l ; ie lebensdurstige ¶ Gabriel. leben'schen Einakter als die. junge, ice free d e gen, ; uwesen. barte. Ebenfalls als talentierte und vielversprechende Künstlerin z reibung der Ba P offenbante. Gben ĩ die den Vittorind in Renaissanc 2 : zortragende gab sunmebhr eing eingehende Pesc = g ürzli ie D igte sich Fräulein Elly Neustädter, die den V MNenaissanee I un 23 , 28 8 2 383 3 — . * . Ein Dombauverein ar G nb e m . . r . 3 28 . w . . d ene ner E r e 8 1 3 9 e uns Znsen — a m ; lpflegen berichtet, nach dem V . äulein Beinert fand sich mi . n mentalen essantesten folgen kann osa, D'wirt nur Von Fischern befucht. Denkmalpfleg berichtet. n berstellung und würdigen Instandsetzung gab. Fräule iner x n Müitern . Lebenfalls n, ;. 1 ⸗ 3 , 7 fe in die ehen nn, r,, de des Wetzlarer eie Ter Hedwig in Hirschfeld ? ᷣ de ' J 2 ö ᷣ ruchtbar und scheint die in We mmeln. An alle Freun eh! ; ry Förster auch ausgezeichnet unter. B Manua enthält drei Vulkane, ist sehr f a n behaupten. des Doms in tzlar zu samn Verein als Mitglieder schickt ab, wobei sie Herr ; Unter * 2 ö 2 3 orgfältigsten zu behaup ; j ; erichtet, dem Verein h em erwähnten Goethe schen Stücklein 2 amoanischen Sitten und er, am ö kansahigen Domes wird die Hüte gen der Sammlung stäßte. Den, Erldon in ; 2 ; . tuila hat wenig anbaufähig = ; lige Gaben sich an der J ⸗ Geschick Außerdem bewährte sich noch as felsige, doprelt so große Tu ; beizutreten oder durch einmalig . Frirerkun ab er asserdings mit weniger lußerde ᷣ J ᷣ 2 fefa aber im Hafen Pago⸗Pago einen . 22 der Crforderlichen Gelder zu betkeiligen. Zur j ö err Erich Flatau in der Rolle des Magisters in n . und ; Mi tt den 14 Mai 1902. geen e däfen ef Sir * n,, ,. 26 als der, Mitglierschaft genügt ein ie g re engl oder sich zur spielte auch den Rentier der,, ,. K M 112. Berlin, ittwoch, ; tis ilt. as * m ; . ĩ inmaligen Beitrag von mindestens 10 ) ĩ ügli Glaubwürdigkeit. Die wohlgel ührun * Francisco unterhält x Befonders reizvoll ist der erste einen einmaligen 9. on mindestens 100 M verpflichtet, mit vorzüglicher . Instituk des Herrn Em r — — — — in Eden beieichnet werden. ,,,, ahlung eines Jahresbeitrags von minde) ñ i. hieß erhoffen, daß aus dem bewährten Institut des manu Lblic des schoͤnen Eilandes. Etwa die ö ß 3 2 des Vereins mit Sitz und 2 j hegen 463 e Jahre wieder eine ganze Reihe guter Schau. ö über das — ö ,,, des kante f ziemlich trittserklärungen ö,. der — . . spielkräfte hervorgehen wird. staltet der Organist Bernhard Amtliches. zum eift den n n, , ,. d fähren das ganze Jahr besitzer Hiepe in Wetzlar, entgegen. Morgen, Donnerstag, veranste er Organif . 8 ; 1 Xin e Wasserfälle und führen das ganze J / ö z e ein Konzert unter Mit, ; 364 ö. ,, a,, Punkt im Gebirge ist der Irrgang ö. , Frau Marie Rasen. Deuntsches Reich. über Wasser. ter des Tofua⸗Vulkans. An dieser Stelle ist die Theater und Musit. wirkung von Frau a, r, , Heir Wetter Habenicht ( Bick . 9 h . im Werke. Am nördlichen Küstensaum von ; berger Koch (Alt) aus Elbing ) nebersicht 14 von Apia. Westlich ö. , ih Theater des Westens. V Der Eintritt ist frei. der Ausprägungen von Reichsmünzen it ben deu tsch en Münzstätten bis Ende April 1802 n, . Sffer insel o und ganz in der N ; i. ö isen sowie aus nach⸗ ; k ⸗ ö en, , , ,,, wl bereit Basalt⸗ Die aus belannten Melrrich un in, Strauß von Seine Majestät der Kaiser und König wohnte, wie ; . ; ; in der Richtung auf m, 3 4 Jöordoft geöffneten Ein⸗ n lompositorischen ,, g iner Brut! W 2686 n gestern Abend der drüten Aufführung der Feßt. nnn, K Silbermünzen Nickelmünzen up ier n nete, 5 8 . . 3 J 5 8 5 —1 0. *. . . / 32 . 1 . . —— een won 4 nr rl geftung. Sawa hat in Fer Wdelf Müller ng . im Januar d. J. fpiese im Königlichen Theater zu Wiesbaden bei; Gluckt ) Im Monat April l — 2 — ᷓ z Fünf. Zwei⸗ Ein; fahrt, das Ganz 1 1 ᷓ ewisse Aehnlichkeit ging gestern seit ihrer erfolgreichen Ert . haften Beifall ide‘ wurde mit Fräulein Thila Plaichinger- Berlin in z 8 Hiervon auf Tiͤnf— gwer Ein⸗ Fünfzig⸗ Zwanzig⸗ Zwanzig⸗ Zehn⸗ Fün] . i, . e r lkanischen Bildung eine gewiss ; fand wiederum so lebhaf Dper Armide wurde F — Doppel albe Fünf 3 — 4 fennigftũãcke vfennigstũcke Einheitlichkeit seiner vu Das Land ist bisher nur wenig er⸗ zum 26. Mal in Scene und leben dürfte. Um die gesangliche 8 Titelrolle wiederholt. In der Hofloge waren die Herren dez 1902 find geprägt oppel⸗ Kronen X Privat⸗ markftůcke mãarkftücke markstũcke pfennigstücke] pfennigstuͤcke pfennigstücke] pfennigstũcke pfennigstücke pfe , ie. . 9e n,, Ber höchste Gipfel ist etwas daß sie noch manche nn, wr. machten sich die. Damen 8 . sowie der 1 i , ,,, rr worden in: kronen Kronen rechnung . * 4 ö 4 4 4 err rn 8 . — Ve, bis oben kinguf bewaldet Und fast immer und darstellerischs Wiedergabe Erl, Tie Herren Wellhof, Mitterlein, und der Minister des Königlichen Hanses von Wedel anwesend. ö 10. 416 6. 16 E X . i , böber alẽ ,,,, perbäli;. Bie Hewässerng de Ninger, Benne ind l ö. TI — 8213 10. 100 oo — — 1 ..) 6 Ine e, schwemmartigen. Beschaffenheit des Gestein; Adbler und Pohl besonders verti 3. . ; 54 ; gerlin 5 2731 . 6. 36. 21 9 6 1 .. 69 i als auf Upolü. Diefelbe Eigenschaft des Bodens bringt Thalia⸗Theater. e , Poarhetget Der 2. Wettstreit deutscher Männer⸗Gesangvereine Nüůnchen 2 . . 2 . 136 80 — —— — — — j *, , n, schlechter daß manche Flüsse unterirdisch in die, See münden. Die ‚Schlierseer“ brachten gestern das vieraktige Volksstü um den von Seiner Majestät dem Kaiser und König Muldner Hütte air 3. 1 . — . . K 6 . 6 oo0ο0 . kö ö , e e dee, ge,, , ,, ,, , ,, ,,,, , J /// rze ! 22 sf J * 2 577 8 1 — . 4 ö. . ü . . — — — ö rn ; unggerschei i das zerstäubte Wasser ganze Tampf⸗ lei igen Erzäblung von Th. Messerer durch Hans N Igo in Frankfurt a. M. stattfinden. Der l hrer, Rar Kö i . 3 . — 2 2 Brandunggerscheinungen, wobei das zers der gleichnamige zah 5 . hlreichür Bühnenwerke 6 ; er ,, fefsor Felix Schmidt) wird sich ö ö. — — — * 6 de Tod - ö. — — d Verfasser zahlreicher Bu Gesang verein (Dirigent: Professor Felir ̃ ] Hamburg en, — — 7 * * 2 ; Dee. * . wolken bildet. 5 Red 32 die] den bekannten Schauspieler un ; hseidet sich Der lang f bekanntlich bei dem ersten F 2 — 8273 100 400 0000 142536 P *. ; e t r hierauf noch die eri dart. Inhaltlich unterscheidet 2 ch diesmal daran betbeiligen. Er errang bekan 3 Summe 1 52731 . ; . . 1 gas 7 Sehr eingebend schilderte der Redner. ali in oberbaverischer undart. In! Tiner Gattung. Es handelt guch Pies n sten Preis der Stadt Caffel. Der 5 340 56M 35717 920 80 500 s860 8 45764 565 31 21 847 247 05 6 213 207 4 953327718 . ; e durch Körperschönheit und Intelligenz R ing“ we n anderen Stücken seiner Gattung. Es ham Wettstreit vor drei Jahren den ersten Preis, der . . 92 os bs 1736 300 doso 158 379 6z4kbos 19 2168 23 0 s U GX 80 Woo 860 80 6 64 6 30 2 d -, , =-- 2, -, , Sam oaner . 9 ö pol vnesischen Rasse nannte, ein ö , 9 . Liebespaar, welches zahlreiche Schwieriskesten . nimmt auch stimmbegabte Herren, die nicht Lehrer sind, be— Woher waren geprãgt ) 3 185 38 680 ed 0 Lo]. ed 2p 3h17 362840 L30308 18379 8644 262162 . i , d d rr, e dos R e er , , T, , s dss i d dss 77 is besonders aug gezeichnete Stamm eer tb efindliches Ntatürvolk sich, wie stets, vor den ltar treten kann, vor allem a. z iefe Baͤss J. J VTWös . s ß ß 7 Jõd' dds sd ssd 5d dss Fos 37 71G did 248 72 119 313 200) 30 28 860 in gewissem Sinne noch im Kindheitszustande befindliches e zu überwinden hat, ehe es vor den Traualtar 2 zischen Jaͤgern und sonders hohe Tenöre und tiefe Bässe, au I Gesammt · Jusprãgung I Tos / o ũĩ d T T dos das Es-; . . i . eh s63 2 mit all der nämlichen, von 1 ö e. 1 gb . aber den w, . . , scnnn 7 diervon sind wieder 4977 520 18 204240124 249 855 74525 131104 44729 66s 182 20 033 18 49 212 836 80 ü . 233 7 — 85 * Di TF Di F dẽ die an den hæmerischen (fta Musik und. Poesie ist nicht n eren , 6 1 gehört, feblt es ebensowenig wie Der K tbericht befindet sich in der Zweiten Beilage) ein get'gen- J . ür Dise bse Töss F bid n , ö 3 2 669 223 2 * — i gabung der Garn dane m,. . des Greignüß Von. Bedeutung noch , 3 ö delt Tturde wiederum ausgezeichnet (Der Konzer ) Bleiben ä 6 n . o 2 d T or 7, X 10 749 901, 4 D 3 ,,. ,,, Sa⸗ 1 , , die gut gezeichnete Gestalt Lee. 3 800 840 240 M 5747 7678 . wird in Tichtung un i g mm,, dei i derer j ; Farafferisti iedergab, aber auch Anna ; 0 ri 2, Nr. 87 25 wis ibre Tänze weit das Niven anders r einer Cbaratteristik wiedergab, aber auch Ann = vom 14. April 1802, Nr. 87. 2668 . w n, Da en stehen. die a n. a Se r,, Lina Gaigl und 6 i . 6 ,,,, Hauptbuchhalterei des Reichs Schazamts 2 S in auf niedriger Stufe; , gü ; Mi ngg u. A. füllten 6 Haß ö ; 5. m Bi ; 1 3, e ,, der , . Sehr 26 e 6 an., Tanz und Zitherspiel Nach Schluß der Redaktion eingegangene ⸗ Biester e eg, nn f patriarchal ichen 6 und . ligen 5. vortrefflicher Ausführung das Ihrige zum Erfolge bei. Depeschen. un 19 ? 2 ger, 83 3 2 2 ot, 10 le ze⸗ ., ; 2 , y. in,. g g fr ; d. i. des — Madrid, 14. Mai. (W. T. B) Das garlistische Alatt e 1g einer . B * . . h ü z in * F — 3 * 3832 285 . z 9 . 2 2 kel en und vornehmsten Mädchens, das unter dem Geleit einiger ö Königlichen Opernbause wird morgen, Donneretag, Correo de España“ veröffentlicht einen Aufruj des D9n Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Dänen nei wenne Tes Brtes macht., Von den ünfängen 6 in Trei Akten .Die Meistersinger von Nrn. Farlos gegen die Krönung Alfons XIII. Don Carlos Rae mmm — n, ist in den lezten Jahren in der Deffentlich⸗ Richard Wagner e Sen in mt lrän eilen lan in solzender Carlos geg nig seine Fahne eingeholt, sei aber bereit, sie im — —— —— — — . . . wa emes voliti en 86 3 Ginei enthümlicher Brauch, der gewisser⸗ berg unter , 2 . B ch n; Pogner: Herr habe gegenwar 9 Vo . fl nzen r ,, O alitãt ö ⸗ Am vorigen Außerdem wur keit genügend die Rede gewesen mnerfknzen nr ekechkar sst berußt Befetzung gegeben: Hans Sachs; 8 * * Siel ing; Bert gegebenen Augenblick wieder aufzupflanzen. 9 — — —— Ducchschnitts. Narttig j am Markttage maßen . — a. Matten als Vermögens , 1 . genre ö Tiflis, 14 Mai. (B. T. B) Dem an lic; no e ma ; mittel s gut Verkaufte Verlaufe prels e, . auf dem hoben Werth, ; 1x ö 6 besitzen Kraus; abid: err Lieban; . t ö 2 54 nel sich am 4 . z . . ᷣ — — Menge für Durch nach ü icher m Me, . zeigemeffen wird. Solche in großer Zahl ju en, . = . „Kawkas zufolge sammelte si 9 . —— — —— eng ö Vurch * 3 m —ᷣ khrgrines, und Matten als Auszeichnung zu . in ,,, Scau spiel bause kommt morgen Scher . . 3* e, der armen schen Riechen . Marttort SGcrabfier Preis far 1 Dovvelientner . 2 werth J 8 n i. e. 1 ,, 8 ewissen 3 9. K. 386 Besetzun Auf⸗ . . . T ers ; Der⸗ — — ——— w . . ö ir telt 3 [ 2 8 it leer men Hef. ene, Schriek Wilhelm Teil in der üblichen Besetzung mir Auf Volkshaufe von . 9 6 ang ef. ö niedrigster bochster niedrigster ¶ böchster niedrigsier bechtier Dervelientrner * Preis unbelannt Feierlichkeit geübtes Vorre es Viel gen wers stmiüe amoas fh ing. J 2. 26 se f ine rothe Fahne un ö x . 16. 66 6. Auf die i , ,. e g= . e,, Reicher s H ochsch ul e 41 deen ch . . eu halt⸗ * vertheilt. Durch a von Tag 4 6 40 60 66 66 4 seszt Dr. Wegener keine allzu, großen y del bs von wveranstaltete am Sonnabend Nachmittag ihre dritte rü ung . i a Mehennnen be umer Beihilfe bon 3 Gebiet zu klein, die Bevölkerung zu anspruchs los von s Feiangh imm Deutscken Theater. Es waren recht beachtens. der, Polizei ergriffenen Maßnaht Personen ver— Weizen. 2 reichen Natur genügend ernäbrt und die Inselgrizpe n *. D 9. da vorgefäbrt wurden, und die Erwartungen, Kosaken die Ruhe wieder le n. 6 ö 16350 1 1750 17.50 189 1840 1802 1803 9. d. Reichen ven dem greßeß Verte he ist zum chi a ef — nn r en gi benctzten Daufe nach ju urtheilen, hochgespannt waren, wurden haftet wurden. Gewaltthätigkeiten sind nich ͤ ; 13 I fi kh , 16, 50 „50 D800 2 80 18 8 13 234 02 O: 2186 1 dT z Mer n * . issen ier U ege e * 1 r* * = 9. ö 37 n Sc e Franz 2 * . . 2 2 9 361 * 19 8 . 4 ö = ; . Australien und , Aber 8 nicht enttanscht. Das an n, , , 9, . 3 Kd — — 1840 . 1730 1800 — der der cen Verwaltung: daß dem . a nr m gn ** den Fragment Estber . von ; . . ö 8. 1 . . ö 163 3 1 1316 nwüärdigen Vest der Samcaner das Schicksal der gleich beßqkten Hilpneher;! Harttchen s Ginakter -Der Fremde. und das reizende (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten . Freiburg i Schl.. 3 16 80 i6 90 1740 17419 1790 , 2 1834 17.90 2. 6. ) 2 3uf Meuser derspart und es so lange als moglich in Jeinem 1 1 * E= 2m eb von Goetbe bildeten den V J . . . 16,4 24 * . 30 18.90 35 642 ) 2 562 Maoris auf Neuseeland erspart und es 8 K 8. es Schäferspiel Die Laune des Verliebten. von Goe 1 und Zweiten Beilage.) 2 Gmlaßz. . 5 5320 18.30 18.30 185 X 2 17 * 17,50 6. 5 glücklichen Urzustande bleibt und vor allem, alt. ein wesentliche⸗ — Meir der Verstellung. Künsilerisch abgerundete Leistungen u 11 33 363 1776 1780 18, 10 1820 180 3 20 9 Mittel zu dem ersten Zweck, daß dem dande 66 6 1 ker dor Allen Fräulein Else Schiff, die eine bes cbtentweribe Gestal tung — = Neustadt DO. S. 1 1 1 30 16. 46 16,690 1679 16.30 t . feine reiche Bewässerung und seine landwirtk chaftlichen 1 kraft sewobl in der Rolle der anmutbigen Estber, wie in dem Dart— ; 11 6 1756 17 50 18,60 18,80 1850 1899 100 1700 1700 7,50 6 balten bleiben. — = 1 16 v 16. 96 17.24 1721 r. 16. ; 3 M . 3. 2 . . ö 1 3 . 4 —— 18 5 17.99 17,9 . ö 6 1. r Feiertag Montag, der Schwerin i. M. . 780 17 80 1809 183,00 270 a den * 750 9. aa rr , , Senntag. den 1. Feiertag, und Montag, * = 8 n — 17.80 ga 13 6 88 17,60 17 * xai 1902 Marima von über 762 mm liegen westlich ven Theater des Weslens. Dennerstag: ee. 2 Feiertags Aimenrausch und Edelweiß. * 86 g Saar gemũnd 1 10 . 18.00 18,00 Wetterbericht vem 14. Mai 1902, elan und Larand, e Terre aon Lon unter Aufführung des Stern ⸗schen Konservpatorium. gũnftiger Witterung: Konzert im renovierten Gatte 1 Rrotoschin R am 8 Ubt Vormittagt. o mm liegt über Mit. , mit ar Freitag LetKtes Gastsviel — * Kammer⸗ — ? 1450 . x .. . 15.00 ; ; ᷓ . Minimum über Jätland. In Wutschland ist das sangerin Frau illi Lebmann. orma. onnergtaa Abends 71ñ Mr ; aw 99 14,00 14.4* X 718 * 7 720 15,24 18,30 8.2 — * 38 re,, — In Gränberg fand 5 — nd: Volketbumliche Vorstellung zu balben Dentral. Theater. em, m a. 16 1 d . * 186.00 . 83 18 * ö 14.80 nm n 5 Wind- G, sestern Gerritter siait. Fortdauer wah richeinlich. Pressen Tie Fledermaus. . Zubllänmg. Verstelung. Zum 80. Malt. 3. ; 11 D 1 do 1595 5, Name der r stärle, Wetter . . Deutsche Seewarte. — Nachmittag. Zu halben Preisen: füge Mädel! , 4 2 4 — ö chneidemũt ö e. 18.0 . ꝛ 70 Beobachtungt⸗ 3 Wind ö 2 Q—KiuiNiJ— „„„„„„„„„„„„ ,,,. Abende: Wiener Biut. Operette und Stein. Musil den &. Reinbardt. Jede Tan ; an J 1320 13. 80 14, 10 14.30 140 * * tatior 528 richtung * ven Jebann Strauß ; erbält ein elegantes Seuden ; Madel ; Breslau 1 4 163 13 26 135 130 11 ; 783 * Theater. ö Neontan Nachmittags: Zu balben Preisen: Der Freitag und Sonnabend Das süße e m ‚ reiburg i Schl.. . 13509 13550 135.50 14.09 144099 164 * 888 1430 1491 7; 7 ck 44 R greischũ⸗ end, Gacvarone- PRñn gst. Sonntag, Nachmittagt 3 Ubr. Zu — J 11'' — . 14 1425 14 530 1430 1440 140 80 rr 123 ** 65 5 . a , . 3 Ainigliche Schanspielt. Tenncrstag: rern. D Prein n. erfter Velg ang. Tan fn, mn, ? 1 2 w 1 * . 13. 3 11 00 1a. id 11 26 40 32 16. . 2 3 Ri 2 wolli 1 kans, 1e. Verstellung. Tie Meistersinger von Chen Dennerstaa: So leben wir. Abende ] Ubr (lepte Senntage⸗Auffũbrung) ; Ren 1 ‚ *. 130 18 169 3 . di 16 156 . Stiel oö wür d Reaen 100 Rürnberg. Srer in Akten ven Richard Waqner. Cessing. Theater. . füge Madel. irtaas 3 Nor: Zu balbe— ⸗ RDmedet J . 1 ** : ö ö 58 3 meln 15 T efann 7 Übr. = Preise der Plätze: Fremden. Zoge FTreitar Zo leben wir. zam, ‚Pfngst. Wentag. Nackmittage 3 Ubr. 3 n, ; dm den ü Kö F- 14150 14, 90 1500 1540 18, 90 r 222 150 — ele . Air 1 * 3keier' 5 Jr n, ODrcefter Lehe ig ., Grster Rang. TFennäakend, fachmitiags 3 Ur. Za velkeibm- - Prcsen In er ter Wescbung jum lepten Male = de 1 13659 9 ; ; . Paris 61 ; 2 keiter * 12 * 63 . * her Ren 6 M, Dritter Rang lichen Pressen (Parqugt 2 „: Die Fer Gavricc. kieser Sassen: Tie Geisha. . x 1 . z 4— 1 XV nan 19 480 1498 1421 8. Umfingen on 8 NW 3 wel ig 16 erm Sin ria 2 N , 3. Wierter Aberde 7I Ubr: Fiachemann ale Erzieher. Freitag, den 23. Mai, und folgende Tast ; Schreerin i. M . ; ö 1480 1480 150 1890 182 u 18 14 * 7. dei er 7 79 W 1 halb bed 2 ö 2 ** 12610 * * ** Coraiie u. Cie. ( Sartzcmnd ; ; ; ö s 14 5 1450 11 6 11 70 1 284 1 1431 22 * isti an ad 7554 DNR balb ded 19 Hang Sierre 1 z 9 . ; II. mem amn . 7 2. 14 ien ; . ⸗ ne ra 1 10 * 35 14 * 11 *0 *. 111 ] ma 24 751 Nr 2 bedeckt 9. J. * Ka nrrelba ö. 115. Vorstellung. Wilhdein * Nenes Thenter. Schi ft metdamm in. 2 onnerè . mn ratan Tit ' gin . — ̃ . 1410 111 1130 14 Studesnaet Cr n d ride ven Friedrich ven Schiller = ane gelle · Alliante Theater. Denne . roto Fame 75165 S 2 wolkig 8 Säure! . . tag Ter Frauenarzt. Swank in 4 Akten den * a und Gerse. lagen 6 8 ** wolkia ⸗ Ar 3271 Uhr . gen Lr w Ferer. Anfang 7 Ubtr. Dame aus Trouwille. Ecrank mit Gesang . 8. unsn ! * 1420 * 2 — * — 2 266 z Riearg, Drern Tbeater. 2. Serie ne * . == olaende Taz Ter Frauenart. Tanz in à Akten. (Gmil Sondermann alt e, : erna . . . 1220 12.20 ** ** ** 13 1. 82 129 12 9 = ** 1m do vSCT 2 bedech sviel IV. Krnani. 2 N. a2 4 Atti 5 Pierauf: Ge. Pariser Lebengtild in 11k. Anme . rern ——— = Fr r* 12, ö 16 1380 k 2. 13.20 s * 1 * * 2 edeckt 82 14 * vy r 2x 1 A ma. 8 . aun ö i * * 71 Ubr. 9 * 2 ; 2 2 1 — . 1 mm ö * 1 9 2 — fa War lil melierle; , Dr gans, lee, dertellang, d, Residem - Theater, (Tiretue Dr,, renn, Tie Tae eue Trouwält. 1 . 114 ; 1 20 1 . — ara; 7 ? AMfrifanerin. ret in 111 . 1 ̃ urn ) T enrers tan G inquartierung. (12 ile Sietan? ö 3 . 1150 1 4 — z 2 129 Berkun i D d balb ker 3 Mererbeer Ter ven Gugäne Scribe, dentsch den. nm) Schwank in 3 Akten den Antend * An Heiden PTfingst · Jeitrta gen Früh -Roneri- ö Breslas * 13529 19 13.4 1370 . = Reitum in wn bedech d n man, Gamkeri Ballet ven Paul Ta leni. mr mn, Cern Ire dener Bearbeitung norma. ö . Frelbura 1. Schl. 4 — 12 * 2 122 130 6 . 99 . * t Hamburt 754 88 . 5 ** de Gama Derr Bassermann, al Dast!) r Tien Irm Scene gesenßt ven Sig- ; w . * 1 . . 12 12 * 12 * 39 ; 18 —— .. 7* 8 2 D 8.4 2 a. 8 . ben d, 9 mm ü n * * mmm m . rar * 1 1 1 4 1559 * * 22 4 Swinemünde 754 = da . Anfang 7 Une r ü m mund Tautenbur An ran 373 Uhr n . eustad 1 15860 15 * 1 22 1— 1309 Rugcnwalder⸗˖ 2 m Zchausrielkb an? 119 Vorstellung Gender⸗ mn . . . * Cinauartierunꝗ. 2 a 11 160 1 175 0 1549 1 . 1 ** 2 87 12 43 12 * mũn Dünn SSB 2 elk ker . are nn R. s. Werftelluag. Rarcig. aner-, e, m le ** n n,, Familien Nachrichten. . * 8g 12 * 1 6 1 180 1253 2 : * ö * 7 2 1 bedeckt 7. 11 x m m, T mn r, ö Anfang . gi Se nr tan n 2 f 14 len = ⸗ ö z z 1202 ] 120 1290 1 2 15090 18 ] Nentabrwaner I M * sxiel in Anf ingen ren Gmil 2 to TDderngt * über ö. Säle etmaigten Preijen Ter Tchla n Rer. um ö 1 wien mit Sr ö I ö 179 —1— 22 7 Memel nn Gr bedeckt 714 8 u = 1 — Verlebt: Frl. Ada er. . arlikauser ñ reiesdia 4 — 71 Ur . . J Abel Sicke (Gañ Mannever ? Renn diere, Trete Tbeater. 2 Serie. Meisterspiel VX. r Nachmitt een Wer liebt. Dauptmann Melf Sckel Ga l rr * * 1am Qn . . Dane, Vrin; von Tanemnari. Tt 1 mn, Verekelicht ,, mm, r 2m 109 1900 15.099 15.00 6 1 R 2 40 — oö Wenn tile balt be 56 T Manner ren Gllen Sratcfreare. Mckegcht ö , ; ; mlt Frl. Clara Ge Gera; meme 1 Mensteia . ; 15. 0 1519 184 9 = z 1449 44 — 9 a3 nm wellia ö, , , d, de, o,, weer f, ür, gricdrich - Wilhelmhadtisches Theater. Gebern Gine Tedier bre — 14 — ? x ier k 180 1209 110 110 144 148 1 ö 74 * 283 33 wein X n Aug 2 Vireknen X Bci. Denneretan, Abende? Uhr ven Cerabausen . Eier sterr ] Dreilurg ( — = Gwerlbemübl- ͤ . 15 * i638 2 Gem nid ! 2 * Jen Mal ö m rn. Oberleutnant Gern — 182 240 Gtetlau D tere Denisches Theater. Denacretaa: FJaust. . eifel bee Pecssen Jan eren M en, dn, = dre x 1 —— 16 16 * 18 18 28 * M. 76 4 2 88 2 wellig 12 Me m,. n. Vumpac ivagabundue. crder Tas liederliche Dief (R reibura 1. . aa J 1 res: ö 10ELau * ö . 16 * 140 1159 1970 4 J *** arang 1 61 be vas Leben Riecitian. arfartant aakerresse rait Gefarg Ggkzerken . *r Cher. Sen siterialtatz. mne. ü Freibarg 1. Schl —— ̃ 1220 18 110 119 14 1 3 M . 14 2 2 7g ew 1 nella 8. eta Ge ven nad Tan ia J AUftea nd 7 Bildern den Jeb Azsslia (Delle a S) = Or —— den — i Mia . . = 12 * 1520 1550 1529 154 132 3 14 * 1429 . * * 1. o weltenlot wan, ,,,, . ( Duselder br Gier bakn- Direktor Jeba Mo nan w. ᷓ 18 1429 14.9 1409 142 120 D Dari m 1 — — 8 ? 7 * ⸗ 2 . ; ** iüdd ig ch 16 * 1790 1 22 a mmm er H=. — 2 w gerlinet Theater. Teracretag. Mi- Oeidel- n , Tast, bende 71 Uhr Nelcher ¶ Gtrelan] ⸗ — dee 3 16.00 —— 183 16 30 40 34 54 ö 8 nn 7 da d. 2 mha ndusg. —— ö oer, 2 ö , 82 Deioteat * — * vera. ace — — ran, - nr, Ja balken Preisen licher Redakteur = er. 17690 n 178 1390 39 1 r * j Bede . 2 — * 8 RFieltas — 16 an Tg nander. Verantworili w . 19 68 1 2 — 24 1395 1 2 — d ne, een 3 eredee, ge m, Weln, mne. Meere, Rc eltass s Uke; Za balben Prei X Vm: don Bo jane wat * 418 ln iin 11 168 . ; — 388 d 82 ñ NMafere Jungen. Verla⸗ ien (SEceli] ia Berli. . ner 11 — Q ** 13 ; ** e n . rar n ** — 2 * —— ö Schiller · Theater. (Q .d ert. Tbeater) Tennerz- 2 * ; der . ö 232 Nit a . Gbineea 15 1 1 w 15 * —1* J 1 1 — n 24 J . wah Fd deter 2.2 1 Abende 8 13 Tie — Thalia Theater. Dane, der Scllerseer. den 9 — 8 — miri ren, Rr. n. . 1. 1m . ** . 13 ** 11 2 19 z — * — ö R deiter 102 1er ia 3 gaffen ren n = * a VD Tolaaring aftalt. Berl 8s. . ö 17409 17. ; z 1 . rwanstar; R 1e 4 w Serenfaug. aad Freitag er ⸗ P 1 ** 1 ; ; — aJ 122 TDeriih er Vanden alda ieran 1 ö 22 154 1 * ö 9 128 3 Iren — 2 w 4. a. n mr Sicben Beilagen * 1 — — 6 . 1a, iin 6 ; 1a cd : r am unn leren 7573 n 2 xeli ig 105 2 ——— ier. Fun we ö ; Sernaber? Jam eren Nale 2 craichlulih Gz rea il age) = tete hte nne . ᷣ e m me,. harren, Der Trier: ert errd an; de⸗ = 2er e dagen nn ᷣ 9 — 5 * *. nan! 2 6 — ur Zwei J lee G Mermetg. rant, M mird ens den Terre lkenkaer and der Verkanfreri a dedß. Mart — * 1 * w — ler tre ede Erwalker daß cet frre der Det di fed R o I Gier tile beiter 1231 m, mn erte gen,, - ö her fir Preise dat Me Gedenktag. daß der Lerreffcade Prei ed, eren, Ca Ha eee, n, =, e r