol i.
Vem Pferde eder
—
Harck Drabtsage a be mmer, der,.
We
21 *
ster
* 2
und selbsttbãtigen und Gasleitung bei Ent⸗
Ver⸗ Akt. Ges.
—
14 —
enen
— 131* 116 ⸗
mi
Verstellbarer Dunstschlotanschluỹ Gefaße aller Art, welcher Dunstschlot ein⸗ nrich Müller, Witzen
8. 9 ö
26a. 173 91212. Sicherheits Tragbägel für Pe, 237. Gd. Grube, Alt. Rablstedt.
Brennersvitze
ZqGhnsegment
174180. Glocken⸗Lãutemaschine für Hand
und elektrischen Betrieb, zum gefahrlosen Läuten von Kirchenglocken mittels Anschk — Friedri 38a. Ufrmiaem Querschnitt, mit senkrecht verschiebbarem oberen Bogentheil. 24 3 O02. 38a.
sãgen, bestehend aus einer die Schränkzange tragenden, auf der Unterlage gleich geformten Druckplatte fowie zwei zur S , n, Gottl. Sehring haus Sohn, 25 2 Q.
38a.
ags don Hämmern. Weule, Bockenem. 53. 2. W. 1250. 173 8s8a7. Eiserner Sägebogen von
Wilbelm Hartmann, Fulda. H. 18 109. 171077. Schränkvorrichtung für Gatter⸗ einem Essenbocke festliegenden Unterlage einer festzuschraubenden Säge verschiebbaren An⸗ Remscheid. S. 8090. 171125. Wellenförmige Lehre für die Starke der Schnittwaaren in Sãgegattern. Wurster T Seiler. Derendingen b. Tübingen. 263 O2. W. 12617. sb. 1723 sa9. Aus zwei im Winkel des Schwalbenschwanzes zu einander geneigt arbeitenden Stechbeiteln bestebende Ausstoßvorrichtung für ver deckte Schwalbenschwanzverzinkung. Paul Sansel. Altona? Sttensen, Babrenfelderstr. 230. 253 CQ. . zsb. 171 099. Das Werkstück fassender Bock, dessen Längsstangen bzw. Verschiebung für eine auf Solzbobr⸗ und Fräsmaschine o. Rumpf, Butzbach. 13 3 02. N. 8c. 171 023. Brennergriff malerei mit einem mit Brennerrõ einem Stück den Hoblringe, aus Luft f Löchern in Richtung auestrõömt. Meyer Karlsrube i. B. 29 3 NM. 13031. 38e. 173 996. nnjwinge mit durch Hebel und Ercenter beweglicher und durch Klinke festleg Klemmbacke. Wilbelr
Bühler. Mülbausen i. E., 6. 193 02. B. 19003.
1271017. Verstellb bobel, jede Breite s r Leixv;g, Elisenstr. 13 28e. 171130. und Spannvorrichtung mi Winkeleckschuben. Carl Loos, 14 02. L. 9661 38e. 174 132. Jeutrumbobrer, geten
en auswechselbaren und verstell bar A. Gärtner, Berlin, Glisabett
y
8 dem
aus
aus fei f 112 In
2 ww C,
m meask- . Nußbaumstr.
Mur
— 111 *
Fduard Goedel.,
G. 35 35.
T 8 8 un- un —w—rTund⸗ Und
— Sica
Mer nern ö. Weidenau a. d. Sieg.
. 9545 17253532.
m 51er n tra .
al Wigam,. W 12 42 k J. Voths. O2. P. 6784 127105090.
ö
128.
**
*. 2 M. Neumann,
I . 1275 eg eren syrei
Göntoi 1
. 11 282
1. — . Geicrebach.
22383.
KVieinert, 3 1
. * * 4 . 2
5464 TZtiese!
—
reite m Ar. 2Ztiefelmaner, *
bir eren
72 927. A0
. — *
parkte⸗ rng naicinert. 2 X. 15 *1
928 179
*
9G. Janmen er cher ermittelt dat
ö — * bie Tn
— — 22 — ᷣ
z Fenner au R erich e regtrtri ? 3 barletterbarg aner & 2 1229 ad erm ser m enen den ger mn dar rb leert dd Iridish baba zedrit Male Eiher a Ge. M 8 3197 925 172 8. mit Bene tit deil ar
ciret
—*
, 1
Crane, C bel.
1. NR M
— *
—
* 122
—
QMccicl;sb ler eine eder ander
Tir riefreae e, beheben e, erben, Eiad att ans desfen