1902 / 116 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

36) Henry, Josef Fridolin, Ackerer, geb. 5. Oktober 1831 zu Urbeis, zuletzt in Urbeis.

57) Michel, Johann Baptist August, Fabrik⸗ arbeiter, geb. 11. Mai 1881 zu Urbeis, zuletzt in

Urbeis, ö .

358 Auer, Nikolaus Johann Baptist, eb. 27. April 1881 zu Zell, 4 t in Ampfersbach, Ge⸗ meinde Stoßweier, Kreis Colmar, k

39 Bataille, Johann Baptist Constant, Dienst⸗ knecht, geb. 14. in Urbeis,

16 Sahner, Michael, Tagner, geb. 23. November

1378 zu Barr, zuletzt in Colmar,

AI) Legoll, Josef, Kellner, geb. 28. Oktober 1879

zu Dambach,

7) Assal, Johann Baptist, Kellner, geb. 24. Januar

1379 zu Elsenheim, zuletzt in Colmar,

15) Goeppel, Alfred Georg, geb. 18. Januar 1879

zu Grube,

41 Humbert, Josef, Knecht, geb. 18. April 1879

zu Grube, 3 45) Vincent, Oskar 15. Mai 1879 zu Grube,

Johann Baptist, geb.

16 Göhner, Karl August, geb. 1. April 1879

zu Mittelbergheim, 47) Jean, r 1879 zu St. Peter, zuletzt in Mülhausen,

15) Corne, Eugen, Tagelöhner, geb. 2. Januar

1379 zu Schlettstadt,

50) Hägeli, Marie Josef, geb. J. Juli 1880 zu

Kestenholz, zuletzt in Kestenholz,

I) Jacob, Georg, Schuhmacher, geb. 20. Juni

1880 zu Markolsheim, zuletzt in Markolsheim,

52) Mathis, Eugen, Koch, geb. 4. August 1880

zu St. Peter,

53) Ruffra, Jakob, Schlosser, geb. 15. Januar

1380 zu Schlettstadt,

54) Martin, Ludwig, Tagner, geb. 97. Dezember

1381 zu Breitenau,

55) Koch, Heinrich, Schuster, geb. 14. Dezember

November 1880 zu Urbeis, zuletzt

Ludwig, Tagelöhner, geb. 27. Februar

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

16730

Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Konditor August Köhn hier gehörigen, in der Trep⸗ towerstraße Nr. 363 belegenen Hauses nebst der Wiese Nr. 105 in der langen Schicht hier stehen zum Verkauf und zur endlichen Feststellung der Ver. kaufsbedingungen Termine auf Dienstag, 22. Juli 1902, Vorm. 10 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Dienstag, 19. August 1902, Vorm. A0 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an die Grundstücke und an die zum unbeweglichen Vermögen gehörigen Gegenstände auf Dienstag, 22. Juli 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte an. .

Neubrandenburg, 7. Mai 1902.

Großherzogl. Amtsgericht. 1.

16729 ö In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen die Frau Martha Wolf hier, Schönhauser Allee 32, beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 269 6 56 , ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 1. Juli 1902, Vormittags 115 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht 1 in Berlin, An der Stadtbahn 2627, Zimmer Nr. 1211, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer 9, daselbst zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine wird der Buchbinder Georg Rüster, zuletzt in Berlin, Schorn— steinfegergasse 61, geladen. Berlin, den 13. Mai 1902. Golze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abthl. 80.

81 *: 64741 Bekanntmachung. 1, TLaver, geb. 26. Mai 1831 zu. Der Nechtsanwalt Hr, Mar Gehrke in Frank. Eyng, j furt a. M., als Prozeßbevollmächtigter der Wittwe

57 Haupt, Eugen, Fabrikarbeiter, geb. 13. Ma 1381 zu Kestenholz,

58) Schoepf, Bernhard, Maler, geb. 28. Februar

1831 zu Kestenholz,

59) Franck, Aron, geb. 27. Müttershol;,

60) Gisselbrecht, Eugen, geb. 26. Januar 188 zu Müttersholz,

März

61) Spiehler, Viltor, geb. 26. März 1881 zu

Scherweiler,

62) Corne, Ludwig, Tagner, geb. 5. Juni 188 zu Schlettstadt,

63) Fohr, Karl Josef Heinrich, 7. Juli 1881 zu Schlettstadt,

6) Freiburger, Karl, Tagelöhner, geb. 19. Februa 1381 zu Schlettstadt,

65) Martin, Max Jesef Ludwig, Fabrikarbeiter,

geb. 28. April 1881 zu Schlettstadt,

66) Brenner, Eugen, Gärtner, geb. 26. April

13881 zu Steige,

1381 zu

Schlosser, geb.

j Katharine Elise Bock, geb. Knickel, daselbst am Thiergarten 90, hat das Aufgebot der dreiprozentigen Hessischen Staatsschuldverschreibung der Anleihe von 1895 Serie 2341 Nr. 68019 über 10090 „6 nebst den am 1. Juli 1901 und später fälligen Zins⸗ scheinen und Talon beantragt. Der Inhaber der 1 Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Januar 1902, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hügel⸗ straße 31 33, Zimmer Nr. 28, anberaumten Auf⸗

1 gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich

ergeht gemäß z 1019 Z. P. O. hiermit an Großh. r Staateschuldenkasse und Großb. Staatsschul den. kommission, beide dahier, das Verbot, an den In— baber des Papiers eine Leistung zu bewirken, ins— besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs— schein auszugeben.

Darmstadt, den 10. April 1902.

67) Kernel. Theophil, Weber, geb. 7. August Großberzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt J. 1381 zu Steige, . . ; 16719 e 68) Lehmann, Ludwig, geb. 15. April 1831 zu Die in der Nr. 110 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers

Sund bausen,

69) Sublon, Eduard, geb. 30. Oktober 1879 Düttenheim, zuletzt in Colmar

70) Streicher. Ferdinand, geb. 24. zu Witternbeim, zuletzt in Hilsenhbeim,

71 Schreiber, Friedrich, Fremdenlegionär, ge 23. Mai 18381 zu Gerstbeim, zuletzt in Barr,

April

77 Lotz. Josef Alexander, Fremdenlegionär, ge 23. Januar 1881 zu Dberebnbeim, zuletzt in Loge bach bei Colmar

Wo nicht anders angegeben, ist Stand od

Bewerbe, der letzte Wobn⸗ oder Aufenthaltgert i

V 7 2. 185 ö. 54 221 * Deutschen Reich, sowie der derzeitige Aufentbalter

1880

vom 12. Mai 1902 enthaltene Bekanntmachung,

u betreffend das Aufgebot folgender Pfandbriefe der Breslau

Schlesischen Boden Kredit ⸗Aktien⸗ Bank zu

Serie III E. Nr. 7589 und 7590, wird dahin

b.

irrtbümlich inseriert, über 3000 (dreitausend) 6

b. Brealau, den 15. Mai 1902.

l⸗ Königliches Amtsgericht

er (102232 Aufgebot.

m Folgende Werthbpaviere sind nach glaubhaft ge⸗

rt machten Angaben zu Verlust

gegangen

berichtigt, daß die obigen aufgeführten Pfandbriefe über je 300 (dreihundert) M lauten und nicht, wie

und werden

gener, von Jofef Maver in München gcceptierter, g engt e fe gab gern Wech ek iber e d.

2 sseller: Syrus Süß, Baumeister in München. 4 , ee. pri h Bezeichnung eines Remittenten,

(

pianco indossierte, von Karl J. Kling und Katha⸗ 4 rina Kling acceptierte, Medio bzw. Ende November Sho zahlbare Wechsel über 500 bzw. 10900 An⸗ am 31. stellers und Remittenten.

1

tragstellerin:

Pr. Adolf Croninger ausgestellte 30 ige indossable Schuldurkunde Wechselbank zu

2

Dinkelsbühl.

d a

2115 6. Wechfelban⸗ zu München. Antragstellerin: Barbara 16721] Aufgebot und Zahlungssperre. Stumpf, Universitätsrentbeamtenswittwe in Würz⸗ burg. . , nnn, n, nn

s

8

bekannt uf Antrag der nachbejeichneten Antragsberechtigten GEColmar, den 135. Mai 1902 zum Zwecke der Kraftloferklarung aufgeboten Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt 1 Der 3 ige Pfandbrief der baverischen Ver einsbank zu München Ser. XI Litt. E. Nr. 30 221 116793 zu 100 M Antragsteller: Karl Schabmair, Gütler In der Untersuchungesache gegen Reftruten in Hefeldin 2 Augustin Coenen aus dem Landwebhrbezir) 23 Der ige Pfandbrief d rischen Ver Mülbeim a. d. Rubr, wegen Fabnenslucht, wird auf einsbank zu München Ser. VI E. Nr. 10 458 Grund der S5 6) ff Militar - Strafgesetzbuchs in 109 ½ Antragsteller Michael Mart, Prokurist sen r SS 356, 36 der Militär-⸗Strafgerichte.˖ Nürnber 2 er Beschuldigte bierdurch für fabnenflüchti Der Ja ige Pfandbrief der baperischen Ver erklart eine bank in Munchen Ser. VI Lit. D. Mr. 32 556 üsseldors, den 16. Mai 1. zu 200. M Antragsteerin: Anna Thauer, Pfründners- Königliches Gericht der 14. Divisi re in Mindelbein Die Jo„igen Pfandbriefe der Süd utschen 116330 FJahnenfluchté« Erflarung. KBedenkreditbank zu München Ser. XXII Lit. H In der Untersuchungesache gegen den Infanteristen Nr. 718 076 über 1000 M und Ser. XXXII IL.itt. .] Karl Adam der ? Nr. 72 ö r 500 M Antragstellerin: Regina weg Fal en zettler, bnerewittwe in Memmingen ' füitar Hreretbefen- und Wechselbank ju München 11. 1 rdurch für f Nr. 1 1 m 100 . Litt. N Nr. 7 382. Landau.? 838 674. 83 675 83676 83677 zu je 200 , Litt. O Nr. 6 siß ju 1099 M Antragsteller: Mar Tebn 9 r Gerichtebert gaufmann Mi Ken Dantler 6) Der 31 * ige Pfandbrief der baverischen Ver pbank in München Ser 1II Lit. . Nr. ARrMM) ie ,, Beschlaguahwe - Verfügung. u J. Untragftellerin: Maria Jaller, Privatiere In der Untersuchnnges ache gegen den Manen Felir in Bad Tal Cbenberger 2. 2. Manen Regiment wegen R FR 4 *

7 Die ee ige baverische Gisenbabn ˖ Anlebeng.

Fakaenfeci. ward a' Grund dei g sd s. de Otlanten Scr Mo. at- Nr. 121 838 a Ww (

Nil at- Stra acicᷓ buche der 6 . 0 der Aatragfteller Nesiaa Schw inagkammer. Bäuerin MNilit ar · Strafaerichts ert der Weschuld gte bier⸗ Tatbarima Ver, Baucrgtechter, Keide in Vebender

darch für fabacnflächtig erklärt und sein im Deutschen 83 Jer Le inge Trligatienen der Kanenschen

Necke befindliches Wermenen mit Geschlag belegt Pramsenanleike den 13 Ser. 11335 at. Mr. 71275

warzbarg. den JJ n, n, ad Ser Ton gat Nr. 1I2 66 ja fe M A An

Werickt der C. B. Dirisio tra gstellerin· Gleenera Walla aufmannè itte Der e ger Gndres, 6 Dent werte G c Oktan

*—— * a tieg gat tichtat atł Die 4 , Tee mscke mm mn, 2

M tall Iran Rat Nr 766m 122111 i 1 Intras lellet

Tie Grben bre Grkegerken der Wauergmitme ana

1e n Reich lutz Barbara SImann den Uttenbefen, almalih Unna

Die Verfagang des aatersecharten Gericht? dem VBarbata Reihleta den Urfersbkezn, Andrea] Gk.

T Janaar IMI. darch welche der ar Dieresiien mann. Waner den Möienkeim Friedrich Gbtmann

der Drankeb erden entlasere Matletier Dermann den Mienbeim (biese als Gren) ferner Barbara

Nerels Helke Tkeeder GGiadier aug dem Laad⸗- Bender den Uttenbefen. Degabard PWanger den

rebtkenr Mülheim a. d ; allirt erden , wird wa rund der kia 2 Misnär Etrafaerihtterzaung. da ah ß

nabe, des Beschaldiken der Jastand der Fabaen acht aufebhrt bat. a. aufs eber Taß⸗ den 186 Mal 1h

Renee, Meriht der 14 Diemer

Nahr für fabacnfißhti

29 Wie dekeim. Barbara WMtadeketeet den Urfergben

nn Greser ken

10 Je ver der Ftreaa Delaleaadet and Fah blanc ladesfterte, am *

ane reftesste, in

Die Firena J

a Barbara Gbrwaagn den Urtergkeien (dieie all

mann n Möechen laebiich am , Dannar 1 MY

kemler 17? kee d. Ofleker 18397 vablkarg Een er ita d. Derart ie Mer Ben X tiert. WMeciel

m

*

E

Thomas in Johannesberg in Böhmen ausgestellte Lebensversicherungsschein Nr. 9152 A. 1 der bayeri⸗

Antragsteller: Karl Thomas, Friseur in Johannes— berg.

des Schullehrers Georg Baumeister in Knetzgau ausgestellte Lebensversicherungsschein Nr. 2867 Fol. 48 G. B. II. der Bayerischen Hypotheken⸗ und z bank zu München. Antragsteller: Hans Baumeister, K. Obere rpeditor zu Würzburg, und Adolf Baumeister,

die allenfallsigen Inhaber der vorbezeichneten Werth⸗ papiere aufgefordert, ihre Rechte auf diese Werth⸗ pabiere spätestens im Aufgebotstermine, welcher an⸗ beraumt vember 1992, Zimmer Nr. 66 0 des Justizgebaͤudes beim K. Amts⸗ gericht München , Abth. X. f. Z. S., anzumelden und die vorbezeichneten Urkunden vorzulegen, wi⸗ drigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

16724

Namen Bertha Ziegenspeck ausgestellte Rechnungs— buch Nr. 29 186 gestohlen worden. Inhaber auf, das Buch bis zum 30. Mai d. J. bei uns vorzulegen und seine Rechte daran nach⸗

alsdann für kraftlos erklärt und an dessen Stelle ein

UI) Ein von Sprus Süß an eigene Order ge⸗

12) Zwei von Jakob Albrecht am 12. August S395 an eigene Order auf Karl Kling gezogene, in

Frau Helene Albrecht in Mannheim. 3) Die am 12. August 1901 auf, den Namen der bayerischen Hypotheken- und München über 5200 M. Nr. 14 355. sntragsteller: Dr. Adolf Croninger, Reallehrer in 14) Der unterm 1. Oktober 1855 auf den Namen es Schullehrers Karl Martin Stumpf in Haßfurt usgestellte ö Nr. 4497 Fol.

B. II. der bayerischen Hypotheken- und

15) Der auf den Namen des Reifen Karl Gustad chen Hypotheken. und Wechselbank zu München. I6) Der unterm 27. Januar 1851 auf, den Namen echsel⸗

Bankkassier in Kempten. Auf Antrag der vorbezeichneten Personen werden

wird Montag, den 24. No⸗

Vormittags 11 Uhr, im

auf

München, am 10. März 1930. Kgl. Amtsgericht München JI. Der K. Amtsrichter: Dr. Adel mann.

Laut erstatteter Anzeige ist das von uns auf den

Wir fordern den

zuweisen. Geschiebt dies nicht, so wird das Buch Duplikat ausgefertigt. Leipzig, den 16. Mai 1902. Leipziger Credit⸗Bank. 168421 . Der Mantel zu M 300, Preußischen Boden. Credit. Actien Bank 3* o/ Pfandbriefen Serie 9 Nr. 13 349 ist abhanden gekommen. Vor Ankauf wird gewarnt. . M. Gerson, Bankgeschäft, Schönebeck a. Elbe.

16723 Kontureverwaltung der Leipziger Bank. Es ist uns das Abhandenkommen des von der Leipziger Bank in Leipzig unterm 8. Mai 19901 aus— gestellten Dexotscheines Nr. 13 305 über 3 Holzkisten, Silber und Schmucksachen entbaltend, angezeigt worden. Wir fordern deshalb biermit den Inhaber dieses Depotscheines auf, seine Ansprüche aus dein⸗ selben bei deren Verlust bis zum 1. Juli 1902 bei uns geltend zu machen.

Leipzig, den 16. Mai 1902. Kontlureverwaltung der Leipziger Bank.

Rechtsanwalt Frevtag

16720 Aufgebot. 1 Der Kaufmann Ferdinand Girebausen zu Burbach für sich und namens des Friedrich Girg

bausen ju Vamm, der Ebeleute Bankvorsteber Ernst Rosen und Else, geb. Girebausen, zu Gelsen⸗

kirchen, des vralt. Artes Dr. Wilbelm Girsbausen

anbeim, des vrakt. Arjtes Dr. Ferdinand Girg.« bausen zu Zeiekam und des Adolf Girsbausen zu 2 ferner der Hermann Girsbausen zu Bur⸗ ba ar sich und namens des Kaufmanns Garl Girsbausen zu München, endlich der Paul Gire⸗ bausen und die Ebefrau Dr. Nöll, Gmilie, geb Gire⸗ bauen, beide zu Burbach, alg Rechtenachfel ger der versto en Geschwister Careline und Franziska en zu Burbach, t Direkter Carl Schalte in Steele, der-

treten durch den Rechtganwalt Knirschild daselbst dag Aufgebel felgender Kurscheine, welche wie glaubbaft gemacht ist, verloren gegangen

Zu 1. Deg Karscheing Nr berawerl? Bergmann glück, delegen in der GQe⸗ meinde Baer i W, auf den Namen der Geschwister Girahausen lautend, de dat Buer, den 1. Ser- lember 188

ind

3 * * 3

275 des Steinkeblen

Der Kurscheine Nr. 611 und 612 den

gelegen im Kirch- Namen der Direkter de date Gssen

a 2 *

mf ebklI-ær —— * Stem edit bergrett⸗

Buer i M, auf den Garl Gcalte in Steele lautend

Auagust 1873 Die Jababer der derbezeichneten Urkunden werden biermit aafarferdert, Taterteng m Uufgebek termine am , Tezember 1997. Morgen a Uhr, der dem Rel Amtngerichte bier ihre Nechte anga⸗ melden nnd die Urkunden derjulegen, widrigen fallt die Kr atlegerflärung der Urkunden erfelgen wird

Guer., den J Mai 190

aenialiches UJmtsacricht

ö

lsa

1 Der Tanstiischlermelster Nuagust Werker ja Gerelaa Mankierstraße dr. vertreten darch den Nechtgaanalt Paul Dein a Breglan

25 der frükere Filchabiabrifant agast Daaf ja Grerlaa MNesgasse L Dertreten darch den Mechtz.˖ anwalt Paal ein m Greelan,

baben da Naferbet aachfekender WMechsel be-

des derleren gegangenen Wechel dem 11. Arrill wol ater wo M, anner stell dem Tichigr- meister Gastae Meber, auf e Drdte ren. acer tiert dea Gar Waller, Hier. Mfenstraßke ,

7259

unter Nr. 3

zu 2: a. der Breslau den 31. Oktober 1901 aus- estellten, als Wechsel bezeichneten, mit dem Aceepte

August Quak versehenen Urkunde über 175 , falli

m 165. Januar 1902, ohne Unterschrift und ohne

b. der Breslau den 31. Oktober 1901 ausgestellten, ls Wechfel bezeichneten, mit dem Accepte Auguß

Quak versehenen Urkunde über 170 M 50 3, fallig

Januar 1902, ohne Bezeichnung des Aus—

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert,

spätestens in dem auf den 15. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, 3 Nr. 9 im II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

vor dem unterzeichneten immer

Breslau, den 9. Januar 1902. Königliches Amtsgericht.

Der Privatmann Karl Eduard Vogel in Kemnitz

bei Dresden hat das Aufgebot beantragt wegen dez abhanden gekommenen Blanko⸗Wechsel⸗Accepts d. d. Eckernförde, 5000 acceptiert von „Eduard Vogel“ in Kemnitz, fällig am 1. Mai 1903. habe Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, n ; Zimmer 69, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und das Accept vor— zulegen, andernfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird. des bezeichneten Accepts eine Zahlung zu bewirken.

den 1. Mai 1902, über 5000 ,

Der Inhaber der bezeichneten

Lothringerstraße 11,

Gleichzeitig wird verboten, an den Inhaber

Dresden, am 16. Mai 19. Königliches Amtsgericht. Abth. Le.

Aufgebot. ; Der Landwirth Wilhelm Exter auf Nr. 59 in

Augustdorf hat das Aufgebot

I) des Hypothekenbriefes vom 22. März 1848 über

die im Grundbuch von i n hen, auf den Grund— besitz des Landwirths S.

eier auf Nr. 9 daselbst im Bande III auf dem Blatt 28 in der III. Abth. eingetragene Hypothek für ein Darlehn von 300 ½ nebst der Abtretungsurkunde vom 28. No— vember 1883 und 2) des Hppothekenbriefes vom 10. November 1852 über die ebenda unter Nr. 5 eingetragene Hypothek füt ein Darlehn von 300 M nebst der Abtretungsurkunde vom 28. November 1883 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 25. November 1902, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlo— erklärt werden. Detmold, den 7. April 1902.

Fürstliches Amtsgericht. I.

16714 Aufgebot.

Der Zimmerpolier Martin Doege zu Schlorpe hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin der auf dem Grundbuchblatte des ibm

gebörigen Grundstücks Schloppe Band 17 Blat Nr. 123 Abth. III Nr. 3 für die unverebelichte

Johanne Loeuise Wachholz aus dem Erbrezeß vom 21. Marz 131 26. April

60 M gemäß z 1170 B. G. B. beantragt. Die Rechtsnachfolger der Sypothekenglaubigerin werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

eingetragenen Erbabfindung

Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls ibre Ausschließung mit

ibrem Rechte erfolgen wird Schloppe, den 106. Mai 1902. Königliches Amtsgericht.

16711 Berichtigung. In dem am 19. Mai d. J. in Nr. 109 dei Blattes veröffentlichten Aufgebote des unterzeichneten Gerichts vom 30. April d. J. ist statt Wilbeln Kunster Wilbelm Kuester zu lesen Niydorsf, den 1. Mai 11902

Königliches Amtsgericht. Abtbl. 4

(16821 Aufgebot.

Auf Antrag der Gemeinde Ober⸗ Schmitten werder alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte irgend welcher Art an die nachfolgenden, im Grundbuch der Gemarkung Ober Niemand zugeschriebenen Grund.

stũcke Fl. Nr. 4m 1716 25 01 Wege, Bache im Painbergi arund I 282 19251 Wege z. im Vainberghgrund l 318 147590 Wege im Lobfeld, 1 31 Bach am Lebwald, V 499 258931 Wege, Gäche ꝛc. im mittel ie⸗ Benderfeld vI 373 36 109 Wege, Bäche A. im Fechtländer erbeben, bierdurch auf geferdert, dieselben im 14

eb eteterrin Tonuneratag, den 2 Juli 190. Nachmittage 2 Uhr, el unter seihartem Geri ansumel den, widrigenfallz deren Uugschließung er= felgen und die Gintragung der Lzegenschaften as der

Namen der Gemeinde Trer⸗Schmitten auf Gra? glaubbaft Remachter Grsigang, bene, auf Grarh Gigenbestden, angeerdact werden wird Mivda. den 21. Arril 190 Grtesberroal icohes Imtnacricht 190710 Nufgebot. Auf Antrag der Erken der Wittwe Lenise Lerret

geb. Schlag. ia Melli, nämlich

1 des Buchenmacherg Graard Lerver.

2 der Witte Grnesties An chähß. geb. Lerrer

3) de Gächenmachert Aagast Lerrer. mmi iͤh a Meblsg, weird daz im Grandtache de Flat Renebaasen Blatt 10 auf den Namen der 16. Janaar 131 versterkenen Grarcarg Gre Schihieg ja Meblis cirgectragcne Grand stäck arte blatt Parelle 3a d Wiescagrand, Wicse Ma doq* 27 Teilt Relaertraa ia Gewäßtkei dee. G GB. bierderch aufe ßetta. Die Gigenn be-. des gedachten Mrd ic? erden aa ferder! rzteiteas n ase better am LT. Zeptem ber 1992 erwinage 19 Une, er, een, ne, melden anz glaabbat n m id fan,. mit dem Gizratbern an dem fraglichen 2 aasee leß ta nερπ-:.

Jubi. der JR Ma Inn

ber w n 1. Feachtwaeget ia Mie Gen

mrrrer dee ene, Weder, nn, ee, , an leon.

Az liο La taartiht

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

H .

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

2 116.

Berlin, Dienstag, den 20. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

D

1902.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(16722 Aufgebot. -

Der Färbereibesitzer Gustav Biermann in Krefeld hat das Aufgebot eines Hypothekenbriefs beantragt. Tetzterer ist über eine im Grundbuche von Krefeld Band XI Artikel 516 Abtheilung III Ifde. Nr. 4 eingetragene, auf dem Grundstück Flur 12 Nr. 1264 158 der Gemeinde Krefeld lastende Hypo⸗

thek, lautend über 30 000 6. Dreißigtausend Mark zu Gunsten des Antragstellers, aus—

gefertigt worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Krefeld, den 15. Mai 1902. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag der Buchdruckereibesitzer Josef Wieprecht Ehefrau, Susanna, geborene Kappes, dahier, wird der verschollene Kaufmann Karl Friedrich Otto Kappes von Eberbach aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. De⸗ zember 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls dessen

Abth. 2. 16703

Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des 92

Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Eberbach, den 12. Mai 1902. Gr. Amtsgericht. (gez. König. Dies veröffentlicht: Seinrich, Gr. Amtsgerichts⸗Sekretär.

[16712 Aufgebot.

Der Bauer Wendelin Gobs in Weisel hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts Kirchbier⸗ lingen beantragt, den verschollenen, am 30. No vember 1349 in Sontheim geborenen und im Jahre 187? nach Amerika gewanderten Johannes Moll (Sfele), zuletzt wobnbaft in Sontbeim, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin

3 nf alla Pie Tae FIP J 2 widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen .

12 24 . Iuakfunf übe ßer * wird. An alle, welche Auskunft über Teben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufferderung, spätestens im Aufgebotstermine den

Gericht Anzeige zu macher Ehingen a. D., den 13 1902 Königlich. Württ. Amtsgericht. Oberamterichter Ebrlensxriel

Mai

1671 Aufgebot.

Die Ebesrau deg Dachdeckers Philivr Dolle, Katharin eb. Wand in Krombach, hat beantragt verschollenen Dachdecker Philipr Dölle, geb 22. Deiember 1815 zu Krombach, zuletzt wobnbaft in rombach, für todt zu ertlar Der * ichnete Ver⸗ sche 9H wird aufgefordert, sich srätestens in den f den Zz. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer ir. 11, anberaumten Aufgebetstermine zu melden, falls die rflärung eifolgen wird. An al lche Ausfunft über Leb r1T d er

ĩ n zu ertbeilen z ergeht di l I terte 4 . . ter! 1 J 3 .

im u machen. Seiligenstadt, den 1. Mai

Tönigliches Amtegericht. 1

211 Nui gebot. 8 * 55 yr 4 54 24 = ( 1 14 1 ra Rechtganwälte Lire Waul Bebm und W . r dalelbit ö Pre d ver schel n 1 ae dn 21 .. 7 I bet Genet . er Rudolf Karl 5 ch RKulom, 3 ** 16 . 8 2 2 * * . . 2 * 4 . * 1 eichnete Verschelle wird aufgeferd ich är, ene in dem aus Tienetag, den v. Tezember 19oz,. Uormittag«e 1G Ur, ver dem unter 1 Gericht anberaumten Auf etter 2 2 or . Tor n 1 * . * 2 52 D V rick ö 1 * . J 5 trerung 1 8 [. 1. * * tic t Ar z 2che Rnrafom den 2 M. 1 . * . 1 1. . 2. Nufgebot. er Ludwig MWintber, eber 7. 141 T . dach 2 M 218 * ba 19 * . Ferm r Pri Gin * Mint en Gtefraga Glisabett 1 t., beid * tr m r ö 24 Anm 1 ndert, bat einmal far darauf den l brieben und int seindem verschell iner Gesrister ar. Musta d A er 10 D * ret die 5 ö

Iran de, Keri eclicacu RB irc m cet r, TDawetag. 7 FJebruar pon Wer- wintage H Nhe. e, dem aeg

1m te reicheren

melden idrizenfall Ted 1* Rn irt n eg. cet aten ee . der Verschellener 1 m ere utschete t: r 2 22 2 dercn ani ma mache C Fenbach a. M. ri 1M —— —h . 19 - * *: * 24

16702] Aufgebot.

Der Meyer Kaufmann, Metzger und Handelsmann in Münstereifel, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Salomon Kaufmann aus Münstereifel, geb. 9. Juli 1845, zuletzt wohnhaft in Hermesille, Staat Mexiko, für kodt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1802, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rheinbach, den 12. Mai 1902. Königliches Amtsgericht.

16718 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Würzburg hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen. Auf Antrag des Privatiers Christoph Haefele dahier in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger des am 18. Ok⸗ tober 1869 dahier geborenen Wagenwärtersohnes Anton Philipp, zuletzt als Schlosser wohnhaft dahier, nun verschollen, ergeht zum Zwecke der Todeserklärung des Anton Philipp, von dessen Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, die Auf⸗ forderung, und zwar:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen werde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 3. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 51, L links, anberaumt.

Würzburg, den 9 Mai 1902.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Kanzleirath: (L. S.) Andreae.

(16703) Oeffentliche Aufforderung.

In dem Nachlasse des am 6. Oktober 1901 in Simbach bei Landau a. Isar verstorbenen Zinngießers Faver Dachs hat sich bisher ein Erbe nicht gemeldet bezw. sein Erbrecht nicht nachgewiesen. Es ergeht deshalb gemäß § 1965 des B. G.-B. an alle Per⸗ sonen, welche als Erbbetheiligte in Betracht kommen können, insbesondere an etwaige Nachkommen der in den 20 iger Jahren des vorigen Jahrhunderts nach Nymphenburg verzogenen Monika Reistinger von Simbach b. W., die öffentliche Aufforderung, ihre Ansprüche an den Nachlaß bis spätestens Same⸗ tag, den 12. Juli 1902, bei dem unterfertigten Nachlaßgerichte anzumelden.

Arnstorf, den 6. Mai 1902.

Kgl. Baver. Amtsgericht

l Türk es.

8 11 )

16713 Aufgebot. Durch Urtheil Derzogl. Amte

11 1 1 51nd 1 1

* gericht . 111 2116 3111

. Fern s * ß Au seln r er 1) Bauschreiner Ernst Wolf aus Heldritt, Sohn 82 7 5 * nm 21 82 * 5 des Georg Peter Wolf und der ir Nor 3 are mer ĩ Ti 4 amerika, verstorbenen Elisabet Fisch zeberen zuletzt etwa 1881 Nor . amerifa, mit 31. Dejember 1899 2) Katharine SDager., 1864 in hort 2 1 9 5 D . . im Jabr 824 in Roda orenen M. 1 35 k 1rerS * 2 1127 April 1864 in ald ville lordamerif a, ry 5 34* * . 3 * 11 17 * 5 . nrich Hager, mit 31. Dejember 1874 verstorl 86 5238 4 15 0 . 1 ine 5 * 9) 8 einer Jeit e Karoline Soffmann 88 8 V 8 * 84 ] Ui b 182 2 chter 21 Maurer Veint 5 desteng 1 1 1. 7 * 1 ( 9 ö Dejember 1864 verstorben D411. 2 2 ) Schullebrer Kaspar Ehrlicher ven Kösel? bre am 1 Leiember 1 in 91 nind 1562 nach A ka. 1 . 2 verst an ju 1 * * . . . 5 ö. 1 D 6 53 1 . 1 141 1 1 8 J m D C., 0 SY und 400 M er 2 Suti Lu tfford ;

dem auf Tieneiag. den 12. Uu gut 1902. Vormittage 10 lunr,. ai

bt ankermmten Termin zun Rodach (Serzogthum Goburg) . . 7 1.98 4 11m * 8 1 707 Nufgebot. T * * ral 21 3 11 poet Nachl ralter det 27. Fe 190 pet 2 52 1 . * r* * rat 11 * 28 Fete da das k 5 fe der A ich ea * U * ; 1 1 1 n r

rat Garl San? Uane sr 33258 1 Den *r. 19 Jul Ioz Uormittage 11 Uhr. v - mm rer H * . t . 8 55 J

* . . 6285 1 n 1 * . et c Anme . 1 e d der Gr 4 1 1 2 * 1 * J 5 8 ̃ * r . * * 2 21412 veI * * 2 * 12 * 2 5138 * . . . d 22 2 84 r, . 5 2 . * l ** 61 m . 1 1* * 1 R * * 2 1 ? 6 1 4. 1 1 1 2 8 2. * * 4 1 j ( 1 9 . .

für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Potsdam, den 15. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. 16728

Durch heutiges Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist der verschollene Heinrich Ludwig Christoph Geese, geb. 17. Oktober 1842 zu Goldenitz als Sohn des Postknechts Joachim Christoph Geese, daselbft, späteren Arbeitsmanns zu Hagenow, und der Eleonore Marie, geb. Voß, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist das Ende des 31. Dezember 1875 fest— gestellt.

Hagenow i. M., den 15. Mai 1902.

Großherzogliches Amtsgericht. 16725) Bekanntmachung.

Der verschollene Goldarbeiter Karl Neeb, geboren am 9. März 1856 in Großauheim, ist durch Aus⸗— schlußurtheil von heute für todt erklärt worden.

DSanau, den 9. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. 5. (l5979 Bekanntmachung. Das. Kgl. Amtsgericht Münnerstadt ha J. Mai 1962 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

1 Die am 3. Januar 1866 geborene Taglöhners⸗ tochter Sabina Schmitt von Theinfeld wird für todt erklärt.

II. Als Todestag gestellt.

III. Die dem Antragsteller erwachsenen noth⸗ wendigen Kosten fallen dem Nachlasse der Sabina Schmitt zur Last.

Münnerstadt, den 14. Mai 1902. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichte Münnerstadt.

16696 Oeffentliche Zustellung.

Die Seefahrerfrau Auguste Friederike Krummreich geb. Prohl, in Krakauerkämpe Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wessel zu Danzig klagt en ihren Ehemann, den Seefahrer Ludwig rummreich, früher zu Heubude, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, zu erkennen:

1) die Ebe der Parteien wird geschieden,

2) der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung,

3) der Beklagte bat die Kosten des Rechtestreits zu tragen.

am

wird der 1. Januar 13898 fest

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum BHwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 15 Mai 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16694 Bekanntmachung.

In Sachen der Masseuse Amanda Laudenbach in Berlin, Klagetheil, vertreten durch Justizrath Rechts⸗ anwalt Siegel 1. in München, gegen den früheren Buchhalter und Handlungsreisenden Johann Georg Laudenbach, gebürtig und heimathberechtigt in Mainbernheim, zuletzt wohnhaft in New Vork, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des n e ne! die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Munchen 1 vom Mittwoch, den 9. Juli 1902, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten wegen böslicher Verlassung ventuell wegen Ehebruchs geschieden.

2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

München, den 14. Mai 1902. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.

16691 Oeffentliche Zustellung.

Die Sofie Pauline Strohmaier, geb. Maier, in Raidwangen, O.«A. Nürtingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hayum & Bacher in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Karl Heinrich Stroh⸗ maier, Metzger, früber in Nürtingen, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, ev. Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage: „I) die b zwischen den Parteien am 30. April 1894 vor dem Standesamte Nürtingen geschloessene Ebe wird wegen böslicher Verlassung des Beklagten geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, ev. der Beklagte ist schuldig, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin berzustellen; 2) der Beklagte bat die Kosten des Rechtestreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Tie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die Jixillammfer des Keniglichen Verhandlung des Rechtestreit; ror die zweit Landgerichts zu Tübingen auf Montag, den 22. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts September 1902. Vormittage 9 Ur., mit Danzig, Pfefferstadt s 35 Hintergebäud‘ i Trexre, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Jimmer 20, auf den 12. November 190, zugelasscnen Anwalt zu bestellen. Sum Zwecke der Vormittags 10 Uhr, mit der Aufterderung, einen ent ichen Justellung wir r Auszug der Klage bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Ann betannt gema ; bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustell Tübingen, n wird dieser A der Kl t b Land Setr. Schmobhl

Danzig, d . M 1604 richte slscht . andgericht

. ven 59 Oeffentliche Justellung.

Gerichteschreiber des Kenigliche Die Frau Gertrud Thi b. Kunz in Brom⸗ 16692 Ceffentliche Zustellung. r Markt rtreten durch Rechtsanwalt

Die rau Marie Erneitine Dabn 8 Iustinr at Rear lena flaat gegen ren

Einbeck Wolxerst 2 ö bt 9 1 Thiel, zuletzt in Neusal; / anwälte Eckel en, k ka Herst z der Weber August Hahn . f z l l ĩ den

enthalt iter der m k anvgtun* 835 1 1 1. hang.

sich 8. e t n berziu⸗ in in glicher Absic d 1 j 2 lichen d nschaft ferngebalt x Zivil

1 1 . 8 * . 1 1 2 8 * 3. 8 * 211

V . 2 2 1 21 * 9 1 tist zen den Beklagt ĩ 1 17. Zeptember 1I9o2T, Vormittage

trage, unter Belastung der Ge H hr, Aurferder nen dem 9 ⸗— vf es . 1* ) 1 2 14 . bertel

Retla en f 4 1 7 * ) 8 pier Die Klägeri et d 8 ͤ A1 rbandli Recht Glogau. . . x * nialid P . 5 1 285 * 205 . . : ? 9 ol ic 12. Zevtember 109. Veormittageè 19 Uhr, Vandgericht Samburg. . ĩ ͤ dem dien erich Ceffentliche ZJustellung alle int . . 1ch

. ntlic 9 unt 29

kannt gemacht 2.

Gottingen, en Y 2 : e

Vncdin gra ber d, Ten m ; Gee, .

6635 Ceffentliche Justellung.

? Bertha Len ere bel ĩ ö ö

Ie m m 2 n . ö 8.4 . * 1 1 ö * . 1 . * 2 *. 1 * Franz Wie, mletzt in Jeunl da t unbeß⸗ *r geit 31 a rr, r * é n J 1 11 211 btet 1 * L . ö 51 vruchs zum z r'mine zur = ĩ . ö umd lung ** * 26 7 . 8 58 1 In lichen Landgericht n E TZonnabend, den f wen Ver 12 Jul 1992 Uormittag«e 16 Uhr. . illammẽe 55 9 naa 1 . 2 j R. 2 38 BF * n nm alt ; Emiral rtr ( 11 un I 9092. Bor- nid st l mittage H ihr. 1 sei ; 1 rei 2 ; 1 dad Aacti . lt ju ke Greiß. den 18. 63 ben Jastel 1. 89 Letten d 1 kannt macht Fteschreiber des Fürstlid . Samburng. Ceffentliche Jute llung ; 1 derebelicihte Arbeiler Gr CeFentiiche ziufrellung geemnin n aer, Tre ; ** eck in * 1 * 1 944 F nam * 2 2 * 1 ven. 1 . dar Baen ch. D 2b 1 1 . 8 8 * 5 2 * . * lier Meran t n ĩ inte Gautgen, ien I . . 7 . g * * . 1 1 8 21 91 5 1 1 22 Ten- d ferm der Loon Uormitteage H nnr. t

2