zurückkebren und die alten Beschäftigungen, wie die Natur des Landes sie vorzeichnet, wieder aufnehmen. Hoffentlich aber werden in Zukunft die Bewohner vulkanischen Bodens etwas sorgfältiger auf Warnungen lauschen, die ibnen die Erde jelbst giebt und die Wissenschaft in steigender Verfeinerung der Beobachtung ihnen zu vermitteln verspricht.
Die medizin ische an t der Universität in Breslau er⸗Baurath Georg Thür in Berlin, vor⸗
tragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, wegen seiner Verdienste um den Neubau und die a n, der dortigen er Medizin und
bat den Geheimen Ober⸗
Universitãtskliniken
zum Ghrendoktor Chirurgie ernannt.
Der akademische Senat der Universität Leipzig bat,
wie das Leixpm. Tagebl. meldet, beschlossen, abgesehen von etwaigen ganz besonderen Anlässen, öffentliche theatralische
Aufführungen von Studierenden der Universität Leipzig als unvereinbar mit den Zwecken und Zielen des akademischen Studiums in Zukunft nicht mehr zu gestatten.
Auf dem Platz vor der Sorbonne in Paris wurde am Sonntag, einer Meldung des W. T. B. zufolge, ein Denkmal des Be— gründers der positiven Philosophie Auguste Comte im Beisein von Vertretern der Regierung, der Stadt und jahlreichen auswärtigen Delegirten enthüllt.
Ueber die am 10. d. M. eröff nete Austellung für moderne dekorative Kunst in Turin theilt das Centralbl. der Bau— verwaltung“ mit: In Ordnung sind die Ausstellungen Hollands und Ungarns, ganz unvollständig die der Schweiz. Noch nicht ganz fertig ist auch die der Vereinigten Staaten von Amerika, die sich
als das Land der Millionäre verrathen. Die Anordnung der noch mit manchen Arbeiten rückständigen Ausstellung Deutsch⸗ lands findet allgemeine Anerkennung. Das Mailaͤnder Blatt
„Corriere della Sera berichtet in seiner Nummer vom 12. 13. Mai, daß Deutschland mehr als andere Länder das der Ausstellung zu Grunde liegende Programm erfaßt und durchgeführt habe.
Theater und Musik.
Neues Königliches Opern ⸗Tbeater.
Von den Vorstellungen mit einzelnen auswärtigen Gästen, welche einen Theil der Meisterspiele ausmachen, war die Auffübrung von Lessing's dramatischem Gedicht Nathan der Weise am Sonnabend die bisher am besten gelungene. Die Titelrolle spielte Herr Adolf Sonnenthal vom Hofburg ⸗ Theater in Wien, ein Künstler, der in Berlin längft kein Fremder mehr ist, und dessen Be— deutung hier ebenso gewürdigt wird wie in der Donaustadt. Auch als Nathan ist Herr Sonnenthal bier bekannt, aber man möchte fast sagen, daß er sich in dieser Meistewworstellung selbst übertroffen bat. Ganz im Stil des Werks, voll Adel und Größe
oß die Rede von seinen Lippen, obne dabei in unnatürliches, bobles athos zu verfallen; in der Erzäblung von den drei Ringen erreichte eine Vortragskunst, deren Hauptvorzug in der scheinbaren Selbstver⸗ tändlichkeit und Einfachheit liegt, ibren Höbepunkt. In vollem Einklang mit dem gesprochenen Wort war auch seine Darstellung; das war in der That fast die MWealgestalt des Nathan, wie P dem Dichter vorgeschwebt haben mag. In der einen Rolle des Patriarchen stellte sich der siebzigjäbrige Jubilar des Burg · Theaters Herr Bernhard Baumeister zum ersten Mal im Rahmen der Meisterspiele vor. Er wurde auch bier, obwohl er in dieser Aufgabe nur wenig Gelegenheit batte, seine allgemein so boch geschätzte Charakterisierungekunst zu zeigen, auf das berzlichste be⸗ rüßt. Als vortrefflicher Derwisch ist Herr Adolf Klein vom Lessing⸗ beater, vormals am Königlichen Schauspielbause, längst bekannt, er fügte sich barmonisch dem Ensemble ein. Ein weiterer Gast,
—
Fräulein Serda vom Hoftheater in Dreeden, entfaltete in der Rolle
der Recha viel Innigkeit und natürliche Anmuth. Die anderen Personen des Dramas wurden von den Mitgliedern des hiesigen Königlichen S
Schauspielhauses gegeben, die sie auch sonst hier svielen.
Allen voran ist Herr Chöͤstians als jugendlicher, kraft. und
temperamentvoller zu ner en wan Schramm (Daja),
äulein Lindner (Sittab), Ludwig (Saladin) und i 2 eise
oli (Klosterbruder) vervollständigten in wirkungsvollster Weise feinabgestimmte 2 as Publikum hefand sich in beifalls⸗ freudigster Stimmung; die Kundgebungen nahmen zuweilen einen geradezu stũrmischen . K ( Alz fũnftes Verdi Festspiel fand in demselben Raum am Pfingst⸗ sonntag eine vortreffliche Aufführung der Oper La Lraxiata- statt. Signorina Luisa Tetra zini bot in der Titelrolle eine in jeder Beziehung vollkommene Leistung; man wird sie fortan zu den ersten Darstellerinnen der Violetta rechnen mũssen. Ihre glockenreine Stimme war von einem bezaubernden Wohllaut, ihre Besangstechnik war schlechthin vollendet. In der Darstellung hielt sie 6 von allen Uebertreibungen fern, ihr Spiel war von einer edlen Natürlichkeit. Es mag sein, daß mancher bier und da etwas mehr Leidenschaft gewünscht bätte; die Violetta war in ihrer Wiedergabe ganz Sanftmuth, ganz Hingebung und Opferwilligkeit; aber so, wie sie sie gab, wirkte sie überzeugend und auch ergreifend. Der schönste Erfolg, den Signorina Tetrazzini hatte, war nicht der, daß bei offener Scene Beifall geklatscht wurde, sondern der, daß mehr als einmal den lärmenden Kundgebungen Einzelner von der Mehrheit entschiedener Wider spruch entgegengesetzt wurde; durch ihr edles Spiel, durch ihren Gesang batte sie eben die Herzen ergriffen, und das bedeutet mehr als laute Beifallsäußerungen. Herr E. de Marchi war als Alfred Germont ein würdiger Partner der Violetta, wenn er auch zuweilen, namentlich in der Sterbescene, etwas
zu ausgiebigen Gebrauch von seinen schönen Stimmmitteln machte. Herr Brombara batte als älterer Germont in den Duetten des zweiten Aktes bedeutende Momente;
seine Stimme klang besonders schön in dem Trostgesang, der den Schluß des Aktes bildete. (Der zweite Aufjug war in jwei 6 sodaß die Oper in vier Akten gegeben wurde.) In den Nebenrollen
wirkten Herr Silvestri als Doktor SGrenvill, und von hiesigen Kräften die Damen Fräulein Parbs (Flora und
Fräulein Weitz , . und die Herren Alma, Frank und Joseph; sie lösten ihre Aufgaben mit gutem Gelingen. Das Orchester und die Chöre wurden von . rturo Vigna mit etwas mehr Ruhe als sonst, aber mit gewohnter Sicherbeit geleitet. Die Dekorationen waren von prächtiger Wirkung. Alles in allem: es war eine ausgezeichnete, des Namens „‚Festspiel würdige Aufführung.
Berliner Theater. Eine ãltere
Posse, Kläffer“ von H. Wil ken und A. LArronge, gelangte am Sonnabend erstmalig jur Aufführung. Das Sprich⸗
wort Viele Hunde sind des Hasen Tod⸗ wird hier be⸗ kanntlich auf das kaufmännische Gebiet übertragen und an einer Anzabl um ihre Geldeinlagen besorgter Ye ch afteteilbaber
eines Großindustriellen illustriert Die Handlung mit ihrer lokalen Färbung, dem volkstbümlichen, urwüchsigen Ton und den bald derb komischen, bald unvermittelt sentimentalen Scenen muthet
zwar etwas altmodisch an, sie verfeblte aber in ibrer anspruchs— osen Harmlosigkeit, gewürtt durch neue, aktuclle Kurlet⸗
einlagen und mancherlei zeitgemäße Witzworte, nicht die beabsichtigte Wirkung eines erheiternden Theaterabends. Das vwollbeseßte Haus spendete daher lebhaften Beifall, welcher auch dem trefflichen Jufammenfpiel und der geschickten Inscenierung galt. Namentlich ernteten die Herren Walden, Robland, Connard und Haßkerl, sowie die Damen Tauma, Talianek9 und Anna Wünsch woblverdienten Arrlaus. Von diesen zeichnete sich die letztgenannte als Gast in der Rolle des Kammermädchens Friederike besonders durch frisches, grazisses Spiel und flotte Gesangevorträge aus.
Neues Tbeater. Die Direktion der Bühne am Schiffbauerdamm unterhielt ihr Publikum am Sonnabend mit einem älteren Stück von Blumen⸗ thal und Kadel burg, mit dem Schwank Die Großstadtluft“, der früber an verschiedenen biesigen Theatern mit Erfolg in Scene ist und eine Lebensfäbigkeit zu besitzen scheint, die nur
gegangen
wenigen Werken seiner Gattung eigen ist. Die Aufführung war in
Ganjen recht ungleich, vor allem vermißte man ein flottes, gut ineinander greifendes Zufammenspiel, Für diesen Mangel en. schädigten aber einige vortreffliche Einzelleistungen. Sehr
wirkungevoll in ibren gegensätzlichen Anschauungen waren Herr Sa als Verfechter des 83 tadtlebens und Herr 52. Schönfeld als — glücklicher, in die Provinz verschlagener Berliner. Den alten Arzt und ehemaligen lustigen Korpsstudenten gab Herr Holthaus mit der erforderlichen Mischung von Humor und Wehmuth, und den stets zu spät kommenden Bernbard Gempe spielte Herr Giampietro in liebens. würdigster Weise. Die weiblichen Rollen hatten in den Damen Jurberg, Baumbach und Reinert gute Vertreterinnen, namentlich ver. stand es die letztere, den Part des Dienstmädchens durch wirksame Charakteristik fesselnd zu gestalten.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch, als dritter Abend des Bühnenfestspiels Der Ring des Nibelungen Siegfried von Richard Wagner in nachstehender Besetzung in Scene: Siegfried: Herr Kraus; ime: Herr Hans Breuer vom Hof— Dperntheater in Wien, als Gast; Wotan: Herr Bachmann; Alberich: Herr Krasa; Fafner: Herr Knüpser; Brünnhilde;: Fräulein Reinl; Erda: Fräulein Schröder, a. G ; Stimme des Waldvogels: Fräulein Dietrich. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert.
Im Königlichen Schauspielbhause wird. morgen A. e, . Lustspiel Der Compagnon“ in der üblichen Besetzung gegeben.
Das Deutsche Theater hat für diese Woche folgenden Spiel⸗ plan aufgestellt:; Heute: Es lebe das Leben; Mittwoch: Faust ;
Donnerstag: Rosenmontag'; Freitag: Die versunkene Glode. Sonnabend: Die Weber;
am n, n,. Sonntag Nach⸗ mittags: Rosenmontag‘, Abends: „Es lebe das Leben“.
Im Theater des Westens verabschiedet sich heute Frau Lilli Lehmann als Gräfin in „Figaro's Hochzeits; am Mittwoch und Freitag wird die Volksoper Der Wundersteg! von Alphonse Maurice wiederholt. Am Donnerstag beginnt der Kammersanger Franz Naval von der Kaiserlichen Hofober in Wien sein Gastspiel in Boieldieu's Drer Die Weiße Dame“. Am Sonnabend gelangt als Vorstellung zu halben Preisen Der Zigeunerbaron“, am Sonn—⸗ tag, den 26. 8. M., Nachmittags Martha“ und Abends Wiener Blut“ zur Aufführung.
Im Neuen Theater gelangt an allen Tagen dieser Woche e ,. und Kadelburg's Schwank Die Großstadtluft“ zur Dar⸗ stellung.
Im Residenz⸗ Theater bleibt der französische Schwank Einquartierung“ auch fernerbin auf dem Spielrlan. Das Ertrãgniß der auf Donnerstag, den 22. Mai, fallenden Wiederholung dieses Stückes hat Direktor Lautenburg für die hilfsbedürftigen Opfer der Katastrophe auf Martinique bestimmt. Der Vorverkauf für diese Woblthätigkeits Vorstellung, für welche keine Preiserhöhung statt⸗ findet, hat bereits begonnen.
Im Central Theater bleibt die Operette Das süßze Mädel“ bis Donnerstag auf dem Spielplan. Von Freitag ab gelangt der Schwank Coralie und Co.“ zur Auffũhrung.
Im Belle⸗Alliance⸗Theater gelangen an allen Abenden der Schwank Die Dame aus Trouville und der Einakter Er“ zur Auffübrung, welche Stucke morgen zum 150. Male wiederholt werden.
Morgen, Mittwoch, Mittags 12 Ubr, veranstaltet der Musik⸗ direktor Stte Dienel in der Marienkirche eine musikalische Pfingstfeier bei freiem Eintritt. Mitwirkende sind die Damen Marie Kornatis und Wilma Enegquist, die Herren Konzertmeister Hartmann und Schwießelmann.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
2 ; . z — * Wetterbericht vom 20. Mai 1902, St. Peterabg — ? — Sofmannetbal. — s Vers sriel in r . — ? 3 ; 9 if dSüä 7625 nnd 4wolkia 78 ann,, ? Varacelsug. Versie in Thalia Theater. Gastfriell der Schlierseer. 3 Ubr — ormittagts. 2 and wü . 217 * Tol 19g 4, ⸗ 1 ben Artbur Schnißler . Post re stum. 3 4 D M 1 Nal af z Reches Peint 767,8 N beiter 8.3 Lustsriel in 1 Akt von Gruft Wichert 8 * e 5 . rü mit 1 = ö 6 e ,, e a ce we = sang und Tan in (7 Bildern) von —— 2 u. S8 Ein Maximum den über 768 mm. liegt westlich Denneretag, tend s Ubr. Unter blonden 8 . , a , m Name der EEX Bind 3B Irland, ein Minimum unter 45 mm über — 2 84 — und der Tod. — Donnerstag und Freitas . Ter G wifsensmurm . ze * stärle — 28 er Helgeländer Bu In Deutschland ü aracelsus. — Fost re = 1 1 3 ; Beobachtung ] 2 Wetter . del ander . * Deutschland ist das Teer ien x — Sonnabend und Sonntag: Jägerblut. 2 8 * W * — W 1 Fü rer Fer 18 r rw . Freitag Abe neß 5 Ub Zwei Wappen z . ; 2 83 5 7 D Wetter fubl, im Uste rener und warmer, mn * * 24 ant: ee Mi na statlon 233 chi. * ö ; 1 Bei günstiger Witterung: Großes Garten- lor 23* 11 tung 5.32 * sten ö. 8 re ö ch. Kür let Wetter mit — — — Konzert. Der Garten ist im oberbaverischen Stil w — 2m n Jr ein . 2 7 * Teur T — 228 * . 2 . dekoriert. Stornewad. 753390 N Regen * ö Dent iche Secwartt. a des Menn. en = * . . . 78684 8 — * ‚— — — * eg. Velkecrer in 3 Alten den Alxben * Bentral . Theater. Mittwech: Tas sase 1 61,7 N Krol ig 6.1 1 k * 22 . 2 erte in 3 ren on Lande kera und Geng... 65 3 R wein 23 Theater Fenneretag. Grstes Gastjriel des & K. gfter· ädel. H. * 2 n , R — * 9 — é * 2 54 IEP Sri * 8* 2 mn mm Stein. L ö don * eim bark non Uhr. Itle d Lin 7535 SW rwelkin 104 ; ; ; xeichi *. und rioglich ach — chen Rammersãngers ] Denrerstan bend 7 ur Zum 1 en Mal- Dari; ol W weir. 3 Königliche Schauspiele. Mutweck: Drern— . X. —— nn Das fuse Mabel. , Vlrssingen 757,7 NM Regen 70 baus. 1335. Vorstellunꝗ ĩ 1 . Re Freitan ends ? ' irn, ,, , , Tr en eee Rennen, dnn, , denim fi, werellaag u balken Freütad. Abends z Ubr. Coralie u. Gie. J ĩ ö ĩ M 2 , a, . 277* 2 ö. 7573 W . 75 Siegfried in 3 Asten Miran? Dert Dang Pre . Ter Jiqeunergaron pan mme! j 2 Skudesnaes 7155 0 RT wolli 127 Breuer dem . T. Se- CTrerntbeater in Wien . w 1 E mittas⸗ 22 en Prei n gelle Alliante . Theater. Nittwech Tie SEiagen 525 Rꝛp 1 72 Ag Gast) Anfang 7 Ü Preise der Hitze — 1 , Wiener Blut. Drerctte Tame aud Troiville. Swank mit Gciang und Ter emnkagen. I SS 1 eln zr Fremden goa 12 , Drchester - Sen. 18 , den Jedann Strauß Lm mn , Arne, wi Seemann ale an, Karlita? 1537 Rt ker 75 SGrster Rang 8 A. Parauct 8 M. Jweiter Nang Hierauf: Ge. Pariser Lebengbild in 1 ft. Anfang ee . * 289 me — . T* . — 2 ö W 7 1 2 m n = berech 9 *. ü 6 ri Lessing Thealer. Mirteech Zo leben wir. m [ Dieselk. Vernlelluna ᷓ . Wind t cke Sißrlaß ?. . Vierter ang Stebrlat ⸗ 2 o ᷓ Venncrotag elde Bernelun — 1 — 6 n ** x ö Denner tag Zacßs 100. Male: FJiachqmwann . 2 * o , 8 84 ce rita — Ter Cem. 4 den Wassern , (= 1 2 22 de T 4 P 86.4 4 * ' 1 113 2 . Kcitur 173 RT * vagnon. — . Adelrb 5 — 69 1 86 3 , nn, e, ni Familien Rachrichten. Srinemade 7513 SSG 2 welt w Serie. Verden, Nenes Theater. Scitererdarmm 4. Mitt. Vzrlettt. Rel, erer, Rebe mn, dr NFieenmalder. wiel Van. n Treratere. c n aii di g Tie d w 2 D Leut ant Grich Schuwaqun (Poetedam- Wittenberg] 2 min man ; 2 Giaseppe Voerd Ane 2 7 ner Tec * 1c ro sadtluft. Schr ank in 4 Akter ickanna Freiin Sage den Srirember mii ge. r 75 n . . erna, Treret en, , Verftellaaa Ter Om, Dlarentkal and Gastar. Kadelkara Ore Tegatiengrat6 Sans Srkrn. -en War gcnbctea ö 6 —— 1 28312 —1 r l nm 1 r . X 7 36 * * . vis TFTön üirn 1 ü Wiwsang eder: Tie Deimrag der Ware r, ,. Berlin Frl. Marie⸗ Lare Marder mit rn. — — an. , . Er n 3 Ager (Dechtang frei dech e,. taz and felarcnde Tae Tie Graghade - Tearaant Geer Boni heike Men, Oel-), . nan wem nere J 2 1st gen Teck Man der lker Lerning. Mam. Fel. r Sache * din Geri 12 — . — ** R Ant ang 71 Urr Dr. Jur. Mlkert Vence (Gerlie]. — Fr. Glla v2 = 7 2 eren 290 — z * ** . 4 a 2 * 2 — 2 5 * . 3 — le, ler Terre, ee, gerede Residem · Theater. Tic, Staud dauter.- Flecken mi dra ern mn, red drr 1 2 — h ausriel io ier, rer Rei n der ff (Gerlin. — Fr be Sa mit Sen K — 3 2328 — 2 S8. 11 . ee ee zel wirr karg) MirrReech Ciaguartiernng. (L Diller 8 2 1 T 5 * 2 2 8r — 355 — Tier lar Dandlung eke rende Mastk den Ferdtaaud 4. logement Ear in d de der, X Schritt steller r. jar Otte Wiemer Berlin). ctl 1 * — D * 1 — — n den ntend 2 — Re os 5 i 11h . daemmel, AWrfan , Unrr ; Mare =, , Tren, Ir derte Beardenkrng Ver dritt e, denne Däne . 2 * 1 . ,. ern, Tree. d eis, n e Weinersoigd nen-, den, eee, Ferie, JD, eee. .. den Fi, Werne mit rg glilebed den, de, Male a 13 1 w m 24 = We mee, bree, Wardan der Meise.! wand dauterker, Menn, m mn (Ger tak = Se. Ferst Lsicfer Richat? Rane 1 86 * 2 5 1 — ** . Ee urn *** — ö 4 * mi X n =. 22 — 21 — . Ger ar n den Gettb eld . Wwebltdangteite-Gorfeflung ju ** . 65 1 n * jar. Meran r . * braten Tesstea. Vafang 71 U — mm auf Martinique. ö ea, . 86 , Delek: 5 1 Fal bet 73 ; 1 Den Fertmeister Werner den Maren . 83 J 2 27 elłrales 22 Denisohts Theater. Nite och FJauft. An · ; ͤ * ö . J (T oret z Nina De Qin stille wesha 7 a i nr Friedrich Wilbelmlabtisches Theater. et erbeP, Rr. Hir. da-, Dai Termen) * 5 * s⸗ 2 nesserle,. 113 Tee tet n a Virche G 3m, nnr, w,, , m br. Den D. dee Carle (Fe — 122 7 22 * 9 Frerta⸗ ver sun fene * — . er 1 miele n. 1 r 1 — 16 j ö ö Ja deltett al ο Fre- Su mm-, mem rumdu., . den bera ö nie inen 165 — = Tes licderiiche Mieebiart,. Tre Ven. de , ,,,, an * gerliner Thrater. ere, ara ner. ö —ᷣ ie mn Gglaeg end 2 e Verantwortlicher Redakteur * 22.0 X 1* 26. — * 7 . — — e 2 80 Grearerihe 21 105 — 1 —ᷣ a 2 6 der Jeb Nesttee Melt . : von Bojan eweki in Derlin. x — 1 rere Fer. 2 . . 61 4 ö * 2 Derne, ee elende Tae, Merede ?] Me Lee. — — — — le Ger lia. — a3 n 1 1905 ü Vu mpa dundue ; Drack der err dear be Bache rackerei e. Verl 283. Van wa n Neyenan 1904 Schilltt Chratet. Maler Tester) Mir , De, man, , me, Je dane. ö Aestalkt. Der lla sw.. wabele rate Ne N 2 — . ; w — 4 w 6 — n Male Mane Tie Waere wen Lemos. Zehn Beilagen GCrerteat⸗ a8 n Telha. 108 Coaden chien, Te- = gn rr , r oer nm, na,, ese Reagert ö 3 Valtn na — — — Drreret— Ter Ther vad der Ted. Den Dage ed 2 eren, Eren e len cher lh Gren ⸗ Beil. (1907 9)
M 116.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 20. Mai
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1902.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
. — — ——— — — — — Qualitat Rin wor Außerdem wurden 7 -. 3812 gen üußBerdem W 6. oerinz mittel gut erbaute . Dur hatte, Fm, . . . . z . BV uU s⸗ tels 2 ; * Narttort Gejablter Preis fär 1 Doppeljentner Menge . k Durch⸗ 3 überschlagl icher M j ; werth 1Dorrel- ichnitts⸗ Schãtzung verkauft niedrigster höchster niedrigster höchsfter niedr after böchster Dorypeljentner ientner Dreis dem Dorp ener Tag 60 4606 ( 60 w. 66 60 . 4. 4. Preis unbekannt) Weizen. kJ e ĩ᷑ĩĩĩ. 1820 1820 18 50 1 18590 1830 391 1015 18,64 1808 10.5 ; Sc. w i 15.75 15,75 665 2 1675 16575 ĩ Brandenburg a. 5... . 5 ö. 5, 8 . . J ö . . ö ; . ö — — — — 199 1760 ; 387 1749 1759 14.5 . Stargard i. PomGm.. ⸗— — — — — Q 1729 1249 11 1890 1 27 17,50 14.5. z k O 15,50 16.00 1659 1.7099 175390 18 . 1 . . ö ; J 1456 15 55 i 3 16 76 17590 1309 50 3830 16, 50 16 850 10.5 e Id 6 is 45 ig nh 1g 26 10 1896 . ö. . . : . k . 16,40 1640 17,40 17,40 1280 17809 30 522 17, 40 17,40 10. 5 . k 176 1726 ind iss ils ⸗ 6 . ; ö . v J — — — — 189 18,00 18 32 13 00 17,89 10. 5 d . J — — — — 1810 Q 184,10 . . . . ⸗ 1 J 17,20 17,20 17,70 17,70 18,19 18,10 100 1770 17, 70 17, 80 19. 5 g Jauer. . . 17 6 1 36 1j Sh 180 is 290 1520 ̃ . * ö. . . . I 6564 ; . — — — — 17270 1890 393 7015 17, S5 1, 85 10. 5 131 JJ 1660 16, 00 133 is 3s is rs . — ö I 16,00 16,75 17.00 1700 1725 17569 ; J is bd 166 „is ss isl 150 J Kiel ö w 17 00 1700 — 1599 189 . k k i & 16, 10 16 30 iß 6d F065 ö . . . . ö K ¶ J 16.75 16,B75 17,00 17,00 1765 17,25 300 5109 1709 17400 19.5. '. Kleve ö K 63 17,71 18,00 1800 1829 1 18.29 50 1090 18,17 17,50 10.5. ö. Wesel —. ; 54. 17 17, 00 17,50 17,50 189090 13300 x . ; ö . - Neuß. J — — 16.30 16.90 17.40 1740 130 2230 17, 15 17,17 16.5. 5 ; J 5 — = 13 8 15 8 is 6 i026 1s 345 ig i i i. . . = Straubing... . 17,42 17,42 17,75 1305 — — 31 245 1753 1728 16.5. 263 ö Regensburg... . — — 18,60 13 60 — 2 16 1865 18,50 18,72 10.5. . Meißen ; - 1 — — — — = 16380 1750 . ; . . Hö -. 17,20 17,40 17,40 17.60 17.60 17.380 . ; Fiauen i Vw... k — 2 i6 76 16 76 1d 36 17356 ; . ö. ; Ravensburg. 4 — — is Gõᷣ is 6 — — 3 34 1890 1848 1. . Ulm ö 17.20 17.40 17,50 17.80 1800 18,20 341 6045 1773 17.657 19. 5 1 Offenburg kö . — — 17.350 17,50 17.75 1309 15 266 17,73 1,38 5. 5 ĩ / — 1 dõ zoo iso is 5 ; 3. 2 2 Roftoc w — — i⸗s6 66 16. S ir3d ir S 180 2820 174 189 19.5 3 4 d / ö — — ö — — — . 1710 1780 1900 33 120 17,43 17,41 10. 5 1300 x 16,B 50 1660 16380 1639 1790 1790 z ; . w i 2s is d is S8 iss, i i 35 ; k . 8. d Arnstadt. d — — 17.20 17.20 17, 60 I, 50 15 250 17,33 17, 38 10.5 Roggen. n. 1 gut 14 30 1450 1450 1470 1470 1490 222 13 450 14 60 1464 16.3 —̃ Insterburg — — ö — — — 1475 1475 s r. 14 20 14285 1466 14 6 14 80 11 86 . . ; x Elbir — — — — 18 33 18, 33 3 5 18, 18,04 14.5 ä Ber — — 1440 14,40 14.50 14,50 9 Br 14,69 14,10 14,20 14.30 1440 14.50 . x An — 2 14 25 1 20 14 35 14530 20 2 1426 14.1 1 . *r — — — — 14 80 15 65 . z Terz 4 — — — 1400 1400 2 23 140 142 1461 . 46 — 142 14.20 14,40 1459 35 9 42 142 1 ? Schixe 14,50 14,50 147 14,75 15.00 15 00 880 298 147 14, 14 2 Neustetti 185,50 15 50 160 16,00 16.26 16.25 . Reiters 1d 5 id õ id in 6 . . 4 . 1. 11 36 14 80 . — is 26 2 10 1890 148 14 Schlawe i. — — I 1550 = — z 78 J J = Rum: burg i nm.. — — 162 16,265 — * 5 6.2 18.2 = ame ian 1 13 30 134 n 11 8 1 1420 2 2 1 1 ö Trebniß i Sckl . . 11.80 1240 13.10 13 90 14 14 *9 13.3 J = . . — 13.20 13,2 1410 141.330 1453 1470 . . Oblau . ; 14409 1409 142 1420 14 146 142 1462 142 x Brieg = 13,40 13 60 13,80 1400 142 1440 ? 2 Saga . 14.58 14,58 = 1454 14353 233 14 2 ? Poltwit — — = 145 14, 80 5 219 14. 14 . Bunjlau ; 146 1460 142 14.380 . . x Gelberg 1420 12 1450 14 * 147 1470 72 14. ! = Jauer 14100 14090 145 143590 14 14.8 = Dc rverewerda 13 75 13,80 0 14, 15 * 14.4 ; Neike — = ö. . 14209 5 2184 140 14 * 2 ö Salberstadt 132 19,10 141 143 z 148 ; Eilenbur 1409 1400 142 1469 47 15.090 . Grfurt 111 11 * 14175 15300 1 15 80 = A iel 14 ** 14.50 13525 146.9 15. * Vollar 1 n 11 35 in 15 in. 8 ; id = QGmekure 13.8 1. 15. 12 J 144 ? 163 141 16 * = Fulda 15.* 15 1857 185.7 ; 16 00 1 . 157 . x lere 15.30 1 15 15 62 J 15,94 1 234390 . . We 16 * 14. 15,0 15 09 15.50 . Nen 14.10 1110 13 1480 11 155 164 . ? Mͤrchen 135.2 1 14.80 1509 151 15 2 2 154 15.3 1 . = Straubin 15.54 15 84 60 1613 — 27 33 J 18.33 2 = Reger burg . 1149 1189 — P 11 15. M = Meisen 9 14 1459 [. . na 2 14 20 1610 111 1441 ) 13 129 ö 2 1. B. * u 1120 14 14 14.0 se ; = Raxrentturg — 150 18540 — 22 ? 1 . Ulm ; 16090 112 1449 1159 155 15 00 * 114 144 . C Scrat — — . — 13 149 2 : 14941 112 ⸗ . 1400 140 id is n — x Metec — * 14 1455 19 14 * 144 = Waren — — 14 14* * 80 146 * 142 2 . Braun i chrciꝗ 1429 14290 1449 14 40 J 149 2 — i ðᷣ id * in w 1 8 i in * 2 . Arnstadt 1520 15.20 . 15. 7 12 15 4 Gere —— 2 — 12 — 120 1420 14* 14 1362 7a? . 148 1436 . Ir ier kurg 114 140 . xc ö 127 12.7 1 1525 1342* 137 13.7 = Gectlen . ( 13 X 18 140 1609 = . Granden karg a. G — 1320 13 409 . — ⸗ Siet ; — 112 1260 2 1 . reiten agen — 1242 — 1320 ; ᷓ = 1 * . — . 112* 2*0 ? 12 * 129 145 . elbera . 11 ** 260 12 * 130 13 * 1449 ; Treien . Sai 1 * 1 ** 1 1 * 146 20 14 4 . 13135 1035 2 Vt et la . 11.30 120 1249 170 13 X 1420 ̃ . Cklaa — 1209 171 . . . 120 200 106 5 . Grieg 64 120 147 122 A 1391 * Ganijlan 1 1109 1599 — . Jaret 12 * 12 ö 1506 159 140 11 *
, =, mn
R