1902 / 116 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

z * mi mm Seichũtzrobres s bundenem J . . 6 n n J j rt Max Sermsdorff, Zella St. Bl. gerade gefübrten Se chũtzrobres start der kundens n m r ö n ; ; ; . , * M isches z 163. Sxindelvrenje für Paxierabfslle, a fenwer 5451 r it dem anderen Ende durch Gleitstäcke im 37e. 174 620. Zweitheilige Schellenlasche mit wird. Paul Leonhardt, Exvpendorf i. S. 302. 459. 174 228. Arretier⸗Vorrichtung der Auf⸗ ] setzungsgeschwindigkeiten V . 171504. Mechanische Klavier mit hand. 88. 17 16 Sr rr nens nintriek, Vor⸗ 164 02 A. 261. n,, 1 Brems zyli . vier en,, . * Gerüststãnder von L. 9627. 6 an bead für Rahm⸗ᷓ und . * 3 1 264 e g n eigene d. Notenblatt und Federtriebwerk. Kolnp hon Lumpen. 2. *. z w. a n n , . S g8a. 171 366. Schatullen⸗Schloß mit Feder, Wiegeninnern gerade r * lichem Furchmesset an Bau. ond Malergergsten. A386. 171 494. Perkaufsautomat in Tlaschen gen durch lösbare Verhindungz Gestänge. Flens., werden kann. Nudel Brebach, Knie e Att. Gef.. Wahren b. Leipzig. 74 2. gn, , g end net ge gz. be Pelbem s Sc el mittels Se r, Fd, wennn, mb, digetuns fr enn. Martha Helene Röder, ü. ündrczs, 4. AÄltin fern ür mit Fläfsigkelten Ader Art gefällt, Fiaschen, burger Eisenwerk. Att. Gef., vormalg Rein. Koblgarte mitt. ld. 5st oe. is , deni 7. 6 , enn, wehe fär Machen mmm Lnricht ung zum Aushechsln der een dient. Gebr. za, n. 2. 4 ier Tur eine wanne Harz, Wer, Gtennit. Kiesanjft s. 316 ö. ie nin ieh, bernd lch, , e, d nner. Fin et, e , n, aa, min nn, eilte. Bebworrichtn zie. 174 58. ! se, ner,, 53 1 n merge le, enen und ie s nn, nnn, na . r denn ich, dere digeibe R. 7953. ühlen versehen ist. Bruno Scheid in, 459. 174 378. Auffan e im To i etri fpint eb mn je angeordnetes, verstellbares tend n . , n Tngeschalteter a. 174 282. Lisenenschlgß mit nach unten seltgebalten, unt. wen gn, giedi ugs 27e. 174 642. Gerüsthalter, bestehend aus Stromstr. 49. 14 02. Sch. * ö an . für mi e f oder . , , , n, ,, e mn . Leipzig, Kochstr. 18. 263 O2. Kugeln mit. in die 6 e n e, und oben gebenden Riegeln. Aug. Finkenrath zusammenge drückt wird. Augan . 3 Eisen mit oben abgebogenem Auflager für die 436. 174 647. Selbstkassierendes Grammovhon Verhinderung des Beschmutzens der Milch oder des dienenden Zahnräderpaare durch Kun rr nig 5 run. . Feri biff 5 ,, 07 n 16 9. Söhne, Barmen. Wichlin gran seg, st Ce. F ss, L. e,, , . 13 te iat! fur Cciettrische wagerechten Gerüststangen und Hebel, Kloben und mit quer unter dem Schalldosenträger beweglich an. Rahmes mit Oel, und gleichzeitig zur Verhinderung wechselnd in Wirkung treten können ug 12 * 174643. Bremsfeder für Greiferschiffchen Moabit * 8325 Mit bnrkãti em Abstreich⸗ SSsa. 171783. Schreibtischschloß mit nach beider 2264. 174197. i. rem Stundenrohr Kette am unteren, der senkrechten Gerüststange ent- geordneter, durch Hebel und Gestänge mit dem des Beschmutzens des Halslagers und Gummiringes Brebach, Leipzig⸗Reudnitz, Kohlgartenstr. 10 *. nt auf den Greiserstift gesteckter Kapjel, welche die 5b. A7* . e far ie inen zum Seiten und nach oben gehenden Riegeln. Aug. Wecker. e . e, e, an fe e ml Wenn sprechend hohl gestalteten Theil. Hermann Seven Münzenfanghebel bzw. dem Windfange des Trieb mit Milch oder Rahm. Behnisch Eliaas, B. 19 16. * ö 9 der Kapsel befindliche, zum Schiffchen zentriich rabmen , e. 8 lid mn körpern aus Finkenrath Söhne, Barmen ⸗Wichlinghau en. angeordneten , . mn. 15 k . scheidt, Stettin⸗Grabow, Frankenstr. 109. 1153 02. werkes in Verbindung stehender Schiene. Wilhelm Soest i. W. 1313 02. B. I8 8952. 19a. 172505. Zuführungs⸗ und Halte usende Spule elastisch bremst. Würker & Knirsch, Drfflen un Ruge a em n,, Subslanzen. 4 O2. F 3577. . , Kontakt heel in . n,, e m.

S. 22394. j x Dietrich, Leipzig, Grimmaischestr. 13. 23 62. 58. 131 43. Apparat zum Entmolken des richtung für Druckknopffräsmaschinen, bestebent we den- Hleschen. 143 O2. B. 12 336. . Eilsen nner, Rin e ee los, 164 he. Sa. 17 702. Im hürbeschlsz Hꝛolette Schi) neiler i, 069 * Als wer zu beiden Seiten der 28a. 174 326. Gärtnersäge, bestehend aus D. 6646. Käfcs, bestehend aus einer Piatte mit Schienen obet rotierender Scheibe! nit? uf dem Hulle me dee, 1 652. Jedernd sich umlegen der Hand. e,, k J unverschiebbar⸗ drehbar gelagerter Thürdrücker. Otto , . W einem Drahtsägebogen mit angebogenem Handgriff Aa. 173 8S52. Verstellbarer Zahlenzeiger mit Füßen an der Unterseite, und mit Durchbohrungen, geordneten Knopflagerscheiben und über den e r und Auslsser für das Schiffchen von os cillieren⸗ 6704. Dres n trie sen. Wartburgstr. 24. Mittelstellung des Telegraphen zeiger ange

und einem auf die Drahtenden mittels Bandösen bedruckten Einlagen, einem durch Spiralfeber ge- durch welche die Molken auf den unter der Platte federnd aufgehängten Stangen mit Drucken *. Ringschiffchen Nãhmaschinen, Roschte C Co.,

aufgeschobenen Sägeblatt. Ernst Wüster, Cronen— spannten, die Zahlenscheibe drehenden Hebel und besindlichen Tisch sickern und von da in ein Gefäß Carl Schaeffer, Barmen, Gewerbeschulstr. 6 Ekarlottenburg. 2613 02. K. 16 320. R berg. 74 O2. W. 12614. s einem das Rückwärtsbewegen dieser Scheibe hindernden geleitet werden können. Josef Anlauf, Schrecken Sch. I4 343. . 52a. 171673. Schiff chentreiber von 6 Zsa. 171 736. Säge, bei welcher außen an Sperrriegel, vom Hofe K Schoppmaun, Süden. dorf, Kreis Habelschwerdt. 16 4 Q. XV. 3455. 498. 174 304. Lehre für Drehbänke mit! greiferschiffchen Nähmaschinen mit an Einem Rn ö den Armen je eine. Zahnscheibe angeordnet ist, in scheid. 63 C2. SH. 18158. 159. 174 618. Zusammenschraubbarer Milch. Ane Achse drehbaren, die ein elnen verstellkat ang ordneten, in die Ringnut der a , welche gezähnte Eisenstüten zwecks Feststellung des 41a. 171 316. Karabinerhaken für Uhrketten, eimer-⸗Ausguß mit auswechselbarem Sieb. F. Pertz, Lehren tragenden Lehrenhaltern. Edmund r. reichendem Zahn, zum Entfernen der in die Schischen⸗ hinbernden Ringen Sägeblattes eingreifen. Peter Horlebein, Hof aus zwei gelenkig verbundenen Theilen, deren freie Bückeburg. 134 G2. P. 6545. Bowers, Philadelphia; Vertr. Selmar Meins bahn gelangten Fremdkörper. Hermann Kohler. er, . . . SSa. 174795. i , e, .

stetten b. Kleinwallstadt, 25/2 92. H. 17 886. Enden Durch das herunterhängende, die Kette tragende 45g. i714 728. CGinsatz für Milchschleudern, baum, Pat. Unw, Berlin Y. 8. 37 7 52. 6 Altenburg. SA. 54 02 K. 16383 j ,. nnn 312 Korbgestell für Kinder,, Trager für die Zubaltungen, welcher bei n,, 6. 631. Elektrische Vorrichtung zum Zsa. 174738. Gehrungsstoßlade mit einer Verbindungeglied verriegelt werden. Arno Richard bestehend aus mehreren konzentrisch und lofe nein, 98. 1721319 Schraubftock mit . 52a. 174678. Spulenge hãusesicherung . 8 b. 96 2 8 en 2c. aus Blech⸗ inem zweiten Schlüssel och ans das 2e, ,, Anzeigen Ter fällenden Kegel auf Glasplatte als Gehrungsfläche und Vorrichtung zum Rysick, Dresden, Moritzstr. 10. 377 51. R. g545. ander schiebbaren Wellblechen mit Anfätzen am Schere und Horn Ferd. Bam ber er, Ger 64 ö. SYremnerschiffchen mit in die Einkerbung des Srulen— Pur ben. . , en ol gestesirahmen. Schlüsselloch verdeckt. F ähm Fes 'wescher die Kegel über versenkten Verstellen der Gehrungen. Peter Horlebein, Hof⸗- Ka. 171 367. Federmechanik für Broschen, oberen Rande zum Herausnehmen bzw. Ginsetzen 4 93. B. 19 9s. . rr, meltem Arfens eingreifender Klinke und Auslöse⸗Hebel. . wanduang 1 Dee, ,, . ,., 29 3 02. gstr. 5. DM. H 18210. genbäbhen, den, denn Umfallen der Kegel durch tetten b. Vleinwallstadt. 2712 02. H. 17 904. Orden u. s. w., bei welcher die Feder mit den Be⸗ der Wellbleche in die Schleudertrommel. Max 498. 171 321. Aus einer Druckplatte mit i 8 Schmidt, Kößzchenbroda; 34 O2. Sch; 4265 Fern m! ö 31141 2 . ĩ pe hschnellen und Kontakte von Strom⸗ 23e. 124024. Schraubzwinge, mit an der festigungs nadeln ein Stück bilde. F. W. Rölte, Brommer, Wurzen i. S 131 B. B. 18171. cine Längsnuth des Werkzeugs eingreffender . Zzck * 174 853. Räucherkasten mit Terz. g. ĩ 327413413 Um eine Achse gelegte Spiral⸗ mit Rerausnekmbarem Nieg ö , n , den. Johannes Rißland. Halle a. S. Schiene verschiebbar angeordneten, seitlichen Druck, Oberplanitz. 43 02. R. 10466. 159. 171 729. Einsatz fär Milchschleudern, bestehende Vorrichtung zur enauen Cinstell i söieker zur Fleischkonsewierung mittels Schwefel S3b. , , . ,,, Feder. J. idt, Iserlohn. 1 302. hen, .

schrauben. Franz Betz, Augsburg, Vorderer Lech 498. 4a. 171 477. Schwarzwald⸗Hausschindeln als inan ter . ü r ung der 3 G. Kr

2913 02. B * Sri zei ; f 6 e ö n,, . ines Kuhn, Berlin. 25 292. ö 171 606. Kegel mit im unteren Körper- 293 02. B. 189053. Frinnerungsjeichen und für Dekorationszwecke, be⸗ schobenen, quer gewellten und spiralförmig gebogenen Siegmar. 34 07. M. 13 550. 53e. 174088. Papierbülle nach Art eines Grundmann h e ö 8. Le

S3. 1741 308. Kindzrleiterwagen mit an dem 1 ; Und zwei über ein Glockenpaar damit verbundenen, selben angebrachtem Verdeck. Richard Opel. * 68a. 171 793. Einsteckschloß mit Mutter- im Bereiche eines von der Umsteuerwelle bewegten 5673 5 39 . 8 585. inte ,, * 8 J Kontakten bestebende Alarm⸗ 293 O02. D. 3 . ) 9 ö ewinden 2ur Befestigun der außeren Beschlage Kontattes liege J Kontakten be tebende 1 ö S23b. 171310. Spannkette für die Vorlege. g winden zur Belegung, der n 8 ö 23.

3 L 9. ð

n * 5 5 ssi * Schif stelearapben. Herm. ae ö s Drückerschilder, Nofetten) durch Metallichrauben. vorrich Schiffstelegraxphen. Derm . d. keile von Bagenrädern, mit 8 Deruntergeben. Ir Stte . Sresden - Stricsen, Wartburg⸗ na, Fischmarkt 109. 44 02 2. 572. an den Keilen vorgefehenen Oesen von der Kette Otto Gries hammer, Dres den- riefen, Wartburg . . seibit 2. . ö. M ? f, straße 24. 714 02. G. 9559 2822. . an , n, n, ee NR . er Hohndorf, 2 . 6 1 ö. k 5 sonde Luftventi]. 2 nrad We Bamberg. ; erf g 68a. 174 795. Thürschloß mit verschiebbarem schließendem ustventik. Ren Wer,

,, en des Saufrades in de am derstr 36. 362 02. R. 10385. s z f ; ; ö. ö. . 3 , m, 20 3063 Kis 283. federn zum Halten des Laufrades in der ; 899 1* 518 Dryvanderstr. 26. 26 2 02. R. 1 bestebend aus mehreren senkrecht ineinander ge.· Schneidbacken o. dgl. in den Haltern. Karl Müller, rf. G. Krguse, Sördt s Cafe do J ö. . ; 9 33 sb 121216 sx ; it F s Wage se mit einer ö ; aan 28e. 171 317. Nuthhobel mit Federn, welche stehend aus Holzplatten oder deren Imitationen, Blechen. Wagenbremse n ;

5 ; . setzter stas Burmeister, 7 en i S nn 0 * z ** ; ö Töne Für Weichkäse und dessen Erhaltung. Albert 836. 174 587. ö srüuge, welche, durch Stütze mit verstellbarem,? ürklinke aufnehmendem Hen mne ter 2 w Rig 185. mittels zweier auf ihnen angebrachter Stellschrauben welche mit kuͤnstlerischen Ansichten verfeben find. B. 18 3 , 6 ö. 6 . k 964 boriz en , Gerhofstr. 5. 83 C2. Deichsel parallel ,, n. Arm. G. R. M gs3 63. Neumünster. 16 3 O2. B 16 135. rch einen Druck zu verstellen und an den Rändern mit Maß- Johannes Gallion, Karlsruhe i. B., Stefanienstr. 45. A5h. E71 321. Spundlochgitter mit Thürchen Boh tisch d * b , 4 3 . * 89 6, Rück warts hene gung 6. . ez die Brems M 12332 tellbares, in der eintheilung verseben sind. Eduard Goedel, Leipzig, 23 02. G. 9513. an der Decke von Bienenstöcken? welches Sie Her. a nn *r r re 3 8684 , Fan ITA 353. Vorrichtung zur Erhitzung und richtung a , , , . e rer von der 686. 171 631. erdecken einer Platte einen Elisenstr. 13. 273 02. G. 9536. Lia. 171 701. Anschraubbares Ohrgehänge. stellung eines mit dem Stock nüern e nnn mg 2462 . ö io 8. S. Schübe. Gevellhbern ir ühkung rn Milch, beftebend aus einem Dech⸗ backen an die cher e g , , Berlin, Kott⸗ ückspringenden Seitenflã und vgr t Sen Flügge u. Theodor , n, 6 i , mit ö. uh rn ah mg. Stettin, Aschgeberstr. J. 12 4 63. stehenden Raumes gestattet. Kaver Müller, 3. 1698. 1715362 Gewindeschneidkluppe mit tn ier mit greg; Heu und üinem . . ** 7 Ech. 11 5. Kanten zur, Auna zw. Verdercken 7 03. * S620. miten, welche ein Band o. dgl. gezogen wird, J. 3884. . , n ,. . * centerfũ fi 136 , , , s zmbaren Seitenwänden. 4 Schirm für wegliche Be 4 daß der Hut ein bestimmtes Muster aufweist bzw. 444. 171 764. Doppelknopf, dessen Theile 16h. 1340, Hag zn mit direkt an das a n , , n, fir ge ch 1 n i. . l ge., F. 8346. 236. . 4 1 . Wul fratb. durchflochten aussieht. Paul Rappaport, Berlin, durch eine vernietete oder zufammengesaljte Sülse Wafferleitungsrohr hinter einem Schmut fanger an. a. S ge enen, 115 en; ) ahn; * * 26 325 i741 381. Virtbschafts⸗ und Ginleure. r erke , . är e, Part iner . Llerandrinenst. 37. 263 02. R. 19 527. . bez. einen solchen Stift verbunden sind. Hermann geschlossenem Becken. Justinus Richter, Eise 198. 1271 675. Zabln ad Mon ie tar ber 2 filender für Offizier ⸗Kasinos und Militãrkantinen , , , 6. wn 36 . n , n. „und unten smn acer ener Auffangen des abfallenden Kreidestan ,,, . 6 JT., Remscheid⸗Vieringhausen. 29/3 02. 1 S 16 '. 2. R. 9 460. stehend aus einer in einem Fußgestell drehbaren 3 der deutschen Arme und . ,, 835 171 312 Motorfabrzeuge mit 3 i. tung mii i h 39 ! * 2 . 1 2 =. 4 mwv⸗ . e er. Karoline Appel, ( en Ss einem X e m e V. 38. . 159. ( . rb elenk⸗ in⸗ bzw. festste a T w ö T Triecdena Be in. 83 02. R. 99. 5e. . n e ** n ö ebs welle 9 ebenen chse, einen e debe 1 1 J . . 51. A. F7i. der Spitze nach dem unteren Helmrand stehenden 44a. 174 781. Nadelsicherun für Broschen 464 . , , , 6 2. ,,,. a.. f , 8 ae. , , . Schwebende Figuren, aus be⸗ auf einer losen Kupplungs mu e aul der , ð Äbdrückrorrichtung un in argen mit 22 . Zav g rn, , lierung, ur Vrosche zer gehaltener Klappe. Willy Oehler, Mülheim kopf ein mit Befestigungsvorrichtung verse 5 1b. 17 wre. Re kame 3⸗ wickelnden Bremẽ band. Liebermann 2 , und Shbräöchk urenz Nix, Mülheim Zapfen und an der obersten Schuppenvlatte hinter u. s. w., bestehend aus einer DOesenschraube mit a. Ruhr. 10 4 02. S. 222 Suerstuck angelenkt ist Jafob L 344 drucken Post, Gratulations- und Reklamekarten aus⸗ auf mn bann Fi arr⸗ un druckstift. Nix dem Dornlech angeordneten Zapfengusschnitt, Julius Mutter zum Feststellen einer Klemmbülfe für die 15h. 174 122. Brütapparat für Geflũgeliucht, . Inn. 7 ohen ö 677 , m . Samuel Hahn, Charlottenburg, Ber⸗ ber, nn Aas Ffesten und losen Kettchen Ruhr. 2 4.0 ige n,, ,, . n , . . ö ', 6 ,. Stuttgart, Reinsburgstr. 44. bestehend aus einem muldenförmigen, mit Vaffer⸗ 10d. 174 696. Rahmenkluppe mit ausbe inerstr. 134. 223 02 ü H. 18097. Eutwerfen pon n zur entfernung von 1 88 r m a. ö ten Glücksrade. Therese ues geb. sten , m imgebenen, i gevols Kasten are zifchen einem festen Bode schn 5 74 848. Bogen zum Entwersen, don 2e eg, Hiadreifen. Albert A. Hirsch., Berlin, uren, deltedend aus? i frielen eglitz, Albrechtitr. 17. 1 4 2. K. bestebend aus einem biegsamen, mit einem Gelenk! 4b. 174 301. Trockenrauchvfeife, bei welcher . nen . ö . . un . 3 Linatur aus vier Parallellinien, körpern aus Radrersen. Albert A. Firsch ie ; ö elsriel Rahmen verbundenen Stahlband. Paul Homberg, durch eine Metallbülse langs des Pfeifenstiels der 8 anz . edel getage rundherum mit gegenu Del . Zeit. 22 2 2. . 8. 178364. Rauch trecken zum Munde gelangt und der Saft im

z ? 176 1 denen eine in de ang onigshũ S. 127 60673. D. 3693 f *. . ö der⸗ S* stett, Robert Grimshaw, Hannover, Elaudiusstr. 18. 114 O2. S. 18116. 3 X br in der Fukrung * . 154 n,, . stellbaren Gewindekalibern versehenem Backenvaare. systemen 1, r 2.5 6. 95? 36 837. 1713576. nba n gero rt cen für ß 6 7432: Reißfed it Strichstã Stiel blei 8 5 6a ö t im 45h. 174 715. Mittels Haltestange um eine Blombach K Berghaus, Nemscheid. 8 Warmbäüchenstr. 9. S3 02. S. dd gasrlie rsdèt mit durch das Gewicht derselben aus gelolten 12a. 174 222. Reißfeder mit Strichstärke. Stiel bleibt, Cenrad Eckell, Gassel, Bädergasse 2. Achse zu schwingendes, von Haken gehaltenes Schuß. B. 19 * herrn, Thenschedd. L1s4 & 5z1b. 171 600. Hin und ber bewegte Wal 6 3 . Ser Berhin, olaudiustr. 6. . re aus einer jwischen den Zungen verstellbaren 2613 02. E. 5245. gitter für Viehtröge. R. Rübner, Hohenmölfen. 98 74 697. uppe mit in einem nan mit Haltedraht zum Ueberziehen pon Etitetten 6 * a n rr, Fenster dien Selentvander mi, dn . Schömberg i SchÜ. 1 . XI. aF irchen ( 5 2 Hf ra * 8a . 2. . Nl N 1 ? vw ua kafe Rh.. Gz. D. 1 3. . wa, e 1 en Dornen, in welchen k * g 1. 280 5 7 E. Th. Boden, Emskirchen. 94 02. 446. 174 357. Pfeifenbalter, bestehend aus R. e , r.. , , n, , Teichen . e ,, , . at i. it einer? men been, mt ee, mn, s schrauben an einem festen Deckel befeftigte a Hafenstr. 2. 124 D2. J. 3382. Mm von Fakrrãde eren h mange mne gn, wn, , einem die Bilderreibe tragenden 2b. 174 552. Mit einer Ausrückvorrichtung glasplatte, we ir Seit I . ̃ e einem festen Deckel befestigten, rund Hafer Wandfrienel beliebige . von Fabrrädern, . m 973. * * ; , Mit einer rn, tung glasr tte. velche mit Schrift und Malerei derziert de Franz Maaß, Berlin, herum gegenüberstellbare Schneidkaliber tragenden 518. 173 823. Wandlpiegel eee, w,. beraueflarvbar zer ; * ö 9 Möbelsckarnier mit aus ge⸗ der Beschauer ral. ür die Gegenschraue versebengz Mitrometer- ist. N. Liebenthal. Essen, Rubr, Grabenstr. 83. Lortzingnit. 12. 15 1 Gz. M. iz 3565. Backen. Blombach X Berghaus, Remich der Smit Reklame Annoncen, Empfeblungeg u . n Stäablicienen. Paul E ; wre, me fe, Sese ke. Alfred Boettuer, Mund * , 156. 171 363. Automatische Maus- und Raub. II 62. B. 19 3 z ö Arressen verseben ist. Hermann Klasing, einzig, 2 15 7 m e 5323353. zabntem Hebel amen, B. 191835. urg. 33 02. S. 8163. . 2 1 z etten 10unf z ; n . 1 . 1 k . 1 1 . 6136 brückenstr. 1 . 4 . . stebender Einstellvorrichtung. Gusta 1 126 11602 h ein irt für Dicke und 6a 2 Streichboli! oder Zigaretten, zeugfalle mit gelenkig aufgebängter Scheibe, nach od. 171 731. Gewindeschneidvorrichtung für Tudwigfstr. 36. 43 02. K. 14135. wann 939 1 RNiehrrbeisig zusammenschiebbar ste e 2 B 77e. 171660. n Me 22 .. Greifzür 1 ür Dic und schachtel, deren Gebäuse länger alg die Schachtel ist unten zu konisch erweitertem Getäße ünd mit an. Dreh bänke nach dem Gosinus⸗ Prinzip. Walter Sig. 174178. Nartenstanter i e von Aus: echbildeti ichũter Fahrräder. Zrimo t . 8 . (e ungen, mit n einem te en. Leichtstab ge⸗ und bei welcher im Gehãuse eine Anschlagleiste nd gebrachtem Köderhakchen. Ernst Demmer, Diez Mejer Berlin Wilms str 2 15 5 02 M 1 * frei herausragenden Sohlstãben zum Ein . . ausge 6 . 3. * ! Neuß. n Führun zst rfen oeh geig Greiffti ie in der Schachtel ein Schlitz vorgesehen ist. Edward a. Lahn. 282 02. D. 6577. Ip. II 73T. Rinelstablast , * Karten. Ernst Christen, Krefeld, Schwertstt. 15. an, ng, Connewig. 31 62. 86 Me 6 erm ö Mew CoS? 2 22 . 8 664 . 35 2 . . 9 114 1112 WBor⸗ Und R= n. . 6 z ip zig⸗Connewi . 2 . . udolf Falkner, ieftal; Vert: . man, Pat. Rogerg; Nen. Swinden; Vertr.: E. W. Horkins 486. 1741 398. Fliegenfänger, bestehend aus Nachschneider., Lübecker M schinenbau⸗Ges 252 02. C. 3355. 2 2 Schligfübrung für federnde Anw., Berlin 890. 26. 12 4 92 38604 u. K. Dsius imm sik. R 283 ; . Fliege 3 i Lübecker aschinenbau⸗Gesell⸗ . 9rwwarat für R klamejwecke ; . ; ĩ *r ** 3 1. ; s 3 64 n. Pat. Anwalte, Berlin C. 28. 124 02. giner ausziebbaren Bandfbirase. Ignatz Jett ler, schaft, Wbeck 2 R. Li 518. 171 432 Avr arg 1. Fire m, Tattelst‚ßen oder Lenkstangen, Ernỹt Sossu i ster. 120. . üfung ung für R. 10583. München, Zweibrückenstr. 3. 24 3 57. 3. 2484] 15 12 1 ; ä Gurck (nen Ümieger zur Ansicht geb n, auf Sattelstüßen oder enkstangen; enk Feng. 2 8 * ö . in h ; R, ö . 23 U d 6 =. . osre 5 9 its aer iath, mit dur einen mlieger ** e München, Linvrunnstr. 67. 2 O2. O. * ; J tir Wassermesser bestebend aus einem mit dem Wasser, 48a. 174 3238. Um einen Zapfen borizontal 1I5t. 171 281 Jagd bochsit 16 ** . rg, e n, * 6 i eee. itt l gen den einer Wal ze eingeklemmten Musterblãt tern erben,, m, tert wit erabener ö . e t 8 8 In Merkinnz 1 9 J 2 2 = * ; 4a 6E 8, de] n alls 111 3 ve 8 er Süße dienenden die 0 r, 361 1 ̃ . 3 eckel j . * as tritt des Wassermessers in Verbindung stebenden drebbar angebrachte Schare an einem Schälrflug, einem an einem gestützten Sxrosfenbaume beliebig JVlatte w . 1. . * * Areif Seisser, Mittleres Treu; 7. 2651, u. Matt. a Ablaßbabn e dal. und aus einem mittels dieses sodaß dieser als Wende ⸗Schälrflug verwandt werden boch eint äangbarem Sine Ta FR Weber, arm, fernen? e dn 1x einen erb3htfn Rand 3 n Le. Dabnes zu füllenden Kontrolgefäß. Ernst Wolff, kann. Dietrich Ver hotzen, Niex b. Mörs. 11 163 j 53 z Davnau letzteren. Albert Koch, Hannover, Volgersweg 3 1 ** 1212 DX. d . 4 1741894. Reklame

. . . ö W 2 5 1412 2 168 528 * u. T 38 1614 Vannoder, Eichstr. 17. 82 02. W. 12356 3062. X 2. 8. 12 143 02. K. 16258. 18 ) .

. 362 Zundkerje für 176 3. Beliebig gestaltetes Gefäß: 5 s 1 121083. Lauf 12f. 172 978. Proebemelkwaage, bei welcher 48 5 Fartoffel hãufelpflug mit Fede derten Ws ee, , . und einem iber 2 ö dem f iastrme net mii 2 n, Berälter auz besiebigem Material T t el ö nr, . . n e neteren bne Werkjeug lösbarem er i 1k u a zuse und einem über d pr mittels eines nierbackens und daran be KRuaust Ririchbaum, Höbscheid. Verkälter au de ledig me nr. 1 21 irren 2 83 w 5* . * 1 2 . . 1. * 6 911 117 . 6 1 . 2614 6 4 5 ir ! n eld eine 1 6 * . ö c tmn mg August . ö Dol A . 8 z vorra mittel oer n. ** 2 4 4 r ö Deinrich Dollmaun Tontakte. VTeovold Wien; Vertr.: Ludwig it Reir nassturen * ** ; ze eiger. Zim mm , , ,, tigender tsatzdecke Frau rer R ; ; U durch Bodenlöc erworragenden * r, , n. Ditecar Linde 4 Bu L Labn. 5 4 02. S. 18216. Oprenbeim, Frankfurt a. Mendelssobnstr. 31 a ne, . in,, r P L. B. 2. 3 . München r 23 . . Me ristalter aus als Lauforgan Adolvh Engel. weren mann, Döorfles b. Coburg 53 02 1212312 Jauche Verteiler mu = me. 6m, mt ur U., Mendelssobnstr. 81. uge er ossenen un rube indlichen zweiten Ur ; . un mit Arrarat elene Muncher 0 ö r d leiftiftbalter r 4 ö . . Jauche Vert heiler mit am Aus⸗ 1612 01 ö ,d, 7m rn, ; aßen Fabr . 1 49125. 171 1481. Personen u. dal. Waage flußrobre anaeler . mit dem . wa e lu . . u * Tel, aus welchem Lappen auf den unteren kel . AUchttildern u. dal. zu Reklame c ö . NMerall. welcher ingleick ö t 8e m lußtebte an nllem mit den 1 bDder⸗ a. * 21316. 1 ? ing un N a Carl Faulenb ch M= ua 1 zum Vorfü r ö ; 5 1. Scrriwtung n (c brmut Meri. ; 6 , Vandgrinen und plattenformiger ewichten. n eb j scBöne ü 2 n ö 6 ach, Barmen, Nudel 1 1 Ds nesTor7. Worringerstr. 37. ö 22 , n fer dmnrebres Emil Ring. Mübibau B Reriin Seimmiiaers᷑ ** * 18 15 1 4c! chönerung sich kreuzende e nach en ze 159. 29 3 02. F. 8557 wecken. Paul Frehde,. Tuneld ungen mit jwei den Abschluß eines Zultromt erke nn, n,, ,,,, no,, , , . 250 dienende Metallroserte. Adolt . 1793089. Ans in einer se 1 11102. F. 860. *. . R 129. 171 320. Penta ten, Sc altriie. 1T3b. da,, r * Metalle sert. Adel 1 Ans in

= *

——

. 6 J 2

. S

—=—

*.

2 2

* 2

16 112 8

53 n * ü

Bp enez

8 . 1

mit am untern irts beweglichem, mit dem Bremshebel

Weiler, Mußbach.

U

. * * *

bar C Herr Robert

ö 8

. . * . . 5* 1 ö J. Wolbung,. welche außen dichtet und innen eme wa mnrenrn und eingelegten Feder mit einer umlaufenden Gale 13 12 01. Wolbung wel we au ? . mittel eme 2 ö ö . U Karl Mogler, ur nen

6G. n Mget alte nzn und zin del e dee, Tf urerg

72 .

521 1

1 711 12

wvrrwenrr'*

f. 171 21411. 8. Ring * Co.. Brien,

7 =

8 2.

wel wel m Brandes. Gl Gbaritèsn

129. 121

* 16. 2—

F

6 *

775. 171 127.

81

. 1

*

1* Kw 1. 1

estigen au ien j ? ? ] ö chen Seft mit Register für . ser erestigen auf Riemen⸗ l Brignan,. Celmar Kleeackerstr liche Dest mi ] 243 0 l ; ; mi rei me] 263 4 . 2 * . , ö ; S 31x ier 19 ĩ ; l 3 m1 32 1 n 2 ; ö 4 R 19ga8s8? 8 er Verderseite. allt Giesen. = 54. 831 m ler x nr PRT = 1 m ne 23 e. 2 2. = 5

ö . 4 D. . 285 * 82 3e in nder geschebenen D ta stücken ö 8 w mn * neren m,, re ] e , 44 . Heuer mit zweit be Ingbert I 2 03. zeübrtem Lechstemrel bestebende Sufeisenlockstan: 51g. 171709. An einer tase!᷑ Renn 2 fenen gen im kHegeifs gen nd 568er Da. 1 21 20. . * d en d w * w 9 1 —— 1211 11 1Irrw 1 imer Tu rr J e 122 1 * 11 1 1m 22612 z 7 * 1 . eben ner k n en de n sch⸗ 1 = ö 3 3e 3 ag. Theo⸗ chr i rr renn, , unmter, mit. Seilrille versebener Ring. 283 02. B. 18036. Münchener technischer Zeitungs ver] . tigahl, Nordbastedt u j 1 P 2 * = 5ST E 2 = 1 ö. en 1 . er,, r Reklame 1 . = Lange rti angeordnete geführtem Lochstemrvel besteben ufeisenl oc ift ane Fig. 1741 7861. Pesttarte mii ne, , 5 ir 2 u Rebert TVehmann, ; zweireih ine mam. *elyt m⸗ 1 ; . . x ,, . * 2 ö. brtem Loch . 4 nenen 111 * 2 852 eite 1 2 In ) B 182211 1 vm a5 Kin malt mn nn,, . . , 221 1 rtitran im nmrtiebett neck ; ert 1 z ! * ) . und IInterrteiI I 54 1 1 7 o 1. 86 Var ö * 4 *. 2 * . = 21 z 1 art D der lter n ö r wit 1 5

112 imer federnden Ka u V. * f Müuͤnchen. 114 02. M. 13111 1 mmi Mau. 2. V. 2933. 171209. us in einer federnden Büch dor Nunpert, Munten, ,. nete 1 5 WMerflame ol w z ; am ö Rück * 941 1 . etlam Brignan. Celmar i ecackerstr. uf der Rüdse ö ' eine 83 88 . 8 2* 1 162 mg . ö 2 1 . * = . Deublédral ĩ erlin, Axestel Paulus tr.. 1 6 6 nen Ricaci mi tt excentrischer 6413 rau Gbarlette Töhrcte. Schalldesenti 1794 2209. Denbledrabt Prenferm erlin, Arostel Paulus r, mt Gummiring dur n R m ̃ na: 4 328 nn *

. 1 * 1 e *r ? 2111 . - e we ᷣ— miulleten ü rpe ng 1 3 ö Un * w. ö 17 G. Garbenband, g nn eic l 2 *** 2 1 —— * 1 * 1 28 = *

̃ ae, m, rn, ,,,, , öh, nnd mn mläleräa, eben sind. Äifred Gandmann. Colditz 24 M e m rr mal : 17a Gu0. Feterlasichen zur. Jcer a ,.

16 . 6 5 182 rer tr 1 . ( 1 ** . 1 2

ichtun en ür itlich *r ö 18 17 , * * 6 3 . 2 * ; —— * u rar der . z 1. vi 2m ͤ 1. 211 . t z Ad. Richter 1 Cie ; sabrit Garl Winter- ir Firmenschilder u. da it einer Säule Hehegliken, en, dre suncim Retrennt ven cinander n dard R 1

Muüner, Le zie bli Aeußere Halleschestr. 8.1 21 2. M 12997 1506 12g. 1747789. Grammerber Urlat mit weagl

err sr

.

.

171 529.

Vert eugsabrii G. m. b. S. 1 ; e 3aliarrearzt ir] 76d. 7120.

Gaar? Tüntelberg. chen bust durch tte. hardt, en! 22 1 . 6515 ge. 1746 7989. Schw ingender

r **

1.

21 1 Mablmüble

*

r lichem Aehr be * n nen 2u emein X53 tliche undamentrabmen anger? 2 e 2 . ä 6. * 1 . in Ger

] e zun der⸗˖ netem Vor un M 7 an * * i.. zebende Grn ö * e Tauber, Brcelau 156 * * ru 7 1 Mablenle wer. ze 1 3 ane 9 weer, e m 1 erer

e , , ,, 45. 121 019. Ulegbare Na. und Dung⸗ kim * . j n. a m, ener ne g . . Dorreltrensengebiß mit Ce n ., . Den urcbmesser ei dan, Traube.

mophon. Att. Ges.-. ele. d o- 1 anke mit Hatenstrmiatr., in das Geient mere 12353 , nen Vertkeilungsteller für das cręetgut tra: e , rersiclkarer Nafenkette, die ju verschlicßenden Tesendurck mee, nn. 22

= . (. e. . 6 . ;. tm et 21 len ende 71 561 r nem in mi nan Ear, cuersũt ) .* 5 5 ' 43982 rier n 182 ö ?. 6 ger UWurre rang laun r = * . 2

ö 1 ö Srerreeder. Gustar Uttenweiler, Nettenkurg a. N. und Uaterrlatte nebst sestem Dern, schiicoh an. G' * 121 tm. mit aen- paul Lamberty Ul mr a M ier, Wilheim Fette. Wert zeugfabrit 173290.

r

bl atte. Teuts

1 32 * 1 4 5 8 283 *

54 4* ; ess 2 9 4 Berichlunrlatt n einem unte . sten Mablrting cinstellkazren r,, 241 nnr. Berlin N = ) . ö F. nm. b. O., Mena Ot ;

3 tar A z 164 . 9 ar ; 1257 771. sd. ter⸗ 82 * 2 1 E * r M s. * re 2 1 121 1 2 lend atem mat nug ciler * gareuilei cnschnalle ur 2 . . . Q

Menn. amt ur Wrarerst: 1. . Feen ter, un gem imdeartig Rmnftuß stekenden 6 Nie derdrucken bacher Suütie, Mellerkac 8 im ** ͤ 6 1 r gic. 171 09. Als Serum-

; ; lar Giser rain deri. ram“ 2 aF tem la den Dern cinklinkt,. Garl Krüger. Stettin Bop. 17 ibarstarr mit enn nen, mit schrägem Ste . n rn Böecrubr, bei welcher na 1

129. 1721222 kul der ieh ⸗· Tran Neumann. Tilsi 356 fFellenmneiũder nr. 1 K * r —— 172223. Meblkärstzrrarzt mit ati = er Denic Neumann br 9 DVieruks. wel : . 1 ert! Deare **

binter der ieriche rbeto 1789 G92. aerücer mit Bremfse fu . B m , , erer, r UIrrnrade. M3 G2. N ü d,, deem Tecelg in cinem cntfrred in ledek Trage nnn, , , ,. ; 77. 171 929

,, nm e, eme mn, e tilen mit bitiverrunng trmann Ss 2 1 1 * 1748099, Cercle, renden Nara d ben eine fertlaufen be 1 0 . dor lebein. ; d

Pet Seinrid Neumann u *

S. Nonn u

2 1 14 8 ö * = —— e mil . 2 . nigung 8 ö k r nere, J * *. * J Mam . 11 . n den 8 . 1 Vetichau Weiß ; *** mierer 35 nit in danern un cinem Neri Mera, r m. 124 w . n 29 . l . : * 1 1 1 2 V ; 14 rd in . err, und n nem Artet ic ihtun⸗ 25 Reil . ] . 1 1 * . 6 * 3 * 1. Fristian Aren 2 . 9 . 2 ü . . 4 r cher n 8. ; an an vier 2 Gran. ; * 1 . * . . —— 3 2 22 2 * 64 . 2 1 2 nn K 1111 32 nun 1 . e 5 ung 21 2 * 4 * .. 1 . 2 * erm 1 D d * = * 1 9 ** hnigk At -⸗Ges. en nr, Wanke, ia Plasmi aust 1. fabrenden Schieber. Cem. Jabritiug, aliergmn 392. n 2 1 1 ma kestem Fatftermealat, ö ? ) ö * 125 1751397 ö *4 ; nere Lnge 1751791. * rt ze r 176. 121911 rie um⸗ a1 m eilen ziental . J 281 enattendem am We matt elkrirn n⸗ . , e, mate. * ; ! 8 w ; ** . Reuman r r ed, fr er d / . QDcun mer, deen. e . 387 ö taur te 1l15en ö. dem n: Din F . UVauln Gen nem . . 1 ** ** . 8 . 97 n * mmm ö * 1 ̃. 1 211 e rr n. 1 2 J n R . 2 Mm . D Im 1 1 ' e 6 1 * c naar * 8 larv 2 = 1 21 117 w 322 1 54 12. 13122. dal Ir Tt an ur? ö 2 KRirschner, T Benda 1271991. mi ma 6466 n Bieger 1721222. 16112 2 ; ach iTerrich: un fraß 12 bar x Art Gen . 121 Ce 44 * * 2 1 . . 1 e 5 86 * . d 2 ung mir 1 h . err, us 187 en m ; . J 21 ua eln S, verftell n ö 1 ] n e, = 12, 1 649 * w w 26 * 2 28 jastruamer c. mt der are

. *

.

1212

1

̃ Gabeti-

8 5er

n em Temuih. benen

. 2m nurnberger Metall- A LVadierwaarenfabrif vorm Gebr. Ving

221. 127212129.

* 863

. 41544

1 = 1 1 5

mir A nder rnfläche d trun 1 arme r ebte segen einig 5 giren ; nit. einem gleich ali dern 2* m 34 cn w ; * 2 * . . ö * 1. = = 1. 1 12 21 ankerer R . dt nden ö inge un Bertie fun er de? en vr 91 n T ö ? 2 6) , aufm 1 1 4 ö n te R eden r 11 bende Gern Maichinenfabrif Nur 8 &eIm— zJ 6 ö em nn V nen ö 1 i ; 12 1x 171293. ir derrar . ĩ . * * 86 897 . . . . ü * . SE. Gbriftoph Art - Ges.. Mie 171 83 ; 1. 1 a erkalb b ur einem zemein! *: Terre E ranner mit rede h 2. 121253 929 179221. eg manemmmedne m r. = . ; z ar J 31 1719223 ei mebtchsri ges. nac n reren, n,, e, Pr. darch rar ee fare ; 1 * ar e, san / 6 *. 1 r ann, 2 2 ; —D— 1721212 cer reits Sukrentil nt rt ciner Mandeline sri res * . Ire cott be der un 2m W schne ide ma Gonna ö * 9 . 1 ; * F ö em d * iclbitãadiges 91 11 16 2 2 Sch erna abt en - er an einem fantssen däöbrn erer inner- Giacsel. Marte. = J 8 an,, 75 hauier Maschinenfabrit Nr chen hold * . e 2m later 91 4— , an 5anr Wolff. . 1 10 4 J . Baum st amm et werden ck 2a ; cin. * EoSrecbenen imm ? ; ; Ser nde 7 89 02 menen, SE Ttestb aufen O. G. M6 = de Umstellt 8 Term. B 12 99 PB 1 8 mertr ; ö 1 . ö Irc denen 1 51. 171 3331 teninstrumente u Ee 2 meren barer, mit Maß kala Grrtias 1 ( 1. ved Unrige- br e ee, * 1 mar a. Jranns,.,. * ; * ain 2 , 8 * ü ; aterbal e. cine scstigcader Fi caristern a2 = 37e. 179 203. . . . 88658. tem- Nutri 18 . er ichen 22 2 t 122r pa fang erte bend naler m ga fh: ach ar 2 d 231 eien, den dern, am . —ͤ ð Bel chte e. 2 8 Par iert. verre ? ꝛ; 1 , & Xowenthal Zohae. ——— 112 Rericren rbeterrarbidet-- 2 d Ueber sedan den ; are . u 6 Denn er 179 zo. ge Obel cbeeer 2 Tiekligz rerkander 6. Wietigfespecr H Stella en aud Tihakred 6 Jabrif vorwale Tarte A Gee, Oooh Aa Ce m. ele telt 104 9 81 * 5 2 2 * . * 49 . wa. 176 7979. Der ; che Fedetiag- 17292999. ere düreer e mn, err 1213929 Gefleidenartia auger? . i. . x. = ö 2 1 8 t ö . * * 4 7541 614 Ter Kerttelblatt dea er waeren. Kesebend aeg e eren ecken eat fern che ge e-, Daamenta? mit fer

1

8 *F. 2 * *

s— 9 rer r * 9 22

1

Face dema 22 ener * . amn C hringe

wien aan, ar Mehra, Ferber, an, cinem, Ramme, Garn, dn, nme, dmmräanlkemn 4 Mar Blechen vormals Geora Notter. . e m nee . F far er n . 9 ; * 9 d non Ranutfwann TDödae, riert Mm 13 16117 B 121 * 1 31 1. 1 7 8 am n 2 n n n 7 *** mir Varr *2 24 1 . ite acc Fe w lies iwrer d r- erm! de. Dermann Gren 2 r än n T . 1* 2 Thieme A Z Mνlegelm ilch. * m a * n * 2m 22 ma —ᷣ 1 98a. Zlactreb betistunzkdert * ar enn and dꝛter arte * 82 . 2 2 - x 2 86 ö . D . . na. r * 4— L rer cite geichten SClast t

8 2 ü

.

Ge e.

ö

ö 6 and ch Ureren. 17213090 n 8 , tried i 21 e J 8 a1 ; ö 1 F mat zam Revieren reti Di n ., . ETlebioda. Qarener inte benz in ciaet balbttrie ferm gen πειuο * 37. 174 9099. Irn d

Q

. r . i ftebend aut 1. Stakdrabt, weichen deren Armen der Meln⸗ star iche Eterec ler - Bildet. mt ö

SpF 1 Terrelkammer

n 8 far Sattenla e bin- gud ber 1. 2 e r, 51

erden muß ilteln ( 6m anfome ri. West ; 2 * Vilbel Coeisch. Pirmafe- . 1 803. n,, . 1 1 792. La Blech erterti gte, e, =. . petostar di 1 . Wi aan, Anschlagee tät die Salteg der cken Juk-= derrichtuna ** ö mier eriet ii . Frier rich ae, Rlie eee l G nne ö. 2 . . ̃

11232 11 G 88

16 * —*

87 23

825 2

1

ö 1 Verzrd teren det

* *— * 1 5 * . ;

Den de ch er bine fer deere derm, der ich er darem, B n, Gebe Jier lein. 2 ä . 1 ée dr e ect rtegterwaig Reber laß. Narakera 2

—— * der M ear steaden Cerikeilek dee Goa 6 s Ge bretrrichtuna Scared s Werle Lehrer Pian, darch da, Reer, enen eder, 4 *. deer, 6 6 * 1 L414 nr, , De wacker A Ju bat. eri erge leer angetriebener Bebrsę del

3 6 . der ders hledenen Ueber-

*

.

= 2 1 211

121895 t alite b lte r den * 1

k ö

k 1

* 1 12

1

1. 90 2 1 .

2 * . 16 ö

. eee, d e, , n neige Tm

6