Person a 1⸗ Veränderungen. Tragen der Landwehr Armer Uniform; den Oberleutnants: ] den Ausführun sbestimmungen des Bundesraths den approbierten ;
Dritte Tagung Temperatur und Seuchtickeit verschaff ten Gerade zur Lösung der sich an unterbrochene und Anfangs April wiel f s .
is J iʒ i 3 Thier i z ; ; r . . ur X ochene und Anfangs April wieder aufgenommene Anbau von (
. . ̃ Franke der Reserve des Anhaltischen Infanterie⸗Regiments Nr. 93 Thierärzten vor ehalten ist. . ; er Jaternationalen s ; . ern en affen n, fenden Fragen haben die neueren ich 2 . ln sangẽ n
Königlich Preußische Armee. ; Tessau), Die ckmm ann der Landw. Inf. 2. Aufgebois Halber stadt), Im übrigen ist die Lander Polizeibehörde befugt, anzuordnen, der J ,, , für wissenschaftliche bie e g fl. 2 * * ; 2 e . 5 om , , ging nunmehr rasch von statten und wurde ; ö
. ĩ ; . ; ( , v Spill d unter d der Echlacht uftschiffahrt. 1 weinen cha f ) ꝛ n ; is auf einige Gebirges lagen Böhmens und höhere Lagen Galiziens, 1 Offiziere, . 2c. Ernennungen, Besörde⸗ Sett ler des Landw. Trains 2. Aufgebots Weißenfe R v. Spillner, daß die Untersuchung bor und na er Schlachtung auch in anderen Einblicke in die Mechanik der Vorgänge gewährt, die auf andere wo die Uusfaat. nech etzt n Hege! it. in der vierten .
rungen und. Versgztzun gen Im Beurlaubtenstande. Lt. der Landw. Feld⸗Art. , n Gerte Bilter eld), Wegner, Dherst. As den im Reichs gesetz und in den Ausführungsbestimmungen, des . 1 Weise garnicht zu gewinnen waren. Immerhin sind alle bisherigen April ⸗Woche beendet. Auch die Kar. banken Sonrmer⸗ H
Neues Palais, 17. Mai. Befördert: Gr. Finck v. ice der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Ostrowo) v. Wieters eim Obellt. Bundesraths vorgesehenen Fällen nur durch approbierte Thierärzte Den für die Tage vom 20. bis 25. Mai in Aussicht genommenen Ergebnisse nur . und es bewährt sich hier, wie auf anderen sagaten blieben in der Entwickelung sehr zurück und haben Vesonders .
stein,. Sberlt. der Reß; des J, Farre Mlan. JRegls. Dentsch Eylzur, der . Wand, Rab. 2. Aufgebots (Cauban) beiden mit der Er- erfolgen darf. Verhandlungen der Internationalen Kommission für wissenschaftliche Sebieten. zie Erfahrung, daß jedes tiefere Eindringen immer neue Gerste ift häufig gelb geworden — durch die Nachtfröste und rauhen
zum Rittm, Köhr ich, Vize Feldw. ¶ Darmstadt) zum Lt; des 1. Äuf. laubniß zum Tragen der rmee⸗Uniform, Titze, Et. der Landw. Kar . ö 8. 6 . Tuftschiffahrt ging am Abend des 19. Mai eine zwanglose Zusammen⸗ Fragen nahelegt, im vorliegenden Falle die Frage der Beziehungen Winde viel sach empfindlich gelitten. Die späteren Saaten konnten -
gebots 2. Garde⸗Landw. Regts ; zu Oberlts.; die Lts. der Wandw. Inf. 2. Aufgebots (Lauban), Hubert, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Auf den Vertrieb von Fleisch, das zwar zum Genusse für funft der auswärtigen und der Berliner Theilnehmer mit ihren Damen ener vertikalen Ströme zu den Luftwirbeln, zur Schichtenbildung 2c. infolge der Kälte nur schwer ankeimen und sind häufig schwach und
1. Aufgebots: Hart og (Insterburg), Trihu kait Eötzen), Schumann et ¶ Breslau), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner Menschen tauglich, jedoch in seinem Nahrungs⸗ unde Genuß werth er⸗ in der Rathsstube des Restaurants „Kaiferkeller“ voran. Nach der ern fe; haben bereits lebhaft die Wichtigkeit der Luftschiff⸗ schütter aus dem Boden gekommen. Falls nicht sehr bald andauernd I
Kön lgsberg); die ts. Kujat h. (Ernst) der Res. des 2. Pmm. bisherigen Uniform,“ Jonas, Rittm. der Kandw. Far 1. Auf- Feblich herabgeseßzt ist, findet die Vorschrift des 8 11 Abs. 1 des Illgemeinen gegenseitigen Vorstellung, soweit iar n folche äber. fahrt für die me else eschung anzfumken. Als zei Lr. warme .
Feld⸗Art. Fegts. Nr. 17 Bromberg), Zu hl ke der Ref. des Pomm. gebots (I Breslau, mit der Erlaubniß zum Tragen der Reichsgesetzes entsprechende Anwendung. ö. s
Train. Bats. Nr. 2 (Naugard); zu Lts. der Res.: die Vize Feld. FJandw. Armee ⸗ Uniform, Langen beck, Dberlt. der Res. des 2. Kur⸗ Für den Vertrieb und die Verwend
; ö l — ö. Niederschlagen eintritt, die eine ; ; ö haupt erforderlich war (denn vieke Herren kannten sich aus finder des Wasserstoffballons Charles 1783 seinen zweiten Aufstie edeihliche Entwickel der S ögli is i König Friedri J ⸗ 8 ĩ ink i 11 Abs. 2 ung sokcen l e, nnen früheren Versammlungen) sprach der. Vorsitzende, Profeffor lr. Ser- machte, nahm er bereit Barometer ö kelung der Saaten ermlicht, ist der Crntergfelg webel; Fleiß Bromberg), des Gren. Regts. Nönig Friedrich hess. Inf. Regts. Nr. 82 ¶ Breslau), Müller, Hauptm. der Res. Beschränkungen der im 8 s. 2 und 3 des Reichsgesetzes ge⸗
; r ind Thermometer mit, und das in vielen Gegenden — besonders der Sudetenländer, wo größere
⸗. ö ö . . 96 : ; 3 gesell einige Worte der Begrüßung, denen sich geschäftliche selbe that ein im gleichen Jahre in London aufsteigender amerika⸗ Schãd verzei 0 F ⸗ 1
ber? Große (5. Sstpreuß. Nr. 4. Har der Stralsund des des 2. Thüring. Feld Art. Regts. Nr; bo Wesel), Korte Rittm. dachten Art durch die Landes- Polizeibehörde angeordnet werden. Mittheilungen anreihten. Es, mochte von den . Ii ke nischer Luftschiffer., Erst fehr spät trat auch Cel h nd in die . . . nen . ,,
elf r . 3. ö 4 6 S2. ö . . , ö 6 e , nnn 6 r. 6. § 7. a 3 ,. . . Luftschiffer⸗Abtheilungen fast . n nämlich erst in der jweiten Hälfte der 30 er Jahre des — i e (Bromberg), des 3. Magdeburg. Inf. Regts. ir. aubniß zum Tragen shrer bisherigen norm; n erlts.: j zt S ö j j aller Staaten waren durch ihre ommandeure und zahlreiche Offizie etzten Jahrhunderts,
Tichstädt (Stargard, des z. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 1435. Thomae der Res. des Füs. Regts, von Gersdorff Kurhess Nr. S0 Gemeinden mit Schlachthaus haben für bedingt tauglich ; ,,
1 . 39 geschadet. Die Blüthe des Rapses, welche si rt ] J d M brauchb vertreten. Von Gelehrten dez In und Auslandes unß herbe d ihtem Werth . 3 . ö e rg . en, i — e ö. . 46 6 6 ä. ; 8 . ; isch, se fü i ü Bon el ) . Auslar rragenden m . n , ann'schen ädigt; in Schlesien izien is Raps j ; Krüger, Vize⸗Wachtm. (Stargard) , des Feld ⸗Art. Regts. von Elberfeld), Zimmermann der Landw. Inf. 2 Aufgebot Elber⸗ Hein g, n , ,, iu e, , mg,. Vertretern der wissenschaftlichen Luftschiffahrt seien ohne An 6 auf AspirationsPsychrometer, und zugleich durch die Munificenz wr, . erfroren fen a rs , mm rk. d,, ‚— FGlaufewitz J. Oberschlef) Nr. II. die Vize Feldwebel: Vonberg feld. Röls hoben der Lanzw, Inf. 2. Aufgebots (Solingen), Freibänke einzurichten. Ausnahmen können für Gemeinden mit Dollständigkeit die folgenden Namen gengnnt: n Paris, Majestät des Kaisers in den Stand gesetzt, nach einem großen Plane dem Vormonat im allgemeinen zurückgegangen, Twohl ö ö (il Ver fm, des Gren. Ttegte. Graf Kleist von Ftollendorf (i. Wet Valche m, gr Ritzm, zer Nefew. De. M heini cen Train. weniger als oö Gin wohnern von der Landes / Polizeibehörde zuge⸗ änctzor St. Peterzburg, Palazzo om), Notch, wöoston;,. K berfahrer' Mum zweiten Male lagen die Vertreter der wissen⸗ über günstige Beftände nicht selten sind Der Rapsglanzkäser bat preuß) Nr. 6, Dortschr Güstrin? H. Desterreich (iL Berlin), Batalllons Nr. 8 (Cöln) mit der Erlaubniß zum Tragen der lassen werden. Rrkalchew (St. Petersburg), Valentin (wie h Cbert? (München, schaftlichen Luftschiffahrt, heut, auf deutschem Boden und erkennen mitunter schon ziemlich viel Schaden angerichtet . Nais des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1II. I. Branden. Lanzm. Armee Uniform. Pig hardt. Hauptm. der Landw. Jnf. mmer ühbrigen kann die Einrichtung von Freibänken durch Ge⸗ Väifferene de Bort (Paris), von Schrötter jun. (Bien) BViolle bariss. damit die diesseitigen Beftrebungen als vollwerthig an. Freilich anbau wird überall zu Ende geführt und ben c sich Bloß noch 39. ; burg. Nr. 8, Ste lzner ! Berlin), des Inf. Regts. Graf Barfuß . Aufgebots Cöln) mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen meindebeschluß oder nach Anhörung der Gemeindebehörde durch die Alerander Bath), Köppen (Hamburg), Bruge (London), de Fonvielle baben das Beste für die neueste Entwickelung gethan die Krgin im Rückstande. Das Legen ber Kartoffeln wurde mit ( 1 . * Ge stfäl J Rr. jr. Sch nb frt lf Herlinde 2. Riederschlef. Uniform, v. Rudlo . Oberlt. der Landw. Inf. . Aufgebot? GJülich!, Landes-Polizeibehörde angeordnet werden. Paris Vides Vich Marid) Aßinann Berlin) Person Berlin, Derren Teisserene d Bort jn Trappes bei Paris durch die nahme Galiziens, we der Anka nech in vollein Zuge, vielfach 353 Inf Mehtz. Nr, Ar, Zichlie fil Berlin des z Hosen Inf HFegts. Schul z, Lt. der Landw. Kav. s Aufgebsts (Koblenz! Bender Kiilte ff. ben lich elegener Gemeinden kann mwerein, Lake (potsdam), Süring. (Berlin), Hergesell (Straßburg). Aucbüldung. des Vallon - Sonde, des unbemannten, mit erst im Beginn ist. unter günstigen Verhäsknissen fast überall Rr. 5s, Nordh auß (I. Berlin), des Inf. Regts. General- Feld⸗ auptm. der Res. des Füs. Regts. General- Feldmarschall Graf bart Rer auf Antrag einer Gemeinde burch die Landes. Polizeibehörde Die Verbandlüngen begannen unter dem Ehrenpräsidium Seiner , Instrumenten ausgerüsteten Ballons, und beendet. Die Frühkartoffeln sind zum theil erfroren und marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Dran en urg) Nr. 64, ] Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36 Tübech), Brandenbur g, Hauptm. bestimmmt werden, daß Freibänke nur in einer die ser Gemeinden auch Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Heinrich gestern Vor. Rotch ashington durch die Verwendung des Drachens. Beide Hilfs- müssen nachgesetzt werden. Das Aufgehen der vater e⸗ Werner (16 Berlin, des 5. Westyreuß. Inf. Regts. Rr. 143; der Landw. Inf. 3. Auf gebots (Rostoch, — beiden mit der Erlaubniß fuͤr die anderen einzurichten sind. mittag io Uhr im Sitzungefaale des Reichstages por einer anfehn. mittel sind so ausgezeichnet, da eit? ihrer Benutzung ein großer legten Fnollen æst infolge. der naßkalten' Wittetun 1 bie Vize Wachtmeister Krüger (R. Berlin;, dr 2. Vothring. Feld⸗ zum Tragen zer Landi. Armee An iforni, v. Zo en em an n, Rittm. der 8 lichen? Versammlung von Damen und Herren. Bie wurden! vom Aufschwung der, meteorologischen Forschung eingetreten ist, wobei es Der Anbau der Zuckerrüben. wurde in der letzen . be⸗ Att. Regts. Ir. 34. Kahle, (Kettbutz der Mansfelder Feld Art, Ne. Tres . Gr herzegl. Mesklenb. Drag, Mets. n 1 (Schwerin i In Gemeinden, für di J te eingerichtet sind, darf bedingt Wersitzenden,. Professor HDr. Der ge ell, Turck folgende Werte eröffnet. fig et ven felbst verftant, Laß man fich über Lestimmte Regeln für endet, Die erften Saaten haben in Böhmen uns Mehren durch die ö Regts. Rr. 75, Hoe ft, Tt, des Landw. Trains J. Äufgebots den Oberlts: Nölideke der Landw. Inf. E. Aufgehots ij wamburg ;] 1 . z 16. 3. 3. ö. , n, ge . ; . e . Hohe Versammlung! Die dritte Tagung der Internatzonaken ihre Ausrüstung, und Behandlung einigte. Jurückblickend darf gesagt fröste meist empfindlich gelitten md es mußte die Ausfagt zum theil (IV Berlin), zu den Ref. Offizieren des Garde Train Bats. versetzt. Pelizaeus, Löning, Fricke der Landw. Inf. 2. Aufgebots augli f d 4 ibd' ien uf ö ö. . . . . Xi. Kommission für wissenschaftliche Luftschiffahrt ist eröffnet. Eurer werden, daß die internationalen Tagungen für Organisation der erneuert werden. Die pater Saat ging langfam auf und steht in ł j 2. Ulan. 3. Kav. 2. Aufgebo remen ; , en; X ; 5 h ñ f = 3 f 4 64 * Brüff . ar *. ö. nn,, b Ramin“ Lt. a. D. 1. Berlin), zuletzt im Brandenburg. Ula 1 Bremen) Rickmers der Landw. Hav. 2. A fgebots (1 B ) 6 ö er Freiban 6 9 . oder verkauf . 9 8 Königlichen Hobeit wage ich zunächst unern ehrfurchtsvollen Dank aus⸗ meteorologischen Forschung ewe Brüssel, ISü3. Wien, Währen, wo auch Trockenheit schazete häufig lückig und ungleich Regt Rr. il. in der Armee und zwar als Lt., mit Patent vom nn der Landw. Inf. 2. Aufgebots Gn bu, Seltz der 6 ö nh 5 u 8 1 , 4 . 9 ol ö zudrücken, daß uns die hohe Ehre erwiesen ist, Eure Königliche Hoheit 18390 Rom * Markfteins in der Entwickelung der. Wissenschaft Die erste Hacke ist zumeist schon pollzogen. Wie im lezten Berichte Mat 1961 bei den Res. Offizieren des Kür, Regts. Herzog andw. nf. 2. Aufgebels (1. Altona]; den Lts.. Neumann der 6 ers oder 68 jn he Galt 3. r ggeher 3 35 Alb gern is Vertreter Seiner Piajeftät des Deutschen Kaisers, in unserer sind und daß „als im Ser tember 1856 *die internationale bereits erwähnt, wurde der Rübenbau in vielen Rubendiftrikten ein. k Eugen von Wiürtteniberg (Westhreuß Rr. 5 wiederangestellt. Res. des 3. Miererschlef Inf. Regts. Nr. b9. (ih Altona) denen; ö ĩ , ika . he g 1; q Veschtuz n Mitte begrüßen zu dürfen. Gerade uns dentiche Mitglieder er Kommifsion für wissenschaflliche Luftschiffahrt niedergesetzt wurde, der geschränkt. Kiee und Wigsen wurden durch die Kälte und Befoͤrdert. zu Lis. der Re; Wolff. Vize Wachtm. (Aischer'leken), B. Do n nen der NRes. des Kär. Regts, von Seydlitz Magdeburg) * . s etz 6 . i . 3 i ö. 5643 ö . Fommission muß es mit hohem Stolze erfüllen, den aüswaͤrtigen Plan inzwischen so ausgereift war und ein sachliches Bedürfniß dafür die rauben Winde im Wachsthum sehr beeinträchtigt, Klee steht zu⸗ des Niedersächs. Feld Art. Regts. Nr. 16. Schaetz ke Vize⸗Wachtm. Rr ? (Riel), Bahlcke der Res. des Schleswig. Holstein. Train⸗Bats. 8 mg en, ub ö ĩ . ant . ) olim r* na er Vertretern der verschiedenen Nationen, die sich so zahlreich n fo hohem Grade bestand, daß volle Ginmithigkeit bei Berathung medist dicht, bat aber vielfach durch die Nachtfröste gelitten und ist in (Hirschberg). des Schles. Train Bat; Nr. 63 die Vize⸗Feldwebel: Nr. 9 GJteustrelit, Duder stadt der Landw. Inf. 2. Aufgebots der d ö . f f er * 4. fe ! * lige; ; 439 9 en zu unserer Verhandlung ratbend. und thatend eingefunden haben, und Beschlußfasfung vorhanden war. Der Urheber der Idee des un- jenen Gebieten Böhmens und Mäͤhrens, wo in der letzten Zeit keine Ikrich *(Ratiborf, des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 54, Hamburg), Fan n te che, Dauptm. der Landw. Inf. Auf. werden, daß auf der Freiban Sher nur in Stücken von bestimmtem zeigen zu können, daß das wissenschaftliche Weben unseres Volks, das bemannten Dallons sst der zu früh für die Wissenschaft ver— Regenfälle zu verzeichnen waren, sehr zurückgeblieben. Bei Ei tut ; 8 4 5 sen. Inf. Reßts. Nr. 58 bots (Sameln it der Erlaubniß zum Tragen der 2cndw. Armee⸗ öchstgewicht und an einen Käufer an einem und demselben Tage nur ee ärall' so voll' sich bethäti z e,, . storbene Gaf . ö —ö ‚. . h 5a: reihen waren, fer, ut, gebl . intri Eispert (1 Breslau), des 3. Posen. Inf. Regts. 8, gebo ( mi z 9 3 chf ewicht verkauft werden d mberall' so voll sich bethätigt, stets auch an der höchsten Spitze des Haston Tissandier, der dem Redner schon 1886 die warmer Witterung wären die Aussichten für die heurige Klee⸗ und Lierm ann (Reybnik', des. 3. Oberschleß, In, Regts. Nr. 63, Rniform, Do ber kau Lt. Ter Landw. Inf. 2. Aufgebots (Gele; bis zu einem Höchstgewicht verkauft werden dar. Heichs in machtvollen Schlägen zu Tage dringt. Gerade wir' Luft! Idee enthusiastisch n dehandersetzte. doch sollten., noch zehn Heu-Ernte nach den letzten Regensallen ziemlich günftig . Sch ol z, Vize Wachtm. (Qeisse) des Feld Art, Regt. von Clausewitz den DOherlts.: Ascherfeld, Nud ol ph der Landw. Inf. 2. Aufgebots 9. schiffer, die wir so ost den mächtigen und fordernden Schutz Seiner Jahre bis zu ihrer Verwirklichung vergehen. Auch diese That ⸗ . 9. Oberschlef. Rr. 21, Goehlich, Vije⸗Feldw. ¶ n,, zum ¶ gassel), Berfch der Landw. Kab. 2. Aufgebots (¶ I Casseh, Die Gemeinden, in denen Freibänke eingerichtet sind, können für Majestät des Deutschen Kaisers bei unferen Bestrebungen empfunden wird greife Frucht tragen. Wind und. Wolken kennen keine Vt. der Landw. Inf. 1 Aufgebots. v. Ren berg Lt. der Ves. des Rübsam, Lt. der Landm, Inf. 2. Aufgebots ( Cassel) Schrader, die Benutzung die Erhebung von Gebübren zur Deckung der Kosten haben, füblen das tiefe Bedürfniß, unseren wärmsten Gefühlen an politischen Grenzen, die Sonne gehört uns allen. So streben auch Saatenstand in Rußland. Inf. Regts. Don Courbisre (. Pofen.) ir. 19 (Oppeln), Dauptm. , der Landw. Inf. 1. Aufgebots Mannheim), mit der beschlicßen und haben den Betrieb durch Gemeindebeschluß zu regeln. vier Stelle zuerft Ausdruck zu geben. Ich bitte Cure Königliche alle hier Erschignenen, aus den verschiedensten Gründen an der Sache Der Kaiserliche Vize- Konsul i Kitz ine w berich 8 ö, Ren 8 . 3 . e 1 n . . . 1 feng , . enn . § 10 i zu ,, wir an Seine Majestät den , . ag dem gien, Ziele, und das Wort „virihus unitis“ ] 9. d R.: Vize-Konsul in Kischinew berichtet unterm = eför ert: die Vize⸗Fe dwebel: o bias ese 7, zum XL. er „orre er Tan w. nf. 2. Au ge 0 ) ann eim), enckiser 1 w ( 3 ö * *. ö V euts en Kaiser fo endes ' ele ramm enden dũ 5 — wir für das aß des Frfol es wie immer entscheidend seir ö 9 4 R; . J . ö 2 . . ? ** bes Inf Regts. Graf Kirchbach, (l NRiederschlef) der Landw. Kav. 2. Aufgebots Mannheim), Bastian der Lanpw. Die in den sz Tis 3 beseichneten Gemgindebeschlüsse bezürfen An Seine Hare gen Kaiser. 63 Hin ir Lic durch Im Namen der ma n gen Theil nehmer an der Ve sammlung hab r , , , . nicht raftig entn i chelt Rr 45, Koen necke, Tenner). zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Inf. 2. Aufgebots (Karlsruhe), Hauser der Landw. Inf. 2. Auf⸗ dei eme men mit Schlachthaus zwang der Genehmigung nach den das hbochher ige, thatkräftige, niemals erlahmende Intereffs als der swrach aledann Profefsor Cailletet- Paris: Es ,ist meinem , ,. an , n. Theile Beslarabiens infelgs⸗ reichlichen Vogel von Falckenstein (. Westfal Nr. tz Gichelsberin (Süffei, Febots (Stockach); den Eis; Weinmann der Res. des 4 Bad. Feld= Kr Beschlüsse über den Schl ci han g weng geltenden Vorschriften mächtigfte Förderer der wissenschaftlichen Luftschiffahrt erwiesen und Freunde Teisseren? Te Bort und mir eine Ehre gewesen, , . ne eie. , t, 2 — 14 ö nördlichen gbeile Torf zun Rt. det Landtz, Fnf. L., Lufgebots Pöhlmann, Sblrlt. Art. Regis. ir. 66 (Sffenburg; Strobmereß der Landw. Inf. Fm an, für ie BVeschlusse bei Stadtgemeinden oder, wenn unit bin hervorragendem Maße die Grreichung des gegenwärtigen Eee nnuns Pom. Vorsikenden der Kommission, Herrn Professor . 2 aa r, mg a, n. Schnes noch Regen der Landw. Feld. Art. J. Aufgebots Kreuznach), zum Dauptm., Korte 1. Aufgebots (Offenburg) Wal dor, Sauptm. der Landw. Feid Urt. im Falle des 8? Abs. 3 eine Stadtgemeinde oder einn Gemeinde mit Standpunkts ermöglicht. Erfüllt von diesem Gedanken, bittet bie m ] Dvergesell, gewordenen Einladung Folge zu leisten. Wir haben ann nn ä g. 5 . , , schrack Die Vize. Wacht m. Siegburg zum Lt. der Res. des Tür. Retts. Graf 2. Aufgebots (Straßburg) mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Schlachthaus wang betbeiligt ist, die Genehmigung bes Beꝛirlẽ aus. Feiche tags gebaude verfammelte Internationale aerongutische Kommission ] Ten ebenso woblwellenden als eifrigen Beistand nicht vergessen, den , , JI Geßler (Fhein) Nr. 8, Jan sen, Lt. der Landw. Inf. J. Aufgehots Armee Uniform, Haeckel / Lt. der Landw. Inf. 3. Aufgebot Straßburg; schusses, bei Landgemeinden die Genehmigung des Kreisausschusses er— mit * ren zugleich anwefenden Luftschiffern und Gelehrten der ber— bie Gelehrten aus Deutfchland ung in Paris während unserer letzten n n Aussaat des Mais ist erst kürzlich begonnen word Schleswig, zum Oberlt.. zu Lis, der Ref. die Vize⸗ Feldwebel: den Sauptleuten: v. Woedtke der Ref. des J. Westpreuß. Feld forderlich. ; schiedenften Rationen, Eurer Majestät den wärmsten Dank ehrfurchts⸗ Weltausftellung gewährt haben. Auch freuen wir uns der sich dar⸗ D r 8 13 ** J. 4 men . Giemsa (i. Samburg) des. Inf. Regt s von Winterfeltt' ä. Sber. Art. Nehtgs. Nr. 33 Schlawe Pudor der Sandw. Inf. 1. Auf sti 61 8 an voll darbringen zu dürfen.“ Fitenden Gelegenheit, in diefe große, so viele berühmte Gelehrte be= 65 ; fa fu th, . 1 schie Bir. 3. Brem er Gübech, Gu 1hlin cht Ge erg ¶ Kllfonch, gebots (Htarienburch. . beiden mitder Erlaubniß zum Tragen ihrer 6, Die Bestimmungen, Fer ss? bis 10 finden auf selbständige Seine reellen; der Derr Reichskanzler ist ju seinem Bedaufrn berbergende Stadt zu kommen, um ung an den interessanten Arbeiten girschiike * n ,, . . 8 bee gnf. Regis. Graf Bose (1. Thüting ) Ni; 3, Wolkann n Kieberigen Uniform. Miglke det Land. Ink. é. Aufgebots Meu⸗ Gutẽbenrke entsprechende Anwendung. verhindert, Fei dieler Eröffnungsfitzußg anwesend zu sein. Er hat u betbeiligen, die den unferer Kommission ebenso eifrig wie erfelg. r 96 e, e Gäbe , nn, m,, irnbãume, J Aftona), des In. Regts, von der Hiarwiß G. Pemm Mee Ch stadtz mit der Erlaubniß zum „ragen der Landw. Armee Uniform §5 12. jedoch, um unsere Bestrebungen zu fördern und zu unterstützen, einen reich geleitet werden. Die Wechselwirkungen zwischen den . 0. n,, en ö ne, e. ben fe nicht geichadet. me, . ermann (I Altonaz des 4. Magteburg Ini. Negts. M. hr, ben Sberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots: Roemer (Schlawe) mit Die nach 5 24 des Reichegesetzes zulässigen landesrechtlichen Ver Kesonkeren Vertreter des Auswärtigen Amts und des Reicht amts des JNalioncn auf dem neutralen Gebiet der Wissenschaft sind litten haben nr 966 en in en e, , . n Frost ge⸗ ißem (äbech des Inf. Nez Ben, Nanstein Schleswig. Nr. Sa.] eh, Erlaubniß Mah lagen der Lanbn. Armee ⸗üniferm, Gra niberg schristen können, seweit da geen ärtige Gesetz nicht anders bestimmt, Junern zu Unferer Sitzung delegiert. Ich gestatte mir, diesen Herrn immer fruchtbar. an glücklichen Ergebnissen. Das egegnet 1 Michel (en ¶ Altena, de daf. Regts. Won gin (Schlee ig. Olten) ¶Narienburg) Dierenkr oc, Sberlt. der Landw. Juf. h. Auf zebots durch Pellzeiwerordnung erlassen werden, aufs wärmfte zn begrißen und den lebbafien Dank, der Femme sicher auch der Zustimmuns Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen M. S6, Schumacher ( Altena), des 3. Danseat, Inf Regis. Ir. 163, (Frankfurt a. M.. Fischer, Oberlt. der Landw. Inf. 2 Aufgebot Wo durch olizclverorbnung weitergehende Bestimmungen im auszusprechen. Das Schreiben des Herrn Reichskanzlers vom 12. Mai Friedrich Heinrich dessen Gegenwart die bobe Sorgfalt des Naisers Saatenstand in Belgien Naas (. Altena] des Schleswig - dolstein, Inf. Regis. 13 163, ¶ Darmstadt) Doesling Goltesmann, X. der Landw. Inf. Sinne des 8 21 Ni.] des Reicht gefetzes bereits getroffen sind, finden bat folgenden Wortlaut: für alles, was den wissenschaftlichen Fortichritt angebt, bezeugt. n n, iche Ge ale, nr, , , ene, ̃ Babr, VijeWachtm. (( Altong!, des Dun, Megts. Fürst Blücher 2. ufgebots (Frankfurt a. M.), v ran, Tt. der Landw. Feld⸗· qauf das Verfabren bei und nach der nterfuchung die Grundsätze des Dem Ausschuß beebre ich mich für die freundliche Einladun Lassen Sie mich zugleich, sewohl in meinem Namen als in dem aller — eiliche General Konsul in An twerven berichtet unterm bon Wabsstalt bomm. ] Nr. 3. Voß, Vize Feldn, ( Oldenburg.), Urt. J. Aufgehots (Frankfurt a, Mg. Selfrich, Lt. der Landw. NReichsgesetzes und der dazu erlaffenen Ausfußtungsbestimmungen An. zur distien Tagung der Internatienalen Kommissio e Cinlakung in diesem Saal vereinten fremden Gelehrten Ihnen unsern Dank 1, . 1 * * ; ; des Sldenburg. Inf. Regts. Nr. 9l, FrentßzelBeum e Lt. der Inf. 2. Aufgebots (Grbach), Rie sberg, Hauptm. der Res. des wendung. afiliche kuf fr n 2 erna g en f em eon 1 für den berzlichen Empfang und die große Bertiedigung augdrãden ö Wabrend im Axril milde Witterung vorherrschte, ist seit Anfang Landw. Inf. 2. Aufgebots (Gera), zum Oberli. die Vije⸗Feldwebel: Rhein. Jãger · Bate. Nr. S8 (Deutsch⸗ Krone), mit der Erlaubniß zum . 8 13 34 habe * 6 m herbinz l sten Dan aus iusvrechen. die wir in dem Wiederseben mit de 6Iit se gan, , . Mai die Temperatur bei bäufigen Regen⸗ und Haagelniederschlägen er⸗ ; . * , , e . 6 5 ** = ** Ra . 22 16 Ich babe mit dem Interesse welches ich den Bestrebungen der Kem ö Tem Wiederseben mi der ste unserer Genossen vom Fpeblich gefunken. Bis jum Witterungswechsel, desse influß auf Ven neberg (Gera), zum Lt. der Res. des l. Unter ⸗Elsãss. Inf. Tragen seiner bis berigen Uniform, Goetze, DOberlt. der Landw. Jäger Hinsichtlich der Befugniß der Gemeinden mit = lacht bauszwang, io nacaenbringe 5 55 ; 35 letzten Pariser Kongreß empfinden. eblich gesunten. Jin zum Witterungs wech el, dessen Einfluß auf das * Rr I32 Saecke Schelbera]. 9 r Res 94 R 5fufaeb 5 16375 w z 3 5 a * . * . 6 gib Den . 142 2 h mission entgegen ringe, von dem Programm für die Tagung Kenntniß 9 3 ? * ner . 1r d . Wache tbum sich noch nicht ube seber lãßt waar ber S 966 ö Regts Nr. 132. Pac ckel (Heidelberg zum Lt. der Re]. des 4. Bad. 1. Aufgebots (Glatz, Frhr. v. Wangenbeim, Lt. der Landw. Jager für die Untersuchung von Schlachtvieb und Fleis Gebühren zu genommen und wärde mich freuen, das Interesse d Vetbeilig⸗ Am Nachmittag traf folgende telegrarbische Antwort Seiner h berseben laßt, war der Saatenstand in Inf. Regts. Prinz Wilhelm Rr 1Jiz,. Janssen (1 Mülbausen 2. Aufgebots (Prenzlau), Paul, Dauptm. der Res. des Garde Fuß ˖ erbeben, bewendet es bei den besonderen gesetzlichen Bestimmungen. n den Sigungen und den sonsiige 53 . 1 . d r. ligung Majestät des Kaisers auf das Ben rü unge. Telegramm ein; ( ganz Belgien im allgemeinen sebr befriedigend und berechtigte zu den TG), zum Lt. der Res. des 4. Lerbring. Inf. Regts. Nr. 136, Art. RNegts. (11 Berlin), unter Verleibung des Charakters als Die Kosten der Untersuchung der in das hen iich Schlachtbaus ge loͤnnen 9 in aber zur Zeli 6 er n ge atigen u Seine Majestät der Kaiser und König kaben Iller bechttfich über günstigsten Erwartungen. Besonders war die Entwickelung det Reßgens v. Bandemer Dberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots. Major, mit der Gllaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, sangenden Schlachtthiere vor und nach der Schlachtung fallen der mir der Desuch der Tagun . 1 sJ 9 * — * n. den freundlicken Gruß der Internationalen Acronautischen Tommifsien überall ungemobnlich vorgeschritten. In der Previn Luremhurg „Stop, um Rittm. Sbirich, Jeuglt. Ser Lanzw. 1 Aufgckois Treuilsr,. Drptm. det. Land. Fuß Art. J. Aufgebots (Guben), Schlachtbauggemeinde zur Tast. Dasfelbe gilt von den Kesten der mani int. Mn 3 , nicht und ibrer Gäste sebr gefreut und laffen vielmals Hanen ene fi dle Kernzrucht bereits in Äebtenbildung übergegangen, und, in Dania. zu zeun⸗ D ie Bür- Feldwebel: Pf Neusta n de ubniß⸗ ö saeria ü * sch⸗ * ; * ; . — . LE. ** moglich ilt. Mit der Bitte, mein Ausbleiben unter diesen Umstãnden wn 3. * ; ; B 2 46 anten. Seine der Prerinz Antwerven, wo sie voriussweise angebaut wi fame (Danzig), zum Zeug Dberlt.; die Vie Feldwebel: P lan; Nen tadt), . mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Drot ch Untersuchung des nicht im öffentlichen Schlachtbaus auageschlachteten reundlichst entschuldigen iu wollen, und mit de kesten Wünsck 5. Majestãt bedauern, an der ver onlichen Begrũʒung der Kommissiens⸗ ä 3 — ö je vorzugswene ange aut wird, owie zum Li. der Res. des Füs. Negts General . Feldmarschall Graf Moltke mann (Gieiwiz Kaul en (Lingen) Meier Diedenbosen) Oberltz. frischen Flelches, falls nach den in Satz L erwäbnten Bestimmungen en Bertemn der ——— bin h en 2 . en 6 Wüunschen für mitglieder bebindert zu sein— Nkerbsckstterfesée werden aber der in den Prerinzen Brabant und Hennegau it der Wuchs sogar T * 2 z . T 2** . 1 ö — . z 2 . . ram ö 16 — . 2161 * ; 2 2 ** . z 1 1 vyia ir z Wwiverstandesfraft de 6 1rͤne . Ten Schles) Nr. 38. Knuht (Preuß. Stargard zum Lt. der LJandw. der Landw. Fuß. Art. 2. Aufgebots, Ubde, zt. der Ref. des Garde bierfür Gebäbren erhoben werden. J 2 ; r 6 ich 2 ö . 3 mache er 1 weiteren Entwickelung der wissenschaftl ichen Lusmschiffabrt wie hiaber w, wg, ur die Widerstandekraft der Qlme gegen Sturm und Inf. J. Aufgebois; zu Lt, der Res. die Vize Feldwebel: Poff . Fuß Art. Renta. Jiberdtf. Haußmann, Lt. der Landw. Fuß Art. Im übrigen gelten die Kosten der Schlachtwieh. und Fleischbeschau ; raf von Bülow, Neichetanzler. ein befenderes Intercsse entgegenbringen und wüänschen der Arbeit der Niederschlage gewesen, sodaß an vielen Stellen das Umlegen der mann ( Darmftadt), des Inf. Regt. Graf Kirchbach J. Niederschle) 2 Aufgebets (Stade, Schulz. Vauptm. der Landw. 1. Aufßeboig einschließlsich der Trichinenschau und der Kennzeichnung des Fleischet, Es sprach hierauf im Namen des vreußischen Staat Ministeriums Kemmissien einen guten Erfolg ; K bier und da auch schen eingetreten war; Fir 16, Blernatzki ¶ Darmstadt) des 6 Rhein. Inf. Regiments der Gienbabn Brig. (Karlsrube), Lyn en, Döerlt der Ref. deß als Rosten der örtlichen Polini maltung. Zur Deckung der Keosten und in Vertretung des Ministerz der geistlichen de. Angelegenheiten Auf Allerböchsten Befebl m Einfluß einiger käblerer Tage Rr. 68. Moench (1 Darmstadt) des 5. Großberzogl. Dess. Inf. Gisenbabn Regt. Nr. 2 (Aachen), beiten nil der Crlaubniß zum önnen ven den Besitern der Sciachtibierẽ und des Fleisches G. der Unter Staate setretar Weer. Die Königliche Staatęregierungꝗ der Gebeime Kabinetgratb ven LSucanus.“ nde Halme an Jabigkeit gewonnen Negts. Nr. 1568. Arug (I Darmstadt! des? Letbring. Inf. Regts. Tragen der Landw. Armee · Uniform. käbren erboben werden. Die Gebäbrentarife sind von der Tandet. sa voll durchdrungen von Der Wichtigkeit und Notbwendigkeit eines ert Nr. 1735: die Vize Wachtmeister Erdmann (1 Darmstadt), des Polinecibeborde festzusetzen. Meinungsaustausches der Gelebrien aller Rationen auf dem Gebiet 9 sind die Frübjabrtautsaaten und 2 Großberiogl. Sess. Felt · Art. Mente Ni. 61. Schreber (Siegen), z 814 der — * und des a ee m. Ist doch die inter. lartoffele der Pomm. Train. Bats. Nr. 2, Da Lieu I Darmstadt), des Greß Die Gemeinden und selbsiändigen Gutsbenirke cut Kar naticnale Arbeit auf diesem Gekiet die unerlã liche Voranesetzung von In der Prexinz Lüttich gebt der Hafer gut auf. Der ber jogl. Deñ. Train Bates. Ni 16. Schleie nbaum, Vine e n osten ideen denten und e n,, ,. un grelgen * int ad schon erlannt word en, zuerst 180 fenen « Land. und For stwirthschaft. Tarteffel . nimmt unter günstigen Bedingungen (Siegen), zum Lt. der Landw ap. 1. Aufgebot; zu Lte der Res.: die B — ö schüdlichen Beseitigung den beanstandete Flei 50 ich find, Veden dure die Begründung Soaistas moteorologien palatinn, Saatenstand in Deste 14. Fertgarg. Zuckerrüben wurden wegen der wenig lobnenden Preise Wie Feldwebel Verberg (Petedam]. de Garde Schũtzen · Bats, Varlamentariische Nachrichten. 8 3 Vraldlung inen , m welche sich das Ziel switematischer Witterungabeobachtungen ö. Guroxa 91 J n . — 6 ö. kier in geringerem Maße all rüber angebaut. Es . Beutin (Aschert leben), des Fomm. Jäger Bart Nr. 2, Kujawa 6 ;. r . ; e wi, ad siche Bescitigung beraenemmen ** ö enn dem stellte, aber berelis deren Augdebnung auf andere Erdteile ins Auge Bericht der Acker ban. Min isictium nach dem Stande zu Verträge zu selgenden Prersen für! abgeschlessen: 21 Franken n, . en, n, n, Gälel Mr.? Dem Hause der Abgeordneten ist nachstehender le unschädliche Veseitigung dergengmmen werden kann, wenn den far Ra d . ĩ ö. . Mine Mai 180 * = * 3 — fi Breslau, des Jäger Batz. ven Neumann Schles.) Nr. 5, 3 6 Rar Gef r 4 er ; Vesiher des Fleisches ein gerichteter Drt dazu feblt. faßte. Bei der damaligen Welilage waren diese Bestrebun gen von m kei 11e 18 Franken bei 13 d 14 Franken ke 2. Stadien, Vüe Feld, im Landm Bezirl 17 Berlin, zum Lt. der Entwur eines Ge eves. ben es end die Aus n hrung Im Übrigen fallen der pelieißek erte gegenüber die sächliche⸗ geringer Dauer, und et blieb für — Zeit den Gelebrten uᷣberlassen Die Witterung der veiflessenen Werichteveriede nabm für die Zuckergebalt. Wiesen und Futterkräuter stehben gut. Die Obstblütbe and. Fuß ⸗ Art. 1. Aufgebetg; i Lt. der Res.: Lebmann, des — chlachtvieh⸗ und Fleischbeschaugesetzes, nebst gesten der Bebandlung beanstandeten Sire dem Kefir zu Lan zetrennie Wege ju geben. Dech mit der Schaffung zer Grundlage Entfaltung der gelammten Uegetat en inen sebt ungũnfsizer Herlaus. Et nici ju wänschen übrlg; seweit die Nachrichten reichen, waren Fäbnrich (WMünsterberg, des Schlermwig ⸗Dolstein. Pien. Batt. Nr. 9 Vegründung zugegangen: J x 1 ö ir die erdmagnet iche Forschung durch Gauß und Weber gewann Nach einigen warmen . r Min 1x*rsi e tie Fröste nicht so stark, um die Fruchtbildung ju Eeeinträchtigen; bei die Wie Feldwebel Güntber Reumict), des Kurbess. Dien. Bang. §51. . 2 J 5 15. J ber gesunde Wedanke einer Drganisatien neues Leben und Temreratur nie unter La erm d es 1 fair ann, en, längerer Fertdauer des naßlalten Wetters wäre dies aber ju befürchten Nr 11. Fritzen (Münster), des Giöenbaba⸗Regte Ne. 1. Bd bie Schweine und Wildschweine, deren Fleich wum Genuß für Die Beitreibung der auf Grund der Reichegese ges und 3 drängte 1a seiner Ucemm irflichang. Hesonders mit audi Venter mu r t irma ahn hn ** * , D In der Prein gn m bur t di — Daserausiaat chr (Kobienz). des Eisenbabn Regt. Rr. KWissel (Frankfurt a. M). Menschen dermwendet werden seß, unterliegen in allen Fällen einer d Geiege n eatrichtenden Gebäbren und Kesten erfolzt auf die Entwickelung der 4isabti. welche daz Fehste dauerte und Ende Arni 6 Inlana Mer mn lee , . schsn auf gezangen und bereilz iemlich entwickelt. Der Rarteffelanbau des Gisenbabn⸗Renit. Nr 3. Pleger et. Ter Landw. J. Aufgckets amtlichen Untersuchung auf Trichinen — im Verwaltung jm an gnwerfabten. Ir tercsse bat, die Witternngeerscheinungen äber den Oranen genau Nachtfrẽsten pertunden war, die — a anne, , wabelu becnget Wöesen und Weidland liefern fast (cen reiches der Tel rar ben rurven (Thorn), ju den Ne Ormnneren des Telegrarben 82 * 1 8 18 keekachiet n leben. Die antarfiiscken Gnidedaungen den James nertiih der Tenan Keeutenden Sd aden — 9 — um dea * iebfunte ich die kün ien cinen reiche Bat 9 Reer n, . Kebes eder jubercttetes Fleisch ven Schweinen und Wild ichweinen, 1 8m da? 6 Gacg nich! ander? bestlmmt., werder Ref und die ifelgreichen Bem übungen amerilaniicher Serfahtet um L. d. M. stellten sich bei andauern; niederer Temreratur autsiebigere 1b chi will d 8m . 2 rlaubtenstande. 9 aus ein and enen Bunt etstaat cingefutri in 6! die im Neichsaeieße den Pellieikeberden ibemiesenen Obliegenbeiter Kürzung der See abrten gaben erneuten Ansteß. Se kam ee 1854 9 Regenfälle Hiußg mit Schnergcfte ker verbunden ide di Neueg Pala 17. Ma Der Abichied bewilligt: Solleben, 3 2 960 vr. . ) * 2 2 * 98 . *. 23 4 von den Titer elicibeberten wabrgenemmen. dem eisten Kengren der serfabrenden Neilenen in Brüässel bern jn Ten meisten 6 — E— * 531 e rr ncht mildern 1 Mitri. der Res. des veibGart Tun Netz. Bruchsal!, unter Ver. i , . — , rr . — Im Wege der Aretübrungebestimmung kföanen Befugnise der Draanilatsen der metecrelegischen Dienste. Dech Dauert nech der Entickelur der Zaaten cht ne Men 41 2 leibung der Cbaraftern alt Maler unt der Grlanbnmh am in men — * — ken urn * é — 3 — Peliselbeberden anderen Bebötden oder Beamten aberiragen werder weei Jabrzehate, bis 1873 aug Anlas der Gierer Well Aue stellang sennige Witterung Gialrenen nan, Sn migen Gegenden Nd ren Tran r. —9 *— 1 2114 erg, Rm, goschmelsengh zen, zlench in lufid ch perichlessenen Bacien eder § 1. darch chnen erften, nach Wien berusenen Metecrelecen- engt. and im retten Theile den bien Felen sedech uch die gun * Eren * * 8 . * ;. — . bal ich. Gier ßß en, Mursite und senstige Gemenge aus crflemnettem . 1 Ger a Telikeiltte Kerfüan nden, die auf Grund de Reiches —— 4, 6 en, nter nat tenalen Wenn wien 11. d N fein? oder nut geringe rise, Ti Binterfaalũen Lear [Ginter el; nec tntrit e e serird iii Seri leische las jum Relseverbtauche mitgeführte Fleisch 14 — * — Gescheg und der u eiten Geschen erlan ee. rm, al irrii sraer . 6 — — e wean wunden danch da rau ee un günstige & rer der lerten Mechen in ibrer Ent v. B cheri fiam Ter Mar r, n Tn 923 — 1 r 6 — lst mit Aus luß der = — a, schae 2 ia * 7 Ri rar — 34 m .* ae et, kermit schiller eden h . dem ganstißen r 2a . ; 1 1 — * 2 j ö ene F Rür M Sekenielletnschen ande gelten die 85 1 und 2 nur Dr m altun Getreu der r ict git daß Rechtemitiel der Be mend — * —— * — 21 6. — len 9 ie end. St nde des Vermern ate verschlecht 1 Tie NReggaen 12 Len welche n . 3 * 2 = ge , , de,, , , , er, n . wer enn a mne, n, F, e n, , en. dan deckten ie r r D . , , rm, T 9 ** * — . 1 durch Pelitenerer amm e, r ernack Die Kelten inet ui kegründcten Beschwerde fallen dem Geschrec: d mn stencn. I cren Cine ie beute bier dersammelte ist, und eren Aibeiten hund in einigen Gebieten Bedmeng nd Dchlesiens durch die berrichende tellenne eie den Schaclllatern ang ar nn senst ftebt er im alldemeinen Riütm. der Men dee =. Prin; Albtec 21 2 Lit bhau dine Trichinen chan nicht allgemetn erlelgt, adet re WVerschrit de führer war Last. sih veraussihtlich auch in dieser drüten Taqung se fru pibar erweiien Alte, durch Nachtfreste aud raabe Ginde besenderg u leiden und aber schön. Tie fräb zesäcten Juderrüter ben nur langsam anf . Sierr, ent. der . Jns. . Auf zekets 8 2 ch ant daz au n Debenjellernichen Landen ir acfabrte Fleich Im rigen ist das Besckwerdderfab gen eie schließllich der * erden wie Fater. Mögen auf cinem Felde. aut dem der eine . ben dert zam rc rien 4 r * ann wa die srätere Gatmwickelung snträchti gen könnte. Flachs, der J. üsn), Tie wit der Gllanbaiß kam rem s Landre. Armer / den Sckweleen und Wild schweinen Anwendung stindiitelt der Weberden, durch Aan att mee siimmun a real J Irterrse an der Feritung allein pilt., die Bande rücken den Wet ⸗ Wer enn fer die an er ger , ern facten 2 drr iecsem Jabre emlich wenig gebaut wird, leigt 14 zuten Unt, der Teerlte 5m ke der ——— 52 Aufg e Etett n) 84 1 1, ; . * tietem da ackisteten Naneren sich smmer enger chli er cer att kKrcutenr Ter leialer Rater 1. be 1 — 6 871 u n P der 122* Unsge ar ewitte * Mam . vr 5 * — 1 — ö . 8 . 6 ; ꝛ ; * ö amm, . e, nen. n 22 r eri 28 = * 2 * 5 * — 2 * der Va ö 2 7 * ud Dinar 6 . da ri * *** ö? e Gcmein en mit Schlachtka In anterlie gen alle in dag Ale weiteren zur ugfübrung det Reiche zesehed undd 41 H — 3 — 1 8 — * Lücke . n gte nen Gan xn mit Autnabme — — 1 w * 1 R. 8 rant * der Toöder der Leet aterrtin; Oemr een, RM I ii Berlin Ferm iliche Schlachibaus gelar genden Schlachttbkiere der and aach der Aaefäbraag der eegtaartiũũn Miezen crferderlicher Veri chtr hte — * Fee — — — * — * — — Ebkment and sd z ck naler andangcraker - ' 836 — 1 . i nr e x * ‚. r 2 mn mn * 9 Schlachtung inet m tlichen Unter i uchung auch niere it nach dem vert den den den fart ind igen n iste tz rlanen. ! den dee d ut Gestũ una 22. Me ti Der Au weg Tte 7 beit n leren baben und we eire delle Gntma- un der tis bet m ( 211 2 ö n * genden warer mit 8 ö ö aer rden Unterm, 2er Reick 54 and d 1 iüb ura kestimm re erm, dee Menden L* 4 ; ; r e nntet Kallen und Drachen bal sich in lr ein alt eieng ttetenen Sc ien re erb aüt in ech e enn, a m in schlammihen & henden nn geißet werden und sebr aut auf⸗ meife re , Ber Jet Renn, Rr, ls n ern G sdagrt, nemme ; L- L = Mm e Gan m, , 9. ., w ; mie eier like ilfe msttelf ar Grferschng der Aimesrkere er- ctigende ee, eee, merken fzaate e . an, Was e, geaangen; ee wird eech das Uekerreu ber den Schnetstrauch er- Rut der Ls 2. Aafackeit (Cast 2. 8 eder erm, n,, 6 Die mständiger. Min er, , betaat. Bestaarannaen dar, n,, ee, , en ar Tie Miciecrefeglè sih dieser Bchæktunet. On e n, ig, r , Re ee me dm! r t; inen Genrnden R ie Daferaaksaat durch die Mieder ˖ mit der bnin am 1 d ander Irmer ˖ 85 5 treffen. nater welch Vetaat : cgungen Persenen, dei eee met keden an richtig frenen und been darch die Ibeereticke die Zant⸗ aßeis' Fer M nä r nien Ta 6 X chlor an 21t tee tłe Bei Fertdauer inert Witterungk⸗ Nalteta. den Tberleatasnate det ade Jef. 2 Ausgekens a Gerwcladen mit Schlacht hee Tala bteiet- ArFrekatien Trierart a kesigen, wat Jen d Jekrafttten, Vernenkerg Trer Graekalsse das alllergrè fite amen fe Lannrn, kr T n n n * , ,, ber ; st eine HPencrnte ja era Da den X — Faedadrich Ber el 1 8 Paar Sranden- aud Jleuchteichau lim ier isider Scladtikaase rat tarch arrtektertt ele Geke nn ; enliden Schladtkaasern alf Beichaae; e Vein Jæeel, daß die Armen Tana ele Rail nil me- ——— e , m! n r . 68esseg and * verfprtht Srel; e ne, . barg a den er Tard, Jer 2 afzckeig: Schlean ng Trier rie aukerükt werde ewe ftanen gar Uarfübrang de Fed, die Eciacktrieb- and Fleischichas dert erer adiei der Ver chte neibaecadk feat Rur 9 w — -= — * mm. 24 Len bat den Qetter da der V —̃ ͤ — Q 7 — 1 mam . 1 ö 8 2 — * 1 rt *r 2 — 2 * 3 . at fabtang det 4 1 . ! tetbacad ke keit Tutte, — setertelesen act an d tick 2 * nude en rt iet, — 2 — : m D —w— 2 7 Ddutg ne nd etbalt 1eme inen 9411 Eerl * 2 Ral ; 2 21 . . 1 Feld · An Tuchirenick aun und gat Urterftazaes Le p ir nen Gan ra andere wei ia Jö M 1 reilet aatuben durfen dez Föba ar die FerFerragende Rel aufe rtiam der elk Sintern urd ö * — 21 J * ö. m n 1 Wafer, , . 1e bauraleater Arell det Land Daf een, die nach den kietuber cræc bend bees teren Ver christer aer nde 2 21 82 : aan and abfreigende Lastftrarme ne der Armesrbare sriclen, und d Rennen. Deck anch ei dier Fr Ter Dutere⸗ weren de ö — Balda aan et dar Ter, Rerrieine aden sesen Haben a Weicher, nenn err, 2 Die en trütt, serelt d sih an die a seteer Der,, Wellen bilt aeg fi in cage Jafsarmenbarg mit e rere, ner, Tae, na, eä, e , r d, Trrne— aatenftand J 16 ele, ter Erlart m Tragen der Tarn dar ie Gemen mlt were ale lo mm, Ginneeterta Perserta, erferdetlchen Man'nabmen bar del? sen ea errilgen faalech * dan swöee Wetter mit den ab sici eden Tafftteaca ere ele faltat a e, e de, lennmn 1 . e i R * ö . nad Val kind rare lte ö t t f e Dalla E . vi rrtekalien as Tierart eigen- -s anbinden Reick ede ia Rran vbesilalicer Weiäarderaneen dabei im Lesimeet Ter Cen, daren, 2 a2 1 mn & Tzerckten de . * In in Setrat and cralal'm e . J r bert 4 ; en zitiere em Mataake der Uustebtunas tertimmargt d feaatz man id eri cin aagesadres beerettiche- Sid -c abet mu . n Ferber e, , D ner e * E de g guter. and rrartet eiae reich * 1 * n min 1 ' ö. G- retftm 2 bert d pelt böte . r dan ö Rerftsn? ei . G e ee er- . nt da? 9itel cin? —— . ** ; ö 4 . . 8 94 * . 9 Got te H man enen der d 12 t ö Der J 2 n aer . de Zhi ac trie nd Flencheichas in dean nean ver Schi- ct dar det Weekachtet eder mam mirde rea zeit Jaftt ane ee te de Fiaant Hen nnd e 2 m — 2. 8 * x . 4 1 J Gere eme crbeblicihr rgfall 22 2 P 1 be . t 11 tc 1 ht dach = en and Fiat - E d , Caftatea- = . * u 1 8er . 2 —w—— 1 — 1 . — 1 Gt 3 *. a. 1